1898 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

, , , , e . . I

e, , er g= .

ein Bild auch von der i, nn .

ö lung . wie keine andere Galerie in

Gesuudheitawesen, Thierkrankheiten und Absperrungoͤ⸗ Maßregeln.

Gefundheits stand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 6 vom 9. Februar.)

Cholera.

Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. Vom 2. bis 8. Januar sind 13 Personen an Cholera und 130 an Fiebern gestorben.

Gelbfieber.

In Whistler (Alabama) sind im Laufe des Dezember mehrere 1 der Krankheit festgestellt worden, am 27. Dezember erfolgte ein odesfall. Auf Cuba wurde vom A. Dezember bis 2. Januar in Cienfuegos 1 Todesfall angezeigt, vom 31. Deiember bis 5. Januar in Havanna l und in Regla 2. vom 19. Dezember bis 1 Januar in Santjago 2. In Para starben vom 12. bis 18. Dezember 15 Personen an Gelbfieber. Verschiedene Krankheiten.

Pocken; Odessa 2. St. Petersburg 5, Warschau 4 Todesfälle, Paris 9, St. Petersburg 45 Erkrankungen; Genickstarre: Wien 23 Erkrankungen; Influenza: Berlin 5, Barmen und Hamburg je 3, Frankfurt a. M., Nem-Jork und St. Petersburg je 2, London S8. Parig 41. Wien 2 Todesfälle; Keuchhusten: London 84 Todesfälle; Reg Bez. Schleswig 60 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheidrüsen⸗ Entzündung: Wien 67 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Vurchschuitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 0e): in Barmen Erkrankungen kamen vor in Berlin 36, in den Regterungsbezirken Düsseldorf 171, Königsberg 332, Posen 170, Schletzzwig 124, Stettin 112, Wiesbaden 1723, in Munchen 203, Hamburg 40, Budapest 77, St. Petersburg 79, Prag 41, Wien 315

an Scharlach (1886/95: 991 c): in Spandau Erkrankungen,

sind angezeigt in Berlin 27, Breslau 22, München 42, Cdinburg 54, Kopenhagen 35, London (Krankenhäufer) 244, St. Petersburg 70, Wien 57 , an Diphtherie und Croup in Berlin 96, im Reg. Bez. Arnsberg 107, in Krpenhagen 33, London (Kranken häuser) 163, Paris 58, St. Petersburg 162, Stockholm 60, Wien 97 desgl. an Unterleibstyphus in St. Petersburg 238.

Der Gesundheitsstand in Berlin war in der Woche vom 23. bis 29. Januar ein vorzüglicher und die Sterblichkeit eine geringe (von je 1000 Einwohnern farben, aufs Jahr berechnet, 15,1). Unter den Todegursachen blieben auch in dieser Weche akute Entzündungen der Athmungsorgane vorherrschend, dech war der Verlauf über⸗ wiegend ein milderer, und die Zahl der durch diese Krankheits formen bedingten Todesfälle hat erheblich abgenommen. Erkrankungen an Influenza wurden jedoch noch häufig beobachtet, auch stieg die Zahl der durch dieselben hervorgerufenen Sterbefälle wieder auf 5 (von 2 der Vorwoche). Etwas häufiger als in der Vorwoche kamen ferner gkute Darmkrankheiten zum Vorschein und endeten auch etwas häufiger tödilich. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkein war eine geringe; von je 100900 Einwohnern starben in Berlin, aufs Jahr berechnet, 359 Säuglinge. Von den Infektions krankheiten klieben Erkrankungen an Typhus selten; es kamen nur? Eikrankungen und kein Todesfall zur Anzeige. Erkrankungen an Masern, Scharlach und Diphtherie kamen etwas mehr als in der Vorwoche zur Meldung, und zwar wurden Erkrankungen an Diphtherie aus der Tempelhofer Vorstadt, der jenseitigen Luisenstadt und aus der Rosenthaler Vorstadt am häufigsten gemeldet, während Masern und Scharlach in keinem Stadttheile sich in besonders nennenswerther Zahl zeigten. Erkran kungen an Kindbettfieber wurden 3 bekannt. Rosenartige EGntzün⸗ dungen des Zellgewebes der Haut blieben in beschränkter Zahl. Da—⸗

Beo , auch stteg di. Todesfalle auf 123. Alute Gelenkrheumat e

mehr zur ö Behandlung, während rheumatische Beschwerden 8 keln keine

aufwiesen.

