1898 / 41 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

..

w ;

w

*

,,,, ; e , 26 644 . . ö ; . . ö 8 ö / 2 2

war

. 2

Großhandels Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen Plãtzen für die Woche vom 7. bis 12. Februar 1898 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für prompte Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

Woche Dagegen

7. - 12. Februar Vor

1898 woche

Roggen, Pester Boden 138, 13 16839 ine, Tan, er, ag l, Ie, gh Hef ungarischer, prima 118,95 114,78

erste, slovakische 136, 5 Ig5 24

149, 11 146, 32 225 43 223 4 116. 55 116 10 1356, 34 136,05

Roggen... 96,73 96, 27

. 1510 158170 ren. Saronka jo 33 jo 3

; 94 98 94.98 X 23 Ulfa 146, 8;ỹ 145, 33

; 103,88 104,21 Roggen 155, 43 1565,66 . lieferbare Waare des laufenden Monats 69 .

Welzen Antwerpen.

Donau⸗ 165,07 165,24 Weinen R

ls og 11493 ktoggen Si. Yelerburger Ii a 116 z Weizen, Odessa⸗ 1651, 66 146,08

169,71 168,97 ö 165,24 164,87

b. Gazette averages. 164,52 163,34

56 englisches Getreide, . 135 35

Weizen

fer Mittelpreis aus 196 Marktorten ; ; lob, ss 157 36

e 1 Liverpool. 166,95 166,95

Californier 181,73 178,45 Chicago Spring 178,67 176,79 Northern Duluth 182.42 181,02 Manitoba Spring 186,17 185, 24 Kurrachee, weiß, ordinär 170,70 engl. weißer 122, 968 122,96 engl. gelber 112,54 112,54

Weizen

187, 55 189. 46

Hafer Californ. Brau⸗ 143, 19 144,45 Gerste Canadische 96,13 96,13 95, 35 965,75 Weljen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats. 161,94 153,68 New-⸗JYork. Weizen, Lieferungö⸗Waare des laufenden Monats. 1157, 24 168,09

Bemerkungen.

1 Tschetwert Weizen ist 163,809, Roggen 147,42, Hafer 98, 28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennottz an der Londoner Produktenbörse 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. 453,6 g; 1 Last Roggen 2100, Weizen 2460 Kg,

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Taget-Notierungen im Deutschen Reichs und Staats- Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts. Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, ö Chieago und New. Jork die Kurse auf New⸗Jork, für St.

etersburg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, ntwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.

Statistik und VBolkswirthschaft.

neber die Thätigkeit der Reichs kommissare für das Aus⸗— wanderungswesen während des Jahres 1897 ; sind dem Reichstage eingehende Berichte nebst statistischen Nachweisen zugegangen, denen wir Folgendes entnehmen: Bremen.

Die Auswanderung über Bremen hat im verflossenen Jahre mit 46 798 Personen, von welchen 9669 deutsche Reichsangehörige waren, seit 1894 den niedrigsten Stand erreicht. Es wurden befördert

im Jahre

1893... . . . 109 400 Personen,

11 ö

i ,

1 6679165 .

. 4 . Wie aus diesen Angaben zu ersehen, ist die Zahl der Auswanderer im vorigen Jahre gegen 1894 noch um 7601 Personen geringer. Während die deutsche Auswanderung sich seit 1594 von Jahr zu Jahr per⸗ mindert und allein im Vergleich der letzten beiden Fahre um 2989 Personen abgenommen hat, kommen die erhöhten Ziffern der Jahre 1895 und 1896 nur auf die außerdeutschen Auswanderer, aber auch diese haben gegen das Jahr 1896 allein um 17253 Köpfe abgenommen.

Das Hauptziel dieser Auswanderer waren im Jahre 1897 wieder die Vereinigten Staaten von Amerika; die Auswanderung nach anderen Ländern bewegte sich in mäßigen Grenzen. Wie im Jahre 1896 bileeten wiederum die russischen und österreichischen Juden, sowie die Galizier das Hauptkontingent der Reisenden, während die deutsche Emigration sehr zurückgegangen ist. Diefe Verminderung der Auswanderung ist wohl auf die in den Vereinigten Staaten herrschenden wirthfchaftlichen Verhältnifse zurückzu= . insbesondere auf den zum theil durch die Ueber⸗ ättigung des Landes mit europäischen Waaren bedingten Arbeits⸗ mangel und auf die damit in Zasammenhang stehende Verabsetzung der Löhne, zumal in Deutschland günstigere Arbeitsbedingungen vor⸗ handen waren. Auffällig ist es, daß Fsterreichische Kokonisten, die früher den westlich von Chicago gelegenen Staaten den Vorzug gaben, jetzt mehr nach den Südstaaten Texas, Georgia ꝛc. reisen, um sich dort Grundbesitz zu erwerben. Eine Auswanderung russischer Juden nach Süd- Afrika (Johannisburg) hat auch in dem verflosfenen Jahre stattgefunden, doch war die Personenzahl um 824 geringer als im Jahre 1896. Eine Zunahme der Auswanderung nach Transvaal ist infolge der dort zur Zeit herrschenden Unruhen vorläufig nicht zu erwarten. Besonders bemerkengzwerth ist, daß sich ein kleiner Trupp Auswanderer, bestehend aus 105 Deutschen und 112 Fremden ,, Galiziern), mit dem vorzüglich ausgerüsteten Bremer

egelschiff H. F. Glade' am 4. April v. J. nach Honolulu begab,

um auf den Zuckerplantagen der Firma Hackfeld u. Co. Beschäftigung

zu finden. Die Fahrt nach Honolulu dauerte 113 Tage, und alle . sind, dort wohlbehalten gelandet worden. Es wird jedoch eitens der Firma Hackfeld u. Co. beabsichtigt, künftighin für ihre Plantagen keine deutschen Arbeiter mehr anzuwerben.

