1898 / 36 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

rader Litt. B.. A

Bu dapest, 9. Februar. (W. T. B.)

Wehen lot behauptet, pr. Frühsahr 11.95 Ge, 11, 94 Br., pr. Br. Roggen vr. Frühjahr 8,57 Gov. ,

tember 9, 30 Gd., 9,31

g.63 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,36 Gd. 6,38 Br. Kohlraps loko 12,50 Gd., 13.25 Br. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 20 Kons. 11285, Preuß. 30/0 Kons. , Ital. H o Rente 9823, 45,0 S9 er Russ. 2. S. 1054, Konvert. Türk. 224, 40;)0 Spanier 614, 3400 . 1084, 400 unif. do. 1083, 4 υο Trib. Anl. 1093, 60 konf. er. 8394, Neue 93er Mex. 984, Ottomanbank 124, De Beerg neue 30, Rio Tinto neue 273, 340 Rupees 634, 6e /o fund. Arg. A. 90, Sose Arg. Goldanl. 923, 40½ äuß. Arg. 685, 3 sso Reichs Anl. 96k, Brasil. SJer Anl. 616, Platz disk. 24, Silber H / 1, bo g Chinesen 10903. (Schlußbericht.. Markt für alle Artikel

Rüben ⸗Rohrucker loko / is stetig. Chile⸗Kupfer 491i is, pr. 3 Monat 49 is.

Juni 5,28 Gd., 5,29 Br. London, 9. Februar.

Getreidemarkt. ruhig, aber stetig. 96 0,½ Javazucker 1608 träge.

Liverpool, 9. Februar. (W. T. B.)

Umsatz 18 000 B., davon für Spekulation und Export 10090 BG. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. , 3in/ ec Blas Verkäuferpreis, März, April Zi /e = —– dic ea äuferpreis, April⸗ Mai 3is / do., Mai Juni 3ünse, Verkaͤuferprels, ni Juli 3in/es zlisss do., Juli⸗August 31s / 9 Käuferpreig, August⸗ eptember 31isse 31 / I. Verkäuferpreis, Seytember⸗Oktober 316 / 9 Zis /s, Käuferpreis, Oktober November 316 /g do., November ⸗Dezember

Roheisen. numbers warrants 45 sh. 8z d. Stetig. (Schluß. Mixed numbers warrants 45 sh. 7 d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 5 d. Der Verlauf der Börse war ruhig und vorübergehend fest auf die zuversichtlicher klingenden Später traten erneute Abgaben ein, besenders Türkenwerthe und Kupferaktien flauer. (Schluß⸗Kurse.) zo / Französische Rente 103,52, 5 og Italienische Rente 93, 6h, 30 /o Portugiestjche Rente 20,50, Portugiesische Taback⸗

Stetig. CEgypter z/is höher.

Zi /s 320,6 d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 9. Februar. (W. T. B.)

Paris, 9. Februar. (W. T. g.

Meldungen über die Lage auf dem Balkan.

; oose 59, 90, Brüxer —, ener Tramway 519, Alpine Montan 149 00, Tabackaktien —.—. Produktenmarkt. . Eggen ruhig, pr. Februar 17.35, pr. Mai. August 17,25. ruhig, pr. Februar 562.45, pr. März 62, 15, pr. pr. ai⸗August 59,50. Rüböl ruhig, pr. Februar b2z, pr. Märj 53, pr. Mar August 534, pr. 54. Spiritus *

Ruhig. S8o / loko 28 A 283. Wel Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg, 9 h ; 6.

efterreichische 363,75, er Vebeers 769 00,

Getreidemartt. (Schluß.) März 28, 85, pr. Mais pr. Mal⸗ fest, vr. Februar 44, yr. pr. September Dezember 393. Rohzucker. (Schluß.)

pr. Mai⸗August 324, pr Oktober⸗

Baum wolle. Matland, 9. . a

28, 473, Mittel meerb Am sterd am, 9. Februar.

holl. Anl. 994, 5 /o Trangv.«

Getreidemarkt.

Mixed unverändert,

Antwerp Februar.

pr. Februar 616. New⸗

Obl. ——, 45½ Ruff. 4 309 Russen g6 g6, 10, 40 / pan. äußere Anl. 613, Konv. Türken 27,52, Staatsbahn 730,009. Banque de B. de Paris 940,990, B. Ottomgne 559. 090, Crsd. Lyonn. 826, 00, Lagl. Estat. 98 00, Rio Tinto. A. neue 706 00, Robinson⸗A. 221,50, Suezkanal⸗A. 3424, Priyvatdiskont 13. Wchs. Amst. k. 207,31. Wchs. a. dtsch. Pl. 1228,

London k. 25,23, Chäqu. 4. London 25.25. do. Wien k. 207, 87, Huanchaca 41, 00, Meridionalb. 674, 00.

März, Junt 28, 60, vr. Mg. August 27,75.

Januar 293.

St. Petersburg, 9. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Lond. dz, 99, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,90, r auf Berlin 46,25, Wechsel a. Paris 37,25, 4 90 Staaitrente von 1854 1003, 4eso Sold, Anl. von 1894 6. Ser. 156, 34 os9 Gold. Anl. von 183 148. 4 C0 kons. Eisenb. Obl. von 1880 154, 4 o o Bodenkr. Pfandbr. 1b, St. Petersb. Diskontobank 643, do. intern. Bank J. Gm. 571, Russ. Bank für autßwärt. Handel 393, Warsch. Kommerzbank 475. (W. T. B.) n 5ll, 0, Meridionauxr 709,900, Wechsel aut Paris 105,479, Wechsel auf Berlin 130, 15. Banca beéFtalla 835.

