1898 / 35 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

UlI7es] Verkündet am 3. Februar 1898.

Referendar Goeritz, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den A

1) der Jantzen, in Trooy W. Pr.

2) Des Paul Jantzen in London, ECG. 132 Fen Churck Street, für dieselbe, .

vertreten durch den Rechtsanwalt Wessel zu Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht, Il, zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Kunckel für Recht:

Die Depotscheine der Westpreußischen Landschaft. lichen Darlehngzkasse zu Danzig:

J. Litt. AI. Nr. 1873 über folgende von Herrn Paul Jantzen, London, für Frau Luise Drewske, geb. Jantzen, Troox W. Pr., übergebene Börsen⸗ Papiere: e 900 (Neunhundert) Wesspreuß. 35 o 1 ö zinsbar ab 1. Januar 1895, M 13 300 Dreizehntaufenddreihundert5 Westpreuß. IJ C 11 neue Pfandbriefe, zinsbar ab 1. Januar 1895, S 300 (Dreihundert) Pomm. 34 CG Pfandbrief, zinsbar ab 1. Januar 1895, Fl. 20650 (3weitausend) Ungar. 40,0 Goldrente, zinsbar ab J. Januar 1896, 66 1000 (Eintausend) Moskau ⸗Rjäsan 4569 Eb. Obg., zingbar ab 1. Februar 1895, Ro. 1375 (Eintausend⸗ dreihundertfünfundsieben zig), ins bar ab 1. April 1896, é 00 (Sechs hundert) Köln Mindener 3h os Präm. An, zingbar ab 1. April 1895, Fl. i000 (Ein- tausend Oesterreich. 41½6 ½ Silber-Rente, zinsbar ab 1. Oktober 1895. Ausgestellt am 2. Mai 1895.

II. Litt. B. Nr. 342 über ein von der Frau Luise Dremske, geb. Jantzen, Troop W. „Pr., Üͤber⸗ ebenes Packet (zeschlossenes und beschnürtes Hanf⸗ uvert mit 2 Siegelabdrücken: A. F. . und der Aufschrift: ‚Eigenthum der Frau Lulse Brewske, geb. Jantzen, zu Troop W. Pr.‘ verfehen) un⸗ bekannten Inhalts, ausgestellt den 3. Mai 1895,

werden fur kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

71716 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. d. Mt. ist die von der Lebensversicherungs ˖ Aktiengesellschaft Germania hier unterm 4 Februar 1865 für den Schneider⸗ metster August Müller zu Luckau ausgestellte Police Nr. 106714 über 150 Thaler für kraftlos erklärt.

Stettin, den 1. Februar 1898.

Königl. Amtsgericht. Abth. 15.

71718 Bekanntmachung.

Dutch Ausschlußurtherl des unterzeichneten Ge— richts vom 2. Februar 1898 ist das Sparkaffenbuch der Grottkauer Vollsbank (G6. G. m. b. H.) zu Grottkau Nr. 1847 über 159, 98 s, ausgestellt für Anna Langner in Friedewalde, für kraftlos erklärt worden.

Grottkau, den 2. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 71721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Januar 1898 ist das Sparkassenbuch 11 Nr. 48 871 der hiesigen städtischen Sparkasse über 104 M 78 3, ausgefertigt 3. . Konditorgehilfen Anton Maluck, für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 28. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

71722 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der Wirthin Wilhelmine Meier alias Meyer über 173 9 51 3 der städtischen Sparkasse hierselbst I. Nr. 25 868 ist durch Ausschlußurtheil vom 14. Januar cr. für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 28. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 10. 72004 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 4. Februar er. sind die folgenden Spar kassen bücher:

J. Der hiesigen städtischen Sparkasse:

a. Nr. 78 104 über 752 M, lautend auf Helene Wünsche, Tochter des Schmiedemeisters,

Pb. Nr. 600 458 über 215,46 M, lautend auf die Arbeiterin Luise Zagermann,

8. Nr. 27 722 über 195,53 M, lautend auf das Dienstmädchen Auguste Zoepke,

d. Nr. 588 931 über 63,52 , lautend auf den Schuhmacher Hugo Schöbel,

8. Nr. 529 517 über 105, is 4M, lautend auf den Diener Max Wolfram,

f. Nr. 166 413 über 105,62 M6, lautend auf die minderjährige Veargarethe Wiese, Tochter des Restaurateurs;

II. der Niederbarnimer Kreis. Sparkasse:

Nr. 1836 über 2165,74 M, lautend auf Wilhelm Mögel in Reinickendorf,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 4. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

71632 Bekauntmachung.

I. Folgende Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau, nämlich:

2. E. H695 über 32,59 ς und O, 8o M Zinsen, auf den Namen des Arbeiters Karl Rudzki zu Bres lau lautend,

b. D. 5HI 952 über 60,45 , auf den Namen des Bureaugehilfen Max Hiischer in Bretzlau lautend,

