1898 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

musikalischer Kreise in hohem Grade.

. ö 8 . Mittwoch . die . Fräulein Göiüjella Groß aus Budapest ihren ersten Klavier-Abend im Gaal Bechstein. Sie begann mit der nur ju selten gehörten

Gä-moll- Sonate (op. 2) von Schumann und sieß dann die Varia⸗ tionen in F-dur von Beethoven, eine Rhapsodie von Brahme, das

Momento enapriccioso“ von Weber, die anderer⸗Phantasie' von Echubert, und! bre kieinere Stücke von Chopin, Schubert und Lisit folgen. In der Augfübrung dieser Werke erwies . sich als eine Rünstlerin von großer Begabung und eminenter technischer Fertigkeit. Perlende ge ch in den rapidesten Passagen und ein außerordentlich lebendiger Vortrag bilden die Hauptvorzüge ihres Spiels. Sie erntete wohlverdienten Beifall. . .

Am Donnerstag gab der junge Komponist Herr Richard

Mandl, der seine Studien in Wien gemacht hat, in der Sing⸗ Akademie ein Konzert mit eigenen Komposttionen, für deren Vortrag durch das Philharmonische, Orchester, durch den Schmidt'schen Frauenchor und die Saͤngerin Frau Professor . aufs beste , . war. In einer dramatischen Legende: „Griseldis *, die mit einem marschartigen Allegro⸗ fatz beginnt, wechseln Sologesänge und der Frauenchor wirkungsvoll ab, nur ziehen sich die drei Andantesatze vor dem Cintritt des Chors bebenklich in die Länge. Im Ganzen liegen die besonderen Vorzüge dieser Legende mehr in der melodischen Erfindung, in der geschickten Instrumentation und in einer stilgemäßen Behandlung der oft recht melodiösen Motive als in der rhythmischen Gestaltung. Das Werk wurde unter Leitung deg Komponisten vartreffli wiedergegeben. Außerdem trug Frau Nicklaß - Kemyner einige Lieder des Kom ponisten vor, unter denen - Großmütterchen eriählt den Kindern“ und das poetische Lied. Bächlein‘, in welchem sie Gelegenheit hatte, ihr zartentwickeltes Pianissimo anzuwenden, hesonders ansprachen. Die Lieder wurden durch den Komponisten am Klavier begleitet. Eine Ouvertüre zu der komischen Oper Nächtliche Werbung“, in welcher fi der humoristische Charakter scharf ausprägt, gab dem Abend einen efriedigenden Abschluß. .

Gestern gab die bekannte Pianistin Fräulein Clotilde Klee⸗ berg im Saale der Sing⸗Atademie einen Klavier Abend, der zahlreich besucht war. Die oft gerühmten Voriüge ihres Spiels, welche dem Vortrage tlassischer sowehl wie neuerer Klavierstücke in gleichem Maße zu ftatten kommen, brachte sie in einer Toccata (D-molh) pon Bach, in dem seltner gehörten Andante Con variazioni von Haydn, mehreren Piècen von Schubert, Mendelssohn, Chopin, Schumann, in der D-dur-Sonate von Beethopen (op. 10, Nr. 3) und in einigen kleineren Stücken glänzend zur Geltung. Nach stürmischem Beifall erfreute die unermüdliche Künstlerin noch durch einige Zugaben. An demselben Tage fand im Saal Bechstein ein Konzert der Pianistin Marie Reimann und der Sängerin Fräulein Jo— hanna Thiele statt. Erstere, die sich bereits im vorigen Jahre hier als vortreffliche Vertreterin der Kullak'schen Me— thode vorstellte, begann mit Cheöpin's Sonate in B- moll (op. 35). Im Vortrag dieser Sonate sowie ferner der 32 Vari⸗ atlonen in G moll von Beethoven, zweier anmuthigen Novitäten von Benno Horwitz und anderer Klavierstücke ließ die Künstlerin tadellose technische Sicherhelt, einen schönen modulatione« fähigen Anschlag und Verstand und Gefühl im Ausdruck erkennen. Dle Sängerin ist im Besitz einer woblklingenden Mezzosopranstimme. Ihre lobens werthe Wiedergabe einiger Lieder von Schumann, Mendels—⸗ sohn, Dorn, Schubert und Anderen brachte in das Programm eine ar genehme Abwechselung.