Verkehro⸗Anstalten.

Bremen, 9. Februar. (WB. T. B) Nord deutscher Lloyd. Dampfer Wittekind, n. d. La Plata best.,, 8. Febr. Mon te⸗ video angek. Havel, 8. Febr. v. New⸗ Vork n. d Weser abgeg. Königin Lutse“ 8. Febr. Nm. Reise v. Albany n. Colombo fortgesetzt. Bayern“, n. Ostasien best, 9. Febr. Nm. Neapel anget.! Prinz Heinrich, v. Ostasten kommend, 9. Febr. Nm. 4. d. Weser angek. „Lahn, n. New York best,, Vm. Gastbourne passiert. H. H. Meier, v. New-⸗HYork kommend, 8. Febr. Bremerhaven angek. Bremen“, v. Australien kommend, 8. Febr. Genua anger.

Ham burg, 9. Fehruar. (W. T. B.) Ham burg⸗Amerika—« Linie. Dampfer Phoenicia“, von New. Jork kommend, hat heute Morgen Lizard passiert.

London, 9. Februar, (W. T. B.) Castle-Linte. Dampfer „Hawarden Castlen ist heute auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.

Rotterdam, 8. Februar. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Vampfer Rotterdam‘, von New. Jork nach Rotterdam, ist heute Vm. in Rotterdam angekommen.

Theater nud Mu sik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen der siebente Symphonie Abend der Königlichen Kapelle unter Kapell— meister hr. Muck's Leitung statt. Die öffentliche Haupt- probe findet Mittags 12 Uhr statt. Karten zu 2 und 1 M sind bei Bote und Bock zu haben.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen zum ersten Male „Anno dazumal“, ein deutscher Schwank in 3 Aufzügen smit theilweiser Benutzung eines alten Anekdotenstoffs) von Carlo Gottfried Renling, in Scene. Die Besetzung lautet: Pr. von Hövel, Bürgermeister: Herr Oberländer; Jungfer Lisette, seine Haushälterin: Frau Schramm; Peter Winkelhuber, Rathé ⸗Buchbindermeister und Major der Bürgergrenadiere: Herr Heine; Fritz, sein Sohn, Geselle: Herr Hertzer; Gretchen, sein Mündel: Fräulein Hausner; Gackstätter, Kaufmann, Lieutenant der Grenadiere: Herr Hartmann; Dörr, Geflügel. und italienischer Waagrenhändler, Major der Artillerie: Herr Link; Eckhardt, Metzger. meister, Hauptmann der Artillerie, Herr Arndt; von Seebach, Banguier Rittmeister der Kavallerie: Herr Purschian; Schenkel, Wirth, Küfermeister, Major der Jäger: Herr Keßler; Habermann, Bäckermeister, Gefreiter der Jäger: Herr Eichholz; der Auvditeur“ Herr Plaschkt; Ludwig, Lehrjunge: Fräulein Mallinger; Raths— diener: Herr Parig. Das Stück spielt in einer deutschen Reichs. stadt am Anfang dieses Jahrhunderts und ist vom Ober-Regisseur Grube in Scene gesetzt.

Die Aufführungen des Schwanks Hans Huckebein', die im Goethe -Theater vorbereitet werden, erhalten dadurch noch eln ge— steigertes Interesse, daß dessen Mitverfasser H rr Gustav Kade!.« burg die Rolle des Boris Mensky als Gaft spielen wird.

Mannigfaltiges.

Das Versandtgeschäft für Buntdruck-Postkarten Otto Seiffert Nachf. (Berlin X., Friedrichstraße 75) hat aus Anlaß der feierlichen Emweihnng der St. Georgen-Kirche mehrere in Autotvpie ber— gestellte Postkarten erscheinen lassen, welche sämmtlich die Ansicht der Kirche nach photographischer Aufnahme zeigen; zwei befondere Abdrücke sind ferner noch mit dem Porträt Seiner Majestät des Raisers und Königs bezw. dem Bildniß der Königin Luife (zur Erinnerung an den im Jahre 1809 gelegentlich ihres Einzugs in Berlin der Kirche abgestatteten Besuch) geschmückt. Die Ausführung der Karten ist sauber und gefällig.