Der Reichskommissar hat die regelmäßigen Revisionen in den Auswanderer Logterhäusern in Begleitung eines Nachweisungsbeamten auch in diesem Jahre vorgenommen und die Häuser durchweg in gutem Zustande gefunden. Der Gesundheitszustand der Aus⸗ wanderer und Rückwanderer war während ihres dortigen Aufenthalts und während der Reise auf den Schiffen ein recht guter. Der Reichskommissar hat auch im Jahre 1897 die Augwandererschiffe der direkten und indirekten Linien nach bestimmten Grundsaͤtzen inspiziert Es wurden von ihm, wenn nicht besondere Umstände eine Ausnahme bedingten, diejenigen Auswanderer⸗ schiffe, welche von ihm am Tage der Abfahrt revidiert worden waren, bei per nächsten Reise einen Tag vor der Abfahrt besichtigt. Durch die Revision am Tage der Abfahrt pflegt der Reiche kommissar fest⸗ zustellen, ob das Schiff in Betreff seiner Boote, seiner inneren Ein— richtung und Ausrüstung, sowie seiner Sicherheitsvorkehrungen und Seetüchtigkeit den Vorschriften entspricht. Zur Prüfung der Schiffs—⸗ besatzungen fehlt es an diesem Tage gewöhnlich an Zeit, da das Schiff im Begriff ist, in See zu gehen. Bei der Revislon am Tage vor der Expedition des Schiffes soll hauptsächlich festgestellt werden, ob die Schiffsbesatzung in der gesetzlich vorgeschriebenen Stärke und Eigenschaft vorhanden, nach den Rollen vertheilt und mit dem Sicherheits, und Bootsdienst vertraut ist. Den Uebungen der Mann— schaften in diesem wichtigen Dienst hat der Reichskommissar be⸗ sondere Aufmerksamkeit zugewandt und sämmtliche Exerzitien gelegent⸗ lich seiner Anwesenheit an Bord persönlich geleitet. Zur Prüfung des Schiffes selbst ist der Tag vor der Abreise nicht günstie, weil das— selbe noch in der Ausrüstung begriffen ist. Im übrigen leitete im vorigen Jahre die einheitliche Ausbildung der Mannschaften an Bord der Lloydschiffe, während ihrer Anwesenheit in Bremerhaven, im Sicherheits. und Bootsdienst ein älterer Offizier des Norddeutschen Lloyd, der gleichzeitig Reserve Offizier der Kaiserlichen Marine ist und eigens zu dem Zweck für mehrere Monate an Land kommandiert wurde. Infolge dieser systematischen Uebungen sind die Be— satzungen in mustergültiger und einheitlicher Weise ausgebildet worden und genügten in jeder Hinsicht den an sie gestellten Anforderungen. Die Disziplin der Schifffmannschaften war, soweit der Reschs— kommissar beobachten konnte, einzelne Fälle ausgenommen, eine por— zügliche. Als vor zwei Jahren die Bootsmanöver und Ruder— übungen obligatorisch wurden, waren die Schiffsmannschaften von der Nothwendigkeit des vermehrten Dienstes noch nicht überzeugt, hielten denselben vielmehr für eine unangenehme Zugabe; heute werden Bootsmanöver und Ruderübungen, hauptsächlich die Segelübungen, von den Offizieren und Mannschaften als eine angenehme Ab— wechselung in dem sonst einförmigen Dienst betrachtet und ihre Wichtigkeit voll anerkannt.

Unter den über Bremen beförderten 46 798 Personen, von denen 9669 Deutsche und 37 239 Ausländer waren, befanden sich 25 977 Per⸗ sonen männlichen und 20 821 Personen weiblichen Geschlechts. Hiervon waren 39 912 Erwachsene, 5h78 Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren, 1308 Kinder unter 1 Jahr alt. Von den Auswanderern reisten einzeln; 18 360 Männer, 10 412 Frauen, ferner 18 028 Personen in D242 Familien. Direkt wurden befördert: in 220 Schiffen 44778 Personen, indirekt: in 131 Schiffen 2020 Personen. Die Beförderung vertheilt sich auf die einzelnen Monate, wie folgt:

Januar.. . 1 932 Personen in 20 Schiffen, Februar. 2386 . .

. . 27 Kd 29 . 35 k 29 2 55759 31 August .. 4154 32 September. h 800 33 D ebee 415312 November.. 4889 7 Dejember . 3316 9 .

Summa 46798 Personen in 351 Schiffen.

Außer den 2020 Auswanderern, welche indirekt mit Schiffen der Gesellschaft Argo“ über England nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika und nach Afrika die Weiterreise angetreten haben, sind noch solche Personen befördert, die angeblich in England bleiben wollten: nach London 3779 Personen, nach Hull 456 Personen, zu⸗ sammen 4235 Personen. Zurückbefördert wurden: von London 1151 Personen, von Hull 146 Personen, zusammen 1297 Personen.

Von den außereuropäischen Plätzen nach Bremen wurden zurück— befördert 24 974 Passagiere, unter denen sich 208 Personen befanden, welche in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika nicht zugelassen wurden. Von diesen stammten aus: Deutschland 33, Oesterreich 127, Rußland 41, Italien 1, Rumänien 1, Frankreich 1, Spanien 1,

4

a n 9 . . m ane,

n uu

3 7 2

Syrien 3. Unter diesen Zurückgewiesenen befanden sich 92 Personen,

welche angeblich vor ihrer Einschiffung Arbeitskontrakte für Amerika abgeschlossen hatten. ;

Von den über Bremen ausgewanderten 9559 Deutschen gehören ihrem Berufe nach an:

967 oder 10,1 0,

D i 5

2 1286 179

d —2 466 181

anderen Berufen (den sogenannten freien

Berufen, dem öffentlichen Dienst) . 1 ohne Beruf oder ohne Berufsangabe J Ham burg⸗Stettin.

Die Auswandererbeförderung über Hamburg ist gegen das verflossene Jahr erheblich heruntergegangen und zwar um 17699 Köpfe. Es wurden befördert im Jahre:

1892 188 220 Personen,

7.

