Dt. Feuerv. Berl. M00 / ov. 1000 0nun 148 006 MOt. Vloyd Berlin 2000. 1000 93, 006 D. Rück⸗ u. Mitv G. 2ho / g. 3000 110,10 bz G Dtsch. Trangp. V. 26 a/ ov. 240 120 60 bz G Dresd. Allg. Trsp. 10 / ox. 1000 Mαs Sb 2b bz G Düsseld. Trans v. 100. 10900 αt. 136,25 b; G Elberf. Feuervers. 200 b. 1000 2 125, 25 bz Fortuna, Allg. V. 200 /o v. 1000 Ru 138 00 bz G Germania Lebngv. 200 / ov. 00 M 133, 090 bz Gladb. Feuervers. 2M / gv. 1000 Ms 217, 00 bj G Köln. Hagelvers. G. 200 / vp. 00, zog Ho be Gd Köln,. ickrerf. G. 0h op. o cu 194 00 bz G LeipzigFeuervers. Só / ov. 1900 6e 122 00 bz G6 Mag deh. Feuerv. M0 v. I900 ! 208,75 bz G Magdeb. Hagelv. 33 60 /o v. S0 Maar 198,90 bz 6 Magdeb. Lebensv. 200,0. H00.ταν 186, 75 bz Magdebg. Rückvers. Ses. 100 Ren NI, 50 bz G Mannh. Vers. Ges. 25060 1900 * S8, 50 bz G Niederrh. Güt. A. O0 /οv. HQ νά- 105,75 G Nordd. Vers. 25 C von 4500 l 138,50 bz G Nordstern, Lebv. 206. 1000. 138,506 Nordstern, Unfallv. 30 */. 30006 290 222 00 bz G ldenb. Vers.⸗ G. 2s v. 00 τάᷣ-. — — . 202 /o p. 00. Mιs 90, 25 G reuß. Nat. Vers. 250 / ov. 00 Mer 316, 5bz G Propl'dentia, 100 von 1090 fl. S4, 50 B Rh. ⸗Westf. Llovd l oo / av. 1000 R 296, 25 bz G Rh. Westf. Rückv. 100 o. I O0λαά-‚. 30 203, 25et. b G] Sächs. Rückv. Ges. o / gp. S00σνω v9 109, 06G Schles. Feuerp.⸗ G. 200 / y. 00 M, 6: 122,75 bz G Thuringia, V. G. 200 / ob. 1000 0Rαν l. 22, 50 bz G Transatlant. Güt. 200 / 0x. 1004 222,50 b G NUnion, Allg. Vers. 200 / ov. 3000 6 113 753 Union, Hagelvers. 200 / ov. S003 4 144,75 b G Viktoria, Berlin 200. 1000 RMνν 180 213, 50G Westdtsch. Vs. B. 200/08. 1000 6
mM Mm] l03, 0G Gr. Berl. Omnib. 19225 b G Gr. Licht. B. u. Zg. 99, 006 Gr. dicht. Terr. G. g9, 006 agener Gußst. — b e Maschinfb. 115,606 mbg . Elek. W. 264 10 b G Hann Bau St hr 73,008 do. Immobil. 284, 00 bz do. Masch.· Pr. 18,40 bz 3 Mühlen
P
59, 40 bz G
127, 006 — ooo, 0 bz G Ravensb. Spinn. 166, 900 bj 35 Rednh. Litt. A. 0b, S0 bz hein. Nfs. Bw. 118.25 do. Anthrazit WM6ö, So b; G do. Bergbau. 6b, 10 bz G do. Chamotte —— do. Metallw. 133,006 do. Sthlwrk. 164,006 Rh.⸗Westf. Ind.
47,80 bz Rh. Wstf. Kallw. 141, 75G Riebeck Montnw. 175,00 bz; Rositz. Brnk. W. 40M, 60Qu7 4, 40A, 0b; do. Zuckerfabr. 600 189, 106 Sãchs. Guß Vöhl 1183,25 b G do. Kmg. V⸗A 1000 124.506 do. Nähfäden kp. 300 97, 75 bz do. Thur. Brk. 300 108, 00 3G do. do. St. Pr. 300 108 006 do. Wbst.⸗Fabr. V, S0 b; G Sagan Spinner. 1000 168,50 bz Saline Salzung 1000 194 00bzG Sangerh. Masch. 500 i166, 00 Schäffer & Walk. 1000 — — Schaller Gruben 1000 164,00 bz Schering Chm. F. 600 190,406 do. Vorz. Akt.
