1898 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

* ingen u. . . k Hertaufe, en Verloosung . er hh meren

ö

.

Nieder laffun 2 5. K. 10. Verschiedene

2e. von R echtsanwẽ ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

71223 Steckbrief. ö den unten beschriebenen Kaufmann Adolf Daumer, zuletzt in Berlin, Zehdenickerstr. 21, und Ackerstr. 134/133 gemeldet gewesen, welcher flüchtig ist, ist in den Akten UL. R. II. 412. 97 die Unter- suchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird er⸗ sucht, den ꝛc. Daumer zu verhaften und in das Unter⸗ en eg e hier, Alt. Moabit 12a., ab⸗

uliefern.

; . den 2. Februar 1898.

Der Untersuchungorichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, geboren den 10. Ja- nugr 1871 zu Stuttgart, Größe 1m 80 am, Statur schlank, Haare braun, Stirn hoch, schräg, Bart Schnurrbart rothbraun, Augenbrauen dunkelbraun, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich,

ähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich oval, * er . blaß. Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Zwischen den Augenbrauen und ober— balb der beiden Augenbrauen je eine undeutliche

Narbe.

71222 Steckbriefs · Erledigung.

Der gegen den Schlaͤchtermeister Oscar Moeser wegen betrüglichen Bankerutts unter dem 3. Februar 1882 in den Akten L. R. II. 10. 82 erlassene und unter dem 21. Februar 1883 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 3. Februar 18938.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht JI.

71221 t In . Strafsache gegen Schulje und Genossen wegen Entziehung der Wehrpflicht J. VB. 644s95 wird das unter dem 6. Januar 18965 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen bezüglich des unter Nr. 25 aufgeführten Johann Gottfried 86 Schulz, geboren am 26. April 1872 zu oile, Kreis Bomst, hiermit als erledigt zurück. genommen. Berlin, den 28. Januar 1898. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

71224 Oeffentliche Zustellung.

Die am 13. August 18396 von der Wittwe Glise Offenhaus aus Emlehen, z. Zt. unbekannten Auf⸗— enthalts, für Peter Trinkaus, zuletzt in Emleben, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur Abwendung der egen den letzteren verhängten Untersuchungshaft . Kaution von 500 M ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 17. Januar 1895 der Herzogl. S. Staatskasseperwaltung in Gotha zur freien Verfügung überwiesen werden.

Ohrdruf, am 29. Januar 18938.

Herogl. S. Amtsgericht. JI. Unterschrift.)

To661ũ

1 Ferdinand Friedrich August Vick, geboren am 8. Februar 1875 in Halenbeck, zuletzt aufhaltsam ge⸗ wesen in Ackerfelde,

2) Rudolf Wilhelm Göme, geboren am 26. Mai 1875 in Halenbeck, zuletzt aufhaltsam gewesen in Halenbeck, .

3) Johann Friedrich Wilhelm Domaunn, ge— boren am 25. März 1875 in Lohm J, zuletzt auf⸗ haltsam gewesen in Lohm J,

4) August Friedrich Heinrich Kalbom, geboren am 30. August 18755 in Helenenhof, zuletzt aufhalt. sam gewesen in Lohm Il,

53) August Kalweit, geboren am 19. November 1875 in Maulbeerwalde, zuletzt aufhaltsam gewesen in Maulbeerwalde,

6) August Wilhelm Christian Havemann, ge⸗ boren am 12 März 1875 in Mesendorf, zuletzt auf⸗ haltsam gewesen in Mesendorf,

7) Richard Albert Otto Schüler, geboren am 31. Dezember 1875 in Mesendorf, zuletzt aufhaltsam gewesen in Preddöhl, ͤ

8) Wilhelm Heinrich Fürböter, 17. September 1875 in Groß Pankow, haltsam gewesen in Groß- Pankow,

) Wilhelm, Friedrich Gaumaun, geboren am 6. Februar 1876 in Sadenbeck, zuletzt aufhaltsam gewesen in Schmolde,

10 Hermann Karl August Wilhelm Koch, ge⸗ boren am 7. März 1875 in Weitgendorf, zuletzt auf⸗ haltsam gewesen in Wittstock,

1D. Otto August Daebel, geboren am 16. März 1875 in Wulferedorf, zuletzt aufhaltsam gewesen in Wulfersdoꝛf,

12 Otto Albert Krull, geboren am 2. Dezember 6 in Zaatzke, zuletzt aufhaltsam gewesen in

aatzke,

13) Karl Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 12. August 1875 in Flecken⸗Zechlin, zuletzt auf⸗ haltsam gewesen in Flecken. Zechtin,

14) Robert Hermann Richard Bringmann, ge⸗ boren am 20. Bezember 1875 in Klein ⸗Zerlang, zu⸗ letzt aufhaltsam gewesen in Klein⸗Zerlang,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebieig aufgehalten zu haben, Ver—

ehen gegen § 140 Abf. 1 Str. G. Bg. Die⸗ 3 werden auf den 39. April 18898, Vormittags 9 uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin zur Hauyt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus— bleiben werden die Angeklagten auf Grund der nach

472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen

wilvorsitzenden der ,,, zu Kyritz vom 16 Ottober 1897 über die ver Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus gestellten Erklärung . i e .

ur eschluß des Königlichen Landgerichts hier selbst vom 25. Januar 1895 t 36 §S 326 3. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Neu Ruppin, 31. Januar 15398. Königliche Siaatzanwaltschast.

geboren am zuletzt auf⸗

r 2 , , r.

