mit 5o/o verzinsliche Darlehn von 20 Reichsthalern aus der Hupe hen bestellung vom 23. Oktober 1824 Y) die Yypotkefeninstrumente über die auf Blatt 15 Rogau 6. . III unter Nr. I eingetragenen Posten, nämlich: P 2. bas . über 26 ö. das ö General Pupillar⸗Depositorium eingetragene, mit h. oso verzinsliche Darlehn von ursprünglich 25 Reichs⸗ thalern aus dem Protokolle vom 24. März 1833, noch lautend über 8 Reichsthaler,.
b. das Zweigdokument über die für die von der Post ju 2. an die majorenn gewordene Juliana
Raroline Hirsch zu Tarnitze abgezweigten resp. über wiesenen 16 Reichsthaler,
3) das Hypothekeninstrument über daz auf Blatt 45
Heidergdorf in Abtheilung IJ Nr. 3 für das Sched⸗ lauer General. Pupillar. Depositum eingetragene, mit 5 dso verzinsliche Darlehn von 50 Thalern aus der Hypothekenbestellung vom 29. Dezember 1846,
4 das Hypotheken instrument über das auf Blatt 105 Kirchberg in Abtheilung II Nr. 2 für den Guttz¶ besitzer Mendel Samuel Berliner eingetragene, mit 5 oͤ/ verzinsliche Kaufgeld von 40 Thalern aus der Verhandlung vom 21. Juli 1848,
5) das Hypothekeninstrument über das auf Blatt 5 Tarnitze in Abtheilung II Nr. 6 für den Restguts· besitzer Franz Müller in Graase eingetragene, mit 6 6/9 versinzliche Darlehn von 150 Thalern aus der
15. Zul 186?
6) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 22 Schedlau in Abtheilung III Nr. 6 für die Ge— schwister Louise und Pauline Weidrich
a. in Höhe von 56 Thalern eingetragenen Kauf— gelder — für jede mit 25 Thalern —
b., in Höhe von 34 Thalern eingetragenen Aus— stattungen — für jede mit 17 Thalern —,
außz dem Kaufvertrage vom 5. November 1847 und der Erklärung vom 27. Oktober 1849,
7) der Hypothekenbrief über das auf Blatt 4 Rogau in Abtheilung 1II1 Nr. 13 für den Braumeister Karl Hirschmann in Kirchberg eingetragene, mit hoo verzinsliche Darlehn von 1800 4 aut der Schuld⸗ urkunde vom 24. Mai 1875,
8) das Hypothekeninstrument über das auf Blatt 8 Groditz in Abtheilung II Nr. 2 für die minorennen Geschwister Anna Maria, Barbara und Christian Sttremba eingetragene Kaufgeld von 16 Thalern 20 Sgr. Kurant aus der Kaufverhandlung vom 7. Oktober 1824,
9) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 388 Raschwitz in Abtheilung III Nr. 6 für die Anna Rosina Zindler, geb. Conrad, in Raschwitz ein⸗ getragene Illatenforderung von 140 Thalern aus der Verhandlung vom 23. März 1866,
B. folgende angeblich getilgten Hypothekenposten:
1) 20 Reiche thaler Kurant Darlehn für das Ge⸗ neral⸗Depositum zu Falkenberg OS., aus der Hypothekenbestellung vom 23. Oftober 1824 ein- getragen in Abthellung II Nr. 1 auf Blatt 46 Groß ⸗Mangersdorf,
2) 9 Thaler Darlehn für das Rogauer General⸗ Pupillar⸗Depositorium und 16 Thaler, abgetreten bezw. überwiesen an Juliana Karoline Hirsch, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 auf Blatt 19 Rogau,
3) 50 Thaler Darlehn für das Schedlauer General ⸗Pupillar⸗Depositum, aus der Schuld⸗ verschreibung vom 28. Dezember 1845 eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 auf Blatt 45 Heidersdorf,
4) 40 Thaler Kaufgeld für den Gutsbesitzer Mendel Samuel Berliner, aus dem Kaufvertrage vom 21. Juli 1848 eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 auf Blatt 105 Kirchberg,
5) 12 Thaler, 13 Scheffel Roggen, 4 Scheffel Welzen, zahlbar bei Verheirathung an Johann Karl Kuhnert, aus dem Eibrezesse vom 15. März 1844 eingetragen in Abthellung 1I1 Nr. 3 auf Blatt 3 Roßdorf,
6) bo Thaler rückständige Kaufgelder und 34 Thaler Ausstattung zu gleichen Antheilen für Louise und Pauline Weidrich, aus dem Kaufvertrage vom 5. No⸗ vember 1847 und der Erklärung vom 27. Oktober 1849 eingetragen in Abtheilung III Nr. 6 auf Blatt 22 ö . .
