1898 / 33 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

8 48. Vorrichtung zur Veränderung der angarme an der

ö

I. Manz kund b. , r,

S6 750. Fillfeuerung mit Rauchverbrennung. . F. Ch. . Hamburg, Steintwiete 19. KG. B. B. . . go T7z2. Verfahren zur elektro⸗kapillaren

Imprägnierung oder Färbung poröser Stoffe,

insbesondere von Hol. A. L. C. Nodon u.

Z. A. Bretonneau, Paris, 13 Rue d'Orsel;

Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse,

Berlin 8s8W., Friedrichstr. 19. 7. 3. 97.

42. 96 728. Umschlossene Gaswgage mit durch⸗ ,, Gasbehälter. M. Arndt, Aachen. 9. 8. 94

42. 96 724. Billard Kontrolvorrichtung. A. Welling, Köln a. Rh. Eifelstr. 58. 28. 7. 96.

44. 96 695. Aus zwei Winkelstücken bestehender Stulpenverschluß. H. Tamsen C Co., Hamburg, Schopenstehl 13. 20. 6. 97.

44. 96 700. Uhrkettenring ⸗Verschluß. F. R. Goerg, Oberstein a. d. Nahe. 21. 7. 97.

45. 96 756. Durch abwechselnd fallende und

steigende Luftsaugung wirkende Melkmaschine. Pr. A. Shiels, Glasgow, 190 Bath Street; Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Lulsenstr. 25. 25. 6. 95.

468. 96 751. Pflug mit einem feststehenden und einem verstellbaren Streichbrett zur Herstellung verschieden breiter Furchen. A. Schöpke, Liepe b. Trebel, Hann. 30. 3. 97. ;

46. 96 701. Verfahren zur Verhütung unzeitiger Entzündungen bei Explosionskraftmaschinen. B. Hübbe, Berlin N.. Wollankstr. 61. 30. 5. 97.

46. 96 712. Durch Arbeits⸗ und Pumpenkolben gesteuerte Explosionsmaschine; Zus. 3. Pat. 90 060. R. Conrad, Berlin. 19. 3. 97.

47. 9O6 738. Rollenlager mit innerhalb der Wälzrollen drehbaren Spindeln zur U bertragung von längs des Welljapfens gerichteten Druck= kräften. G. Both u. L. Moreau, Brüssel; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. , Lindenstr. 80. 17. 1. 97.

49. 96 702. Derhbank mit verschieb⸗ und dreh⸗ barem Werktzeugträger. Leipziger Werkzeug⸗ Maschinenfabrik vorm. W. v. Pittler, Akt. Ges., Leipzig ˖ Gohlis. 1. 9. 906.

49. 96 703. Frässupport zur Herstellung von zylindrischen und konischen Fräsern mit beliebig U, Zähnen. C. Nube, Offenbach a. M. 4 3. 9.

49, 96 704. Verfahren zur Herstellung von Fenstereisen, Rohrhaken u. dgl. auf kaltem Wege * . G. Rudolph, Auerbach i.

49. 96 705. CGlektrischer Löthapparat zum gleichzeitigen Anlötben sämmtlicher Stimmzungen an die Zungenplatte 9. del. H. Hohner u. P. Strom, Trossingen, Württ. 23. 4. 597.

49. 96 787. Verfahren zur Herstellung konischer 6 . Masten. A. Hüsener, Duisburg.

54. 96 752. Reklamevorrichtung. J. U. Barr jr, 80 Herron Ape, Pittsburg, u. W. B. Salt, Millvale Borough, Penns., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 22. 12. 96.

54. 986 788. Maschine zur Herstellung von Papp⸗ schachteln. - F. E. Krümichen, Rechtsnachfolgerin . 3 M. L. Preuße, Leipzig ⸗Reunnitz.

S7. 96 773. Verfahren zur Gewinnung mehrerer monochromer, sich zu einem mehrfarbigen Bilde ergänzender photographischer Bilder nach einem Negativ oder Positiv. Ch. L. A. Brasseur u. S. P. Sampolo, New⸗Jork; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort,

Berlin NW., Hindersinstr. 3. 23. 6. 96.

58. 96 706. Hydraulische Presse für zweiseitigen Druck; Zus. z. Pat. 70 220. Max Friedrich C Co., Leipzig⸗Plagwitz. 27. 7. 97.

S9. 96 736. Strahlrohrmundstück. A. Schöne, Pößneck i. Th. 24. 2. 97.

61. 96 781. Taucheranzug für hohen Außen r. . W. Becker, Paderborn, B. 323.

62. 96 725. Befestigung des Bremsklotzes für Fahrräder. E. S. Hall, New⸗Jort, 553 West, I56 th. Street; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 112. 2. 97.

683. O6 726. Vorrichtung zur Veränderung der Uebersetzung bei Fahrrädern. S. Frank, Frankfurt a. M., Bleichstr. 2. 16. 2. 9.

682. 86 727. Fahrradtretkurbel mit veränder⸗ licher Armlänge. J. C. Underson, Chicago; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 2. 3. 97.

623. O9 728. Durch auf und abbewegliche Sitze bethätigte Antriebporrichtung für Fahrräder. A. Hänsel, Zeitz. J. 5. 97.

63. 96 729. Lenkstange für Fahrräder. J. M. Gilbert, Clinton, Conn., V. St. R.; Vertr.! Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 4344. 19. 6. 97.

62. O6 730. Feststellvorrichtung für Sattel⸗ rohre u. dgl. an Fahrrädern. R. H. Wolli E Co Ltd., 118th. St. u. Harlem River, New. Jork; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glafer, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 9. 7. 97.

88. 96 731. Kettendecke für Kettentransmissionen, insbesondere bei Fahrrädern. W. E. F. Marchal,

aris; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. ilhelm Bindewald, Erfurt. 22. 9. 97.

65. 96 7232. Kondensator⸗ Einrichtung für Dampfschiffe. . J. von Grubinm ski, Warschau; Vertr.: C. v. Ossowskl, Berlin W., Potsdamer straße 3. 1. 10. 96.

S7. O6 782. Kugelschleifmaschine J. G. Fanyser, Nürnberg Glaishammer. 16. 3. 77. 68. 9O8 783. . für Fahrräder. A. Gobron, Paris, 6 Cité d'Hauteville; Vertr.: A. du Bois Reymond und Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 293. 21. 1. 97.

68. 98 784. Vorrichtung zur Sicherung von Verschlußteilen durch plombterte Cinsatzstücke. J. Hanke, Kattowitz. 26. 6. 97.

70. 96 75. ate arte 6

Egenter, wäb. Gmünd, u. B. Kaißer, Wäschenbeuren, Württ. 17. 11. 96. ö

70. O6 754. Bleistift mit schraubbarer Blei-

seele. F. W. Muffon, Chicago; Verir.:

chreibpapierß.

Handschreibapparat mit selbst⸗

,

t * a9 Stort, erlin NW., Hindersinstr. 3. 2. 6. 9.

70. 96 756. Am Bleistift haftender Anspitzer mit kegelschraubenförmiger Schneide. R. Me. C Wakefield, Rockhill 1 ,,, Berlin NW., Luisenstr. 4344. 10. 6. 97.