63901 Oeffentliche Ladung.

Die 3

1) Robert Julius Heimann, ehelich geboren am 28. November 1872 zu Nieder- Langenau, Kreis Görlitz, zuletzt daselbst aufhältlich,

) Gmil Paul Habenoll, ehelich geboren am 165. Dezember 1874 zu Ober ⸗Langenau, Kreis Görlitz, zuletzt daselbst aufhältlich,

3) August Hermann Buhle, unehelich am 5. Juli 1874 zu Markersdorf, Kreis zuletzt daselbst aufhältlich, .

4 Adolf Max Weise, unehelich geboren am 5. Juni 18754 zu Deutsch-Ofsig, Kreis Goͤrlitz, zuletzt daselbst aufhältlich,

5) Paul Oskar Karl Berndt, unehelich geboren am 9. Januar 1874 zu Penzig, Kreis Görlitz, zuletzt daselbst aufhältlich, ;

6) Alfred Hugo Paul Heinze, ehelich geboren am Lé„April 1874 zu Penzig, Kreis Görlitz, zuletzt da⸗ selbst aufhältlich,

) Karl Gustav Schubert, ehelich geboren am 14 März 1874 zu Posottendorf · Leschwitz, Kreis Görlitz, zuletzt daselbst aufhältlich,

s) Brun Wilhelm Richard Horter, ehelich ge⸗ boren am 16. Dezember 18754 zu Rothwasser, Kreis . zuletzt daselbst aufhältlich,

9) Kaufmann Fritz Karl Hermann Prollius, ge⸗

eboren örlitz,

geboren

geboren den

geboren den

geboren den

boren am 2. September 1870 zu Görlitz, zuletzt da⸗ selbst aufhältlich,

19 Wilhelm Karl Josef Marko, geboren den 11. Juli 1874 zu Gzrlitz, zuletzt dafelbst aufhältlich,

117 Johannes Christoph Pfaff, geboren den 19. August 1874 zu Görlitz,

12) Johann Gustav Julius Dtto Püschel, ge⸗ boren den 10. Februar 1574 zu Görlitz,

13) Heinrich Georg Alfred Rachwvoll, den 14. März 1874 zu Görlitz,

4) Eduard Ludwig Schubert, 4. April 1874 zu Görlitz,

15) Karl Franz Bruno Stroizyk, geboren den 19. Oltober 1874 zu Görlitz,

16) Hermann Abramomitz, geboren den 15. Sep⸗ tember 1875 zu Görlitz,

17) Karl Oskar Dittrich, geboren den 2. April 1875 zu Görlitz,

18) Alfred Arthur Jendreeki, 13. August 1875 zu Görqtz,

19 Emil Kurt Kämereit, geboren den 12. Ja⸗ nuar 1875 zu Görlitz,

20 Albert Josef Paul Kittel, 12. August 1875 zu Görlitz,

21) Johann Alwin Max Krug, geboren den 27. November 1875 zu Görlitz,

22) Georg Ottomar Reinhold Victor Mütze, ge⸗ boren den 26. Februar 1875 zu Görlitz,

23) Josef August Paftinger, geboren den 26. Ok— tober 1875 zu Görlitz,

24 Karl Robert Ritter, geboren den 17. Januar 1875 zu Görlitz,

2652 Johann Richard Schmidt, geboren den 31. März 1875 zu Görlitz,

26) Max Hermann Stephan, geboren den 17. Mai 1875 zu Görlitz,

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgeblet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu baben, Vergehen gegen 5 146 Absatz ! Nr. ü Str. G. B. Dieselben werden auf den 30. März 1898. Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hler⸗ selbst zur Hauptverhandlung geladen. Bel unent⸗ schuldigtem Augbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung bon dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Auß⸗ hebungsbezirks Landkreis Görlitz, beziehungsweife Stadtkreis Görlitz, zu Görlitz über die der Anklage zu. Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er— klärungen verurtheilt werden. III M. 68/97.