7) 12 Thaler 24 Sgr. Muttererbtheil für des Besitzers Andreas Ottremba zu Groditz 4 Kinder erster Che, aus dem Kaufvertrage vom 7. Oktober 1824 eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 auf Blatt 8 Groditz, .
s) 16 Thaler 20 Ser. Kurant Kanfgelderantheil für die minorennen Anna Maria, Barbara und Christian Geschwister Ottremka, aus dem Kauf— vertrage vom J. Oktober 1824 eingetragen in Ab— theilung I1I1 Nr. 2 auf Blatt 8 Groditz,
C. folgende nicht getilgte, aber fällige Hypotheken⸗ poft: 18 Thaler mütterliche Erbegelder der Ge⸗ schwister Maria Karoline und Renate Bönisch, aus dem Erbrezesse vom 17/18. Jult 1866 eingetragen in Abtheilung III Nr. 5 auf Blatt 30 Graase,
werden hiermit aufgeboten, und zwar sollen
J. die Urkunden zu A. auf Antrag der Grundstücks⸗ eigenthümer:
zu 1: des Bauers Karl Klimpke und seiner Ehe— frau Mathilde, geb. Scholz, zu Groß⸗Mangersdorf,
zu 2: des Gärtners Karl Schmidt und seiner Ehe⸗ frau Emilie, geb. Wittwer, zu Rogau,
zu 3: des Maurerpoliers Friedrich Weiß zu Kiefer⸗ kretscham, .
zu 4 und 5: des Stellenbesitzers Gottlieb Hirsch und seiner Ehefrau Karoline, geb. Folgner, zu Tarnitze,
zu 6: des Häuslers Johann Jochim zu Schedlau,
zu 7: des Gasthausbesitzers Wilhelm Scholz zu Rogau,
zu : des Gärtners August Neumann zu Groditz,
zu 9g: des Häuslers Gottfried Rodehau zu Raschwitz, — sammtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg O. S. —
zum Zwecke der Löschung der Posten im Grund buche für kraftlos erklärt, ö
II. bie Possen zu B. auf Antrag der Grundstücks⸗ eigenthümer:
zu 1: zu 1 zu 2: Lderselben wie vorstehend) zu 2 zu 3: bei 1. zu ? zu 4: zu 4
zu . des 6 Friedrich Lehmann 9 Roßdorf,
zu 6: erselben wie vor⸗ I zu
zu 7 und 8: stehend bei J. . 5 genannt, — sämmtlich vertreten durch den Rechttzanwalt Hertel zu Falkenberg O.⸗S —
im Grundbuche gelöscht werden,
III. soll die Pest zu C. auf Antrag der durch Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg O-⸗S. vertretenen Grund stückseigenthümerin
genannt,
Gahl, geb. Hirsch, zu Grgase nach Hinterlegung von 6 und Iden im Grundbuche gelöscht werden. ie Inhaber der zu A- bezeichneten Urkunden, die eingetragenen Gläubiger der zu B. bezeichneten Hypo- thekenpoften und deren Rechtsnachfolger, die un⸗ bekannten Inhaber der Post zu C. werden aufgefordert, in dem auf den 4. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotg⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht: zu A. und B. ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und die Urkunden zu A. vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt, bezüglich der Post zu B. aber die Gläubiger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden sollen, zu C. der Antragstellerin Quittung oder Löschungsbewilligung gegen Empfang der Zahlung zu ertheilen, oder sich zu melden und ihr Verfügungs⸗ recht über die Post nachzuweisen, widrigenfalls die Grundstückseigenthümerin zur interlegung des Kapitals und der Zinsen wird verstattet und ihr die zur Löschung der Post erforderliche Bescheinigung wird ertheilt werden. Falkenberg O. S., den 1, Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
71924 Aufgebot.
Der Bauerhofsbesitzer Johann Hinz zu Persanzig hat das Aufgebot folgender auf seinem und seiner Ehefrau Grundstück Persanzig Band 1 B1att Nr. 9 in Abtheilung II eingetragenen, angeblich getilgten Hypothekenposten zwecks Löschung beantragt:
a. Nr. 2: 190 Thlr. Ausgelübde des damals mi⸗ norennen Carl Wilhelm August Hinz nebst 5o/ o Zinsen aus dem Rezesse vom 3. Februgr 1826, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1826.
b. Nr. 3: 100 Thlr. Ausgelübde des Martin Erdmann Hinz, zu o/o verzinslich, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 10. Juni 1830 auf. Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 17. April 1830.
c. Nr. 4: 206 Thlr. 1659 Sgr. Erbtheile der beiden damals minorennen Geschwister Hinz:
1) Charlotte Loulse, geboren am 24. August 1824,
2 Carl Wilhelm, geboren am 15. Februar 1831,
nebst Ho // Zinsen seit dem 19. Lebensjahre der Berechtigten, sowie ein Anspruch der Charlotte Louise Hinz auf ein zweischläfriges Bett, fällig bei erreichter Großjährigkeit oder der früheren Verheirathung.
Eingetragen auf Grund des Theilungsrezesses vom ö 51 1832 zufolge Verfügung vom 20. August
Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf diese Posten zu machen haben, insbesondere die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, deren Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen, die resp. Posten für kraftlos erklärt und im Grundbuch gelöscht werden.
Neuftettin, den 5. Februar 1898.
Königliches Amtegericht.
