1898 / 34 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

n ,

erfahren und Thatsachen feftgestellt habe, die zu einem Ein⸗ gegen den genannten Gelehrten berechtigten, unmittelbar vor⸗ gegangen bei der Fakultät, wie es ja durch die Fakultätsstatuten vor geschrieben war. Und darüber besteht ja nicht der mindeste Zweifel, daß in erster Instanz die Fakultät kompetent war. Also in erster

Instanz mußte die Fakultät erst einmal nicht bloß gehört werden, son⸗

dern sie mußte die Sache erledigen und diese erste Instanz erschöpfen; die erfte Instanz mußte zunächst sprechen. Run traten rechtliche Zweifel auf über die Kompetenz des Ministers, und jwar Zweifel von den hervorragendsten Juristen auf beiden Seiten. Merkwürdigerweise so, daß ein Jurist von hervorragender Autorität, der garnicht auf konservativem Boden steht, will ich sagen, die Kompetenz des Ministers anerkannte, während andere juristische Autoritäten sie bestritten. Da durch kam nun die prinzipielle Frage nicht bloß für die Universität Berlin, sondern für alle Untversitäten bei uns in Fluß. Dadurch sind wir auf den Gedanken gekommen, die Sache durch eine Gesetzes⸗ vorlage zu regeln, schon um den Schein einer tendenziösen, ad hoc vorgenommenen Entscheidung zu vermeiden. Ich habe mir nichts Lohaleres denken können als das, daß wir mit einem Gesetzentwurf vor das Hau hintreten, um rückhaltlos die ganzen Vorgänge, die zur Vorlegung dieses Gesetzentwurfs geführt haben, Ihnen darzulegen. Das habe ich gethan; aber den Vorwurf irgend welcher Furchtsam keit in der Sache weise ich auf das allerernsteste von mir und auch vom Königlichen Staats Ministerium zurück.

Hin : Professor Paulsen ist für Herrn Rickert kein ah if. ö e Hir l el .d unterscheidet er zwischen der natürlichen Volksvertretung, zu der er auch Beamte, Künstler u. s. w. rechnet, und der gewählten, die er nicht sehr schmeichelhaft charakterisiert.

Die Diskussion wird geschlossen. Persönlich verwahrt sich

Abg. Dr. Friedberg gegen den Vorwurf, daß er Privatdozenten sonlaldemokratischer Gesinnung von der Universität ausgeschlossen sehen wolle, er habe nur von sozialdemokratischen Agitatoren gesprochen.

Die Vorlage wird einer Kommission von 14 Mitgliedern überwiesen.

Darauf vertagt sich das Haus. .

Schluß gegen 4 Uhr. Nächste Sitzung Diengtag 11 Uhr. ,, . Haacke, betreffend das Diensteinkommen der

eistlichen; Etats der Justiz⸗ und der Bauverwaltung.)

Land⸗ und Forstwirthschaft. Deutscher Landwirthschaftsrath.

.

Im Brandenburgischen Provinzialständehause hierselbst begannen estern Vormittag die Verhandlungen der 26. Plenarversammlung des Cin he Landwirthschaftsraths. Der Vorsitzende, Landeshauptmann von Roeder Ober⸗Ellguth (Schlesien), ist erkrankt. Aus diesem Anlaß führt der erste stellvertretende Vorsitzende, Freiherr von Soden⸗Fraunhofen (Bayern), den . Derselbe eröffnete die Plenarversammlung mit einem dreifachen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, die deutschen Bundes fürsten und die freien deutschen Städte und schlug vor, dem er⸗ krankten Vorsitzenden, Landeshauptmann von Roeder, ein Begrüßungs⸗ Telegramm zu übersenden, in dem ihm recht baldige e, , , n, werde. Die Versammlung stimmte diesem Vorschlage zu. Der Vorsitzende begrüßte alsdann die erschienenen Vertreter der Bundegregierungen und theilte mit, der Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammerstein habe ihm sein Bedauern ausgesprochen, daß er verhin⸗ dert sei, in den ersten Tagen den Verhandlungen der Plenarversamm⸗ lung beizuwohnen. Alsdann erstattete der General⸗Sekretär Dr. Dade (Berlin) den Geschäftsbericht über die Gesammtlage der

Landwirthschaft im Jahre 18597.

Den ersten Gegenstand der Berathung bildete der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aenderungen der Zivilprozeßordnung und des Gerichtsgverfassungsgesetzes. Der Referent, Landgerichts⸗Rath Schneider (Cassel), befürwortete die Annahme folgender Resolution: Indem die Hauptversammlung des Deutschen Landwirthschafts⸗ raths der Eingabe des Ausschusses an den Reichstag, betreffend Neuentwurf der Zivilprozeßordnung, beipflichtet, erklärt sie, zu der im Art. 1 Nr. 1 des Neuentwurfs des Gerichtsverfassungsgesetzes vor⸗ gesehenen Neuerung keine genügende Veranlassung zu sehen. Sie billigt im Großen Und Ganzen den Neuentwurf der Konkursordnung, bedauert jedoch, daß darin kein Weg vorgesehen ist, auch den Hypo⸗ thekenschuldner unter Umständen der Wohlthat eines Zwangsvergleichs theilhaftig werden zu lassen. Ohne jede Debatte gelangte dieser Antrag zur Annahme.

