1898 / 35 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

7 f ,

111111111111 E1I III II 1 ,, 1iirrrskttrttiriigirtii!!?!!!!⸗ 8

82

111

T

360 148 00G Dt Tloyd Berlin Mp v. 10000 νιν 150 w , ,, , , . z ö xe ; 2. v. 2

, So, dob; Gd BPDüsfesd. Crangp. idee. Io, 6 134,00 bz G (Glberf. Feuervers. M/. 1000 70 126, 50 bz G Fortuna, Allg. V. 2M sev. 1000 Rιυ 0 139, 4063 G ermania Lebngv. WM / ov. 090 45 131,06 Gladb. Feuervers. Mo / ch. 1900 ner 50 zin sl; din. Sage lders. S. 16 d 6s

204,50 b G Köln. Ruͤckvers. G. 20½ v. 500M. 196, 090 bz G Leipzig Feuervers. Soo / gv. 1000 M 120,25 bz G Magde ,

* 1000 84.10 G z,

boo 69, 0083 Syrit-⸗ 1400 —— anf ‚. ; 127, 10 bz G auchw. Walter

497, 40bj G Navensb. Spinn. 161,25 bj G Rednh. Litt. A. 104606 Rhein Nfs. Bw. 17.40 do. Anthrazit Nö, lobz G do. Bergbau. 76. 60G do. Chamotte 407,50 6 133,25 G . . 153, 006 Rh.⸗Westf. Ind. 49,006 Rh. Wstf. Kalkw. 100 ac l 42, 30G Riebeck Montnw. 600 175, 10 bz häJ 4,7 5, 2a, 20h 600 188, 00b G 83, 00 bz G 124 006 57, 75 bz 109,75 bz G 108. 25 bz do. Wbst. Fabr. gd, 90 bz G an Spinner. 166, 006 Saline Salzung. 89, 00 b; G , 163,50 G6 Schãff er Walk. 134 006 164,50 bz 190,50 bz 25a 189 75a190, 25 b; 1000 185, 00 ; ; 1000 137,25 6 do. do. . 1000 129,506 do. Cellulose 1200 138 60G do. ne, ,,. 10900 430 do. Portl.⸗⸗Imtf. 600 38, 606 do. Kohlenwerke 300 12, 09008 do. Lein. Kramsta

jo0o0 In. Frid. Terr 1660 i268, 8obz G Schriftgieß. Huck

Dancer Reihe amn her

und

Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

- 33

ö

1

S8. ——

1

1

8 1850 1 1000 116, 0906 B 600 263 50bz G

1 606 71,256

ooo / co 288, 00b Gk. f 600 118,256 87,506 W. 149,50 bz G ort Brückb. k. 990 00 do. St. ⸗Pr. 149,375 b G do. Brgw kon do. , . Harp. 8b. ' do. i. fr. Ver Hartm. Maschsbr

- do. 247, 00b; G Gußst. 2 Gobi G ee, ö J 196, 25 b; 8 vdo. St.⸗A. A. K. do. i. fr. Verk. 1963195, 50, 196, ꝛ0b; do. do. B. kw. Bonif. Ver. wg. 1 300 1146 9063 an. Eisen 1 Braunschw Kohl. 600 134, 50bi G n, Lehm. abg po. St.⸗ Pr. 600 147, 30bi G Iios, El. Ge. 1 do. Jutespinner. oo / oo 178,59 moor Prtl 3. do. Maschinen R256, 00bz G ö j do. do. neue ARI 9, 0b G ran ; Bredower Zucker 600 57,40 b G Igw Gel 9 Breest u Ko. Well p. Et. 290, 006 do. i. fr. Vert. Bretz. Oelfabril 600 98. 70et. b; G irrt Mhl. 114 do. Spritfabrit irschberg. Leder 10 300 244 003 G

W. F. Linke do Masch. 8 3 joo for sob. 3. ö 550 ii io ö

do. or Borz. A1. tv. 2 do. Kleinb. Ter. st. Farbwerk. 28 Brürer Kohlenw. loo fl. 267, 00bz G; Hörberhütte altes Sutz ke & Ko. Met. 1000 150. 10bzG6 dos. alte konv. Carlsh. Vor. gos siaee 44,756 do. do. ,,. Carol. Brk. Offl. 300 136,75 bz Pr. Litt A. do. Et] 8 1000 386,306 oesch, Eis. u. St. 12

1000 208, 506 off mann Starke 12

11000 648, 090bz G . 11

3 = 2 3 4

x= 3335335

8

W —— * 1

* Do

.