C. E. 64 214 über 283,50 , auf den Namen des Dienstmädchens Dorothea Frost in Breslau lautend,

d. H. 91 380, E. 44 885 über 231 48 M, auf den Namen der Haus hältergtochter Valli Walter lautend;

II. das Abrechnungsbuch Nr. 31 615 des Vorschuß⸗ Vereins in Breslau über 366, 10 M, auf den Namen des Franz Welz in Klein Tinz lautend,

sind durch AÄusschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar 1898 für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 4 Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

UlI628]) Verkündet am 4. Februar 1898. Rfd. Kassel, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache von Sparkassenbũüchern F. 2 86 hat das Königliche Amtsgericht in Saynau V. ö Amtsgerichts, Rath Gruettner fuͤr Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Haynagu Nr 10 9360 über 165. 64 M, auggesertigt für Reinhold Gierschner zu St. HVedwigsdorf, wird für kraftlos erklaͤrt. Bie Kosten des Aufgebott⸗ verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

nt gr Hehe iter Luise Dreweke, geb.

720065 J

Tage für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 25 424 der städtischen Sparkasse zu Hannover wird für kraftlos erklärt. Haunover, 31. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 5 K.

71622 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Januar 1898 ist der vom 9. August 1886 datierte und nach 3 Monaten an den Kaufmann Ernst Malade zu Posen zahlbare Wechsel über 300 ½, welcher von:

1 dem Wirth Wladislaus Kowski zu Jersitz,

2 dem Hausbesitzer Franz Blaszyk zu Jersitz,

3) dem Wirth Michael Palacz zu Görcyn ausgestellt ist, für kraftlos erklärt.

Posen, am 2. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

171727 Bekanntmachung. Durch Aueschlußurtheil vom 35. Dezember 1897 ist der am 18. März 1897 zu Köln⸗Deckstein fällig gewesene Wechsel Über vierhundertvierunddreißig Mark 40 Pfennige, welcher von der zu Köln, Deck, stein domtzilierten Firma „Kalk. und Mörtel -⸗In⸗ dustrie Köln“ ausgestellt und von P. J. Körfgen, Mühlenbesitzer und Kaufmann zu Kösn. Deckstein angenommen ist, für kraftlos erklart. Köln, den 5. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

71728 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 35. Dezember 1897 ist der am 7. Dezember 18965 fällig gewesene Wechsel, datiert Köln, den 28. September 1896, über einund⸗ achtzig Mark 55 Pfennige, welcher von Jakob Convent ausgestellt, von 8. Hübgen zu Köln-Deutz acceptiert und am 9. Dezember 1896 mangeld Zahlung protestiert ist, für kraftlos erklärt.

Köln, den 25. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

71088 Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Saljwedel vom 28. Januar 1398 ist das Hypo⸗ thekeninstrument vom 4. Januar 1833 über die aus dem Erb. und Ghevertrag vom 10. Dezember 1837 für Ilsabe Marie Thunecke, geb. Benecke, zu Wallstawe im Grundbuche daselbst Band 3 Blatt 385 Abtheilung III. Nr. 4 als Eingebrachtes der genannten Gläubigern eingetragenen 339 Thlr. in Kurant, 1009. Thlr. in Gold und Naturallen für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 28. Januar 1898. = Königliches Amtsgericht.

71720 Bekanntmachung.

Durch , des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Tuchel vom 29. Januar 1898 ist der Grundschuldbrief vom 8. Jull 1873 über die im Grundbuch Kossowo Bl. 8 Abth. III Rr. 6 für den Gutsbesitzer Gustav Dittbrenner zu Szumionza eingetragene, zu Sog verzinsliche Grundschuld von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden. F. 13/97.

Tuchel, den 29. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

71723 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Leschnitz hat am 26. Januar 1898 durch den Amtsrichter Schüne⸗ mann für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde, lautend über die auf Nr. 52 Annaberg in Abtheilung II unter Nr. 7 für Ludwig und Carl Kriebel zu Annaberg einge⸗ tragene Theilpost von 366 „e, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt. Leschnitz, den 31. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

71631 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gericht zu Neustadt vom 31. Januar 1898 ist die über die im Grundbuche von Emsdorf Artikel 329 Abtheilung III Nr. 5 für den Handeltzmann Jakob Bachenheimer in Kirchhain eingetragene Post von 22,590 S Hauptgeld nebst 5 o Zinsen davon feit 93. Mai 1879 und 4,50 S Kosten gebildete Urkunde für kraftlos erklärt worden. Neustadt, Mainweserbahn, am 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

