3 a Sul. Sözanneg arne ger,
. 87 4209. Knetmaschine ohne Rader und. Scheiben für Butter und ähnliche Stoffe. W. . Lentsch, Schöningen. 29. 12. 97.
4876.
48. s7 472. Gleßkanne mit aus kalbtreis« förmig gezogenem und durch Schiene abgedecktem Blech . Bügel, gezogenem Brausekopf und hochgepreßtem Boden. Herm Franken, Schalke i. W. 30. 12. 97. — F. 4174.
45. 87 4723. Schutzfinger für Mähmaschinen⸗ Schneidmesser, dessen über dem Messer liegender Theil aus zwei nach hinten sich verjüngenden innen abgerundeten Zinken besteht. J. Rieken, Wiarderaltendeich b. Wiarden. 30. 12. 97). — F. 5106. .
45. S8? 530. Gitterförmiger Zinkenträger bei .. und Getreiderechen. Groß E Co.,
eivzig Eutritzsch. 31. 12. 97. — G. 4727.
4858. 87 531. Zerlegbare Legenester für Geflügel, deren Nestkästen durch zwischen vertikalen Hebe latten angeordnete horfzontale Verschlußlatten verschließbar sind. Hermann Reitmann, Ottern⸗ dorf. 31. 12. 97. — R. 5112. K
45. 87 532. Säevorrichtung mit einem den Samenbehälter tragenden Rollrad. T. J. King, ö Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 31. 12. 97.
45. 87 537. Milchschleudertrommel mit dia⸗ metral gegenüber angeordneten durchbohrten , . und einem horizontal liegenden, undarch⸗
rochenen Ring, welche die vollkommene Quetschung der Milch ermöglichen sollen. einr ich Hahl⸗ hege „ Comp., Ennigerloh, Kr. Beckum. 4. 1. 98. — H. 9063.
45. S7 538. Hacke mit vom Halse lösbarem Blatte, zu dem Zwecke, letzteres auswechseln zu können. Reinhold Strich, Steuden. 4. 1. 93. — St. 2619.
45. S7 540. Siebboden für Dreschmaschinen u. dgl. mit Sieböffnungen aus schrägen, nach unten vorspringenden Ableitungs flächen. Wilhelm Noack, Cannewitz b. Demitz. 5. 1. 98. — N. 1749.
45. S7 621. Winkelförmig gestalteter Rebpfahl⸗ zieher mit Ansatz, um ein Abgleiten vom Reb— pfahl zu verhindern. Hermann Brunner, Herboljbeim i. BS. 16. 11. 97. — B. 9335.
45. S7 651. Spannvorrichtung für Garben⸗ binder mit einem gleitend geführten, die eine Spannrolle tragenden Bügel. F. J. Dvorak, . M. Schmetz, Aachen. 31 12. 97.
45. s7 657. In mehrere Längestreifen ge⸗ theiltes Transportband für Kaffee ausiesemaschinen. Jakob Tobell, Triest; Vertr.. R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luffen⸗ straße 31 a. 4. 1. 98. — T. 2351.
45. S7 660. Messerartig biw. besonders schwach gehaltener Hufeisengriff. Perrmann Likefett, Bannewitz b. Dresden. 5. J. 98. — L. 4901.
48. S7 688. Käftgreiniger, bestehend aus einem mit Aufhängeöse versehenen hölzernen Stiel und einer scharf gebogenen Stahlklinge mit fägen⸗ artiger Einkerbung, feiner Spitze und abgeflachtem Rücken. Gustav Vost, Köln 9. Rh., Schilder⸗ gaffe 39. 1. 12. 97. — V. 1429.
45. 87 699. Schwimmer mit daran befestigtem, frei durch eine Oeffnung im Deckel einer Milch⸗ transportkanne verschiebbarem Maßstab zur direkten Ablesung des Milchinhaltes der anne. W. Rothert,
ldenburg i. Gr. 13. 12. 97. — R. 5046.
45. 87 746. Als Raufe benutzbare Schutz- vorrichtung für Futtertröge, estehend aus einem
umlegbaren, winkligen Doppelrechen. F. Kla⸗ wonn, Wattenscheid. 7. 1. 98. — K. 7651.
45. s7 7249. Zweitheiliges Hufeisen, dessen beide Schenkel durch eine konischs Schraube aus⸗ einander getrieben werden können. Joh. Schmitz, en, wiichterit b. Euskirchen. 7. 1. 98. —
. 90.
45. s7 7560. Mäuse⸗ resp. Ratten Falle, bei welcher das Thier eine Zunge auglöst, wodurch ein belasteter Deckel frei wird und auf das Thier nach abwärts fällt. F. A. Ruduner, Groß— . 7. 1. 938. — R. 5131.
48. 87 751. Hufeisen⸗Steckgriff mit im Quer- schnitt rautenförmigem Zapfen. Brauscheid Philipyi, Remscheid. 7. 1. 98.— B. 5665.
45. s7 769. Sense mst an den Schaft um⸗ klappbarem Blatt. Rudolf Schalowski, Kro— toschin. 29. 7. 97. — Sch. 6353.
48. 87 785. Loch. und Druckjange mit zwei parallel zu einander bewegten, an den Außenseiten mit Federn versehenen Druckplatten zum Be—
igen von marklerten Platten an Viehohren. ebr. Kugel, Lüdenscheid. 4. 12. 97. — K. 7690.
45. s7 785. In der Mitte oder oberhalb der Mitte durch NUeberfallmutter verschlossener, stehen⸗ der Milchentrahmungtzylinder, mit gethestten Mitnehmerflügeln. Fr. Scheiter, Niederwürsch⸗ nitz 8. 13. 97. — Ech. SJ z5.
48. 87 800. Auf Soblen gehender, zweischariger Stelzen⸗Schälpflug, deffen Gründel an einem spitzwinkeligen ahmen sitzt. Julius Günther, Bärvorf b. Hertwigewalde. 26. 13. 57. G. 4718.
46. 87 737. Vorrichtung jum Verftellen des vundmomentes bei magnetelektrischen Zůnd⸗ apparaten an Gasmaschinen, aus drei ineinander
eifenden Kegelrädern, bei welchen durch Ver—
llen eines seitlichen Kegelradeß daz den Zünd abwparat bethätigende Greenter verstellt wird. Robert n. Stuttgart, Fkanzleistr. 2. 6. 1. 85. — B. 9651.
46, s7 738. Vorrichtung zum Verstellen des Sündmomentes bei magnetelektrischen Zünd- apparaten an Gasmaschinen, aus drei ineinander greifenden Kegelrädern, won denen beim Verstellen des mittleren Rades das äußere Kegelrad nebst dem den Zündapparat bewegenden Excenter ver⸗ a wird. Robert Bosch, Stuttgart, Kanzlei⸗
rage 22. 6. 1. 98. — B. 8653.
46. 87788. Am Luftrohr angeordneter Kasten mit durch Schieber wechselweise einzuschaltenden Luftrohren alt Vergaser für Petroleummotoren . 9 r GSukohl., Beseland. 10. 1. 98.
