1898 / 34 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö. 9 ö vie J.

ö. . el. Iwecke der bffentiichen Zustellung wird dies bekännt

emacht.

; Kiel, den J. gerne J, t rie drich, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

T1330 Oeffentliche ö , ,

Die Frau Arbeiter Müller, Henriette, geb. Kron stein, zu dien ith Proꝛeß bevoll mächtigter; Rechtg⸗ anwalt Fronzig, bier, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Rugust Müller, früher hier, jetzt un4 bekannten Aufenthalts, wegen Versagung deg Unter⸗ haltz und böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu tresnen, den Beklagten für den allein schuldigen Thell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstrelts vor die Zweite Zivilkammer, den Königlichen Landgerichts zu Liesmitz auf den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 4. Februar 1898.

Micka, 6. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

171331 Oeffentliche ,

Der Schneider Johann Heck zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Irsch, iur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Ebebruchß und böswilligen Verlassenz, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Ehe zu Ungunsten der Beklagten und Verurtheilung der selben in die Kosten des Rechtsftreitz, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zweite Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. April 18938, Vormittags O Utzr, mit der Auffordernng, finen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ö. der Klage bekannt gemacht.

ichten tbacler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

71382 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Emil Waroquh zu Groß⸗ Moyenvpre, vertreten durch Rechtsanwalt Stahl zu Metz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Lognon, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Ghebruchs und böswilligen Verlassengz, mit dem Antrage auf Auflösung der jwischen Parteien bestehenden Ehe zu Ungunsten der Beklagten und Verurtheilung derselben in die Kosten des Rechts streitz, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den Z. April 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Lichtent haeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

7 1329] Oeffentliche Zustellung.

Mathilde, geb. Pfiffer, z. Zt. in Zurich (Schweiy. vertreten 83 Rechtsanwalt Linck bier, klagt gegen ihren Ehemann Georg Ramstein, Gießer, früher in Brunstatt, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für auf— gelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des e fer chen zu Mülhausen auf den B. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der e ,, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C 8.) Han sen, Gerichtsschreiber des Kaisetlichen Landgerichts.

I 1337] Bekanntmachung.

In Sachen der zu München, Kapuzinerstr. 2 /Ir., wohnhaften Kaufmannsehefrau Therese Frank, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Buhmann hier, Klage. theil, gegen deren Ehemann, den Kaufmann Paul Frank, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitzerklärung des Sühneversuchet, die öffentliche Sitzung der L. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Montag, den 18. April 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kal. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, ju erkennen:

1) Die Ebe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten dem Bande nach getrennt.

2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu fragen beziehungsweise zu erstatten.

München, am 5. Februar 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Der Kgl. Ober Sekretär: Rid.

(71336 Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Annd Cornelius, geborene Jahnke zu Tilsit, Kasernenstraße Nr. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krantz in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetz Carl Ferdinand Cor⸗ nelius, früher zu Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klä— gerin Ausgangs März 1893 böswillig verlassen hat, mit dem Antrage ö Ghescheidung, das Band der zwischen Partelen bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit 9 den 16. April 1898, BVor⸗ mittags 10) Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte jzugelaffenen Anwalt zu . . m e, Zustellung

age bekannt gemacht.

ilsit, den 31. Januar 1898. .

Boehm, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

a, nr,

Zustellung. ge n n, Karoline Krav, uneheliches Kind der arbara Krauß von Nurrenbüchig, vertreten durch den Klaghormund ien Krauß von da, dieser vertreten durch Agent auchert in Bretten, klagt gegen den Jakob Peter Trumpp, Mechaniken, von Leibenstadt, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Zahlung eines Ernährungsbeitrages, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Ernährung des klagenden Kindes von dessen Geburt an, d. i. 10. November 1897, bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre desselben einen wöchentlichen, in viertel jährlichen Raten vorauszablbaren Beitrag von 1 M 50 3, vorbehaltlich eines späteren höheren Bei—⸗ trags, zu leisten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freibarg auf Diens⸗ tag, den 5. April E898, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 1. Februar 1898.

Frev, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

71344 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth H. Redecker zu Bunde, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtßanwalt Dr. Brader daselbst, klagt gegen den Gärtner H. Obermann, früher zu Bunde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptun, daß Beklagter eine Restforderung für erhaltene Getränke ꝛc. verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 8 80 nebst 6 ot Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen und die Kossen des Rechtastreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Bünde auf den L 7. März E898, Vor- mittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bünde, den 3. Februar 1898.