Görlitz, den 31. Dezember 1897.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

69464 Der Schuhmacher Johann Vincent Kopanski in Löbau (Neumarkj, am 22. Januar 1866 geboren, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Oekonomie Hand⸗ werker der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 dez Strafgesetzhuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. März ES98, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird“ der. selbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks Kommando zu Jüterbog ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Luckenwalde, den 22. Januar 1893. Linkersdorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 /// // 7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

71038 Zwangsversteigerung. ö

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder. Schönhausener Parzellen Band 17 Nr. 674 auf den Namen des Restaurateurs Wilhelm Behrend hier eingetragene, zu Berlin in der Oderhergerstraße (Nr. 7 belegene Grundstück am 26. März 1898, Vormittags 10 ihr, zor dem unterzeichneten Gericht, Neue Filedrich⸗ straße 135, Erdgeschoß, Flügel 9., Zimmer 46, versteigert werden. Bas Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 69 4m mit 12 200 S Nu ungtz⸗ werth, zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weiters enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. März 1898, Nachmittags A2 Uhr, fbenda verkündet werden. Pie Äkien 5 K. Jos . ö der Gerichtsschreiberel, Zimmer 41, zur Ein⸗

aus. Berlin, den 26. Januar 1898.

Königliches Amte gericht I. Abtheilung 86.

71039 ar,, erung. .

m Wege der ö treckung soll das im Grundbuche von den Nlederschönhaufener Parjellen Band VII Nr. 274 auf den Jtamen des Kunft⸗ schlofsers Wilhelm Podszuck hier eingetragene, zu Berlin, in der Schwedꝛerstraße 2h62, belegene Grundstůck am 5. April A898, Vormittags A0 lüihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue gie h r, 15, Erdgeschoß, Flügel C, Zim mer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a 499m mit 12790, M. Nutzungẽwerth zur Gebãudesteuer beranlagt. Das Westere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die ger fun des Zuschlags wird am 8. April 1898, Vor⸗ mittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 102. ' liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 29. Jayuar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

71040

Im Zwangeversteigerungsverfahren über das dem Gastwirth A. Lange hier gehörig gewesene Grund- stück Rr. 123 vor dem Stargarder Thor ist nach dem abgeschlossenen Theilungsplan auf die Fol. 6 des Hypothekenbuchs über das gedachte Grundstück auf den Schuldner eingetragene Kapitalforderung von 2000 ½ι ein Betrag von 1717,50 6 entfallen. Der betreffende Hypothekenschein ist nicht zu den Aften gekommen und bereits ür ungültig erklart. Es werden nunmehr guf Antrag des interessterten Gläu— bigers, Rentiers Rudolf hier, alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die vor— bezeichnete Summe von 1717,00 90 zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 5. April A898, Vormittags 1H Uhr, anberaumten Termine anzumelden unker dem Nachtheile, daß sie mit diesen ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der auf den bezeichneten Posten entfallene Geldbetrag anderweitig wird ver⸗ theilt werden.

Berlin

eptember 1877 beantragt. Der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 8. Oktober 186898, Vormittags

EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue

Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, an⸗

beraumten Aufgeboistermin seine Rechte anzumelden

Uund die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 27. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 71059 Aufgebot.

Der Arbeiter Richard Scheinichen zu Spandau, Schäferstraße 9, hat das Aufgebot des auf den Na— men Richard Scheinichen in Spandau, Kunert. straße 4, jetzt Schäferslraße 9, ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs der Spandauer Städtischen Sparkasse Nr. 30 040 über 68 ƽς 58 A beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. August üsgs, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pobls. damerstraße 34, Zimmer 28, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.

Spandau, den 29. Januar 1898.

Das Königliche Amtsgericht.

63140 Aufgebot.

Die unverehelichte Frieda Sommer aus Selow hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über die für ihre Vormundschaft zu Grund. und Hypotheken. buch des Eibpachtgehöfts Nr. 15 zu Selow auf Fol. 12 am 4. August 1893 eingetragenen Forderung von 700 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤteftens in dem auf Mittwoch, den Lz. Juli 18938, Vormittags 11A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Bützom, den 31. Dezember 1897.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

63138 Aufgebot. .

Die Wittwe Leibzüchlerin Amalie Möller auf Nr. 67 in Heidenoldendorf hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 24. März 1866, aus welcher laut Zession vom 253. Juni 18565 für ihren per— storbenen Mann, den Kolon August Möller, Rr. 67 in Heidenoldendorf auf dem Kolonate Krumsiek Nr. 78 in Heidenoldendorf in der 3. Abtheilung unter Nr. 2 als Hypothek 600 M eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1898, Morgens EO Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebottermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.

Detmold, den 3. Januar 1893.

Fücstliches Amtsgericht. I. Eberhardt. 63139 Aufgebot.