71692
Nachdem die Wittwe des Gärtners Justus Meister, Catharina, geb. Wiegand, zu Wahlerghausen die Eintragung des auf ihren Namen katastrierten, in der Gemarkung von Wahlershausen belegenen Grund⸗ eigenthums Blatt 30 Nr. 71, Acker, Die Kohlen⸗ bahnstücke, zur ideellen Hälfte, 6 a 13 4m, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununter⸗ brochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Wahlershausen beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am BI. März er., Vor- mittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen⸗ über denjenigen, deren Rechte infolge der innerhalb der gesetzlichen Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Eafssel, den 5. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.
72015 Aufgebot. ö
Der Ackermann Julius Heitefuß aus Ostharingen hat glaubhaft gemacht, daß die auf seinem zu Ostharingen sub No. ass. 1 belegenen Ackerhofe zu Gunsten seines Onkels, des Wilhelm Heitefuß ein getragene Abfindung von 4200 M zurückgezahlt ist und hat, da nach der erfolgten Auswanderung des 2c. Heitefuß der Berechtigte unbekannt ist, den Erlaß des Aufgebotsverfahrens hinsichtlich dieses Abfindungs⸗ kapitalz beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, welche auf die fragl. Abfindung Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 29. März er, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die Löschung der Abfindung im Grundbuche erfolgen wird.
Lutter a. Bbg., den 3. Februar 1898.
Herzogliches Amtsgericht.
W. Huch.
71691 Aufgebot.
Im Grundbuch von Bockenheim stehen auf Ar— tikel 1196 in Abtheilung III unter Nr. 3 zu Gunsten der Eheleute Anton Czapek und dessen Ehefrau Maria, geborene Fernau, zu Beckenheim 5000 Grundschulz, zahlbar mit 1000 S am 1. April 1892, mit 3000 M am 1. Juli 1892 und mit 1000 sammt Zinsen zu 4 eo rom 1. April 1892 ab in vler gleichen Jahretraten von je 225 S6, rstmäls am 1. April 1893, eingetragen. Die Gheleute Ciapek haken durch die Rechtsanwalte Pr. Burgheim und Hirschler daß Aufgebot dez Grundschuldbriefs beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens bis zum Aufgebots⸗ termine am 14. Mai 1898, Vormittags EI Uhr, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Grund⸗ schuldbrief für kraftlos erklärt wird. (F. 1/98.)
Frankfurt a. M., 2. Februar 18598
71687 VUufgebot. U
Der Kolon Friedrich Horstmann Nr. 19 zu Blas⸗ beim, vertreten durch den Rechtsanwalt 4. zu Lübbecke, hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot des folgenden im Grundbuch Band 1 Seite 84 Kreis Lübbecke auf den Namen der Freifrau von Veltheim auf Destedt eingetragenen Grundstückz beantragt: .
. 4 Nr. 447/304 — kleine Eikelsche Feld — . — 1 a 66 m der Katastralgemeinde Blas⸗
eim. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den E4. April 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls der Ausschluß aller ECigenthumspräten denten und die Gintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Lübbecke, den 3. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
71682 Aufgebot. Nachdem das Herzogliche Braunschweigisch⸗Lüne⸗ burgische Konsistorium zu Wolfenbüttel glaubhaft gemacht hat, daß die Pfarre zu Marienthal das Eigenthum an den im nachstehenden Verzeichniß auf⸗ geführten, nach dem überreichten Auszuge aus dem
lächenregister und der Vermessungskarte näher be⸗ zeichneten Grundstücken erworben habe, und das Aufgebot bezüglich dieser Grundstücke beantragt hat, werden alle diejenigen, welche ein Recht an den unter⸗ schriebenen Grundstücken zu haben vermeinen, damit aufgefordert, in dem auf den 31. März 1898, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Pfarre zu Marienthal als Eigenthümerin der fraglichen Grundstücke im Grund⸗ buche eingetragen werden wird und daß der, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Srundbuchs die Grundstücke, oder eines oder einige derselben, erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Helmstedt, den 31. Januar 1898.
Herzogliches Amtsgericht.
B. Benckendorff.
Bezeichnung der Lage der Grundstücke
Kulturart
ö ha al gꝗm
Nr. der Karte
do X
d
In der Dorflage Hof und Marienthal Gebäude . 12 daselbst Garten 70 Hinter der Mauer Wiese 13 daselbst ö 11 daselbst ö 85
Am HopfenecamZ Acker 3 Am Heidberge ö 203 Am Schmiedeholze ; 23 Wiese 27 46
6 87 32
2 8886
r L —w ——
Zusammen ... 71695 Aufgebot.
