ö 6rste Den, 6 mn zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
M 40. Berlin, Dienstag, den 15. Februar 1898.
. *
en fe an , te
fh en hen n nen m, gf tenß Abg. Dr. Sattler ul.): Ich wünsche die Ueberweisung an eine Ruyricht (Athengfs und Herr Hecht (Moulinet) für ihre tüchtigen
wi . besondere Kommisston, schon deshalb, um mir ein mögkichst un— i Landwirthe nicht. mehr im stande sind, rechtzeitig und rationell J über diese Borlage zu verschaffen auf . 9 n , mn irn n. Anerkennung erwähnt in werden. / ihre elder zu bestellen und abzuernten? Auf welche Weise gedenkt erathung sachverständiger Männer. Wir haben diese Vorlage ur⸗ die Königliche Staatsregierung diesem Uebelstande abzuhelfen, fofern sprünglich mit Freude begrüßt, weil wir einen Zusammenschluß von die Zulassung russischer und sterreichischer Wienst- und Arbeits, Sandwirthen und Handwerkern für nothwendig hielten, für die keine . . wie vor — nicht den Bedürfnissen entsprechend ge⸗ . ö. . , und die Industrie bestehen. Wir * z ; ; ollten dafür sorgen, diesen Leuten die Probuktionstoften mög indergärten in Berlin“ siatt. ü nter. Stgatgsekretär Sterne berg: Der ö. Minister, für zu verbilligen dadurch, daß sᷣ billigere Kredite n langen das Genreblld Wiener in hit. ö ihr gg. Fandwirthschast, Demsnen und Forsten hatte die Absicht, jugleich im im fo größer ist aber N unsete. Verpflichtung, dafür ju und das Lustspiel Die Tanzstunde' von Karl Strecker. Der Biller! Namen des Herrn Ministers des Innern eine Erklärung Über die forgen, daß bdieser Gedanke nicht durch Mißgriffe in der Ver. verkauf findet von morgen ab an der Tageskasse des Königliche Interpellgtlon abzugeben; beide Herren Minister sind beute zu ihrem waltung zu Schaden kommt. VDegbalb beantragen wir eine Schau spielhauses statt. 3 Qualität roßen Bedauern durch wichtige dien stliche Geschäfte verhindert, möglichst gründliche Prüfung in der Kommission. Die Regierung Im Königlichen Schauspielbause wird morgen Moserꝰ t Durchschnittẽ ler zu sein. 357 Pert. Minister für Landwirthschaft hätte uns schrn in den Motiven eine größere Uebersicht üer den Schwank Der Bibliothekar? unter Mitwirkung der Damen Schramm 1 gering mittel t Verkauft . bat mich ,. beauftragt, adie don, ihm begbficht gte Geschäftsverkehr der Benossenschaften geben sollen. Freiherr von von Mayhurg, Hautzner und der Herren Vollmer, Purschian, Sber⸗ . gu erkauste Verkauftz⸗ preis Erklärung abzugeben. Die Klagen über den Mangel an ländlichen Hüene hat mir gestern eine Schrist überlaffen, die manche länder, Plaschke, Hertzer und Link gegeben. Gejzahlter Preis für 1 D lzent Menge fü Dienstboten und Arbeitern sind der Staat regierung bekannt; sie hat Besorgnisse zerstreut, die man in Bezug auf die Kredit Februar Marktort . . J 53 werih ; ch seit längerer Zelt mit dieser Frage beschäftigt und die Regierungs. ertheilung hegt Bag finanzielle Risiko des Staats ist um . ö. 1 Doppel Präsidenten zum Bericht üher diesen FHegenstan aufgefordert. Bie so größer, als das Anlagekaxital bis auf 50 Millionen erhöht Mannigfaltiges. niedrigster höchster niedrigster höchster höchster Doppelzentn entner J ar ö 2 2 wird, l erden wird, Wir müssen alse vorsichtig sein. Aber die Közni che ĩ 9 6 16 Königlichen Staats- Ministerium zur Begutachtung vorgelegt werden. fing , f — gs, stehende. Mörn ' he Bin dender gin pielt gesiern * * * ö. * glich gutachtung vorgelegt werden. finanzielle Seite ift für uns nicht die Hauptsache, wir geben ö , . uh er in if, an W Feheimen Oher⸗Regierungs⸗ Raths lsasser seine ; 2. Jahrespersammlung ab. Der Verein hat im letzten . J . 165 163 16 1 — 1676 1687