5 097

Auf diese Verminderung haben die ungünstigen Verhältnisse in den überseeischen, für unsere Auswanderer geeigneten Ländern, denen günstigere Verhältnisse in Deutschland gegenüberstanden, eingewirkt. Namentlich ist der durch Deutschland gehende russische Aus wanderer⸗ strom unverhältnißmäßig zurückgegangen. Während an russischen Auswanderern im Jahre 1895: 19 460, im Jahre 1896: 18 270 Per⸗ sonen befördert wurden, stellt sich diese Zahl im Jahre 1897 nur noch auf 8 841. Der früher beobachtete Zudrang von männ⸗ lichen russischen Arbeitern, welche sich in Nord Amerika für die Bergwerke auf ein oder zwei Jahre verdingen und dann mit ihren Ersparnissen in die Heimath zurückkehren, fehlt im Jahre 1897 fast gänzlich. Im übrigen sind die Ziele der Auswanderer die gleichen wie im vorigen Jahre geblieben; nur ist die deutsche Auswanderung nach Chile und Afrika, welche seit-1896 einen größeren Aufschwung zu nehmen schien, wiecer zurückgegangen. Die Zahl der mittellosen Auswanderer; 1896 5858, 1897 238, steht wohl im Verhältniß zu der bedeutend verminderten Gesammtautwanderung. Die Ueber wachung des Auswanderer verkehrs an Land seitens des Reichs⸗ kommissars erstreckte sich auf die Ankunft der Auswanderer auf den Bahnhöfen, auf, die geordnete Ueberführung von dert in die Auzwanderer⸗Herbergen oder in die auf dem Amerikaquai errichteten staatlichen Auswandererhallen, sowie auf die Unterbringung und voꝛrschriftsmäßige Behandlung in diesen Unterkunftsstätten. Bei den regelmäßigen Revisionen dieser Anstalten waren Ausstellungen nicht zu machen; die staatlichen Auswandererhalleu sind in jeder Be⸗ ziehung musterhaft verwaltet. Der Zustand der Auswandererschiffe, sowie die für die Unterbringung, die Verpflegung und den Schutz von

Auswanderern und Mannschaften getroffenen Einrichtungen waren durchaus den Vorschriften entsprechend; vorgefundene kleine M erlangen von den Rhedereien stets bereitwilligst be⸗

wurden auf V oder Beköstigung sind

seitigt. Klagen über mangelhafte Behandlung dem Reichskommissar nicht zu Ohren gekommen. Die Maßnahmen zur Sicherung der Auswanderer bei See⸗ unfällen sind nicht unerheblich von den Rhedereien, namentlich von der Hamburg Amerika Linie, erweitert worden. . 1897 eine besondere Instruktion für die Bootsführer herausgegeben, um eine feststehende Grundlage für eine gleichmäßige Ausbildung auf ihren Schiffen zu schaffen. Nach dieser Instruktion werden jetzt die praktischen Bootsübungen vorgenommen, bel denen ein größerer guf Gründlichkeit der Uebung als auf eine übermäßige Schnelligkeit in der Außtführung gelegt wird. Da sich bei der Größe diefer Flotte und bei dem fortwährenden Wechsel des Personals die Anmusfferung von un— befahrenen und bootsunkundigen Leuten auf den Schiffen niemals ganz vermeiden läßt, so ist der Fall häufig eingetreten, daß am An— fang einer Reise einige Leute der Bootsbesatzungen mit der Hand—⸗ habung der Boote noch nicht genügend vertraut waren. Uehelstand nach Möglichkeit auszugleichen, ist die Einrichtung ge⸗ troffen, die Besatzungẽn der Schiffe nicht mehr, wie bisher, nur für eine Reise anzumustern, sondern stets auf ein ganzes Jahr zu ver—

Letztere hat Anfang

Die Hamburger Dampferflotte hat im Jahre 1897 wieder einen erheblichen Zuwachs erhalten, und zwar durch 20 Dampfer mit Diese Dampfer sind zum größten Theil als Auswandererschiffe eingestellt und entsprechen den höchsten Ansprüchen, die an moderne Seeschiffe gestellt werden können. Im Kalenderjahre 1897 liefen 704 Dampfer und 2 Segelschiffe von Hamburg mit Auswanderern aus. Wie schon in früheren Berichten erwähnt, ist es dem Reichtkommissar nicht möglich, alle Schiffe vor jeder Ausreise zu besichtigen. Es wurden daher nur die größeren von Cuxhaven und Brunshausen, sowie die von Stettin auslaufenden Dampfer vor jeder Fahrt revidiert, während jedes andere Auwandererschiff wenigstens mehrmals im Jahre einer Besichtigung unterzogen wurde. einige der von der Reise zurückkehrenden Auswandererschiffe wurden unmittelbar nach ihrer Ankunft von dem Reichskommissar gesehen.

Der von der Hamburg ⸗Amerika Linie seit Ende 13995 in Stettin Nord-Amerika wurde auch Es waren hierfür 7 Dampfer eingestellt, welche expediert wurden

69 4537 Brutto⸗Registertonnen.

eingerichtete Auswandererberkehr 1897 fortgesetzt. durchschnittlich alle 14 Tage 1373 Zwischendeckspassagiere beförderten. den Reichs kommissar

insgesammt Dieser Verkehr wurde durch für das Auswanderungswesen des Unterelbe⸗ gebiets nach denselben Grundsätzen, wie solche für den Hamburger Hafen bestehen, überwacht.

Unter den über Hamburg beförderten 35 049 Personen, von denen 38802 Deutsche und 24 247 Ausländer waren, befanden sich: 19787 Per⸗ sonen männlichen und 15 262 Personen weiblichen Geschlechts. Hier⸗ von waren: 28 752 GErwachsene, 4985 Kinder zwischen 1 und 10 Jahren und 1312 Kinder unter 1 Jahr alt. ; einzeln: 11744 Männer, 5321 Frauen, ferner 17 984 Personen in 55bl Familien. Direkt befördert wurden: in 463 Schiffen 32742 Per⸗ sonen, indirekt: in 241 Schiffen 2307 Personen. förderung vertheilte sich auf die einzelnen Monate, wie folgt: 1040 Personen i

8

Von den Auswanderern reisten

Die direkte Be⸗ 33 Schiffen,

September

m e, , , , na . 7727 *

32 742 Personen in 463 Schiffen

Von außereuropäischen Plätzen wurden nach Hamburg befördert: ich 238 mittellose Rückwanderer be⸗ Von diesen kamen aus Amerika 236 und aus Afrika 2 Per⸗ England 993 sodaß sich die Gesammtzahl derselben

Zusammen .