Der Gastwirth Julius Oestreich in Dessau hat das Aufgebot der Ausfertigung der Schuld, und Pfandverschreibung vom 4. Mai 1892 und Zession vom 17. Juni 1892 über 2112 , buchstäblich Zwei⸗ tausendeinhundertundzwölf Maik, die für ihn auf dem Band 111 Blatt 13 des Grundbuchs von

Stackelitz geführten Grundstück des Holzhändlers,

ö. Hotelbesitzers Albert Niendorf in Weimar vpothekarisch eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 1. Juli 1898, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Noßlau, den 31. Dezember 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. 8.) Dr. Kielhorn.

719042 Oeffentliche Ladung. Die unter Katasterartikel 20 auf Peter Pilger in Weiperath eingetragenen im Banne Weiperath ge⸗

legenen Grundstücke: gb0 / d, In dem Wennighof,

I) Flur 3 Nr. Acker, 3, 91 a, Y Flur 6 Nr. 194, Zu der Jüngelwies, Acker, jetzt Wiese, 4.38 a, ; . Flur 8 Nr. 73, In den Pohlstückern, Acker, 12 a. 4 8 Nr. 456, Beim dicken Baume, Acker, 14 25

. Flur 8 Nr. 735/559, In der Leikaul, Acker, *3 A. 1215178, Unter dem Klopp,

6) Flur 8 Nr. Wiese, 2,50 a,

sind von dem Ackerer und Wirth Stephan Geller, der geschäftslosen Maria Geller und der Wittwe Johann Eberhard Geller, Anna Marie, geb. Mayer, alle in Weiperath „wohnhaft als gemeinschaftliches Eigen⸗ thum in Anspruch genommen. Ble dem Wohn⸗ und Aufenthaltsort nach unbekannten Erben des ge⸗ nannten Peter Pilger werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf die fraglichen Grund? stücke spätestens am 15. Mai d. J. auf der Gerichts schreiberei der unterzeichneten Stelle an⸗ zumelden.

Neumagen, 21. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. III.

8

71054 Aufgebot.

Im Grundbuche von Hefel Band 1I1 Blatt Nr. 351 steht eingetragen: „Ein herrschaftliches Erbpachts Kolonat ven 4 Morgen 118 Qu. Ruthen hannoversch, zu Wlesederfehn belegen. Nach dem Steuerbuch:

I) Wohnhaus mit Scheune, Stall, Hofraum und Sausgarten sowie Nebenscheune Kartenblatt 3 Parzellen 238/1651, 239, 152 zur Größe von 26 a 55 dm, Nutzungswerth 60 „6,

2) Acker Kartenblatt 3 Parzelle 153 zur Größe von 99 a 58 gm, Reinertrag 390/19 Thlt.“

Als Eigenthümer ist eingetragen: Wessel Gerdes Satjes. Dieser soll das Kofonat an de Behrends Eden übertragen haben, ohne daß ein Nachweis hierüber zu beschaffen wäre. Durch Kaufvertrag kom 15. April 1866 ist das Kolonat von Eden an Johann Asche in Wiesederfehn verkauft. Auf Antrag des letzteren werden alle, welche Eigenthumg⸗ rechte an dem Kolonat zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte späteffens in dem Auf⸗ gebotstermin am 5. April 1836, Vormittags EH Uhr, anzumelden. widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen soll.

Wittmund, den 2. Februar 1898.

Königlicheß Amtsgericht.

71050] Aufgebot.

Nachdem die Ehefrau des Rittergute besitzers Andreas Lühr, Christine, geb. Kallmeyer, zu Bork hausen, glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigen⸗ thum an der Hof und Baustelle nebst dem daran⸗ stoßenden Garten des Großtothhofes No. ass. 22 zu Hedeper, Plan Nr. 9 der Karte in der Größe von 16 2 67 4m, wovon 1 a 76 4m auf die be— baute Hof- und Baustelle (h, p, c, i' des hier über⸗ reichten Situationsplanes) und 14 a 91 dm auf den Garten (a, h, i, d, s, l, Kk des Situation planes) entfallen, erworben habe, welcher Plan als solcher auf dem Grundbuchblatte des gedachten Großkoth⸗ hofs, dessen eingetragene Eigenthümerin Antrag⸗ stellerin ist, nicht speziell eingetragen ist, und zwecks Bewirkung dieser Eintragung das Aufgebot bezüglich dieser Grundftücke nach Maßgabe des § 23 der Braunschw. Grundbuchordnung vom 8. März 1878, in Verbindung mit §§ 823 ff. der Reichs zivilprozeß⸗ ordnung beantragt hat, werden alle diejenigen, welche ein Rectt an den beschriebenen Grundstücken zu haben vermeinen, damit aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichnetem Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechle anzumelzen unter dem Rechtsngchtheile, daß nach Absauf der Frist die Antragftellerin, Ehefrau des Ritterguts⸗ besitzers Andreas Lähr, Christine, geb. Kallmeyer, zu Borkhausen, als ECigenthümerin der hier fragl. Grundstücke im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Wolfenbüttel, den 21. Januar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. dez.) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber.