Unter diesen Umständen ist die Staatsregierung heute nicht in der für Handwerk und Landwirthschast 100 Mir ĩ ö die Interpellation zu beantworten. Sie kann auch heute noch perdu hin. Die n enn, P . ni ,. i n n , en kann, und behält gut verwaltet werden; Das gesammte Grundkapital der Zentral. Jahre eine Cinnahme von 33 3zs s½ gehabt und z3 99g) sich vor, diesen Zeitpunkt demnächst mitzuthellen. . genc fsenschafts asse soll festge legt werden in den Genoffenschafts verbanden, heraus gabt. Zu Ünterstützungen an be Chin . 9 Jö Kd . . ö . . s ihsbräent Lon Krkqer aictt bie Zuenlltten Kanst sir a ö,, . cat f ibes, mtr fe ren, , washer hene we n nen gelten J 65 ; edigt. * e Handwerker und Langwirthe zu Verbänden zu⸗ fn j w. ; Strehlen i. J 18, 13,90 16,45 19.00 17,33 16,44 Abg. Let ocha (Zentr) meint, daß doch eine Besprechung der ammenschließen, so ist das nur zu billigen; wenn sich aber sogar i ö , . ö. d 19 . 1 . l j . Interpellation stattfinden könne. . Brenneresgen ossenschaften bilden, um an dem Kredit, der Zentral, 33 Blinde gesunde Uund billige Wohnunge . e. Grünberg . 16,ů2 16,20 . 16,60 16,33 16, 10 Präsident von Kröcher erwidert, daß bie Besprechung einer genossenschaftskasse theilzunehmen, so ist. daz der Beginn einer un. 1380 n; 2333 6 fanden Verkbendun nn dein s en, erforderte J 1600 16,00 18.00 ⸗ 19,090 . ; ; Interpellatien nach der Geschäftsordnung nur stattfinden könne, wenn gesunden Spekulation, die zu einem Krach führen kann. Darum ist papieren. Ein wefenktlicher Theil der . . von Werth. J 17,00 17,00 18,00 ĩ ; 18,40 18,00 18,00 die Regierung die Interpellation beantworte oder die Beantwortung es unsere Pflicht, bei der Vermehrung des Grundkapitals darauf zu in letzten Jahr auf die zcistige ,, 8 d K 11 ᷣ⸗. ö. — 669 5 ] 54 ; . ⸗ . G sei weder beantwortet noch ihre sehen, daß solche ungesunden Zustände sich nicht festwurzeln. Beschaffung von Arbeit für , e , a fn . die 1 15,59 15.60 13370 ᷣ 33 30 15.85 15.85 e ac äh wen Rack gltzzs te : Cs er sreglich, in wie scneher Hille, , tür inhere, er J JJ k Ab; Letocha bittet, dann demnächst die Interpellation nochmals Weise sich das Genossenschastswesen der kleinen Leute entwickelt hat, 27 blinde Stuhlflechter und ein blinder Klavierstimmer it dem auf die Tagegordnung ju setzen. . Das mar erst möglich durch di Zentralgenofsenschaflskasse. Wir haben Verein in Verkin dunz . . Praäsident von Rrsocher sagt dies für den Tag zu, an welchem erreicht, daß den der Produktion nahestehenden Kreisen der Zugang sich die Regierung zur Beantwortung bereit erklärt. an feng großen Geldmarkt, für Handel und Industtle“ er Es folgt die ersle Berathung des Gesetzentwurfs Kölhsen ift M ö, C6 allmählich gelingen, einen Äusgleich des wegen Erhöhung des Grundkapttals der Preußischen , eben, ren . k ö Zentralgenossenschaftskasse. daß das Handwerk frotzdem zurückzugehen schetut. Et äst! iin? 1 Abg. Lů ckhoff sfr. kons.): Meine Freunde haben seiner Zeit die nicht gelungen, sich zu zweckmäßigen Verbänden zusammenzu⸗ Begründung der Kasse freudig begrüßt, und unsere Erwartungen sind schließen und den Kredit der Zentralgehossenschaftskasse in größerem nicht Letäuscht worden. Die Zahl der Gengssenschaften hat fich seit Maße än Anspruch zu nehmen. Das Regt an! Ver mißtrauischen Art
Am Sonnabend, den 19. Februar, Abends 7 Uhr Neuen Königlichen Spern⸗Theater 2 ö keit s⸗Vorstellung zum Besten des Vereins der Volis.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
r Außerdem wurden
r , am Markttage (Spalte 1) Durch nach überschlaglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft preis Doppelzen tner (Preis unbekannt.)
niedrigster
— *
n a n u 2
— .