ierauf referierte Graf von Kanitz (Podangen) über die Frage: Welches System der Handelsverträge ist im landwirthschaftlichen Interesse zu befürworten?! Redner beantragte die Annahme folgender Resolution: ‚1I) Für die anderweitige Regelung der Handelsbeziehungen Deutschlands jum Ausland ist das Prinzip der Tarifautonomie ju empfehlen. 2) Vor Abschluß neuer Handelsverträge ist sorgsam ju prüfen, in welchem Maße die wichtigsten einheimischen Erwerbs sweige (Groß. und Klein ⸗Industrie, Land- und Forstwirth⸗ schaft, Fischerei u. s. w.) des Zollschutzes gegenüber der ausländischen Konkurrenz bedürfen. Die so ermittelten Jollsätze werden in einen Minimaltarif eingestellt und jede vertragsmäßige Herabsetzung oder Bindung derselben vorweg ausgeschlossen. Sodann ist ein General 24 auszustellen, welcher für die wichtigsten Handelsartikel erböhte Zollsätze enthält. Auf Grundlage dieses Generaltarifs önnen Vertragtzyerhandlungen mit anderen Ländern eröffnet und Zahlungsermäßigungen bis herab zu den Sätzen des Minimaltarifs unter Voraussetzung angemessener Gegenleiftungen und Garantien gewährt werden. 3 Dle neuen Verträge werden auf unbeschränkte Zeitdauer, unter Vorbehalt des Kündigungsrechts mit einiähriger Frist, abzuschließen sein. ) Die bestehenden Meistbegünstigungtperträge sind mit selbstverständlicher Ausnahme der deutsch. französischen Ver tragsbe⸗ stimmungen ven 1871 rechtzeitig zu kündigen. 5) Gegenüber den Ländern, mit welchen neue Verträge nicht abgeschlossen werden, ist wiederum . Ausnahme Frankreichs der Generaltarif in Anwendung zu ringen.“

Nach längerer Debatte gelangte der Antrag Kanitz, unter Streichung des Passus 3, einstimmig zur Annahme.

Ernteergebniß Graßbritanniens im Jahre 1897.

Ueber das Ergebniß der vorjährigen Ernte in Großbritannien liegt folgende Zusammenstellung vor:

Durch Geschãtztes Geschãͤtzter Ertrag sc e wer Gesammtergebniß per Ater in Gustel e er Acker in Bushe in Bushel in Bushel

18a gs 189 186

Weißen.. 54 913 230 57 C52 952 29, 09 33,68 29, 49 Gerste . 66 8oz 879 70774776 32, 8 33,63 32 82 Dafer ... Ili6 812 461 114015 807. 38, a9 36, 83 38, 13

Ernteergebniß Canadas im Jahre 1897.

* , k ö J ach am en Berechnungen ste ch das Ergebn er Ernte 1897 n. canadischen Provinzen ir und Yell. in

auf Bushel 96 947 641

47 118 102

15 205 381

3 36 34g

izen 3 464 186

. (außer für Futterzwecke) . . 24 663 998

1 Bushel Pfund Englisch auf da 34 .. . 14948 350 12 820 830 . Roggen 871 170 , k 754 080

ß vor.

Im allgemeinen wurden in Canada die Saaten im , , Jahre zunächst durch anhaltend kaltes, nasses Wetter stark zurück= ann die Witterung seit dem Spätsommer war dagegen sehr günstig.

Der Hafer litt in den meisten Bezirken durch Trockenheit und Rost. Das Korn ist leicht gerathen. Die Ernte in Ontario war eine mittlere, in Manitoba weit unter dem Durchschnitt. In beiden Provinzen hat die Anbaufläche etwas zugenommen.

Die Weizenernte Ontarios ist gut ausgefallen; bei wieder erheblich angewachsener Anbaufläche war dag Ernteergebniß um die Hälfte reichlicher, als im Vorjahr. In Manitoba, wo Weijen das vorwiegende Bodenerzeugniß bildet, trat allgemein Brand auf, und der Erdrusch war ebenso mäßig, wie im ungünstigen Vorjahr; das Gesammtergebniß Manitobag war indeß, entsprechend der Erweiterung der Anbaufläche, um etwas über ein Viertel größer.

Gerste, deren Areal in Ontario dauernd zurückgeht, in Manitoba dagegen wieder angewachsen ist, ergab in ersterer Propinz eine durch⸗ schnittliche, in letzterer eine mäßige Ernte. Die Qualitat war in Ontario gering.

Roggen wies in Ontario, bei stetig fortschreitendem Anbau, eine gute Ernte auf. In Manitoba war die Ernte klein, Angaben . 8 en n der dortigen offenbar sehr geringen Roggenanbau⸗

e fehlen.

Die Buchweizen ernte Ontarios war gut; der Anbau steigt an. In Manitoba wird Buchweizen nicht gejogen.

Mai, der in Manitoba nur wenig gepflanzt wird, ergab in Ontario, bei mäßig verstärkter Anbaufläche, eine gegen das Vorjahr nur wenig größere Ernte.

Die canadischen Landwirthe haben, infolge der weiter gestiegenen Weizenpreise, allgemein guten Verdienst gehabt. Dabel gehen die . der ländlichen Arbeiter infolge genügenden Angebots dauernd zurück.

Sandel und Gewerbe.

Niederlande. . Vor nachstehend aufgeführten Firm en wird seitens der niederländischen Polizeibehörden gewarnt:

in Am sterdam:

Adam, H. C. M.

Adrianus, F.

Andel, A. van.

Anten Ir., Leo.

Antje Feikes Kaspers, vol. Kasper u. Co.

Arens u. Co, Import, Expert, Engros, vgl. Arends u. Co.

Arends u. Co, vgl. L. Contant u. Co.

Assenbroek u. Co, A. S.

Bakker u. Co.

Berger u. Co., F, auch P. Berger u. Co.

Bergh u. Co, van den, Import Export, auch v. d. Berg u. Co.

Bergh, Cornelis, van den, Amsterdam ˖ Haag.

Bergh, Jacob, van den, vgl. Royal Import-Export Compagnie.

Böncker u. Co, vgl. Meprouw Kwak-Bönker.

Brugman u. Co., A., vgl. Mouthaan u. Co.

Bruin, G., oder Bruijn, J. J. van Aggelen.

Busch, F. A. F.

Contant u Co., L., oder 8. Content u. Co, Kaufleute, Import⸗ Export en gros; dieselben geben als Referenz auf L. Groninger, vgl. Kapper, G. Dungeldam, auch Arends u. Co.