19 614 Personen, unter denen

auf 1231 Per⸗ Deutschland Rumänien 2,

Oesterreich⸗Ungarn 109, . Mit Ausnahme von

Dänemark 1,

land 1045, Schweiz 2, t 4 Personen wurden sämmtliche Rückwanderer theils auf Kosten des jüdischen Comités und der betreffenden Rhedereien, theils auf Kosten das Auswanderungswesen und der Polizeibehörde vorgenannten 4 Rück⸗ 1 wurde der

der Behörde für nach ihrer Heimath befördert. / . wanderern verstarben 3 im Allgemeinen Krankenhause, Irrenanstalt Friedrichsberg überwiesen und befindet sich noch dort. Von den über Hamburg ausgewanderten 8802 Deutschen ge⸗ hörten ihrem Beruf nach an: der Land⸗ und Forstwirthschaft, Jagd und Fischerei S25 oder 9,3 0, der Industrie

Metallverarbeilung Herstellung von

Schnitzstoffe ; Nahrungs⸗ und Genußmittel Bekleidung und Reinigung Baugewerhe

dem · Handel Schankwirthschaft

en, Werk⸗

und Verkehr, der Gast,! und Handelsgewerbe Gastwirthschaft.

dem häuslichen Dienst u

anderen Berufen (den sogenannten freien Berufen,

dem öffentlichen Dienst) 1. ;

ohne Beruf oder ohne Berufsanga Von den über Stettin ausgewanderten 440 Deutschen gehören

ihrem Berufe nach an:

der Landwirthschaft

der Industrie

dem Handel.

sonstiger Lohnarbeit

e ohne Beruf oder ohne Berufsangabe waren.

nd sonstiger Lohnarbeit

196 oder 4 oo,

Die deutsche äber seeische Auswanderung über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam stellte ich nach den Ermittelungen des Kaiserlichen Statistischen Amts für Januar 1898 und den gleichen Zeitraum des Vorjahres folgender⸗

Es wurden befördert im Januar afen (/ Stettin Häfen zusammen .

andere deutsche H

Antwerpen Rotterdam. Amsterdam.

überhaupt

Aus deutschen Häfen wurden im Januar 1898 neben den vor nannten 748 deutschen Auswanderern noch 3796 Angehörige fremder taaten befördert. Davon gingen über Bremen 2941, Hamburg Sbh, Stettin —.

Zur Arbeiterbewegung.

In Essen sind wie aus einer Mittheilung der Rh.⸗Westf. Ztg.“ hervorgeht, die Schneider in eine Lohnbewegung eingetreten. Bie Sätze des Lohntarifs von 1893 sollen erhöht werden.

Hier in Berlin wollen die Steinarbeiter mit dem 1. März einen neuen Lohntarif in Kraft treten lassen. Die Lohnkommission der Gesellen hat sich, wie die Berliner . Volks⸗Ztg.“ berichtet, an den Obermeister der Steinmetzinnung gewandt, um in Verhand⸗ lungen wegen einez neuen Tarifs, der für alle Geschäfte in Berlin und Umgegend Geltung haben soll, einzutreten. Der Obermeister hat darauf erklärt, nur mit einer aus Innungsgesellen zufammen— gesetzten Kommission verhandeln zu wollen. Im (Übrigen, betonte er, werde sich die Innung wohl kaum mit einer Lohnerhöhung ein, vertanden erklären. In der letzten öffentlichen Versammlung der Steingrbeiter wurde beschlossen, die Durchführung eines neuen Tarift u erstreben, der folgende Forderungen erfüllt: 1) Einführung der allgemeinen Lohnarbeit. 2) achtstündige Arbeitszeit, 3 76 98 Stunden- lohn und 20 3 pro Ueberstunde exkra. Ein allgemeiner Ausstand wird für den Fall in Aussicht genommen, daß die Innung die Forde⸗ rungen ablehnt.

Aus Kopenhagen wird der „Köln. Ztg.“ unter dem 9. d. M. jum Ausstande der Kohlengrbeiter geschrieben: Seit einigen Tagen herrscht ein Streit zwischen den hiesigen Kohlenhändlern und lhren Trimmern. Die Kohleneinfuhr in Seeland und Kopenhagen liegt in den Händen der Attiengesellschaft Dansk Kulkompagnie und der unter dem Namen Danske Kulniepostöre ver⸗ einigten übrigen Kohleneinfuhrhäuser. Vie erstere Gefellschaft führte vor einiger Zeit an ihrem großen Stapelplatz im Frei—

hafen mechanische Löschvorrichtungen ein und vermied daber einen Zwist

mit den Arbeitern durch die Zusfage, alle Schiffe, die im alten Hafen gelöscht werden sollten, nach alter Weise durch Handkraft löschen zu lafsen. Da indessen die Gesellschaft den größten Theil ihres Bezugs im

ö i ern durch die weit schneller und billiger arbeitenden mechanischen

riebwerke löschen ließ, erstand den Händlern ein Wettbewerb, dem sie nur durch Einführung ähnlicher Löschweisen begegnen zu können llaubten. So benachrichtigten sie vor etwa einem halben Jahre den Fachverein der Kohlenarbeiter, daß mit dem 1. Februar d. J. die Löschung mit Dampfkraft oder mit mechanischem Betrieb vor sich gehen werde, und der Verein machte keine ernstlichen Einwendungen. Am 1. Februar aber, als die angekündigte Veränderung in Kraft trat, wurden alle Arbeiter im alten Hafen ausständig, während im Frei⸗ hafen ruhig weiter gearbeitet wurde. Die bisherigen Verhandlungen sind nicht nur ohne Erfolg geblieben, sondern haben die Lage derart sugespitzt, daß sich eine friedliche Uebereinkunft nur schwer erzielen laßt. Wenn die Forderung der Arbeiter, zu der alten Löschweise durch Handkraft zurückzukehren, nicht bewilligt wird, soll ein allgemeiner Ausstand aller Hafenarbeiter ins Werk gesetzt werden.

Handel und Gewerbe.