Es haben das Aufgebot nachfolgender Grundstücke zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt:
I) der noch im Grundbuche von Neuhaus Bd. 58 Bl. 65 für den Liborius Heggemann berichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Elsen Flur 14 Nr. 544/115, Nierenholz, Acker, 4d a 20 dm groß, Flur 14 Nr. 545/115, Nierenholz, Acker, 1 ha 32 a 67 m groß, die Wittwe Schuhmacher Hermann Mersch zu Elsen;
2) des noch im Grundbuche von Neuhaus Bd. 57 Bl. 17 für die Eheleute Conrad Tippmeyer zu Elsen berichtigten Grundstücks der Steuergemeinde Elsen Tlur 8 Nr. 340, Acker, 29 a 96 am groß, der Schmiedemeister Kermann Hagenhoff zu Elsen;
I) des noch im Grundbuche von Neuhaus Bd. 58 Bl. 45 für die Wittwe Bernard Hißmann berichtigten Grundstücks der Steuergemeinde Elsen Flur 14 Nr. II6 /1½, in den Fichten, Holz, 99 a groß, die Wittwe Ackerwirth Anton Hißmann zu Elsen.
Alle Eigenthumeprätendenten an diesen Grund⸗ stücken werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke späte⸗ stens in dem auf den 6. April E898, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, unter der Verwarnung, daß sie im Falle nicht er⸗ folgter Anmeldung und Bescheinigung des vermeint⸗ lichen Widerspruchsrechts mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels der bezeichneten Grundstücke für die Antragsteller erfolgen wird.
Paderborn, den 18. Januar 18938.
Königliches Amtsgericht.
J7ohzo] Oeffentliche Ladung.
Im Kataster der Gemeinde Taben⸗Rodt stehen unter Artikel 101 auf Johann Kartes zu Taben:
I) Flur A. Nr. 2427513, auf Hämmerfeld, Acker, groß 227 a mit O14 Thlr. Reinertrag,
3) Flur A. Nr. 6367, 1800, Plaffeit, Garten, groß o, 21 a mit O0 Thlr. Reinertrag,
3) Flur A. Nr. 2204 im Meiers berg, Garten, groß oO,hHI a mit 003 Thlr. Reinertrag, ö
4) Flur A. Nr. 2179 / 2, daselbst, Wiese, O, Ss a mit 0, 07 Thlr. Reinertrag, ö
5) Flur A. Nr. h9890/ 2218, Neustũcker, Garten, groß Ch a mit 0, 983 Thlr. Reinertrag,
8c) Flur A. Nr. 2847, die Dell hinter Hirten haus, Garten, groß 0, 44 a und O92 Thlr. Reinertrag,
7) Flur A. Nr. 6806 / 3382, Flecksteindickt beim Kolschenpfäbchen, Acker, groß 1.25 a mit G04 Thlr. Reinertrag, ü ö
s) Flur A. Nr. 8807/3742, die Stücker acht aus auf Rohleck, Acker und Holzung, groß 1,40 a mit O, 02 Thlr. Reinertrag,
8) Flur A. Nr. 9263884 ze, auf der Dell, Acker, groß G92 a mit 0, 09 Thlr. Reinertrag,
10) Flur A. Nr. 3937 auf der Henkelswies, Acker, groß 1,33 a mit O, 8 Thlr. Reinertrag,
11) Flur A. Nr. 7381/3939, daselbst, Acker, groß 1,01 a mit O06 Thlr. Reinertrag,
19 Flur A. Nr. 8739/45381, beim Brühlsgarten, Garten, groß 2,7 a mit 028 Thlr. Reinertrag,
13) Flur A. Nr. 7394/4607, Neugarten, Garten, groß 0,34 a mit 904 Thlr. Reinertrag,
Frau Gärtner Johana!
Königliches Amtsgericht. Abth. Beckenheim.
14) Flur A. Nr. 6975/4808, im Eschelsgarten, Garten, groß 0, 92 a mit Oo Thlr. Reinertrag,
. 4.
15) Flur A. Nr. 5513, Gefellberg, Acker, gr n ,,,
16) Flur A. Itr. Shlg, daselbst, Acker, groß o, S5 a mit O02 Thlr. Reinertrag,
17) Flur A. Nr. 7049/5538, Gefellberg, Acker, groß 2.48 a mit 0, oh Thlr. Reinertrag, .
18) Flur B. Nr. 1804/6, Scheib, Acker, groß 2, 62 a mit O05 Thlr. P
19) Flur B. Nr. 19106, daselbst, Acker, groß 2,07 a mit O. 04 Thlr. Reinertrag,
20 Flur B. Nr. 1911/6, Elerbft, Acker, groß 2, a mit O, 04 Thlr. Reinertrag,
21) Flur A. Nr. 9168 / 2126 c., auf Regensbruch, Wiese, groß 0,35 a und O,. 03 Thlr. Reinertrag,
22) Flur A. Rr. 9187/2151 20, daselbst, Wiese, groß 1133 a mit O10 Thlr. Reinertrag.