1 97. 87 804. Aug. und einrückbare, mittels eineg in einem geschlofsenen Zylinder vorbewegten Kolbens durch Lufidruck stoßftei wirkende Kupp⸗ 3 * Meyer, Hameln. 31. 12. 87. —
1
47. 87 688. Rollenstirnlager mit einer mit Augschnitten für die llenlagerung und an ihrem Umfang beiderseits vorstehenden Kranz ver⸗ sehenen Rollen führungsscheibe. Wilhelm Weide⸗ . Lierenfeld 43. 5. 1. 98. —
4T. 87 7 T2. Graphitschmiervorrichtung für Ge⸗ bläse⸗Zyllnder, bestehend aus einem trichterför⸗ migen, oben verschließbaren Gefäße, dessen Füll⸗ raum mit dem Zylinderlnnern in Verbindung gebracht wird. A. Schäfer, Neu⸗Oelsburg b. Peine. 19. 11. 97. — Sch. 6807.
47. S7 778. Niederschraubhahn für Gase und Flüssigkeiten mit in kugelsörmigem Körper an⸗ geordneter Membrane. Albert Müller, Berlin, Friedenstr. 34. 20. 11. 97. — M. 6157.
47. 87 782. Rohrverbindung, bei welcher Ueber. wurfmutter und Rohrtheile zum Einziehen der Plombenschnur mit durchlochten Ansätzen versehen sind. F. N. Me. Dowell, Tarentum; Vertr. Emil Reichelt, Dresden. 30. 11. 97. — D. 3239.
147. S7 786. Umsteuerungsventilhahn mit drei im Ventil⸗Mantel und zwei im Ventilkörper be—⸗ sindlichen Bohrungen Fabrik phyfikalischer Spielwaaren Max Uhlfelder C Co., Bam⸗ berg. 4. 12. 97. — F. 4693.
47. S7 789. Kugelhalter, aus einem Ringe und zwei seitlich befestigten, zwischen sich die Kugein haltenden federnden Scheiben bestehend. Frie⸗ drich Stolzeuberg E Co., Berlin. 9. 13. 97. — St. 2575.
A7. S7 792. Künstlicher oder natürlicher Kork in Stein-, Platten⸗ oder Schalenform, mit Stahl⸗ wolle oder gekräuseltem Drahtgewebe auf der Innenseite. Erste Norddeutsche Korkstein fabrik Nafzger Rau, Hamburg- Bill— wärder a. B. 13. 12. 97. — N. 1725.
47, 87 792. Künstlicher oder natürlicher Kork
in Stein, Platten, oder Schalenform mit Feder
und Nuth. Erste Norddeutsche Korkstein⸗ fabrik Nafzger Rau, Hamburg . Bill⸗
wärder a. B. 18. 12. 97. — N. 1726.
47. S7 297. Abfüllschlauch mit Gewebeeinlage
und elastischen Enden aus reinem Gummi ohne
Einlagen. Ernst Kniepert, Löbau i. S. 16. 12.9.
— K. 7758.
47, S7 8914. Schraubenmuttersicherung, be—⸗
stehend aus einem zahnstangenartigen, durch eine
Schraube mit eingreifendem, zahnradartigem
Schafttheil gegen den Bolzen verschiebbaren Riegel.
O. K. Hallopeter, Danville; Vertr.: Emil
Reichelt, Dresden. 21. 12. 97. — H. 8997.
47, s7 sos. Ventil mit auf einem Gewinde
bolzen verstellbaren und durch denselben im Ge—
häuse lösbar befestigten Sitz. Gall * Seitz,
Hamkurg. 24. 12. 97. — G. 4702.
47. S7 806. Riemenverbindung, bei welcher die
Riemenenden mittels einer Schraube und zweier
Druckhebel zwischen zwei Platten eingeklemmt
werden. Gustav Floetenmeyer, Oßsnabrück.
27. 12. 97. — F. 4162.
47. S7 808. Kontrolhebel mit Greifmechanismus
zum Halten des Hebels in einer gewünschten
Stellung. A. L. Parsons, Winnipeg; Vertr.:
A. Wiele, Nürnberg. 29. 12. 97. — P. 3455.
49. S7 457. Vorrichtung zum verjüngenden
Auswalzen von Bruchbandfedern vermittels zweier
gegeneinander wirkender eylindrischer Walzen mit
aufgeschraubten Stahlstücken von zunehmender
Dicke und glatten oder in Breite der Federn ver⸗
tieften bzw. erhöhten Flächen. Wilhelm El⸗
scheidt, Solingen. 27. 12. 97. — E. 2404.
49. S7 500. Ein mittels Walzen und Kurbel⸗
antrieb zu bethätigender Apparat zum hermetischen
Abdichten von Konserven⸗Büchsen.Verschlüssen, der
nach Art der Siederohr⸗Dichtmaschinen wirkt.
C. F. Mendham, Croydon; Vertr.: Carl Fr.
Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 16. 12. 97. —
M. 6264.
49. S7 591. Reißnagelstanze aus unbeweglichem
Spitzenschneid, und Biegeeisen, einem Präge und
Ausstanzeisen und beweglichen Gegeneisen. Louis
Littauer, Berlin, Elisabethstr. 4. 16. 12. 97.
— L. 4839.
49. S7 524. An der Drehbank anzubringende
zum Anzeichnen oder Herstellen der Körnerlöcher
dienende Vorrichtung mit durch schräg gerichtete, verschiebbare Bolzen o. dgl. zusammen⸗ oder aus⸗ einanderschiebbaren Klemmbacken. Carl Krämer,
Ruhrort. 29. 12. 97. — K. 7820.
49. 87 526. Stütze aus Metallrohr mit zwischen
auftzestauchten Wulsten des Rohres eingeklemmtem
Halter für Lenkstangen und andere Gegenstände.
Hermann Reininghaus u. Wilhelm Kaldeborn,
Hagen i. W. 30. 12. 97. — R. 5104.
49. S7T5Z9. Zentrierapparat mit Spitzeng⸗
lagerung und sowohl seitlich, wie auch der Höhe
nach einstellbarem Anschlage. Rudolph rafft,
Berlin, Zimmerstr. 69. 5. 1. 98. — K. 7844.
49. 87 659. 2enzinlöthkolben mit verstell⸗ und
auswechselbarem Kolbentheil, besonders geeignet
zum Löthen in Ecken und an Röhren. Ernst Hähnel,
Heiders dorf i. Erzg. 5. 1. 93. — H. 9662.
49. S7675. Vorrichtung zum Ausbohren, se⸗ wie zum Ein⸗ und er hen fen der Gewinde
von Stehbolzen⸗ u. dgl. Löchern mit an einer
Leitspindel geführtem Schneldwerkzeug. Richard
Braß, Nürnberg, Innere Laufergasse 29. 19. 10.
97. — B. 9202.