Demkes, G. oder C. G., vgl. Royal Import Export Compagnie.

Dogger, C., vgl. I. Rom.

Dijk, identisch mit A La Grand (La ville de Paris).

Eichborn Mevrouw A., auch wohl F. C. Lotter, Latter, Lotter u. Co. oder Eichhorn u. Co.

Gatsonides, Mevrouw.

Gendekeru. Co., vgl. J. J. van Aggelen.

Groninger, L., vgl. L. Contant u. Co.

Gun u. Co., J. van der, Grand (A. La) (La ville de Paris). van Dijk.

Grim, D., Spediteur.

Galis, G. J.

Hekker Aß̃, Jos., Kastanjeplein 5.

Houtman, H., vgl. Mouthaan u. Co.

Hummeling, Meprouw X., Ehefrau von J. Polder, schreibt sich auch B. Hummeling u. Co. Unternehmer in Amsterdam.

6 Corn. W.

Jansons en Co, H. F., auch wohl Jansen u. Co., Importeure und Exporteure, ingbesondere für Australien.

Jong de, W. W., auch Wiegen de Jong.

Kamp, Douwe, van der, Import und Gxport.

Kamp, Im. J. v. d.

Kappee u. Co., A.

Kaspers u. Co., eigentlich Wieger de Jong, und seine Ehefrau Antje Teikes Kaspers, auch Firma van Pareren u. Co.

Kooper, V., Spediteur von J. p. d. Gun u. Co.

Kwak⸗Bönker, Meprouw, auch wohl Böncker u. Co.

Kwak, P., auch wohl P. Kwak u. Co.

Kind, P., Sr.

La Ville de Paris, vgl. Grand, A. La, Van Dißk.

Lotter, A. G. u. Co,, auch Mouthaan u. Co.

Leend u. Co., identisch mit J. v. d. Bergh.

Mouthaan u. Co., Import Export, En gros. Spediteure für diese Firma sind Wm. A. Muller u. Co. jetzt H. Houtman.

outhaan u. Co., Spediteur A. Brugman u. Co., auch A. E. Lotter u. Co.

Muller, Wm. A., vgl. Mouthaan u. Co.

Meijs, A. P. J., Versicherungs⸗Agentur.

ir C. van. ö

Do erhoff, C. B., Import ⸗Export.

areren u. Co., Firma van, vgl. Kaspers u. Co.. older, J., vgl. Mevrouw B. Hummeling.

eter, B.

ieper, G.

uyter, de V., u. Co.

Reinders. Madame R., (modes - chapeaux pour dames et enfants), auch wohl Reinders u. Co.

Rohal Import ⸗Export Compagnie C. oder C. G. Demkeg und Jacob van den Bergh.

Reijsen, Bern. 8. van.

Rom, Y., Zie. C. Dogger. .

Reitemg identisch mit C. van Nisyen, Rahm butter ⸗Geschäft Gewerbefleiß , auch de Breies u. Co., Rahmbuttergeschäft.

Siehl Dits, W. Négociants en gros, Telegrammadresse Sield. 9 ern Win., W, 2 W. H. Siehl, Sohn von W. H. J. e . :

A. Sluls dam u. Co., van. Spanjer, J. G. Stroman u. Co. auch Strooman u. Co. i n u. Co., Ludwig, Import Export durch Fabiandewaard. uring, H. Vis, W. E., schreibt sich auch C. M. Vis. Vries, Chr. de, jetzt Ch. de Vries Ajn. Vries, G. L. de. Vries, J. de, oder J. Westerhoek. Vries, Jan de. Vries, J. J. de. Vries, Mejufvrouw K. de. Vries, O. de. Vries Jeltema, Mevrouw de A., Geburtshelferin. Vries en Co., Issers de, Kommission u. Konsignation. Vries u. Co., de, Rahmbuttergeschäft ‚Gewerbefleiß *. Waard, Fabian de. Wollenburg, J., vgl. J. J. van Aggelen. W sterhoek, J., vgl. J. de Vries. Winter, Frits, auch wohl Winter u. Co. Wouwenberg, W. Wouwenberg u. Co., Wilh. Witsen u. Co. Mouthaan u. Co. . . 2 R. ö. 5 alm, Erve B., G. Zalm Bz. oder Zalm u. Co., giebt als Referenz die Red. Bank auf. ; 3 ö. Zwitzer, F. W., (W. H. Siehh.

Zeller, I in Zwolle: J. Th. Eykman, Bartjesstraat. J. A. van de Vegt van de Deventerstraat. in Rotterdam: A. P. Bezooyen, Frederikstraat 322, James Hendriksen, auch J. F. Jansen.

Nach wei sung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗

bahn ⸗Direktionsbezirken Ma . Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

Am 16. Januar 1898 wurden verlangt 66, gestellt 66 Wagen zu 10 t, am 17. Januar verlangt 1984, gestellt 1965, am 18. Januar ver⸗ langt 1965, gestellt 1963, am 19. Januar verlangt 1951, gestellt 1943, am 20. Januar verlangt 1824, gestellt 1824, am 21. Januar ver⸗ langt 1852, gestellt 1852, am 22. Januar verlangt 1902, gestellt 1895, am 23. Januar verlangt 53, gestellt 53, am 24. Januar verlangt 1913, geftellt 1913, am 25. Januar verlangt 1865, gestellt 18355, am 26. Januar verlangt 1851, gestellt 1851, am 27. Januar verlangt 1750, gestellt 1745, am 28. Januar verlangt 1747, gestellt 1747, am 29. Januar verlangt 1342, gestellt 1832, am 30. Januar ver⸗ langt 38, gestellt 38, am 31. Januar verlangt 1851, gestellt 1842, im Ganzen wurden vom 16. bis 31. Januar verlangt 24 444, gestellt 24 384 Wagen zu 10 t.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 13 221, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 056, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Nach dem Geschäftsbericht der Berliner Hagel⸗Asse⸗ curanz⸗ Gesellschaft von 1833 für das Jahr 1897 wurde bei dieser Gesellschaft ein Geschäfts⸗Zuwachs erzielt an Versicherungen von 1985, an Bersicherungssumme von 5 761 394M und an Prämlen von 49719 M4 Der Praͤmien⸗Durchschnitt ist von 1 auf 0, 99g e zurückgegangen. Die Zahl der fortlaufenden oder mehrjährigen Ver⸗ pflichtungen ist von 15 262 auf 16385 gestiegen. Die darauf deklarierte Versicherungssumme stieg von 695 auf 741 Millionen Mark. Der Rabatt für derartige Verpflichtungen ist auf 62 618 4, also um 1998 M gestiegen. Die durchschnittli fe, g, n. ist von 4176 4 im Vorjahre auf 4055 gefallen. Von dem Gewinn von 237 303 4 erhalten die Aktionäre 75 000 Æ Gewinn oder 75 M auf baar eingezahlte 600 M, d. i. 12,5 v. H.