7606976 Bekanntmachung.

Der Termln in der Gettler'schen Aufgebotssache, betreffend das Grundstück Doktorowo Rr. 31, am 14. Februar 1898 wird aufgehoben.

Grätz, den 2. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

71051 Aufgebot.

Auf Antrag des früheren Stadtkämmerers Georg Koch in Homberg wird der am 15. Oktober 1826 in Homberg geberene, vor langen Jahren nach Amerika ausgewanderte, angeblich in San Franclgeo in Kalifornien verstorbene Buchbinder Adam Koch aufzefordert, sich im Termin am 28. August 1898, Vormittags EI Uhr, zu melden oder

tod t w . Homberg, den 29. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

71056 Aufgebot.

Auf Antrag des gerichtlich bestellten Kurators Heinrich Gondner von Grünberg, zugleich als Be⸗ vollmächtigter seiner Ehefrau Elisabethe, geborenen Hahn und der Anna Katharine Methfessel Wittwe, geborenen Hahn, von Büdingen, als nächste gefetz⸗ liche Erben, wird der seit langen Jahren verschollene Georg Hofmeister, geboren am 2. Januar 1822 zu Münster, Kreis Gießen, Sohn des Thomas Hof— meister und dessen Ehefrau Katharine, geborenen Dörr, aufgefordert, sich spätestens in dem Termin am 5. April 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, andern falls er für todt erklärt werden wird, und sein Vermögen, bestehend in einer kuratorisch verwalteten Sparkassen⸗ einlage von 64,99 M, an die sich legitimieren den Erben ausgeliefert werden wird. Zugleich werden alle Personen, insbesondere etwaige Nachkommen des oben genannten Georg Hofmeister und die gleichfalls verschollenen Heinrich Hofmeister, Johannes Hof⸗ meister, Elisabethe Dorothea Hofmeister, Johann Georg Hahn und Johannes Hahn, sämmtlich ge— boren zu Münster, aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie als auf den Nachlaß verzichtend angesehen werden und derselbe den beiden Äntrag— stellerinnen Gondner Ehefrau und Methfessel Wittwe ausgeliefert werden wird.

Laubach, den 31. Januar 1898.

Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. Zimmermann. 71049 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Esgenthümers, Vormundes August Hinz ju Lagzkowo wird der am 15. Mai 1866 ge⸗ borene Gustav Adolf Zech aus Laskowo, welcher seit dem Jahre 1881 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. Dezem⸗ ber 1898, Vormittags E Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Margonin, den 23. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 71053) Aufgebot behufs Todes erklärung.

1) Ter Georg Wilhelm Steinhoff aus Bis— hausen, geboren daselbst am 13. Dezember 1841, welcher 1863 nach Amerika ausgewandert ist und über dessen Leben mindestens seit dem Herbst 1875 keine glaubwürdigen Nachrichten eingelaufen sind;

2) der am 25. April 1851 geborene Heinrich August Steinhoff aus Bishausen, Bruder des Vorbenannten, welcher 1868 nach Amerika ausgewandert ist, nach den letzten im Jahre 1875 hierher gelangten Nachrichten war dessen Adresse Nr. 8 Main Street, Fort Scott, Kansas und über welchen ebenfalls seit dem Herbst 1875 keine glaubwürdigen Nach⸗ richten eingelaufen sind,

werden auf Antrag der Vormünder derselben, Drechsler Friedrich Brandt und Maurer Christoph Döhne, beide in Sishausen, aufgefordert. sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. März 1899, Morgeus 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der Todes⸗ erklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei., der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen sonst auf fie keine Rückfichi genvmmen werden wird, hierdurch aufgefordert.

Northeim, den 1. Februar 1898.

Königlich Preußisches Amtsgericht. 71047 Aufgebot.

Der Eigenthümer Hermann Schönrock zu Reierort bat die Todeterklärung seiner zuletzt in Reierort wohnhaft gewesenen und seit dem Jahre 1882 ver— schollenen Mutter, der Wittwe des Eigenthümert Ludwig Albert Schönrock, Albertine, geb. Hemp, beantragt. Die Wittwe Schönrock, sowie die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E15. November 18898, Vormittags IL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine schriftlich oder persön—⸗ lich zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung der Wittwe Schönrock erfolgen wird. .

Woldenberg, den 25. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 7b] Aufgebot. F. I. 3. 4597.