94 er Russen (6. Em.) e. oso Russen Marknoten 8. M7, Ruff. Il bens zit

eizen auf Termine steigend, do. pr. Mär 227, 00, pr. Mai 222.099. Roggen loko fest, 9 auf . pr. März 133,00, pr. Mai 128, 00, pr. pr. Okt. 121. Rüböl loko 28, do. vr. Mal 26, do. pr. Herbsf —. Java⸗Kaffee good ordinary 34 Baneazinn 383.

en, 9. (Schiußbericht Kaffiniertes Kype weiß foto II bez n Bi. ur. Februar 14 Br., pr. März April 14 Br. ö

Vork, 9. Februar. (W. T. B.) Die Fondsbörse eröffnete mit etwas höheren Kursen, schwächte sich aber 6 etwa ab. .

ürken⸗Loose 111,50, France 3510

chs. a. Italien 5, Wchf. do. Madrid k. 371,06,

Weizen ruhig, pr. Februar 29 10,

Meni

ärz⸗Juni 61,05,

4354, pr. Mai⸗Auguft 421,

Februar 313. pr. Mär 31,

Italten. Ho / Rente

(W. T. B.) Schluß Kurse. v. 1894 635, 3 9

100, 60 /o lonv. Trans vaal —, Rio Nr.

Juli 126,00.

(W. T. B.) Petroleum.

Ruhig. Schmalz

London 6z.

und der Sch

7 65, do. Rio Mal h, 8o, Mehl, 15,95, Kupfer 1100. Nachbörse: Weizen z e. niedriger.

Chieago, 9. Februar. anfangs auf ausländische Käufe zut behaupten; dann trat im Einklang

mit New⸗NJork ein Rückgang ein. D . J in stetiger Haltung n er Handel in Mais verlief

Weiten pr. Februar 98, do. pr. Mai 953. 23. Schmalz pr. Februar 5,023, elear 5,37. Pork pr. Februar 10,560.

Buenos Atres, 9. Februar.

RioW de Janeiro,

weiteren Verlauf wurde die Börse lebheft und im allgem ckluß mars reiht fh ff neh re 356 0909 Stück. Weizen eröffnete infolge der und konnte sich auf ausländische Käufe und Kabelberichte aus Liver⸗ pool eine Zeit lang gut behaupten. kehrs führte ungenügende Nachfrgge für den Export eine Abschwächung herbei. Mais anfangs fester infolge besserer Kabelberichte und Käufe für den Export; später trat

eine , 6 ad uß-Kurse.) Geld für Reglerungsbonds: Prozentsatz 13. do. für andere Sicherheiten 14, . . , , Cable Transfers 4.863, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5.214, do. äs Berlin (60 Tage, atis, Atchtfon Tope & Santa Ss dktien 134, Canadian Pacisie Attien 885. Zentral Pacifie Aftien 14, Chieago Milwaukee & St. Paul Aktien got, Denver & Rio Grande Preferred olg. Illinois-Zentral Aktien 1054, Lake Shore Sharez 191, Louis⸗ pille & Nashville Aktien 583. New-⸗Jork Lake Erie Shares 163 New⸗ Jork Zentralbahn 1163, Northern Paciste 6eäß., Norfolk and Western Preferred Interim. Anleihescheine) 54, Philadelphia and Reading First Preferred iz, Union 344, 40/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1284, Silber Com⸗ mereial Bartz h6z. Waarenbericht. do. für Lieferung pr. do. in New⸗Orleang ho / n, b, 40, do. do. in Philadelyhia do. Credit Balanceß at Ol City pr. März 66, Schmalz Western steam 5,30, do. Rohe & Brother 5.55, Mals per Februar 343, do. Ber Mai 34, per Juli 355, Rother Winterwelzen loto los. Weizen ver Februar 1018, do. 97k, do. per Juli 89g,

Der Umsatz in A gestrigen Festigkeit heute stetig

tien betrug

Im späteren Verfauf des Ver=

auf die Mattigkeit des Weizens

London (60 Tage) 4,E3z,

Preferred (neue Emiss ) Pacifie Aktien

Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle Preis in

New Jork 6, März . ö

6.04, do. do. pr. Mai 6.13 etroleum Stand. white in New⸗JYJork b-35, do. Refined (in Caseg) 5, 96,

per März 10185, do. ver Mai Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Nr. 7 per März 5,70, do. do. per Spring Wheat elears Z, ö, Zucker 33, Zinn

(W. T. B.) Weizen konnte sich

Mais pr. Februar do. pr. Mai 5, 10. Speck short

(W. T. B.) Goldagio 161,30. 3. Februar. (W. T. B.) Wech sei auf

1. Untersuchungs⸗Sachen. ] .

2 mn 8⸗

4 . gi en, e u. dergl. 3. Unfall- und Inpaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. . Erwerbs. und Wirthschafts⸗ enossenschaften. seult 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. ,,.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

I7I2221] Eteckbriefs · Erledigung.

Der hinter den (Handelsmann) Sattler Johann Julius Otto Treuge unterm 9. Januar 1885 wegen Betruges in den Akten J. IVD. 333. 84. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 5. Februar 1898.