2
1175 1575 5 1 13, 13,26 15.356 ᷣ 135 14 66 13,66 13,76 15,60 ; ¶ ; 1426 15778 15, 65
J 11,75
. k — — Der von der Deutschen Gesellschaft für v J ö 13,20 13.40 ¶ liche Naturkunde“ gemachte Versuch, ö ö. kö inn, . 13,90 1400 14,10 142909 14530 ; ö seitigen Veranstaltungen auch noch besondere Lehr kurfe natutwissen J 13,20 13,20 13,35 3,35 3. 13,50 ; . ö ; scbaft licher Art einzuricht'n, hat Erfolg gebßabt. Der erste Kurfus rern m hl 14,80 1480 15,90 1 b, 2 15,20 t 165,00 15,00 dieser Art umfaßte das Gebiet der allgemeinen Chemie und lag in , 12,90 13,19 13,99 . 16, 10 ; ; ö j den Händen des Herrn Professors Dr. Böttger, der es geschickt per⸗ J .).) 1100 11.00 13,50 3, ] 14, 10 12, 82 13,81 stans seine zahlreichen Zuhörer in die Gebeimnisse jenes Wissens⸗ Löwenberzz⸗t c 13,80 15.39 14. 30 30 14,80 ; ⸗ ; dem Jahre 1685 auf 7636 vermehrt. Ver Geschästzumsatz der der Handwerker gegen dieses Institut. Heffentlich Lelingt es, die , . ,. und stie durch eine große Anzahl damit eln wd . 14 . P ö . . Zentral genossen schafte fa sse belief sich bis heute auf eine Milliarde. Um mittleren Handwerker zu dem Anschluß zu bewegn. Mit“ der in nee, ü, Firerimente zu fesselln. Im Anschluß an alen == w J 8 1412745 . 15.99 736 . sie 6, zu genügen, reicht aber das Grund. n Kreditgewährung muß eine scharfe Revpision und . . ö. nech e ondere Erkin ionen in Aussicht. ge. . J K 12.00 13 00 13555 ͤ ; 1690 ; ; . e ir müßen es, wie einmal die Dinge liegen, auf eorttole Hand in Dond gehen. Bis jetzt kontrosteren stäat— . 1 . Derrn Professors Böttger 9. 1 ) 1560 13565 1385 . ] 1 86 r 1330 1580 2 onen erhöhen. Kredite dürfen aber nicht in zu großer Höhe ge⸗ liche Organe die Verbände. Vielleich? wäre es besser, ffäbtisch ; Gan e, rn zes en ichen Cyctus am 17 d. M. einer 5 ogau .. ö k 6. . 66 5 = 1460 13 35 1336 währt werden damit die Kasse stets flüssige Mittel zur Verfügung wenn ein bei der Zentralgenossenschaftekasse angeflellter Rerisor! die I d Den ö, alt ein Besuch abgestattet werden. An diesen I 3. . . ; . bat. Bei allem Vertrauen zur Regierung wünschen meine Freunde Kontrole übernähme,. Die Erhöhung des Gruntkapitals ist noth⸗ Ton ge e en ff soll sic ferner ein in neralogischer anreihen. ‚ 118 die Berathung in einer bésonderen emmissign ben 14 Mitgticdern, kendig mit Rücksicht auf dag starie Kreditbekürfniß ber fich nen Es! , D, fel, . gelungen. Henn Prosgssor Dr. Scheibe da ür k 1160 11160 1273 . . 13 ) ( . um zu prüfen, ob die Verbandskassen nach richtigen Grundsätzen bildenden Genossenschaften und die Steigerung des Netto Bebet— 1 , am Deer e tag den iz. Februgr, Abends 8 Uhr, k Ee. — 13,50 14569 14,19 14,45 in sin *r ( 3 . 3 .. welchem eigenen e w . daß es besser ist, die Vorlage der Budget— 6 2 nen ö. , . be — W 65 ( 259 n . 