96 707. Luftleisten. P. Baumert, Berlin. 27. 5. 97. .

71. 96 708. Schuh mit doppelter Wandung. Dr. Suchier, Freiburg i. BS. 20. 7. 97. 71. 96 709. Maschine zum Befestigen von Schnürhaken in Schuhwerk. Ch. Schlegel., Darmstadt, Kl. Ochsengasss 2. 10. 9. 97.

72. 96 252. Selbstthätige Feuerwaffe leitendem Lauf. X. Hauff, Berlin W., Hirn anner 44. 9. 9. 96.

72. 96 758. Spritze in Pistolenform. ö Garrett, Shipston⸗ on Stour Manor House Armseote; Vertr.; Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 25. 4.97.

72. 96 759. Rücklaufkolbenbremse für fahrbare Geschütze; Zus. z. Pat. 94 012. C. Röstel, Berlin 8SW., Friedrichstr. 48. 3. 6. 97.

74. 96 738. EGlektrischer Feuermelde⸗Automat. J. Heim, Ludwigshafen a. Rh. 18. 2. 97.

76. 98 710. Vorgarnkapsel für Fein spinn⸗ maschinen mit stetig verlaufendem Spinnprozeß; Zuf. z. Pat. 91 635. Oscar Schimmel Co., Aktiengesellschaft, Chemnitz. 3. 10. 9ꝛ.

76. O6 796. Vorrichtung für Selfaktoren zur Verhütung des Zusammenlaufens der Fäden während der Ausfahrt des Wagens. G. Charis, Wignetries, Frankr.; Vertr.: Arthur ,,. Berlin NW., Luisenstr. 43144. 14. 5. 97.

78. 96 797. Verfahren zur Herstellung von Ammonialsalpeter⸗Sicherheitssprengstoffen. O. Frank, Berlin, Johanniterstr. 9. 27. 6. 95.

80. 96 774. Schachtofen zum kontinuierlichen Brennen von Zement, Kalk und ähnlichen Mate— rialien. E. Cramer, Berlin NW., Krupp⸗ straße 6. 15. 8. 96.

81. 96 784. Sackfüllmaschine. A. Th.

Timewell, Chleago, 32/36 Lake Part Ave;

6 ö 4 Pataky, Berlin 8., Prinzenstr. 100.

8E. 98 735. Eine Ausführungsform der durch

die Patente Nr. 69 089 und 78 507 geschützten

Maschine zur selbstthätigen Herstellung von

äckchen. H. E. Smyser, Germantown, ty Philadelphia; Vertr.: C. Fehlert u. G.

Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 28. 7. 96.

86. 96 711. Kettenbaumbremstegulator.

A. A. Forbes, 94 St. Margaret Strett, St.

Hygeinthe, Canada; Vertr.: Ottomar R. Schulz

u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131.

20. 10. 96.

S7. 96 785. Schraubenschlüssel, insbesondere für Fahrräder. W. O. Gottwals, Washington, 13. Street 36636; Vertr.: A. du Bois. Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff bauer⸗ damm 29a. 1. 1. 97.

88. 96 712. Wasserkraftmaschine (Flügelrad).

P. Magyary, Nyarâdto; Vertr.: C. .

u. G. Loubler, Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

17. 3. 97. 89. 96 775. Verfahren der Filtration von , n , r . Greven⸗

2. ew-⸗Jork; Ver ieper, Heinrich Springmann u. Th

Zuckersäften. broich, Grevenbroich. 7. 3.

5) Berichtigung. Der Gegenstand der in Nr. 17 des Reichs ⸗Anzeigers vom 20. Januar 1898 unter Klasse 35, Aktenzeichen B. 20 776, bekannt gemachten Patentanmeldung hat wie folgt zu lauten: ‚Fangvorrichtung für Fahr⸗

stũhle n. Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

a s7 406 bis S7 SIS ausschl. S7 503.

lasse.

8. S874 71. Insektenschützer für Radfahrer, be⸗ stehend aus einem an Kopfbedeckung oder Lenk- stange zu befestigenden, mit Halter und Klemme ver sebenen Windrade. F. O. Schneider, Rade⸗ burg i. S. 30. 12. 97. Sch. 7027.

2. S7 475. Korsett für Magenleidende, mit gestrupptem Gummieinsatz. Lobbenberg 4 Blumenau, Köln. 31. 12. 97. L. 4893.

3. S7 476. Kravattenhalter mit federndem Hebelverschluß an den den Kragenknopf in sich aufnehmenden Halterarmen. Minna Petersen, Hamburg, Kolonnaden 41. 31. 12. 97. B. Iz

2. s7 478. Korsett für starke Damen zum Einhalten des Leibes mit an beiden Hälften vorn angeordneten verstellbaren Gurten. indmöller C Co., Hannover. 31. 12. 97. W. 6361.

2. 87 480. Auf Bandstühlen hergestelltes Stoßband mit besonderer Bindung und ange— webtem Plüsch, aus baumwollener oder wollener Kette, sowie Wolle oder Mohair⸗Schußgarn, als Velours⸗Schutzborten. Mann Stumpe, Barmen. 3. 1. 93. M. 6328.

3. 87 545. Büstenhalter mit gegeneinander einstellbaren Hinter und Vordertheilen und Tragriemen für die Röcke. W. Kästner, Berlin, Linienstr. 155. 12. 6. 97. K. 7020.

z. S7 611. Beinkleid für Radfahrer mit unten in Gamaschen auslaufenden Beinen. P. Werneburg u. E. Uhlig, St. Johann a. d. Saar. 5. 1. 98. W. 6378.

T. S7 625. Vorn getheilte Vorhemdweste. Fritz Guth, Dortmund, Hakenstr. 3. 4. 12. 97. G. 46548.

2. 87 634. Durch Zugvorrichtung in seiner

Länge verstellbareg Beinkleid. Hermann Ruhl, Cassel, Kölnischestr. 64. 20. 12. 97. R. 5074.

B. 87 781. Luftventil, dessen hauptsächlich aus zwei Hülsen, Spiralfeder und Röhrchen mit Abschlußscheibchen bestehende Einrichtung ein leichtes Ginblasen und Ablassen der Luft er⸗ möglicht. Hans Eberhardt, Berlin, Fleng—⸗ burgerstraße 12. 27. 11. 97. G. 2357.

4. S7 452. Aus zweierlei Glas in einem Stück gefertigter Lampenschirm mit unterem

kegelförmigen Lichtschützer mit prismatischen

V. Gt. A. Vert:

mit

W. 6321.

Æ. S2 516. Anreißer für Reibzündvorrichtungen mit Zugstange und an dieser angelenkter, doppel⸗ schenkliger Feder. Carl Wolf, Zwickau J. S. 25. 12. 87. W. 6322. , en,.

4. S7 51. i en. für Reibzündvorrich⸗ tungen mit federnden Schenkeln. Carl Wolf, Zwickau i. S. 23. 12. 97. W. 6323.

4. S7 544. Acetylengasbrenner aus einem oder mehreren Rohrpagren, welche durch schräg gegen ander gerichtete Röhrchen gebildet werben. Paul e, ,. Berlin, Leipzigerstr. 94. 17. 5. 97.