Königliche Staats anwaltschaft J.

II2222 Der hinter dem Steinarbeiter Gustav Neumann aus Striegau unterm 2. Dezember 1896 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. D. 141/96. Striegau, den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

7) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

In Sachen der Firma Macke & Wiedemann hier, Klägerin, gegen den Kommissionär Heinrich Wagen knecht hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach dem Vertreter der Klägerin den Antrag auf Be— schlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grund— stücks No. ass. 702 hier zurückgezogen hat, das Ver⸗ fahren damit eingestellt.

Wolfenbüttel, den 2. Februar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

lob 20] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtegericht Nürnberg erläßt auf Antrag Aufgebot: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) der Mantel nebst Kupons und Talons der dem K. Gymnasial⸗ Professor Dr. Silvan Reichenberger in Landshut gehörigen 40/˖ gigen Bodenkredit⸗ODoli⸗ gation der Nürnberger Vereinsbank Ser. VII Litt. D. Nr. 32250 zu 100 4;

2) der Mantel der dem Privatier F. E. Huber in Plassenburg gehörigen 41 gigen Bodentredst⸗Obli⸗ gation der nämlichen Bant Ser. V Litt. A. Nr. 0882 zu 1000 4A;

3) der den Erben des Ende April 1893 verlebten Guts, und Mulzereibesitzers Adam Hofmann von Blaich bei Kulmbach gehörige 4 0ιί/ ge Pfandbrief der gleichen Bank Ser. X Litt. A. Nr. 82 233 zu 1000 ;

4) der den Erben des am 5. Mai 1895 per- storbenen Oesonomen Konrad Faßold in Santpareil, K. Amtsgerichts Thurnau, gehörige Pfandbrief der gleichen Bank Ser. VII Litt. IH. Nr. 50 735 zu 100 ;

5) die Mäntel der dem Zimmermann Xaver Müller in Haunstetten gehörigen 44 0 igen Prämien-Obli— . der gleichen Bank Ser. III Litt. D.

r. 3290, 5599, 6967, 6968, 6991 zu je 100 Fl. und Ser. IJ Litt. B. Jir. 638 und 635 Zu je 50 Fl.;

6) die den Erben der am 12. November 1882 dahier verstorbenen Käthe Rosite Emmerling, geb. Strobel, gehörigen Schuldscheine des Ansbach⸗ Kunzenhausener Eisenbahn⸗ Anlehens Serie 4647 Nr. 6 und 11 zu je 7 FI.;

7 der am 2. September 1897 von der Vereins- bank bier für den K. Rentbeamten g. D. Friedrich 1 Neustadt a. W. N. ausgestellte VDepotschein

2 1

8) die von der gleichen Bank am 14. April 1897 dem Ziegeleibesitzer Georg Michael Lutz in Nürn— berg ausgestellie Verpfändunggurkurde Nr. 17 6871

9) der am 11 Januar 18965 von der K. Haupt bank hier dem Oekonomen Johann Michael Meyer in Schwarzenbruck für ein zur Sicherung eines Dar. Ke, hinterlegtes Depositum aut gestellte Depofit long

n;

19) der am 31. Mai 1897 seitens des Kaufmanns J Landauer dahler auf das Bankgeschäft Mailänder und Die pecker dahier gejogene, von diesem aecceptierte, an die Ordre des Simon Landauer gestellte Prima— 4 über 567 Æ 77 98, zahlbar am 31. August

Auf Antrag

des K. Gymnasial⸗Professors Dr. Silvan Reichen berger in Landshut zu 1,

des Privatiers F. L. Huber in Plassenburg zu 2,

des Rechtsanwalts, K. JustizRaihs Gustav Meyer in Bayreuth zu 3 und 4,

des Rechtgzanwalts, K. Advokaten Otto Mayr in Augsburg zu h,

des Rechtsanwalts Dr. Löwenfeld in München zu ,

des K. Rentbeamten 4. D. Friedrich Knab in Neustadt a. W. N., zur Zeit bier, Albrecht Dürer⸗ platz 5/l, zu 7, .

des Ziegeleibesitzers Georg Michael Lutz hier, Wiesenstraße 95, zu 8,

des Oekonomen Johann Michael Meyer in Schwarzenbruck, Hg. Nr. 18, zu 9g,

des Kaufmanns J. Landauer hier, Kaiserstraße Nr. 42, zu 10,

werden die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere bezw. Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Aufgebots⸗ termin wird bestimmt auf Dienstag, den 12. Juli ES8§8, Vormittags 9 Uhr, Saal l, Zimmer 13.

Nürnberg, den 10. November 1897.

Der Kgl. Amtsrichter: (L. 8) Vogl.