3 355

2 ö

do. Sped do. W

Berthold Messing Berzelius . Bielefeld. Masch. Birkenwerder. Blsmarckhüůtte

do. neue

202, b0bz Magdeb. Hagelv. 33 o/o v. Hh Mo 194,25 6 Mag deb. Lebengy. Wo ov. 500 187, 40b B Magdebg. Rücwers. Ges. 100 Mas 267, 25 B Mannh. Vers. Ges. 25 1000. S8, 50 b; G Niederrh. Güt. A. 10/0. 00 M: 109,50 B 135,50 bz G Nord 136,006 Nord 215, 308

renß j . 069 G en ö 2hosov. 400 Mer 314,506 G identia, 100/, von 1000 fl. S0, 060et. b B MWestf. Lloyd 100 / v. 1000. 297,50 b G Rh. ⸗Westf. Rückv. 10950. 400M 209. 50bj B Sächs. Rückv. Ges. o/o p. S00 Ma 108,75 G Schles. Feuerv.⸗ G. 20M /qꝙ. 00 Mar 122, 90 b; G Thuringia, V.⸗G. Mo / w. 10004 219, Set. & Transaflant. Gũt. 200 / Gb. 1500 219, 5Qet. b &, Union, Allg. Vers. 200 / ov. 30000. 112,50 bi G Anion, Hagelvers. 20 / v. 500M 137,00 bz G Viktoria, Berlin 200/ v. 100000

. 2 D -

86 S

*

2 R Der Kezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ½ 50 g. 86 Insertionapreis fur den Naum einer Aruckzeile 30 9. Alle Nost-⸗Anstalten nehmen Bestellung an; G Juserate nimmt an: die Königliche Expedition für Kerlin außer den Rost - Anstalten auch die Eyprdition ͤ 8 F des Arutschen Reichs · Anzeigers 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ,, und Königlich Rreußischen Ktaatz- Anzeigers P Einzelne Uummern kosten 25 8. e,, Berlin 8sy., Wilhelmstraße Nr. 32. 1j * K a, .

M 35. 18908.

Len

x S N

223

1

Seo es S 2220 2

C · · · D i

3

* 2 2 D 83

w = C =* .

JI, 5

—* e .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der Zuziehung des 3 bedarf es nicht zur Fest⸗ schweine), dürfen innerhalb des Regierungebezirks nicht ge⸗

dem Rechtsanwalt und Notar, Justiy Rath Theodor stellung von weiteren Seuchenfällen in Ortschaften, in denen trieben werden. Stambrau zu Königsberg i. Pr., dem Ober⸗Posidirektions⸗ durch Gutachten des beamteten oder des von dem Landrath II. Personen, welche Schweine zu Handelszwecken in den ö, So b; c; Wetdtsch. Bi. B. Zoo gp. jop dus Sekretär a. D., Rechnungs⸗Nath Hoppe zu Berlin, den beauftragten Thiergrztes der Ausbruch der betreffenden Seuche Regierungsbezirk Breslau einführen oder aus einem Kreise des 400 B39, 10bzG Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Sber⸗Postsekretaͤren a. D, Rechnungs⸗Rath Domeier zu bereits festgestellt ist. Die Zuziehung des Thierarztes ist aber Bezirks in einen anderen über⸗ oder zurückführen, sind vor⸗ 1090 ib. zo G Hamburg, Sch malstieg z Hildesheim und Kang zu Mann- zulässig, sobald Zweifel über die Natur der späieren Krank- behaltlich der unter Z ffer III bezeichneten Ausnahmen ver⸗ 39 . ,, k imer gh h ö. ,,, in welchen die Zuziehung des beamteten . ,,, , , , ö. 126, ; ; ö 163. J ister a. D. In de , e 5

1600 263, 50et. G Alumin. Ind. 165,25 biG. Nienburg. Eisen 67, 5G. Breslau und dem Postmeister a. D. Szameitky zu Königs oder VMs hond Can rat ben tragten Whiezarstea nicht erfatgt, n,,

Gestern: Westf. A. II. Hi, 90 G6. Oest. berg i. Pr., früher zu Pr.⸗Eylau, den Rothen Adler⸗Orden k ] . ; . , bor e fe g g geen b ,n. 93 3 Wfef er, hat die Polizeibehörde den beamteten Thierarzt von ihren An⸗ IIIa. Bei Transporten, welche auf der Eisenbahn in