9, 70a l 90, 29a l 89, 0b Schimischow Cm. 1000 190 506 Eöchles. Bgb. Zink 1000 149,090 b do. do. St.- Pr. 1000 129, 00b3G do. Cellulose .. 1200 138,00 bz G. do. Gaͤsgesellsch. 1000 434,00 bzB do. Portl. Zmtf. 500 3.606 do. Kohlenwerke 300 fil, 406 bo. dein. Kramsta 1000 48.25 B Schön. Frid. Terr 1000 129, 00bz3G6 Schriftgieß. Huck 1000 178,60 bz 6 Schuckert, Elektr. 1000 173,00 bz G6 Schulz⸗Knaudt 1 300 222, 25 b G6 Seck, Mühl. V. A 140,506 Sentker Wk. V;. I 92 00 Siemens, Glash. 1 —— Sitzendorf. Porz. 7b, 00 bz B Spinn und Sohn 201, 006 SpinnRenn uKos ? 164.75 bz6 Stadtberg. Hütte 322, 75 G Staßf. Chem. Fb. 1 124,00 bz 6 Stett. Bred Zem. 1000 147, 90 b́ G Stett. Ch. Didier 1000 105,50 G do. Elektriz · Wrk. 1000 179,75 biG do. Vulkan B.. 1000 123,506 do. do. St. ⸗Pr. 300 262. 006 Stoewer, Nähm. l 600 232, 00 bzG Stolberger Zink 1000 125, 50et. B do. St. Vr. 600 53,50 bz StrlsSpilkst. . P. 300 3,50 bz Sturm Falzziegel 600 223, 00 bz 6 Südd Imm 400,9 1000 2774, 00 bz G Terr. G. Nordost 0 600 88,00 bz G do. Südwest 1000 83,00 G Thale Gis.St.⸗P.
1000 1156, 80G do. Vorz. Akt. . 1 1000 157,70 bB Thüringer Salin.
11122 — 2 — 2
111,
e . . . . . . * . J
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
X — 2 Ver Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 * 3 ; f Alle an nnen K ö ö J . . ne, ,, . e,. . für Gerlin 3. ö . auch die Expedition . Jnuserate ö , Expedition „Wilhelmstraße Nr. 32. . . ; Einzelne Uummern kosten 25 3. 6 . . ,,. gr, , ,, ,, * Berlin 8X., Wilhelmstraße Nr. 32.
do. Suckenw. Wll ha. Masch. Bau bo. Neuend. Sp.
do. Packetfah do. Vappenfabr. do. Rudrsd. Hutf. do. Sped. V. A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius 3 Bielefeld. Masch. Birkenwerder. Bismarckhütte do. neue Bliesenb. Bergw. e rg Bochum. Gußst. l do. 1. fr. Verk. Binif. Ver. Bmg. Braunschw . Kohl. do. St. ⸗ Pr. do. Jutespinner. do. Maschinen do. do. neue Bredower Zucker Breest i Ko. Well Bregl. Oelfabrik po. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. l do. Kleinb. Ter. Brüůxer Kohlenw. Il Butzke Ko. Met. Carleh. Vor. . 9 Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. 2 Cassel. Federstahl 1 do. Trebertrod. 60 Charlottb. Wafs. Il Chem Fb Buckau d do. Griesheim 16
—
22 e , s . 2 =
.
11
ö
2 C. 8
—
—
8 co M 2 S c — — —— —— —
. — D
S6, 50 bz arb. W. Gum. 149,756 harkort Brückb k. 1010 00bz do. St. ⸗Pr. 149, 80 b; G do. Brgw. kon 121, 50bjB do. dy. St. Pr. 346, 00 . 62, 50bz G do. i. fr. Verk. zol, hö rx DSartm. Haschfbr 190,00 bz do. neue 245.75 bj Hartung Gußst. 93, 90 bz B Harz. W. St. P. w. . 196, 30G do. St. A. A. Iv. 6 75a 96et. A1 96,50 bz do. do. B. kv. 300 IIb .75bzB Hasper, Eisen. 600 134375 bz Hein, Lehm. abg 600 147,75 bj Helioz, El. Ges. oo / ooo 181,00 b G Hemmoor Prtl. 3. 234,25 bz Hengstenb. Masch 227,75 b;. Herbrand Wagg. 600 57 006 Hibern Bgw. Ge]. w. St. 290, 006 do. i. fr. Verk. 600 9870 Hildebrand Mhl. 1200/00 150 50bzG Hirschberg. Leder 300 244 006 do. Masch. 1500 107,70 bz Hochd. Vorz A. kv. 1660 117. io; i,, n. 100 fl. 274, 50G Hörderhütte alte — 1000 148 00636 ds. alte konv. zoo / iacs 44,756 do. do. St.⸗Pr. 300 136,506 do. St Pr. Litt A. 1000 3865,50 bz G Hoesch, Eis. t. 12 1000 208, 7ʒÿh G Hoff mann Stärke 12 1000 64200 b G Hofm. Wagenbau !“ 100/90 32400 bz G Howaldt⸗ Werke — 300 95, 00 bz G Hüttenh. Spinn. 1000 283, 006 Inowrazl. Steins — 1000 143,006 do. abg. 31 / 1800 / zoo 1h00 bz G 10600 268, 5 1000 129, 25G 1000 120,75 bz — 1000 144 00bB ] Kaliwk. Aschersl. 600 126,25 G Kapler Maschin. 