(L. S8.) Klingenbiel. 71623) Der Hypothekenbrief, der für den Drechelermeister Martin Brguer zu Gramzow auf dem Grundstück Gramjow Band é Blatt Nr. 219 in der dritten Abtheilung unter Nr. 9 eingetragenen Hypothet, be⸗ stehend aus dem Hypothekenbrief vom 5. Februar 1581 und der Schuldurkunde vom 4. Februar 1881. ist durch Ausschlußurtheil vom 2. Februar 1895 für kraftlos erklärt. Angermünde, den 2. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

71638 Das aus dem Hypothekenbriefe vom 18. Dezember 1859 und einer beglaubigten Abschrift der Schuld⸗ urkunde gebildete Dokument zu 109 M mit 6 0o jährlich verzinglichem Darlehn des Besitzers Ferdinand Deglau zu Augustlauken, aus der Schuldurkunde vom 7. August 1889 eingetragen im Grundbuche von Mogrpwiese Nr. 18 Abth. III Nr. 3, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem e, Ferdinand Deglau in Augustlauken auf— erlegt. Heinrichswalde, den 31. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

71634] Bekanntmachung.

Der über die für die Geschwister Banaszak: Anna, Josepha, Stanislaus, Marianna und Valentin in Abtheilung III Nr. 7 des Grundstücks Wernbusch 18 eingetragene Post, von 2136 M 99 3 gebildete Hypothekenbrief wird zwecks Neubildung für kraftlos erklärt.

Wreschen, am 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Das unterzeichnete Amt gericht hat durch Urthell vom heutigen

71621] , ,

Durch Ausschlußurtheil vom 31. Januar 1899

sind folgende Hypothekenurkunden: ̃

über die auf dem der Wittwe Marie Amtsber , Grundstücke Vockenhagen Bd. J BI. 7 n Abih. III Nr. 2 für die Wittwe Haack, geb. Riebe, eingetragenen, an die Dorfschaft Vockenhagen abge⸗ tretenen 150 Thlr. 450 ;

2) über die auf dem dem Maurer Ferdinand Kahl gehörigen Hautgrundstück Treptow a. R Rr. 570 in Abth, II Nr. 1 für den verstorbenen Bäcker— meister Heinrich Laabs zu Treptow a. R. ein⸗ getragenen 1200 ½;

3) über die auf dem dem Büdner Ferdinand Miels gehörigen Grundstück Zimdars Bd. I Bl. 7 in der Abth. III Nr. 1 für den Bauerhofsbesittzer Peter Pagenkoyf zu Zimdarse eingetragenen 300 ;

H über die auf dein den Bauer Otto und Rosaline, geb. Bruß, Doering'schen Eheleuten gehörigen Grund stück Küssin Band 1' Blatt Nr. 15 in Abt. III Nr. 1 für Johanne Friedericke Therese und Bertha Alwine Auguste, Geschwister Bruß eingetragenen 600 Thlr. 1860 6;

)über die auf dem dem Schneidermeister J. Schochow gehörigen Hausgrundstück Treptow a. R. Rr. 439 für die Demoiselle Regine Charlotte Behnke ein— getragenen 200 Thlr. 600 S0

für kraftlos erklärt.

Treptow a. R., 21. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Starck.

71636 Bekanntmachung.

Das . welches über die auf Lowin Bd. 1 Bl. Nr. 2 in Abth. III Rr. 2 ein! getragenen 1090 Thlr. nach dreimonatlicher Kündigung zahlbaretz Darlehn nebst o Zinfen und Einziehungskosten, auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 18. Oktober 1847 für den Schuhmacher Nikolaus Marchlewsti zu Beische ge⸗ bildet worden ist aus einer Ausfertigung der vor⸗ bezeichneten Schuldverschreibung, dem Hypotheken schein und dem Ingrossattonsvermerk vom 25. Oktober 1847, ist durch das Ausschlußurtheil vom 25. Januar d. J. für kraftlos erklärt.

Meseritz, den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

71633 Ausschlußurtheil. Der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung III Vr. 57 von Rjadkwin Nr. 8 Mandatsforderung des Justi⸗ Raths Schulz II. in Bromberg von zufammen 5 Thaler 23 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt. Strelno, den 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

71650 .

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Spetzerfehn Tom. 52 Vol. 3 Nr. 204 Pag. 417 in Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragene Post zu 12565 Rthlr. Kurant und 370 Rthlr. 11 Groschen 1 Pf. in Gold ist durch Urtheil des unterzeichneten ee, nn, vom 11. November 1897 für kraftlos erklärt.

Aurich, 4. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. III.

716391 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument vom 2. Juli 1865 über die im Grundbuche von Melling⸗ hofen Band 1 Blatt 29 Abtheilung III Nr. 5 und von Mülheim a. d. Ruhr Band 13 Artikel 33 Ab= theilung III Nr.? für den Johann Denkhaus, Sohn des Fuhrmanns Heinrich Denkbaus in Mellinghofen, eingetragenen 331 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt.