Wie W. T. B.“ meldet, gelangen, nachdem die restliche Rimesse für den Dienst der Hoö/so venezolanischen Anleihe von 1896 eingegangen ist, die am 1. Januar d. J. fälligen Kupons und verloosten Obligationen von heute ab zur Einlösung.

S 9 5 7. Februar. (W. T. B.) Spiritug loko 42, 00 bez., 42, 10 Gd.

Breslau, 7. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3p o/ g L. Pfdbr. Litt. A. 100,40, Breslauer Diskontobank 122,75, Greglauer Wechzlerbank 108, 40, Schlesischer Bankverein 139,40, Breslauer Spriifabrik 148,25, Donnersmarck 154,50, Kattowitzer 174,50, Oberschles. Eis. 105,50, Caro Hegenscheidt Akt. 125,650, e g Kors J67, 56, Bberschl. B. 8. IJ58. 75, Spp. Jenienl 166, 00, Giesel Zem. 155,25, L. Ind. Kramsta 149,75, Schles. Jement 214 00, Schles. Zinkh. A. 217,50, Laurahütte 182.00, Bresl. Oelfabr. 99,00, Kokg⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 133,10.

Produktenmarkt. Spiritug vr. 100 1 100 60 erkl. 50 4 Verbrauchgabgaben pr. Februar 59,70 Gd., do. 70 Æ Verbrauch abgaben pr. Februar 40, 20 Gd.

Breslau, 7. Februar. (W. T. B.) In einer Versammlung hiesiger Sspiritusbrenner wurde der „Schl. Itg.“ zufolge ein⸗ stimmig die Gründung einer Schlesischen Spiritus ⸗Ver⸗ werthungsgenossenschaft für die Provinz Schlesien, eingtra ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Breslau, beschlofsen. Als wesentliche Aufgabe wurde beieichnet, dem Spiritus eine möglichst gleichmäßige, dem Interesse des Kartoffelbaues ent⸗ sprechende Preislage zu sichern.

Magdeburg, 7. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Rornzucker exkl. 88 C Rendement 9, 99 10,20. Nachprodukte erkl. 76 o/ Rendement 7,30 775. Stetig. Brotraffinade 1 23,25. 8 II 23 00). Gem. Raffinade mit Faß 23, 00–- 23,50. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. Ruhig. obzucker J. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9g, 10 Gd., 9, 15 Br., vr. März 9, 22 Gd., 9 25 Br., vr. April 9,277 Gd. , 9, 323 Br., pr. Mal 9.371 Gd, 8,427 Br., pr. Oktober ⸗Dejember 9,45 bez., g,H5 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 7. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,43, Pariser do. 80,966, Wiener do. 169,953, 3/0 Reichs A. 97,90, Unif. Egypter 108,60, Italiener 93, 59, 3 oo port. Anleihe 21,50, H o/o amort. Rum. 161,50, 4 9 be Kons. 103,70, 4 o / Rufs. 1894 67,60, 4 0 Spanler 61, 80, Darm- städter 158,40, Deutsche Gen offen schaftg . Bant 118,90, Digskonto⸗ Fommandit 201,70, Dregdner Bank 163,39, Mitteld. Kredit. 121,00 Nationalb. f. D. 155,50, Oesterr. Kredltakt. 304, 86m Ban 793,00, Reichsbank j5 g, h0o, Allgem. Glektrinität 282,70, uckert 263,10, Bochum. Gußst. 195,70, Dortm. Union r, ,,

2,09, er Farbwerte , vatdistont 5.

= *r nn. Schluß.) Desterreichische Kredit. Aktien 3043, Franzosen 2945, Lombarden 716, Gotthardb. 151,10, Deuts Bant 08. 50, Diskonto⸗Komm. 201, 90, Dresdner Bank —, B

ndelsgef. 7.80, Bochumer Gußjst, 1965, 39, Gejsenkirchen

ener 175, 86, Hibernia 189, 60, Laurahütte wort g * Sah gen g; ae . Ial v0, do. Nordosthahn 1 a

do nion ö zb, Mor bionauf —,

gh, 0, 6 /.. Mexikaner —, Italiener 93.70, Schuckert —, Helios 190, 50, Allg. Elektr., , Nationalbank **, Türken 36, 30.

Köln, 7. Februar. (W. T. B.) Rüböl loke 56,50.

Dresden, 7. Februar. (W. T. B.) 30½ Sächf. Rente 96. 10, 3 υίι do. Staatsanl. 101, 10, Dresd. Stadtanl. v 95 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. 211,50, Dresd. Kreditanst. 137,25, Dresdner Ban 163, 00, Dresdner Bankverein 126,90, Leipziger Bank 197,25, Sächs. Bank 128.70, Deutsche Straßenb. 168,50, Dretd. Straßenbahn Neo go, Schf. Bz hm. Dampfschiffa hrts⸗Ges. 95, hM, Drcadnct Bau. gesellsch. 244 765.