(49097 Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) der Händler Joseyh Antkowiak in Posen das Aufgebot des zum 1. Januar 1896 zur Rückzahlung gekündigten 40s0igen Pfandbriefs der Posener Land⸗ schaft Serie 1X Nr. 27 811 über 300 M, welcher in so schadhafter Form vorgelegt ist, daß seine Ein—⸗ lösung ohne Aufgebot nicht erfolgen kann,

2) das Fräulein Elise Günther in Apolda das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen 330,oigen Pfandbriefs der Posener Landschaft ohne Buchstaben Serie XV Nr. 5389 über 300 6,

3) der Briefträger Roman Dominikus Stirmer in Gierlachowo das Aufgebot der angeblich ver⸗ brannten 37 igen Pfandbriefe der Posener Land schaft ohne Buchstaben Serie XII Nr. 1566 und 2873 über je 2000 M nebst Kupons Nr. 4 bis 20 und Talons.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots— termine am 9. Juli 1898, Vormittags EH Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. IZ6, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 1. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

72014 Aufgebot.

Der Pfarrer E. Zaeglin in Straßburg hat das Aufgebor hinsichtlich zweier 36/0 Pfandbrtefe der Aktiengesellschaft für Boden. und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen zu Straßburg Ser. IV Litt. D- 2221 und 3739 über je 300, ) 1 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, säteftens in dem auf den 28. Oftober 1902. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zioil. gerichtssaale des Kaiserlichen Amtegerichts Straß= burg anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 3. Februar 1898.

Kaiserliches Amtsgericht.

I7 2020] Aufgebot.

Der Landmann Georg Hey in Schweigen (Pfalz), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Drès. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung der 33 pro⸗ zentigen Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg und zwar:

Serie 199, Litt. E, Nr. 36 023, über M 200, —, h 56 d, . , . . . .

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, e, . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. h], spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. Juli 1902, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 16, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 4. Februar 18938.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

71378 Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

1) die Kuxscheine Nr. 779 788 einschließlich über 10 Kuxen der Gewerkschaft „ver. Deutschland“ zu Recklinghausen, eingetragen im Gewerkenbuch auf den Namen des Landwirths Fritz Schulte⸗Oestrich zu Hochlar, der durch den Rechtsanwalt Markers hier das Aufgebot beantragt,

2) das Sparkassenbuch Nr. 2208 der städtischen Sparkasse zu Recklinghausen mit einer Einlage von 792 S 1 3, lautend auf Hermann Schild in Drewer. Antragsteller: Kötter Heinrich Schild in Lippe bei Marl.

Es ergeht die Aufforderung an die Inhaber der Urkunden, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor zulegen, widrigenfalls die Urkunden werden für kraftlos erklärt werden. Aufgebotstermin am E89. September 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7.

Recklinghausen, 25. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

71697 Aufgebot.

Das von der Sparkasse der Stadt Charlottenburg unter Nr. 23 956 auf den Namen des Restaurateurs Wilhelm Adolf Pabst zu Charlottenburg ausge—⸗ stellte Sparkasser buch über 1000 4 ist verloren ge⸗ gangen. Der unbekannte Inhaber wird auf Antrag des genannten Gläubigers aufgefordert, spätestens in dem am 7. November 1898, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zivilgerichtsgebäude, Amteégerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 11 Treppen, Zimmer 44 stattfindenden Aufgebotstermin seine Rechte anzu— melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das— selbe für kraftlos erklärt werden wird.

Charlottenburg, den 1. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

41940 Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Kreissparkasse Marienwerder Nr. 315 über 3701 S , ausgefertigt für Rudolf von Bünau, soll auf Antrag des Verlierers stud. jur. et cam. von Bünau zu Marienwerder behufs neuer Aus— fertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des be⸗ zeichneten Buches wird aufgefordert, spätestens im Auftzebotstermine den 6. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminz⸗ zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und dag

Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Marienwerder, den 4. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

(T7 1652 Aufgebot.

Wilhelm Eberling in Weimar hat das Aufgebot des Prima⸗Wechsels vom 13. Juli 1890, fällig am 13. Oktober 1890, im Betrage von 306 46 80 3, gejogen von Wilhelm Eberling in Weimar auf Louls Schröpfer in Ollendorf, zahlbar beim Vorschuß und Sparverein zu Weimar, beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 23. August 1898, Vormit⸗ tags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weimar, den 29. Januar 18938.

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Husch ke. 71695 Aufgebot.

Es haben das Aufgebot nachfolgender Grundstücke zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt:

I) der noch im Grundbuche von Neuhaus Bd. 58 Bl. 65 für den Liborius Heggemann berichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Elsen Flur 14 Nr. od4/ 115, Nierenholz, Acker, 4 a 20 m groß, Flur 14 Nr. 545/115. Nierenholz, Acker, 1 ha J2 a 67 4m groß, die Wittwe Schuhmacher Hermann Mersch zu Elsen;

2) des noch im Grundbuche von Neuhaus Bd. 57 Bl. 17 für die Eheleute Conrad Tippmeyer zu Elsen berichtigten Grundstücks der Steuergemeinde Elfen Tlur 8 Nr. 340, Acker, 29 a 96 am groß, der Schmiedemeister Hermann Hagenhoff ju Elsen;

3) des noch im Grundbuche von Neuhaus Bd. 58 Bl. 45 für die Wittwe Bernard Hißmann berichtigten Grundstücks der Steuergemeinde Elsen Flur 14 Nr. I6/M½, in den Fichten, Holz, 99 a groß, die Wittwe Ackerwirth Anton Hißmann zu Elsen.

Alle Eigenthumsprätendenten an diesen Grund⸗ stücken werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Gruntstücke späte⸗ stenß in dem auf den 6. April 1898, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, unter der Verwarnung, daß sie im Falle nicht er⸗ folgter Anmeldung und Bescheinigung des vermeint⸗ lichen Widerspruchsrechtz mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels der bezeichneten Grundstücke für die Antragsteller erfolgen wird.

Paderborn, den 18. Januar 18938.

Königliches Amtagericht.

