1898 / 40 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

r 1 ann

r

ö /

zwecks ung der Post für kraftlog erklärt. Die ö K hat der Antragsteller zu

( tragen.

„welche Summe dem Antr Kruß an vie Erben des Tornow öschungefähiger Quittung ausgezahlt ist, wird

des Heyne i. V.

72998 l Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Jannar 1898 ist die Hypothekenurkunde über nachstehende Post: 20 zwanzig Thaler Darlehnsforderung des Wirths Wilhelm Schul; aus Georgenthal, eingetragen auf Grund der Obligation vom 19. Januar 1861 und 21. de conf. 23. ex deer. vom 28. März 1861 in Abtheilung II Nr. 3 des . von Georgenthal Nr. 70, für kraftlos erklärt. Mohrungen, den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. Januar 1888.

Dresler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Schneidermeisters Heintich Jannaschk zu Naundorf,

2) der verehelichten Häusler und Maurer Lehmann, Marie Anna, geb. Petrick zu Coswig,

3) des Bahnarbeiters Johann Christian Lossagk und seiner Ehefrau Pauline, geb. Wessnigk, zu Redlitz

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Böckel für Recht:

Folgende Urkunden:

1) Das Hypotheken Dokument über die in Grund⸗ buch von Neundorf Bd. 1 BI. 40 Abtheilung 111 Nr. 1 für die Sportel-Kasse der Kreiggerichts« Kommisston zu Lübbenau eingetragene Forderung von 12 Thalern 21 Sgr. 11 Pf.,

2) das Hypotheken Dokument über die im Grund⸗ buch von Coswig Bd. 1 Bl. 28 Abtheilung III Nr. 1 für den minorennen Fröedrich Kossatz zu Coswig eingetragene Post von 7 Thalern 14 Sgr.

3) das Hypotheken⸗Dokument über die im Gruͤnd⸗ buch von Redlit Bd. 1 Bl. 4 Abtheilung Lund III haftenden, nachbejeichneten Eintragungen: Abth. II Nr. 2: Nachfolgerecht des Christian Lehmann im Besitz des Guts, Abtheilung II. Nr. 3: Erziehungs— und ö des Christlan Lehmann, Ab— theilung III Nr. 1: 56 Thaler 7 Sar. 6 Pf. Vater⸗ erbgut des Cbristian Lehmann in Redlitz werden für kraftlos erklärt.

Lübbenau, den 19. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[73013 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kürschnermeissers W. Franke hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Branden- burg a. H. für Recht:

Der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren AÄnsprüchen auf die auf dem Grundstücke Neustadt Brandenburg Band 3 Blatt Nr. 108 in Abtheilung III sub Nr. eingetragenen 17 Thaler nekbst 6 9 Zinsen seit dem 15. August 1831, und 16 Thaler neßst 6 Zinfen seit dem 15. September 1871, 4 Thaler Protest⸗ kosten, 9 Thaler id Sgr. 6 Pf. Prozeßkosten nebst Kosten der Eintragung, und die sup Y vermerkten 18 Thaler 17 Sgr. nebst 600 Zinsen seit dem 15. Juli 1872, auch 29 Sgr. Prozeßkoften nebft Kosten der Eintragung, nachdem diese Poften zwecks Löschung aufgeboten, ausgeschloffen.

Brandenburg,. den 7. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Fischer.

73000

Ausschlußurtheil. Verkündet am 4. Februar 1898. Born, Gerichtsschreibtr.

Auf den Antrag des Grundbesitze rs Johann Sadoweki in Krawno erkennt das Königliche Amts— gericht zu Sensburg, Abtheilung 6, durch den Amts⸗ richter Broecher, daß die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Krawno Blatt 4 Abth. III Nr. 4 eingetragene Post von 39 Thlr. 25 Sgr. 3 8 als das mütterliche Erbtheil der Louise Sakowski, eingetragen auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 75. August 1810 und von hier auf die Grundstücke Krawno Blatt „11 (früher Nr. 13), 22, 32, 388 zur Mithaft über eg wie hiermit geschieht, auszuschließen, und die Post im Grundbuche zu löschen.

Sensturg, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.

73005

Auf den Antrag des Besitzers Christof Dickschat in Uszrudgzen, vertreten durch den Rechtganwalt Mack in Pillkallen, hat das Königliche Amtsgericht in Pill⸗ kallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt: Friedrich Enseleit beiw. dessen Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf Lie Post Uszrudszen 31 Abth. III. Nr. 2 in Höhe von 52, M ausgeschlossen.