Poetsch, Gerichtsschreiber deß Königlichen Amtsgerichts.

71342 Oeffentliche n,

Der Dampfziegeleibesitzer Franz Skaletz zu Ober⸗ Kunjendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenthal hier, klagt gegen die Wittwe Marie Bieniek, verwittwet gewesene Kapitza, früber zu Nieder⸗Kunzendorf, jetzt unbekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß die in nachftehendem Antrage näher heieichnete, auf dem klägerischen Grundstücke Blatt 49 Nieder Kunjendorf ein⸗ getragene, durch Erbgang auf die Beklagte antbeili übergegangene Hypothek längst durch Zahlung getilg sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung der Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Löschung der auf dem Grundstücke Blatt 49 Nieder⸗Kunzendorf in Abtheilung III Nr. 4 für die Geschwister Bieniek Namens Thomas, Catharina und Valentin eingetragenen Hypothek von 180 A, insbesondere des dem Balentin Bieniek an dieser Hypothek zustehenden Antheils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O. S. auf den 28. April 18298, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kreuzburg O.⸗S., den 3. Februar 1898.

Kühnem ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T7 1345 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Bartel zu Perleberg, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heine mann ebenda, klagt gegen den Dr. Floericke, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Klein-Linde, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für ein Paar käuflich geliefert erhaltene Jagdstiefel 14,50 M verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten

a. zur b lung von 14,350 nebft 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung.

b. zur Tragung der Kosten.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Perleberg auf den 5. April E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Perleberg, den 29. Januar 1898.

Guthknecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71339 Oeffentliche Zustellung.

Peter Weber, Hoflieferant, zu Straßburg, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen 1) Margaretha Voege, Wittwe des Restaurateurs August Beyer, früher in Straßburg, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, 2) Otto Beyer, Restaurateur hier, 3) Ferdinand Beyer, obne Ge⸗ werbe, hier, mit dem Antrage auf solidarische Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von AM 25665. 96 nebst H oo seit 1. 2 1897 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet die Beklagte sub 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Raiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 20. April 1898, Vor- mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der fe hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts. Sekretär: (L. 8.) Weber.

71351

Die Ehefrau des früheren Kleinhändlers, jetzigen Webers Joseph Heck, Maria, geborene Charell, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giesen in Aachen, flagt gegen ihren Ehemgun auf. Güter trennung. Termin jzur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den S. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, JL. Zivil kammer, hierselbst.

Aachen, den 2. Februar 1898.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71358] Die Ghefrau des Baͤckers . Rillmeyer,

Glisabeth, geb. Ersfeld, zu Eitorf. Prozeßbevoll⸗ lr g, Rechtsanwalt Dr. e fall 3

klagt gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung, Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt n. 29. , 18698, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, L. Zivil kammer, hierselbst.

Bonn, den 4. Februar 1898.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71363] .

Die Ehefrau des Banunternehmers Zosef Müller, Elisabeth, geb. Schulten, ju Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Reinartz und Br. Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verbandlung ist bestimmt auf den S2. März 1898, Vormittags 8 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 3. Februar 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

71354 Die Ghefrau des Hermann Gundermann, Veronika, geborene Hoffmann, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lieberz in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Jlvilkammer, hierselbst. . Düfseldorf, den 3. Februar 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

71366

Die Ehefrau des Stellmachers Reinhold Heiser, Adele, geb. Hülsbeck, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, J. R. Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L9. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hierselbst.

Glberfeld, den 3. Februar 1898.

Rubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71366

Nr. 11238. Die Ehefrau detz Photographen Max Friedrich Simon, Sophie, geb. Adrienne, in Wertheim, vertreten durch Rechtsanwalt Spiegel in Tauberbischofsbeim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Mosbach, Zivilkammer Il, auf Samstag, LG. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird bir ser Auszug aus der Klage be⸗ kannt gemacht.

Mosbach, 2. Februar 1893. Gerichte schreiberei des Gr. Landgerichts. Müller.

71357 laiserliches Landgericht Straßburg.

Die Jobanna Diemer, Ghefrau des Spenglers Friedrich Wilbelm Hampe hier, vertreten durch Rechtsanwalte Meyer und Dr. Schmoll, klagt gegen sbren genannten Ehemann mit dem Antrage: „die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen .. Jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. zielte * des Kaiser⸗ lichen Landgerichts ju Straßburg i. Els. vom 365. März 1888, Morgens 10 Uhr, be— stimmt. .