4. S7 575. Lampenbrenner mit Rinnen zum Auffangen des vom Dochtrohr überfließenden Oels. Walter Darby, Jon Darby u. John Punchard, London; Vertr.: Hugo Patafy u. Wilhelm Pataky, Berlin, TLussenstraße 26. 22. 12. 97. D. 3298.

4. S7 673. Lampenzylinder mit beim Brennen selbstthätig aufklappender nahezu ausbalanzierter Scheibe. Walter Gumtau, Köln, Fetten⸗ Hennen 7. 18. 9. 97. G. 4441.

4. S7 693. Spiritus ⸗Nachtlampe mit über der Flamme aufgehängtem Glühkörper. Ernst Bartoeck, Rixdorf, Steinmetzstr. 72. 4. 12. 97. B. 9466.

. S7 720. Hülse mit einem konischen und einem durch Gewicht beschwerten Ende zum Ein—⸗ wärtsdrücken des oberen Randes brennender Steagrin⸗ o. dgl. Kerzen. Richard Temmel, Berlin, Schlesischestr. 6. 30. 12. 97. T. 2344.

6. S7 629. Faßroll⸗ und Schwenkmaschine mit beweglichem Faßrollrahmen. Louis Wagner, Plauen i. V. II. 12. 97. W. 62657.

8. 87 6854. Zylinderpressenmulde mit vertikalen Stellspindeln. M. Kemmerich, Aachen, Augusta⸗ straße 44 3. 1. 98. K. 7833.

8. S7 732. Stäützrahmen für Garnsträhnen, dessen Garnträger mit durchlässigem Bezuge ver⸗ sehen sind. C. F. Jentsch, Seifhennersdorf i. S. 5. 1. 98. J. 1940.

8. S7 753. Mit plastischer, holzähnlicher Maserung und mit Verzierungen bzw. Leisten 2e. versehene Wand⸗, Deckenbekleidung o. dal. aus formfähigem Material. J. Buyten Söhne, Düsseldorf. 8. 1. 98. B. 9679.

8. S7 767. Stock mit gekröpften, beschwerten Handgriffen und mit oder ohne Garnscheidbügel zum Hantieren unter Wasser beim Färben. H. E. Kölzig, Leipzig Lindenau, Angerstr. 13. 14. 9. 906. K. 5689.

8. S7 790. Ein, oder zweiseitig und ein oder mehrfarbig bedrucktes halbseidenes Gewebe. Kurzhals . Wellhausen, Greiz i. V. 10. 12. 97. K. 7570.

9. S7 486. Fahrrad⸗Doppelbürste mit in ein⸗ ander greifenden Borstenwalzen. Paul Kühne, Berlin, Luisenstr. 42. 6. 10. 97. K. 7397.

9. S7 487. Doppelwalzenbürste mit Hand⸗ antriebsvorrichtung für Fahrräder. Paul Kühne, Berlin, Luisenstr. 42. 6. 10. 97. K. 7398.

10. S7 741. Feueranzünder aus mit Petroleum getränkten und mit Harz ꝛc. überzogenen Stücken aus Holz, Kohle o. dgl. Joseph Hilbert, Düssel⸗ dorf, Ahnfeldstr. 105. 6. 1. 938. 5. 9081.

II. S7 528. Vorrichtung zum Aneinander⸗ heften von Ansichts⸗Postkarten, Musterkarten u. dgl. mit die Kartenränder verbindendem, das Zusammenklappen der einzelnen Karten ermög- lichendem Scharnier. August Schiffer, Horgen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 30. 12. 97. Sch. 7076.

II. 87 536. Notizbuch oder Notizblock mit registerartig eingeschnittenen, die Zahlen von 1 bis

L tragenden Blättern. Baier Schneider, Heilbronn a. N. 3. 1. 98. B. 9630.

II. S7 628. Einlage zum Heften von Schrift⸗ stücken für Sammeldeckel, bestehend aus einem losen Deckblatt mit daran vorgesehenen Blech. klammern und einer durchlochten Holzleiste. Adolf Thomann, Hamburg, Kalser Wilhelmstr. 67. II. 12 97. T. 2321.

II. 87 653. Mit scharfer Spitze versehene Scheide zur Aufnahme und Hindurchführung von Musterklammern u. dgl. durch die mit letz. teren zusammenzuheftenden Gegenstände. Carl e, Chemnitz, Lutherstr. 38. 3. 1. 98. 2

831.

12. 87 5861. Destillier⸗Apparat mit durch den Roft geführten Wasserrohren, welche zwecks Reinigung abnehmbar sind. Franz Heuser Co., Hannover. 11. 12. 97. H. 8954.

13. S7 697. Field⸗Kessel mit aufgeweiteten, in konischen Kammerwandlöchern durch den inneren Druck festgehaltenen und in der Mittel wand geführten Rohren. Max Harff, Köln, Habsburgerring 1. 11. 12. 97. H. 8946.

E5. 87 584. Reibwalze für Druckmaschinen aus mehreren verschiebbaren Theilen. Otto Richter, Berlin, Alte Jakobstr. 137. 14. 12. 97.

IJ. 05s. . 15. 87 694. Abziehbilder mit in kinemato-⸗ . zum Auf⸗

graphischer Reihe stehenden

kleben auf Bälle, Eier und Zylinder. Huber, 66 c Koerner, Nürnberg. 4. 12. 97. 8909.

19. S7 512. Schneeschutziaun aus einem Ge⸗ webe von Bandeisen und Draht. Gebr. Dehler. Saalfeld i. Th. 23. 12. 97. D. 3299.

20. 87 429. Elektrische Schienenstoßverbindung aus an der Innenseite aufgerauhten, vollen oder geschlitzten konischen Büchsen und die letzteren verbindenden Drahtbügeln. Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert Co., Nürnberg. 20. 12. 97. G. 2392.

20. 87 518. Bei Drahtbruch außer Wirkung kommende Weichenstell vorrichtung mit unter Feder⸗ spannung stehenden Winkelhebeln, deren nasen⸗ förmige Enden hinter Haken einer mit der Weichen zugstange verbundenen Mitnehmerplatte greifen. G. Stahmer, Georgmarienhütte. 23. 12. 97. St. 2597.

20. 87 545. Im Hohlraum der gewölbten

9

Auhenlasche augeordnee geiler zur Verbiy bung

itung dienenden Fahr⸗

, . erbau, Sto fan

zenstein, Berlin 25. 16. 89.

*.

ekrümmter Fläche zur opp, Speyer a. Rh.

S7 450. Selbstthätiger Stromunterbrecher mit parallel zu den Polschuhflächen einstellbarer Ankerplatte. Dr. Paul Meyer. Berlin Rum⸗ melsburg. 23. 12. 97. M. 6288.

21, S7 4562. Schutzhülse zur Verhinderung des Verbrennens der Kohlenhalter bei eleftrischen Bogenlampen. Körting C Mathiesen, Leutz sch= Leipzig. 27. 12. 97. K. 7802.