Im Königlichen Oyernhause gehen morgen Wagner's Meistersinger von Nürnberg“ in Scene. Am Montag findet eine Aufführung von Lortzing'ß Czar und Zimmermann“ statt. Die erste Aufführung von August Bungert's . Odysseus' Heimkehr“ ist für

die Grade. Gan

Anfang Märn festgesetz; Die Proben ju dem Werke find im vollen

Geierwally von Wilhelmine von Hillern in der bekannten n ng w,, . J .

Im k en Schauspielhause gebt morgen Mutter Tbiele, von Adolf LArronge in Scene. Am Montag wird ne, e, . Coriolan! mit Herrn Matkowsly in der Titelrolle gegeben. :

Im Deutschen Theater ist der Spielplan für nächste , folgendermaßen festgesetzt-; morgen Abend, am Montag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend und nächstfolgenden Sonntag Abend: Johannes“; Dienstag: ‚Mädchentraum‘; Donnerstag: „Die versunkene Glocke“. Nachmittags ⸗Vorstellungen finden statt: morgen Die Weber“, am nächst⸗ folgenden Sonntag ‚Jugendfreunde“.

Im Berliner Theater wird „'s Katherl! von Max“ Burck« hard morgen, am Dienstag, Donnerstag und Freitag (23. Abonne⸗ mente⸗Vorstellung) wiederholt. König ben ch geht am Montag, Ein Wintermärchen am Mittwoch und nächsten Sonntag, „In Behandlung“ am Sonnabend in Scene. Nachmittags⸗Vorstellungen: ö. „Romeo und Julia“, nächsten Sonntag: „Der Veilchen⸗ resser“.

Im Goethe⸗Thegter finden Wiederholungen vom Ohnet's Schauspiel -Der Hüttenbesitzer morgen, am Montag . Abonne⸗ ments Vorstellung), Mittwoch und Freitag (24. Abonnements⸗ Vorstellung) statt. ür Dienstag ist „Ein Sommernachtstraum“, für Donnerstag Krieg im Frieden“, für Sonnabend „Dorf und Stadt“ angesetzt Am nächsten Sonntag beginnt das Gastspiel von Gustay Kadelburg in dem Schwank Hans Huckebein. Als Nach⸗ mittags⸗Vorstellungen gehen in Scene: Morgen: „Krieg im Frieden“, nächsten Sonntag: ‚Die Jungfrau von Orleans“.

Im Schiller⸗Theater werden morgen Nachmittag als dritte Vorstellung im 2. Schiller⸗Cyclus Wallenstein's Lager- und Die Piecolomini! gegeben. Abends geht das Fulda'sche Lustspiel Die wilde Jagd“ in Scene. Wiederholungen des neuen Schauspiels von Heinrich Lee Hans Wurst in Berlin' finden am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag statt. Am Donnergztag und Sonnabend kommen das Lope de Bega'sche Lustspiel Der Tugendwächter“ und das österreichische Singspiel „Das Versprechen hinterm Herd“ zur Auf⸗ führung. Im Bürgersaale des Rathhauses findet morgen ein Arthur git er Abend! statt.

Im Lessing⸗Theater wird die Novität „Das grobe Hemd“ von C. Karlweis mit Herrn Dr. Rudolf Tyrolt als Gast am Montag, Mittwoch und Freitag nächster Woche wiederholt werden, während das Lustspiel Im weißen Rößl“ morgen, am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und am naächsten Sonntag gegeben wird. Als Nachmittags ⸗Vorstellung kommt morgen der Schwank Hans Huckebein' zum 1 Male zur Aufführung, da das Werk bereits am Schlusse dieser Woche mit Gustav Kadelburg als Gast in das Goethe⸗Theater übersi⸗delt.