71377 Aufgebot.

Folgende Grundstücke werden aufgeboten:

1) Aus der Steuergemelnde Recklinghausen Kirch⸗ spiel Fl. 26 Nr. 667, 141, Fahnenhorst, Acker, 77 qm groß. FI. 28 Nr. 49, Klutenbusch, Acker, 18 a 83 qm groß / 18 a 95 qm groß, Fl. 28 Nr. 72, das Loh⸗ feld, Acker, 46 a 32 qm groß, Fl. 28 Nr. 11711, Im Loh, Holj, 36 a 92 4m groß. Antragsteller die minderjährigen Geschwisier Maria Josephine und Lisette Josephine Lochhaus gut. Stratmann zu Röllinghausen, vertreten durch ihren Vormund, welcher durch Rechtsanwalt Markers hier vertreten ist.

2) Aus derselben Gemeinde: Fl. 23 Nr. 1178 120 Backumer Zuschlag, Weide, 76 a 55 dm groß, auf Antrag des e ger Johann Wilhelm Prüsener gut. Stratmann zu Backum.

3) Aus der Steuergemeinde Herten Fl. 5 Nr. 40, Beckmanns Kamp, Acker, HJ a 78 4m groß, im Grundbuch von Herten Bb. 1 Bl. 2s auf den Namen der Ehefrau Strumpfweber Ludwig Cruse, Maria Catharina, geb. Frerich, eingetragen. Antragstellerin die Witiwe Weber Joh. Heinr. Gertz, Anna Marla, eb. Poeter, zu Herten, vertreten durch Rechtsanwalt

arkers hier.

Der Inhaber

4) Aus der Steuergemeinde Stadt Recklinghausen:

w Fl. 18 Nr. 261/5, Auf'm Binnenschott, Garten, 3 a 15 4m groß,

b. Fl. 18 Rr. 26l / , Auf'n Binnenschott, Garten, 3 a 21 4m Seh, ;

auf den Namen des Land, und Stadtgerichts⸗ Assessors Hofraths Joh. Carl Lucas Boehmann zu Recklinghausen im Grundbuch der Stadt Reckling⸗ hausen Bd. 8 Bl. 92 eingetragen,

a. Fl. 18 Nr. 4074261 ꝛc., auf'm Berenschott, Garten, 2 a 98 ꝗm groß, im Grundbuch der Stadt Recklinghausen ge 9 Bl. 15 auf die Namen der Geschwister:

1) Schullehrer Joseph Kaltwey, .

23 Maria Antonette Kaltwey, Chefrau Vincenz

Ernst, .

3) Katharina Kaltwey, Ehefrau Friedrich Brügge⸗ mann,

4 Bürger Georg Kaltwey,

sämmtlich bier wohnhaft, eingetragen. Antrag steller Johann Mechlein hier, vertreten durch Rechts- anwalt Busch hier. Es ergeht die Aufforderung;

a. an alle unbekannten Eigenthumsprätendenten der zu 1 und 2 bezeichneten Grundstücke,

b. an alle Eigenthumsprätendenten der zu 3 be⸗ zeichneten Grundstücke, .

ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Auf. ebotstermin anzumelden, auch ihr vermeintliches e e rch⸗ zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Grundstüͤcke werden ausgeschlossen und die zu Ziff. 3 bezeichneten für die Antragsteller im Grundbuch werden berichtigt werden. Aufgebotstermin am 6G. April 1898, Vor⸗ mittags II Uhr, Zimmer Nr. 7.

Recklinghausen, den 26. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

T1368 Aufgebot.

Es hat das Aufgebot von Grundstücken der Steuergemeinde Kallenhardt zum Zwecke der Besitz⸗ titel berechtigung beantragt der Rechtsanwalt Viegener zu Rüthen, und zwar: ; ö

1) als Vertreter des Landwirths Anton Köller gt. Kasperschulte zu Kall enhardt das Aufgebot von Flur 3 Nr. 664440 zu ;p, gelegen am Biesenberg, Acker, groß 47 a 6 4m, mit 13537 Thlr. Reinertrag,

2) als Vertreter des Bäckermeisters Anton Köller zu Kallenhardt das Aufgebot von

a. Flur 5 Nr. 153, gelegen vorm Holpot, Acker, groß 19 a 71 9m, mit 2,55 Thlr. Reinertrag,

b. Flur 6 2 5264, gelegen auf der Warte, Acker, groß 12 2a 36 4m, mit G48 Thlr. Reinertrag.

Diese Grundstücke sind im Grundbuche von Kallen. hardt Band 6 Blatt 35 auf den Namen des Balthasar Köhler zu Kallenhardt eingetragen. Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die be⸗ zeichneten Grundstücke zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf den 27. April 1898, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden und ihr ver⸗ meintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß der Eigenthumspräten⸗ denten und die Cintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Rüthen, den 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

71046] Bekanntmachung.

Das Rgl. Amtsgericht Burgau hat unterm 1. Fe⸗ bruar 1898 nachstehendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Söldners Anton Nersinger in Eberstall wird der verschollene Michael Merkle, Söldner sohn von Eberstall zuletzt wohnhaft in Eberstall, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, 7. Dezember 1898, Vgyrmittags A1 Ur, im hiesigen Sitzungssgale anberaumt ist, persönlich oder schriftlich bei 2 Kgl. Amtsgerichte Burgau anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Auch ergeht an die Erb⸗ betheiligten die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgeboteverfahren wahrzunehmen, und ebenso an alle diejenigen, welche über das Leben des Ver schollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Burgau. den 1. Februar 185983. Gerichtsschreiberei des Kgl Amtsgerichts Burgau.