BViese Grundstücke werden in Anspruch genommen, und zwar:
a. Flur A. Nr. 2427513, 6367/1800, 2204. 21729, 2847, 8807/3742, 9290/3884 2c, 7394/4607, 7049/5538, Flur B. Nr. 180416, Flur A. Nr. 9168/2126 26. Il8712151 2c. von den Ebeleuten Mathias Rauls, ö und Maria, geb. Demmerath, zu
aben,
b. Flur A. Nr. 5980/2218 von den Gebrüdern Nikolaus Klein, Ehemann von Eva Gansemer, Tag ⸗ löhner, und Jakob Klein, Sohn von Jakob, Invalide und ledig, beide zu Rodt,
c. Flur A. Nr. 6806/3382, von den Eheleuten Johann Mathias Büchel, Schuhmacher, und Mar—
aretha, geb. Dühr, zu Rodt,
d. Flur A. Nr. 3937, 738113939 von den Ehe⸗ leuten Johann Lillig, Ackerer, und Margaretha, geb. Hahn, zu Taben,
e. Flur A. Nr. S739 / 4381 Gemeinde Taben. Rodt,
f. Flur A. Nr. 6975 4808 und Flur B. Nr. 1910 / 6 von den Eheleuten Johann Schreiner, Gerberei⸗ arbeiter und Margaretha, geb. Bastian, zu Taben,
g. Flur A. Nr. 5513 und 55l4 von der Firma H. Alff zu Taben,
h. Flur B. Nr. 1911/6 von der Ehefrau Mathias Oberbillig, Maria, geb. Gansemer, zu Rodt.
lle diejenitzen, welche Ansprüche an die Grund stücke erheben, insbesondere Johann Kartes aus Taben, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, werden hiermit aufgefordert, im Termine am I. April R S898, Vormittags IO Uhr ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die obengenannten Perfonen als Eigenthümer der besagten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden.
Saarburg, den 20. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIb. Beglaubigt: Jungblut, Aktuar. 69340 Aufgebot.
Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung, betreffend das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutz gebiete vom 6. September 1892, wird folgendes Aufgebot von Amtswegen erlassen:
Diejenigen Personen, welche in den Gebieten des früheren Stammetz der Jan Jonker Hottentotten, in allen anderen südlich des Swacop⸗Flusses gelegenen und in den bisherigen Aufgebotsverfahren nicht be—⸗ rücksichtigten Gebieten, ferner nördlich des Swacop⸗ Flusses in dem Stammesgebiete der Hereros und in den westlich davon liegenden Hottentottengebieten, in Sonderheit in den Gebietstheilen der Zwartbooi⸗ Hottentotten und der Hottentotten von Zeßfontein,
per dem Erlaß der Verfügung des Kasserlichen Kommissars vom 19. April 1886 bezw. vom 1. April 1890 auf die Aufsuchung und Gewinnung von Mi— neralien der im 5 1 der Verordnung vom 15. August 1889 bezeichneten Art bezügliche Gerechtsame rechts- guͤltig erworben zu haben glauben, werden aufgefor⸗ dert, diese Gerechtsame späteftens bis zum 1. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, bei der Kaiserlichen Bergbehörde des südwestafrikanischen Schutz- gebietes in Windhoek anzumelden.
Die Versäumung der Anmeldung hat den Verlust der Gerechtsame zur Folge. Anmeldende, welche nicht in dem Schutzgebiete ihren Wohnsitz oder Auf⸗ enthaltsort haben, müssen für das Verfahren einen im Schutzgebiet sich aufhaltenden Vertreter bestellen und der Bergbehörde namhaft machen.
Windhoek, den 1 Februar 1898
Der stellvertretende Kaiserliche Landeshauptmann: (L. S) von Lindeg uist, Regierungs Rath.
71048 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Guts pächters Kermann Aust von hier, Vormunds der minderjährigen Geschwister Heinrich, wird deren Mutter, die am 6. Februar 1836 zu Saaiberg geborene verehelichte Tagearbeiter Jo— hanne Christiane Heinrich, geborene Hallmann, von hier, welche seit dem 15. Februar 1886 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermtne am 15. Dezember A898, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.
Hermsdorf u. K., den 10. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
72012 Aufgebot.
Auf den Antrag des Tischlers Johann Gottfried Weingart, der verehelichten Weber Seidenstücker, Anna Marie Amalie, geb. Weingart, und des Acker- manns Heinrich Christoph Weingart, sämmtlich zu Sollstedt, wird deren Stiefbruder, der am 27. März 1850 zu Sollstedt geborene Liborius Theodor Werner, welcher im Jahre 1868 nach Amerika asegewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotttermin am TG. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gexicht (Zimmer Nr. 15) zu melden, widrigenfalls seine Todetzerklärung erfolgen wird.
Mühlhausen i. Th., den 31. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.
72013] Aufgebot. .
Auf Antrag des Klempnermeisters Curt Linke zu Halle a. S. wird sein Bruder, der am 10. Oktober 1866 zu Cönnern geborene Kaufmann Bernhard Fritz Max Linke, welcher am 27. Oktober 1384 das Geschäft seines Lehrherrn Otto Korth in Halle a. S. verlassen hat, ohne sendem wieder zum Vorschein zu kommen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. Il, anberaumten Aufgebots termine ju melden, winrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Halle a. S., den 7. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
von der politischen
M 35.
. Vierte Kö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 9. Februar
1898.
x
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. 16 ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
gen n m e , auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. ir
10. Verschiedene ?
hel e nr e weer
ekanntmachungen.