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber.

71646 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 10. Januar 1398 ist zwischen den Eheleuten Handlanger Ferdi⸗ nand n, f. und Magdalena, geb. Daufenbach, zu Söven bei Geiftingen die Gütertrennung ausge sprochen. Boun, den 4. Februar 1898. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

71647

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerschts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 10. Januar [898 ist zwischen den Eheleuten Redakteur Ludwig Weber und Anna, geb. Kinbach, zu Honnef die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 4. Februar 1898.

Sturm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

71648 , Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- erichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 10. Januar sS98 ist zwischen den Eheleuten Kleinhändler und 6 Jakob Geuß und Philippine, geb.

eber, in Siegburg die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.

Bonn, den 4. Februar 1898.

Sturm ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71645 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. Ja⸗ nuar 15985 ift zwischen den Gheleuten Bierhändler Emil Kalter und Anna, geb. Becker, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 3. Februar 1898.

Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71642 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Kalser⸗ e. Landgerichts zu Metz vom 7. Januar 1893 ist zwischen den Eheleuten Peter Ketziuger, Hütten- arbeiter, und Marie, Roussy, jzusammen zu Groß. Moheuprẽ . die Gütertrennung mit e, , vom 14. September 1897 ausgesprochen worden.

Metz, den 4. Februar 1898. er Gerichteschreiber: Lichten thaeler.

l

Mülhausen i. EC. vom 2. Februar 1898

Sophie, geb. Pfisterer, und deren Ehemann Emil

Foltzer, Gastwirth in Mülhansen, die Guter

ö auggesprochen worden. . Mülhausen i. E., den 5. Februar 1863. Der Landgerichts Sekretär: (L. S) Hansen.

713659 Bekanntmachung.

In Sachen der Karoline Haßlauer, gewerblosen Ghefrau des Bautechnikers Rudolf Wagner in Mörchingen, 9 im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Karl, gegen ihren genannten Ghemann, ebenfalls in Mörchingen wohnhaft, hat die 1. Ziviltammer des Kfl. Landgerichts iu Saagr— gemünd am 3. Januar 1898 für Recht erkannt; Die swischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ zemeinschaft wird mit Wirkung vom 22. Mai 1897 . aufgelöst erklart.

Saargemünd, den 2. Februar 1898.

Der Sekretär: Jacoby.

71643

Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts ju Zabern vom 6. Januar 1898 wurde zwischen den zu Rommelfingen wohnenden Eheleuten Ludwig Colle, Schuster, und Margaretha, geb. Sainteff, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 4 Februar 1898.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: F. d.: Metzger.

T7 1644

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. Land⸗ gerichts zu Zabern vom 12. Januar 1898 wurde wischen den zu Pfaliburg wohnenden Gheleuten Schmied Nicolaus Wehrung und Magdalena, geb. Wittmeyer, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zaberu, den 4. Februar 1898.

Der Landgerichtz- Sekretär: F. d.: Metzger.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

1

Verdingungen c.

71595 Ausschreibung.

Die Lieferung nachstehender für das biesige Straf⸗ gefängniß für die Zeit vom 1. April 1898 bis dahin 1899 erforderlichen Materialien zu Bekleidungs⸗ ꝛc. Gegenständen, als:

ca. 350 m Tuch, 400 , Gurte zu Hosenträgern, grau baum⸗

wollene 44 em breit, 900 kg Sohlleder, 200 Brandsoblleder, 200 . 80 ipsleder, 10 , Rohßleder,

10 . Schafleder, soll öffentlich verdungen werden.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf die Lieferung von Bekleidungs⸗Bedürfnissen“' sind unter Beifügung von Proben bis zum T2. März er., Vormittags 10 Ühr, an die unterzeichnete Direktion postfrei einzusenden.

Die Bedingungen liegen im hiesigen Sekretariate jur Ginsicht aus, auch werden dieselben gegen Ein⸗ sendung von 25 3 Schreibgebühr versandt.

Gluckstadt, den 4. Februar 1898.

Königliche Strafgesäugniß⸗Direktion.