1 300 171, 0083 G Tattowitz. Brgw. 1 1000 252, 90 ebz G Keyling n. Thom. 5 1000 189,25 b; 6 Köhlmnn. Stärke lt 1000 260.50 bz cs3;. Köln. Bergwerk. 12 Aal 2baz60Qa2z60, So b Köln. Elektr. Anl. — 1000 hl. 50bzG Köln⸗Müsen. B. 24 1000 169,00 bz 6 do. do9. konvp. 5 1000 147,765 bz König Wilh. kv. 12 300 29h, 00et. B do. do. St. Pr.]! 1000 121 00bzG Tönig. Marienh. 21a 19,7 5al(l20, 50 b; Kgsb. Msch Vorz. 0 600 97, 25G kl.. do. Walzmühle l 1000 103,75 G Königsborn gw. 6 * 300 221, 00bz Rönigszelt Przll. 15 1000 227 506 do. Nadl. u. Stahl le boo 144,560bzG TKörbisdorf. Zuck. 4 1.4 600 II6 60et. b Tillmann Wellbl. 15 1000 130 506 Kurfürstend. Gess — — fr. p. 864. 10090 835,00 bj Titel, Kunfttöpf. 300 —— do. Terr. Ges. — — fr. — 2000 143,50 bzGd Trachenbg. Zucker 1000 723 00G Lauchhammer. 1 — 4 1.7 600 sig9,50bzB Tuchf. Aachen kv. 500 44 ob; G do. konp. i5' — 4 17 459 ish, 25 bis. Üing. Asphalt.] 1000 345, 10bz cd ] Laurahütte 10 — 4 17 60990 ISil39b;G Union, Bauges. 600 133, 10906 do. i. fr. Ver 182, 603181, 25a, 904,75 b; do. Chem. Fabr. 1000 129,20 G Leipz. Gummiw. 9 6 1.1 soo νο o 144, 00bjG N. d. Lind., Baux. 1000 225,00 bz G Leopoldsgrube. vt — 4 1.1 1000 1904 90bi6G do. Vor. A. A. 600 1537,00 bz 3 Leopoldshall. . 4 — 4 1.7 coo/too 89, 90 b; z 1000 119,50 bz G do. do. St. Pr. 5 — 4 1.7 600 1220063 Barzin 600 154, 00 b; G Leyf. Joseft. Vap. 3 1.14 2001. 74 75 bzG V. Brl⸗Fr. Gum. d 300 — — Lubw. zwe & Ko. 24 — 4 1.1 100000 6163, 090 b G V. Berl Märtelw 6 300 — KLothr. Eisenw. . 0 — 4 1.7 300 30,75 bzG Vr. Köln⸗Rottw. 16 do. Vor; Akt. ibo or 6b; bo. Si. r. 2 — 4 17 00 io sobzch Jer. Sn schl För. 13 o. i. fr. Verk. g7,⸗ ih G a97 b; LouiseTiefbau ko,. 0 — 4 1.7 scνιοο 3. b Ver. Mel. Haller 12 Dresd. Bau⸗Ges. 9h 1000 ο 22, d0 b; B do. do. St. Pr. 4 — 11. 300 105,50 Verein. Pin elfl. 9 Duss. Chamotte. 1000 — — Mrü. Masch. Ebr. = 147.25 36G do. Smyrna Tpp Daf. Drht. Ind 5600 81406 Mri.⸗Westf. Bw. lo7, 00 b Viktoria Fahrrad Dãsseld. Kammg. ] 1000 99, 25 bz Magd. Allg. Gas Vikt.· Speich⸗· G. Düsseldorf. Wag. 1000 270,506 do. Baubank Vogt länd Masch. 9 Duxer Kohlen kv. 1 1000 155,506 do. Bergwerk? Voigt u. Winde 5 Dynamite Trust 1 176,40 bz do. do. St. Pr. ? . Volpi u. Schlüt. 9 do. ult. Febr. ai 76,403 30bz Marie, kons. Bw. 11350961 Vorw. Biel Sp. 6 Eckert Masch. Fb. 104,606 Marienh. Kotzn. 86396 Vulk., Duisb. lv. 13 Egestorff Salzfb. 141,25 6G Maschin. Breuer 132,50 bz Warstein. Gruh. 6 Entracht Bgwꝛ. 1000 i520 bz; do. Kappel 237698 Vaffrw. Gel len 13 Elberf. Farbenw. oo / oM 342, 00 b G Msch. u. Arm. Str 105,75 bz Westeregeln Alk. 12 Gh. Leinen Ind. 75, 30G Massener Bergb. 126,00 bz G do. Vorz. Att. 44 Elektr. Kummer 19 ibo bs 20 br Mech. Web. Lind. 167,606 West Orht Ind. 0 Glekłt. Unt. Zürich h Woo Fr. 127,75 bj G Mech. Wb. Sor. 179.20 bz G do. Stahlwerle 15 Em. un. Stanzw. 7 128,256 Mech. Wb. Zittau h 7.690 G do. nion St⸗ P. lI6 Egl. Wllf. St. P. 0 — Mechernich. Bw. 1598 do. do. neue Eppendorf. Ind. — —— Mend. u SchwPr ot, 59 bz G MWiede Maschinen 2 Erdmantd. Spn. oh 75 bz G Mix u. Genest TI. 174,75 bi C;. Wilhelmi Wein! Eschweiler Brgw. 14 207,50 bz ] Nähmasch. Koch 175, 00 bz B do. Vor. Akt. do. Eisenwerk . 2 110, 00b; G Nauh. saäurefr. Yr. 1000 246,75 bi Wilhelmohütte . . Gard. 14 180,50 Neu Berl. Omnih 1000 135,00 bz G Wissener Bergw.
*. —— — — — 111111
. 2
2 do — -
82 —
. S — — 0
.
ü — — —— — — — — Q — . 226 *
ce = . 2 D260 — ö 7 ——
—
e O 1
ö
,,,
V V —— 8
— wr
11111 nn n ,,,
. — —— — — — — — 82
28 r
w ,
8
KR
W —— — — — — ———— —— — 2 —— —— — —— 6 —
2 — k O d C 2 — — — —=—
— D
K
— 232
M 4. Berlin. Dienstag, den 15. Fehruar, Ahends. 1898.