21. S7 461. Stromabnehmerbürste aus auf⸗ und ineinandergelegten wellig geriffelten Blechen. Carl Pataky, Berlin, Prinzenstr. 100. 28. 12. 97. P. 3452.

2H. S7 462. Aus mit Zementausfütterung ver⸗ sehenen Blechröhren bestehender Rohrkanal für elektrische Leitungen. E. S. Perot, Yonkerz; Vertr.: G. Lambertz, Berlin, Luisenstr. 38. 28. 12. 97. P. 3453.

2E. S7 509. Rohrsystem für unterirdische Kabel, bei welchem die einzelnen Rohre vieleckige Flantschen oder Muffen besitzen. H. Heckmann, Berlin, Gartenstr. 21. 21. 12. 97. H. 9001.

21. S7 556. Nickelanode mit von der Arbeits⸗ seite schräg nach oben verlaufenden Ouerstäben zur galvanischen Vernickelung. Henry Wiggin C Co. Limited u. G. A. Boeddicker, Birmingham, u. Rumpff E Kruse, Iserlohn; Vertr. Ottomar R. Schul; u. Otto Sieden“ topf, Berlin, Leipzigerstr. 131. 26. 11. 97. W. 6203.

21. 87 565. Polverbindung bei Sammlerzellen, bestehend aus die Verbindungsstreifen tragenden, durch Schraubenmutter angeyreßten, besonderen Einsatzstücken. Watt, Akkumulatoren⸗Werke, Berlin. 15. 12. 97. W. 6279.

2I. S7 601. Quecksilberunterbrecher mit Doppel- hebel und zwischen schneidenförmigen Polschuhen schwingendem Anker, welcher durch ein Elektro- magnetsystem in Schwingungen verfetzt wird und so mit seinen Hebelarmen abwechselnd in Queck-⸗ silber taukt. Siemens C Halske, Attien⸗ Gesellschaft, Berlin. 30. 12. 97. S. 4006.

21. S7 G02. Zeitmesser für Stromverbrauch mit bei geschlessenem oder geöffnetem Strom elektromagnetisch freigegebenem oder arretiertem Ankerpendel. Robert Wende, Driesen, Netzstt. 4. 30. 12. 97. W. 636565.

2I. S7 650. Gehäusedeckel für Bleisicherungen mit seitlichen Schlitzen zur Befestigung an der Grundplatte mittels Schrauben und in die Grund⸗ platte eingesetzter Gewindehülsen. Dr. Paul Mehyer, Berlin Rummelsburg, Boxhagen 7 / 8. 31. 12. 97. M. 6323.

21. S7 719. Klemme mit gewundenem, an einem oder beiden Enden nach unten verbreitertem Befestigungs kanal zur Verlegung elektrischer Leitungen. R. E. Neubert, Wiborg u. Otto Siedentonf, Berlin, Leipuigerstr. 1313 Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin, Leipzigerstr. 131. 27. 12. 97. N. 1739.

21. S7 748. Ebonitschutzglocke für Teleyhon⸗ leitungen mit eingelegter Kupferhülse. Har⸗ burger Gummi⸗Kamm⸗Co., Hamburg. 7. 1. 55. B. 3655. .

23. S2 551. Etagen ⸗-Grtrattor für ununter- brochenen Betrieb. Ernst Schliemann, Ham⸗ burg, Katharinenstr. 25, u. Edgar von Bohyen, Teufel sbrücke b. Hamburg. 8. 11. 97. Sch. 6804.

24. 87 492. Windschutzvorrichtung für Schorn⸗ steine ꝛc, bestehend in einer über der Austritts—⸗ öffnung mittels Kugellagers aagebrachten Schutz- haube. Robert Nüßler, Kemnitz b. Dresden. 24. 11. 97. Rr. 1724.

24. s7 49. Nach hinten ansteigender und durch einen aus Stäben bestebenden Rost abgeschlossener Kasten alt Träger für die Feuerbrücke bei rauch⸗ losen Feuerungen. B. Fröhlich C Co., Leiprig Reudnitz. B. 12. 97. F. 41065.

24. 87 535. Kastenförmig oder ähnlich ge⸗ stalteter Hohlkörper als Gasüberführer für Glas öfen u. dgl., von dessen Durchbrechungen für die Gaskanäle die eine absperrbar ist. Carl D. Klimpel, Bernsdorf, O. L. 3. 1. 98. R. 7855.

24. s7 670. Staubkohlenfeuerung mit Rauch⸗ verbrennung, bestehend aus einem auf mit Luft⸗ kanälen versehenen Schienen laufenden Wagen zum Beschicken des Rosteg. Hans Hofmann, Hof i. B. 31. 9. 97. H. S665.

24. 87 744. Hohlrost für Feuerungsanlagen aus mit Schraubenboljen miteinander verbundenen 8 . Fritz Kaeferle, Hannover. J. 1. 98. K. 7848.

25. 87 595. Leibwärmer aus zwei regulär ge⸗ arbeiteten Wirkwaarentheilen, die so gestaltet sind, daß der Vordertheil eine Schüsselform er⸗ hält. Uhlig Herrmann, Chemnitz. 29. 12.

97. U. 643.

25. 87 692. Chenillefaden mit langem und kurzem Flor. Ewald Weinhold, Franken⸗ berg i. S. 3. 12. 97. W. 6223.

25. S7 799. Durch Längefäden gebildeter kar⸗ rierter Punktierstrickstoff Hermann Stadel⸗ mann jr, Apolda. 18. 12. 97. St. 2592.

26. 87 447. Acetylenapparat mit in den Wasserbehälter eingebautem, durch ein von dem Glockengegengewicht beeinflüßtes, vom Wasser⸗ stande abhäungiges Tropfventil gespeistem Carbid⸗ raum. Johann Hermann Teegen, Blankenese. 22. 12. 97. T. 2334.

26. 87 463. Im Wasserzylinder beweglich an⸗

eordneter Vergasungszylinder mit Caleiumbe- in, bei Acetylengasentwicklern. Grüttner * Schuppelius, Breälau. 28. 12. 97. G. 4717.

26. 87 465. Bunsenbrenner, bei welchem das Brennerrohr unten erweitert und der Luftzutritt durch eine verstellbare Scheibe zu regulieren ist. Casimir von Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. 29. 12. 57. S. 1155,

26. 87 544. Elektrischer von dem Anker eines Hufeisen⸗CElektromagneten bewegbarem, mit Durchbohrungen versehenem Gatzsteuerungs · Zahnrade. Industriewerke Kaiserslautern, Metall · und Porzellan ·

NAasf

Gasfernzünder mit

e.

26. 87 632. Von Federn behufs Aufhebung von

G6BGrschütterungen getragener, ev. mehrfach ange⸗ ordneter . zur Aufnahme des Gas-⸗Luft⸗ mischrohresz von über einer Gasdüse freischwebend angebrachten Gasglühlichtbrennern. Eustace W. , Alexanderstr. 36. 16. 12. 97. H. 8977.

26. 87 728. Aus zwei mit Koks resp. Holzkohle gefüllten Zylindern bestehender Acetylen⸗Reiniger und Trockner. Jean Schner weis, Hanau a. M. 3. 1. 98. Sch. 7040.