14,10 asl J e en; es genüg nicht, zu wissen, wa ; 0 n zu überw h ginnen wird. Pie 1 n dieser alt hat ihre überaus werth⸗ , 3 5, z ; k ) ö. ö ö Papier steht. Die . ö minen n la d (Cu des 7 ) volle Lehrmittelsammlung zu dem Zweck bereitwillig nner g rf, ö e 13,00 13,00 14,60 6, 25 16,25 14,43 14,39 sein. Nehmen wir an, eine Genossenschaft hätte ein nominelles Ver? i, gestellt. Nähere Auskunft über die Kurse ertheist der Erste Ech iti . 13,20 13,59 14,80 ; 16,80 ; . . mögen von 100 000 S, aber nur 20 0090 S wirklich eingezahltes sührer der Gesellschaft, Oberlehrer Dr. W. Greif, 80., Köpenicker⸗ J 14,50 1450 — ( 1480 14,65 14,33 , straße 142. J J 169 , 1409 14690 eben; die Genossenschaftskasse gie inen zehn 3 . I 3,8 80 ! r ; . Das ist 9 Fehler. Die e , n , ann . London, 14. Februar. Wie „Lloyds Ageney aus Suez ge—˖ rn J 14,40 17,20 18,06 l 19,30 1806 16,89 Verbände und damit auf die Genossenschaften erzieherisch wirken, daß meldet wird, ist das auf der Fahrt nach China befindliche 3 . a 18,40 19,20 — 20,00 19,63 19, 67 e mehr mit ihrem eigenen Gelde arbeiten. Die Begehrlichkeih . Kriegsschiff Vietorious“ aufgelaufen. Hilfe fei abgef k 1840 18490 18,76 ¶ 1990 18,75 18,46 wr, ech . ie Begehrlichkeit nach Goethe ⸗ Theater word Dilf abgesandt 8 2 1 ? z chen Krediten wächst in fteigendem Maße; dem müsfen wir Grenzen ö. re. ö . orden. w 1219 2,50 13.70 900 n 15,70 ; ; ; Am Sonnabend gelangie Georg? Ohnet's Schauspiel Der J 16,50 16.50 145,80 16 00 16,76 1475
setzen. 6 ; J Hüttenbesitzer! an dieser Kunststätte mit schönem G'lingen
Abg. Graw (Sentr.): Die Raiffeisen'schen Kassen nehmen den ersten Aufführung. Das Hd der . . 5 Kredit der Zentraltass⸗ in großem Umfang in Anspruch. Da die immer, fast ausschließlich auf die Gestast des Titel beißen Philippe Kredite auf längere Zeit gewährt werden, so erschöpst sich natürlich Derblay, den Herr Colla Jessen in der Sprache Und im W sen fehr der Kaff enbestande und deshalb ist die Vermehrung des Grundkapitals wirkungsvoll sowie mit fünsilerischem Maßhalten gab, und dessen nnr . Redner beantragt die Ueberweisung der Vorlage an die Gattin Claire, die hon Fräulein Tondeur mit Anmuth dargestent udgetkommission. wurde. Von den übrigen Mitwirkenden verdienen noch Fräulein
* 92
2 — 1 77
— *
1
— *
Theater und Musit.
M* a n e a . 9
—
Lissabon, 14. Februar. Heute Vormittag brach während einer Probe in dem Kronprinzen-Theater Feuer aus; doch wurde niemand verletzt.
*
. 11,50 1150 13,90 3, 099 15.7 13, 6 . — . K )).) 1236 1256 1276 ͤ 15.36 12330 1290 D 15.060 13.16 iz 6 — . 1336 . .
3 15.56 135.5909 146060 50 . 1446 1400 Strie gau w 15, 96 135,40 i389 26 5 165, 10 ; — Grünberg 14,20 1420 14,659 50 14,50 130 1444 1463 Löwenberg 1216 1210 12576 161 13, 36 . ; . Dppeln 13,56 15,50 P 15336 15.50 14,00 1352 13580 13.50
— *
. 14,00
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
ö, ⸗ 13 00 13,80 14,00 14,20 1460 514 14,00 13, 31 Giengen J i 12,00 13,20 — — 14,60 . 302 13,42 14,41 Riedlingen . 14, 00 14 00 1456 7607 14, 1 15, 45 Breslau. 13,70 13,90 ; 14,30 . ! ; een ; 13,70 13,70 0 14,00 754 13,71 13,75 euß. — W 13,60 973 12, 80 13,40 mer kungen.