Mülheim a. d. Ruhr, 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

71649

Durch Ausschlußurtheil vom 31. Januar 1898 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Südlengern Band III Blatt 28 Abtheilung III Nr. J für den Bahnarbeiter Casper Heinrich Sieks in Kirchlengern Nr. 8 eingetragene Post von 360 für kraftlos erklärt worden. Bünde, den 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

71651 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 29. Fanuar 1893 sind: 1) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Lämershagen Band 14 Blatt 161 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 8 für die Friederike Amalie Sieveke später verehelichte Kolon Rüter in Stieg horst eingetragene Abdikat von 400 Thaler: 2), der Hypothekenbrief vom 1. April 1884 über das im Grundbuch von Heepen Band 7 Blatt 44 in Abtheilung II unter Nr. 5 für die Firma A. Biermann in Bielefeld eingetragene Kaufgeld von 200 M, 3) der Hypothekenbrief vom 15. November 1873 über das im Grundbuch von Bielefeld Band 8 Blatt 63 in Abtheilung II unter Nr. 26 für Wil⸗ helm Eduard Hanemann in Bielefeld eingetragene Abdikat von 740 Thalern 28 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt Bielefeld, den 2. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 1. 71630 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts zu Merseburg vom 20. Dezember 1897 sind JL. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo- thekenposten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen:

I). der im Grundbuche von Kröllwitz Blatt 37 für den Stadtsekretär Schmidt in Merseburg ein getragenen 50 Thaler,

2) der im Grundbuche von Merseburg Blatt 818 für Johann Georg und Andreas Mylius cin- getragenen Posten von je 10 Meißener Gulden,

3) der im Grundbuche von Keuschberg Blatt 106

für den Ober Amtmann Scharf in Dürrenberg einge= tragenen 40 Thaler 9 Sgr. 6 Pf.,

4) der im Grundbuche von Pretzsch Blatt 29 für . Rosine Henkel in Pretzsch eingetragenen

aler,

5 die in den Grundbüchern von Zöschen Blatt 27 in 3scherneddel Blatt 11 für die Wittwe Marte Wolf, geb. Schunke, eingetragene Hypotherenpost von 44 Thaler 29 Sgr. 84 Pf.,

II. folgende Hypothekenurfunden zum Zwecke der

für die unverehelichte Johanne R Rittersdorf eingetragene Post ö . 8 Sgr. 6 Pf. und Kaution für 16 Thaler jährliche

rf die im Grundbuch über die im Grundbuche von Burgstade . für . ö 6. n, eidlich eingetragenen aler Kaufvert ven 8. ö ö 36 bich ö. über die im Grundbuche von Körbisdor Blatt 18 für Julius Hermann Wittenbecher . getragene Post von 153 Thaler und sonstigen Be⸗ rechtigungen, ;

4) über die im Grundbuche von Spergau Blatt 107 und Artikel 14 für den Handarbeiter Friedrich Franz Haring genannt Hempel eingetragene Post von 25 Thalern 22 Sgr. und für den Seilermeister Berg⸗ mann eingetragene Post von 23 Thalern 8 Sgr.,

5) über die im Grundbuche von Burgfiebenau Blatt 10 für die Geschwister Herrmann eingetragene Post von 29 Thalern mütterliches Erbtheil,

6) über die im Grundbuche von Tragarth Blatt 11 für Dorothea Schulje, geb. Dähne, eingetragenen 8 Thaler 10 Sgr.

Merseburg, den 3. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.

(7 1629 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Februar 1898. Krau se, als Gerschtsschreiber. ;

In der Aufgebotgsache des Zimmermeisters Karl Altmann zu Pakosch, vertreten durch Justiz⸗Rath Tonn zu Mogilno, hat dag Königliche Amte gericht in Mogilno durch den Amtsrichter Ramdohr für Recht erkannt:

1 Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Pakosch Band VI Blatt Nr. As in Abth, 111 unter Nr. eingetragenen Poflten 1 Thaler 17 Silbergroschen ä Pfennige an Marianna, 1 Thaler 17 Silbergroschen 74 Pfennige an Fran⸗ ziska, Geschwister Grygel. zahlbares Vatererbe aus dem Erbrejeß vom 29. Oktober 1833, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus. geschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Zimmer meister Karl , ih n, zur Last.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Januar 1898. Liß, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache

1 des Besttzers Adolf Neubauer,

2) des Mühlenbesitzers Julius Jagnow,

beide in Lißniewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Fabian in Danzig, hat das Königliche Amtsgericht Karthaus in Karthaus durch den Amtsrichter Paasch für Recht erkannt:

1). Die Geschwister Älbrecht und Wilhelm Raasch beriehungsweise deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch der Grundstücke Lißniewo Blatt 7 bejw. 77 in Abtheilung Ii unter Nr. J bezw. Ab⸗ theilung III Nr J. Äangetragene Post mütter⸗ liches Erbtheil von 101 4 20 3 aus eschlossen, jedoch werden der Besitzerin Alwine ref ch geb. Raasch, aus Czechomie, dem Paͤchter Fredrich Raasch aus Königl. Kaminitza und dem Besitzer Jacob 5 aus Sierakowitz ihre Rechte auf diese

ost vorbehalten.