*
* ö ö — — —— —— — — — — — 2
— 253 * — 2 S — - — * — — — — ' Sr = . 2 *
21 O =
* * — 2
2— 0 d& O — —
EI
— OD — — . ?
* — *
—
8 = — —— — — — —
ae de e eee ere , e e., e e , , , . mam
— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sein je st ã oni ahi ̃ 1 * . gen n 1 . ne 3 9 ' 3 . 4 9656 dem Staats⸗Minister, Staatssekretär des J ,, , ö . 9 , s er ee m,, ,, ö. 6 n Amts von Bülow den Rothen Adler-Orden erster Klasse Brovinz Sachsen zum 13. März d. J. nach der Stadt de en ein 9 5 J ö . ! c eputation sein sollte, als Kommissar der Bezirksregierung an ,,, . J zu verleihen. erseburg berufen werde. den Sitzungen der Deputation theilnimmt und daß sich , . Kilb lm Mia greb. Iilg. 160 us gos bz G kö kenn en unter den sachverständigen 5 der Deputation d d bz Mini . . mindestens je ein Geistlicher von der Konfession der im Stadt⸗ ö Berichtigung. (Amtliche K 1 ern: 866 . —ᷓ. ö inisterium der geistliche = ö , ,,, 0 gg 63 enn, n e , , Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: e , ö ,, * . . u e, ,,, 363 6b; G 10775bs G. Berl. Handel ges. 73, 90 3B. Mlariend,. dem Vorsteher, der wissenschaftlichen Abtheilung des ür di ange e ,,, ,, , 1000 33, 60 j34,50bz 6. Ver. Werd. Br. 109, 50bz G. Courl. Pfeiffer den Rothen Adler-Orden vierter Klasse am schwarz . lng Kin Preußen., Jahrgang, 1897, S. 26, er- wighdurch Entgegennghme eint entspre senden Zusage üchet⸗ 300 Iil,g5bzcd; Brgw. i45bz G6. Geisweider Gisen 1306. Hof ⸗- weißen Bande, ö vom 3. März 1897 — . III B. 764 — zustellen sein, daß bei der Wahl neuer Mitglieder der Stadt⸗ n, ,, , dem Feizznechaniker Fu ß fu, Steglitz im Kreise Teltow P'ttengchindier Käniglicketzdtegiftungen veranlaktz, nach, an. Käällden t gtion, biz Zusghtmensetzung in der angegebenen Weise 1000 HA, 10b3G 5. 8G. Lauchhammer 149, 90bz. Paucksch Masch. 8 nr en de, ,, . hörung einiger, mit der Verwaltung des ; ervor⸗ herbeigefü erde ir . 124, 236 — 4 8 9. ö ö . . . den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, sowie ragend v ö. luter V sihend ö 1 mn, 3 1 26 600 136,00 bz B y[11,90bz. Stett. Bred. Zemen 2, 60bz G. Ver. den Schutzmännern lessin = . Mart rat vertrauter Vgrsitzender von Stadtschuldeputationen Wo diese Voraussetzungen zutreffen, werden die König⸗ 160 . ö d, Fe Ulli 11gobnG. , ö , , , , . und einiger Qber⸗-Bürgermeister formulierte Vorschläge lichen Regierungen in der Lage sein. und ermachtige ich . ö ö M4 oer x Schutzmännern Karl Hoffmann und Vogel sämmt⸗ für, eine, wirksamere. Betheiligung der. Schuldeputgtionen selben unter dem oben erwähnten Vorbehalt hierdurch, im . Nichtamtliche Kurse. sich benin cäersin? Ferner bntf nau date'' gun Jährht sunächt in. den treiefreien Siähten auf dem Gebiet: der Vege Ter Delcgation, die Stadischulbeputztionen der treis— 1600 zg O b; G Bank ⸗Aktien. Aufseher an der Provinzial-Idioten-⸗Anstalt zu Lübben cht laufe gt ,, th n einzureichen, Obwohl , , . möglicht sedstandig n. ellen 1560 fizz C6hbr c;. Kieler Bank. ] 9] 9 a 1.1] Soo siaa, nbi Jehkfch, den Propsnzial? Chalssces urfsehern Ech Enn die demnäch engehiiteten Crörterungen in inzelnen Bezirken und hre beitmmend. Mätwirkihig, abgesehen von kesonders töod zs dz s.; Kielet Dante r,, , zu Boblitz im Kreife Kalau unb Winkel zu Blindow im noch Jicht zum Abschluß gelangt sind, läßt doch das in wichtigen Fällen oder bei Anrufung, zur Entscheidun ö, ,d, Wanner C * se, n . 4 Rtreife Prenzlau, dem Chan fee Vorarbenen Rca! 9j , , e e l , . ,, . . von , and ,,,, innerhal 1000 1i81.150bi Gd nnen, n m, sr T i So J.. im Kreise Sprember owie den Gutsanrscker Würth Material schon jetzt erkennen, wie der Gedanke, die Bezirks- der Deputation selbst oder zwischen der Schaldeputgtion und , . . . J 2 — Buckow . 15 H ige ö auf dem Gebiete, der Schulaufsicht und, der dem Leis Schulinspettar, oder von seiten Betheiligter auf os ib ßbß d;, Ven Hin , , 830 zu derleihen. 