Der K. Sekretär: (L. S. Vogt.

720191 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Privat⸗ mannes und früheren Kaufmannes Eduard Adolph Mählmann, nämlich der Frau Louise Caroline Johanna Mählmann, geb. Beckmann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres jur. Her⸗ mann May, A. Mittelstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 10. November 1897 verstorbenen Privatmannes und früheren Kaufmannes Eduard Adolph Mählmann Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 17. Juni 1893 hierselbst errichteten und am 25. November 1897 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der im S 48desselben erfolgten Ernennung des Johann Otto Gallois und des August Theoder Winter zu Testaments⸗ vollstreckern, welche in dem im 2, A vorgesehenen Falle der Wiederheirath der mittestierenden Ehefrau oder dann in Funktion treten sollen, wenn die Bestimmungen des §3, II 1., a. bis f und 2., zur Ausführung gelangen, und den den⸗ selben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der EReftatoren oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Grund eigenthum, Hypotherfpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Kon⸗ senses auf einfache Produzierung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch er⸗ forderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche, An⸗ und ider · spruͤche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Nufgebots⸗ termin im Justijgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden

*

und jwar Autwärtige thunlichst unter HBe⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. en , den 3. Februar 1898. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

72271 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1898 hat das Amtsègericht Bergedorf für Recht erkannt: 1) Der am 19. April 1897 in Altengamme ge⸗ 6 Carsten Puttfarken wird hiermit für todt erklärt. 2) Alle, welche dem Aufgebot vom 28. April i897 zuwider ihre Ansprüche an den verschollenen Carsten Puttfarken aus Altengamme nicht angemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlossen, zu ewigem Stillschweigen. Bergedorf, den 8. Februar 1898.

Rabe, als Gerichtsschreiber.

II 2269] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend die Gläubiger des Nach⸗ lasses des am 23. Mai 1897 in Radenz verstorbenen Propstes Jeseph Zegarowiez, ist beendet. Koschmin, den 31. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

72249

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts vom 2. Februar 1898 sind die nachbezeich⸗ neten 12 Aktien der Aktiengesellschaft für Rhederei⸗ betrieb „Freihandel“ zu Lübeck Nr. 25 30 64-67 71 und 77 und die 6 Aktien der Aktiengesellschaft Lübecker Dampfschifffahrtsgesellschaft zu Lübeck Nr. 1—6, ausgestellt am 31. März 1867 bezw. 1. Mal 1868 über je 50 Pfund Sterl. bezw. je 360 Thaler und auf den Namen R. von Lilienfeld auf Allo lautend, für kraftlos erklärt.

Lübeck, am 4. Februar 1898.

Das Amtsgericht. Abtheilung 4.

72006

Folgende Wechsel sind durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt:

I) über 400 S, datiert vom 8. November 1893, drei Tage nach Sicht fällig, an die Ordre des Molkerelbesitzers Dr. G. Müller in Bernburg zahl⸗ bar, auf Herrn S. Katz in Hannover gezogen und von ihm acceptiert, ausgestellt von der Hannoverschen Centralheizungs⸗ Apparate. Bauanstalt !?,

2) über 403,25 M, datiert vom 6. Mai 1897, Ende Juni 1897 fällig, an eigne Ordre zahlbar, auf Herrn George Becker zu Hannover gezogen und von ihm aeceptiert, indosstert C. G. Kießling, von der 3 Funck C Menckhoff zu M. Gladbach aus⸗ gestellt.

Hannover, 24. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 5 R. 72277] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 425 Thaler ein getragen aus der gerichtlichen Schuld. und Pfand⸗ verschreibung vom 24. März 1834 laut Verfügung vom 27. März 1834 für die ö der Duisburger größeren evangelischen Gemeinde im Grundbuch der Stadt Dutsburg Bd. IV Bl. 15 unter Abth. II Nr. 2 auf dem der Ehefrau Schlosser Heinrich Gal, Adele, geb. Graf, ju Duisburg ge— hörigen Grundstück Flur III Nr. 884 gebildet aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. März 1834 und dem Hypothekenschein vom 12. April 1834, wird für kraftlos erklärt. F. 12/97.

Duisburg, 21. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 72268 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar 1898 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Bromberg, Danziger Vorstadt Band 11 Blatt 145 in Abtheilung ill unter Nr. 10 und 11 für den Kaufmann Maritz Rosenberg in Bromberg eingetragenen, durch Zession vom 23 Mai 1886 auf den Rentier Gustab Block in Bromberg übergegangenen Posten von je 40 Thlr. und Nebenverpflichtungen für kraftlos erklärt worden.