Bezüglich folgender Personen:

1) des Johann Adam Wildmann von Oepfers⸗ hausen, geboren am 8. März 1823, Sohnes des ver⸗ slorbenen Geschirrhalters Johann Wilkelm Wild- mann und dessen verstorbenen Ehefrau Marie Magdalene, geb. Spiegel, von Oepfershausen,

2) a. des Schmieds Johann Georg Reumann von Möckers, geboren am 14. September 1831,

b. des Schmieds Katpar Georg Reumaun von Möckers, geboren am 30. Nobember 1838,

Söhne des verstorbenen Schmiedemeisters Valentin Reumann und dessen veistorbenen Chefrau Katharine Elisabethe, geb. Volk, von Möckert,

3) des Maurers Edinhard Wilhelm Oettlinger von Wasungen, geboren am 19. Augqust 1847, Sohnes des verstorbenen Maurermeisters Johann Jeremias Dettllnger und dessen verstorben'n Ehefrau Anna Marte Christiane, geb. Fahner, von Wasungen,

ist das Aufgebot hehufs Tobegerklärung

zu 1: seitens des Johann Nikolaus Wildmann in Depfershausen, des Bruders des unter J Genannten.

zu 2: seitens der Wittwe Eva Elisabethe Abe,

eb. Reumann, in Altenburg und der Wittwe Anna arie Tanner, geb. Reumann, in Möckers, der Schwestern der unter 2 Genannjen,

zu 3: seitens der Karoline Schröder, geb. Oett⸗ linger, Ehefrau des Schuhmachers Eduard Schröder in Wasungen, der Schwester des unter 3 Genannten,

mit der Begründung beantragt worden, daß die⸗ selben, und zwar der unter 1 Genannte im Jahre 1862, der unter 3 Genannte am 6. März 1877 nach Amerika ausgewandert sesen, der unter 1 Genannte elt dem Jahre 1858, der unter 3 Genannte feit einer Auswanderung keine Nachricht mehr von sich nach Deutschland haben gelangen lassen, daß bezůg⸗

ö

lich des unter 24. Gengnnten wohl seit 40 Jahren] keine Nachricht eingetroffen und . des .

2b. Genannten vor 24 Jahren die ketzte Nachricht aus Glückstadt eingegangen sei. . Das Vermögen der Verschollenen wird vormund— schaftlich verwaltet und beträgt zu 1: ca. 820 M, zu 2: zusammen ca. 245 4, zu 3: ca. 300 40 Den gestellten Anträgen gemäß ergeht an die oben genannten Abwesenden und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche auf daz Vermögen spätestens in dem auf Mittwoch, 23. November 1898, Vormittags EO Uhr, vor dem Herzogl. S. M. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebolstermin anzumelden, zu begründen und zu bescheinigen, widrigenfalls die Ab⸗ wesenden für todt erklärt, ihr Vermögen als vererbt angesehen und behandelt, ihre ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Termin zur Verkündung des Ausschluß⸗ urtheils wird auf Mittwoch, 36. November 1898, Vormittags E10 Uhr, bestimmt. Be— theiligte, welche nicht am Sitze des unterzeichneten Gerichts ihren Wohnsitz haben, werden hiermit an— gewiesen, zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus⸗ sertigungen einen Bevollmächtigten am Sitze des unterzeichneten Gerichts zu bestellen. Wasungen, den 27. Dezember 1897. Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abth. II. Schlothauer.

71068 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver— storbenen Privatmannes Johann Christian Tie und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Catharina Margaretha Glisabeth, geb. Ohl, nämlich des Land- gerichts⸗Direktors Dris. jur. Gustav Adolf Riecke, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche mit Ausnahme der dem unterzeichneten Amtsgerichte namhaft ge— machten drei Erben an denjenigen Theil des Vachlasses des verstorbenen Priratmannes Johann Christian Tie und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Catharina Margaretha Elisabeth, geb. Ohl, welcher in Gemäßheit des von den genannten Erblassern am 27. Oktober 1859 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit zwei Additamenten, resp. vom 22. Oktober 1867 und 2. März 1869, versehenen und am 23. Fe⸗ bruar 1871 hierselbst publizierten Testamentz auf deren Testaments Namen zum lebensläns⸗ lichen Zinsgenuß ihrer am 1. Oktober 1897 hierselbst verstorbenen Tochter Elise Bernhardine, geb. Tie, verw. Fischer, zuletzt des verstorbenen Formermeisters Lorenz Christiansen Wittwe, belegt worden ist und nach dem Tode der letzteren deren Descendenz zufallen soll, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ber— meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichteschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, svätesteng aber in dem auf Mittwoch, den 2. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus—⸗ schlusses.

Hamburg, den 22. Januar 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtẽerichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

71057 Aufgebot.

Auf Antrag des Liquidators der aufgelösten und in Liquidation getretenen offenen Handels gesellschast in Firma Berne dorf C Post, nämlich des Maurer— meisters Wilhelm Richard Bernsdorf, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Josephfon und Elkan, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an das Vermögen der am 7. Januar 1898 aufgelösten und in Liqui— dotion getretenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Bernsdorf K Post Anspruͤche oder For⸗ derungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forde⸗ rungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich- neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. März 1898, Bormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im. Justizgebcude. Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anjumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 29. Januar 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (ges.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

70h 2]

In, dem Aufgeboteéverfahren über die Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 30. Juni 1897 zu Königswieck verstorbenen Gastwirths Fried—⸗ rich Püschel ist die Antragstellerin im Aufgebots⸗ termine nicht erschienen und hat auch binnen weiterer zwei Wochen den Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins nicht gestellt.