9e ihrenzeichen Theilnahme an der Schulverwaltung im Wege der Dezentrali- folgende Fälle zu beschränken: . 3 . do Jementban 1 S605 178 008 ö sation zu entlasten und diese Dezentralisation zunächst in den. 1) Beurlaubung nicht erkrankter Lehrpersonen, sofern sie has is ö Brumm e , doo 70 750; jenigen kreisfreien Städten zur Durchführung zu bringen, in einen Zeitraum von sechs Monaten übersteigt; ö . . 33 ire 6 Seine Majestät der Kaiser und König haben velchen Stadischuldeputationen nach dem Muster der Instrutlionn‚ 2 Anstzllung beön Bestätigung der Kehrpersonen sowie 163 sen, Tenn rk. Kön. zog So 55G. Allergnädigst geruht vom 25. Juni 1811 gebilbet sind und gemeinsam mit dem disziplinare Maßregeln gegen dieselben im bisherigen Umfange, S090 n 96 V. V. Petr. St. B. looo 39, 25 b3 6 gan. e . ö staatlichen Kreis⸗Schulinspektor die Geschäfte führen, im all- und ihre Versetzung in den Ruhestand; - . 2x , . 300 33 J , G nachbenannten Beamten des Reichs-Marineamts die gemeinen allseiti ei andni ö ⸗ 3) Einf er Abänd 600 i229. a en n konv. S606 152 65336 Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien des . . w 1g men gefunden sold 1 ae,, 565 3 66 Fagonschm. kon v. , 5e 93 z za n,. , . 1 hat. en ie Berichte über das a esjenigen, soldungsordnungen; 500 86 Dr nn, ran, we. 1000 15, 50G Kaiserlich chinefischen Ordens vom Doppelten was ̃ . saubniß ; i 13 986 Glückauf Gw Vl 1500 Bo, 00 Drachen zu ertheilen, und zwar: 4. a n . . . nter e e,, . . r n n, 3 ig hh k Do nd oö bn G . . ständigkeit der Königlichen Regierungen vorbehalten bleiben ämtern, Privat-Agenturen oder zum Gewerbebetrieb durch 10600 47,506 fir der ersten Stufe der dritten Klasse: muß, zum theil auseinandergehen, so wird doch über eine Lehrpersonen; 5606 dem Geheimen Rechnungs-Rath und Burcau-Vorsteher Veihse untergeordneter Bedenken, welche sich in einzelnen 5) Einführung neuer Lehrbücher und Lehrpläne, wobel es 83 Schroeder; Aeußerungen übereinstimmend wiederfinden, hinweggegangen übrigens bei der bisherigen Mitwirkung der Provinzial⸗Schul⸗ w bi ö . werden können, um die Stadtschulbehörden möglichst selbständig kollegien bewendet; i, dritten Stufe der dritten Klasse: hinzustellen. Nur nach zwei Richtungen sind Bedenken vor— 5) grundsätzliche Aenderungen in der Organisation der 6 65g dem Geheimen Kanzlei⸗Inspektor Lehmann; sowie getragen worden, denen eine erheblichere Bedeutung nicht ab⸗ Schulsysteme; ö der vieren Klase: J 3 o ; . . De 2 ; n m Umstande, daß, wie ; in onen für Rektoren und Haupt⸗ K r deen enn, dr, J, ,, , , rr ge n 6. 683 6 Tarnomißz St B. 0 — a 17 300 26106 . ; . 6 31 . . ,,, 36 23. Ok⸗ 9) Genehmigung zur Errichtung von Privatschulen. 80 hoh bös Weißbier (Ger, 3 — 4 1.10 5900 117,00 tober 1 es⸗Samml. S. 28) fest begrenzt sei und daß Betreffs de ? . jg ii go ö 1 ; Sar zt se a Betreffs des Punktes 2 bemerke ich, daß von ein ö. 179 233 de. (Bolle) 4 — 4 1.10 a 26 big ; ᷓꝭ daher eine grundsätzliche Aenderang dieser Befugnisse nur im Städten die Uebertragung 3 . . 303 , , Seltzet Maschmn 2801 — 4 17 00 307,75 bj G s . i. e e. nicht durch Verwaltungsanordnung er⸗ Lehrpersonen an die Stadtschuldeputatlonen in Antrag ge⸗ h n — — eut es Reich. folgen dürfe. . bracht ist. Hierzu erachte ich mich nicht für befugt. ĩ 1666 133 364 Fonds ⸗ und Aktien · Börse. l . m . Das zweite Bedenken beruht darauf, daß die Stadt⸗ wünsche, da b a r h n nnn 3. . 1000 72 36 bz 6 Berlin, 14. Februar. Die heutige Bärse eröffnete Dem zum zeneral⸗Konsul von Ecuador in Berlin er⸗ schuldeputationen entgegen den Voraussetzungen der Instruk⸗ inneren Angelegenheiten so auch die Falle biszipli— bob FöshbzG in schwacher Haltung und mit zum zbeil etwas 6, Schultze ist das Exequatur namens tion vom 26. Juni 1811 thatsächlich vielfach den sonstigen naren Einschreitens, sofern nicht eine besonders . 1000 1160908 niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die es Reichs ertheilt worden. slädtischen Verwaltungsbeputationen, wie sie im 8s g der liche Behandlung geboten erscheint, . Ken tn ' 5