300 212, 2506 dos 0bz G. Dtsch. Bl. ult. 209. 3903208 90209, 26a dem Pofldirektor . D. Schul in zu Bonn den Königlichen ordnungen sofort in Kenntniß zu setzen.) den diesseitigen Bezirk aus den Regierungsbezirken Liegnitz 1000 218, 405 lobz. Bretl. Oelf. Obl. 102,75 G. Aach. Mastr. Kronen⸗Orden dritter Klasse, §8 3. Anordnung der Schutzmaßregeln zur und Oppeln eingeführt worden und dort durch einen 3 3 . X. * n ,, ,, den Postsekretären . D. Kulka zu Gleiwitz, Lins zu 5 Bekämpfung der Seuchen. beamteten Thierarzt innerhalb der letzten 73 Stunden unter⸗ w , oburg, Werth zu Cöthen (Anhalt), Deutsch zu Königs⸗ Ist der Ausbruch einer der erwähnten Schweineseuchen fucht sind, hat die diesseilige thieräͤrztliche Untersuchung nur S0, ob 66, 90bz. Sinner Br. 2638. Cons. Schalke i. fr 6 9. 3 , , d, . . r ö llt oder ist d ö 3. ; ; . , g,. Yo ha 0, Ci,, ß 6. berg is Pr, Hau pk zu Jiegenhals im Kreise Reisfe, früher zu nach dem thierärztlichen Gutachten festgestellt oder ist der zu erfolgen, wenn der Transport inzwischen in seinem 120, 5b G V. 2603357 26h. Elektr. Unt. Zürich 1306. ae e * Verdacht des Seuchenausbruchs begründet, so sind die in den ö and er! den ist 171, 106 Lothr. Eisenw. St. Pr. 69, 10b G. Nauh. säurefr. Neisse, Dormagen zu Emmerich, feüher zu Elberfeld, * 3 . we, ü Best ande verändert worden ist, . ld 75 b G Pr. 2489, 25bz Behrend zu Königsberg i. Pr, früher zu Insterhurg, nachfolgenden Paragraphen aufgeführten Maßnahmen im all= b. Bei Transporten, welche die Bezirksgrenze guf dem zh d, 8 —— Dreßler zu Halle (Saalch, Knopf zu Liegniß und Kawa] gemeinen seitens der Orts Polizeibehörde oder, mo dies aus. Landwege aus dem Regierungsbezirk Liegnitz lberschreiten und 1650 is Ss bi Nichtamtliche Rurse. zu Marienwerder, den Ober⸗-Telegraphen⸗Assistenten a. D. K Elen en ü r a . dort durch einen . n 23 ö ö. l000 184, O90 bi G lor ian zu Frankfurt (Main), Uhle zu Celle, früher zu unter Hinmw 1 11 ö des braucht die Untersuchung im diesseitigen Bezirk erst innerha n, Bauk . Aktien. , . zu Danzig, Schüßler zu Magdeburg und k zur Bekämpfung der Seuche un⸗ 72 Stunden nach erfolgter dortseitiget Untersuchung wiederholt . . Ehrlich zu Meiderich im Kreise Ruhrort, früher zu Ruhrort, erzuglic . . zu werden. . , ̃ Poslperwalte D. Bredt id Zul⸗ S 4. Bekanntmachung des Seuch enausbruchs. Bei Transporten, welche die Bezirksgrenze auf dem 68 od Annener Gßst en krieg hh. 00bz G wn e gr ie , Ren! n, n,. Der erstmalige Ausbruch einer Seucht in einer bis dahin . aus 3 2 ö a , und 1000 , 66 zAizcan. Chem. fh. 33 i soy . lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, seuchenfrelen Ortschaft ist in ortsüblicher Weise und im Kreis⸗ dort durch einen beamteten Thierarzt bereit, untersucht sind oJ == aug. . Hit ilw .= 256 256, oo dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Kahl zu Grünberg blatt, öffentlich bekannt zu machen. ace we ,,, braucht die Uniersuchung im diesseltigen Bezirk erst innerhalb 1000 96 OG erl. Aquarium 9 K. i. Schl, früher im Reichs-Postamt, und dem Postpackmeister , , , 6 r. 4 72 Stunden nach erfolgler dortseitiger Untersuchung wiederholt logo 111, 00bz3G do. Zementbau 179 178, 0098 a. D. deise zu Frankfurt (Oder) das Allgemeine Ehren⸗ Tafel mit dem , 5 uf en Seuche anzubringen. ö werden, sofern diese Transporte seit ihrer Unter⸗ 600 24, 25 bi 3 Braunschwpfrdb 6 179,758 zeichen in Gold, ; S 5. St allsperre, 1. uchung im Regierungsbezirk Oppeln in ihrem dos e, G Sg r er. 6 , Julius Müller zu Berlin und König zu Erfurl, den Brie Gehöstes sind van den seuchtkranken und seuchtwerr chigen stande verändert, so hat die Unterfuchung beim UÜeberschreiten 18 gi d e , g krägern 3. D. Wiemers zu Bieiefeld' und WMiffing zu Schmeinen, soweit möglich, sofort zu trennen; die seuchekranten der Bezirksgrenze gemäß Ziffer I stattzufinden. 16600 48.5 ö m. konv. 6600 i506 Frankfurt (Rain), ferner den Landbriefträgern a. D. Haber⸗ und, seucheverdächtigen Schweine sind der Stallsperre zu unter⸗ Zwecks Kontrole, ob eine Veränderung im Bestande seit

.