Karthaus, den 29. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

I 1626 Bekanntmachung.

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von s00 Thalern, eingetragen im Grundbuch von Wan⸗ heim. Angerhausen Bd. 1 BI. 37 Abth. III Rr. 3 auf den dem Oekonomen Wilhelm Peters zu Änger⸗ hausen gehörigen Grundstücken auf Grund der notariellen Obligation vom 22. Nopember 1869 resp. 3. Januar 1860 für den Landwirth Johann von Itter zu Großwinkelhausen, Gemeinde Wittlaer, Bürgermeisterei Kaiserswerth, infolge Verfügung vom 11. Januar 1860, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. F. 16,97.

Duisburg, den 2. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

716092 Im Namen des Königs!

= Vertündet am 1. Februar 1898.

Referendar Orth mann, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kalkbrennereibesitzers Hein⸗ rich Meyer zu Lübbecke erkennt das Königliche Amtg= gericht zu Lübbecke für Recht:

J. Der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger folgender im Grundbuch von Lübbecke Band 2 Seite 155 Abtheilung 111 unter Nr. 3 eingetragenen Hypothekenpost: Einhundert sieben Thaler fünfzehn Silbergroschen für den minorennen Carl. Blotevogel laut Schichtungs— dokument vom 1. April 1836 und haftet die Bürger⸗ stätte Nr. 163 zur Hypothek. Eingetragen ex decreto de 12. Januar 1851, werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen.

II. Das über die folgende im Grundbuch von Lübbecke Band 17 Seite 265 Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Post: ‚„Eintausend einhundert fünfzig Thaler FKaufgeld und Zinsen zu vier Prozent seit dem 1. Oktober 1867 aus dem Kontrakie vom 29. Juli 1867 für den Gutsbesitzer Wilhelm Höpker zu Haus Kilver auf die Nr. 1 des Titelblattes ein⸗ getragen vermöge Verfügung vom 30. September 1867 gebildete Hypothekendokument wird für kraft⸗

los erklärt. K

T7 losS6] e, ,,

Durch Urtheil des Königlichen Ämtsgerichts Kosel vom 22. Januar 1898 ist für Recht erkannt worden: Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und die dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf dag in Dzieinitz am Graben . Ackerftück 2. Klasse Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1935 in Größe von 24 a 0 am mit 3, 83 Thaler Reinertrag aut⸗= geschlossen. 3 F. 33/97.

Kosel, den 24. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

71717

Der Hypothekenbrief über 1000 Thlr. vorbehaltenes von der zweiten Ehefrau des Besitzers Hermann Seifert Marie, geborenen Goetz, eingebrachles Ver⸗ mögen, auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 28. September 1865 durch Verfügung vom 13. März 1866 in Abth. III unter Nr. Io des dem

71637

Löschung der Posten für kraftlos erklärt:

I) über die im Grundbuche von Kröllwitz Blatt 131

Grundbesitzer Rudolf Köthe gehörigen Grundstücks

Argenau Nr. 58, gebildet aus dem Hypothekenbriefe

*.

m 19. März 1873 und der Schuldurkunde vom 3 September 1865, ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 31. Januar 1898 für kraftlos erklärt worden.

Inomrazlaw, den 1. Februar 1898.

Fönigliches Amtsgericht. (71724 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Posen vom 3. Februar 1898 sind:

L. folgende Hypothekendokumente für kraftlos er⸗ klärt worden: ;

I) das Zweighypothekendokument über 189 Thaler 2 Sor. 19 Pf., welche von der Post Mechowo Nr. 1 Abth. III Nr. I von 617 Thir. 22 Sgr. 7 Pf. auf Grund des Erbrezesses vom 2. September 1845 dem Wirth Valentin Swiecioch zu Mechowo überwiesen sind,

2) das Zweighypothekendokument über 48 Thlr. 16 Sgr. 19 Pf., welche von der Post Mechowo Nr 1 Abth. III Nr. 1 von 617 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. mittels Zession vom 11. 25. Januar 1854 dem Schuhmachermeister Johann Hey zu Posen ab getreten sind, ;

3) das Hypothekendokument über die Abth. III Nr. H von Zakrzewo Nr. 7 für den Landwirth Karl Klingbeil zu Zakrzewo⸗Hauland eingetragene und an die verwittwete Bahnhofswächter Anna Dorothea Hesse zu Zakrzewo abgetretene Darlehnsforderung von I00 Thaler,