Zahl der durch sie veranlaßten Smen kamen gleichfalls ö. ö

wesentliche Veränderung in ihrem Vorkommen

. dt, 8 blung en, ,,, . chen.! und Gini fefte Burg ist unser Gon chienen. uf dem ersten Rlatt siebt man in der Mitte das bekannte eutsche Saus. von der . in Cbicage 1893, um welcheg die drei Verse des Liedeg Beutschland, Beut chland über allez in ge- fälliger Weise gruppiert sind. Pag andere Blatt zeigt, ebenfalls in wohl gelungenem Lichtdruck, in der Mitte das Bild der renopblerten Schloßlirche zu Wittenberg, neben und unter welchem sich die Strophen des Lutherliedes Gin' feste Burg ift unser Gott! anreihen. Die in Farben ausge fuhrten Initialen sind auf dem erften Blatt modern gehalten während diejenigen deg anberen eng an rie Mönchsschrift dez Mittelalters anschließen. Vie Blätter (48: 64 am groß) sind nach einer Zeichnung von G. Görner in der graphischen Künstanstalt ven G. Schreiber in Stun. art mit großer Sorgfalt auf feinem Elfenbein⸗Karton in farbigem ruck hergeftellt und eignen sich, nach Art der Haussegen, zum Zimmer. schmuck (Hr. 3 50 3). In verkleinerkem WMaßftabe erschienen die Kunfiblätter gleichzeitig als Deut sche Post ˖ Kunstkarten! Pr. 10 3). Auch diese sind rechnisch forgfältig hergestellt und Sammlern zur Beachtung zu empfehlen.

Das Wailsenamt der Klein-Glienicker Waisen. Ver⸗ sorgungt ⸗Anstalt fär die Provinz Brandenburg giebt bekannt, daß 3. Sonnabend, den 26. März 1898, Nachmittags 3 Uhr, im Saale der Anstalt zu Klein Glienicke die statu⸗ tarische Hauptversammlung des Stiftungs vereins statt⸗ findet. Vie Tagesordnung lauteß: I) Geschäfts. und Erziehungk⸗ bericht für das Jahr vom 1. April 1896 bis Ende März 1897; 2) Rechnungslegung für dieselbe Periode und event. Ertheilung der Decharge; 3) Feststellung des Gtatz sür das Jahr vom 1. April 1898 bis Ende März 1899; 3 Ergänzung. bezw. Ersatzwahlen für ausscheidende Mitglieder bezw. stellvertrelende Mitglieder des Waisenamts.

Kiel, 3. Februar. Veute Nachmittag fand vom Garnison⸗ Lxazareth aus die feierliche Ueberfübrung der Leichen der bei dem jüngsten Unfall im Kieler Hafen verungiückten Matrosen nach dem Garnison. Friedhofe statt. Der Marine Pfarrer Rogge hielt, wie . W. T. B. berichtet, in der Teichenhalle eine ergreifende Trauerrede. Als der Trauerkondukt mit den neun Leichenwagen sich in Bewegung setzte, spielten die Musikkorps der Matrosen . Dipiston und des Seebatgillong Trauerhymnen. Tief ergriffen nahm da nach Tausenden in den Straßen Spalier bildende Publikum an dem

ernsten Akte theil. Den Leichenwagen folgte eine große Anzahl von

Offizieren, unter denen sich befanden: als Vertreter Seiner Majestãt des Kaisers der Admiral Köster, der im Allerhöchsten Auftrage einen Kranz an den Särgen niedergelegt hatte, als Vertreter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich der Ober, Hofmarschall, Kontre⸗Admiral Freiherr von Seckendorff, ferner die Kontre⸗Admirale Oldekopd, Bendemann und von Arnim. Den Zug schlossen Depu— tationen der Matrosen-Division, der Kriegsschiffe Und des See— Bataillons.