Be Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (E. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
m 15. Februar, thekar. Schwank in 4 Aufz Sust ossi ; 6 ger . J uftügen von Gustab von Cessing Theater. Mittwoch: Das grobe Central · Theater. Alte Zalobstr. zo. Direction
Donner tag. Opernhaus. 42. Vorstellung. Lobe⸗ Zemd. (Dr. Rudolf Tyrolt, als Gast) Anfang Rich. Schultz. Mittwoch: Emil Thomas, a. G. tanz. Gin Bühnenspiel in 3 Äußzügen. Dlöchtung 73 Uhr ⸗ Frida Breck vom Neuen Theater, 4. G.). kon Otto Julsuz Rierbaum. Musik von Lapwi Donnerstag: Im weiten Rößl. Die Tugendfalle. Burles fe Auestattungeposse 91 Thuille. Slavische Brautwerbung. Tanzbilt Freitag; Das grobe Hemd. (Dr. Rudolf Gesang und Tanz in 4 Bildern mit Benutzung von Fmil Grgeb. Musik komponiert und arrangiert Tyrol, als Gast) ; zihes, sön,östschen Suit von Jul, Freund und bon P. Hertel. (Mit Ginlagen E bon! * Brahmtz. Sonnabend: Im weißen Rößl. Wilh. Mannstädt. Musik vom Kapellmeister Julius Anfang r lz. . Einödshofer. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 43. Vorstellung. Mutter Thiele. : Donnerstag und die folgenden Tage: Die Tugeub⸗ 96 , ,. in 3 Akten von Adolph L'Arronge. Neunes Theater. Schiffbauerda nm 4 2. / 5. falle.
nfang 78 Uhr. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Di
Neues Opern. Theater. Sonnabend: Wohl ⸗ Schildkröte. 4 Tortue.) Farm tr 6 thätigkeits Vorftellung zum Besten des Vereins von Loon Gandillot. Denßfsch von Max Schönau. Konzerte. der Volks, Kindergärten in Berlin'. Wiener in In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang . ba . ,,. 9 6 nl gen gon 3 mon 7 mr. Saal Jechstein. Mittwoch, Anfang 76 Uhr:
oltei. — esangs Vorträge: Frau Lieban⸗ Donners ta ĩ . Die Schilbd⸗ i 8 izella Gros, ö . 5 , n, g. 1 kö rstag und folgende Tage: Die Schild⸗ II. Klavier Abend von Gizella Grosz.
unde. Lustspiel in 1 Aufzug von Karl Strecker. Sonntag, den 20. Februar, Nachmittags 3 Uhr: ö Anfang 71 Uhr. — Der Billet. Verkauf fimet von Zu volte rb imlichen por eln ö Mittwoch, den 16. d. M., ab täglich an der Tages.
S. .
88 — 2
,,
12,90 13,30 13,40 13,40
*
Wind. Wetter.
sp. m
red. in Millim.
. we.
2
Stationen.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeres Temperatur
WSæ S bedeckt 6 bedeckt S Schnee halb bed. wolkenlos
22 Schnee
Regen wolkig Dunst wolkig Nebel wolkig
— D 8
Belmullet .. Aberdeen. SW Christiansund 3W Ropenhagen. Stockholm. Daparanda. St. Petersbg. GortQueeng-
on,, Göherbourg.
Selder .... ,, Hamburg .. Swinen:ũnde Neufahrwasser wolkig Vtemel ... bedeckt Paris... SW JI Bunst arlsruhe .. 5 g Wiesbaden. ł halb bed. München.. 4 bedeckt d hemnitz .. I halb bed. wennn ... 3 bedeckt Wien..