71584

Verdingung der Lieferung von 1950 Stück Schaufeln, 170 Stück engl. Schraubenschlüsseln, 4950 kg ge— mahlenem Bimstein, 3980 Stück Waschschwämmen, 24 Kg Wacht, 3600 1 Spiritus, 780 kg Kolophonium, 180 Kg Schellack. 70 kg blausaurem Kali, 780 k Borax, 710 kg Leim, 155 kg Salmiak, 4100 Stü Chamottefteinen für Lokomotiven, 1065 kg Schmirgel, 79 000 Bogen Schmicgelleinen, 13 500 Bogen Glas⸗ papier, M490 Tafeln Filz, 3210 4m klarem Glase, 120 4m farbigem Glase, 200 m mattgeschliffenem Glase und 1820 Stück Glasglecken ju Abtheil⸗ Laternen in 86 Loosen für 1898199. Die Ver⸗ dingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Domhof 28 bierselbst, (Zimmer 9, J. Stoch, ein⸗ gefehen oder von demselben gegen porto⸗ und bestell⸗ eldfreie Einsendung von 1 Æ in baar (nicht in Hula arten bezogen werden. . .

Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schaufeln n s. w.“ versehen bis 25. Februar, Vormittags L091 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto. und bestellgeld⸗ frei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 24. März 1898, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 3. Februar 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

715904 Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Strafanftalt soll der Bedarf an Schreibmaterlatien für die Zeit vom 1. April 1898 bis Ende März 1899 im Wege der Submission beschafft werden. Die Bedingungen liegen hier aus und werden gegen 50 9 Angebote sind bis Mittwoch, den 28. Februar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Gröffnung der Angebote stattfindet.

Brandenburg a. H., den 4. Februar 1838.

Direktion der RKöniglichen Strafanstalt.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

71618 n,

Von den im . 1895 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privileglumß vom 27. Mai 1895 aus. efertigten Bromherger Stadt, Auleihescheinen nd am 23. August 1897 die Stücke:

Litt. A. Nr. 66 244 307 361 366 375 387 698 542 559 610 625 639 739 5890 über je 1000

Litt. B. Nr. 5 82 107 364 3879 522 56] ß 690 über je 800 .

Litt. G. Nr. 41 über 299

LEitt. D. Nr. 32 über 100 4 zur ö am 1. April 1898 ausgelooß worden.

Pie vorbezeichneten Auleibescheine werden den In— habern hierdurch zur Giulösung am L. April 1898 mit dem Bemerken gekündigt, daß von biesem Tage ab die Verzinsung aufhört.

Mit den gekündigten Stadt Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren ö. ig⸗ keitstermine . Zingschein⸗ Anweisung zurückmillefern.

är die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom

apital ahgezogen. .

Die Ginlösung der gekündigten Anleihescheine erfolgt nach . der Inbaber entweder bei der Stadt- Hauptkaffe zu Srsmberg oder bei der Bank für Handel und Industrie zu Berlin.

Bromberg, den 4. September 1897.

Der Magistrat. Braesicke.

I lI620] BVekauntmachnung.

Bei der am 29. Januar d. J. stattgefundenen Ausloosung von A prozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Pripileglumß vom 22. Juni 1874 aus- gegeben sind, sind folgende Nummern gezogen:

Litt. R. Nr. 4 22 54 98 99 137 189 und 193 über je 3200 ,

LEitt. GC. Nr. 9 43 115 180 und 194 über je 180

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rüäckjahlung zum 1. Du E898. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Dale her, nebst den noch nicht fälligen Zinischeinen und der Anweisung bei der hiefigen Kreis Kommunal Kae, dem Barnkhaufe S. 2. Samter Nachfolger, Königs- berg, und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter schaftlichen Darlehnstasse in Berlin. .

Pie Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1898 auf.

Neidenburg, den 31. Januar 1898.

Der rere Me schn n 34 4 Neidenburg. ultz.

l'oszo! Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchfsten Privilegien vom 21. September 1892, 21. August 1893 und 15. Juni 1896 ausgegebenen 330/90 igen Rhein⸗ provinz Anleihescheinen 10., 12., 13, 145, 15. und 16. Ausgabe sind am 24. Januar 1898 planmäßig folgende Stücke ausgeloasst worden

A. 310 ο ige Anleihescheine 10. Ausgabe. a. Jeihe 2*, Stücke a 200 A

Nr. 85 270 333.

b. Reihe 23, Stücke a 200 0

Nr. 1036 1150 1199 1478 1500 1545.

c. Reihe 4, Stücke à 500 6

Nr. 3058 3152 3358 3592 3619 3620 3716 3777 4208 4218 4221 4222 4328 4518 4941 4943.

d. Reihe 285, Stücke à IO000 0

Nr. 5abß 58i3 5902 6415 6442 6524 6538 6563 6625 6862 7079 7190 7282 7441 7679.

e. Reihe 26, Stücke à 8000

Nr. 80659 8076 8266 8504 8620 S531.