1 .

· » 23

do R O de * S O 00 2

* 2

1000 178,003 Schuckert, Elektr. 1000 169,506 Schulz Knaudt 300 223, 90b; Seck, Mühl. V. A 1000 141 50bzG Sentker Wiz. Vz. 1 00 91, 606 Siemens, Glash. 1 500 Sitzendorf. Porz. EI6, 50G Spinn und Sohn 201, 006 Spinn Renn u Ko 165,90 bz Stadtberg. Hütte 323,506 ö 123, 75 bz G Stett. Bred. Zem. 44,25 6 Stett. Ch. Vldier 106, 10bz G do. Elektriz⸗Wrk. 172,25 b G do. Vulkan B.. 124,256 do. do. St. Pr. 261, 006 Stoewer, Nahm. 231,75 bz G Stolberger Zink 128,106 d6. St. Pr. 53 00 bz StrlsSpilkst. . 227753 Sturm Falzziegel 223,50 b; G Südd Inm 4065/9 272 00b3 G Terr. G. Nordost S8, 50 bz G do. Südweft S3 25 G Thale Eis. Et. P. 115,306 do. Vorz. Akt.. 154,50 bz Thüringer Salin. 227 8063 do. Nadl. u. Etahl 17,25 B Tillmann Wellbl. S290, 0 bj Titel , . 142,60 b3 G Trachenbg. Ju er 600 sI48, 090 bz Tuchf. Aachen kv. 460 189, 30bz Ung. Asphalt.. 1! 600 183, 190bz GG Union, Bauges. 182, ha Ig3, z5ns 53 b; do. Ehem Fabr. 44,75 bB AU. d. Lind. Bauv. 04,80 bz G do. Vorz. A. A. eco sco MM. 6 bi G do. do. B.. 600 121.096 Varziner Papterf / 121 200 fl. 7 1.756 V. Brl⸗ Fr. Gum. 8 100000 45725 biG V. Berl Müörtelw 6 3060 29.306 Vr. Köln⸗Rottw. 16 ho0 68, 40 bz G Ver. ilch er. 124 oo / 1ooo ] 4.26 bz Ver. Met. Haller 12 300 105,90 bz Verein. Pinselfb. 10 500 147,90 bz G do. Smyrna Tpp 7 600 102, 756 Viktoria Fahrrad 17 300 J. Vĩkt.⸗Speich.⸗ G. 300 N70, 75 Vogtland Masch. 300 420,006 Volgt u. Winde Volpi u. Schlüt. 300 114 00b3G Vorw. Biel. Sp. 600 86, 0b G Vulk. . Duisb. kv. Ii 1000 132, 25G Warstein. Grub. 300 238,25 bz G Wassrw. Gelsenk. 1 105,50 b Westeregeln Alt. 126,90 bz G do. Vorz. Akt.. 167,756 Westf. Drht⸗Ind. 179,50 do. Stahlwerke 156,75 b; B do. Union St⸗ P. 1540 bz do. do. neue Wiede Maschinen 172, 50bz G Wilhelmi Weinb 169, 106 do. Vorz. Akt.. 249, 90 bz G Wilhelmshütte. 142,903 G Wissener . 1000 do. Vorz. A. 125, 00b; Witt. Guß sthlw. 600 486,906 Wrede, Mãälj. G. doo / xo 137. 25 b G Wurmrevier. .. 1200 64, 9003 3 , 36 1200 / co 09, 106 ellst. Fb. Wloh. 600 88, 1063 G 300 1130, 50bzG Breglau Rheder. 111906 Ghines. . 0 95h, 10 bz G 196,60 bz B 150 003 B ette, D. Clbschff. 1065, 95 bid; Rordbtfh. Wld 123,90 b G do. ult. Febr. 167,25 b G s. Co.

CGartonnage Ind. Cassel. Federstahl vo. Trebertrock. Charlottb. Wafs. Chem Fb. Buckau do. Griesheim do. Milch.. do. Orbg. St. Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. W. Albert

* Byk 8 22 9 Baug. Chemn Werkzeug Goncordia Brgb. l Concord. Spinn. l Gonsolid. Schalk. l bo. i. fr. Verk. Gont. El. Nürnb. 6 Gottbus Masch. 10 Gourl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. v. 4 Dannenbaum. . 44 do. i. fr. Verk. Danz . Delm. Akt. do. do. St. Pr. essauer Gas. eutsche Asphalt 10 3 6 Dt. Kred. u. Baub. do Gasglühlicht 0 do. Jutespinner. 1 do. Metallpatr. F. 2 do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. Ægoo do. St. Pr Lit. A bo. Vorz. Akt. do. i. fr. Verl. Dregd. Bau⸗Ges. 35 Chamotte.