noch mit diesem Reichstag alle Vorlagen zu berathen, die durch dieses 14 : Gesetzbuch nothwendig geworden sind. Denn man weiß nicht, lursen sind meist Kaufleute betheiligt, die gern den ganzen Posten auß wie der nächste Reichstag zu allen diefen Fragen steht. Die Vor⸗ ibren Büchern streichen wollen und nicht mehr darauf rechnen, daß der lage zeichnet sich vor anderen Vorlagen sehr vortheilhaft dadurch Gemeinschuldner noch einmal zu Vermögen kommt, während die aus, daß ste die Bestimmungen, die nicht gerade zur Durch⸗ kleinen Gläubiger immer darauf hoffen, noch einmal zu ihrem Gelde führung, des Bürgerlichen Gesetzbuches nothwendig sind, möglichst zu kommen, und deshalb den Zwangeberglesch ablehnen. Auch ver- beschränkt hat. Wäre bei der Zivilprozeßordnung ähnlich ver⸗ schiedene Handelskammern haben sich für die Erschwerung des Zwangs⸗« fahren worden, so wären wir vielleicht damit schon viel weiter ge⸗ vergleichs ausgesprochen. . kommen, als wir jetzt sind. Der Antrag Rintelen geht weit 33
Abg. Gamp (Rp.): Ich batte gehofft, daß wir alle Gesetze, daz Maß des Nothwendigen hinaus und wird daher dag ustande⸗ namentlich auch die Konkursordnung einer gründlichen Revision würden bringen der Vorlage erheblich erschweren. Herr Rintelen ezeichnet unterziehen können, Es wäre vielleicht viel zweckmäßiger gewesen, die Konkurgordnung als manchesterlich, während sie doch allseitig bon den Termin der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs etwas den Juristen als das beste Gefeßb unter den dammals erlassenen Gesetzen
kürlich gegriffen erscheint. Die Zwangsvergleiche sind bei den größeren Konkursen häufiger, als bei den kleineren. Bei den größeren Kon—⸗
Dentscher Reichstag.
40. Sitzung vom 14. Februar 1898, 1 Uhr.
Auf der Tagegordnung steht die erste Berathung der Entwürfe eines Gesetzes, betreffend Aenderungen der Konkursordnung und eines dazu gehörigen Einführungs— gesetzes, in Verbindung mit dem denselben Gegenstand be⸗ treffenden Antrage der Abgg. Dr. Rintelen und Genossen.
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen
kasse des Königlichen Schauspielhauses statt. Preise . ; ilien⸗ ĩ Sitzung d. Bl. berichtet. .
der Plätze: 6 geg . . pn ut gelle All cheater. Selle, . Familien Nachrichten. Nach dem Abg. Dr. Rintelen nimmt das Wort der 3 46, Seiten. Parquet 2 S, Seiten. Balkon J, 560 M0 zelle Alliance. henter. Belle Alianceftr / p Verlobt: Gräfin Clara zu Eulenburg, geh. von Abg. Bassermann ful): Die Vorlage der verbündeten Re—⸗ . Stehplätze 79 J. Aufgeld wird nicht eiboben! Mittwoch Zum ersten Male: Das Käthchen Schaeffer ⸗Voit, mit Hrn. General. Vent Alex gierungen giebt allerdings Veranlassung, mehr über diejenigen Dinge hinauszuschieben, um diese Revisionen vorzunehmen. Seit dem betrachtet wird. Ich will mich aber trotzdem auf die Berat hung Sie n. tragen die Bezeichnuag dꝛeservefat g. von Heilbronn. Grafen von Wartengleben (Wehlheiden b. Gaffel = zu reden, die keine Aufnahme darin gefunden haben, als über den Inhalt Inkrafttreten der Konkurgordnung haben die Kreditverhältnisse und des Antrags Rintelen einlassen, wenn dadurch nicht die 6 ; WVonnerstag: Jan Dienst. Berlin. z der Vorlage. Es sind verschieden. Wünsche, die in dem vom Por. alle geschäftlichen Verhältnifse sich gründlich umgestaltet sodaß stellng dessen, wag zur Durchführung des Bürgerlichen Hesen= . Freitag: Lump acidagabundus. Vexeheilcht: He. Rittmeister Friedrich Frhr. redner angezogenen Kommissionshericht ausgesprochen worden sind, die Gesetzgebung eintreten muß. Das leichtsinnige Kreditgeben buches nothwendig ist, beeinträchtigt wird. Redner bespricht zum Sonnabend: Fräulein Gene. — Die Maler. 3 mil n . 59 1 6 zern 1. nicht berücksichtigt worden. Ich hoffe, daß es in der Kommissien müßte verhindert werden dadurch, daß bei einem gewissen Grade Schluß die einzelnen Bestimmungen des Antrags intelen k . 23 eh ⸗ ae t möglich fein wird, zu einer Verständigung zu gelangen; denn nach- der Verschuldung der Konkurr angemeldet werden muß, wie dies und erklärt fein Ginverständniß mit derjenigen über die Erschwerung ha n, . ö ö ken rn, . 5 . ber, sobald das Bürgerliche Gesetzbuch eingeführt worden sein wird, bei den Genossenschaften und den Gesellschaften mit beschränkter des Zwangsvergleiches, selbst wenn dabei noch über 25 o Hinaus 5 , . ge Ale fr 5* Haben . 46 es 36 ,. ae. ö. a 3. . i y. zu . ft ö . ar r fit nm di e n n . ,, = mit der rr, n, — 9 id ; ; . 555 . ehen. ie früheren Kommissionsbeschlüsse hatten zweifellos manches Zwangsvergleiche bewegt sich in dieser Richtung. Bezüg er Re⸗ edner zum theil einverstanden, nur n amit, daß derjenige, der hanna Freiln von Rotenhan (München). — Hr. J f ! schlüs z n zweimgl in Konkurs gekommen sei, überhaupt nicht mehr 2
— dM do 0 O do — do do — —
— —
— —— 0 —
L — w — 2
8 6 5
Ventsches Theater. Mittwoch: Johannes. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Die versunkene Glocke.