B. 3160 ige Anleihescheine

12. Ausgabe. a. Reihe 32, Stücke à 1000 6 Nr. II 23 S568 S353 SS 12739 1361 1676 1751 1912. b. Reihe 383, Stücke A dO90 0 Nr. 2665 2275 3408 7Zoi3z 2880 2963 3375 3378 zaJ6. C. 3163 0 ige Anleihescheine 13. Ausgabe. a. Reihe 34, Stücke à 00 6 Nr. Ii 2358 2650 2M ßi7 dis 625 S657 86s 8 1253 1365 1577 1545 1852 2164 23419. b. Reihe 35, Stücke à E009 Nr. Jol5 Joi zit 377 3465 3606 3695 38569 403 460666 4125 4139 4277 4515 4544 5 bg66 bos 610 6294. e. Reihe 86, Stücke A 8000 A Nr. 6670 6788 6850 6890 6946. D. 3isa o/ gige Anleihescheine 14. Ausgabe. a. Neihe 87, Stücke à S800 0 Nr. 68 77 336 46 755 16010 1145 1306 1822 2012 2073 20860 2157 2175 2548 2669 25585 2751 7567 3155 3202 5695 3706. b. Reitze B68, Stücke à2 1000 4 Nr. 1635 51435 25 F357 aol Sbb6?7 5833 Sõos9 63535 6145 65227 6584 6654 6665 6795 6518 6986. c. Reihe 389, Stücke Aa 8000 4 Nr. I2066 13366 12556 12767 12971.

E. 31a ο mige Anleihescheine 15. Ausgabe. a. Neihe 40, Stücke à 1000 8 Nr. T6 458 676 654 763 z65 g91 10935 1300 1450 1795 3663 2064 2201 2315 2267 2367 3666 z544 1056 1568 15069 531 Jag 4555. p. Reihe 41, Stücke à 56000 A Nr. 57786 bs is S345 Sog 782.

F. 310 m ige Anleihescheine 16. Ausgabe. n. Reihe 42, Stücke A G00 Nr. b8 471 bol 735 836 536. v. Reihe A8, Stücke ü 12000

Nr. 1599 1778 1782 21565 2760 3536 3537 3588 3685 4606 4621 4706 4838 4850 4968 5281 5291

5331 5367 5560 5663 5977 5979 8242 6246 6314 ö

6333 6359 6396 6401 6642 6691 7043 8080 8441 S672 8696 8784 8797 8944 8945 9229 9g266 98651 9908 9976 9977.

C. Reihe 44, Stücke à So

Nr. 10039 10048 10065 10146 10498 10725 11305 11337 11784 11799.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die . deg Kapitals nach dem Nenn= werthe der Anlei 2 und gegen Rückgabe derselben nebst den Anwelsungen und den noch nicht fälligen

insscheinen vom 1. Juli d. J. ab durch die

audesbank der Rheinprovinz stattfindet.

Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Jinzscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem J. Juli d. J. bört die Verzinsung der durch die auggeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapital- betrage auf. Werden diese Anleihescheine binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungtztermine nicht zur Ginlösfung präsentiert, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht bean⸗ tragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist jum Besten der Rheinprovinz als ge⸗ tilgt angesehen. ugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihescheinen der Rheinprovini 10., 12., 13. und 14. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentiert worden sind:

Br oso ige Anleihescheine 10. Ausgabe. Reihe 26 Nr. 6001 7386 7912 à 1000 4A, aus- geloost am 11. Januar 1897.

Reihe 23 Nr. 1720 d 300 ans gelpost am

Reihe 25 Rr. 7351 A 1000 A 22. Januar

1896. Reihe 23 Nr. 1808 A 300 Reihe 24 Nr. 2566 2807 2843 22. Januar

à 500 . b327 7611 1895.