ö 2 2

D 8*

1000 / zoo 320, 75 bz owaldt Werk] 300 94, 256 üttenh. Spinn. 6 1000 283,006 owrazl. Steins 1000 143,256 do. 180/300 150,75 G 1000 131,25 bz 121,90 bz Kaiser Alle... 144,25 bz G Kaliwk. Aschersl. ö Kapler Maschin. 167.50 bz G Kattowitz. Brgw. l 2652, 00 bz Keyling u. Thom. 184,50 b; B Köhlmnn. Stärke l 60, So bz Köln. Bergwerk. 1 I, äh l b; Köln. Elektr. Anl. 48,008 Köln⸗Müsen. B. 23 6l, 60 bz G do. do. konv. 5 46, 5b G König Wilh. w. 1 99, 00bz do. do. St.⸗ Pr. 1 2l, 0b G König. Marienh. 21, 090 bz Kgsb. Msch Vorz. 6. 00obG kl. f. do. Walimühle O04. 306 Königsborn Bgw. 2l, 90bz G Königszelt Przll. 1 44,25 bz G Körbisdorf. Zuck. 30, 256 Kurfürstend. Ges do. Terr. Ges. O3, 00 b G Lauchbammer . . 111 41,606 do. konv. 15 39, 00b; G Laurahütte. 10 do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. 9 Leopoldsgrube .. öh Leopoldshall... 4 96. 35 Fin. eyk. Joseft. Pap. Ludw. Lwe & Ko. 24 300 Lothr. Eisenw. . 0 6,60 bz G do. t. Pr. 21 7hägb, 60 bz Louise Tiefbau kv. do. do. St. Pr. i , Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 Magd. Allg. Gas 1000 270,25 bi G do. Baubank 1000 151, 00 G do. Bergwerk 10 * 176, 206 do. do. St. Pr.! Gul 75,7 bal 76,25 b; Marie, kons. Bw. 600 Iod, 75 bz Marienh. Kotzn. 1500 142,00 Maschin. Breuer 1000 153,50 bz G do. Kappel ] 1000 oo d 38, 0b; G Msch. u. Arm. Str 1000 75,00 bz M 1000 200, 80 bz uo Fr. zd. Fo bi G 1000 128,106 1000. 1000 ho0 3h, 75 bj Mix u. Genest Cl. l 300 208, 25 b G6 Nähmasch. Koch oo sixes M9), 00 bi G Nauh. saͤurefr. Pr. 12 1000 182,003 Neu. Berl. Omnib 1000 109, 006 Neufdt. Metallw. 1000 134,206 Neurod. Kunst. A. 1000 139, 900b; 6 Neuß, Wagenfbr. 1000 114, 006 Niederl. Kohlenw 1000 0098,50 G Nienb. Vorz. A. 120000202006 Nolte N. Gaß⸗G. 100 iii Job; G id. Gisw. Boll 4 7b, 00 do. Gummi.. 121,50 bz G 160,006 177,30 bz 176a77 30 bz Nord 168, 10G Ober 125, 006 G do. 125, 00b G do. G. J. Car. H. Kolgwerke do. bi, , n, Oldenbg. Eisenh. 0 Opp. Portl. J

8 Ser = S Sr

O ed eos

.

2

1

S- N = .