Bromberg, den 31. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

72274 Im Namen bes Königs!

In der Aufgebotssache

1) des Privatmannes Jahann Friedrich Erdmann Böhl zu Ottensen und des Pensionisten Hans Bracker zu Neu . Lockstedt, beide vertreten durch den Rechts— anwalt Lütkens zu Altona,

2) des Bäckermeisters Wilhelm Seegel zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Hach daselbst,

3) des Schlachtermeisters Carl Heinrich Hemmann zu Altona,

4) der Wittwe Christine Büsen, geb. Paape, zu Wilster, vertreten durch Justiz⸗ Rath Sieveking ju Altona, ö ;

5) des Kaufmanns Johann Wilhelm Hamdorff zu Bahrenfeld, vertreten durch den Justiz⸗Rath Heymann zu Altona,

hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IIa. in Altona durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Fried⸗ laender für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden über:

1) 8900 MS, eingetragen im Grundbuche von Stellingen⸗Langenfelde Band VI Blatt 287 Ab- theilung III Nr. auf Grund der Schul durkunde vom 3. November 1887, und über 1000 6, eingetragen im Grundbuche von Lockstedt Band III Blatt 140 Abtheilung 111 Nr. 2 auf Grund der Schuldver⸗ schreibung vom 6. September 1888,

2) restlich 500 M, eingetragen im Grundbuche von Altona Ost Band IV Blatt 189 Ubtheilung III ö auf Grund der Obligation vom 23. Oktober 3) restlich 2000 , eingetragen im Grundbuche von Altona Nord Band 24 Blatt 1172 Abtheilung II Nr. 5 auf Grund der Schuldverschreibung vom 23. Mai 1884,

) 4000 S, eingetragen im Grundbuche von Altona Nord Blatt 1218 Abtheilung 1II auf Grund der Stadtbuchversicherung vom 12. Januar 1883,

5) 6000 66, eingetragen im Grundbuche von

Bahrenfeld Band 1 Blatt 14 Abtheilung 111 Nr. 6

auf Grund der Obligation vom 3. März 1877, werden für kraftlos erklärt.

Altona, den 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.

72008) Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Gleiwitz vom 2. Februar 1898 ist das n über die auf Blatt 147 Gleiwitz R. V. Abth. III Nr. 8 und 9 eingetragenen 406 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Schiller.

T2009] Ver Hypothekenbrief vom 12. 18. November 1864 über die Illatenforderung der Margarethe Leßner, geb. Homeier, von Heringen über 450 M aus der Urkunde vom 2. November 1864, haftend auf dem Plan 459 Gemarkung Heringen ist durch Ausschluß urtheil vom 25. Januar 1898 für kraftlos erklärt. Heringen (Helme), den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

I7 2266 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Grundschuldbrief über die auf dem Grund⸗ stück Band III Blatt 13 Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs vom Kirchspiel Zingst für den Kasernen⸗ wärter Jakob Dohrn zu Frledrschsort bei Kiel ein⸗ getragene Post von 300 M nebst 50 / Zinsen seit 11. Januar 1879 für kraftlos erklärt. Barth, den 28. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

72010 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Januar 1898 ist die Handlung Arnold und Lehmann zu Berlin, sowie deren unbekannte Rechtz⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für die andlung Arnold und Lehmann auf dem Grundstück riedrichshagen Bd. 18 Bl. Nr. 633 in Abtheilung 11 tr. 10 aus der Schuldurkunde vom 1. Dezember 1887 eingetragene Darlehnsforderung von 5000 ausgeschlossen worden.

stöpenick, den 2. Februar 1398.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

72279

In Sachen, den Zwangsverkauf des zur Konkurs masse des Gastwirths August Vogelsmeier zu Wehren gehörigen Kolonats Nr. 29 daselbst betr., sind die⸗ jenigen, welche ihre Rechte nicht angemeldet haben, dur K vom 1. d. M. in Gemäßheit des in der Bekanntmachung vom 5. November v. J. angedrohten Rechtsnachtheils mit denselben . schlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt.

Horn, den 4. , 1898.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Februar 18988. Heil, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ehefrau des Maurers Lorenz Wittich, Eva Elisabeth, geb. Buchenau, zu Obersuhl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nentershausen durch den Amtsrichter Reul für Recht:

Der über die in Art. 78 Grundbuchs von Ober⸗ suhl Abth. III Nr. 9 eingetragenen 498 MSS Kauf⸗ geld laut Kaufvertrags und Eintragsbewilligung vom 11. November 1874 nebst 5 Prozent Zinsen seit 12. März 1874, abgetreten LSodem an Kaufmann Baruch Flörsheim zu Rotenburg g. F., errichtete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

ge Reul. usgefertigt: Nentershausen, den 4. Februar 18938. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts: ( . 8] Heil.

(72275 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Januar 1883 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Ihringshausen Artikel 196 unter Nr. 14 der Abthei⸗ lung III auf den Grundstücken Abtheilung 1 Nr. 1— 56 eingetragene Post: 700 Kautionshhypo⸗ thek für die in den Akten des Königlichen Kreig⸗ gericht dahier VIb. Nr. 110/79 J. Nr. 2246/79 VI b. Nr. 86 / 7 in Sachen Salfeldt . Ullrich eingeklagten Ferderungen zu Gunsten der Firma Salfeldt C Comp. zu Nordhausen, nach Schuld⸗ urkunde vom 23. Mai 1879 eingetragen am 30. Juni 1879, für kraftlos erklärt.

Cassel, den 2. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

72276 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von 12 Januar 1898 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Großenritte Artikel 112 Abtheilung III unter Nr. h und Artikel 227 Abth. III unter Nr. 7 auf dem Grundeigenthum des Lehrers Konrad Stern zu Cassel eingetragene Hypothek von

) 162.50 nebst 5Ho / I Zinsen seit 1. Juli 1891,

Oktober 1891,

1. ) ,, - 61 * Januar 1892, 1 1

72273

3) 162,50 . 4 162,50 ( April 1892, 5) 162,50 ö. Juli 1892, 6) 162 50 ö Oktober 1892, . ö 1. Januar 1893, sowie 9 Æ Anwaltgzgebühren und 6 S Kosten der Eintragung aus dem rechtekräftigen Urtheil des , . Ober. Landesgerichtes ju Cassel vom 8. Mai 1894 U. 6/94 für kraftlos erklärt worden. Cassel, am 2. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

72272 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Januar 1898. Heil, als Gerichtsschreiber.