Reihe 25 Nr. à 1000 6 Bh Y ige Anleihescheine 18. Ausgabe. Reihe 32 Nr. 1237 1244 2 1000 4, ausgeloost am 11. Januar 1897. Reihe 32 Nr. 132 1227 1241 à 1000 Æ, aut⸗ geloost am 22. Januar 1896. 23 0¶ige Anleihescheine 8. Ausgabe. Reihe 34 Nr. 1336 1867 2165 i 966

ausgelooft am

db . Reihe zs Nr. z239 3962 oo . 11. Zanuar

ore d Ido M 1897. Reihe 34 Nr. 811 1481 1492 Jausgeloost am à 500 4 22. Januar Reihe 35 Nr. 5697 à 1000 M 1896. 3Bro ige Anleihescheine LÆ. Ausgabe. Reihe 37 Nr. 257 2633 à 500 M, auggelooft am 11. Januar 1897.

Reihe 37 Nr. 2620 à H00 h ö. hehe ss Jtt. Sb. d i660 , 2 sghnar

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bejuüglichen Bekanntmachungen vom 1. Februar 1897, . . 1896 und 1. Februar 1895 verwiesen.

ezüglich der B eigen Anleihescheine der Rhein . provinz 11. und 14. Ausgabe wird bemerkt, daß zur planmäßigen Tilgung für das Jahr 1898

von der LI. Ausgabe 100 9000 A und

von der 14. Ausgabe 52 000 Æ nom. angekauft worden sind.

Düfselderf, den 1. Februar 1898.

Der Direktor der Laubesbank der Rheinprovinz: Dr. Loh e.

aus gelooft am

he,. uslossung von Stadt Mainzer Obligationen.

Bei der heute vorgenommenen Huslsosung von Obligationen des 20/0 Anlehens Litt. M. wurden folgende Stücke jur Rückzahlung auf den 1. August d. J. berufen:

a. Nr. 22 115 292 307 337 408 911 928 1008 1172 1259 1320 1326 und 1469 über je 200 4A

b. Nr. 1962 1966 2043 2079 2124 2241 2272 2426 2538 2624 2640 2922 3064 3358 3446 3530 3693 und 3854 über je 500 4

C. Nr. 4024 4200 4212 4720 4786 4806 4871 5216 5272 und 5358 über je 1000 4A

Die Kapitalbeträge können vom I. Auguft 1898 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebft Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Kupons werden an dem auszujahlenden Kapitalbetrage gekürit. Die Verzinsung der ausgelooften Obligationen hört mit Ende Juli 1898 auf.

RNückftände aus früheren Verloosungen:

aus 1896 Nr. 699 über 200 4,

aus 1897 Nr. 48091 und 4919 über je 1000

Mainz, den 1. Februar 1898.

Der Dber⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.

36783 Bekanntmachung.

Zur Tilgung der 35 0/! Stadt⸗ Obligationen der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerh. Privil. vom 8. Dezember 1890) sind bei der Verloosung am 9. Februar er. folgende Nummern gezogen

worden: 145 246 263 265 über je

A. Nr. 75 94 1000 S0

Et. Nr. 20 42 72 77 162 218 292 345 373 444 461 731 804 940 über je 800 M

C. Nr. 14 95 107 201 466 489 587 620 779 801 76 über je 200 4

Diese Stücke werden den Inhabern jum 31. März 1898 zur Rückzahlung durch unsere Kämmerei-⸗ Kafse mit dem Pemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verjinsung aufhört.

Den gekündigten Stuͤcken . bei der Einlösung die Zinsscheine und Anweisungen beizufügen.

Von der Verloosung für 1895/96 sind noch rückständig die Stucke:

A. Rr. 3 über 1000 4

B. Nr. b5 über 500 4

C. Rr. 59 über 200 4

Von der Verleosung für 1896ñ97 ist noch rück⸗

n

B. Nr. 59 über 500

Pirschberg i. Schl., den 10. September 1897. Der Magistrat.

71227

Der von unt ausgefertigte Depositenschein vom 15. Dejember 1885 über den Versicherungsschein Nr. 57 529, ausgestellt auf das Leben des Herrn ranz Erwin Ludwig Alois Saur, Kaufmann in Stuttgart, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßbeit von 5 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten; gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 8. Februar 1898.

Cebensversicherungs · Gesellschaft zn Ceipꝛig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

di ee her gh auf Aktien u. Aktien⸗Gefellsch.

71653 Westdeutscher Jünglingsbund. Akt. Gesell schaft.

Ginladung ju der G6. ordentlichen General- versammlung am Dienstag, den TX. Februar 18908, Rachmittags 8 Uhr, im Bundeshaus, Kleeblattftr. 54.