Gerbstedt, den 26. Januar 1898.

Königliches Amtegericht.

71083 Das Königliche Amtegericht Muskau hat in der Sitzung vom 1. Februar 1898 folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: . Hinsichtlich der auf den Grundstücken Nr. 45 und 37 Gablenz Abtheilung 11 Nr. 13 bezw. 1 auf Grund des Ueberlassungävertrageg vom 22. Oktober 1850 für Matthäus Joppa früher in Gablenz eingetragenen Hypothekenpost von 10 Thaler Vater⸗ erbtheil werden a der eingetragene Gläubiger, b. dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auegeschlossen.

9

9632) Aufg ) . Die Hypothekenurkünden über die im Grundbuche bon Stedorf Band IJ. Blatt 64 Abtheilung III Nr. 8 und 9 eingetragenen 250 Sc und 400 A sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. Mts. für kraftlos erklart.

Verden, den 27. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. II.

70931] Au fgebotssache.

Die Fypothekenurkunden über die im Grundbuche don Stedorf Band II Blatt 64 Abtheilung II Nr. 5 und 6 eingetragenen Hypotheken von 450 Thlr. und 175 Thlr. sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. Mt. für kraftlos erklärt.

Verden, den 27. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht. II.

70813 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Januar 1898 sind die im Grundbuche des Föniglichen Amtsgerichts 1 Berlin von der Friedrich- stadt Band 13 Bl. Nr. 925 in der 1II. Abtheilung dieses Grundbuchblattes unter N. 18 und 6/8 einge tragenen Posten von je 4000 Thalern für die Testaments - Exekutoren und Kuratoren des Kom⸗ merzlen⸗Raths Peter Louis Raven é'schen Nachlasses für erloschen erklärt.

Berlin, den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 84.

76817 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts bom 26. Januar 1898 sind der Kaufmann Louis oder Lewin Caspari in Konitz und dessen Rechtt⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abthei— lung III Nr. J des Grundbuchs von Fordon Band 111 Nr. 149 Seife 768 für den Rentier Louis oder Lewin Caspari eingetragenen 500 Thaler Darlehn nebst Zinsen, Kosten und Nebenverpflich⸗ tungen ausgeschlossen worden. Der über die genannte Post gebildete Hypothekenbrief ist für krastlos erklärt worden.

Bromberg, den 29. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

70984 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 28. Januar 18935 sind der Einwohner Franz Szejerbowski, früher zu Gwidijyn wohnhaft, oder dessen Rechtsnachfolger bezüglich der auf Blatt 45 Klein Glemboeczek in der dritten Abtheilung unter Nr. 115 für Anna, geborenen Nom akowskf, verehe—⸗ lichten Lewandowski eingetragenen, zu fünf vom Hundert seit dem 15. Juni 1835 verzinslichen Erb— theilsforderung von 84 Thalern 28 Silbergroschen aus dera Erbvergleiche vom 15. Juni 1835 und be— züglich der gleichfalls dort für Mathias Lewandowẽeki umgeschriebenen rechtskräftig erstrittenen Forderung von 45 Thalern 4 Silbergroschen aus dem Erkennt⸗ nisse des Königlichen Land. und Stadtgerichts zu Strasburg vom 36. November 1836 mit ihren An—˖ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Strasburg, Westpr., 28. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Januar 1898. Mergenthal, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotsfache der israelitischen Gemeinde zu Essen, vertreten durch ihren Vorstand und letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Cosmann zu Essen . 2. Königliche Amtsgericht Effen sür Recht erkannt:

JI. Folgenden Personen:

1) der Wittwe Dr. med. Geißel zu Essen,

2) dem Kaufmann Ludwig Waldthausen zu Lüb⸗— bede i. W.

3) der Ehefrau Emil Waldthausen zu Bremen werden ihre Ansprüche auf die nachstehend unter II bezeichneten Hypothekenposten und zwar:

1) der Wittwe Dr. med. Geißel auf die unter IIa. bezeichnete Post und

2) dem Kaufmann Ludwig Waldthausen und der Ehefrau Emil Waldthausen auf die unter IIb. be— zeichnete Hypothekenpost

vorbehalten.