26. S7 798. Acetylengaslampe für Fahrräder, Zimmer ꝛc. mit auswechselbarer Calcium- Carbid⸗ Patrone. Fran Anton Stell, Dresden, Pir⸗ naischestr. 32. 17. 12. 97. S. 3981.

27. S7 663. Ventilationsrosette mit die Ver⸗ schlußscheibe selbstthätig in die Schließlage drehen⸗ der Feder. H. Steinbach, Oberbrügge i. W. 7. 1. 98 St. 2621.

20. S7 416. Verlängerbarer Kopfhalter mit verschiebbarer Lehne. Wilhelm Schneider, Neheim a. d. Ruhr. 6. 13. 77. Sch. 695.

20. 87 424. Zahnbebel. gen. Sicherheitsgais⸗ fuß, zum Ausziehen von Zähnen und Zahnwurzeln, persehen mit einem Schutzbogen, welcher die Ver⸗ letzung von Weichtheilen verhindert. August , Pragerstr. 13. 10. 12. 97.

320. S7 455. Geradehalter, bestebend aus zwei Paaren sich unter den Armen kreuzender und einen Druck auf die Schulterblätter ausübender Gurte. Paul Mitter, Göppingen, Württ. 27. 12. 97. M. 6299.

20. 87 456. Durchbrochene Hülle für Des⸗ infektionsstoffe. Louis Goelen, Brüssel; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 9l. 27. 12. 97. G. 4707.

20. 87 479. Zahnkronen aus hartgestanztem, federndem Aluminium. Carl Irion, Rottweil, Württ. 31. 12. 97. J. 1957.

0. s7 484. Zahnzange mit durch Nuthen und Federn verbundenen Schenkeln. Ernst Kratz, Frankfurt a. M., Burgstr. 106. 4. 6. 97. K. 6847.

20. 87 502. Tube für Niechflüssigkeiten, mit düsenföemiger Oeffnung. Fritz Baum, Wies⸗ baden, Oranienstr. 56. 17. 12. 97. B. 9543.

T0. S7 553. Drehhebel mit aseptischem Nagel als Verschluß an chirurgischen Scheren und Zangen. Hermann Heinrichs, Klein Heipertz b. Aufderhöhe⸗Solingen. 22. 11. 97. H. 8833.

20. S7 555. Pelote mit beliebig geformter Aussparung zur Verhinderung einer Verschiebung derselben auf dem Körper. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 26. 11. 97. T. 22389.

20. 87 560. Spritzenständer (zum Kiystieren ohne fremde Hilfe) Pick X DOestreicher, Frankfurt a M. 6. 12. 97. P. 3381.

20. S7 618. Hygienischer Kopfhalter aus ge⸗ schweifter, abgerundeter Platte mit eingeschobenem oder aufgeklebtem Blätter polster. H. C. Wind⸗ rath, Aachen, Alexanderstr. 8. 2. 10. 97. W. h968

30. s7 72289. Plaster⸗Gtuis aus imitiertem Lederstoff in verschiedenen Fagons. Pharmaceu⸗ tische Fabrik „Friedenau“, Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 4. 1. 98. S. 4011.

80. S7 731. Vakuum⸗ und Sammelbehälter mit durch anlegbares Luftkissen abzudichtendem Saugschlauch und den Druck regelndem Vakunm⸗ zeiger. C. G. Heynemann, Leipzig, An der Pleiße 10 5. 1. 95. H. 9070.

T0. S7 739. Bohrwinkelstück mit Schieberver⸗ schluß für zahnärztliche Zwecke. Fr. Zäuker, Berlin, Müllerstr. 155. 6. 1. 95. J. 1243.

T0. 87 7140. Locher für Gummisaugepfropfen, bestehend aus einer mit Griff versehenen Blech⸗ röhre und darin verschiebbar angeordnetem, zum Entfernen des ausgestanzten Stückes Gummi dienendem Dorn. Max Haselbach, Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 81. 6. 1. 93. H. 9074.

Oo. S7 760. Tonsilotom mit zwischen den Messerträgern gelagerter, mit Kröpfung und keil⸗ sörmiger Verstärkung versehener Gabelstange. 9 . Wald, Rhld. 10. 1. 98.

20. S7 761. Tonsilotom mit federnd durch einen Niet und durch die Fingerringe zusammen⸗

. Messerträger. H. Vollmar, Wald, Rhld. 10. 1. 93. V. 1464.

20. 87 791. Leibbinde mit an einem Ende der⸗ selben befestigter dreitheiliger Schnalle und am anderen Ende befestigtem Doppelgurt.

einrich Caroli, Berlin, Schmidstr. 9. 11. 12.

7. C. 1800

22. S7 685. Gepreßtes Trinkglas mit hohl⸗ geschliff ner Bodenfläche. Franz Hoch, Löbtau b. Dresden. 30. 11. 97. H. 88386.

23. 87 418. Stockzwinge, bestehend aus einer Metallhülse mit auswechselbarer Stahlspitze oder auswechselbarem · Bolzen. W Lederle, Freiburg i. B., Lehenstr. 25. 8. 12. 97. L. 4814.

Tz. S7 488. Portemonnaie, dessen Zahltasche mit Seitenlaschen aus einem für abgerundete Ecken zugeschnittenen Stück Leder besteht, welches über die eigentliche Tasche geschlagen ist. L. Ro⸗ wold. Celle. 25. 65. S7. = R. 4893.

323. 87 594. Geheimtasche, bei welcher eine am verdeckenden Theil befindliche Klappe in eine am zu verdeckenden Theil befindliche Falte einge⸗ schoben wird. Simon Goliasch, Offenbach a. M. 20. 12. 97. G. 4687.

23. S7 505. Riemenklemme, bestehend aus einem Stegbügel mit Klemmschraube für Reise⸗ taschen u. dgl. Nathaniel Buxton, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Doro⸗ theenstr. 32. 20. 12. 97. B. 9564.

223. S7 509. Stockhalter, bestehend aus zwei in einer Vertiefung des Stockes herausdrehbar angebrachten, eine über den Rand einer Tisch⸗ platte zu schiebende Zwinge bildenden Platten. Otto Peuthert, Christianstr. S8, u. Otto ,, b, Dresden. 20. 12. 9 3

23. S7 507. Schirmring mit einem unter den

Schirminspitzen verborgenen und am Schirmstock

ehaltenen Theil. Peter Orléans, Düsseldorf, agnerstr. 3. 20. 12. 97. O. 1152.

22. 87 508. Handkoffer mit durch Steinauf⸗

drück imitiertem Lederbeschlag. Heinrich Weiden

ba 1 er T nlaert, Schlosserstr. 22. 20. 12. 97.

ea ö G; n. 6. 8. Kaiserglautern. Tlasse. ö ö Fire tlerg 1652. ; ; 38. s7 8374. Federnde Halteklemme mit auf

klappbarem Nameneschlld zum Zusammenhalfen und Bezeichnen von Gummischuhen, Ueberschuhen, Kleidungestücken o. dgl. Fritz Trützschler von Falkenstein, Rostock. 23. I2. 97. T. 2336.