Villkallen, den 1. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

T3909 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 3. d. Mtz. sind die Inhaber der im Grund buche von Neuteich Bd. II Bl. Rr. 35 in Abth. III unter Nr. 1 aus dem Vertrage vom 13. Juli 1782 für, die Geschwister Milling? Christian, Martha Elisabeth und Dorothea eingetragenen Forderung von 60 Thlr. 189 M mit ihren en fer khn auf diese Post ausgeschlossen.

Driesen, den 10. Februar 18938.

Königliches Amttgericht.

L30083]! Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Besitzer Stephan und Franz Kandyba zu Lessen, des Besitzers Michael Krause zu Blyzinten, vertreten durch den Nechts= auwalt Glotzͤuer zu Graudenz, des Besitzers Johann Suchodolski zu Roggenhausen, vertreten durch den Justiz · Rath Kabilinski zu Graudenz und des Besitzers

omas Makoweki zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner zu Graudenz, hat daz Königliche Amtsgericht Graudenz am 21. Januar . den Amtsgerichts. Rath Richter für Recht

A. Die etwaigen Berechtigten H yvothekenposten bezw. 9. ̃ K

L. bon 144 Thlr. 15 Sgr. einhundert vierund⸗

IJ 30l2]

Vorbesitzer, Steuer r Dulingki aus der Ad . vom 28. Oktober 1831 verschuldet, nach

em Anträge vom 15. Dezember 1855 und den Theodor Kobilacki'schen Liquidattonsakten eingetragen

Kandyba gehörigen Grundstücks Lessen. Blatt 192 und von da übertragen auf Abth. III Nr. 1 des dem Besitzer Franz Kandyba gehörigen Grundstückg ex decreto vom 19. Januar 1836,

II. von folgender Last: Besitzer ist verpflichtet,

wenn er das Grundstück für mehr als 515 Thlr. 11 Sgr. 4 verkaufen sollte, den Mehrbetrag bei den 66 und Franziska Krause'schen Nachlaßakten zur Nachvertheilung zu bringen. Abth. II Nr. 4 des dem Besitzer Michael Krause gebörigen Grundstückes Blyzinken Blatt 2 auf Grund des Erbrezesses vom 11. Januar 1834 ex decreto vom 4. Dezember 1838.

III. von 138 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. Vater⸗ und Muttererbtheil für Magdalena Dixa von 43 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf, für Barbara Dixa von 965 Thlr. 4 Sgr. 106 3, eingetragen auf Grund des Erb⸗— rezesses vom 15. März 1854 in Abth. III Nr. 1 des Stammgrundstücks Roggenbausen Blatt 19 und von dort übertragen in Abth. III Nr. 1 des dem Be— sitzer Johann Suchodolski gehörigen Grundstücks , fuen Blatt 155 ex decreto vom 20. Mai

9.

IV. von 202 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. zu 4 060 verzins⸗ liche Darlehntforderung der verwittweten Stadt kämmerer Tegelom und des Kaufmanns Peter CGhomse zu Grandenz, aus der Obligation vom 7. November 1791 auf Graudenz Blatt 109 und von dort auf Abth. III Nr. 12. des dem Besitzer Thomag Makowski gehörigen Grundstücks Grauden; Bl. 685 übertragen,

erden, bis auf den Majoratsherrn Dr. T. Chomse zu Orle bejw. Danzig, dem seine Rechte auf die für Peter Chomse in Abth. HI Nr. 14. von Grgaudenz Blatt 109 und Blatt 6865 eingetragenen Post vorbehalten werden, mit ihren Ansprüchen auf die Posten und Lasten ausgeschlofsen. B. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den eingangs benannten Grundstücksbesitzern und Antrag⸗ stellern nach Verhältniß zur Last. Graudenz, 24. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht.

72994 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1898. Gunschke, als Gerichteschreiber. In der Aufgebotssache, betreffend nachstehend be⸗ nannte Hypothek und nachstehend naher bezeichnete Hypothekenbriefe hat das Königliche Amtsgericht in Brandenburg a. S. durch den Gerichts. Affessor Fischer für Recht erkannt: 1) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück von Verchesar Band J Blatt Nr. 15 in Abtheilung III unter Nr. J eingetragenen S6 Thaler Kaufgeld aus dem Kaufkontrakt vom 7. Februar 1787 werden mit ihren Ansprüchen auf diese For⸗ derung ausgeschlossen. 2) Die Hypothekenbriefe über die auf demselben Grundstücke in Abtheilung IIJ sub Rr. 2a. einge— getragenen 75 Thaler, sub Nr. 20. eingetragenen 37 Thaler 12 Sgr., sub Nr. 10. eingetragenen 128 Thaler 9 Pfennig und sub Nr. 11 eingetragenen 24 Thaler 28 Sgr. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten tragt der Antragsteller, Fuhrherr Karl Gantzer zu Verchesar.