Y) Aufgebot. Zustellungen und dergl.
i689] Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag des Rechnungsführers Johannes Lamcke (Lamke) in Vegesack werden
I) der Schiffskapitän Johann Lamcke, geb. am 30. August 1812, Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Lamcke und Gesche Catharina, geb. Jachens,
2) Gerhard Hinrich Lamcke, geb. am 20. Februar 1849), Sohn der Eheleute Johann Lamcke und Gesine. geb. Farrelmann,
damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfabren auf Tonnerstag, den 9. Februar 1899, Nachmittags 5 Ühr, vor dem Amts⸗ erichte im Gerichtshause, hierselbst, Zimmer gi 66, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt, ihr Vermögen den im Falle ihres Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeanwortet und den etwa hinterlassenen Ehefrauen die Wiederverbeirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemeiken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge die genannten Johann Lamcke und Gerhard Hinrich Lamcke, ersterer als Kapitän, letzterer als Schiffs junge, sich auf dem im Jahre 1864 auf einer Reise von Padang nach Rotterdam verschollenen Schiffe Johann Lange“ befunden haben und seitdem gleichfalls verschollen sind, werden um weitere Nach⸗ richten über deren Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbe⸗ kannten Erben und Gläubiger der Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 5. Februar 1898.
Das Amtsgericht. (gez) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
I7I690 Aufgebot.
Scholz, Wendelin, geboren 1812,
Scholj, Klemens, geboren 1814,
Scholj, Alois, geboren 1818,
Scholz, Katharina, geboren 1826, sämmtliche von Schmachtenberg, sind vor circa ö0 Jahren nach Amerika ausgewandert, seit dieser it ist über deren Leben eine Nachricht nicht vor—
anden. Der Neffe der 4 Genannten, Adrian Scholz, Schuhmacher von Eschau, hat den Antrag gestellt, dieselben durch Urtbeil für todt zu erklären. Gemäß
F 824 ff. der Reichs ⸗Zivilprozeßordnung und Ar⸗ Hikel 103, 106, 110 ff. des Ausf. Ges. zur Reichs ˖ Zivil⸗ prozeßordnung und Konkursordnung ergeht daher die Aufforderung:
1j an Scholz, Wendelin, Klemens, Alois und Katharina, spätestens in dem auf Samstag, den 19. November l. J., Vormittags g Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf jebotstermine wahrzunehmen;
s) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Klingenberg, 4. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. (gez) Schauer.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß § 825 R. 3 P. O. und Art. 111 des Ausf. Ges. zur R. 3. P.-O. und Konkursordnung öffentlich bekannt gemacht.
Klingenberg a. Main, 5. Februar 1898.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretãr: (L. S.) (Unterschrift.)
U716831 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Gutspächters Hermann Klabunde zu Varchminshagen als Abwesenheits vormundes wird die am 26. Dezember 1844 geborene Augustine Berg aus Kor deshagen, welche vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgesord ert, sich spätestens im Aufgebots termine am 22. No vember 1898, Vormittags 11 Uhr, hier, an Gerichtsstelle, im Zimmer 29, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Köslin, den 1. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
U lI688 Aufgebot.
Auf Antrag
1) der Ehefrau des Ackermanns Lorenz Streb Ir, Franziska Antonia, geb. Bilz,
2) der Ehefrau des Schneiders Michael Schreiber, Anna Maria geb. Bilz
3) der Ehefrau des Gastwirths Lorenz Trageser, . 2 Tagelshners Peter Schilling
er Ehefrau des Tagelöhners Peter Schilling 7x,
ih nh geb. Bilz,
5) des Johann Lorenz Bilz,
sämmtlich in Somborn, ergeht an den verschollenen Konras Bilz. Peters J. Sohn von Somborn, ge— boren daselbst am 20. Januar 1828, oder dessen etwa vorhandene Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den A4. Juni d6. Je, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin persönlich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls der Erstere für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtznachfolger das Weitere wird verfügt werden.
Meerholz, den 4. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
T7 lI685] Aufgebot.
Auf Antrag deg Justiz⸗Raths Dr. Heimbach zu Meiningen, als Abwesenbeitsvormundes des ab— wesenden Johann Simon Müller, werden der am 8. August 1815 zu Meiningen als Sohn des Georg
Adam Müller und der Elisabethe Dorothea, geb. Hiob, geborene, am 24. Februar 1854 nach Amerika ausgewanderte Johann Simon Müller, über den seitsem keine Nachricht eingegangen ist, und dessen ihrer Existenz nach unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den L 6. Sep⸗ tember 1898, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der Abwesende für todt er— klärt, sein hier verwaltetes Vermögen im Betrage von etwas über 70 „M als vererbt angesehen und behandelt werden, seine ihrer Existenz nach un⸗ bekannten Erben aber mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Termin zur Verkün⸗ dung eines Ausschlußurtheils wird auf Freitag, den 23. September 1898, Vormittags II Uhr, anberaumt. Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus— fertigungen einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen. Meiningen, den 21. Januar 1898. Verzogl. Amtsgericht. Abth. J. (gez.) Bibra. Ausgefertigt: Meiningen, den 7. Februar 1898. (L. S.) Kadow, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abth. J.