Aus Anlaß des zwischen Großbritannien und Frankreich über, Tunis abgeschlossenen Abkommens vom 18. September 1897 sind durch eine im „Journal Officiel Tunisien“ vom 31. Dezember v. J. veröffentlichte Verordnung vom 27. des⸗ selben Monats die Sätze des tu nesischen General⸗Zoll⸗ tarifs dahin abgeändert worden, daß rohe Baumwoil— gewebe (aus Nr. 404 des Tarifs) sowie gebleichte, gefärbte, bedruckte und aus gefärbtem oder gebleichtem Garn oder aus Glanzgarn hergestellte Baumwollgewebe (aus Nr. 405, 406, 407 und 411 des Tarifs) vom 1. Januar d. J. ab 5 Proz. des Werths als Eingangszoll zu zahlen haben. Dieser Zollsatz, der niedriger ist, als der Satz des für die deutsche Einfuhr im allgemeinen noch geltenden alten tunesischen Vertragstarifs (8 Proz), findet auch auf deutsche Baumwollgewebe der frag⸗ lichen Art Anwendung.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 165. d. M. gestellt 13 173, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 5107, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs ⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 14. Fe⸗ bruar das Grundstück Alt-Moabit 79, dem Groß ⸗Destillateur H. B. Fischer gehörig, zur Versteigerung; Fläche 12351 a; Nutzungs⸗

werth 22 0600 „e; mit dem Gebot von 368 000 ½ blieb die Deutsche

Grundschuldbank A.-G., Charlottenstraße 42, Meißstbietende. Aufgehoben wurde Tas Verfahren wegen des Grundstücks Lieg⸗ nitzerstraße 30 und Reichenbergerstraße 78, der Frau Klara Eggert, geb. Förster, gehörig.

In der gestrigen Sitzung des Verwaltungeraths der Ber—

liner Handelsgesellschaft wurden die Abschlüsse der Berliner ; Handelsgesellschaft und der Bankfirma Breest u. Gelpcke für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. Die Bilanz der Bankfirma

Breest u. Gelpcke stellt sich, wie folgt: Aktiva: Baarbestände und Giro Guthaben 1 031 813 66, Wechfselbestände 2 463 8359 S6, Kon—

oprtial⸗Konto 200 900 S, Reports 14 895 838 , Kuponsbestände

22241 M, Bankgebäude 1 600 000 , eigene Effekten 724 663 , Debitoren 18 281 547 40 (wovon etwa 1 Million Guthaben bei Bank- firmen und etwa 153 Millionen gedeckte Debitoren). Passiva: Kom⸗ mandit· Kapital 15 000 000 ƽ, Kreditoren 14542 648 , Accepte 8887 878 M, Anweisungs-Konto 67 791 „S6, Aal - Konto 40 660 Mt, Pensionsfonds 25 457 , Gewinn, und Verlust, Konto 856 167 M Aus, dem erzielten Ueberschusse wird das Kommandit⸗Kapital mit oh oso verzinst und der Rest von 31 167 6 auf neue Rechnung vor⸗ zetragen. Der Abschluß der Berliner Handels. Gesellschaft ergiebt nach Ubsetzung eines zu Abschreibungen verwendeten namhaften Betrages einschl. des aus dem Vorjahre übernommenen Vortrages von 285 610 inen Bruttogewinn von 10 260 685 M½, gegen 9 5328 804 M im Vor⸗ jahre. Hiervon entfallen auf Zinfen Konto 4517 942 (18396 Käbs 257) e, auf Wechsel Konto Soß 722 (1896 625 7095 „, auf Provisions. Konto 2 195 610 (18966 218514) A, auf Effekten und Konsortial⸗Konto nach Abzug der vorerwähnten Abschreibung 2 4595 399 l896 1797 699) „4. Von dem erzielten Bruttogewinn sind die Verwaltungekosten mit 976 369 (1896 1 6067 517) 4 und die Steuern mit 369 323 (1896 354 694) M abzusetzen; alsdann blesbt ein Reingewinn von 8 914 952 M gegen 7 g34 668 für 1896 ver⸗ sigbar. Die Bilanz der Berliner Handels⸗Gesellschaft für den zl. Dezember 1857 weist die folgenden Pofstionen auf: Attiva: Kassen⸗ össtände 14 535 20 6, Wechfelbestände 45 O60 65d , Reports 21 036 327 S, eigene Effekten 9 174 356 S6, Grundstücks-Konto bol 5os M6, Hypotheken- Konto 390 00 6, Bankgebäude einschließl. der seitherigen Aufwendungen für den Neubau 1 834 414 , Konsortial— Fonto 18 6560 252 0 Debitoren 92 835773 ((wobon etwa 41 Millionen Guthaben bei Bankfirmen und etwa 70 Millonen gedeckte Vebitoren), ommandit-Betheiligung bei Breest u. Gelpcke 14 500 000 MM. Passipa: Kommandit⸗Kapital 80 00 000 Sι, Accepte 43 133 573 . swobon etwa 325 Millionen gegen Guthaben und Unterlagen), Kre—= ditoren 65 330 375 M (wovon etwa 264 Millionen auf feste Ter- nine) rückständige Dividenden 6 z0o6 , Spezial. Reserve 1 515 175 4, pezial Reserpe II 1315 967 S6, Dividenden. Referve 2 500 000 „p, diem ne Reserve 17 747 254 06, Gewinn., und Verlust⸗Konto ol4 992 M0 . den Antrag der Geschäftsinhaber setzte der Ver⸗ nwaltungtrath vorbehaltlich der Genehmigung der Bilanz durch die enczalversammlung die Dividende für das Kommanditkapital von illionen Mark auf 9 oo, wie im Vorjahre, fest. Dem ensiont⸗ e,. der Angestellten soll eine Dotation von 5 0o0 M äberwiefen en wodurch dessen Vermögensstand auf 1251 441 M (1856 ho 767 M0) gebracht wird; der nach Abzug der statut und vertrags⸗

mäßigen TantiHmen verbleibende Restbetrag von 397 068 , soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Wie aus Köln gemeldet wird, wurde in der gestrigen Auf⸗ sichtsratht sitzung des A. Schaaffhausen'schen Bankpereing das Gewinn. und. Verlustkonto für das Geschäfte jahr 1897 vorgelegt, welcheg einen Reingewinn von 6 899 147 M gegen 724 146 „es im Jahre 1896 ergiebt. Der auf den 13. April einzuberufenden ordent⸗ lichen Generalversammlung soll vorgeschlagen werden, in Berück⸗ sichtigung des Umstandes, daß im Marz d. J. der Bankverein auf sein fünfzigijähriges Besteben zurückblickt, diesmal dem Ünter— stützungsfonds für Beamte 100 000 6 tantismefrei zu überweisen und sodann dem Spezial, Reservefonds abermals einen Betrag von 400 000 υς zuzuweisen, wodurch er sich auf 1 000 000 . erhöhen wird. Alsdann soll eine sofort zahlbare Dividende von 80 vertheilt und der nach Abzug der vertragz. und statutenmäßigen Tantiemen verbleibende Rest des Reingewinnetz im Betrage von 481 668 M auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Wie aus Barmen gemeldet wird, genehmigte die gestrige Generalversammlung der Bergisch⸗Märkischen In dustrie⸗ Gesellschaft, in welcher 3 027 600 M Aktien mit 5375 Stimmen vertreten, waren, die Bilanz und den Geschästsbericht für das letzte Geschäftsjahr sowie die vom Aufsichtsrath wegen Abänderung des Statuts gestellten Anträge. In den Aufsichtsrath wurden einstim mig die Herren Kommerzien Rath Ph. Bartels und Otto von Eynern wieder, sowie die Herren Dr. G. Siemens, Direktor der Deuischen Bank, Pr. Jordan, Direktor der Bergisch⸗Märkischen Bank, und Präsident Dr. Bödiker, Direktor von Siemens und Halske, Äktien- gesellschaft, neu gewählt.