J

22 c ) R OO C - r —— —— do C & &

2

x

do = 2228

S —— Q —— 2 —— ——

& - 2 —— 2 22 2 2 2

O

16

= F —— *

2 8. . .. g

1000 rankf. Brau. kv. 1000 152,75 B land zu Fraustadt und Wiemhoff zu Oestrich im Kreise werfen. *) ; ö der letzten Untersuchung stattgefunden hat, haben die Führer J 1500 50, 506 ir goh en zu Grüne (Wesif.), das Allgemeine Ehren⸗ § 6. Gehöft e sperrr. l . der aus dem Regierungsbezirk Oppeln in den Regierungs⸗ 00 2153, 5096 zeichen, sowie Die ansteckungsverdächtigen, d. h. diejenigen Schweine, bezirk Breslau auf dem Landwege eingeführten Schweine⸗ 300 114266 den beiden Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr zu welche mit senchekranten eder seucheverdächtigen Thieren in trangporte nach Ucberschreihen der Hezirke grenze das Kontrol—= . Krummhübel im Krelfe Hirschberg, Sprihenmeisler Au gust demselben Stalle gestanden haben oder sonst in nachweisliche buch alsbald der Srtsbehörde derjenigen Srtschaft vorzulegen . Schiller und Feuerwehrsteiger Gu st av Linke zu Krumm⸗ Berührung gekommen sind, aber noch keine verdächtigen Krank⸗ welche der Transport im Bezirk zuerst berührt. Die Sris⸗ , hübel die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen heitserscheinungen zeigen, unterliegen der Gehöftssperre. behörde hat einen entsprechenden Vermerk in das Kontrolbuch 126 6 ; ; . Verendet ein der Stall⸗ oder der Gehöftssperre unter⸗ einzutragen. 660 is, s worf nes Schein oder wir es geschlachtet, so ist hiervon der d. Bei Transporten durch mehrere Kreise des diesseitigen 1300 * Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Srts⸗Polizeibehörde sofort Anzeige zu machen. Bezirks braucht die Untersuchung stets erst innerhalb 72 Stüun⸗ , n der Gemahlin ves Prin zen anz Fein rich B von fön ö röses erbt ze hesn gie, den nch srfolßte. Kintersichunß wich erh̃lt zu werden 300 . in Bree n , , , 3 ; a e 62 n . , de ede d ät, ,, , ,, de, ee ,,, . doo 116,26 5 liehenen Königlich bayerischen Theresien⸗Ordens zu ertheilen. Gewinnt die Seuche in einer Ortschaft eine größere Ver⸗ berührt, stattzufinden; bel Bahntransporten ist Untersuchungs⸗ 123,506 de. Belle) zoo saxco 12, 25 b; G ; breitung, so ist je nach den Umständen gänzliche oder theil⸗ ort die Wusladestation. ebm G Zettzer Maschin. 300 306,806 ö weise Ortssperre vorzuschreiben. Außerdem ist das gemein⸗ Abweichungen von vorstehender Bestimmung können aus 9 . Jenhs. und alttien. Bor] . Deutsches Reich. , ö ö Schweinen aus mehreren Gehöften besonderen . vom Landrath des Kreises, in welchem ; onds un tien ⸗Börse. zur Weide erbieten. . die Untersuchung hiernach vorgenommen werden müßte, zu⸗ gerlin, 8. Februar. Die heutige Burse eröffnete Der Kaiserliche Vize⸗Konsul Theodor Becker in Salta Greift die gere ahh 1 n,. 5 . gelaffen r, en. n, em . in festerer Haltung und mit un sst Chee höheren (Argentinien) ist gestoben. . cen hn i ü ö , . V. Die Landräthe der an den Regierungsbezirl Vosen n Kufen auf spekulativem Gebist. rseu ) ĩ ĩ 8 mn en, grenzenden Kreise des Bezirks sind ermächtigt, für die Einfuhr 1275 thunlichst ö.. zu bemessende) Gebiet zu verhängen. aus diesen Bezirken bestimmte Einbruchsorte festzusetzen.

. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht un⸗ izeili ö ö ; n 9 366 günstig, boten aber besondere Anregung nicht dar. 23, Fuͤr gesperrte Ortstheile, Orte eder, Gebiete ist der Diese Einbruchs orte werden im Kreisblatt und Regierungs⸗

6 Hier entwickelte sich das Geschäst im all gemeinen betreffend Maßregeln gegen Schweineseuchen. Durchtrieb und die Ausführung von Schweinen verboten. Amtsblatt öffentlich bekannt gegeben, ebenso die regelmäßigen 41 56566 ruhig; nur wenige Papiere hatten belangreichere Mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ § 8. Verbot des Zutritts von Personen zu kranken Unterfuchungstage oder zeiten! Vie bei Erlaß Pieser n rob 3; knn ebz fit sich, Nas urn sentlichen Schwankungen chaft, Domänen und Forsten werden zur Bekämpfung der bei oder ,,. Schweinen. / ordnung bereits festgesetzten Einbruchsorte und UÜntersuchungs⸗ 1 O! ,, fest und ruhig kh Schweinen auftretenden Seuchen (Schweineseuche, Schweine st . ,, oder verdächtigen Schweinen zeiten 6. die . . Regierungsbe irk . grenzenden . . . z is 1 1 efugte ; . . rei iben, vorbehaltlich etwaiger Abänderungen,

Reichs. Anlelhen und Konsols wenig, verändert. ; pest und Rothlauf) auf Grund der S5 19 bis 22 und 26 , . . . haltlich g rungen, für die

remde Fonds behauptet und ruhig. h. bis 29a des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unter⸗ . ; ; . : ; er Fi er wurde mit 3 notiert. ö drückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 In verseuchten Orten und deren Umgebung ist die Ab⸗ er beamtete Thierarzt ist nur dann verpflichtet, zu den