Fischer.

73001] Im Namen des Königs! In der Szabries'schen Aufgebotsfache hat das Königliche Amtsgericht in Memel durch den Gerichts⸗ Assessor Fehre für Recht erkannt: Die Rechtsnachfolger der zu Karkelbeck verstorbenen Wittwe Anike Siabries, geb. Brusdeilins, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 50 Thalern nebst der Verpflichtung zur Lieferung eines neuen Schafebauernpelzes im Werthe von 3 Thalern, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 2. Januar 1834 für die bezeichnete Gläubigerin in Abth. III. Nr. 3 des der unverehelichten Anike Szabries gehörigen Grundstücks Karkelbeck Nr. 39 zufolge Verfügung vom 14. Januar 1834, ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahreng werden der Eigenthümerin Anike Szabries auferlegt. Memel, den 9. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2a.

172308] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhemine Jaffke, geb. Hartmann, zu Frankfurt a. M., vertreten. durch den Rechtsanwalt Klibaneki in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Franz Wilhelm Stto Jaffke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößg— licher Verlassung, unordentlicher Lebentzart und Ver sagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidunz: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den ER. Mai 1898, Vormittags EI Uhr, Jüdenstraße b9, zwei Treppen, Zimmer 156, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht.

zerlin, den 5. Februar 1898.

Buchwald, e g r.

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

73245 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Friederike Hilpert, geb. Winkler, zu Nienburg a. S., vertreten durch den Justiz⸗Rath Reichmann in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Hilpert aus Bernburg, 4. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher . mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichtg zu Dessau auf den 5. Mai 158938, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemächt. Dessau, den 3. Februar 1898.

Maylaͤn der, Kanzlel⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichte.

vlernig Thaler dreizehn Silbergroschen . welche ber

in Ahth. III Nr. 2 des dem Besitzer Stephan

Eingetragen in

iwischen den Parteien bestehende Ehe dem

Rechtsstreites aufzuerlegen.

lrzzl] Oeffentliche Zustellun

Die verehelichte Schriftfetzer rr, Charlotte, eb. Braun, zu Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter:

echtgzanwalt Dr. Jentzsch daselbst, ö *. ren Ghemann, den Schriftfetzer Wilhelm eusel. früher zu Halle a. S, jetzt in unbekannter Äbwefen⸗ heit lebend, wegen unordentlichen Lebenswandels, böslicher Verlassung und Verfagung des Unterhalteg, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er— klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur wmünd— lichen. Verhandlung des Rechtsstreit? vor die 3. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 27. Mai 1898, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Mnuwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 10. Februar 1895.

. Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(73244 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Rika Anders, geb. Mönckemöller, in Dortmund. Buchbolistraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Lr. jur. Reichert zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kutscher Bernhard Anders, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthafts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin in der Absicht verlassen habe, das eheliche Leben mit ihr nicht mehr fortzusetzen, mit dem Antrage, die Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des ] Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4 Zivilkammer bes Königlichen Land⸗ gerichts ju Hannober auf den 6G. Mai sg, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 10. Februar 1898. Der . Königlichen Landgerichts. K. 4.

783242 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Catharina Brosowska, geborene Nawrocka, zu Mocker, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Feilchenfeld zu Thorn, klagt gegen ibren Ehe— mann, den Arbeiter Anton Brosomws i, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu treynen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 12. Mai 1898, BSormittags sj ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. R. 2/98. Thorn, den 8. Februar 1898. Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73243 Oeffentliche Zustellung. Die Maria Anna Bier, Ehefrau von Lorenz Mely, Schreiner, sie in Albesdorf wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klaat gegen ihren Ebemann Lorenz Mely, Schreiner, früher in Albesdorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Ksl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen, wolle dem Be— klagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 25. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 10. Februar 1898. Jacoby, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichte. 73274 Bekanntmachung. Kgl. Bayer. Amtsgericht Passau in Sachen Karl“, f. n. der Tagloͤhnerin Hedwig Priller in Beiderwies, vertr. durch den Vormund Johann Winter, Tag löhner in Beiderwies. und der Kindsmutter selbst, Klagspartei, gegen Winklhofer, Johann Nepomuk, großj. Wirthssohn von Eggersham, z. It. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimente, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des oben bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, 2. April 1898, Vormittags 9 Uhr, E ungssaal Nr. 18/1, in welche die Verbandlung der Sache an= beraumt wurde, geladen. In diesem Termin wird die Klagspartei beantragen, in einem für voꝛ läufig vollstrckbar zu erklärenden Urtheile zu erkennen: L. Beklagter sei kostenfällig schuldig, die Vater⸗ schaft zu dem Kinde „Karl- anzuerkennen, II. für dieses Kind einen jährlichen, in viertel jährigen Raten vorauszahlbgren Unterhaltebeitrag von 100 an den jeweiligen Vormund, dann III. eine Tauf. und Kindbettkostenentschädigung von 20 S sowie IV. einen eventuellen Leichenkostenbeitrag von der Hälfte an die Kindsmutter zu bezahlen. Passau, 5. Februar 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Brenneis, K. Sekretär.