ö Residen; Theater. Dtaektien: Theodor Brandt.
habilifation bin ich nicht einverstanden mit dem Antrage Rintelen;
Breslau.. z Ile dir .. Triest ....
Uebersicht der Witterung.
Während das Minimum, das gestern an der mitt— leren normegischen Küste lag, nordostwärrg ze: schwunden ist, ist nördlich von Schottland ein neues tiefes Minimum erschlenen, daß ostwärts fort— lern cheint. Cin hohes barometrisches
aximum lagert Über Frankreich. In Veutschland ist bei meist schwacher sũdwestlicher Luftstrõmung daz Wetter mild und trübe; meist ist Niederschlag . n n ng. ist am Morgen froftfrei.
r milden erun ĩ ene e ffn g mit auffrischenden
d M de e e = do e o en, = do do do R ö eo
Deutsche Seewarte. 1 . Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern;
haus. Subseriptions Ball. A 9 Uhr. ae fe n, Tr, n lang ern n,
8 I
Berliner Theater. Mittwoch: Ein Winter⸗ märchet'. Anfang 79 Uhr.
Donnerstag: 's Katherl.
Freitag 23. Abonnemente⸗Vorftellun g): 6 Katherl.
— ——
Goethe Theater. Yhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Mittwoch; Der Hüttenbesitzer. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Krieg im Frieden.
Freitag (24. Abonnements⸗Borstellung) Der Sũttenbefitzer.
Schiller Theater. ( Wallner Theater)
3 Hans Wurst in Berlin. Anfang T. ?
Donnerstag: Der Tugendwächter. — Tas Versprechen hinterm Herd. Anfang 8 Uhr. reitag⸗: Haus Wurst in Berlin. Ansang r.
Mittwoch: Sein Trick. (Le True de Sraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Vegvassfres und Antony Mars. Uehersetzt und für die deutsche 2. bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang Ubr.
Donnerstag und folgende Tage: Sein Trick.
Theater Unter den Linden. Mittwoch: Fatinitza. Operette in 3 Akten von Zell und 8 Musik von Franz von Supps. Anfang
r.
Donnerstag:; Fatinitza von Franz von Suppé.
Dienstag, 22. Februar: Letzter großer Fast⸗ nachts ⸗ Maskenball.
Thalia · Theater. (Vormalg: Adolph Grnsi⸗ Theater.) Letzte Woche! Mittwoch: Das neue Ghetto. Schauspiel in 4 Akten von Theobor Herzl. An ang 71 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die kleinen Lãmmer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Opferlamm.
Gerichts Assessor Adolf von Hagens mit Frl. Tony von Hülst (Düsseldorf —Minden i. .
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Bergwerks. Direktor von Weyhe (Georgsmarienhütte).
Gestorben: Hr. Pfarrer smer. Gottlieb Corsepius ,,. — Stiftsdame Emmg von Winter⸗ eld (Dobbertin). — Verw. Fr. ö Amalie Brause, geb. Wolff (Dederstedtj.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent⸗ lichen Anzeigers ( Commanditgesellschaften *.
Aktien und Urtiengesellschaften) für die W vom 7ẽ⁊. bis I2. Februar 896.