49. S7 686. Bohrfutter mit drei auf beiden Seiten kegelförmigen Spannbacken zum Festhalten runder ,,, ritz Andree Co., Berlin. 36. 11. 97. — A. 2466.
A9. 87 695 Bohrmaschine mit um eine hori⸗ zontale Achse wendbarem Schraubstock. W. Weigle u. G. Holbein, Um. 6. 12. 97. — W. 6231.
49. 87 787. Glaserstiften Zwickmaschine mit rotierenden Zwick⸗ und DBruckscheiben. G. Kirch⸗ , Greifswalderstr. 30. 8. 12. 97. —
49. 87 808. Gießkanne, bei welcher der Fuß durch Ausbördelung des daselbst angebrachten Bandeisenreifens verstärkt ist. Doppler & Co., München. 24. 12. 97. — D. 3363.
SI. S7 A430. n, ,,, mit unter dem Mundftück eingelenkten , . für die Stimm⸗ i, , Hohner, Trossingen. 20. 12. 97.
su. S A553. Glockenspiel, dessen Metall glocken durch Geigenbogen zum Tönen gebracht werden.
Otto Nosenthal, Gssen a. Ruhr, Grabenstr. 32. 28. 9. 97. — R. 4789.
glaff 8. ; ; ; . 5. 87 63. Harmonika mit zu beiden Seiten des Harmontka⸗-Körpers angeordneten, um 4 Ton außeinander liegenden Stimmplatten. Matth. Hohner, Trossingen. 27. 12. 97. — H. 9033. 51. S7 795. Anschlagvorrichtung für Saiten⸗ instrumente mit federnden Hämmern, trans⸗ portabler Notenschablone und herabdrückbarem Tasten hebel, auch für Klangkörper verwendbar. A. 3 n . Johanngeorgenstart. 15. 12. 97.
sI. S7 796. Anschlagvorrichtung für Saiten⸗ instrumente mit federnden Klöppeln. A. H. Grunert, Johanngeorgenstadt. 15. 12. 97. — G. 4679.
52. S7 409. Einspannvorrichtung für den Stoff an Stickmaschinen, aus zwei mit angesetzten Leisten in einander greifenden herschiebbaren Stäben. Julius Kauffmann E Co., Plauen 14. V.
1 5 U. — . 76665.
X. HE6. Aus eßbarer Masse hergestellte Tafel mit Aufschrift, als Gratulationgkarte. n ,,, Biberach a. Riß. 23. 12.97. .
54. S7 420. Avressenbuch für die Textil⸗ Industrie mit alphabetisch nach Branchen ge— ordnetem Adressenverzeichniß. Textil ⸗Zeitung, Berlin. 9. 12. 97. — T. 2309.
54. s7 497. Am Boden und an den beiden Seiten mit Falzen versehener Papiersack. Adolf Fraundörfer u. Bertha Rauch, Wien; Vertr.! Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 13. 12. 97. — F. 4119.
54. 87 541. ammelalbum für Reklamebilder, gekennzeichnet durch Eintheilung der zum Sam meln bestimmten Blätter in mit Buchstaben oder Zahlen bezeichnete Felder zum Einkleben der mit dtorrespondierenden Zeichen versehenen Bilder. A. Wasmuth Co., Hamburg ⸗Uhlenhorst, 5. 1. 98. — W. 6375.
54. 87 542. Blumen, Blätter, Gräser e.
mitbefördernde Kartenbriefe mit innen ein. oder
mehrfarbig eingedrucktem Datenformular, Land⸗ schafts⸗ oder anderen Bildern, Zitaten, Versen ꝛc. und beliebig verzierter Widmung bzw. Hinweis
auf die Einlage. Hermann Simon, Cölln a. E.
9. 11. 97. — S. 38865.
S7 554. Kartenbrief mit Ansichten als Um⸗
rahmung. Deutsche Ansichten⸗ Album und
Postkarten Fabrik Boch Kirsch, Frank⸗
furt a. M. 322. 11. 97. — D. 3251.
54. S7 594. Postkarte oder Kartenbrief mit
durch Photographie oder Druck aufgebrachtem
stereoskopischen Bilde. R. Fuhrmann“ s Kaiser⸗
panorama, Dresden. 29. 12. 97. — F. 4171.
54. S7 684. Klosetpapier mit Watteschicht.
Rudolph Scholich, Motcinskistr. 5, u. Otto
Kunze, Pragerstr. 35, Dresden⸗A. 22. 11. 97.
— Sch. 6860.
54. S7 752. Abreißkalender mit als Rabatt⸗
zettel dienenden Blättern. Liebes Teichtner,
Leipig. 7. 1. 98. — L. 4909.
54. 87 774. Erinnerungsblatt, in Buntdruck
und Photographie Ton, mit Wappenemblemen
und dem deutschen Reichsadler. S. Peter,
2 Berlin, Erdmannstr. 11. 18. 11. 97.
54. S7 7768. Firmenschild aus einem Hohlkörper
mit transparentem Mantel und einer oder
mehreren zum Erleuchten dienenden Lampen.
Folkert Eckhoff, Düsseldorf, Gerresheimerstr. 20.
19. 11. 97. — E. 2347.
54. S7 783. Reklamevorrichtung aus einer
Tafel mit dabinter befindlicher Kinderfigur, welche
als Kopfbedeckung einen Zylinder trägt. Hang
Schaul, Kempten, Bayern. 3. 12. 97. —
Sch. 6900.
55. S7 766. Klammer zum Aufhängen von
Papier, Pappe o. dgl. mit am Bügel gelagerter
Klemmrolle bzw. Klemmring. G. G. Mars⸗
mann, Hamburg. 11. 1. 98. — M. 6350.
56. S7 701. Doppelgelenkiges Zaumzeug mit
elaftischer Nasenkette für Pferde. Jozef van Aken,
Houthem; Vertr.: Joseph Möhlig, Aachen.
16. 12. 97. — A. 2481.
61. S7 407. Rettungsgürtel für Seeschiffahrt mit Tragstoffen in wasserdichter Extraeinlage. Budor C Hammer, Berlin. 29. 11. 97. — P. 3367.
61. s7 770. Rettungsgürtel mit Metallringen zur Verbindung der den Gürtel bildenden Hohl⸗ körver. Bertus Bartling, Bremerhaven. 6. 11. 97. — B. 9289.
62. 87408. Fahrradsattel in Kugelform. F. Wittig, Knesebeckstr. , u. F. G. Moser, Englischestr. 29, Charlottenburg. 1. 12. 97. — W. 6219.
63. 87 412. Steuerungs-Rohr für eber gestelle mit stumpf angeschlossenen Muffen. . Chr. Schilling, Suhl. 3. 12. 97. — Sch. 6901.
63. S7 413. Achse für Kugellager mit winkelig verlaufendem Kanal zum Oelen. Ernst Kuhl⸗ mann C Co., Magdeburg ⸗Sudenburg. 3. 12. 97. — K. 7683.