73566 Oeffentliche Zustellung.

Der Privat Hotelier Carl Schroedter zu Berlin, Französischestraße 62 III, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fritz Walter in Berlin, Potsdamer⸗ straße 88, klaßt gegen den Agenten S. Kuttner, zuletzt in Berlin, Französischestraße 62, jetzt unbe⸗= kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 22. Juni 1897, fällig am 15. September 1897, im Wechsel⸗ prozeß mir dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 70 46 nebst 6 Go Zinsen seit dem 15. September 1897 und 30 3 Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abthei⸗

Zimmer 159, auf den 25. März 1898 ö mittags 19 Uhr. Zum ö der zhenther. ö wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Februar 1898. Loock, Gerichtsschreiber des Königlichtn Amtegerichts J. Abtheilung 87.

173567 Oeffentliche Zustellung.

Der Pripat⸗Hotelier C. Schroedter zu Berlin, en lch fra. 62 III, Prozeßbevollmächtigter

echtsanwalt Fritz Walter in Berlin, Potsdamer⸗ straße 88], klagt gegen den Agenten S. Kuttner, zuletzt in Berlin, Französischestraße 62, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auß dem Wechsel vom 22. Juni 1897, fällig am 15. Oktober 1897, im Wechselprozeß mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 70 4 nebst 6 6 Zinsen seit dem 165 Oktober 1897 und 30 3 Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesteeitz vor das Königliche Amtsgericht 1 Abtheilung 37 zu Berlin, Inden straße 59, 3 Treppen. Zimmer 159, auf den 25. März 1898, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Februar 1893.

Loock, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 37. 173271 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister H. Jüdemann zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Grote f. und Ii. hier, klagt gegen den Maurermeister R. Heinel, zuletzt Hannover, jetzt im Auslande unbekannten Aufenthalt, im Wechselprozeß, aus dem Wechsel d. d. Hannover, den 24. September 1897, über 450,22 é, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 299 0 nebst 6G Zinsen seit Klagzustellung mittels für porläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 5D. zu Hannober, Zimmer 83, auf den 9. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, 10. Februar 1898.

HGerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

I7 2666 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin, Leipzigerstraße Il 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Michaelis hier, klagt gegen die Frau Maivine Moritzen, zu Kopenhagen, Westerborgade 56 Str. Aftenzelchen: 45 C. 1713. 97, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver— urtheiler, an Klägerin I36 6 nebst 6 0 o Zinsen feit . August 1896 ju zahlen und die Kosten des Rechtz— streits zu tragen, sowle das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht l zu Berlin, Abtheilung 45, Jüdenstr. 9 III, auf den 8. April 1898, Bor- mittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heinemann, Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Abth. 45.

73272 Oeffentliche Zustellung.

Die städtische Sparkasse zu Recklinghausen Prozeßbevollmächtigter: Justij. Rath Werne dafelbst klagt gegen den Kaufmann B. W. Stöwe, früher zu Waltiop, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Vater des Beklagten von der Klägerin 2000 , bo0 A und 700 4 darlehnsweise laut Urkunden vom 30. April 1880, 18. August 1834 und 18. August 1884 erhalten und mit 5 oo zu ver⸗ zinsen versprochen habe, daß derselbe ferner in der Subhastgtion Hartmann ein Grundstück gekauft und in Anrechnung auf den Kaufpreis eine darauf ein— getragene Darlehbnsforderung der Klägerin von 1500 A nebst 5H o/ Zinsen seit 31. Dezember 1879 übernommen habe, daß die sämmtlichen Posten in Band 17 Blatt 76 resp. Band VII Blatt 3 des Grundbuchs von Waltrop eingetragen seien, daß der ursprüngliche Schuldner nach dem Jahre 1834 sein gesammtes Vermögen durch Alimenten und Vita— litienvertrag dem Beklagten übertragen babe, und daß dieser mit den Zinsen für 1897 mit 235 „S im Rückstande geblieben sei und der Klägerin ferner 16 , welche diese zur Aufrechthaltung der Feuer⸗ versicherung der verpfändeten Gebäude an Prämien und Kosten aufgenommen habe, erstatten muͤsse, mit dem Antrage, den Beklagten persönlich und zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die verpfändeten Realitäten zur Zahlung von 251 S nebst o/o Zinsen, von 235 S seit Rechtskraft des Urtheils, und von 16 M seit der Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den LO. Mai E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 4. Februar 18938.

Dölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö

Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz, Zimmer Nr. 35, auf den A8. April E898, Vurmittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kattowitz, den 5. Februar 1898. Klim ke 1 als Gerichtsschreiber

——

lung 37, zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treppen,

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10.

setzl unbekannten Aufenthalts, guß Kauf und Liefe—

3246 Ceffentliche Zustellung. ling ö . w zu Bernburg, pertreten durch den Juftiz Rath Reichmann daselbst, klagt gegen den früberen Direktor der Nienburger Eisen« seßerei Robert Geisler, früher zu Nienburg a. S.

tung von Waaren, mit dem Antrage: J. den Be⸗ klagten zu verurtheilen:

a an die Klägerin 447 A nebst 6 o Zinsen seit dem 19. Dezember 1897, sowie 13,30 A Kosten des Arrestverfahrens zu zahlen und die Kosten des Rechts streites zu tragen, ö

b. darin zu willigen, daß das von der Klägerin in der Arrestsache Heimberger ec/a Geisler G 1198 als Sicherheit hinterlegte Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 22 083, über bo,0l S lautend, seitens der Gerichtskasse Bern- burg an die Klägerin jurückgegeben wird, II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären, .

und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die III. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 6. Mai 89s, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deffau, den 29. Januar 1898.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 1732471 Oeffentliche Zustellung. .

Nr. 1643. Theodor Mager Wittwe Elisabeiha, ab. Asmus, zu Kehl, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard, klagt gegen die Zoll⸗Assistent Hacker Wittwe von Kehl, jetzt an unbekannten Orfen ab⸗— wesend, auf Verurtheilung derselben zur Einwilligung des Strichs der Einträge zum Grundbuch der Stadt Kehl: 1) Band 7 Nr 10 S. 28 vom 2. September 1867 und 2) Band 7 Nr. 11 Seite 32 vom 4. Sep⸗ tember 1867, soweit durch diese Einträge das Vorzugs⸗ recht des Kaufschillings sür die Forderung der Beklagten mit 91 Fl. 2. r. und böwse. 1405 FI. gewahrt ist, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Großherzoglichen Landgerichts jzu Offenburg auf Dienstag, den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen wf mne wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. ; Offenburg, den 11. Februar 1898. Gerichlsschreiberei des Gr. Landgerichts. Seifert.

73501 Die Ehefrau des Friedrich Wilhelm Mahlberg, Maria Anna, geb, Jung, ohne Stand zu Mechernich, , ,, n, Rechtsanwalt Justiz⸗Rath kux in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. April E898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 9. Februar 18938. Schulz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73513

Die Ehefrau des Schreinergesellen Ernst Breuer, Anna, geb. Hoefer, in Solingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. , . in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf- den 15. April E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 10. Februar 1898.

Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73514 Die Ehefrau des Schneiders Daniel Remscheid, Auguste, geb. Fritz, zu Wald, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichmann in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 15. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 19. Februar 1898.

Linn, Aktuar, r

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

siz5ii] .

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Karl Jacobs, Klara, geb. Leonhardt, in Elberfeld, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Falk in Elberfeld, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den ES. April 1898, Bormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 10. Februar 18938.

Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73512 : Die Ehefrau des Händlers Friedrich Wilhelm Engelberth, Johanna Mathilde, geb. Schuster, in Remscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lands in Glberfeld klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhand- lung ist bestimmt auf den 26. April 1898, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 11. Februar 18938.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73502 Die Ehefrau des Milchhändlers Anton Schauff, Christine, geb. Hobet, zu Köln⸗Dentz, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Peugguent in Köln, klagt gegen ihren Ehemann ai Güũter⸗· trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L4. April E898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zibilkammer, hierselbst. Köln, den 8. Februar 1898.