71684 Aufgebot.
Auf den Antrag
a. der Frau Klempnermeister Bertha Bender, geb. Haertel, zu Steinau a. O.,
b. des Klempnermeisters Hermann Bender zu Steinau a. O. als Vormundes des minderjährigen Martin Schild daselbst,
C. der ledigen Anna . zu Breslau,
d. des Destillateurs Robert Grosser zu Steinau a. O. als Vormundes der minderjährigen Elsbeth Haertel daselbst,
wird der Fleischer Friedrich Wilhelm Julius Haertel aus Steinau a. O, geboren zu Steinau a. O. am 14. Juli 1853, Sohn Les verstorbenen Fleischer⸗ meisters Ernst Wilhelm Haertel und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Auguste Henriette Haertel, geb. Kretschmer, von Steinau a. O., welcher im Jahre 1889 nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben oder Tode seit länger als 10 Jahren nichts bekannt geworden ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 16. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtegerichte, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Steinau a. O., den 9. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 71694 Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Kurators des Sattlers Leopold Oscar (Oskar) Franz Messow, nämlich des Carl Theodor Inghirami, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des in Berlin ge—⸗
borenen und durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Konitz vom 24. März 1897 für todt erklärten Satilers Leopold Oscar (Oskar) Franz Messomw Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte
der drei Geschwister des Erblassers:
1) Franziska Laura Ling Agnes geb. Messow, des verstorbenen Carl Ludwig August Troschke Wittwe,
2) Edmund Felix Hugo Messom und
3 Therese Emmeline Johanna Messow,
widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An un8 Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. März 1898, Vor⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justijgebäude. Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 29. Januar 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorp f Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
71693 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Juliana genannt Julie Maria geb. Ballheimer, des verstorbenen Hauptmannes a. D. Friedrich Hermann Carl (Karl Ludwig Christian Bogislab von Krüger Wittwe, nämlich des Arztes Pris. med. Rudolph Heinrich Ferber hierselbst, Pöseldorferweg 5, wohnhaft, und des Privatmannes John Heinrich Vorwald hierselbst, Rotherbaum Thaussee 204, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 7. Dezember 1897 verstorbenen Frau Juliana gengnnt Julle Maria geb. Ballheimer, des derstorbenen Hauptmanneß a. D. Friedrich Ser⸗ mann Carl (Karl) Ludwig Christian Bogis lav von Krüger Wittwe, Erb, oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Eiblasserin am 7. April 1892 hierselbst errichteten und am 21. Dezember 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamenttzwollstreckern und den denselben im
§S 8 des Testaments ertheilten Befug
nissen, widersprechen wollen, hiermit auf. gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichteschreiberei des unterzeichneten Amte gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, vätesteng aber in dem auf Mittwoch, den 30. März 1898, Vormittags 1H Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 1. Februar 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
72018 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Sara, geb. Wolff, des verstorbenen Kaufmannés Johann Hollander Wittwe, nämlich des Maklers Jacob Wolff, vertreten durch die hiesigen Rechtéè anwalte Dres. jur. Samson und Lippmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und am 10. Januar 1898 hierselbst verstorbenen Frau Sara, geb. Wolff, des ver⸗ storbenen Kaufmannes Johann Hollander Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 20. Januar 1891 hierselbst errichteten und am 20 Januar 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin orxer auf deren Testaments Namen geschrieben siehendes Grundeigenthum, Hypothek⸗ pöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Kon⸗ senses auf einfache Produzierung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts,
Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens
aber in dem auf Mittwoch, den 39. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 2. Februar 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
72017 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver storbenen Kaufmanns Eduard August Ludwig Ockel⸗ mann, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Wil⸗ helm Johannes Behn und des Buchhalters Theodor Wilhelm Carl Ockelmann, vertreten durch die hiesi⸗ gen Rechtsanwalte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle welche an den Nachlaß des hierselbst am 29. November 1897 verstorbenen Kaufmanns Eduard August Ludwig Ockelmann, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als früheren ehh ster der hiesigen Firma Ockelmann & DVanslen, als bisherigen Gesellschafter der hiesigen Firma F. H. H. Koch & Co, oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Januar 1890 hierselbst errichteten, von seiner Überlebenden Ehefrau Johanne Marie Ella, geb. Kluth, am 1. Februar 1890 mitunterzeichneten und am 16. Dezember 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere den darin vor⸗ genommenen Erbeinsetzungen und der darin er⸗ solgten Ernennung bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 12. Januar 1898 erfolgten Bestätigung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im vorbe⸗ zeichneten Testament ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiermit gufgefordert, solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. März 1898, Vormittags EIA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter 6 eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
n, den 27. Januar 18938.
as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für in. (de;) Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
70977 Aufforderung. Am 17. Dejember 1897 6 dahier die am 29. Juni 1823 geborene Wäscherin Magdalena
Treutlein, geb. Güttling, Wittwe des am 4. Juni
1851 verlebten Lohndieners Philipp Treutlein, ohne Hinterlassung von Kindern. Es werden hlermit alle Personen, welche Erbansprüche an den Rücklaß der zc. Treutlein zu haben glauben, aufgefordert, solche binnen A4 Wochen bei dem diesgerichtlichen Ver⸗ lassenschaftsamt anzumelden, widrigenfalls der ge⸗ sammte Rücklaß dem Fiskus überwiesen wird. Würzburg, 1. Februar 1898. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Hüfner.