63. S7 414. Aus einem Stück hergestellte Ver⸗ bindungsmuffe für die Rohre von Fahrradrahmen. Fahrrad⸗Werke Salzer K Co., G. m. b. H.. Chemnitz. 3. 12. 97. — F. 4079.
63. 87 421. Verstell, und zerlegbares Hilfs⸗ gestell an Fahrrädern zum Lernen oder als Ständer. Ludwig Bruhn, Sonnborn a. d. Wupper. 9. 12. 97. — B. 9498.
623. 87 422. Giserner Halter mit drehbarer Oese am Fahrrad für Säbel jeder Art. Max staempf. Glogau. 9. 12. 97. — K. 7713.
63. 87 491. Radfelgenkranz mit einer oder mehreren in der Mitte befindlichen Ausbuchtungen. Trench Tubeless Tyre Company, Limited, Albert Isaac Mc Cullah, Kerry; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 24. 11. 97. — T. 2287.
62. 87 546. Fuhrwerksräder mit am Umfang gleichmäßig vertheilten, tangential nach der Fahrt⸗ richtung hin stehenden kurzen Federschienen. Adolf Mendel, Köln a. Rh., Mauritiuswall 69. 25. 9. 97. — M. 5927.
63. 87 596. Zerlegbare Fahrradnabe. Carl Gebhardt, Hagen i. W. 29. 12. 97. — G. 41720.
63. 87 597. Aus einem durch Spiralfedern mit der Felge verbundenen Lederringe bestehender e, , Dear Klemm, Glatz. 29. 12. 97.
623. 8r 698. Steiabügelschnalle mit selbstthätig lögbarem Verschlußriegel. Anton Hufnagel,
straße 138. 29. 12 Kl
e.
62. 87 690. Wagenrad mit elastischem, du zwei hebelartig wirkende seitliche Klemmringe 8 . r fen Carl Hallbauer, Henle,
randenburgstr. 53. 30. 13. 97. — H. 9045. 683. 87 605. Lastwagenrad mit schmiedeeisernem und stählernem Schutzring und auf letzterem be= sindlicher Rippe. Otzwald Kaufmann, Langen. Reinsdorf b. Crimmitschau. 3. 1. 98. — K. 7832. 6562. S7 619. Zum Austreiben der Tretkurbel⸗ keile bei Fahrrädern eine Schraubklemme mit seitlich aufgeschnittenem Keildurchlaßstutzen. Ru⸗ n . Berlin, Zimmerstr. 69. 5. 1. 593.
G8z. 82 612. Mittels doppelter Feder am
Wagenkasten befestigte Scheerdeichsel für zwei⸗ . Kemner., 5
rädrige Kutschwagen (Gigs). Versmold. 6. 1. 98. — R. 7846.
634. 87 623. Fahrradreifen mit konkaver Lauf⸗ fläche. Paul Lamm, Berlin, Linkstr. 12. 22. 11.
97. — L. 4762.
623. 87 635. Kettenloses Fahrrad, dessen An⸗ triebswelle in einem abnehmbaren Rohr auf Kugeln gelagert ist und dessen Triebrad mit dem Lagerkonut aus einem Stück besteht. Bergische
ahrradwerke „Glite“ Fritz Evertsbusch, ennep. 20. 12. 97. — E. 2396.
64. 87 638. Aus Wollhaaren gepreßter, federn der Radreifen. G. Kingscote, London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 28. 12. 97. — K. 7803.
6. 87 655. In das Rahmenrohr eines Fahr⸗
rades einzusetzendes, auf die Tretkurbelachse
wirkendes und dieselbe feststellendes Fahrradschloß.
Gustav Grobach, Frankfurt a. O., Oderstr. 4.
3. 1. 98. — G. 4735.
6z. S7 661. Feststellvorrichtung für Fahrräder,
bestehend aus einem an das Steuerungsrohr an⸗
zupressenden Gleitbolzen. Fahrradwerk Riesen⸗
feld, München. 6. 1. 95. — F. 4186.
62. 87 666. Arretiervorrichtung für Wagenfedern auß an dem Federband angeordnetem Sperrhaken. H. Bräunert, Bitterfeld. 8. 1. 98. — B. 9666.
6z. 87 667. Hinterradbremse für Fahrräder mit zwischen den Hinterradgabelrohren liegender Bremsstange und längs dem vorderen Rahmen rohr geführter durch Tritthebel bewegter Schieb⸗ stange. Emil Lange, Viersen. 8. 1. 98. — L. 4912.
63. S7 672. Kette für Fahrräder, bei welcher
das Strecken durch die Spannung eingesetzter
Stahlbügel ausgeglichen wird. W. Melzer,
Aachen, Elsaßstr. 43. 16. 9. 97. — M. 5901.
63. 87 680. Antriebswelle mit Uebersetzung
für Fahrräder und Maschinen. Joseph Haase—
Dresden, Schumannstr. 26. 16. 11. 97. —
H. 8797. . —
623. 87 681. Fahrradreifen mit außerhalb der
Felge angeordnetem Ventil. Hanuoversche
Gummi Kamm ⸗ Comp., Act. Ges., Hannover.
18. ii. M7. — H. 3515. .
63. s7 704. Fahrradsattel mit längsbeweg⸗
lichen Querfedern. M. J. Hahlo, Berlin,
Luisenstr. 39. 18. 12. 97. a. H. 8983.
63. s 708. Pedal für die Tretkurbeln an Fahrrädern mit verstellbaren Anschlägen gegen seitliche Verschiebung des Fußetz. Dr. Reinhold Höppner, Leipzig, Erdmannstr. 16. 20. 12. 97. — H 8995.
63. 87 7098. Befestigung von Fahrrad⸗Pedalen an Kurbelachsen, deren mit Rechts. und Links⸗ Gewinde versehene Endjapfen schwächer sind als die Achsen selbst, zur Eeiielung einer besseren Haltbarkeit. F. Karlström, Landskrona; Vertr.: Emil Spannagel, Berlin, Mühlenstr. 70/71. 21. 12. 97. — X. 7780. .
62. S7 711. Achslager mit an jedem Ende des Achsschenkels angeordneter, von der Achsbuchse unabhängiger Kugellaufrille. M. M. Rotten, Berlin. 35. iz. 97. — ö. Soh3.
63. s7 712. Zwei⸗ oder mebrsitziges Tandem mit doppelten Winkelhebeln zum Antriebe des Kettenrades. Alois Wild, Furth i. W., Ober- pfalz. 27. 12. 97. — W. 6337.
683. s87 713. U sormig gebogene Klammer zum Festhalten von Fahrrädern mit Riegel und Schloß. A. Weingart⸗Herbst, Breisach i. Bad. 28. 12. 97. — W. 6346.
6234. 87 714. Wagenschere mit Scherbaum aus zwei verschiebbaren drehbar verbundenen und durch eine Strebe zusammengehaltenen Theilen. Ch. H. Rogers u. Albert Wash burn, Nichols; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 28. 12. 97. — R. 5190.