Leipzig, 7. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Z Co Sächsische Rente 6,05, 3I 6 do. Anleihe 101, 00, Zeitzer Paraffin und Solgröl-Fabrik 119, 00. Mansfelder Kure 1025, Leihziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 219,25, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 118,50, Leipziger Bankaktien 197.50, Leipziger Hypothekenbank 152.50, Sächsische Bankaktien 128,75, Sächsische Boden⸗Kreditanftalt 132350, Lelpziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,25. Leipziger Kammgarn⸗ i, r 184,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 202,00,

tenburger Aktienbrauerei 42, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,00, Große Leipziger Straßenbahn 233,560, Leivziger Elektrische Straßenbahn 166,00, Hi ng, ,, s⸗Aktien 216,50, Deutsche Spitzen fabrik 240,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50, Sächsische Woll⸗ garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 150,00, Leipz. Brauerei in Reudnitz (Riebeck u. Co.) 208.

Kammzug⸗ Termin handel. La Plata. Grundmuster B.

r. März 3,576 M, pr. April 3,57 AÆ, pr. Mal 3,38 4M, pr. uni 3,32 M, pr. Juli 3,30 „M, pr. Auguft 3,30 4, pr. Sep⸗ tember 3,306 M, vr. Oktober 3,30 M, pr. November 3,30 M, vr. Dejember 3,30 M, vr. Januar 3, x0 Æ, pr. Februar 3,30. Umsatz: 15 0009. Tendenz: Behauptet.

Bremen, 7. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse.) Loko 4,95 Br. Schmalz. Sehr fest. Wilcox 2 , Armour shield 27 , Cudahy 2875 3, Choice Groecery 285 9, White label 285 35. Speck. Sehr fest. Short elear middl. lolo 27 . Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Anziehend. Uvland middl. lolo 309 4. Tab ack. 120 Seronen Carmen, 2000 Packen St. Felix auf Lieferung.

Kurse des Gffetten⸗Maßtler: Vereins. oo Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 16835 Gd., ho / Nordd. Llovd⸗Aktien 110 Gd., Bremer Wollkämmerei 285 Br.

Hamburg, 7. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 141,00, Bras. Bk. f. D. 168, 00, Lübeck⸗ Büchen 170,75. A. ⸗C. Guano W. 74, 09, Privatdisk. 24, Hamb. Packetf. 116,00, Nordd. Lloyd 111,50, Truft Dynam. 168,50, 36/90 Hamb. Staatsanl. 95,50, 35 oo do. Staatsr. 107,70, Vereinsb. 163,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 133,90. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77, 900 Br., 76,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20315 Br., 20,289 Gd., 20,29 bez., London kur; 20,44 Br., 20,40 Gd., 20, 43 bej., London Sicht 20, 45 Br., 2042 God., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monate 168,15 Br., 167,75 Gd., 168,05 bej., Oest. u. Ungar. Blpl. 3 Monate 168,35 Br., 165 35 Gd., 168,55 ber, Parig Sicht zi, so Br, 30 g0 Gd, SlI0l bei., St. Petersburg 3 Monate 213,90 Br., 213,40 Gd. , 218.80 bei, New. Vork 66 4.211 Br., 41946 Gd. , 4,204 bez., do. 60 Tage Sicht 4,195 Br., 4,165 Gd., 4,17 bez.

Getreidem arkt. Weijen loko behauptet, holsteinischer lolo 178-189. Roggen behauptet, mecklenburger loko 140 - 148, russischer loko ftetig, 199. Maig 94. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl behauptet, loko 54. Spiritus behauptet, per Februar 22, pr. Februar März 214, pr. März ⸗April 21, pr. April Mai 21. Kaffee uhig. Umsagz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko

d. 80 Br.

Kaff ee. ,, ,,. Good average Santos pr. März 291, vr. Mai 30, pr. Septbr. 304, per Dezember 31. Zucker markt. (Schlußbericht. ) Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basig S8 0 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg ver Februar 9, 176, pr. März 9.25. pr. April 9, 3229, pr. Mai 5, 40, pr. Juli 9.526, vr. Oktober 9.475. Ruhig.

Wien, 7. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Desterr. qi / gz 0 / Paplerrente 102,50, Desterr. Silberrente 102,50, Oefterr. Goldrente 12,35, Oesterr. Kronenrente 102,85, Ungar. Goldrente 121,30, do. Kron.⸗A. 99, 40. Oesterr. 60 er Loose 143,75, Länderbank 217,25, Oesterr. Kredit 359,75, Hnionbant 300, 00, Ungar. Kreditb. 379.50, Wiener Bankverein 261,50, Böhmische Nordbahn 263,00, Buschtiehrader 574,00, Elbethalbahn 264,00, Ferd. Nordb. 3446, Desterr. Staatsbahn 340, 25, Lemb.⸗Czern. 294 00, Lombarden 81, 00, Nordwestbahn 250,900, Pardubitzer A0, 50. Alp. Montan 145,40, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58, 8, Londoner Wechsel 120,10, ee. Wechsel 47,60, Napoleons 9.533, Marknoten 58,80, Ruff

anknoten 16,274, Brüxer 272,00, Tramway 498, 00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,84 Gd., 11,865 Br., pr. Mal⸗ Juni Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 8,85 Gd. z.37 Bre, pr. Mal⸗Funi Gd, Br. Mais pr. Mal⸗-Jun b, 68 Gd., 5,69 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,68 Br.