83. 87 580. Mit Fadenabschneider und Nadel⸗ kissen ausgerüsteter, elne Anzahl radial angeord⸗ neter, federnder Zapfen tragender Garnrollen⸗ ständer. Fred Clayton, Castbourne; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrich- strahe 19. 23. 12. 97. C. 181

34. 87 410. Gierkocher mit Vorrichtung zum Abmessen von Spiritus und Wasser zur genauen Regulierung der Dauer des Kochens. H. 4 W. Pataky, Berlin. 2. 12. 97. P. 33574.

T4. S7 439. Kloseipapierhalter mit zwei zu einem Winkel gestellten, oder zu einem solchen fest vereinigten Schienen, welche zusammengefaltetet Papier an zwei Kanten auf einer beliebigen Unterlage festklemmen. Otto Kaestner, Berlin, Teltowerstr. 59. 22. 12. 97. K. 7782.

34. S7 446. Durch Federkraft selbstthätig schließen der Servietten halter. Ruß Suchard Cie., Neuchätel; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. 22. 12. 97. R. 5081.

T4. S7 451. Briefkasten mit Anzeigevorrichtung, deren mit einem Vorsprung versehener Hebel beim Einschieben des Briefes die Auslösung eines in hochgezogener Lage arretierten Anzeigeschildes bewirkt. Ammon R Bohlan, Berlin. 24. 12. 97. I. 2498.

24. S7 454. An Fensterflügeln zu befestigender bügelförmiger Vorhangschützer. Michael Honeck, Obermais, Meran; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 27. 12. 97. H. 9034.

24. 87 A89. Vorrichtung zur Befestigung von Konfekt und Schmuckgegenständen am Weihnachts⸗ baum, bestehend aus einem Band mit an beiden Enden befestigten Drähten. Tony Wandel, Dessau, Fürstenstr. 19. 2. 11. 97. W. 6088.

34. s7 490. Aus einem am unteren Ende mit verziertem Beschwerungskörper versehenen ver— zinkten Eisendraht bestehender Lichthalter mit schraubenförmig gewundener Lichttülle und Be— festigungshaken für Weihnachtsbäume. Berthold Stahl, Altona a. E., Wohlerg⸗Allee 44. 22.11. 97. St. 2544.

24. s27 495. Mit einer Walze an der Vorder⸗ kante versehenes Waäͤschezuführungsbrett für Wringborrichtungen. Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummimaarenfabriken, Gotha. 11. 12. 97. V. 1440.

24. 87 557. Stehleiter mit gruppenweise die Tritte durchdringenden Rundstäben. B. Him— melspach, Bombach, Baden. 30. 11. 97. H. 8885.

24. S7 558. Waschgeräth, bei welchem die Füße mit einem Emailleüberzug versehen sind. Gebr. Guüchtel, Lauter i. S. 3. 12. 97. G. 4643.

T4. 87 578. Servierbrett mit auseinander⸗ nehmbarer Metallfasfung behufs Selbstauswechse⸗ lung bzw. -Einsetzung der Platte. Ladwig Söhne, Göppingen. 23. 12. 97. L. 4860.

34. S7 5S8I. Aus einem Kleiderbügel und drei den Fuß bildenden, federnden Drähten bestehender Kleiderständer. Paul Baschwitz, Seydelstr. 26, u. Rose Hermanns, Burgstr. 3/14, Berlin. 23. 12. 97. B. 9579.

24. S7 582. Kinder⸗Laufstuhl mit Sitzboden, Nachtstubleinrichtung und Klapptischchen. Cart Sollingshaus, Eltville. 23. 17. 97. H. 9021.

324. S7 583. Verbindung für Fahnen Ac. Stangen aus zwei ineinander schiebbaren Hülsen mit durch genietetem Stift der Außenhülse und winkel⸗ förmigen Ausschnitten der Innenhülse jwecks Festlegung. Garschagen Rothstein, Düssel⸗ dorf Oberbilk, Bandel str. 16. 23. 12. 57.— G. 47I9.

24. 87588. Schaufenster⸗Heizung, bei welcher der Abzug durch Hilfsflaͤmmchen unterstützt und gleichzeitig die feuchte Luft oben an der Ihe abgeführt wird. Carl Rauch, Dillenburg. 27. 12 97. R. b089.

24. S7 589. Verkaufstisch für Kältemilch mit Abtheilungen zur Aufnahme der Kältemilchgefäße und von diesen umgebenen Kühlräumen. Wilhelm g , ,, Anhaltstr. 8. 27. 12. 97.

84. 87 590. Vorhangleistenhalter mit einer an der Befestigungsplatfe schwingbar gelagerten Tragkon sole für das in seinem Abftande von der Wand verstellbare Halteglied für die Vorhang⸗ leiste. Friedrich Klingbeil, Düsseldorf, Thal⸗ ftraße 69. 28. 12. 97. K. 7811.

24. S7 591. Henkelbefestigung für Gefäße, be⸗ stehend aus hohlen Rosetten zur Aufnahme der nietartig verstärkten Henkelenden. Franz Ger⸗ hardt, Lauenburg, Poaim. 28. 12. 97. G. 4714.

24. S7 592. Bügeleisen mit Steingut ⸗Schale und ⸗Griff. Wächtersbacher Steingutfabrik, Schlierbach b. Wächtersbach. 28. 12. 97. W. 6338.

34. 87 593. Zigarrenspitze mit eingelassenem Klemmstück zum i ner der Zigarre. Her⸗ mann Wimmer, Breslau, Matthiasstr. 60. 28. 12. 97. W. 6342.

2324. 87599. Tischtuchhalter aus zwei federnden, an einer gemeinsamen Platte angeordneten Klemmen. CG. H. Gosewisch, Chleago; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 29. 12. 97. G. 23.

34. 87 627. Im orientalischen Geschmack ge⸗ haltener Fensterschützer, aus mehrfarbigen, ju⸗ sammengenähten Streifen. Seidler Æ Schreiber, Chemniß. 10. 12. 97. S. 3961.

84. s7 629. , , , die Leine umfassendem Kopf. J. H. Stockman, L. A. Thornton u. Elt Mace, Au Sable; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 29. 12. 97. St. 2611.

324. S7 640. Reibapparat mit Steingutgehäuse. Wächtersbacher Steingutfabrik, Schlierbach b. Wächtersbach. 29. 12. 97. W. 6344.

24. S7 641. Kohlenkontrolkasten mit Kontrol⸗ marke und Schieber für den Verschluß der Fall⸗ öffnung in dem schrägen Zwischenboden. Oscar Wielckens, Altona a. d. E,, Marktstr. 75. 30. 12. 97. W. 6366.

T4. 87 642. Offener federnder Ring, an den zusammenstoßenden Enden je einen Knauf auf— weisend, jum Befestigen von Vorhängen o. dgl. Fri 8627 Altwasser i. Schl. 50. 12. 97.

Kglaffe. ;

34. 87 643. Gardinenbefestigunge vorrichtung mit an einer Schiene scharnierarfig aufflapp— baren Nadeln. Helnrich Seyfarth, Lissa, Posen. 30. 12. 97. S. 4005.