Der Wochenspielplan des Belle ⸗Alliance⸗ Theaters kündigt für Mittwoch Kleist's Käthchen von Heilbronn“ in neuer Einstudie⸗ rung an. Im übrigen finden Wiederholungen von „Lumpazivaga⸗ bundus“ morgen und am Freitag, von Frl. Göne! und „Die Maler“ am Montag und Sonnabend, von Kean“ am Dienstag und Im Dienst' am Donnerstag statt. Als Nachmittaggs⸗Vorstellungen sind Romeo und Julia“ für diesen und „Leonore“ für nächsten Sonntag angesetzt. ;

Das Repertoire des Neuen Thegters wird in der nächsten Woche ausschließlich durch den Schwank „Die Schildkröten beberrscht. Morgen Nachmittag geht ‚Trilby zu ermäßigten Preisen in Scene.

En Theater Unter den Linden findet am Dienstag die erste Aufführung der neueinstudierten Suppé'schen Operette, Fatinitza“ statt, die seit 1884 in Berlin nicht mehr auf dem Spielplan er⸗

Bu Königlich en ö ; n bei , . Preisen Die won gen gn,

schienen ist.

Am vorgestrigen bierten Vortragsabend des Vergine Berliner

pre ff großen Saale des Architekten . k ,, 6. e

Conrad. Schlent her von einer Ausnahme abges

nur bither unbekannte kleinere Werke ebenen Ri er gelesen. Herr Milan trug ein Jugendwerk Henrik Ibseniz vor, das einaktige Dramn Das Hünengrab'. n diefer romantisch angelegten Jugendarbeit liebt Ibfen noch die stacken Ge en⸗ 66 An dem Hünengrah auf elner klelnen griechischen Infel treffen sich Nord und Süd ö und Cbristenthum, der rauhe Wikinger und die sanfte Grlechin; ihre 6 ereinigung wird durch ein tomantisches Greigniß ermöglicht; des Witingers todt geglaubter Vater wird als der, Griechin Pflegepater wöedergefunden, und daz Drama schließt mit einem prophetischen Ausblick auf die Geistes thaten auf des Gedanken Meer, die den rauhen Nordländern in fernen Zeiten vor⸗ behalten sind. Frau Conrad. Schlenther las mit eindringlicher drama⸗ tischer Lebendigkest jwel Jugenddichtungen Gerhart Hauptmann'g, eine alte yommersche Sage Die siehen Mäusen und die Ballade, Mond, braut, in welcher schon das Hannele⸗ Mott verborgen liegt. Baß Märchenhafte und Mystische, das sich bereits in diesen früheren Arbeiten Hauptmann's mit dem Grausigen und Derbnatfürlichen mischt, wurde von der Vortragenden mit großer Sicherheit und Feinheit veran. schaulicht Sonniger Humor sprach aus der klemmen, launigen Dichtung Th. Fontane's Fritz Katzfuß“ und aus dem Vortrage dez kleinen Gedichts Der Edelknabe und die Müllerin! von Goethe, welche den Abend beschlossen.

In der neuen Urania“ (Taubenstraße) wird die ganze nächste Woche hindurch das wissenschaftliche Ausstattungsstück „Der dunkle Erdtheil“ gegeben. Bas Repertoire der alten Urania (In. validenstraße lautet: Sonntag: Dr. Schwabn, „Die Wunder Dez Yelowstone · Parks.; Dienstag: Dr. Naß, , Der Kampf um dag Licht‘; Nittwoch: Dr. Bayard, Ching, Reisebilder aus dem Reich der Mitte); Donnerstag: Dr. Spies, Ueber Elektromagnetismus ); Freitag; G. Witt, Bilder aus dem Himmelgraum *; Sonnabend: Dr. Naß, Die Porzellanfabrikation?.