71686 Vervollständigung.
In dem Aufgebot des Hausmatlers Dr., Ernst Johann Hlirsekorn, als Testamentsvollstreckers der verstorbenen Eheleute Franz Heinrich Höfer und Maria Louise Höfer, geb. Ahrens, geschiedenen Appuhn, verw. gew. Balles, vom 2. Februar d. Ig. (Nr. 32 dieses Blattes) sind hinter der Bezeichnung des Testaments und des Nachtrages dazu, und zwar hinter der Jahreszahl 1888 die Worte einzuschalten:
welches nebst Nachtrag am 10. Dezember 1891 zu Hamburg publiziert ist.
Bergedorf, den 7. Februar 1898.
Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht, Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
71624 Bekanntmachung.
Rr. 14016. Nachdem Johann Nepomul Weltin⸗, Landwirth von Allensbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Allensbach, auf die diesseitige Aufforderung vom 11. Dezember 1896 Nr. 16091 keine Nachricht von sich gegeben hat, ist derselbe durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts dahier vom Heutigen für verschollen erklärt worden.
Konustanz, den 29. Januar 1893.
Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Sieber, Registrator.
T7 1350]. Bekanntmachung. Der Hufner Nis Johnsen in Osterby bei Dahler ist wegen Verschwendung entmündigt worden. Tondern, den 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
171715 Bekanntmachung.
Der berufslose Max Pantzer in Berlin, zur Zeit Karlstraße 45 wohnhast, ist durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 3. Februar 1898 als Ver⸗ schwender entmündigt worden.
Berlin, den 3. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83. 71922 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 185. d. M. sind die unbekannten Erben der am 23. März 1895 in Bublitz verstorbenen Arbeiterwittwe Caroline Lambrecht, geb. Köhler, mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen.
Bublitz, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
71921 Bekauntmachung.
Das. K. Amtsgericht Ludwigsdafen a. Rh. hat mit Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1898 auf Antrag des Johann Kellermann, früher Oekgnom in Wilfertshofen, 18 Privatmann in Berg (Ober⸗ pfalß, die seit 1. Juli 1891 auf dessen Namen vinkulierten 39 0/9 Pfandbriefe der Pfälzischen Hypo⸗ thekenbank in Ludwigshafen a. Rh. vom 15. Februar 1891 Ser. XII Litt. B. Nr. 1103, 1212, 1213, 1214 und 1215 à 1000 S, Ser. XII itt. B. Nr. 3054, 3055, 2903 und 2904 à 00 4, für kraftlos erklart.
Ludwigshafen a. Rh.. 5. Februar 1898.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.
71923 Bekanntmachung. Ausschlußurtheii.
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil wurden folgende Urkunden:
die städtischen Sparkassescheine dahter für die Lehrerskinder Kätchen und Christian Friedrich vom 27. Dezember 1887 über 20 M und vom 4. Juli 1889 für Marie Friedrich über 14 4 Hätt. M. Nr. 76584 und Litt. O. Nr. 3880, — der Depositen⸗ schein der K. Filialbank dahier für den Korbmacher Michael Krines vom 15. Februar 1892 über depo⸗ nierte 2000 c und 800 M Obligationen, — der Schuldschein des Banquiers Kirchner für den Restau⸗ rateur Johann Josef Hammer dahier d. d. 4. No- vember 1895 Rr. 38 Über 20 verzinsliche 200 4A, — der städtische Sparkasseschein des Bauführer Andreas Berthold dahier vom 8. Oltober 1895 Litt. L. Nr. 7163 über 100 M6, — der städtische Sparkasseschein der Zimmermanngwittwe Barbara Gottfried dahier 4. d. 10. Oktober 1856 Litt. A. Nr. 4940 über 105 , — die städtischen Spar⸗ kassescheine der Ladnerin Gretchen Berger d. . 15. Januar 1885 Litt. K. Nr. 929 über 12 M und d. d. 11. März 1885 Litt. K. Nr. 2071, 22. Juli 1885 Litt. K. Nr. 5150, 25. November 1885 itt. K. Nr. 7504, 28. Mat 1885 itt. R. Nr. 3742 über je 3 M, für kraftlos erklärt, was gemäß § 848 der R.-3.⸗
P.. O. hiemit öffentlich bekannt gemacht wird.
Würzburg, den 4. Februar 1898. Kgl. Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtzrichter: (gez) Rottmann. Vorstehendes wird hiermit im Hinblick auf 5 8as der R. Z. P. O. und Art. 69 des Ausf. Gef. hierzu öffentlich bekannt gemacht. wit n , . 6 16 ö er reiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober ⸗Sekretär: (L. S.) 1