1060 125 00b3G fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, Städteort ? ; 9. ⸗ 3 ö d int, 300 66 1 i r ftůüch⸗ Anregung nicht dar. k in mhm n, . I en ar eh, e . ,,, ma ig e e, 2. . 600 — — Hier blieb das Geschäft im allgemeinen rubig, ; , , ; . vor der e g der Schuldeputation dar⸗ 3 ane . * . 1 d e. Bir, . ek ann t machung, lommunale Organe und ausschließlich als Beauftragte der über einholt. Denn auf dem vertrauensvollen Zufammenwirken foo er deb, G Fach un wesentlihen Schtanfungen erschien Hie Hal. betreffend eine Abänderung des Verzeichnisses der stadtis chen BVehörden auschen, was auf ihre Zusammensetzung des staatlichen Kreis⸗Schulinspektors und der Stadischuldepu⸗ 166 h 6 fung etwas befestlgt. 3 gewerblichen Anlagen, welche einer besonderen und e,, . sowie auf. ihre Stellung zu den übrigen iation auf allen inneren und äußeren Gebieten des Schullebens 683 ö er i ten e hg e ng n n, n Genehmigung bedürfen. ae hen Schulaufsichtebehörden nicht ohne Einfluß ge⸗ y. wesem lic die gedeihliche Entwickelung der örtlichen 1000 107,706 sür heimische solide Anlagen; eichs⸗Anle Vom 9 Februar 1858 ⸗ ebe ; j ulverwaltung. so0 ii do bz. Konfols fester. . 5 * Was das erste Bedenken anlangt, so erkenne ich an, daß Ueber die Durchführung und die Bewährun 1090 Lol, 23 bi; ] Fremde Fonds behauptet; Italiener etwas an— Auf Grund des § 16 der Gewerbeordnung hat der eine grundsätzliche Aenderung und anderweite Abgrenzung Maßnahme , . 2 Ja ren * 6m mn, 1200 ao 83, 00 bi G ziehend Bundesrath, vorbehaltlich der Genehmigung des Reichstages, der den Regierungen durch die Instrultion vom 23. Otiober Debei füge ich noch Folgend ö za e (sr gg bag K w h er Genehmig 8 Reichs de gieru 3. Dabei füge ich no olgendes hinzu: 133 ,, . eren, , . Hebich t, ger ichisge beschlossen, 1817 zugewiesenen allgemeinen und besonderen Befugnisse im Die . . . sich nicht auf den 3656 öde Krebllaler en, gran ofen abgeschwächt; itallenische die Anlagen zur Her stel lung von Guß stahl⸗ Verwaltungswege nicht angängig wäre. Eine solche Ver⸗ Geltungsbereich der Instruktion vom 26. Mai 1811 zu be⸗ 1606 8 Sobz Bahnen fest, ich e se . 6 . . eren Kugelschrotmühlen (Kugel⸗ i n . , . 23 , , n. ern n, in allen den kreisfreien Städten 1aMo gos 6d, 7h bʒ Inländische Eisenbahn ⸗Aktien lagen schwach un t maschinen) pbeabsichtigt worden. ie aus dem Erlaß vom 3. März v. J. der ganzen Monarchie einzutreten haben, in denen auf An 5 — ruhig, namentlich Dortmund. Gronau etwag nach= . das Verzeichniß der einer besonderen Genehmigung be⸗ hervorgeht, handelt es sich lediglich um eine Ermächtigung der r she⸗ Behörden die . durch gh en 1000 143,39 b⸗ gebend. J . ürfenden Anlagen aufzunehmen. der Koͤniglichen Regierungen, die Ausübung eines Theils der zuständigen Köni lichen Bezirksregierung für angängig erklärt ioo coe (74. 2335 bę G Bankaltien ziemlich sest und ruhig; die ime Berlin, den 9. Februar 1898. gesetzlich ihnen zugewiesenen Befugnisse an der Schulaufsicht wird. Sollte sich hierbei die Aufstellung neuer Instruktionen 16h sösdoöss ( apierg, söwankend; Berliner Handeltgesellschafte. Der Reichskanzler. und Schul verwallung unter den geeigneten Vorgussetzungen für die betreffenden Stadischuldeputatlonen als wünscheng⸗ 1 ö . ö a ,,, In Vertretung: den Stadtschuldeputationen kreisfreier Städte als ihren Schul⸗ werth erweisen, so sind mir dieselben vor ihrer Bestätigung 1506 . fester und lebhafter! Ithntan m erthe schwächer, be⸗ Graf von Posadowsky. aaf io g nn 35 . 3 . * , . einzureichen. 