Goeth ling. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

lr ᷣohß] Gũtertrennuugsklage. Luise, geb. Schwechler, Cheftau des Tagners Peter Zimmermann, zu Muülhausen wohnhaft, hat sᷣ en letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser . Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Dres. Reinach und Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. Ayril A898, Vormittags 9 Uhr, im Zivil. sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. G., den 12. Febrnar 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

73515

Die Ehefrau des Schneidermeisters Adam Kirst, Helene, geb. Mettel, ju Saarbrücken, Prozeßbevoll= mächtigter:; Rechtsanwalt Juftij Rath Pr. Brũgge⸗ mann in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai 1898, Bormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 2. Februar 1898.

Funke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T3516 Bekanntmachung. Die Maria Kirsch, ohne besonderen Stand, Ehe⸗ frau des Johann Müller, früher Gutebesitzerin zu Burghof bei Westringen in Bayern, jetzt zu Long— camp wohnhaft, vertreten durch echts anwalt Dr. Görtz zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann Johann Müller zu Longeamp, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die Parteien in Gütern getrennt erklären und die Parteien jur Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Rath zu Bernkastel verweisen; die Kosten dem Beklagten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Freitag, den 15. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 11. Februar 1898. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

IJ 3508 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ serichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 17. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Peter Lüttger in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 10. Februar 1898.

Sturm. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73510 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 17. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Kommis Ludwig Kühbacher und Louise, geb. Jacobi, zu Bonn die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 10. Februar 1898.

Sturm

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchtz.

73509)

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 17. Januar 1598 ist zwischen den Eheleuten Maurer Heinrich Stricker und Elisabeth, geb. Linke, zu Rütsch bei Uckerath die Gütertrennung ausgesprochen.

73500] BSełkanutmachtug. Das bei der Eisenbahn-⸗Direktion Bromberg aug⸗= gesonderte Altpapier soll an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden, und jwar: .

a. jur freien Verwendung des Käufers: ttwa 6050 kg verschiedene Mltrapiere und etwa 2 kKg alte Bücherdeckel,

b. zum Einstampfen: Etwa 28 140 kg alte Akten, Bücher u. s. w., 4920 kg alte Telegraphenstreifen, h 240 ö. alte Frachtkarten. Angebote sind bis zum 7. März 1898, Vor- mittags 1 Uhr, portofrei und verschlossen sowie mit der Aufschrift: Angebet auf Ankauf von Altpapier“ versehen, an das Rechnungsburcau der Gisenbahn⸗Direktion zu Bromberg einzusenden. Versteigerungz⸗ und Kaufbedingungen liegen zur Einsicht bei dem Vorstande des Zentralbureaus der Cisenbabn⸗Direltion hbierselbst aus, von welchem auch die vorbeieichneten Bedingungen gegen Einsendung des Betrages von 50 bezogen werden können. Bromberg, den 10. Februar 1898. Königliche Gisenbahn⸗Direktion.

73484 Die Abnahme der im I) Strafgefängniß bei Berlin (zu Plötzensee) und im Hilfsstrafgefängniß Rummelshurg. 2 Untersuchungsgefängniß Berlin Alt. Moabit, 3) Stadtvoigteigefängniß Berlin nebst Neben⸗ gefängnissen Barnimstraße 10 und Perlebergerstraße 10 während der Zeit vom 1. April 1898 bis 31. März 1899 aufkommenden Küchenabfälle (Kartoffelschalen, Spülig) und Knochen sell an den Meistbietenden, ferner die bei dem Untersuchungsgefängniß Berlin Alt Moabit in der gleichen 3 aufkommenden Wirthschaftsabgänge an Müll und Asche zur Abfuhr an den Mindestfordernden im Wege der schriftlichen Submissien vergeben worden. Termin hiermin ist auf

Dienstag, den 8. März 1898,

Vormittags AHL Uhr,

im Strafgefängniß zu Plötzensee anberaumt und sind schriftliche Offerten bis zu diesem Termine an unter⸗ fertigte Direktion portofrei einzureichen. Die Bedingungen liegen zur Einsicht bei den Oekonomie Inspektionen der obengenannten Ge⸗ fängnisse aus. Die Angebote müssen verschlossen und mit der

Aufschrift . z

Angebote auf Küchenabfälle re. versehen sein. Plötzensee bei Berlin, den 12. Februar 1898. Direktion des Strafgefängnisses bei Berlin (zu Plötzensee).

73211

l Die . von 37 509,75 im Sackdrillich oder roher Segelleinwand, 1125 m besserem Jutestoff und 38 743,3 m Sackband soll öffentlich vergeben werden, und ist dazu Termin auf Freitag, den 4. März 18989, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäfts zimmer, Schwarzwaldstraßeßl / 63, anberaumt.