4 das Hypothekendokument vom B. Februar 1852 über die auf Chludowo Nr. 3 Abth. III Nr. 1 für die Marianna Kruszezynska (Gruszezynska), geb. am 14. August 1850, aus dem Ecbrezesse vom 14. De⸗ zember 1851 eingetragenen Vatererbgelder von 433 Thlr. 28 Sgr.,

5) der Hppothekenbrief über das auf Posen, Vor⸗ stadt St. Martin, Nr. 285 Abth. III Nr. 22 für die Frau Thierarzt Marie Helene Starkowska, geb. *. zu Posen eingetragene, mit 4 oo verzinsliche

estkaufgeld von 25 0090 M6;

II. die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Mechowo Nr. 1 Abth. II Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 9. Januar 1854 für den Joseph Gastorek, geb. am J2. Februar 1833, und die Franciska Gasiorek, geb. am 25. März 1835, umgeschriebenen je 6 hlr. 2 Sgr. 1 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Posen, den 4. Februar 1898.

Königliches Amtegericht.

(71725 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Februar 1898 sind

A. die Gläubiger der Motylewo Blatt Nr. 8 Abtheilung 111 Nr. 3 für August und Gustav Kriesel aus dem Erbrezesse bom 1. März 1845 zufolge Verfügung vom 1. August 1848 eingetragenen e 16 Thlr. Vatererbe und des Abtheilung II Nr. 5 für Wilhelmine Schmidt aus dem Erbvergleiche vom 23. Oktober 1864 und 16. Januar 1868 zufolge r nnn vom 19. Februar 1868 eingetragenen Muttererbes von 9 Thlr. 11 Sgr. 3/5 Pfg. mit ihren Ansprüchen an die gedachten Posten ausgeschlossen,

B. a. der Zweighypothekenbrief über 373 Thlr 26 Sgr. 9 Pfg. gebildet über den von der Rzad⸗ kowo Blatt Nr. 27 Abtheilung III Nr. 3 für die vier Geschwister Piosik aus dem Erbrejesse vom 29. Juni und 25. September 1861 am 8. Oktober 1861 eingetragenen Vatererbtheil von 1515 Thlr. 13 Sgr. abgezweigten und an die Martha Sar⸗ nowska am 6.15. August 1873 abgetretene Antheil der Anna Piosik am 3. November 1873,

b. der Hypothekenbrief über die Post Schneide⸗ mühl Blatt Nr. 745 Abtheilung Ii Nr. 23 ur- sprünglich über 3760 M lautend, jetzt noch giltig auf 1500 M Vatererbe zu 5 v. H. berzinslich für die Geschwister Gertrud und Arthur Waldner zu gleichen Theilen eingetragen aus dem Erbvergleiche vom 5.17. November 1879 am 9. Dezember 1879,

für kraftlos erklärt. ̃

Schneidemühl, den 1. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. U7I719] Verkündet am 22. Januar 1898. Pauldrach als Gerichtsschreiber. Im Namen des sönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken⸗ post von 600 Thaler . 31 Rankau und 19 Dams dorf F 4197 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Zobten durch den Amtsgerichts-⸗Rath Salmony für Recht: .

Die Rechtsnachfolger der für den Wirthschaftsvogt Anton Kuhn zu Rankau auf den Grundstücken Nr. 31 Rankau 8. A und 19 Damsdorf in Ab⸗ theilung III Nr. 12 resp. 4 eingetragenen Post von So0 Thaler werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten werden den Eheleuten, e ,, . Paul Steinig und Ernestine, geb. Stanke, in Woigwitz bei Canth auferlegt.

Von Rechts Wegen.

(71729

Der Büffetier Heinrich Klug aus Goͤttingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, und dessen unbekannte Rechtsnachfolger sind durch Urtheil vom heutigen Tage mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Hannover⸗Emmerberg Band VII Blatt 244 Abth. III Nr. 5 eingerragene Hypothek: „Ein= tausend neunhundert Mark (1900 S6) Varlehn, ver⸗ zinglich mit jährlich 400 seit dem 1. Aprll 1894, rückjahlbar ohne Kündigung am 1. Juli 1594. Ein getragen auf Grund der Verhandlung vom 25. April 1894 für den Büffetier Heinrich Klug zu Göttingen am 26. April 1894 ausgeschlossen.

Hannover, 3. Februar 1898.