1 6d . daß sie si ieser Befugnisse, wo der Einzelfall ihre An⸗ Auch da, wo ein solcher Antrag seitens der städtische ö . r ooh sonders Kohlenaktien wendung fordert, rechtlich begaben. . . nicht gestellt 5 weil . Her eg i der , 1000 31,75 bz Berlin, 12. Februar. Marttpreise nach Er ⸗ Die ⸗ ᷣ Auch habe ich bereits in dem Erlaß vom 3. März v. J. erhältnisse die . einer solchen Schuldeputation c 16000 siib,25 b mittelungen des, Königlichen Polizei- Praͤsidlums. ) e von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 5 darauf hingewiesen, daß eine solche Delegation selbstredend da gestattet, wünsche ich, daß den örtlichen Schulverwaltungs⸗ 15h db (Höchste und niedrinste Preise, Hr. 1 4 für. Hafer es Reichs Gg ctzblatts enthält unter nicht in Frage komme, wo das Gesetz die Anordnung oder organen möglichst freie Bewegung gelassen und dadurch ihre 1900 a3 9Oobz G gute Sorte 16 69 *, 16 09 M , Mittel Sorte 15, 90 , d Nr. 2445 die Bekanntmachung, betreffend eine Abänderung Entscheidüng anderen Instanzen, insbesondere etwa den freudige Mitarbeit an der Entwickelung des Schulwesens ge⸗ 300 6G des e, gg inge . ib z , . es Verzeichnisses der gewerblichen Anlagen, welche einer be⸗ Regierungen besonders zuweist. Hierin weicht die he ,, hoben wird. . 1000 2 bz . ,. ; 865 ö 8 e, , sonderen Genehmigung bedürfen, vom 9. Februar 1895. in den einzelnen Bezirken vielfach von einander ab. Sache Zu einer Verfügung wegen Mitwirkung der Stadischul⸗ ö , ,, m, , 9 , 35 , Rs ,. Berlin W., den 15. Februgr 1898. der einzelnen Regierungen wird es sein, bei Ausführung dieses depuiationen in den freiefreien Städten bei Anstellung der e. h r, . 6566 Tin er g fen, 26. M, , Kartoffeln 6,6 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Erlasses zu prüfen, inwieweit die allgemeinen, nachsiehend Lehrkräfte scheint eine Veranlaffung nicht vorzulegen, da in 00 B63 666 Veloce Ita pf I ib Gilf. So M. — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,60 M Weberstedt. getroffenen Anordnungen nach Lage der Spezialgesetzgebung den eingegangenen Berichten Wünsche und Anträge nach 24
— — Q —
— —
⸗ OO O X — 0 — —
—— D de — 2
kö
— *
83
1111111111IEEIIEIEII III
w — — — —— 2 —
J
5
—
— — — — Q — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — W — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — * 1 1 ? *
2 1 J — — — — — Q ——— — 28 202795
ö 3
— * — n r .
** 2 — — —
— — — W — * l
do. Ind. Mannh. W. Albert 3 do. By... d , Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. 1 Concord. Spinn. 16 Confolid.chalk. 1d po. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 Cottbus Masch. 10 Courl Bergwert ð Cröͤllwtz. Pap. k. M Dannenbaum. 41 do. i. fr. Verk. Danz. Delm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas 11 Deutsche Asvhalt Dtsch⸗Oest. gw 6 Dt. Kred. u. Baub. — do Gasglühlicht 0 do. Jutespinner. 2 do. Metallpatr. F. 2h 0. Spiegelglas 9 do. Steing. Hubbe do. Steinzeug do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. zoo do. St. ⸗ Pr. Lit. A
.
1 — — = 6 1
—— — — —
C — — Q — — — *
1ñ
— —— * — — — — —
— — — — Q — — W — — Q — — Q —
— *
1
87 — Q — * = t r D r r m .
deo D
8 — W — 2 —⸗— 1d Q —— 1
—
1 . e, k 1 — — — — — — —— — — —— — —— 22 — — — — — — — — — —
.
S = 2 — — — — —
x — — 36
— ——
—
— — — 4. —
ONO = 0
— — — — 4—— —
6 — — — 2
C — — — — — — — — — — — — 2 — — — — — — — 9 — Q * — Q — — — — 1
1900 984 75G Heinrichshall sobo =. Hess. Rhein. Bix. 100 fl. 223 006 e rh a 606 1458, lno6 Rgsb. Pfcb. B. I. 16. *
124 003 G Langens. uchft ee. 12400 b 6 Dranienb. Chem.
1200 Rathen. Opt. F. — — — 9. Y 6 Föhr G. Stobwasser Vr. l 1200 60.9003 G Su denba Mach. ? * v ꝛ = n m. 1000 186,756 ö
= J .
—
—
— —
22228
6 ,, . t = ß r r k — — — p
= De r mn . r 6 2
1 .
é —
1
— 1 V — Q — — — — — ——
I d
Ww X — — — ** D — — — —
—
—
O2
5 8 w / 22
2 2 — —
1
—
ü
8
SSO — QP O G — 8 3 6 *
ö 4
—
* * 2 *
8 . 2 — 2 — — — * 6 1 . . — ß — — — Q — — —
— et- t= k — — Q — — —
=
12.
J
11 *
r
* — — — — — — — — — — — — — — — — — * — * — 2
2 *
— 22 2 2 —— — 2 — 7 35 — — * 3
— —— — — — —
1 — F 8 — — 6
ö
l
J 4
.