; Wies bag 14 eng 6. . B. meldet: In der ergangenen Nacht wurde im Lahngebiet ein Erdbeben verspü welches mehrere Sekunden anhielt. .

Brem en, 11. Februar. Bei der heutigen Schaffermahl— zeit“ wurde an Seine Majestät den Kaiser das folgende, von der . Weser⸗Ztg. mitgetheilte Telegramm abgesandt:

Die zur Feier der altehrwürdigen Schaffermahlzeit des Hauses Seefahrt versammelten Rheder und Schiffer Bremens begrüßen im Verein mit ihren Gästen gus allen Schiffabrtskreisen Deutschlandt Eurer Majestät auf den Ausbau der deutschen Flotte gerichteten Pläne mit freudiger Begeisterung. Möge durch Gure Majestät der uralte Spruch dieses Hauses zum Wah sßrn des deutschen Volkes werden! Die Vorsteher und Oberalten des Hauses Seefahrt.“

London, 11. Februar. In der letzten Nacht ist, wie dem W. T. B. berichtet wird, in Hull der Dampfer „Marbella“ infolge eines Zusammenstoßes mit dem britischen Kriegsfchiff Galsgtea“ gesunken. Die „Marbella“ hatte 27 werthvolle Rennpferde an Bord. Als die „Galatea! zur Feststellung des er— littenen Schadens ins Dock geben wollte, strandeke sie. Bag Schfff 3 K wird aber beim Eintreten der Fluth voraussichtlich wieder

o erden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

J ää ä ä ä

Anfang 75 Uhr.

. vom 12. Februar, 8 Uhr Morgens.

Zimmermann. Albert Lortzing.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in o Celsius 50 C. 42R.

Bar. auf 0 Gr.

S

Belmullet .. Aberdeen. Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Cort, Queens⸗ . : bedeckt Cherbourg. e heiter . Nebel . Nebel amburg .. e bedeckt winemünde bedeckt Neufahrwasser bedeckt Memel Dunst ö ill Dunst Farlsruhe .. bedeckt Wiesbaden bedeckt München.. bedeckt Chemnitz.. Schnee Gerlin bedeckt H d bedeckt Breslau... bedeckt

Ile d'Aix .. 2 wolkenlos 6 . I heiter m still halb bed. Uebersicht der Witterung.

Anfang 74 Uhr.

bedeckt

Mittwoch:

graf.

14

S do K = E O O r 0 = = 2 m 8 0 0

Eintritt in

Nr. 4

1

zessinnen⸗Palais).

gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern⸗

Montag: Opernhaug. 41. Vorstellung. Zar und

Komische Oper in 3 Akten von

Anfang 71 Uhr. Schauspielhaus.

Abonnement A. 7. .

. , 5 A belkin 263. . 6 akespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck. Na . ; ;

der Bühneneinrichtuͤng von Wilhelm Oechelhäuser. z e, Hans Wurst in Berlin. Anfang

Opernhaus. , n, Geschlossen. 2 Subseriptionsball. Anf

S Lobetanz. 66 Brautwerbung. Freitag: Tannhãuser. An

und Zimmermann. Sonntag: Lobetanz. Die (polksthümliche Preise): Abends 75 Uhr: Im weißen Rößl.

Nose von Schiras. Montag: Das grobe Hemd.

chauspielhaus. Der Bibliothekar. Mutter Thiele. Freitag: König Lear. Sonn⸗ abend: Der Burggraf. Sonntag: Der Burg⸗

Neues Opern⸗Theater. Sonnabend: Wohlthätig⸗ keits⸗Vorstellung. Wiener in Paris. Tanz⸗ stunde. Sonntag: Mutter Thiele.

Subseriptions⸗Ball:

ist nur von Unter den Linden aus gestattet. Die Abfahrt findet statt: 1) Von der Thür Nr. 1, 2 ? n 3. der ed eg ct. , , inn Sonntag: zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, mittagk: eo und Jusia.