62. 87 716. Fahrrad mit zwei Reihen Lauf⸗ rädern nebeneinander und sedernder Lagerung der Nackenrohre. Boris Loutzky, Berlin, Friedrich⸗ straße 76. 29. 12. 97. — 8. 4878 ;
63. S7 717. Fahrrad mit zwei Steuerrädern nebeneinander und einer die beiden Nackenrohre dieser Räder verbindenden Querlenkstange alt Handhabe. Boris Loutzky, Berlin, Friedrich straße 76. 29. 12. 97. — XL. 4879.
63. 87 718. Vorrichtung an Wagenrädern jum Verengern oder Erweitern des Radreifens, be⸗ stehend aug einer die Felgen verbindenden Schraube und einer an derselben befestigten, von außen zu bethätigenden Scheibe. J. G. Sarter, Gand; Vertr. A. Wiele, Rürnberg. 29. 12. 97. — S. 4002.
623. s7 719. Luft-⸗Ventil, dessen Oeffnung durch an einer Flachfeder sitzende Gumischeibe ge⸗ schlossen wird. W. H. Westendorp, New⸗Nork; 3 , Sasse, Köln a. Rh. L9. 17. N.
683. 87 721. Aus einem durch auslösbare Zu⸗ haltungs Federn die Pedalachse gesperrt haltenden Riegel bestehende Sperrvorrichtung für Fahr⸗ räder. Eduard Neudel, Leoben; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 30. 12. 97. — R. 1746.
(Schluß in der folgenden Beilage)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗
Anstalt Berlin 8 V., Wilhelmstraße Nr. BX.
Graz; Bertr: A. qe ni eg, Friedrich
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 33. Berlin, Montag, den 7. Februar 1898.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts, Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse, sowie die Tarif ⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cn. ak)
Dat Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗ Handels- Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Berlin auch . die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt I M 50 3 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Jg. — Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis Er den Raum einer Druckzeile 36 8.
äußeren Eisbehälter mit Isolierwand und einem Oberfläche. Gehrauchsmuster. unterhalb det Bodens gelochten, inneren Behälter straße 14. 10. 1. 93. — K. 78 (Echluß.) für die Getränke. F. Klawonn, Wattenscheid. Klasfse. . Alasse. 7. 1. 98. — K. 7849. 70. S7 764. Schultafel⸗Gestell mit horizontal 63. 87 733. Tretkurbellagerhülse für Fahr⸗ Klasse. und vertikal drehbarer Tafel und festem und beweg⸗ räder, aus zwei stumpf zusammenstoßenden, mittels 64. 87 7583. Ein senkrecht stehender Zapfhahn lichem Kartenhalter. G. Bongartz, Emmerich. eines durchgesteckten Rohres vereinigten Theilen. mit umschließendem Kohlensäurebehäster und 1I. 1. 98. — B. 9689. . Einlaßventil, Carl Tuschwitz, Bremen, Langen 71. s7 434. Zugschnur für Schuh und Stiefel⸗ straße 28. 10. 1. 95. — T. 2362. leisten mit Blechbeschlag am Ende zur Befestigung G84. S7 756. Biergefäß mit durch einen federn⸗ im Leisten. E. Behrens, Alfelder Schuh⸗ den Bügel und in demselben eingehängten Hebel leistenfabriken, Alfeld a. d. Leine. 21. 12. 97. bewirktem dichten Deckelverschluß. Rudolf — B. 9566.
Fresewinkel, Barmen, Haspelerstr. 30. 10. 1. 71. S7 562. Ablaßmesser mit zwei Schneiden 98. — F. 4198. zum Abschneiden des an den Sohlen beim Fräsen
gebildeten Gratezgs. M. Berndt, Hannover, Neuestr. 13. 11. 12. 97. — B. 9501.
71. 87 570. Turn⸗ oder Sportschuh mit auf⸗ vulkanistertem, hohem Gummi⸗Abatz. Deutsche Gummi ⸗ und Guttaperchawaarenfabrik Act. Ges. vorm. Volpi Schlüter, Berlin. 20. 12. 97. — D. 3291.
Klasse.
77. S7 5716. Bewegliche Damen ⸗ oder Herren⸗ büste mit beweglichen, durch eine Blasevorrichtung ausspreizbaren Armen. C. L. Heine, Leipzig⸗ Neuftadt, Ludwigstr. 27. 22. 12. 97. — H. 9g006.
77. S7 607. ustkkreisel, dessen auf das Spiel⸗ werk einwirkende Laufachse unterhalb des Kreisel⸗ gehäuses mit einem Balanziergewicht und mit Windflügeln ausgestattet ist. Georg Fischer, . Peter Henleinstr. 119. 3. 1. 88. —
41
77. S7 609. Gummiballon mit einem Schlauch⸗ ansatz und einer weiteren Oeffnung an der Rück⸗ seite zum rasch aufeinander folgenden Hervor⸗ bringen gr Seifenblasen. L. Müller 4 Lebrecht, Nürnberg. 3. 1 98. — M. 6334.
77. S7 G14. Rinnenförmige Kegelbahn mit Erweiterung zum Aufsetzen der Kegel. Oskar Sauer, Berlin, Schenkendorfstr. 1. 6. 1. 98. — S. 4018.
77. S7 624. Zu artistischen Zwecken dienende Kopfkarrikatur mit einer durch Preßluft bethä⸗ tigten Musikstimme im Hinterkopf und innerer Vorrichtung zur Bewegung der einzelnen Gesichts⸗ theile. Gerard Berg, Herford i. W. 25. 11. 97. — B. 9390.
77. S7 689. Durch Uhrwerk sich fortbewegender Kinder ⸗Spiel⸗Jagdwagen. Gebr. Nüßlein,
Walter Krausß, i nnn, Fu gger⸗
Victoria⸗ Fahrrad Werke vormals Franken burger K Ottenstein A. G., Nürnberg. 6. 1 98. — V. 1459.
63. 87 734. Rohrverbindung mit in erweiterter Muffe gehaltenem Rohrende, Eduard Schürhoff, Magdeburg⸗Buckau, Schönebeckerstr. 102. 6. 1. 96. — Sch. 7a. . .