Die Generalversammlung der Oberrheinischen Bank in Mannheim, Heidelberg, Straßburg is. E. vom I5. d. M. genehmigte die Erhöhung deg Grundkapitals von 10 000 009 auf 15 000 000 e durch Ausgabe von 56000 Stück Aktien zu 1600 „. Die neuen Kapitalien dienen neben der Erweiterung des Geschäftsz— kreiseß der Bank zur Uebernahme der altrenommierten Bankffirma Christian Mez in Freiburg i. Br, welche am 1. April d. J. erfolgen soll, sowie zur alsbaldigen Errichtung einer Niederlassung in Karlsruhe. Die neuen 5000 Aktien, welche fofort vollgezahlt und mit voller Dividenden⸗Berechtigung für 1898 ausgestattet werden, wurden von der Deutschen Bank gezeichnet, welche sich verpflichtet, die Hälfte der neuen Aktien also 21 Millionen Mark den bisherigen Aktionären nach Maßgabe ihres Besitzes, und zwar auf 4 alte Aktien eine neue zum Kurse von 121 olg, zum Bezuge anzubieten. Dieses Bezugsrecht muß bis 28. Februar spätestens geltend gemacht werden.

Vie Einnahmen der Königlich württembergischen Staatseisen bahnen betrugen im Januar d. J. nach vorläufiger Feststellung 3 1289 600 C 303 925 ½ gegen die endgültige Einnahme in 1897) und vom 1. April 1897 bis Ende Januar 1898 38 264 860 ( I 474 4665) M

Königsberg, 15. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen matt, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 129,50. Gerste unverändert, Hafer matt, do. loko pr. 2006 Pfd. Zollgewicht 138. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 154,00. Spiritus Er. 100 Liter 100 iο loko 41,20, do. pr. Februar 40, 00 do. pr. Mai 40,00.

Danzig, 15. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen loko ruhig, Umsatz 150 t, do. inlaͤnd. hochbunt und e, 184 190, do. inland. bellbunt 181,09, do. Trans. hochbunt und weiß 148 154, do. hellbunt 136— 146, do. Termin zum freien Verkehr pr. März —, do. Transit pr. März —, Regulierungs preis zum reien Verkehr Roggen loko unverändert, inländ. 135 —= 131, do. russischer und polnischer um Transit 9700, do. Termin pr. Mär; —— , do. Termin Transit yr. März —, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660- 700 g) 142,00. Gerste, kleine (625-660 9 116560. Hafer, inlaͤndischer 139132. Erbsen, inlaͤndische 153. Spiritus loko kontingentiert bl oOo, nicht kontingentiert 41.25.

Stertin, 19. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko 41, 80 nom.

Breslau, 15. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schlej. E 0. L. Pfdbr. Litt. A. 100, 0, Breslauer Digkontoban 12236, Sretlauer Wechslerbank 108,40, Schlesischer Bankverein 140,75, Hreglauer Spritfabrik 150,25, Donnersmarck 153,50, Kattowitzer 180, 00. Oberschles. Eis. 105, 00, Caro Hegenscheidt Akt. 123,50, Dherschlesf. Kols 1675 900. Oberschl. P. 3. I5ö8 50, Opp. Zement 165,75, Giesel Zem. 1655,50. L.Ind. Kramsta 152,00, Schles. Jement 21490, Schles. Zinkh. A. 223,50, Laurahütte 182,50, Bress. Selfabr. 98, 75, Koks. Obligat. 102,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft 135,25.

Produttenmarkt. Spiritus pr. 1001 100 o/o exkl. 50 A Verbrauchgzahgahen pr. Februar 60,39 Gd., do. 70 M Verbrauchz⸗ ab gaben pr. Februar 40,80 Gd.

Magdeburg, 16. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Tornzucker extl. 88 C Rendement 10,00 10,35. Nachprodukte exkl. doso Rendement 7.40 —- 7,89. Ruhig. Brotraffinade 1, 23,25. Brotraffinade I1 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 23,50. Gem. Melis J mit Faß 2262 22,75. Ruhig, stetig. Robzucker J. Pro⸗ dukt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Februar 925 Gd. 9, 9 Br., Pr; März 8, 277 Gd., 9,30 Br., bꝛ. April 9,35 Gd. 9, 575 Br., pr.

Mai 9421 bez. und Br., pr. Oktober⸗ Dezember 9,477 Gd.,

9,525 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 15. Februar. (WB. T. B.) Schluß⸗Kurse. dond. Wechs. 20423, Pariser do. S0, 883, Wiener vo. 169, 95, 3 */ Reichs. A. 97,50, Unif. Egypter 109,00, Italiener ga, 20, 3 o /o port.

Anleihe 21,60, 5 o/ amort. Rum. 101,50, 4 Go russische Kons. 103,80, 4 , Russ. 1894 67,30, 4 oso Spanier 61,70, Darm⸗

städter 158,60, Deutsche Genossenschafts⸗ Bank 118,60, Diskonto⸗ Fommandit 203, 1l0, Dregdner Bank 163, 89, Mitteld. Kredit. 121,70

Hattonalb; f. D. 156 50, Sesterr. Kredilatl. Sog, Dest. Ung Ban 956,00, Reichsbank 159. 70, Allgem. Glektrinttät 284,20, Schuckert 266,00, Bochum. Gußst. i96, ho, Dortm. Ünion Harpener Bergw. 175 00, Hibernia 190,20, Laurahütte 182, 10, Westeregeln 197,20, Höchster 6 434 50, Privatdiskont 23.