„Westerland⸗Sylt, 9. Februar. In einer kürzlich abge⸗ haltenen Versammlung der Gemeindevertreter wurde die Kanaki— sation im hiesigen Orte beschlossen und eine Kommission gewählt, die mit einem Fachingenieur die Vorarbeiten in Angriff nehmen soll. Die Lieferung der Beleuchtungskörper für daß neue Kurhaus ist dem Königlichen Hoflieferanten Herrn C. Kramme in Berlin über tragen worden. Die letzten Stürme haben keinen bedeutenden Schaden am Strande angerichtet, obgleich die Wellen bis an die Dünen hinter den Hallen reichten.

Rom, 9. Februar. W. T. B. meldet: Seme Majestãt der König empfing heute eine Deputation aus Turin, die gekommen war, um Ihre Majestäten zu der Eröffnung der Gewerbe. Aus— stellung einzuladen. Der König nahm die Einladung an. Die Er⸗ öffnung der Ausstellung wird voraussichtlich am J. Mal stattfinden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Wetterbericht vom 10. Februar, Freitag von 11—12 Uhr Vormittags im Opern Montag: Das grobe Hemd.

s Uhr Morgens. hause.

. ĩ Schauspielhaus. 32 Abonnement B. 6. Vorstellung. Zum ersten Male:

UAnno dazumal.

Stationen. Wind. Wetter. 8 zügen (mit

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

Belmullet . Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. 774 Stockholm. 774 arandaa. 778

t. Petersbg. 770

de

Anfang 75 Uhr.

Sonyabend: Opernhaus. 39. Vorstellung. Lobe⸗ bedeckt tanz. Ein Bühnenspiel in 3 Aufzügen. Dichtung bedeckt von Otto Julius Bierbaum. Mustk von Ludwig bedeckt Thuille. Die Rose von Schiras. Ballet, kröte. Nebel Idylle nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch heiter bon Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. Pressen: Trilby. wolkenlos Anfang 74 Uhr.

Schnee Schauspielhaus. 43. Vorstellung. Der Burg⸗ graf. Historisches Schauspiel in 5 Aufjzügen und

3 Tyrolt, als Gast.) 42. Vorstellung. Sonder⸗ w

Ein deutscher Schwank in 3 Auf⸗ Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 6. ; R ö

theilweiser Benutzung eines alten irektion: . len Felang und; Tant in à Bildern nit

Anekdotenstoffes) von Carlot Gottfried Reuling. Schilbkröte. än Tortue), Schwank in 3 Akten Wilh. Meannstäbt. Musik vom Kapellmeister Julias

von Léon Gandillot. Deuntsch von Max Schönau. Einödshofer. Anfang 7 Uhr.

7 66 gesetzt bon Sigmund Lautenburg. Anfang Sonnabend und die folgenden Tage: Die Tugend⸗ Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Die Schild⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen

(Dr. Rudolf Central - Theater. Alte Jakobstr. zo. Direttion, Rich. Schultz, Freitag: Emil Thomat, a. G. Frida Brock, a4. G. (vom Neuen Theater). Die Tugendfalle. Burlegke e,, , n. mit ( ; . enutzung Freitag; Die (ines französischen Sujetg von Jul. Freund und

falle.

Konzerte.

Sing Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr: Klavier⸗Abend von Clotilde Kleeberg.

Belle Alliance Theater. Belle Alliancestr. / , KRaiser Wilhelm Gedächtnisf Kir 5

ö b ̃ spi ; 2 ; . einem Nachspiel von Josef Lauff. Anfang 76 Uhr. Freltag: Fräulein Gene. Hierauf: Die Maler. Freitag. Anfang 76. Uhr; II. Coujert Eh

wolkig bedeckt wolkig bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt wolkig

Dunst bedeckt heiter Schnee bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

766 771 771 772 . 774

winemünde 774 Neufahrwasser 772 Memel .. 770

2 76

arlsruhe . 774 Wiesbaden. 774 München.. 772 Chemnitz.. 775 Berlin.. 774 NNW Wien.... 769 NNW Breslau.. 771 NNW

Berliner Thenter. Freitag (2. Abonnements Vorstellung): Der Vei lchenfresser. Anfang 73 Uhr.

Sonnabend: Zum ersten Male: 's Katheri. 74 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Romeo und Julia. Abends 73 Ühr: „6 Katherl.

Sonnabend: Im Dienst.

Stern 'schen Gesangvereins. Dir.: Profe ssor

Ne i 9 . ir, ü, Ahreket. Freitag: Johannes. ,,, , und Julia F. Gernsheim. Sonnabend. Johannes. k Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die Weber. Abends 71 Uhr: Johannes.