II. Im übrigen werden die eingetragenen Gläu⸗ biger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ prüchen auf die im Grundbuche von Essen Band 4 Blatt 260 Abth. III eingetragenen Hypothekenposten folgenden wesentlichen Inhalts:

a,. Nr. 1. und 3: Sh6h Reichsthaler, Darlehen, nebst Ho/o Zinsen gegen halbjährige Kündigung auf Grund der gerichtlichen Schuld, und Pfandverschrei⸗ bung vom 19. September 1822, eingetragen ex de- greto vom 8. Juli 1824, zediert durch notariellen Alt vom 23. Februar 1858 an Wilhelm Heinrich Stemrich zu Essen. Eingetragen ex decreto pom 5. April 18338,

Jos 19

Kurant, Rest ven b6l Thaler 16 Silbergroschen 2WPfennige, nebst 5o / Zinsen zufolge nokarleller Schuldverschreibung vom 3. Februar 1825 mit halb⸗ jühriger Kündigung für den Kaufmann Friedrich Waldthausen zu Essen, eingetragen ex deersto pon 10. April 1826,

ausgeschlossen.

71064 Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline verehel. Kunze, geb. Koppe, zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Günther daselbst, ilagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Hermann Bernhard Kunze, gebürtig aus Nohitz, zuletzt in Altenburg, z. J3. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An= trage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund bon S5 208 ff. der Eheordnung, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 4. Mgi As98, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 4. Februgr 1898.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Abth. III: Weber, L. G.⸗Sekretär.

liosos] Deffentfiche Justenung. Die Frau Glisabeth Traub, geb. Rahe, zu Ham⸗ burg⸗Horn, Hornerlandstraße 273, vertreten durch

den Rechtzanwalt Mosse hier, Leipzigerstraße 365

klagt , m n Ehemann, den Optike Amandus Wilhelm Traub, früher zu Berlin, je unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassüng, unerdentlicher Lehenzart und Versagung des Unter halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju

trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen

Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtz⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1. hier, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, II Treppen, auf den 0, Mai E898, Vormittags 1 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ', Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Januar 1898. Hahn, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. . Zivilkammer 22.

71062 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbelterfrau Amalie Lindenau, geb. Tlein, zu Brandenburg Ostpr., vertreten durch den Justiz Rath von Massenbach zu Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jehann Lindenau, un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf 5 693 Tit. 1 Th. II A. L.., mit dem An= trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 2. Mai 1898, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, den 2. Februar 1898.

Schn ei der, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 1.

71063 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Johanng Brakop, geb. Patzer, in Danzig, Tischlergasse Nr. 37 1, Proseßbevollmächter: Rechtsanwalt Casper in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Brakop, früher in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der 677, 655, III II. Th. J. Tit. A. L. R., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivin⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfeffeistadt, Zimmer Nr. 20, auf den 29. April 1898, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Danzig, den 2. Februar 1893. Pesssier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71065 Oeffentliche Zustellung.

Der Krankenwärter Hermann Freye zu Grünberg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Cohn zu Glogau, klagt gegen seine Chefrau Marie Freye, geb. Plamann, zuletzt in Stettin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bög— licher Verlassung und unordentlichen Lebenswandels, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und laden

b. Nr. 2: 160 Reichstbaler und 7 Pfennige preuß.

die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Glogau auf den 6. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen AÄn⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 2. ö 1898. Wen ezky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, J. Z. K.

71066 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Emma Marija Catharina Blunk, geb. Ruge, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lr. Hartmann, ilagt gegen ihren Ehemann Hinrich Theodor Blunk, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher e un mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zur Klägerin zurückzukehren, im Entstehungsfalle aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung abseiten deg Be—⸗ klagten vom Bande zu scheiden, auch dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreitz aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziwilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtogebaude, Admi⸗ ralitaäͤtstraße 56) auf den A7. Mai 1898, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

amburg, den 4. Februar 1893. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7los i

Die zu Barmen wohnende Chefrau des Karl Emil Delf, Sattler, zuletzt in Barmen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthalttort, aria, geb. Schmitz, hat, vertreten durch den Unterzeichneten, gegen das ihre Chescheidungsklage gegen ihren vor- genannten Ehemann abweisende Urtheil der 11. Zivil⸗ kammer des Kal. Landgerichts zu Elberfeld vom 24. April 1897, zugestellt am 3. Januar 1898, Be⸗ Iufung zum Kgl. Ober. Landesgericht Köln, II. Zivil- senat, eingelegt, und ladet den Beklagten mit der Auf⸗ forderung, einen beim Königl. Ober Landesgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, in die Sitzung vom 21. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor den II. Zivilsenat des Kgl. Ober⸗Landesger ts zur Verhandlung über den Antrag: Geruhe tönigl. Ober, Landesgericht unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils die zwischen den Parteien am 16. Dezember 1884 geschlossene Ehe zu frennen.

Köln, den 1. Februar 1893.

Wachen dorf, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.

Köln, den 4. Februar 18935. Rustorff, Kanziei⸗Rath, Gerichteschreiber des Königl. Ober Landesgerichts.