Sesterreichlsche Kreditaktien und Isterreichische RG. Bl. 1894 S. 4605 ff) in Verbinburg mit der Ver- haltung von Schweinemärkten, sowie der Auftrieb von fesigesetzten Untersuchungszeiten oder agen am Einbruchsorte ba e. Bahnen fester; italienische Meridionalbahn schwaͤcher, 9 des Herrn . betreffend lie Anzeigepflicht Schwelnen auf Wochenmärtten verboten, Das Verhot jst im zu erscheinen, wenn ihm * Transport behufs Untersuchung UI zob; G schweizerische Habnen fest. U ; für die bezeichneten Seuchen, vom 2. April 1894 (M-Bl. 1894 in zelnen Falle durch den Königlichen Landrath, in hee. 363 rechtzeitig angemeldet ist. Als rechtzeitige Anmeldung gilt in i d d ga , ,, , . Seltz z een äraihe öissh r se ihrn; e, durch den J , 106,25 6 ; . ! des ichs⸗Vieh 8 30. Mai / . i 18 ; f er festgesetzten Untersuchungszeit in den Händen des beamteten 129,30 b . men d de mn, n . . . uf! n, . 8 160. Verbot des Treibens von Schweinen über die Tier lg befindet. 6.

fie nb Fenn annlehens, eldmarkgrenzen. VI. Vor Beendigung der thierärztlichen Untersuchun

dustriepapi ü ; = olizeilichen Anordnungen vom 8. Dezember 1895 (A.-Bl. 1895 n . , Bike enn nenn unser en Ff sl, l, g eetseuchten de. ist das Treiben von Schweinen und Fesisfellung der UÜnverdaͤchtigkeit des Transhgorig da folgende Maßregeln angeordnet. über die Grenzen der Feldmark verboten. kein Schwein aus demselben ausgesondert oder in Berührung

851. ,, Die Abgrenzung der verseuchten Gegend erfolgt im oder Demeinschaft mit anderen Thieren gebracht werden.

834196 Mar tzreiss, nach, Er 1 2 w Beih. einzelnen Falle durch den Königlichen Landrath mittels he 116b, 256 lichen Polizei ⸗Prässdiums. Die zufolge der bezeichneten Verordnung des Herrn Reichs⸗ 26 unn gh Vezeiche nge und YMsenrkcher Bekannigade Ber ,,, , fan diesem Zeitpunkt der Transport den

SoM] 16, 10âl 15 bi G kanzlers und zwar gemäß 9 und § 65 Ziffer 2 des . ö ; . . ; zieh se den f her . . fer wi rf ifenzen . ., . n, a m en ; VII. . , Hande n,, . 74, h ; 2 i ü Aus 8 11. ü in ein Kontr (n m beigedruckten Muster G 24 Stunden zu erstattenden Anzeigen über den Ausbruch Die Alugfuhrung d von n feften gesundel Schwẽetnen er ö 1 . 9 * 1 6 2 6 ö

1120 bi tstteh = ., iner der erwähnten Seuchen oder über das Auftreten ver— ; . 6 elbe, n dig? e m nge . einem die a n 6h des Schlachten ist aus gesperrten Räumen (Ställen, Gehöften, ort des en , des Begleiters und des Erwerbers der Ib obi Gd 6 Reichs Biehscuchengesctzes) find auf bem platten Landé an den Srtschaften, Gebieten; nur, mit schriftlicher artepoliseilicher Schweine, dle Jahl und ber Ürsprungsort der eingeführten

Gemeinde⸗ bezw. Gussvorsteher zu m d diesen, Erlaubniß und unter der Bedingung gestattet, daß die Be⸗ der durch Verkauf oder Tausch veräußerten, der durch Kau

. ö zugleich 6j . icht , n. förderung uf Wagen oder auf der Eisenbahn erfolgt, oder Tausch erworbenen und der gefallenen 5 ein⸗

kr e e, , in „eln nn,, nur h nn, wn an n , . ; . 3 ie Eintr en ĩ eitens der Trangpo

zoll i de n n . KJ J. Schweine, welche zu Handelsmwecken in den Regierungs. führer sind mit 1 oder Tintenstift zu bewirken; Zahlen

2. Ermittelung des Seuchenausbruchs. bezirk Breslau eingeführt oder aus einem 3 des Hezirls sind in Buchftaben anzugeben. Das Kontrolbuch ist während