34. 87 644. Griff . Bügeleisen, Kocht apfe u. gl. mit Isolterschicht an der Faßstelle und Schutzvlatte. C. Pack ÆK Ca., Erkrath. 30. 12. 97. P. 3461.

24. S827 647. Photographie ⸗Rabmen aus far⸗ bigem Glas mif eingefrästen oder eingeschliffenen Verzierungen. Reimund Hatscher. Berlin, Moritzstr. 5. 31. 19. 97. H. S057.

24. 87 648. Durch Verschlußdeckel sowie Quer⸗ stück hermetisch schließender Photographie⸗ Rahmen. , Berlin, Moritz str. 5. 31. 12. 97.

84. 87 649. Mittels Klemme an dem Baum zu befestigender Lichthalter, bestehend aus stern⸗ förmig , zur Aufnahme von Stäben dienendtn Rohren. C. H. Magirius, Ischopau. 31. 12. 97. M. 6315.

24. 87 977. Petroleumkocher, bestehend aus drei zusammenwirkenden Rundbrennern mit Zy⸗ lindern und Kochfläche aus gewellten Stahldrähten. Gustav Mönnig, Schöneberg b. Berlin, Mühlen⸗ straße 18. 26. 10. 97. M. 6051.

24. S7 691. Ventil ⸗Regulier ⸗Geschirrdeckel mit durch Schieber, Klappen o. dgl. verschließbaren Oeffnungen. F. K. Stephan, Treptow a. d. Tollense. 2. 17. 97. St. 2559.

34. 87 723. Proftleisen für Bücherei Gestelle in T. oder Kreuzform mit regelmäßig wieder⸗ kehrenden, seitlichen Rippen zum Tragen der Bretter. Fagoueisen⸗Walzwerk, L. Maun⸗ 51. 15. 55. F. 41775.

4. 87779. Schaufel mit Entleerungsschieber. J. P Ortmann, Zittau. 22. 11. 97. O. 1130.

324. 87 809. Kleiderhalter mit federndem Schließriegel und drehbarem Verschlußbügel. A. W. Scheffel, Leipzig, Webergasse 7. 31. 12. 97. Sch. 7050.

84. S7 819. Schreibtisch mit Bücherschrank und zurückschiebbarer, eine Nische freilegender Tischplatte. Hans Wittmann, München, Herren⸗ straße 18. 31. 12. 97. W. 6360.

24. s7 811. SitzAbrett Auffatz für Aborte aus jwei gelenkig mit einander verbundenen Ringen mit Klemmvorrichtung für einen dütenförmigen Papiereinsatz. Carl Wittek, Dresden, Stein⸗ straße 20. 31. 12. 97. W. 6363.

25. 87768. Hebelade mit schwingendem An⸗ triebshebel. Martin Raabe, Kulm. 28. 6. 97. R. 4520.

85. S7 771. Aufzug für Baumaterial, bestehend aus Förderkörben, welche mittels verstellbarer Walzen in beliebiger Höhe ausgelöst werden. C. Rohrbach, Berlin, Schillingstr. 38. 9. 11. 57. F. 4935.

26. S827 498. Heizofen, bestehend aus einem eisernen Ofen zum Anfeuern und einem jweiten aus Thon hergestellten Ofen mit sich verjüngen den, in den Schornstein mündenden Zügen. Adalbert Pogonyi, Loväsjhat; Vertr.: Oöcar Danziger, Berlin, Unter den Linden 59. 29. 11. 97. P. 3365.

26. S7 474. Kachelofen mit zwischen den Rauchabgangkanälen und den Kacheln befindlichen Luftkanälen. Theodor Knobloch, Ullersdorf a. B. 31. 12. 97. K. 7823.

326, 87 619. Aus ie einem Stück gebogene Heijrohrbogen, welche an der Bodenplatte mittels Muttern befestigt sind. Gg. Kiefer, Feuerbach. 13. 10. 97. K. 7435.

326. S7 622. Einsetzbare Vorfeuerung, bestehend aus einem unteren Aschkasten und einem darüber befindlichen Kasten zur Aufnahme der Feuerung. C. H. Kodtlow, Berlin, Prenzlauerstr. 15. 18. 11. 97. K. 7622.

326. 87 626. Grudeofen mit auf Rollen ruhen⸗ der, nach außen schwenkbarer Feuerung, staub= freiem Schieberrost und zwischen bejw. hinter den Deizkammern geleiteten Rauchkanälen. J. O. E. Brauer C Comp., Leutzsch b. Leipzig. 4. 12. 97. B. 9465.

26. S7 656. Dauerbrandofen, dessen Ferer⸗ raum durch Rosetten und Kanäle Luft zugeführt wird und dessen Rauchabzugsrohr mit einem Luft⸗— heizungsrohr ausgestattet ist. Fr. Förster, Naumburg a. S. 4. 1. 98. F. 4185.

26. S7 702. Verschlußdeckel für Ofenrohre mit verschließbarem Schlitz und ebenfalls verschließ⸗ barer runder Oeffnung zur Einführung des Besenstiels. Franz Betz, Weinsberg, Württ. 17. 12. 97. B. 9545.

26. 87 739. Im Feuerjug, beiderseitig vom Mauerwerk unterstützt, angeordnete Heizschlange für Wasserheizungen. Adolph Bläske, Altgers= dorf i. S. 6. 1. 95. B. 9650.

27. S7 435. Retzrahmen für Schiebefenster mit in letzteren zusammenzufügendem, viertheiligem Aufnehmerahmen. William Halsey jr., Afton; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 21. 12. 97. J. S558.

37. s7 441. Mauerstein, welcher auf einer Lagerfläche runde Erhöhungen und auf der anderen Lagerfläche runde Vertiefungen besitzt. Anton n,, Dillingen. 27. 12. 97.

27. 87 442. Mauerftein, welcher auf einer Lagerfläche viereckige Erhöhungen und auf der anderen Lagerfläche viereckige Vertiefungen besitzt. 14 3 r n. illingen 22. 12. 97.

27. 87 443. Mauerstein, welcher auf einer

Lagerfläche viereckige Erhöhungen und auf der

parallelen Lagerfläche dementsprechende Ver⸗

tiefungen besitzt derart, daß die Vierecke kreuz förmig angeordnet sind. Anton de Putwinsky,

Dillingen. 22. 12. 97. P. 3435.

27. S7 444. Schlagleinen⸗Wickel mit Gehaͤuse

in Bandmaßform. G. E. Johnson, Nem⸗

Jork; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4.

22. 12. 97. 3 1927.

27. S7 559. chiebefenster mit je einer Zahn⸗

stange, die mit einem Federmechanismus in Ein-

riff steht. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen⸗

ne 60. 4. 12. 97. W. 6229.

T7. S7 576. Aus gewölbter, mit Spitzen ver⸗

sehener Unterlagsplatte und Doppelhaken be⸗

ien der Gerusthaken g Stangenrüũstungen.

Mathias Hartmann, Basel; 6 6

Berlin, Neue Roßstr. 1. 28. 12 dolb.

nn, J

27. 87 884. . aus rei lochtem und gerauhtem Blech. . eid. Mettingen b. Eßlingen. 24. 12. 97. H. D027.