Die Depressien im Nordwesten hat ihren Einfluß Front nach demselben, auf). : mitt. Rene, mne , mn weiter südostwärts ausgebreitet, sodaß in Deutsch⸗ Nr. 4 und 14, ebenfalls nach den Linden zu (die land die Temperatur fast überall wieder gestiegen ist. Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des

Montag: Der Hüttenbesitzer.

Schiller · Theater. Sonder Sonntag, Nachmittags 3 Uhr 6.

15. Verstellung. Corivlau. 2. Schiller Cyclus): Wall enstein / s

Vorstellung.

Mittwoch: ang 7 Uhr. Donnerstag: 8 Uhr. w

ang 7 Uhr. Sonnabend: Zar Dienstag: Der Burggraf. Donnerstag: Tyrolt, als Gast.)

Diengtag: Im weißen Rößl.

Tyrolt, als Gast.)

Nenes Theater.

das Königliche Opernhaus zum Sirektion: Sigmund Lautenburg.

und folgende Tage: Die Anfahrt sämmtlicher Wagen J

Montag

2) Von der Thür Dienstag: Kean.

Der höchste Luftdruck liegt über dem Innern Frank. Qpernplatzes bis an die Behrenstraße hin auf). Er⸗ von Heilbronn.

reichs. Bei leichter südlicher Luftstiömung sst in fu des Hauses 75 Uhr. Beginn des Balles ö. 5 Residenz · Theater. Direktion: Theodor Brandt.

Sonntag: Sein Trick. (Le True de Séraphin.) Pentsches Theater, k Schwank in 3 Akten von Maurice Desvalliores

Deutschland, wo vielfach Niederschlag gefallen ist, das Wetter trübe und neblig; in Nordwestdeutsch⸗ land herrscht Thauwetter. Ueber Nordwest. Europa

ist das Barsmeter wieder stark gefallen. Weitere 2 Uhr! Die Weber.

Erwärmung demnächst wahrscheinlich. ; Deutsche Seewarte.

Theater.

Johannes.

haus. 45. Vorstellung. Die Meistersinger von 8 Katherl. Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 64 Uhr. chauspielhausg. 44. Vorstellung. Mutter Thiele. Gin Charakterbild in 3 Akten von Adolph L'Arronge. Anfang 77 Uhr. Neueß Opern ⸗⸗ Theater.

Die Klötze von Rofen, nach ihrem Roman! besitzer.

Montag: Johannes. Dienttag: Mädchentraum.

Berliner Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern, 25 Uhr; Nomeb und Julia. Abende 71 Uhr: Nachmittags . Orpheus in der Unterwelt. Abends Montag: Fönig Heinrich. Der Mikado, oder; Ein Ta

Dientztag: 6 Katherl.

Abends 77 Uhr: and Änteny Marg. llebersetz und 7 Uhr.

Sonntag, Nachmittags

38 Uhr: Bei

Burleske Operette in 2 Akten von

von Franz von Supps.

Dienstag: Ein Sommernachtstraum.

Dienstag: Hans Wurst in Berlin. Anfang Rich. Schultz

Mittwoch: Das grobe Hemd. (Dr. Rudolf

Lumpacivagabundus. Nach⸗ Frk. Montag: Fräulein GEne. Die Maler. Mittwoch: Zum ersten Male: Das Käthchen

Montag und folgende Tage: Sein Trick.

Theater Unter den Linden. Sonntag, halben (,

e. ö 566 , . 3. von A. Sullivan. ontag: Der ado, oder:

Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Tires

Die Geierwally. Kantstr. 12. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Krieg

. ee, , . ersten Male; an Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Vorspiel: im Frieden. Abend 7 Uhr: Der Hütten Operette in 3 e.

kten von Zell und Gen

Thalia · Thenter. (Vormals: Adolph Grnsi⸗ Theater) Sonntag: Gastspiel der Herren Richard Wirth vom Deutschen Theater in München, Arthur

(Wallner · Theater) Eggeling vom Irving Place⸗ Theater in New. Jork.