* ——

Saal Bechstein. Freitag, Anfang 75 Ubr: Konzert von Marie Reimann (Klavier). Mit

Residen · Theater. Virektion: Theodor Brandt. wirkung: Fräulein Johanna Thiele (Gesang). n ö e . . (Le 3 . . Schwark in en von aurice Desvalliòres rr. . und Anteny Marg. Üeberfetzt und für die deutsche Familien⸗Nachrichten. Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang. Verlobt: Frl. Elsa von Fröhlich Feldau mit Hrn.

Rittergutsbesitzer Walther Abel (Wien Alt.

Sonnabend und folgende Tage: Sein Trick. Sührkow). Frl. Margarethe Dittborn mit

nh. Konsistorial. Rath und Prem. - Lieut. d. R. udwig Posega (Memel Königsberg).

Theater Unter den Linden. Freitag: Verehelicht: Hr. Regierungs ⸗Assesso von Donop

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni

M 36G. Berlin, Donnerstag, den 10. Fehruar

Gr ste Beilage glich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

gut

Gezahlter

Preis für 1 Doppelzentner

höchster niedrigster höchster

6.

O 2 8 2 2 2 9 9 9 9 9 2 9 2 2 2 9 2 8 2

ö

k

Ile dir.. 773 S8 halb bed. 1 wolkenlos

Crlest. .. 7665 ONO wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich nicht erheblich geändert. Das Hochdruckgebiet, welches sich von der Blecayasee nordostwärts nach Nordost⸗ Europa erstreckt, hat an Höhe zugenommen und scheint sich südoslwärts zu verlagern, sodaß das Frastwetter, welches heute in He fe ind und dem Innern e, s einge. treten it, nicht von langem Bestande sesn dürfte. In Deutschland ist das Wetter ruhig und theilweise beiter; stellenwelse ist Niederschlag gefallen.

Deutsche Seewarte.

*

283 K / dd —— 0 do d do r Do . x , O X . . - O DN ——˖ 0 0

Theater. Aönigliche Schanspiele. Freitag: Opern;

haug. Die Theg 1 bleibt geschlossen 1. 6a end der in , n,.

an r. Mitta ; ntliche ö . bel 167 . Bock,

Goethe · Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Freitag (23. Abonnements⸗Vorstellung): Dorf und Stadt. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Hütten

besitzer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Krieg im Frieden. Abends 73 Uhr: Der Hüttenbesitzer.

Schiller Theater. Wallner Theater) Freitag: Heimg funden. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Zum ersten Male: Haus Wurst , . e fn? nem 6. Vorsten : onntag, Na ags 3 Uhr (3. Vorstellung im Schiller ⸗Chelus): Wallenstein 's Lager. Die . Abends 8 Uhr: Die wilde agd.

Cessing · Theater. Freitag: Das grobe Hemd. (Dr. Rudolf Tyrolt, als Gast. Anfang 71 Uhr.

Sonnabend: Im weiten NRößl. .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr wollsthümliche

ö. Hans Huckebein. Abends 74 Uhr: m weißen Ni fl.

von Zell und Gense. Musit von Franz von Supps.

Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 4 Bildern von Hector Cremieux, neu bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Igeques Offenbach. Anfang 73 Uhr. P ;

Sonnabend: Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert, deutsch von Julius Fritzsche. Musik von A. Sullivan.

Sonntag, Nachmittags: Orpheus in ber Unter⸗

welt. In Vorbereitung: Fatinitza. Operette in 3 Akten

Thalia · Theater. (Vormals: Adolph Gruft. Theater) Freitag: Gastspiel der en Richard Wirth vom Deutschen Theater in München, Arthur Eggeling vom Irving ⸗Place⸗ Theater in NewYork. Das neue Ghetto. Schauspiel in 4 Akten von

W. Hasemann. Anfang 71 U Sonnabend: Dleselbe Vorstellung.

Theodor Herzl. In Scene iert vom Direktor r. .

mit Frl. Lucy von Hake (Detmold).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Friedrich Karl von Heydebreck (Groß ⸗Wunneschin). Hrn. Haupt⸗ mann Ulrich (Schwesdnitzi. Eine Tochter: Hrn. Staatganwalt H. Schoen (Aurich). Hrn. Regierungs. Baumeister A. Breslauer (Berlin).