87. 87 7023. Bausteine mit Nasen bzw. ent⸗ prechenden Rillen an den Stoßflächen zur Her- ellung von Wänden und Gewölben 2c. ohne Verwendung von Mörtel. Julian Ligocki, , Elisabethmarkt 2. 17. 12. 97.

37. S7 754. An beiden Seiten in Kugellagern laufende Achse für die Rollen an Schiebethtren. 9. . Heiligenhaus. 8. 1. 98. 328. S7 510. Giserne Schraubzwinge mit Stahl⸗ stift zwischen der unteren Backe und der Führungs⸗ 9 ; G. Gühring, Ebingen. 22. 12. 97.

42. S7 423. Vermittels telestopartig ineinander angeordneter Rohre verstellbarer Stangenzirkel mit Taster. Theoder Kolbe, Essen a. d. Ruhr, Wald hausenstr. 4. 9. 12. 97. K. 7718.

42. S7 547. Federwaage, deren ö5sentragendes Gehänge in einer gestanzten halbzylindrischen Wulst des Gehäuses befestigt ist. Robert Krups, Wald, Rheinl. 6. 10. 97. K. 7396.

42. S7 604. Kupier⸗ und Prägezange mit ge⸗ trennt angeordnetem Kupierschnitt und Präge⸗ rädern. Hammer Æ Benecke, G. m. b. S. Berlin. 31. 12. 97. H. 9055.

42. S7 615. Apparat zur Bestimmung des Inhalts von Flüssigkeitspersandgefäßen, gekenn⸗ zeichnet durch ein um horizontale Achse drehbares, mit Uhrwerk in Verbindung stehendes Schaufel⸗ rad. Eugen Carlotmn, Chemnitz, Jägerstr. 8. 4. 12 97. G. 1787.

42. 87 636. Küchenwaage mit parallel zur Frontplatte schwingendem Lastschalenträger in Kombination mit einer drehbaren Zahnstange zur Uebertragung der Bewegung auf den 6 der Gewichtsskala. Emil Übrig, Westend bei Berlin. VN. 12. 97. U. 639.

42. 87 662. Druckvorrichtung für Registrier⸗ kassen mit als Widerlager für den oder die zu bedruckenden Streifen dienender Wale. The National Cash Register Company m. b. S. Berlin. 7 1. 98. 366 N. 1752.

42. 87 804. Flüssigkeitsstandrohr mit farbigen Streifen und Rippen. Wilhelm Kaulfußz, Reichenbach, O. L. 24. 12. 97. K. 7794.

42. 87 807. In einem mit Aufstell vorrichtung versehenen Kaften untergebrachte Rechenmaschine für Kinder. Johannes Giese, Magdeburg, Friesenstr. 1. 29. 12. 97. G. 4722.

44. 87 425. Zigarrenschere mit zwei dicht auf einander liegenden, gestanzten Messerscheiben. Rud. Mohr, Velbert, Rheinl. 10. 12. 97. M. 6234.

44. S7 449. Aus einer Hülse mit eingelegtem Schraubenkörper beftehende Patrone für Tabackt= pfeifen, Zigarrenspitzkn ꝛc. Wilh. Gammer⸗ dinger, Tuttlingen. 22. 12. 97. G. 4699.

44. S7 4460. Tösbarer Doppelknopf mit in- einander fleckenden, durch eine hinter einen Vorsprung greifende Feder zusammengehaltenen Schäften. W. Ai Ingalls u. A. S. Davis, South Bend; Vertr.. M. Schmetz, Aachen. 27. 12. 97. J. 1934.

44. S7 4689. Spange, bestehend aus zu Haken gebogenen Drähten. Johann Scheibner, Oppeln. 39. 13. 97. Sch. 7639.

44. S7 567. Aus Blech gestanzter Schnallen untertheil, bei dem die zum Durchziehen der Gurte bestimmte Oeffnung von schmalen, draht⸗ ähnlichen Metallftreifen begrenzt ist. C. Aufer- mann C Söhne, Lüdenscheid. 15. 12. 97. A. 2478.

44. S7 568. Zigarrenakschneider mit Iigarren⸗ spitzenmagazin in Medaillonform als Ührketten⸗ anhängsel und durch Zuklappen des Deckelg be⸗ thätigtem Zigarrenabschneidemesser. . u. n. Funk, Pforzheim. 18. 12. 97.

44. S7 509. Militär⸗Dienstjeit. Gedenkzeichen als Uhren. Anhänger mit Feldachselstück, Landeg⸗ kokarde und Medaille. Ernst Funk u. Otto Funk, Pforzheim. 18. 183. 97. F. 4145.

44. S7 6215. Zigarren · (biw. Zigaretten Spitzen mit einem an der Spitze geschlossenen, seitlich mit Oeffnungen versehenen kegelförmigen Einsatz. Heinrich Heisler, Chrast; Vertr. H. erg , ernfr eue Roßstr. 1. 30. 12. 97.

44. s7 648. Kragenknopf mit an der Fuß⸗ platte angelenkter, federnd gehaltener, verzierter Kopfplatte. Alfred Rost, Königswalde, Fr. Neurode. 30. 12. 97. R. 5109.

44. S7 652. Nadelsicherung mit festliegender geschlitzter Sicherungsröhre, deren 2 nach Einführung der Navdelspitze durch einen Schieber Jcblosfg wird. G. Rau, Pforjheim. 31. 12. 97. R. 5111.

44. S7 773. Aug einem kronenartig gestanzten und geschnittenen Hütchen bestehender federnder Drudkfnopf, deffen Befestigung an Handschuhen o, dgl. durch gegeneinander strebende Laschen, die ch in den Oesenhals eindrücken, erzielt wird.

XA. Schönbach, Hellendorf i. S. 18. 11. 97. Sch. 6846.

44. 87 812. Banduhrkette mit darübergescho⸗

benem und mittels eines Steges festgehaktenem

. HSerzfelder, Nürnberg. 3. 1.

45. S7 417. Gekröpfte ö Balken oder Rabmen. M. Unterilp, Berlin, Hardenberg

straße 15. 7. 12. 97. U. 632.

45. S7 458. re,, mit einem vor der Pflugschar angeordneien Schlitten, der zum

Aufschneiden des Bodens, sowie des Grüũndũngers

mit einem senkrecht stehenden Messer versehen ist.

ö, Weiher, Post Hollfeld. 27. 12.97.

45. 87 459. Seihe mit ausnehmbarem Boden lum. Meiereigebrauche 9. dgl. Robert Krayn, . Dranienburgerstr. 58. 27. 12. 97. 45, s7 467. Harke mit Vorrichtung zum Ent⸗ fernen von jwischen den Zinken bängengebliebenen . P. R. A. . Falkenberg b. Bremen. 29 12. 97. Sch. 7025. 45. S7 468. i ,, mit umlau fender Wulst und Anschlußstutzen für die vor.

es Mu Berlin, Jostystr. 1. 377 ö. M k

springenden Wandschutzrohre. 29. 1

18. 87 19. Halfterteftenschale mit ein sesiig