682. S7 742. Fahrradbremse mit innerhalb der 64. s7 758. Bierträger mit einem oder meh⸗ hohlen Lenkstange angeordneter, sich gegen einen reren jum Aufhängen der Gefäße dienenden festen Punkt des Radgestelles stützender Schrauben⸗ Armen. Heinrich Richter, München, Orleans⸗ feder. Victoria - Fahrrad Werke vorm. straße 15. 10. J. 98. — R. 5136. . Frankeuburger Æ Ottenstein A.-G., Nürn· 68. s7 715. Helling mit um ein Sattelstück berg. 7. 1. 98. — V. 1460. beweglichen, mittels geeigneter Schraubenvorrich⸗
63. 87 765. Schlitten, dessen vom Sitz ab tungen verstellbaren, das Schiff aufnehmenden 32 . nehmbare Kufen als Ski ausgebildet sind. Karl . Erich Peters, Berlin, Mittenwalder⸗· 71. S7 572. Schnür, und Knöpfstiefel, deren Hausmann, St. Johann t. Saggauthale. straße 24. 29. 12. 97. — P. 3458. Oberleder aus einem Stück Leder mit oben ein⸗ II. 1. 98. — H. 9098. 66. Sz 6827. Zwischenring an Fleischschneide⸗ n, Dreieck besteht. Cerf Æ Bielschowsky,
63. S7 775. Kurbellager für Fahrräder nach maschinen mit Stützrippen für die Messerscheiben tfiürt e ,
D. R. P. 90 233 mit Nachstellvorrichtung für und einer in der Nabe drehbaren Buchse als 71. S7 573. Schnürstiefel, dessen in Form der den die Hinterradlabel tragenden Bolzen. Lager für die Messerwelle. Wilhelm Wommer, Fußbeuge hergestellte Lasche zu beiden Seiten mit Sirius Fahrrad Werke, Ges. m. b. S., Leipzig, Kantstr. 330. 30. 11. 97. — W. 6214. elastischen Ansäßzen versehen und durch diese mit i Doos Nürnberg. 19. 11. 97. — S. 3917. 68. 87 428. Fensterband mit durch Anfatz den Seitentheilen des Stiefels verbunden ist. Doog b. Nürnberg. 2. 12. 97. — N. 1713.
63. S7 777. Fahrrad, bei welchem an Stelle gegen Drehen und Herausfallen gesichertem Paul Hoffmann, Frankfurt a. M., Wieland, 77. S7 698. Kindertrompete mit Flagge. der Kettenübersetzung eine Hebelübersetzung kom- Scharnierstift. Richard Herrmann, Hemelingen straße 1d. 22. 12 97. — H. 9010. Ferdinand Strählein. Nürnberg, Untere Kiefel⸗ biniert mit einer Räderübersetzung einseitig an, Bremen. 11. 13. 97. — H. 8953. 71. 87577. Aus einem Stück gewalkter Schaft bergstr. 8. 11. 12. 97. — St. 2680. geordnet ist, welche ihre Bethäͤtigung durch jwei 68. 87 432. Hängeschloß, in dessen theilweise für Stiefeletten zum Knöpfen oder Schnüren 77. 87 707. Spielzeug: Vorrichtung zum Be—⸗ auf den Enden der ite, e , tzende Tret⸗ durchbrochenem Kasten ein mittels Schlüssels mit Schlitz an der einen Seite und an der drucken von Papierstreifen aus zwanglaͤufig ver⸗ hebel erhält. Thilo Herschleb, Hamburg, Alter lösbarer Schieber zur Aufnahme von Namen ze. einen ganzen Längskante befestigter Lasche. bundenen Walien,. Ludwig Schwarzbauer, Steinweg 15. 19. 11. 97. — H. 8615. angeordnet ist. Karl Winzerling, Volmarstein Stephan . Vollrath, Kreuznach. 23. 12. 97. Nürnberg, Schanzäckerstr. 3/4. 20. 12. 97. —
63. 87 784. Antriebsvorrichtung für Fahrräder a. d. Ruhr. 20. 12. 97. — W. 63063. St. 2600. . . Sch. 7060. . mit durch Anwendung der Zahnradübersetzung in 68. 87 433. Thürknopfbefestigung aus einen 71. S7 620. Jagd. und Touristenschuh mit 77, S7 735. Schnurscheibe mit drehbaren Verbindung mit Friktlonsscheiben sich automatisch apfen als Träger für aufgeschobene und durch gewalktem Vorderblatt und dreifachem, aus Leder Farben scheiben. Henny Baffett, West⸗ Brom ˖ den Bodenverhältnissen anpassender Uebersetzung. Niete und Schraubenmuttern befestigte Knöpfe. hestehendem. Reihen verschluß. Jakob Kreiter, wich; Vertr.; A. Ger son u. G. Sachse, Berlin, Carl Schneidewind, Hamburg, Ankelmann⸗ Henry Astew, Rawmarsh; Vertr.: Paul Har⸗ Schweinfurt a. M. 22. 19. 87. — K. 7476. Friedrichstr. 10. 6. 1. 98. — B. 9646. straße. 81. J. 12. 97. — Sch. 6903. muth, Barmen. 21. 12. 97. — A. 2491. 71. s7 794. Schuhverschluß, bestehend aus 78. s7 448. Zündbänder zum Schlagen oder
6823. 87 815. Mit der Nabe des Fahrrad Trieb. 68. s7 511. Opales Fahrradkurbelschloß mit einer in Falten zusammenschließbaren Erweiterung Ritzen aus Papier mit Asbestbelag und auf rades durch schraubengangartig gerichteten Klauen⸗ zur Hälfte vom hakenförmig auslaufenden Ge— im Schaft, Georg Spanner, Wittlich b. Trier. letzterem angebrachten Zündpillen. Hüäser 4 eingriff verbundenes Kettenrad, welches beim bäuse 6 Bügel. G. A. Heller, Lieben 14. 12. 97. — S. 3972. . Kettling, Gevelzberg 6. W. 22. 12. 97. — Gegentreten, gegen eine Feder gedrängt, bremsend stein S. M. 23. 12. 97. — H. 90l6. 72. S7 608. Visier am Dreiläufergewehr, bei H. 9012. wirkt. Carl O. Lange Co., Hamburg. 68. s⁊7 529. Riegel mit Reilspitze, runder welchem ein unter dem Visierfuß angelenkter von 78. 87 674. Aus mit seitlich und nach unten 4. 1. 98. — L. 4899. Führungsplatte, runder Führungshüise und einer Feder bethätigter Druckarm die Visierklapye mündenden Steiglöchern versehenen, mit Feuer-
G64. S7 498. Bierseidel in Form eines Menschen⸗ zwischen Führungsplatte und Hülsenende ge—⸗ stets niederlegt. 7. W. Kestler, Suhl i. Th. werkzsatz gefüllten Hohlkörpern bestebender Feuer⸗ kopfes. Dr. e. Schanz C Co., Berlin. lagerter Feder. Kaiser X Co., Münster i. W. 3. L. 598. — K. IJ834. . werkskörper. Hermann Weiffenbach, München⸗ 14. 12. 97. — Sch. 6966. 360. 12. 97. — K. 7831. 72, S7 6413. Aus einem Stück gefertigter Schwabing. 9. 19. 97. — W. 5997.
864. s7 499. Gesäßverschluß mit anziehbarer 68. 87 849. Schmiervorrichtung für Thür⸗ Revolverkasten mit Rohr. pch Langenhan, 79. S7 558F. Zigaretten mit der Hülse auf⸗ Hohlschraube im Stöpsel. Emanuel Mosler, bänder, bestehend aus einem oberen durchlochten Mebhlis i. Th. 6. 1. 98. — LX. 4904. ; geklebtem Tabaksblattstreifen als undstück. Köln a. Rh., Deutscher Ring 14. 15. 12. 97. — Boljen. Th. Holtmann, Schalke. 25. 19. 57. 72, S7 683. Treibspiegel aus lederartiger, mit Marie Barth, Dresden, Pillnitzerstraße 49. M. 6255. — H. 8667. Fetten imprägnierter Pappe für Gewehre jeder 24. 12. 97. — B. 9593.