Tagesordnung: 1) Berichterstattung. 2) Rech- nungzablage. 3) Verwendung des Reingewinns (5 19.

Der Borstand. H. Helbing. L. Leithäuser jr.

71250

Vereinsbank in Kiel.

Ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 26. Februar, Mittags 12 Uhr, im Lokal der Bank. Tagesordnung: . 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für 1857. 2) ö über die Dividende und An- trag au Vechar ge 3) Wahl von 3 Mitgliedern des Aussichtsraths an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden ,, Johs. Baur und Konsul Chr. Kruse, owie des verstorbenen Herrn H. Friederichsen. 6) Wahl von 2 Revisoren. Kiel, den 2. Februar 1898.

Der Aufsichtsrath.

T1035] . Poppelsdorfer Consum gerein A. G. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 17. März d. . Abends 7 Uhr, im Hötel Deutscher Hof, hopp? sdorf, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tages ordnung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichtt⸗ rathes.

2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes.

) Decharge an Vorstand und Aufsichterath.

55 Uebertragung von Aktien.

Die Theilnahme an der Generalversammlung be⸗

dingt Hinterlegung der Aktien in unserem Geschäfts⸗

lokale bis zum 16. März d. J.

Poppelsdorf bei Benn, den 3. Februar 1898.

Der Vorstand.

6960 lieg Aktionktre der Zuckerfabrik Marienwerder werden hiermit ju einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwach, den 2. März 1898, Nachmittags 3 Uhr, nach Hetzner 's Hotel hier selbst eingeladen. Tagged orbunng: Beschlußfas ung: J. über den Antrag des Por⸗ ,. und Auffichtsrathz auf: h erkauf des ge , fe. 3 Auflösung der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Marienwerder; II. darkber, wie und durch wen die Liguidation des Gesellschaftsvermögens erfolgen soll. Marienwerder, den 3. Februar 1898. Der Borstand Der Auf sichtsrath

der Zuckerfabrik Marienwerder. ver Zuckerfabrik C. Lein veber. Marienwerder. R. Borris,

C. Min kley. M. Puppel. Vorsitzender.

71663

Aclien ⸗Kranerei Gießen in Gießen.

Einladung zu der Generalversammlung am 24. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschaäftsstuben des Etablissements in Gießen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung, Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung über die Er= gebnisse des Rechnung jahres 1896— 1897 mit Bericht des Vorstandes über den Ver⸗ mögen stand, sowie Geschäftglage und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrathes.

2 8. über Festsetzung der Dividende für das Geschäftsjahr 1896 1897.

3) ye n. des Aufsichtsrathes und des Vor⸗

andes.

4) EGegänzungswahl zum Aufsichtsrath und Wahl der Revistonskommission.

Bemerkung. Jahresrechnung, Bilanz und Ge⸗ schäftgbericht liegen vom 6. bis 24 Februar 1898 in unserm Geschäftelokal zur Einsicht der Herren Aktionãre offen.

Gießen, am 6. Februar 1898.

Der Aufsichtsrath.

71661 Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe

in Berlin. Die Herren Aktionäre werden zu der auf Mon

tag, den 7. März d. J., Vormittags 111 Uhr-

in den Geschäftsräumen der Berliner Handels⸗Gesell⸗

schaft zu Berlin, Französische Str. 42, anberaumten

, Generalversammlung hiermit ein

geladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lust Rechnung pro 1897.

3 Bericht des Aufsichtsrathes.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Auf⸗ sichtsrathes und Vorstandes und über die Ver⸗ theilung des Reingewinnes.

Da bisher Aktien oder Interimsscheine nicht aug⸗

e e rtigt sind, so haben die ersten Zeichner der Altien

ejw. deren Rechtsnachfolger zu der Generalver⸗ sammlung Zutritt. Berlin, den 7. Februar 1898. Bank für Deutsche Eisenbah nwerthe.

Ahrens. Herb ft.

stmiam Arnsdorser Papierlahrittz

Heinrich Richter Actien. Gesellschast.

Ble Herren Aktiondre werden hiermit benachrichtigt, daß die für Sonnabend, den 19. Februar 1898, 10 Uhr, in Arnzdorf im Riesengebirge anberaumte außerorbentliche Generalversammlung

ausfãllt. . Richter, Kgl. Kommerzien⸗ Rath, Vorsitzender des Aufsichtsrathes.