Efferten⸗ Sozietät. (Schluß. DOesterreichische Kredit Aktien

3084, Franzosen 293, Lombarden 717, Gotthardb. 1360350, Deutsche Bant —, —, Diskonto⸗Komm. 203,60, Bregsdner Bank 163,75, Berl. Handelsges. . —, Bochumer Gußst. ——, Gelfenkirchen Varpener 175.20, Hibernia Laurahütte 182,90, Portugiesen Schwelzerische Zentralb. 140, 30, do. Nordostbahn 166,60, do. Union 76,59, Ital. Mörldionauxr —, Schwein. Simplonb. 64 50, 6/9 Mexikaner —, Italiener 94,20, Schuckert —, Helios 195,90 Allg. Elektr. =—, Nationalbank 56, 10, Türken ——

Köln, 15. Februar. (W. T. B.) Rübsl loto 5h, oo. Dres den, 15. Februgr. (W. T. B.) 3uj9 Sächs. Rente 36 00,

34 eυίι do. Staatsanl. 101,900, Dresd. Stadtanl. v. 83 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. 299, 00, Vresd. Kreditanst. 137,50, Dregdner Bani 163,30, Dresdner Bankverein 126,90, Leipziger Bank 200 00, S s. Dant 128,75, Heutsche Straßenb. 16960, Dregd. Straßenbahn 222 90 Sachs Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 295, 00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 242,15.

Leipzig, 16. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 9

Sächsische Rente 600, 36 9 do. Anleihe 101,00, * Paraffin und Solaröl⸗Fahrik 119, 00, Mansfelder Kuxe 1017, anstast⸗Aktien 209,75, Kredit- und Sparbank zu Lelpig 120 06, Leipziger Bankaktien 199.50, Leipziger Hypothekenbank 163,00, Säͤchsische Bankaktien 129, 00, Sächsische Boden-Kreditanstalt 132350, deipziger Baumwollspinnerei - Aktien 175, 00, Leipziger Kammgarn pinnerei⸗Aktien 182, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 197,00, Iltenburger Alttienbrauerei 343 HJ, Zugkerraffinerse Halle Aftien 1766, Große Lelpziger Straßenbahn 2333, 75, Leipziger Clertrische Straßenbahn 154,50, , , . 8. Aktien 220, 00, Deutsche Spitzen- fabrik 240,00, zit

garnfabrik vorm. Titel u. Krüger 147,75.

eipziger Kredit⸗

eipfiger Clektrinttatswerke 129,50, Sächsische Woll. Kammzug - Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. er Februar 3,474 M, pr. Marz 3, 45 A, pr. April 3, 42 A, pr. Mai

424 , pr. Juni 340 A, pr. Juli 3.35 4, pr. Auguft 3, 35 A,

pr. September 3, 83 M*, pr. Oktober 3, 50 M, pr. November 3, 50 ,

Rente 94,127, 30so Portugiesische Rente Obl. ö 49,0 Russ. 94 3 0 o . 96 96,95, 4 D äußere Anl, 614, Konv. Türken 235,575,

ruhig, pr. Februar Gl, 5h, pr. M pr. ai⸗August 59, 35. Rüböl rubig, pr. Februar 52ͤ, pr. Hari ho, pr. Nai. August o3t, pr. September. Dezember 3 Spiritus ruhig. pr. Februar 44. pr. März 44, pr. Mai⸗

pr. September · Dezember 393.

5 w 3, So Æ, pr. Januar 3, 30 M Umsatz: 36 000. Tendenz: uhig.

Brem en, 15. Februar., (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrol eu m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Lol 495 Br. Schmalz. Steigend. Wilcox 283 , Armour shield 286 , Cudahy 293 3, Choice Grocery 295 3 White label 299 3. Speck. Steigend. Short clear midi. loko 285 4. eit besser Kaffee unverändert. Baumwolle. Schwach. yland middl. lolo 316 83. Taback. 397 Seronen Carmen, 1092 Packen St. Felix.

Kurse des Effetten⸗Makler⸗Vereins. Ho ,, Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 169 Br., H o] Nordd. Llovd- Aktien 1114 bez, Bremer Wollkämmerel 284 Gd.

Ham burg. 15. Februgr. (W. T. B.) Schluß, Kurse. Hamb. Kommerzb. 141386, Bras. Bk. f. D. 166,00, Lübeck ⸗Büchen 176 75, AC. Guano W. 73, oM, Privatdisk. 23, Hamb. Packetf. 114,75, Nordd. Lloyd 111,75, Trust Bynam. 168, 00, 3 0 Hamb. Staatsanl. 95. 40, 36 oo do. Staattzr, 107,40, Vereinsb. 163 75, Hamb. Wechgler— zant 134,90. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., N] Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 76,45 Br., 75,95 Gd. Wechselnotierungen: zondon lang 3 Monate 2030 Br., 20, 263 Gd., 20,289 bez., London kurz 20, 443 Br., 20,403 Gd., 20,43 bei,, London Sicht 20,46 Br., 2042 Gd., 20, 445 bez., Amsterdam 3 Monate 168,10 Br., 167,70 Gd., 168,05 bez., Oest. u. Ur gar; Blpl. 3 Monate 168,56 Br., 167,80 Gy., 168,39 bej., Paris Sicht sl, 55 Br., 80,75 Gd. S0, 9h bei., St. Petersburg 3 Monate 214,10 Br. 213,60 Gd., 21490 bez, New. Jork Sicht 421 Br., 4.19 Gd. , 4,20 bej., do. 60 Tage Sicht 4,185 Br. 4,157 Gd., 4,175 bez.

Getreidemarkt. Weizen Joko ruhig, holsteinischer loko 18609— 190. Roggen ruhig, mecklenburger loko 140 148, ussischer lolo ruhig, 10. Maig 5s. Hafer fest. Gersse fest KRüböl ruhig, loko 53. Spiritus fest, per Februar 2lz, pr. Februar März 213, pr. Maͤrz⸗April 21, pr. April. Mai 204. Kaffee behauptet. Ümsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco . Chachmt

Kaffee. Nachmittagsbericht ) Good average Santos pr. März 30, pr. Mai 304, pr. Septbr. JI, per Dezember 32. . Zucerm ark t. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basig s88 b o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg ver Februar ', 225, pr. März 9.27, vr. April 9, z, pr, Mai g, 40, pr. Juli 9g, 55, pr. Oktober 950. Ruhig.