Vorstellung im Das neue Ghetto. Schauspiel in 4 Akten von Lager. Die Theodor Herzl. In Scene gesetzt vom Direktor

Piccolomini. Abends 3 Uhr: Die wilde W. Hasemann. Anfang 74 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Central · Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion Sonntag: Emil Thomas, a. G. Frida Breck (vom Neuen Theater, a. G.). Die Tugendfalle. Burleske Ausstattungeposse mit

Lessing . Theater. Sonntag, Nachmittags z Uhr Gesang und Tanz in 4 Bildern mit Benutzung Hans Huckebein. eines französischen Sujets von Jul. Freund und

Wilh. Mannstädt. Musik vom Kapellmeister Julius (Dr. Rudolf Einödshofer. Anfang 74 Uhr.

/ ö und die folgenden Tage: Die Tugend⸗ a e.

Konzerte. Sing · Akademie. Montag, Anfang 8 Uhr:

Schiffbauerdamm 4 a2. / 5. Konzert von Rose Ettinger (Gesang) mit dem Sonntag: Die Philharmonischen Orchester. Mitwirkung: Herr ; ; Schildkröte. (La Tortue.) Schwank in 3 Akten Joan Mann (Violine).

1) Balltheilnehmer durch Thüren Nr, 1, 2 und 3 von gon Gandillot. Dentsch von Max Schönau. (dem Uniyersitätsgebäude gegenüber). 2) Zuschauer Anfang 75 ÜUhr. mit Eintrittskarten rechts gelegener Plätze durch Thür

Saal Pechstein. Montag, Anfang 7z Uhr:

ere, n, üs here pe tell mittegs 3 uhr; Zu voltothämlichen Konzert von Polin Slumenbach (Hesangh

3) Zuschauer mit Eintrittskarten links gelegener Pläße durch Thür Nr. 14 (vis vis dem Prin. rte.

Die Schild⸗

Familien⸗Nachrichten.

gelle Alliance Theater. Sele Aliancesn 8. Verlobt: Frl. Helene Fratzstem von Niemsdorff

mit Hrn. Pfarrer Paul König (Potsdam).

lse von Hempel mit Hrn. Rittergutsbesitzer

und Rittmeister d. R. August von Ehle ne. (Lyck Teistimmen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Paul von Schelling (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Stahsarzt Ullrich (Grottkau). Hrn. Amtsrichter und Hauptmann d. R. von Pochhammer (Berlin⸗ Wilmersdorf). Hrn. Hauptmann z. D. und Bezirks. Offizier Eberhard Frhrn. von Maltzahn Naumburg 4. S.). Hrn. Grafen Raynald

für die deutsche atuschka ( Berli

n). x Bühne bearbeitet von Benno Jacobfon. Anfang Gest orben: Hr; ene al. Major 3. D. August

ermann von Leslie (Königsberg i. Pr. Hr.

edt). Tochter Maria (Lübgust). Fr. Staatzanwalt Fridy Schoen, geb. Jenny (Aurich).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Ein Tag in Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

Uhr: in Titipu. S. Gilbert,

Musik

rem.⸗Lient. Achaz von der Schulenburg (Ballen Fr. Martha von Knebel⸗Döberitz,

Gr st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

M 38. Berlin, Sonnabend, den 12. Februar 1898.

Deuntsches Reich. Sin- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.

Davon Ginfuhr 42 Seit dem! Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr da Davon Ausfuhr 42

1. Januar

im a. unmittelbar in den b. auf e. auf Nieder ˖ Mühlen⸗ freien Verkehr ssofort Mühlenlager lagen lager⸗

verzollte Mengen) , rzollte

Mengen ö

P 76l36 159236 84639 2izpbõ ĩ

Gesammteinfuhr

Jahr 1898 da

z Gesammtaus fuhr . C. zollfrei von in⸗ ; , b. = ; . Verk von Nieder⸗ a. verzollte b. auf Mühlen laͤndischen Konten 9. a. aus freiem Verkehr 60 en

Mengen lager abgeschrieben b. aus Mühlenlagern

Januar 3. Hälfte

Januar Januar 9 Januar

Januar N Haͤlste Januar

Januar Jan.