Königliches Amtegericht. 5 K.

fin Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Kaukehmen vom 3. Februar 1898 sind die Hypothekenurkunden über die für die Geschwister Catharina und Friedrich Daniel Sellenings auf dem Grundstück Aleckneiten Bd. IJ Blatt 39 alte Nummer 41 in Abth. III unter Rr. 1. und Ig. am 5. März 18656 eingetragenen väterlichen Erb⸗ gelder von je 253 Thaler für kraftlos erklärt worden.

aukehmen, den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

7x00]

Auf Antrag des Tischlermeisters Ludwig Riesebeck zu Lassan hat das Königl. Amtsgericht zu Wolgast am 3. Februar d. J. für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche irgend welche Ansprüche oder Rechte auf die im e nude. von Lassan Band VI] Blatt 34 Abtheilung 1II Nr. 3 für den Webermeister IJ Wollin in Lassan und sür den Arbeitsmann August Witt zu Potthagen ein getragenen beiden Theilposten von je 25 Thlrn. zu machen haben, werden mit solchen ausgeschloffen und wird der Antragsteller berechtigt, die Posten im Grundbuch löschen zu lassen. Die Kosten des Ver— fahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Wolgast, den 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

719811 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Auguste Piwon, geb. Matthes, hier, vertreten durch den Rechttanwalt Bauer hier, gegen ihren Ehemann, den früheren Reitknecht, jetzt arbeitslosen Martin Pimon, un- bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, und zwar wegen unordentlicher Lebensart, wird der Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, auf den 27. April 1698, Vormittags LI Uhr, Jüdenstraße b9, zwei Treppen, Zimmer 115, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 5 Februar 1898.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

719865 Oeffentliche Zustellung.

Der Artist Paul Lange, zur Zeit in der Straf— anstalt in Werden, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Wallach II. in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Maria, geb. Brockwoldt, zur 34 un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, böglicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der 65 zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 2. Mai iss, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 31. Januar 1898.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71984 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kahnschiffers Wilhelm Schmidt, Bertha, geb. Feuster, zu Brandenburg a. H., Brielow⸗ straße 12, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Töschirner zu Demmin, klagt gegen ihren Ehemann, Kahnschiffer W. Schmidt, früher zu Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Mißhandlung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zulegen, und ladet den Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 28. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Thiele, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71987 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Buchhalters Heinrich Koch, Anna, geb. Süße, ohne besonderen Stand zu Neunkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn, klagt gegen den Heinrich Koch, früher Buchhalter in Neunkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltgort, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 24. Februar 1854 zu Neunkirchen abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 29. April E898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 2. Februar 1898.

Cüũppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7I983 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Carl Friedrich Koch, Luise, geb. Steinbach, zu Nienburg an der Saale, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Franke zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann in unbekannter Abwesenheit, früher zu Egeln, wegen böölicher Verlassung auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 2. Mai L898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Lich Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 7. Februar 1898.

Reich el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71982 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Karl Platzen, zur Zeit im Zellen ˖ gern i in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte:

echtsanwalte Justiz⸗ Rath Grieping und Dr. Klein in Düsseldorf, tlagt gegen seine . Elisabeth, 6e. Schrörtz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ ruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 28. Januar 1888 zu Kreseld geschlossene Ehe aufjulösen und der Beklagten die Kosten des Ver—⸗ fahrens zur Last zu legen. Der Klager ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Düsseldorf auf den 27. April 1898,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düffeldorf, den 4. Februar 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71666 Oeffentliche Zustellung. . In Ehesachen der Händlerin Amalie Auguste verehel. Streble, verwittwet gew. Lehmann, geb. Tannert, in Bautzen, vertreten durch den Rechts- anwalt Seyfert in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Schlosser Gustay Hermann Strehle, zuletzt in Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termin zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 3. Dezember 1897 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den S8. März 1898, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 5. Februar 18938. Hempel, Sekretär. 71671 Oeffentliche Zustellung.

Die Plätterin Louise Wagner zu Rei, vertreten durch den Rechtg anwalt Dr. Samuelsohn in Breglau, hat gegen ihren Ehemann, den Tischler Franz Waguer, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verbrechen gegen Andere mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, geklagt, und ladet den Beklagten zu einem neuen Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Köntglichen Land

erichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben git 2/8, auf den 2. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, nach Saal 81 im II. Stock, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 3. Februar 1898.

Theinert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7I665 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Frau Bertha Hohenberg, geb. Keschnitzki, in Danzig, Jungferngasse 121, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wessel in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Jullus Hohenberg, zuletzt in 26 wohnhaft, jetzt unbe annten Auf- enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage:

1) das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und Beklagter für den allein schuldigen ** erklũrt, .

2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 29. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Danzig, den 4. Februar 1898.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71670 Oeffentliche .

Der Arbeiter Friedrich Johann Stto Kuzia in Zigankenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wessel, klagt 9 en seine Ehefrau Johanna Mathilde Kuzig, geb. im, separ. Büttner, zuletzt ebendort wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidang wegen böslicher Verlassung, mit dem Än⸗ trage: Das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 28. April E898, Vormittags A9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 4. Februar 1898.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71668 Oeffentliche Zustellung.