Die Orts⸗Polizeibehörben . auf die eingehende An⸗ in einen anderen über- oder zurückgeführt werden (Händler⸗ eines Viertelsahres von der letzten Eintragung ab fo auf⸗

eige oder auch ohne solche Anzeige beim Vorliegen eines 7 ubewahren, daß es der Orts⸗Polizeibehörde, dem beamteten euchenverdachts sofort den beamteten Thierarzt oder den soba , hierarzt und den Exekutiobeamten auf Verlangen jederzeit

etwa sonst von dem Landrath beauftragten Thierarzt zur Fest⸗ nacht Keörhen? ist. Alsdann 1st also wieder nach ver Vorschrist in vorgelegt werden kann.

stellung des Seuchenauzbruchs lh ehen und dem Landrath ffrfe, 1 des § 2 ju verfahren. VIII. Das Kontrolbuch ist dem beamteten Thierarzt

von dem ertheilten Auftrag Abschrift zugehen zu lassen. ) Kn niert ung. Vergl. 5 6 Absatz 2. vor der Untersuchung, sowie der Ortsbehörde jedes Ortes, in

10090 —, lůckauf Bw VA 100 fl. 228 Gummi Schwan. 600 t z einrichshall . 124, ss. Rhein. Bw. arlsr. Str. B. Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. k Dranienb. Chem. 133, 00et. B Rathen. Opt. ö 142,75 bz G Stobwasser Vz. 20 00 bj G Sudenbg. Masch. 7s, 6Net. & Tapetenf. Nordh. 167 00bz G Tarnowitz St⸗P. 169,606 Weißbier ( Ger.)

I

* 90 8 8 S . * 8

D = 4 2 2 2 2283

—— —— 2 222

JJ, .

—— S8

JJ , .

w 2 8 0 9 0 0 8 0

.

—— —— —— 2 . 1

SSX C · D 2 = 0 X ᷣ· = = = -

8— * 8

Df. Drht. Ind. Düsseld. Kammg. l Düsseldorf. Wag. l Duxer Kohlen kv. 1 Dynamite Trust 1 do. ult. Febr. Eckert Masch. Fb. Ggesto alifb. Eintracht Bgwůk. Elberf. Farbenw. ] Elb. Leinen Ind. Elektr. Kummer 1 Glełt. Unt. Zurich Em. n. Stanzw. EGgl. Wllf. Et. P. Gppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. allenst. Gard. ein⸗ Jute Akt. . löther Masch. . ockend. Papierf. rankf. Chaussee raustädt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. rister & R. neue aggenau Vorz. ö en gw.

vo. i. fr. Vert

82 2

d= S COοO

de O O O O cd O O cO c QO οↄ cot 0.

D

Do = G i ——— 7

. 2 —— —— —— —— Q —— d , 1 2 x —— —— —— = —— —— ———

22

c / . 223 3 22

O r CO , QO do 6. 2 2 D* 22 2282 22 * 2 2 8 2 * ö w 822 x d Q —— ——— A S —— - 83

*

1— * * or-

c * O O CO Odo CCL =

8 —— —— *—

—— —— —— —— Q —— —⸗ —— * ?

D D 0 K. do R, 2 88817

2

1 1 . ne

do M M , —— —— —— —— W —— Q —— —— —⸗

143,006

11125 8 Sw

111 T ——

w

V

1 202 83 ——— *

l

. 2210 22 * **

3 dd IBR

do. i. Germ. Vor Akt. Gerreshm. Glöh. 8* n . e Im. Gladbach Sy nn. ] 8e. adb. . .

; Sen, 6

menf. k.

e . * —ᷣ

63, 25 B S0, 25bGkl. f. von der Keule 1 Rg 165, 00et. G do. i. fr. Verk *, 3080,25 b 1,20 isch 1 Kg 1,30. , . do. Vor. Alt. 77 4 1.1 600 ge. —, en, ö. r ö. 1,20 3 . * , 8g 1, z . , n . m Ur dn 8 . 1p m, i 5 , , Butter 1K 134 MS M. Feuery. xa say. 1005 Q h ö. Bier 60 Stüc h, 00 A; 365 119, 00b G Aach. Rückvers. G. 2e /p. 00M, 2 2, 20 Æ; 1,00 6 Aale 185, bo bz c han ö o ven 1060 .. 36 136 bB ander 1 Eg 240 M; 1 e , n. Berl. Feuer. G. Wo / gv. 1000 ie 2690 b G ; Ba n, ,. Berl. Hagel I. G. 20 so v. 1000 M. = 274,25 b; G Ber G. MOC N74, 25 bj G Colonia, Feuerv. WM / ov. 10002.

28

288 .

JJ .

——

2 000

1 * 3 2 . 2

654 60h rs, bb G 1i6 75G 115,256 3 5ob G [oh, Ibet p Pierschm, 103, 0063 G , e do. Bt. 9.76 G Pomm. Masch. g.

,

2 D

S- * 3 **

N

I S&cœ , J 1 1 11 65

1

*

/// //

221 28

C