. Ungar. Krebit⸗Aktien 380,50, Oest. Kredit Aktien 361,623, . 341,40, Lombarden 81, 00, Elbethalbahn 264 00, Dester⸗ reichische Papierrente 10255, 40 ungarssche Goldrente 121,25, Desterreichlsche Kronen ⸗Anleihe —, Ungartsche Kronen. Anl. Is, 365, Marknoten 8,78, Bankverein 261, 50, Länderbank 218 059, Busch⸗ tiehrader Litt. B. Akt. ——, Türk. koose h 7, 90, Brüxer —, Wiener Tramway 59l, Alpine Montan 145.00, Tabacaaktien

Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 3. Woche (pom 15. Januar bis 21. Januar 1898) 151 O35 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 43 351 Fr. Seit ö. des Betriebt⸗ ghres (om 1. Januar bitz 21. Januar 1898) betrugen die Brutto— ö in n 483 035 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorjahr

r.

Bu dapest, 7. Februar. (WB. T. B.) Produktenmarkt. Welten loko fest., pr. Frühsahr 1207 Gd.,, 1203 Br., pr. Seytember 9, 38 Gd., 9.46 Br. Roggen pr. , ahr 8,12 Gd., 374 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,38 Gd, 640 Br. ais pr. Mai⸗ Juni b, 31 Gd., 5, z Br. Kohlrapg loko Gd., Br.

Lon don, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß-⸗Kurse.) Engl. 2to / o Kons. 1120/1, Preuß. 3 0 / 9 Kons. Ital. 5 vo Rente 92z, 45 39er Russ. 2. S. 1034, Kenvert. Türk. 224, 40,0 Spanier 614, 3 o/o erntet 1024, 4060 unif. do. 1074, 4 υίοC Trib. Anl. 1093, 60 kons.

ex. 99, Neue 93er Mex. 98, Ottomanbank 123, De Beerg neue 3065, Rio Tinto neue 27t, 360 / Rupees 638, Ho / 9 fund. Arg. A. 90z, doss Arg. Goöldanl. 924, 4150 auß. Arg. 65, 3 5/0 Reichs. Anl. 86, Brasßl. Sder Anl. 618, Platzdisk. 28, Silber 263, doso Chinesen 101.

Getreidemarkt. SSchlußbericht) Markt ruhig, aber stetig. Gemischter amerikanischer Mais 4 sh. niedriger.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

d960oso Japazucker 10 träge. üben⸗Rohzucker loko 9* / i stetig Chile⸗Kupfer 491, pr. 3 Monat 495/is.

Liverpool, 7. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 140990 B., davon für Spelulation und Export 1000 B. 2 . Amerikaner 1/ñ39 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetlg. Fehruar⸗März z3is / 96. Verkäuferpreis, März⸗April Zis / g Kãuferpreis, April Mai 316 ee =- 31e es do., Mai⸗Junl 3is ea = 3m / e Verkäuferpreis, Juni⸗Jull zin Käuferpreis, Jult⸗Auguft 3u / 2i6/es do., Auguft September zis / a do., September⸗Oktober 3is / ziö/ . do., Oktober ⸗November is / . Verkäͤuferprelg, November⸗ Dezember 3is / 329 d. do.

Glasgow, 7. Februar. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrantg 45 sh. 10 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 85 d. Warrants Middlesborough I 40 sh. 7 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5734 t gegen 4261 t in der gleichen Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 7. Februar. (B. T. B.) Wolle anglehend, Mehgirwolle stramm, Garne für den Export ruhig; die Spinner von Mohairgarnen sind beschäftigt. In Stoffen mehr Geschäft.

Paris, 7. Februar. (W. T. B.) Die Verstimmung über die Lage auf der Balkanhalbinsel drückte weiter auf den Markt. Rio u, anden; Banken behauptet. Banque de Paris anhaltend

eachtet.

(Schluß ⸗Kurse.) Zo / g Französische Rente 103,50, o / g Italienische Rente 93,53, 30/0 Portugiesische Rente 20,70, Portugiesische Taback⸗ Obl. ——, 400 Russ. 94 67,40, 30/9 Russen S6 40so span. äußere Anl. 614, Konv. Türken 2,40, Türken ⸗Loose 109,50, Desterreichische Staatsbahn 730,900), Banque de France 3550, B. de Paris 942,00, B. Ottomane 554 00, Grséd. Lyonn. 827, 00, Debeers 77I, 00, Lagl. Cstat. S5, 0, Rio. Tinto. A. neue 7os, Oo, Robinson A. 224,50, Suezkanal A. 3425, Privatdiskont 13, . Amst. k. 207, 18, Wchs. a. disch. Pl. 1227/1, Wchs. a. Italien ot, Wchs. London k. 26, 22, Chequ. a. London 265.24. do. Madrid k. 371,46, do. Wien k. 207, 87), Huanchaca 43, 90, Meridionalb. 672,00.

Getreide markt. (Schluß.) Weizen behauptet, vr. Februar 29,10,

r. Mär 28,85, pr. März Juni 28,65, pr. Mai-⸗August 27.85.

oggen ruhig, vr. Februar 17,35, pr. Mai⸗August 17,25. Mehi behauptet, pr. Februar 62,55, pr. März 62,25, pr. Mär. Fun 61,65, pr. Mai-⸗August 9, 5. Rüböl ruhig, pr. Februar 534, pr. Mär 534, pr. Mat Auguft 54z, pr. September⸗Dezember az Spiritus matt. vr. Februar 44, vr. Märjz 434, pr. Mai⸗Auguft 421, pr. September · Dezember 39.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. S880 / loko 274 à 284. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Februar 318, pr. März 316, pr. Mai⸗August 328, pr. Oktober ⸗Fanuar 30.

St. Petersburg, 7. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Lond. 93, 95, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,90, Chaqu. auf Berlin 46,25, Wechsel a. Paris 37,273, 4 9,00 Staatsrente von 1894 100, 4 00 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 156, 3 0/0 Gold⸗Anl. von 1894 148. 4 0, kons. Gisenb.⸗-Obl. von 1880 154, 49 0/9 Bodenkr. Pfandbr. 1574, St. Petersb. Diskontobank 643, do. intern. Bank JI. Em. 565, Russ. Bank für auswärt. Handel 389, Warsch. Kommerjbank 475.