Die Bedingungen liegen ebendaselbst aus und können gegen Erstattung der Schreibgebühren von dort bezogen werden.

Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. G.

Bonn, den 11. Februar 1898. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73507 Gütertrennung.

Durch Urtheil ' des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Februar 1898 ist zwischen Eugenie, geb; Meyer, und deren Ehemann Carl Wintzer, Käsehändler in Zimmersheim, die Güter trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 11. Februar 1898. Der Landgerichts ˖ Sekretär: Hansen.

T7 3506 Gütertrennung. .

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Februar 18938 ist zwischen Elisaketb, geb. Schwab, und deren Ebemann Ernst Germain, Fahrradhändler in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 11. Februar 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

73240 / Durch Ehevertrag vor Notar Justiz⸗Rath Kehren in Düsseldorf vom 7. Februar 1898 ist zwischen den Brartleuten Kaufmann Walther Lensieffer in Ratingen und Antonie Bölling, ohne Geschäft, in Düffeldorf für ihre einzugehende Ehe vollständige Gütertrennung vereinbart worden. Ratingen, 11. Februar 1898. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

eine. 1

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

liz5ss]! Bronze⸗Verkauf.

228 38,994 kg Bronze sollen am Montag, den 28. Februar 1898, Vormittags A0 Uhr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artilleriedepots im Ganzen oder ge—⸗

theilt an den Meistbietenden verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen können in den Lagerorten der Bronze beim Artilleriedepot Köln und Mainz, sowie bei der Schießplatz Verwaltung Wahn einge sehen oder gegen 116 Schreibgebühren vom Artillerie- depot Köln bezogen werden.

Angebote sind postmäßlg verschlossen und mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Bronzen big zum Termin an das unterzeichnete Artilleriedepot

73498 Ausschreibung

der Lieferung von 61 500 Stück eichenen Bahnschwellen, 18 000 , kiefernen 3 10 980 m eichenen Weichenschwellen.

Eröffnung der Angebote am 5. März 1888. Vormittags 105 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 26. März 1898, Rachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungsunterlagen liegen in unserem Zentralbureau.=— Domhof 28, Zimmer 7. J. Stock zur Einsicht offen und werden daselbst ein⸗ e. des bei der Einreichung der Gebote zu enutzenden Gebotbogeng gegen post. und bestellgeld⸗ freie Einsendung von 70 3 in Baar nicht in Briefmarken verabfolgt. :

Die Gebote sind mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von hölzernen Bahn und Weichen schwellen an uns vor der Gröffnungsfrist einzureichen.

Die Eröffnung der Angebote findet zu der an

egebenen Stunde in unserem Verwaltungsgebäude, immer 20, Erdgeschoß statt.

Köln, den 15. Februar 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

73485] Die Lieferung von annähernd 210 t Erbsen und 1595 t Bohnen soll am . Dienstag, den I. März d. J.. Vormittags 10 Uhr, . im Geschäftszimmer des unterzeichneten Proviantamts öffentlich vergeben werden und sind Angebote bis zu diesem Termin hierher einzusenden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus und können auch gegen Er⸗ stattung der Selbstkosten von hier beiogen werden. Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. E.

73499

lage ih Verdingung der Lieferung von rund 82006 Stück kiefernen und eichenen Bahn und Weichenschwellen, eingetheilt in 35 Loose.

Termin d. März L898, Vormittags LO Uhr, in unserem Dienstgebäude, Zimmer 97.

Die vorgeschriebenen Verdingungshefte können bei dem Vorstand des Zentralbureaus renn, auch von demselben gegen kostenfreie Einsendung von 60 8 in Bagr portofrei bezogen werden.

Zuschlagsfrist bis zum 26. März 1898.

Bromberg, den 10. Februar 1898.

gönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

1893

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

scol7g

1839 von der Stadt Kotthurs nus gegebenen Sta anleihescheine wurden folgende Nummern gejogen:

Buchstabe A. zu 590909 J Nr. 1653 163 169 175 192 194 196.