1005881 hb 496 1016432 381024

381075 Roggen ... 219929

Weizen.

1619657 2l62 11339 22086 144366 Alis 68e Gerste... 1l4aal6 zor ars sz3z0r3 as17 .

2179 hol6b33 34883 . 3697 86 31545 31545 160775 zyzi6ꝛ . 18385 134314 moss Sass,) 3653 sib sass . Ks 7obc2? 21368 5887 si160 11780 23407 36926

172683 4oo85 319090 e.

; ö 2 5

Hafer .... l617α 10 400 216618 2416 60272 13416 a6 S358. 1ũ15 soon oss men or,, / . . S838 17313 2020

Weizenmehl. 4386 2z668. 1990 P 6, ,, y 835 ; 2600 , , in,

. . oo, o, ö 18383

2 Roggenmehl 401 701065 15 ( 390213 39386 357

Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirkz: Januar, 2. Hälfte: ( 1175 4 ( 388 dæ. Januar: ,

194460 15399 29431 2344

1806

M490638 507383 0738

o3/8r/ 11150

24678 38410

Au fu hrüberschuß Januar, 2. Hälfte Weizenmehl ....

20 372 42 Roggenmehl

Januar 13 951 42 77 383.

Ginfuhrüberschuß Januar, 2. Hälfte

220 300 42

168 403 ,

382 848

129 1385

Januar 632 689 da 454 067 967 727 811927

b4 847 , Berechneter Bestand in Zolllagern am 31. Januar 1898 Weizen... 791 968 42 Roggen 308 589 ,

Weizen Roggen Gerste

Kaiserliches Statistisches Amt.

Berlin, den 11. Februar 1898. von Scheel.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlaglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt.)

Am vorigen Markttage

Qualitãt

; J. j . Durchschnitts⸗

1898 gering mittel gut Verkaufte Verkauft⸗ preis . Menge für Durch.

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth Doppel schnitts⸗ niedrigster höchster P niedrigster zentner preis

6. 16. 46. 6.

Marktort

Februar Doppelzentner

höchster Tag

höchster niedrigster M60 M6 60

Weizen.

16,17 17,19 18,21 Thorn 18, 00 18,B50 1 17,50 18,00 18,50 w ., 16,90 17,10 1740 I 15.50 17460 17,50 k 18, 09 13540 18,80 ö ò 18,00 R 13,90 19590 Glogau. J 15,50 16,20 1 15,00 19,20

ö d . . = 1840 Mayen w 260 00 Krefeld d 19,00 i .) 19.57 JJ 2200 Bopfingen. d / 20,60 1 / e 20,55 St. Avold . 1 * 1 . . I 1 2 . 3. e , 17,70 Kc / 1780 d 18.80 e 19,40 J « 18,40

Allenstein

KRC. ., -M. SS. S. e e ko peo e R. e R, o R , e

na D* 7 7777272727277 27221212 1

Allenstein

Krotoschin Filehne . GCiarnikau ö Schneidemühl . Kolmar i. P. . ö Strehlen i. Schl. . Glogau. . Liegnitz... Hildesheim Emben .. Rinteln.

Mayen Krefeld. Landshut. Augsburg Bopfingen.

* O0 t O0 90 R oO Q, O 0 k deR, e e e do de o Ro e e, ne. *

J .

SS. CC . . . C Q, O Gοsσ3Sο0. . o do beo do de 2

Greifenberg i. P. - Breslau. Jauer.

6 . Arnstadt i. Th.

2 8 2 2 238555 2

r