Wien, 15. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Desterr. i /s /o Papierrente 102,40, Desterr. Silberrente 102,35, Oesterr. Goldrente 12,55, Oesterr. Kronenrente 102,839, Ungar. Goldrente 121,50, do. Kron. A. g9, 45, Oesterr. 60 er Loose 143,75, Länderbanl 217.409, Oesterr. Kredit 364,25, Unionbank 302, 56, Ungar. Kreditb. 38450, Wiener Bankverein 264,50, Böhmische Nordbahn 263,00, Buschtie hrader 571,10, Elbethalbahn 263, 00, Ferd. Nordb. 3450, Desterr. Staatsbahn 339,75, Lemb.-Czern. 292. 00, Lombarden 80,50, Vordwestbahn 250 00, Pardubitzer 210,75, Alp. Montan 148,25, Amsterdam 99, o, Deutsche Plätze 58, 8, Londoner Wechsel 120, 15, 1 Wechsel 4760, Napoleong 9,53, Marknoten 58, 80, Rufs. Banknoten 1,274, Brüxer 271, 00, Tramway 516, 00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühfahr 11,77 Gd., 11,79 Br., pr. Mas⸗Juni Gd, Br. Roggen pr— Frühjahr 8, 80 Gd. 333 Br., pr. Mal- Juni Gd; . Br. Mais pr. Mal- Jun d. 66 Gd., h, 7 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,79 Gd., 6, 80 Br.

Ausweis der Oest err. Ungar. Staatsbahn Gsterreichisches Netz) vom 1. bis 10. Februar 562 450 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 63 717 Fl.

Einnahme der Südbahn vom 1. bis 16. Februar 1579 053 Fl., Mehreinnahme 40 331 Fl.

16. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Geschäftslos. Ungar. Kredit Aktien 383,75, Oest. Kredit ⸗Attien 363, 90 Franzosen 339,50, Lombarden S0, 25, Elbethalbahn —, Oester⸗ reichische Papierrente 102,45, 4 o/ ungarische Goldrente 121,50, Desterreichische Kronen ⸗Anleihe —, Ungarische Kronen. Anl. 99,45, Marknoten 58, 89, Bankverein 264 50, Länderbank A6, 50, Busch⸗ liehrader Litt. B.. Att. ——, Türk. Loofe 58, 56, Brüxer 27656, Wiener Tramway 51h. Alpine Montan 148. 80, Tabacfaktien .

Bu dapest, 15. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko schwächer, pr. Frühjahr 11,94 Gd., 11,95 Br., pr. September 9.28 Gd., 9.29 Br. Roggen pr. Huhn 8, 60 Gd. , b2 Br. Hafer pr. Frühjahr 6 40 Gd., 6, 42 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,28 Gd., 5,290 Br. Kohlraps loko——— Gd. Br „Lon don, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 29 Kons. 1123, Preuß. 350 o Konf. Ital. 5 öso Rente 93, 46 / 38er Russ. 2. S. Iod, Kendert. Türk. 238, 49/J Spanier 61, 340 Egvpter 1044, 40/0 unff. do. 108, 4 Trib. An. —, G6osoo kon. Mex. 981, Neue 93er Mex. 98, Ottomanbant 123, De Beerg neue Rio Tinto neue 284, 30/0 Nupees 633, oo fund. Arg. A. 913, do/s Arg. Goldanl. 923, 4160 auß. Arg. 685, 3 /o Reichs · Anl. 96, Brasil. ger Anl. 613, Platzdisk. 24, Silber 26is / in, Jo / Chinesen 101. Wechselnotierungen: Beutsche Plätze 20, 63, Wien 12, 16, Pari 25,40, St. Petersburg 251/16.

I60lo Japazucker 103 stetig. Rüben-Robzucker loko * stetig Chile⸗Kupfer 491 /s, pr. 3 Monat 4916 /ig.

Liverpool, 15. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 8009 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Weichend. Amerikaner 1/3 niedriger. Middl. amertfan. Lieferungen: Stetig. Februar März 3m / e = is / . Werth, März · Avril zin s' Ils / H do., April. Mai 3is / . Verkäuferpreis, Mai⸗ Juni 31s / . - 3190/8 do., Juni⸗Juli 3is / 9. do., Juli August id / 9. = 32/3 do., Auguft⸗ September 3isse 3* / Käuferpreis, Seytember⸗Oktober 320 /s, do., Oktober. November 320 / g. 32 /s Verkäuferpreis, November Dezember 320 / u = 32M / gg d. Käuferpreis.

Getreidemartt. Weizen J —1 d. höher, Mehl fest. Mais unverändert.

Hull, 15. Februar.

stetig.

Paris, 15. Februar. (W. T. B) Die Gesammthaltung der

heutigen Börse war ziemlich behauptet, aber anhaltend unschlũssig. Italienische Werthe waren schwächer, spanische matt.

(Schluß ⸗Kurse.) zo / Französische Rente 103,50, 5 0 Italienische ortugiesische Taback⸗

ürken⸗Loose 111,00, esterreichische Staatsbahn 728, 0090, Banque de France 3520,

B. de Paris 935,00, B. Dttomane 561 00, CEröéd. Wonn. S265, 00, Debeers 766, 90, Lagl. Estat. 95, 00, Rio. Tinto⸗A. neue 727 00, Rohinson. A: 218. 30, Suezkanal. A. 3429, Pripatdiskont 13, . Amst. k. 207 26. Wchs. a. disch. Pl. 1228, Wchs. a. Italsen 48, s. London k. 25,33, Chèqu. a. London 25, 25, bo. Madrid k. 371,46, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 42,59, Meridionalb. 679, 900.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, pr. Februar 29, 20,

. Mär 28, 7h, pr. Maärz⸗Junt 26, 60, pr. 2 27 60.

oggen ruhig, pr. Februar 17,50, pr. . 17.10. Mehi ar; 6l, 39, pr. arj . Sum 60 85,

ugust 42k, Rohzug er. (Schluß.) Behauptet. 880 / 9 loko 281 à 285. Weißer

Zucker fest, Nr. 3. pro 1960 kg, pr. Februar 51 „pr. Mär; 31 pr. Mai⸗August 324, pr. Guck. Jud 308. ** .