— —
— —
—— — — x
8
— — 6 — ——— 6 1 2
dd I
—— — — — — — — *
ein Jute Akt.. 8 109, 906 Neufdt. Metallw. 1000 J do. Vorz .: A. iöther Masch. . 3 136,75 bz 6 Neurod Kunst. A. 1000 123,30 1G NVitt. Gußsthlw. ockend. Papiers. 10 143, 00b G Neuß, Wagenfbr. — 600 4537, 9006 Wrede, Mälz. G. ranff. Chaussee 14006 Niederl. SFohlenw t too / icoesl 38, 2h bi G Wurmrevier.. raustädt. Zucker 100 ; Soo 102,25 b;. Nienb. Vorz. A.- 1200 657,50 bz G JZellstoff verein 6 reund Masch. k. no /seoo 289 hoh Nolte N. Gas ⸗ G. eee oed 1 1 00et b. Jellst. Fb. Wld. 1 ciedr. Wilh. Vz. 1000 114 096 Ndod. Eisw. Bolle 600 91, 80 b; G ẽ 1000 ao 77,00 B do. Gummi.. 71 n 1000 121,50 b; G do. Jute⸗Spin. 1 Geisweid. Eisen 1000 151, 75G Nrd. Lagerh. Brl. 11 Gelsenkirch Bgw. IL no το 76,75 bz do. Wllk. Brm. 1 do. 6. fr. Verl. 177, 50476, 504, 75 b; Nordstern Brgw. 10 Gelsenk Gußstahl 1000 168 006 DOberschl Chamot 10 . 1000 124, 1l0bz G do. Eisenb. Bed. 5 do. leine 124, 10 bz G. do. G. J. Car. H. do. , ,. —— do. Kotswerke do. kleine — — do. Portl.-Zm. Germ. Vor Akt. 114.25 G Oldenhg. Eisenh. Gerreshm. Glsh. 126,256 Dpp. Portl. Zem. Il Ges. f. elektr. Unt. 167,893 G Osnabr. Kupfer 8e — 65 75 G . konp. P
ö
—
j J ]
= 2 222622
— — SM
1
= 8 0 — 222 — — ——
w — — — Q — — —— — — — — —
S 22 8 — 2 S ( — w
300 131,90 b;G Beeslau Rheder. 1000 112.090bG Chines. Küstenf. 1500 102, 506 Hamb. Am. Pack. 1000 168,00 do. ult. Febr. 300 198,25 b; G arg T f. 1000 150, 106 G ette, D. Elbschff. 600 104,75 bjG Norddtsch. Llovd 1000 123, 7566 do. ult. Febr.
rifter & R. neue aggenau Vorz.
w —— — * = — —
.
— — — — — — C — —— * — — W — —
mor o l 5b, 25 b;G Do. J. fr. Vert. ' 2ön, Iobzöh 126 60. — dito Bauchfleisch 1 E8 1,39 *; 1,09 &. einer Einschränkung bedürfen. . . Richtung nicht laut geworden sind. Um indessen über di ö os L n do. . 71 — 14 ]1.1 500 ge. — — . Schweinefleisch 1 Eg 1570 A; 1,20 M. 2 Aber auch dat zweite Bedenken wird sich, wie a ef, Punkt Kinn Zweisel austommln hu laffen, 3 wech? 3. 300 6,006 Versicherun gs ⸗ Aktien. fleisch 1 Eg 1B60 ; 1,00 1x. . . ohne Schwierigkeiten überwinden lassen, wenn alle betheiligten noch ausdrücklich allgemein anordnen, daß, wo etwa in kreis⸗ 1000 112, 90bz B aurs und Vtidende = e pro Sic. 1 8 1.50 M. 1,00, , . . 1. 6 . Königreich Preußen Instanzen die Folgerungen aus dem bereits in meinem Ründ⸗ freien Städten der Vorstand des Schulverbandes (Magistrat 2c) 10690 i358, 0603 Jah . N Jener a0. w. 100 3c äh Z06 c. . 3 . . * . n ; erlaß vom 3. März d. J. n, , . Umstande ziehen, weder rechtlich noch thatsächlich an der Berufung der Lehrer 3 6 , , ,,, ö. . 3 diess fe go if, ob n Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: daß die Stadtschulbeputationen im Sinne der . Antheil hat und die Le n,, bisher . die O nde, f, eren g Hen, ig ais e W Pechte I Cg 1.80 es o , , Trsche 1 * dem Rentier Hölck in Kiel den Charakter als Oekonomle⸗ 83 * . e, . e. 6 . . e, ,, allein ohne sede Mitwirkung des Schul⸗ 1000 Berl. Hagel l. S. 2 v. 1900 Qφά.‚. 0 1, 60 M, o, 30 0. - Schleie 1 Rg 3,09 :; 10M s ath zu verleihen. mz Ind. Zu diele gerungen D in, . .
= 322222
. w 11 & 8 — — — — — — — — — — — * .
Gladhach Sysnn. 179,75 bz G aucsch Masch. Gladb. Woll Ind. 09 90 bz eniger Maschin. Gladb. & S. Bg. — etergb elkt. Bel. . Zucker 18, 406 Phön. Bw. Tit. A Görl. Eisenbhnb. 74,75 bz G do. B. Bezugs sch. — 96, 90 bz G r tusik =
04 00bz G luto Steinkhlb.
67, 506 do. St. Pr. 240, 00B Pomm. Masch. F.
r — — — — — — — — — — — — — — 1 —
8 D838
do. Maschinenf. k. Greppiner Werke iz ö Gritzner Ma
2 —
e e gh Hop e, g ober Go ge üs. . cn, bg L20 ; 6, 80 M. = Krebfe 60 Stüciããh einer Reihe von kreisfreien Städten gezogen worden sind und die Schuldeputalion, sofern aber die Schulunterhallun ch hg . e r gen, , n g . 360 12 A:; 2.50 4. sich dort bewährt haben, rechne ich insbesondere bezüglich der nicht der Sladigemeinde, sondern n, ) 4. 300 UIb, obi G Goncordia, Lebv. 200 / p. 1000 Mαα b Kleinhandelsreise.
* —— — — —— - **
é —
J 11111ninnnnnn n
1
— — — —
d .
. — — — * —