71658] Die Herten Aktionäre werden zu der auf

Sonnabend, den 26. Februar er..

Nachmittags 5 Uhr, im Continental - Hotel zu Hannover, Georgstraße Nr. 20, anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung elngeladen. Tagesordnung:

1) Erledigung der regelmäßigen Geschäfte, Bericht des Vorftandes und Vorlage des Geschäfts⸗ abschlufses für verflossenes Jahr, sowie Beschluß⸗ faffung über Vertheilung des Gewinnes und Decharge · Ertheilung.

I) Neuwahl für ein nach dem Turnus aus⸗ scheidendes Auffichtsrathsmitglied.

Hanunver⸗Linden, den 7. Februar 1898.

Lindener Eisen⸗ u. Stahlwerke Actien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath. F. Wallbrecht, Vorsitzender.

71655]

Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt

zu Greiz. Zu der in Gemäßheit des § 21 Absatz 2 des Slatuts an Gonnabend, den 5. März 1898, Vormittags 11 Uhr, in Greiz in Grimm's Lokal abzuhalten den ordentlichen Hauptversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung:

I) Gatgegennahme des Geschäftaberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1897, sowie des Berichts des Aufsichtsrathöt, Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes und He cliff eng über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

2) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an der Hauptversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien oder von einer deutschen Notenbank oder einer dentschen Staatsbehörde ausgestellte Hinterleg ne gsscheine über solche spätestens am 1. ,. d. 8 bei der Gesellschaft in Greiz oder bei elner der nach⸗ folgenden Stellen: Berliner Handels Gesellschaft in Berlin, Berliner Bank in Berlin, Creditaustalt für Judustrie Æ Handel in Dresden,. Deutsche Effeeten ˖ C Wechsel ˖ Bank in Fraukfurt a. M., Schlesischer Bankverein in Breslau, Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden, , Philipp Elimeyer in Dresden, ö Sammer Schmidt in Leipzig, unter Beifügung eines mit seiner Unterschrift ver⸗ sehenen Nummernverzeichnisses hinterlegt.

Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung und Ge⸗ schäftsbericht liegen vom 16. Februar d. J. ab in unserem Geschäftalokale zur Einsicht der Aktionäre aus.

Greiz, den 5. Februar 1898.

Der Vorstand. Stier. Frankenberg.

T7664 Aachener Aktien⸗Gesellschaft

für Arbeiterwohl.

Zu der am Mittwoch, den 23. Februar d. J., Abends 6 Uhr, im Arbeiterinnen ⸗Hospijz. Vogel⸗ gasse hier, gemäß § 10 der Statuten stattfindenden Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Vorstandes und 36 chtsrathes und Vorlage der Bilanz für 1897. 2) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichts⸗ ratheg und eines Mitgliedes des Vorstandet, gemäß 8 10 der Statuten. Rechenschaftsbericht und Bilanz liegen von heute ab bis zum 23. ds6. Mts. einschl. im Gesell⸗ schafts lokale, Jakobstraße Nr. 110, hierselbst, zur Ginsicht offen. Aachen, den 7. Februar 1898. Der Aufsichtsrath. Der Borstaud. Justiz Rath Gatzen, Kommerzien Rath Louis Beißel, Vorsitzender. Vorsitzender.

les] Naterlũndische Hagel ˖· Versichernngs · Gesellschast.

Zu der diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft, welche Samstag, den 29. Februar ds§ę. Is., Nachmittags 4A Uhr, in unserem hiesigen Geschäftshause statt⸗ finden soll, werden die Aktlonäre hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Jahresrechnung und der Bilanz . 1897 mit dem Oc fieber h der

irektion.

2) Berichterstattung des Aufsichtsrathes und der Reer ge fer über Prüfung und Be⸗ fund der Vorlagen.

3) Hr sclub f as ing über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung und über die e, der Direktion.

4) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichte⸗ rathes (5 24 des Statuts).

5) Wahl von drei Mitgliedern der Revistons⸗ kommission für das Geschäftsjahr 1898 und von zwei Stellvertretern derselben (5 23 des Statuts).

Bilanz, Gewinn. und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht der Direktion liegen zur Einsicht⸗ aer . Aktionäre vom 8. Februar er. ab da⸗ elbst auf.

lberfeld, den 7. Februar 1898.

Die Direktion.

Springorum.

e . = h