Gestorben: Hr. General ⸗‚Arzt j. D. Dr. Gustap Adolf Werlißz (Gatergleben). Hr. Oberst j. D. Gerhards (Berlin). Hr. Major 4. D. Arthur Frhr. von Maltzahn (Frankfurt a. M). Hr. Carl von Leutsch (Breßlau). Verw. Fr. Ober⸗ Amtmann Pauline Gaertner, geb. Walter Breslau). Verw. Fr. Rechnung Rath Auguste

eckwerth, geb. Gentz (Pankow).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition , , ,, .

eret un erlagg⸗ or e e, , , l fehl. Neun Beilagen leinschließlich Börsen· Beilage).

3

d / 9 6

Stettin.. Greifenhagen

targard i. P. Lissa ö , c Frankenstein i. Schl. k Schönau a. K. 8, Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar Duderstadt. Lüneburg. Paderborn. Limburg a. L. . Dinkelsbühl Schweinfurt Ueberlingen.. Schwerin i. M.. Braunschweig . Altenburg Brumath Breslau. Nen

Fürstenwalde, Spree. Frankfurt a. OO... Stettin.

Greifen hagen ö,, Stargard i. P. . ,,,, Greifenberg i. P. . Schivelbein. Neustettin

Köslin

Lauenburg i. P. , Rawitsch. Bromberg ; k . i. Schl. .,, Schönau a. K.. Lanban Halberstadt. Eilenburg

Marne Goslar Duderstadt . Lüneburg. .

imburg a. L. . Dinkelsbühl. Schweinfurt Biberach.. Ueberlingeen.. Schwerin i. M.. Braunschweig. Altenburg Brumath⸗⸗ .. Landsberg a. W. . Breslau. ; Neuß.

Frankfurt a. O. Greifen hagen ,,, Stargard i. P. 11 Rawitsch . Bromberg. ,,, ,, Frankenstein i. Schl. H Schönau a. K. . Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt Lũneburg n . imburg a. L. . Dinkelsbühl Schweinfurt Biberach Schwerin i. M.. Altenburg.. GBrtumath⸗⸗⸗ Landsberg a. W.. ö Laupheim ;

Elbing . . Fürstenwalde, Spree. Frankfurt a. OD... 1 Greifenhagen .

.

8 . 2 1

e i ze u.

13,0 18 66 17.56 18, 00 1836 17.16 1716 1700 1756 15 00 15556 16 76 ig, 16 1736 15.15 1856 18. 56

6. 1876 1800 1806 1836 1556 1756 18 066 18 16 18, 56 16 56 16. 86 1766 1766

. 18. 56 3. 2138 20 70 30 36 26 16 3260 25 20 95 13 56 1716 17.46 18 06 18.36 17356 18.36

2 260 35 1730 17 86 16/46 15,46

Roggen. 13, 40 13,50 14,00 13,70 13,80

13,40 15,00

13,30 13,25 13,50

13,25 12,75 13,00 13,00 13 25

13,40 13,20 13,80 14,00 14,20 14,20 135,40 13, 80 14,00 14,60 13,10 14,30 14,30 14, 55 13,10 13, 14

12,90 14,00 14,00 14, 00 14, 00 14, 25 14,50 14,20 14, 30 13,20 13, 20

14,00 14,20 14.67 16,70 15, 25 18, 00 15,30 13,00 14,10 16,10 14,25 13,20 14,60 13,50 e r st e. 14,50 14,60 14,50 13,80 14,70 14,30

15,00 16, 90 14,75 16, 30 16, 50 18,60 15,75 13, 9 17,10 15, 00 13,3560 15,00 16, 5

20, 90 18,80 14400 17.09 17,50 14,00 14,60 18,40

a fer.

16 60

165,00 14,20 13,50 13, 00

1898.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzen tner (Preis unbekannt.)

Am vorigen

Durchschnitt⸗ Markttage

Verkauftz⸗

1Doppel⸗ Doppelzentner

8&8. dd. e ge =. ., Do.. 8

Re & do b R & e R. N Po

Se, S . g ge. O g Oe g. ö. O. do