Rom, 7. Februar. (W. T. B.) Wie der Don Chiseiotte“ meldet, haben die städtischen Behörden mit der Gasgesellschaft einen neuen Vertrag auf 25 Jahre abgeschlossen, sodaß der Gesell⸗ schaft die Gasbeleuchtung für weitere 11, die elektrische Beleuchtung

aug hrem Gewinn der Stadt

ermäßilgt die Gasgesellschaft den Preis des Gaset um 30 und zahlt

. ö ö 1500 000 Lire. Außerdem hat die Gesellschaft nach und nach weitere Preisermäßtgungen eintreten zu lassen nach einem von dem Bürgermeister aufgestellten Plane. Schließlich verzichtet die Gesellschaft auf ihr Privilegium bezüglich der elektrischen Beleuchtung in Rom, y. also die Stadt behörden diese Beleuchtung für die Stadtviertel, in denen . noch nicht besteht, anderen Gesellschaften übertragen können. Der Vertrag tritt in Kraft, nachdem der Munizipalrath ihm seine Zustimmung ertheilt haben wird.

Mailand, 7. Februar. (W. T. B.) Italten. Ho /o Rente os, Art, KMittelmeerbahn 513, 0. Moöridiongur III, 0, Wechsei auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlln 130, 90, Banca d' Italia 838.

Am sterdam, 7. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100, 40s0 Russen v. 1894 635, 3 da holl. Anl. 995, 5 o/ Transv.-Obl. —, 6 oμο konv. Transvaal Marknoten 569, 900, Russ. Zollkupons 191. Hamburger Wechsel 58,95. Wiener Wechsel 98,56.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine höher, do. vr. Mär 222, 00, pr. Mal 218, 00. Roggen loko fest, do. a. Termine wenig verändert, pr. März 133,90, pr. Mai 1289,00, pr. Juli 12600. pr. Okt. 121. Rüböl loko 28, do. vr. Mai 26, do. pr. Herbst 24.

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Bancazinn 381.

Antwerpen, J. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht; Raffiniertes Type weiß loko 14 bej. u. Br., pr. Februar 14 Br., pr. März⸗April 14 Br. Ruhig. Schmalz per Februar 603.

New-⸗ Jork, 7. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach mit nachgebenden Kursen und schloß nach theilweiser Erholung ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 421 000 Stäck.

Weizen gab nach der Eröffnung auf niedrige Kabelmeldungen und große Ankünfte im Nordwesten im Preise nach, erholte sich jedoch später auf Wetterberichte über Regen, auf augländische Käufe sowie auf Abnahme in den englischen sichtbaren Vorräthen und auf Gerüchte von ausgedehnter en, , ,. Mais war entsprechend der Mattigkeit des Welzens nach der Eröffnung abgeschwächt, steigerte sich später theilweise entsprechend der Festigkeit der Lebensmittel.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten 11, Wechsel auf London (60 Tage) 4,33, Cable Transfers 4,853, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5 21, do. auf Berlin (60 Tage) 942/18, Atchison Topeka K Santa Aktien 134, Canadian Paeiste Aktien 88, Zentral Pacifie Aktien 14, Chieago Milwaukee & St. Paul Aktien 965, Denver C Rio Grande Preferred bog, Illinois⸗Zentral Aktien 106. Lake Shore Shares 191, Louig⸗ ville & Nashville Aktien 598, New⸗NJork Lake Grie Shareg 163, New⸗Nork Zentralbahn 118, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs.) 673, Norfolk and Western Preferred (Interima. Anleihescheine) 55R, Phklladelphia and Reading First Preferred 524, Union Paeifie Aktien 331, 40/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1288, Silber Com- mereial Bars 565. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New. Jork Sisng, do. für Lieferung pr. März 5, 88, do. do. vr. Mai 595 do. in New⸗Orleans Hz, Petroleum Stand. white in Ytew · Jor 5,40, do. do. in Philadelphia 5.35, do. Refined (in Caseg) h, 95, do. Credit Balances at Oil City pr. März 65, Schmalz Western steam 5, 15, do. Rohe & Brothers 5, 45, Mais per 66 348, do. ver Mai 34, per Juli 343, Rother Winterwehen lolo 103. Weijen per Februar 1013, do. per März 1013, do. per Mat 9b, do. per Juli 888, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 per März 5,75, do. do. Mai b, 80, Mehl, Spring⸗Wheat elears 3, 95, Zucker 39/is, Zinn 13,95, Kupfer 11.00.

Visible Supply an Weizen 36 022 000 Bushels, do. an Mais 39 hoh 000 Bushels.

8. Februar. (W. T. B.) Die Brutto Einnahmen der Northern Paeifie Railway Company betrugen in der vierten Januarwoche 1398 44 062 Doll., gegen 285 831 Doll. in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, mithin Mehrein⸗ nahme 1865 231 Doll. Die Brutto Einnahmen im ganzen Monat Januar 1898 belaufen sich auf 1401 675 Doll., gegen 943 462 Doll. im Januar 1897, also Mehreinnahme 458 213 .

Chieago, 7. Februar. (BV. T. B.) Weizen befestigte sich nach der Fröffnung auf festere auswärtige Berichte, später führten Abgaben der Haussiers und große Ankünfte im Nordweslen Reaktion herbei, welche durch abermaligeg Anziehen der Preise auf ausländische Käufe und auf Grportkäufe verdrängt wurde. Mais schwächte sh nach der Eröffnung auf erwarkete Zunahme der Ankünfte ab, teigerte sich jedoch später, entsprechend der Festigkeit der Lebensmittel.

Weißen pr. Februar 98, do. pr. Mai 945. Maiz * . 274. Schmal pr. Februar 496, do. pr. Mai h,. 025. Speck short elear 5, 25. Pork pr. Februar 19, 30.

Rio de Janeiro, 7. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 6X / z.