Der Schichtlöbner Carl Rudolph in Gelsen— kirchen, Hechstr. 72, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bell in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geb. Schumann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechte streits aufruerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer det Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 2. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 3. Februar 1893.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71669 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Robert Klatt zu Halle a. S. Thorstraße 37 I, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justh - Rath Weber in Halle a. S, klagt gegen seine Ehefrau Anna Klatt, geb. Geißler, früher zu Dessau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagte, wegen Ghescheidung, mit dem An—= trage: die Ehe der Parteien zu trennen, die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des . aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des deer reite vor die II. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Upril A898, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

lichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 6. Apr

tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2 die ba, der Klage bekannt , ; Halle a. S., den 4 Februar 1898.

Pfützner Gerichtsschreiber des e lichen Landgerichts.

71673 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Christiane Grzegorjewska zu Adelnau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voß in Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schuhmacher Franz Grzegorzewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostromo auf den Z. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen gun is wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

! Ostrowo, den 2. Februar 1898.

Hoeft, Assistent, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

f7isz2 Oeffentliche Zustellung. Der Zigarrenmacher

arl Sperber aus Ostrowo, zur f in der Strafanstalt in Rawitsch, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Voß in Ostrowo, klagt gegen seine Ehefrau Marie Sperber, geb. Miskiewsez, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Heidesheim bei Mainz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Partelen bestehende Band der ö zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihr die Kosten des . aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die * Zivilkammer des 36 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen gi o wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ? Ostrowo, den 4. Februar 1898.

Hoeft, Assistent,

f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71667 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Kuhnke zu Rathenow, Kläger im Armenrecht, vertreten durch den Rechts- anwalt Bochdanetzky zu Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Hulda Emilie hnke, geb. Krafft, 3. unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 3. Mai 168698, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 28. Januar 1898. Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.

. Oeffentliche Zustellung. In Sachen Braun Elise, groß, led., Schreinerg⸗« tochter, und ihres außerehelichen Kindes Anna Maria“ in Gebenbach, dieset vertreten von feinem Vormunde, Oekonomen Georg Lösch in Atzmanngz⸗ richt, gegen Simon Johann, groß, led., Tischler⸗ . mit dem Wohnsitze in Kronach, Reservist des avr. 6. Inf. Rgts., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Ünterhalts, wurde vom Kgl. Amtsgerichte Vilseck die öffentliche Zustellung der heute hier angebrachten Klage bewilligt, die Kuratel zum Armenrechte zugelassen und zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits Termin auf Freitag. den L. April 1898, Vormittags 8 Ühr, im hiergerichtlichen Sitzungssaale bestimmt. Hierzu wird der Beklagte Simon hiermit geladen. Die Klagspartei wird beankragen, Urtheil dahin zu erlassen: J. Der Beklagte sei schuldig: I) Die 3 zu dem von Elise Braun am 5. August 1897 geborenen Kinde Anna Maria“ an⸗ zuerkennen, 2) für dieses Kind von der Geburt bis zum voll« endeten 13. Lebensjahre desselben in Vierteljahr. raten vorauszahlbare, jährliche Unterhaltsbelträge zu 60 , je die Hälfte des Schulgeldes der Kiei⸗ dungskosten und der etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten, 38) an die Kindesmutter 20 Tauf. und Kind bettkosten zu zahlen, ) mit obiger Elise Braun die Ehe zu schließen, 1 an dieselbe eine Entschädigung von 360 zu zahlen, o) die Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen. 11. Das Urtheil werde, foweit zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Vilseck, 7. Februar 1898. Gerichtsschreiberel des Königlichen Amtsgerichts. Meier, K. Sekretär.

717038]! Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermelster Joh. Rieper zu Kiel, Prozeß- bevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Viebig zu Berlin, Bülowstraße 24 63 gegen

1) die Chefrau Klara Haase, geb. Werner, A deren Ehemann Kaufmann Dtto Haase, beide früher zu Charlottenburg Ea n, * jetz unbe⸗ kannten Aufenthalts, in den Akten 7. S. 316. 9 unter Behauptung, daß er mittels notarlell be- glaubigten Kaufvertragetz d. d. Riel, 25.24. Januar 1896 die in demselben aufgeführten Gegenstãände von der Beklagten Klara nf 2 und derselben miethsweise überlassen, ihr auch das Recht des Rüdc⸗ laufs getzen Zahlung des vollen Kauspreifeg von 3406, 6 Se bis zum J. August 1896 eingeräumt habe, daß dieser jedoch nicht zurückgejahlt sei, mit dem Antrage:

DH. die Beklagte zu 1 zu verurteilen die im 5 2 des Kaufvertrages vom 23.74 Januar 1896 unter Nr. L bis 57 aufgeführten Gegenstände zum Ge—=

sammtwerthe von 3460650 M an Kläger beraug-= zugeben.