64. S7 529. Abziehbuffer zum luftdichten Ab⸗ 68. 87 550. Schmiervorrichtung für Thür—⸗ Art. C. v. Witzleben, Berlin, Frobenstr. 29. 80. 87 579. Ziegelpresse mit Kniehebel zum füllen von Bier in Kannen oder Krügen, bestehend bänder, bestehend aus durchlochter oberer Band= 22. 1. 37. — W. 6186. Pressen und Fußhebel zum Ausheben des in einer zwischen festen Widerlagern eingepreßten bülse. Th. Holtmann, Schalke. 25. 10. 97. 72. s7 7883. Zwillingsgewehr, bei welchem geformten Ziegels. Gust. Leicht, Betzdorf.
S beide Läufe mit einem einzigen Gewinde an den ö 862. Schloßkasten geschraubt sind. Peter Ober, sI. s7 427. ile n , mit im Profil
elastischen Einlage. Dr. S. Hamburger, — H. 8896. 25. 12. 97. —
Berlin, Lespiigerstr. 19. 27. 12. 97. — H. 9623. 68. 87 587. Riegelschloß, bestehend aus einem . hammer, München, Dachauerstr. 2. 10. 1. 98. U-förmigem, mit seinen Schenkeln an den Seiten — O. 1166. wänden der Schachtel durch Niete oder Oesen
684. S7 525. Doppelseitig zu gebrauchender mit dem Riegel gekuppelten, von außen hebbaren Bierglasuntersatz. ilhelm Lönholdt, Berlin, winkelförmigen Zuhaltehebel. Hermann Schenk, ; ö 73. S7 4986. Seil, welches aus vier oder mehr, gelenkig angebrachtem Deckel. A. M. Eckstein je eine Drahtseele enthaltenden Litzen besteht, E Söhne, Dresden. 20. 12. 97. — G. 72386.
Lützowufer 20. 30. 12. 97. — L. 4883. Neubrunn b. Ritschenhausen i. Th. 24. 127. 97. 684. 87 076. Flaschenverschluß mit Korkdichtung. Sch. J0lI. J
Drehfensterverschluß, bestehend jur Verwendung als Zugstrang, Rettungsleine sI. s7 428. Verschluß für Bierkästen aus oder Hebeschlinge. W. Köpcke, Altona, Sommer⸗ eder und Haken im Innern des Kastent.
Emil Abshoff u. B. Henkelmann, Münster 68. s7 678. i. W. 23. 10. 7. — A. 2441. aus zwei Schienen, welche mittels eines Baskule⸗ ; li 684. S7 705. Siphon, bei dem die Kohlensäure verschlusses zum Kippen oder Drehen gebracht huderstr. 26/28. 153. 12. 97. — K. 7739. lorian Schneider, Breslau, Paulinenftraße 16. von oben mittelß einer durch einen Hahn zu ver⸗ werden. H. Starkjohaun, Altona, König. 74. S7 4341. Aus einem Elekromagneten mit 20. 12. 97. — Sch. 6996. schließenden Röhre jugeführt wird. Gustav straße 245. 29. 10. 97. — St. 2517. bor demselben schwingender Membrane bestehen/ S1. s7 487. Burch Falzen gebildete Schachtel Schneider, Berlin, Welßenburgerstr. 3. 20. 68. s 7 696. Hermetischer Verschluß für des, iwischen einem mit Unterbrecher arbeitenden mit durch Löcher der Seitentheile geflochtener, 12. 97. — Sch. 6985. Thüren, Gefäße u. dgl., gekennzeichnet durch eine Signalapparat und dessen Kontakt einzuschalten. oben verschlungener Schnur zum Schließen und 84. s7 709. Flasche mit Eich rung deren Keilfläche an der Thür und einen entsprechend des Kor ärolsignal. Ohl * Dieterich, Hanau. Tragen derselben. V. A. Reed u. J. W. Reed, . 20. 12. 97. — O. 1151. Elizabeth; Vertr.; Emil Reichelt, Dresden. 74. s7 436. Stabförmiger Elektromagnet 21. 12. 97. — R. b075.
unterer Theil jur Aufnahme von Bier, in ꝛc. ausgebildeten Theil des Schließhebels. Anton mit zweiarmigem Anker für Signalapparate. sI. 87 4238. Dosen oder Büchsen aus Pappe
dient, während der obere Kohlensäure enthalt. Graf von Myeielski, Kobylopole, Prob. H. Lühr, Lübeck, Moislinger ⸗Allee 66. 21. 12. Posen. 10. 12. 97. — M. 62338. n ;
S. Siedle C Söhne, Furtwangen. 21. 12. 97. us s. w., deren Seitenwandung auf der ganzen — S. 3990. Länge jwischen Boden und Deckel ,
97. — L. 4856. 68. S7 700. Fensterverschluß mit am Riegel 64. s7 722. Trinkbecher aus Celluloid. Stengel seitlich, vorstehenden, hei geschlossenem Fenster . Æ Co.. Gera, R. 30. 12. 97. — St. 2612. über die Fensterflügelrahmen greifenden Stiften, 74. 87 671. Elektrischer Alarm -⸗Senkel-Kontakt ist. Schmidt Co, G. m. b. S., Elberfeld. G84. S7 724. Krug für Flüssigkeiten, Konserven welche zur Freigabe der Fensterflügel vor ent⸗ ohne oder mit horizontalen Gewichts hebeln. 21. 12. 97. — Sch. 7001. u. s. w. mit in der Mittelebene drebbar gelagertem sprechende Rahmenaugschnltte gebracht werden. Bottwalt Flohr, Köln a. Rh. 16. 8. 97. — 81, 87 94. Schnalle für Zigarrenbänder mit Bügelverschluß, in dessen Lageraugen Lagereinsätze Pp. N. Kaasch, Aachen, Adalbertsteinweg 56. F. 336562, ; Schlitzen zum Durchtiehen der Bandenden und für den Bügel ein oder aufgelegt find. Deutsche I5. 12. 97. — KR. 7750. T6. 87 464. Aus einer Anzahl mit Flanschen y. zum ECinhaken derselben. Gerhard Hilken. Krugbier⸗Versand Gesellfchaft mit be⸗ 69. s7 5683. Haarschneidemaschine mit um- versehener Trommeln bestehende Vorgespinnst⸗ arlsruhe, Werderstr. 72 9. 12. 97. — S. 8937. schränkter Haftung, Berlin. 3. 1. 938. — llappbarem und verstellbarem Auflegekamm. Aufwickelvorrichtung. W. D. Rosenerantz sI. S7 S 10. Dhrmuscheffsrmiger Deckel verschluß⸗ V. 3377 Christian Klaiber u. Reinhold Pätzold. Stutt u. G. A. Leigh, Pagterson; Vertr.: Arthur griff. mit karnießförmiger Verschlußdruckfläche und 64. s7 725. Dichtschließender Krug für Flüssig⸗ gart, Eßlingerstr. 