6, 60, Schwe. Simplonb.

8. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

(WV. T. B.) für weitere 15 Jahre übertragen bleibt. Nach dem neuen Vertrage

Buenos Aires, 7. Februar. (W. T. B. Goldagio 161,46.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. er et. du el n u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. e Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

. auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. i

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

(7 lh581]

Die Arbeiter Eduard Köhn (Schuhmacher) und Karl Rütting aus Ratzebuhr sind vom hiesigen Amtsgericht wegen Forstdiebstahls ju einer Geld⸗ strafe von je 7,50 M eventuell je 2 Tagen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt. Dieselben haben sich durch die Flucht der Strafpollstreckung entzogen. Die Strafvollstreckungsbehörden werden ersucht, die beiden Genannten im Betretungsfalle festzuhalten und die Strafvollstreckung zu bewirken, auch davon, daß dies geschehen, hierher Nachricht zu geben.

RNatzebuhr, den 26. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

I7 1346 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvbollstreckung soll dag im r n. von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 40 Nr. 1982 auf den Namen deg pensionierten , Hermann Kirmis hier eingetragene, zu Berlin, Triststraße 40, belegene Grundftück am 321. März E898, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Dag Grundstuͤck ist 42 12 4m . und mit 4220 4M Nutzungswerth zur Gebäude⸗ teuer veranlagt. Das Westere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil äber die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 4. April 18598, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 RK. 3. 98 . in der Gerichts schreiberel, Zimmer 2, jur Glnsicht aus.

Berlin, den 29. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

717127 Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 36 Blatt Nr. 2205 auf den Namen :

LI des Kaufmanns Hermann Hanns zu Berlin,

2) der Fhefrau des Kaufmanng Sander, Anna, geborenen Hanns, zu Rixdorf,

3) des Kaufmanns Gustav Hanns zu Berlin,

4) der Wittwe Dietsch, Hedwig, geborenen Hanng, zu Rirdorf, jetzt Frau Pastor Witte zu Groß⸗ Schönwitz bei Schlawe,

ad 1, 2, 4 zu je 1s,

ad 3 ju u Antheil eingetragene, hierselbst Kottbuser Ufer Nr. 38a. belegene Grundstück soll auf Antrag der Miteigenthümer ad 1 und 2 hierselbst und in Rix⸗ dorf wobnbaft zum Zwecke der Augzeinandersetzung unter den Miteigenthümern am 28. März 1898, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13,

lügel C., Erdgeschoß, Saal 36, zwangsweise ver⸗ teigert werden. Das Grundstück ist mit 3,54 4

einertrag und einer Fläche von 4.30 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschã enn und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, lügel D., immer 41, eingesehen werden. ö en, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor . des , n, , nn, die Einstellun des Ia g, herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks fritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. März 1898, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 31. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8b.

Nach heute erlassenem, uch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam fn zur Zwangsversteigerung des zur Studier'schen Konkurs⸗ masse gehörenden kanonfreien Erbpachtgehöfts Wüst⸗ hof u Dammerstorf mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach juvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 23. April 1898, (171348

2) zum Ueberbot am Sonuabend, den 21. Mai 1898, jedesmal Vormittags LI Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiligrmasse desselben ge— hörenden Gegenstände am Sannabend, den 23. April Us98, Vormittags 10 Uhr, statt. ö der Verkaufsbedingungen vom 8. April 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurz⸗ verwalter, Rechtsanwalt v. d. Lühe in Güstrow.

Sülze ( Mecklb. ), den 5. Februar 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

Nach heute erlassenem, durch ,. an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam gat ur e,, , , des zur Kaufmann Studier'schen onkurgmasse gehörenden Allodialgutes Dammerstorf C. P. Neu Dammerstorf und . R. A. Gnoien, mit Zubehör Termine: 71349 1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 23. April A898, N zum Ueberbot am Sonnabend, den 14. Mai 1898, jedesmal Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ ö. und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ örenden Gegenstände am Sonnabend, den 2X. April 1898, Vormittags LO Uhr, Et Auslage der Verkaufgbedingungen vom 8. April 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Rechtsanwalt v. d. Lühe in Güstrow. Sülze (Meckl.), am 5. Februar 1898. Großherzogliche gericht.

71347

In Sachen der Herjoglich Anbaltischen Gericht kasse zu Defsau, Klägerin, wider den . Larl Kaufmann in Halberstadt, früher Fleischer in Thiede, Beklagten, wegen g ne. wird die weitere Beschlagnahme dez dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stücks, als:; des Anbauerweseng No. ass. 119 zu Thiede, in Erwägung, daß der Beklagte laut woil⸗ streckbaren Pfändungsbefebls Königlichen 2 zu Halberstadt vom 17. Januar 1898 schuldig ist, der Klägerin 29, 80 M ju bezahlen, die Zwangh⸗ vollstre 2. in das bewegliche Vermögen desselben aber fruchtlos gewesen ist, damit behuf der Zwange⸗ versteigerung , Der auf den 17. Februar d. Is8. angesetzte Versteigerungtermin soll zur Be⸗ friedigung auch dieser Forderung dienen.

Wolfenbüttel, den 30. Januar 1393.

Herzogliches Amtsgericht. r nr

IT 1372 Aufgebot. Der Schwarzb. Rudolstädtische Rentenbrief Serie C. Nr. 60 über 200 M ist nebst Zinsleiste und den vom 1. April 1898 bis 1. April 1901 laufenden A0lcigen Zingscheinen verloren gegangen. Regierungz⸗ Rath und Geheimer Baurath Brecht hier hat deg⸗ halb Erlaß eines Aufgebots beantragt. Dem emãß wird der etwaige Inhaber der Urkunde hiermit auf efordert, unter Vorlegung derselben seine Rechte pätestens in dem auf den 25. Juni 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtz. gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Rentenbriefs nebst . erfolgen wird. Nu Anant n, , 5 r m ; Witschel.