Auf den , des . Wilhelm Barth von 2 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nenterz⸗ hausen durch den Amtsrichter Reul für Recht:

Die Urkunden über die von den Vorfahren des Bauers Georg Wilhelm Barth von Süß errichteten in Art. 98 Grundbuchs von Süß Abth. III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken von: 1240 6 Darlehn zu o/o für Jakob Emanuel zu Nenterthausen laut Obligation vom 13. Jul 1815 und Zesston vom 26. November 1866 und

M 60 M Darlehn zu hon für denselben laut , ,. vom 4. Juli 1818 und Zession vom 26. November 1866

werden für kraftlos erklärt.

(gez.) Reul. Ausgefertigt

Nentershausen, den 3. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts: Heil.

. *

22078] Bekaunntma . 3 , über 1350 Reichsthaler elevisch oder 115 Thaler 11 Sgr. 6 Pfg. Berliner Kurant, eingetragen aus der Obligation vom 27. No⸗ vember 1819 und der notariellen Zessionsurkunde

12. Januar 1842 vom j9 Stiober sI gemäß Verfügung vom

15. April 184166 für Fräulein Maria Emilie Carstanjen in Duisburg, im Grundbuch von Düssern und Neudorf Bd. 2? Bl. 46 Abth. II Nr. 1 auf den den Erben Pollert gehörigen Grundstücken, ge⸗ bildet aus der Obligation vom 27. November

13 1842 1819, der Zessiongurkunde vom 19 i ff

und dem Hypothekenschein vom 9. März 1846, wird für kraftlos erklärt. F. 7/97. Duisburg, den 18. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht.

72270 Bekanntmachung. In der heutigen Sitzung ist für Recht erkannt: Folgende Hypothekenurkunden: a. Diejenigen über 59 Thaler elterliche Erb- abfindung der Karoline Kulinna, eingetragen in Ab⸗ theilung III Nr. 13 des Grundbuchs des dem Jacob Kulinna gehörigen Grundstücks Kamionken Nr. 27 und in Akt e III Nr. 21 des Grundbuchs des dem Landwirth Hermann Schroeder gehörigen Grund⸗ stücks Kamionken Nr. 7 aus dem Vertage vom 2. De⸗ zember 1867, gebildet aus der notariellen Verhand⸗ lung vom 2. Dezember 1867 mit dem Ingrossations⸗ attest versehen und aus dem Hypothekenbuchzauszug über Kamionken Nr. 27,

b. diejenige über 22 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. und 4 Thlr. 18 Sgr. Kosten, eingetragen ir den Fiskus auf Grund der rechtskräftigen Mandate vom 23. Mai bezw. 23. Mai 1855 und der Kostenfestsetzungs⸗ dekrete vom 6. Dezember und 7. Dezember 1856 in Abtheilung III Nr. 19 des Grundbuch des dem Herrmann Schroeder hör gen Grundstücks Kamionken Nr. 7 und zwar hierher übertragen aus dem Grund⸗ buch des ursprünglich , Grundstũcks Kamionken Nr. 36 bei Zuschreibung desselben und nunmehr auch mithaftend auf dem dem Johann Gnipp gehörigen Grundstück Kamionken Nr. 130 Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs, gebildet aus den genannten, mit einander verbundenen und mit dem Ingrossationsattest versehenen Schuldurkunden und dem Hypothekenbuchauszug über das Grundstück Kamionken Nr. 36, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Lötzen, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

72267 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind der Gastwirth Johann Schul; dessen Ehefrau Dorothea, geb. Dalüge, und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III unter Nr. 2 des Grundbuchblatts von Osielsk Nr. 62 Band II Blatt 166 für den Ackerwirth Johann Schulz und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Dalüge, in Osielsk eingetragenen 16 Thaler verzinsliches Kaufgeld ausgeschlossen worden.

Bromberg, den 29. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht.

72313 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eva Lunschkowski, geb. Rutkowski, zu Gr. Peterwitz bei Bischofswerder. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justiz Rath Trommer in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, Kutscher Friedrich Lunsch⸗ kom ski, früher zu Wichertsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böswilligen Ver⸗ lassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 2. Mai 1898. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 3/98. 1.

Thorn, den 4. Februar 1898.

Krause, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 2. Zivilkammer. T2315 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Katharina Mentel, ohne Stand, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner daselbst, klagt gegen ibren Ehemann Wilhelm Hoßfeld, Regimentsschneider, zuletzt in Metz, jetzt ohne be—= kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ handlung, Ehebruchz und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Ehe zum Nachtheil des Beklagten und Verurtheilung desselben in die Kosten des Rechts- streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zvilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 5. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

72310 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Henriette Caro, geb. Lyon, zu Danzig, e er,, Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sternberg zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Isidor Caro, zuletzt in Danzig wohnhaft, r unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die , n. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil lammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 6. Mal 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. sorderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge= lassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Danzig, den 5. Februar 1898.

Pe 9 ier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.