Gute und es würde der Versuch zu machen sein, manches davon in die Vorlage hineinzubringen. Viele Schärfen und Spitzen des Antrags Rintelen sind in der Kommission abgebrochen worden, und wir sind schließlich zu fast einstimmigen Ergebnissen gekommen. Die Handels kammern haben in der letzten Zeit mehrfach mit der Frage des offenen Arreftes bei nicht acceptierten Wechseln beschäftigen müssen. Meist verfahren die Konkurtverwalter derartig, daß die Äcceptanten von dem Vorhandensein nicht acceptierter Traften in Kenntniß gesetzt werden. In einigen Handelskammerbezirken wird aber anders ver fahren. Eine einheitliche Regelung wäre hier geboten. In dem An— trag Rintelen befand sich auch eine Bestimmung, daß dem Konkurt« verwalter verboten sein sollte, mit der Konkursmasse anderweitig ekaufte Waaren zu verkaufen. Die Beschwerde der angesessenen Kauf⸗ eute über solche Konkursmassenausverkäufe sind durchaus berechtigt. Die Bestimmung des Antrages Rintelen, daß die Konkurgordnung beantragt werden könne wegen Ueberschuldung des Gemeinschuldners, haben wir abgelehnt, weil sie zu Chikanen Veranlassung geben lann. Bezüglich der Eischwerung des Zwangsvergleichs bin auch ich der Mein ung, daß eine Nothwendigkest zu einer solchen Maßregel vor · liegt. Ber Üntrag Rintelen wollte den Zwangevergleich nur zulassen, wenn die Masse 25 0,0 der Passiva beckt; dadurch wird die Minder—⸗
eit der Gläubiger geschützt, wenn die Zahl auch etwas will—
allerdings hat die Börsenordnung von einem Konkursifexr die Be⸗ zahlung aller Schulden verlangt, ehe er wieder zur Börse zu an würde. Aber so weit darf man im Gesetz nicht gehen. Die Stra en müssen verschärft werden gegenüber densenigen, welche den Anschein erwecken, als ob sie besonders kreditwerth seien. Den Depotgläubigern sollte man einen größeren Schutz gewähren. .
Abg. Singer (So)) erklärt, er halte es für richtig, daß die Vorlage sich auf die nothwendigsten Punkte beschränke, um die Konkurgordnung mit dem Bürgerlichen 6 in Ginklang zu bringen. Die Verlage werde die Leute, welche der Abg. Rintelen schüßen wolle, besser n,. als der Antrag Rintelen, der die kleinen Gewerbetreibenden schädigen würde. Die Konkurse entständen nicht
immer durch Leichtsinn, sondern sie seien in den wirthschaftlichen Ver⸗
hältnissen, in der Uebermacht des Kapitals . dem kleinen Be⸗ triebe begründet. Kein Konkursgesetz könne diese wirthschaftlichen Ur sachen beseitigen. Der Begriff der Ueberschuldung müßte mindestens enauer präzisiert werden, wenn er aus dem Antrag Rintelen in die orlage übernommen werden solle. .
Abg. Dr. von Buch ka (d. kons.): Ich halte es nicht für zweckmäßig, die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs hinauszuschieben; dadurch, daß dasselbe jum 1. Januar 1900 in Kraft tritt, war es möglich,
sein dürfe.
Damit schließt die erste Berathung. Die Vorlage wird der bereits bestehenden juristischen Kommission überwiesen.
Darauf wird die zweite Berathung des Reichshaust⸗ , für 1898 beim Etat der Zölle und Ver⸗ rauchssteu ern fortgesetzt. Beim Titel 1: „Zölle“ (408 644 000 M6) weist der Be⸗ richterstatter
Abg. Pr. Paasche darauf hin, daß die Budgetkommission eg abgelehnt habe, diese Einnahmen zu erhöhen, obgleich die Zoll einnahmen immer noch im Steigen begriffen seien. Die S utz⸗ maßnahmen eon die San Jossé⸗Schildlausß seten von der Kommifston allseitig gebilligt worden. Eine Neubearbeitung des Zolltarifg fei von der Regierung noch nicht in Angriff genommen, sondern vorläufig erst eine gr n e e i jit auf die gelllh
g. Dr. Bar r. Vgg.) weist auf die Zollbehandlung der aus
Ost-Asien eingeführten Pongees hin. Diese glatten ö ewebe würden aus Ost-Asien nach Frankreich und England eingeführt und dort veredelt. Direkt aus Asien kommend, in. sie 365 Mn während sie, als veredelte Waaren aug England und genre