4. 3. 12. 97. — K. 7738. Gerson u. Gustadh Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Verschlußleiste für Gefäße aller Art. Schuautz keiten, Konserpen 4. mit den Deckel umfassendem 69. 87 617. Messer mit einlegbarer, nach 26. 12. 7. — R. 6168. 4 Co.. Siegen. 23. 12. 7. — Sch. 7öo6. Verbindungabügel zwischen Deckel und Henkel. direktem Druck auf die Rückenfeder durch eine 77. s7 419. Eine bei Hervorbringung von Licht, s. 87 605. In Fächer zerlegter, in diesen mit Deutsche Krugbier / Versand Gesellschaft mit besondere Feder selbstthätig geöffneter Klinge. bildern unsichtbar erscheinende Platte aus Gaze Polstern 9. dgl. versehener Rahmen zum Schutze beschränukter Haftung, Berlin. 3. J. 958. — Carl Holz, Tuttlingen. 14. 7. 97. — H. 3114. o. dgl. Wilhelm glinger, Berlin, Luisenufer 57. von Flaschen beim Trangzport. Joseph er, D. 3323. 70. S7 522. Vorrichtung zum Abftreifen des 9. 12. 97. — K. 7526. 3 . heiser, Liegnitz, Kaiserstr. 19. 17. 5. 97. — 4. S 227, Flaschengeftelle mit die Flaschen iberflüssigen Wasserg von Kepler. Anseuchtlättern 72, S8 448. Schaukelvorrichtung, für Thiere, T. Ws. gegen Herausnehmen sicherndem Verschluß aut mit jwei mit einer Handkurbel drehbaren Walzen bestebend aus einem Holzgestell mit daran pen! sa. s2 AI. Wächter⸗Kontrolubr mit in Wach-
geradlinig auf und abbewegbaren, bei der unteren und Fangbecken. Theodor Zeunert, Trachau b. delnd angebrachten Bügeln. R. Weingart, perioden eingetheilten und vom Ende der einen ñ Dres den. 28. 12. 97. — 3. 1241. Ohrdruf. 22. 12. 97. — W. 6313 bis zum . der anderen en,, still⸗
Endstellung über die Stöpsel greifenden Kappen. ö Metall abrik vorm. Max D T0. 87 539. Palette mit um einen in der 77. s7 4727. Baukasten mit Glasbausteinen. stehendem Zifferblatt. J. Schlenker z . , . 4 Bernhard ie, r,. Dregzden, Waterloostr. 65. k N * 12. * 6
VA. G., Nürnberg. 3. 1. 98. — M. 6331. Mitte derselben befindlichen Zapfen drehbarem ; hard, . G4. 87 728. Krug für Flüssigkeiten, Konserven ꝛc. Arm. Anton Mistaro. Wien; Vertr.: Hugo 31. 12. 87. — P. 3464. . sSs. s7 415. Luft. und wasserdichter Schacht. mit um seinen Hals gelegtem die Verschlußbügel ataty u. Wilhelm Pataty, Berlin, Luisen⸗ 77. s7 A481. Durch einen durchsichtigen Deckel verschluß mit Arretierung des Bügels durch und das Deckelgelenk aufnebmendem Bügel ⸗ und traße 25. 28. 12. 97. — M. 6302. ; geschlossenes Taschenroulett mit einer mit von Schrauben boljen. Georg Jahn, Ludwigshafen Deckelträger. Deutsche Krugbier Versand 70. 67 534. Apparat zum Viel fachschreiben einander gekennzeichneten, eine Kugel aufnehmen ⸗ a. Rh. 6. 12. 97. — J. IJ02. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, aus einem die Schreibblätter festhaltenden Rahmen den Vertiefungen versehenen Scheibe. Adolf sBß. 87 S821. Mischapparat für Kaltwasser mit Berlin. 4. 1. 93. — D. 3324. mit einer an Stlften geführten, die Federhalter Huck, Nürnberg, Gosth. Schulgasse 35—37. Heißwasser oder auch mit Dampf aug drei 84. 87 730. Hermetische Verschluß⸗ und Ablaß⸗ tragenden Schiebeftange. J. M. Ruß, Elizabeth⸗ 3. 1. 98. — O. Jol. Räumen, die durch jwei Selbstschlußbentile mit town; Vertr.: M. 2. Bernstein u. G. Scheuber, 77. S7 482. Als Spielzeug dienende Räucher⸗ einander in Verbindung gebracht und letztere Berlin, Blumenstr. 74. 31. 12. 97. — R. 5115. kerze mit hundertfach aufblähender Asche in Form
vorrichtung für Fässer mit in einer in das Faß eingeschraubten Pülse hochschraubbarem, durch R. ͤ U , bon einer Stelle aug bethö tigt werden können 70. 87 8679. Behälter in Buchform mit Fächern eines Kegels mit konischer Aussparung am Boden. Fritz Kaeferle, Hannover, Jakobistr. 19. 25. Iz. für Schreibutensilien, Postkarten u. dgl. Ludwig Dan! Ley, Fürth i. B. 4. 1. 98. — L. 4900. 97. — FR. 77
. mn r nr if, n mn, ö . effnungen versehenem Verschlußstöpsel. Anton . ; Becker u. Gustav Kamineki, Köln a. Rh., Hahn, München, Baumstr. 4. 2. II. 57. — 77. 87 483. Mit durchbrochener Scheidewand Ss. s7 527. Diucminderer mit elastischem Röbrergasse 23. 5. 1. 98. — B. 9636. S. 716. sowie Kugeln im Innern versehene Schachtel als 6 dessen konische Gestaltung und innerer 64. s7 7d. Schlagstempel für Handkork⸗ und 720. 87 747. Schreibzeug mit beim Heraus⸗ Beduldspiel. Adolf Metzger, Frankfurt a. M. Wulst zur Befestigung und dessen innere untere ähnliche Maschinen mit durch Kell befestigtem ziehen einer Schublade zu öffnendem Tintenfaß. Speicherstr. 6. 5. 4. 98. — M. 6536. Abschrägung zur Benützung einer möglichst großen Knopf. Leopold Meyer, Braunschweig, Katha⸗ Karl Kraust, Berlin, Spindlershof. J. 1. 98. 77. S7 5532. Stoffpuppe mit beweglichen Glie⸗ Siebfläche dient. Schaefer Æ Schatz, Lud= — FR. 7853. dern. Julius Döbrich, Sonneberg i. Th. 19. wigshafen a. Rh. 30. 13. 977. — i gen,
rinenstr. 10. 7. 1. 98. — M. 6340. zn 64. S7 745. Fluüssigkeitsfühler aus 706. s7 757. Schrelbtafel mit mattemaillierter! 11. 97. — D. 3216. SS. S7 566. Badewannen ⸗Abfluß mit Geruch
einem