Buchstabe E. zu 2099 460

Nr. 228 305 515 347 366 475 523 549 55l 563 b89 607 6 a, n .

uchstabe C. zu Rr. 731 761 890 934 47 976 1007 1012 1028 1107 1134 . ö. . .

uchstabe P. zu Nr. 1325 1331 1353 1391 1406 1451 1498 1861 1578 1615 1759 1760 1801 1818 1837 1849 1941 15536 1831. . . Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus zahlung der durch dieselben verbrieften Kapital⸗ beträge findet vom 1. April A898 ab hei der Stadthauptkasse hierselbst statt. . Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf. . Die Zinsscheine ab 1. April 1898 und die An= weifungen sind hei der Einlösung, mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung eingereicht: Buchstabe G. Nr. 1160 über 10600 M 1. April

ichstebe B. Nr. 588 über 2000 M (1. April 1896), Hchtabe C. Nr. 1137 1161 über je 1000 A (1. April 1896), ;

Buchstabe D. Nr. 1318 über 500 Æ ¶1. April 1896)

gottbus, den 22. September 1897. Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

IJ 3472 . Pasfsauer tettensteg Aetien⸗Gesellschaft in Liquid. Nach Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar a. c. ist das Gesellschafts vermögen zu vertheilen, und werden die Aktien vom 10. Fe⸗ bruar a. . ab bei dem Bankhause Zos. Pummerer in Pafsau baar ausbezahlt mit

MS 128.25 die Aktie zu 50 Fl.

6 ,

* b13.— * * * 200 *

Die Stücke sind mit Kupons Nr. 28 und folgen den und auf der Rückseite unterschrieben einzureichen. Passau, 1. Februar 1898 Passauer Kettensteg Actien ⸗Gesellschaft in Liquid.

Die Liquidatoren: J. B. Kornthe ur, K. Kommerzien ⸗Rath. Heizer, K. Justiz ⸗Rath.

r364a]

Zuckerfabrik Wreschen,

Cukrowuia we Wræesni.

Uußerordentliche Generalversammlung. Auf Beschluß des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes findet die in der Generalversammlung vom

23. August v. J. beschlossene außerordentliche

Generalversammlung am Donnerstag, den

2. März a. er., Nachmittags 2 Hhr, in

aprzycki's Hotel zu Wreschen statt, zu welcher die erren Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch er⸗ gebenst eingeladen werden. Tagesordumnmg:

1) Bericht über die Resultate der ,, Kampagne und über die finanzielle Lage der Gesellschaft;

2) Heschlußfasfung über die Verwendung des Reservefonds;

3) Beschlußfafsung über den in der ordentlichen Generalversammlung vom 23. August v. J. verhandelten Antrag des Rittergutsbesitzers Herrn Tschuschke, Babin auf Abänderung des §z 10 und 28 des Statuts; en über den in derselben General⸗ versammlung verhandelten Antrag des Ritter gutsbesitzers Herrn v. Niemojowski Drierynica und Genossen auf Abänderung des § 8 des Statuts;

5) Beschlußfassung über Ergänzung des § 10 des Statuts, betr. die Zahlung der Bahnfrachten von Stralkowo bis Schwersenz und von Mierzewo bis Borzykowo;

6) Genehmigung der Uebertragung der veräußerten Aktien Litt. A. an die neuen Grwerber, § 8 des Statuts;

7) Wahl von Mitgliedern des Auffichtgrathes und deren Ersatzmänner.

Zur Theilnahme an der , sind

nur diejenigen im Aktienbuche der Gesellschaft ein⸗

getragenen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum Abend des letzten Tages vor der Generalversammlung bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft oder bei den Herren

Gebr. Jaffe in reschen nach Maßgabe der

Vorschriften im 521 des Statuts niedergelegt haben.

Der Uuffichtsrath und Der Vorstand.

von Serbensky, W. Jaffe. von Skrbensky. Vorsitzender.

73h60]

Vereinigte Smyrna ˖ Teppich Fabriken Schmiedeberg i /R. Cottbus Hannover Linden.

Zu der am 7. März a. er., Vormittags KEH Uhr, im Sitzungssaale der Dresdner Bank zu Berlin stattfindenden ordentlichen General- versammlung werden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft hiermit eingeladen.

Tagesordnung: Die in 24 des Statuts bezeichneten Gegenstände.

Bezüglich der Legitimation der an der General- versammlung theil nehmenden Aktionäre wird auf die Bestimmungen des 5 20 des Staiuts verwiesen und dazu bemerkt, daß die bis längstens Tage vor der BVerfammlung bei der Tresdner Bank binterlegten Aktien bezw. die darüber ertheilten Depotscheine zur Theilnahme berechtigen.

Cottbus er Stadtanleihe.

einzusenden. Artilleriedepot Köln.

des Allerhöchsten

Bei der planmaͤßigen Ausloosung der auf Grund ann geh er. vom 18. Dezember G. Mende,

Berlin, den 14. Februar 1898. Der Aufsichtsrath. orsitzender.

ö /

K /