1898 / 41 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

te e ue 2 e e e eee e ee , .

, . .

ö

ö. . ( . . ö

ö.

r ,

ö 7 K— 8 K 22

2

ö 93, 90, do. Berlin

St. Petersburg, 16.

do. Internat. Handelsb. J. Em. 582, Russ. Bank Handel 396, Warschauer Kommerzbank 483. Produktenmarkt.

r. August —. J. Matland, 15. Februar.

des Aktienkapitals auf 5 600 000 Fr. auf die gleiche Höhe gebracht.

an Obligationen übernehmen.

Am sterdam, 15. Februar. (W. T. B.) 24er Russen (6. Em.) 1005 boll. Anl. 839, 5H o/ Transv.“ bl. —,

Getreidemgrtt. Weizen März 231, pr. Mai, 225. Roggen lolo fest, pr. März 137,00, pr. Mai

Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ebruar. (W. T. B.) Wechsel a. London 45,90, Cheques auf Berlin 46,25,

echsel Parig do. 37,26, Privatdiskont 5, Russ. 4 M Staatsrente 160), do. 40/9 Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 154, do. 40,9 Gold⸗Anlelhe von 1894 6. Serie 155, do. 33 do Gold. Anleihe von 1894 145, do. 3/9 Gold⸗Anleihe von 1894 1394, do. 5o/ Prämien⸗Anleihe von 1864 284, do. Ho so do. von 1866 2623, do. 5 o Pfandbriefe Adelsbank ⸗Logse 219, do. 41 09 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1566, St. Petersburger Privat ⸗Handelshank J. Em. 477, do. Diskontobank 660,

Weizen loko 11509. Roggen loko 6, 60. Hafer loko 4,70. Leinsaat loko 11,70. Hanf loko —. Talg leko —,

(W. T. B.) Italien. 5 o/o Rente 28, 85, Mittelmeerbahn 5h, 90, Möridionaux 715, 00, Wechsel auf Paris 105,176, Wechsel auf Berlin 129, 923. Banca de Italia 838. Benn, 15. Februar. (. T. B.) Die Ver sammlung der Aktionäre der Bern-⸗-Neuenburger Bahn (Rrekte Linie) beschloß die Erhöhung Das Obligationenkapital wird Die Versammlung genehmigte einen Vertrag über die Obligationen-Anleihe, wonach die Kantonalbank von Bern 3100 000 Fre, die Kantonalbank von Neuenburg ?2 Millionen, der Kanton Neuburg 350 000 Fr., die Stadt Neuenburg 150 ooo Fr. Damit kann der Finanzausweis ge⸗ leistet und mit dem Bau der Bahn begonnen werden.

400 Rufsen v. 1894 —, 3 6 60so konv. Marktnoten 59, 00, Russ. Zollkupons 1913, Wechsel auf London 12,05. auf Vermine behauptet, do. vt. —, do. auf Termine 133,00, pr. Juli —, pr. Okt. 125. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Herbst —. Java⸗Kaffee good ordinary 34. Baneazinn 383.

Petroleum. (S 14 bez. u. Br., pr. Februar

Brüssel, 15. Februar. Prinz Heinri aus dem Bahnbetriebe 102 523 für auswärtigen

New⸗York, 15. Februar. war der Schluß wieder fest. 311 000 Stück.

dann infolge besserer Kabelberi

Nachfrage für den

verloren. Schluß ⸗Kurse.

Transvaal —, 123, Canadian

Wenzen behauptet. . a, ußbericht.

Ruhig. Schmalz per . . ch⸗Bahn betrugen in der ersten Februar Dekade: Fr,, aus den Minen 13 461 Fr., zusammen 115 984 Fr.,, Mehreinnahmen gegen die Einnahmen in der gleichen Dekade des vorigen Jahreg 9109 Fr.

(W. T. B.) Die Börse eröffnete recht fest; es trat eine allgemeine Steigerung ein. Verlauf des Verkehrs, nachdem theilweise eine Reaktion eingetreten,

Weizen eröffnete ziemlich fest mit etwas böheren Preisen, nahm e te und Käufe aus Anlaß knapper Platzvorräthe eine steigende Haltung an, Auch im weiteren Verlauf konnten sich die Preise entsbrechend der Feftigkeit in Chicago gut behaupten. Später trat auf Abgaben der Haussiers und geringere Export eine Reaktion ein. Mais war einige Zeit fest infolge der Festigkeit in Liverpool und Deckungen der Haissiers sowie infolge erhöhter Nachfrage für den Platz. Im späteren Verlauf ging die Aufbesserung auf Realiflerungen theilweise wieder

(Schluß. Kurse. Geld für Regkerungsbonds: Prozentsatz 11. do. für andere Sicherheiten 11, Wechsel auf London (60 Tage) 4 83, Gable Trantzfers 4,858, Wechsel auf Paris (660 Tage) 5.21 z, vo. auf Berlin (69 Tage) 949 is, Atchison Topeka K Santa Fo Artie Paecifle Aftien 887 Zentral Pacifie Aktien 13, Chicago Milwaukee C St. Paul Aktien S5ß, Denver K Rio Grande Preferred blk, Illinois-Zentral Aktien 1054, Lake Shore Shares 1915, Louis⸗ pille & Nashville Aktien 598, New Jork Lake Erie Shares 15 New⸗ Jork Zentralbahn 1184. Northern Pacifie Preferred (neue Emiff. ) 668, Norfolk and Western Preferred (Interims · Anleihescheine) H44 ex.

afer ruhig. Gerste fest. affiniertes Tyve weiß loko 14 Br., pr. März⸗April 14 Br.

B.) Die Einnahmen der

vorläufigen

Im weiteren

Der Umsatz in Aktien betrug Mai 5, 7h,

146000,

Vorwoche.

Produkte bet

Chieggo, 15. Februar. steigend auf zunehmende Thätigkeit der Haussierg und auf Käufe ia. folge knapper Platzvorräthe, später auf Verkäufe leicht abgeschwächt. Mais fest infolge unbedeutenden Angebots, guter Nachfrage und reichlicher Käufe. auf Gewinnrealisierungen der Haussiers etwas schwächer, der Schluß aber wieder fest.

Weizen pr. Februar —, do. pr. Mai 993. Mais pr. Februar 294. Schmalz vr. Februar 5, 124, do. pr. Mat 5, 78. Spes shor⸗ clear 5, 50. Pork pr. Februar II, 65.

Buenos Aires, 15. Februar. (W. T. B.) Goldagio 164,70.

Antwerpen, 16. Februar. W. T. B.) Getreidemarkt. hiladelpbig and Reading First Preferred 51k, Union Pact J 4069 Vereinigte . beh. pr. 1925 1283, 9. fie Aktien mercial Barz 6. Tendenz für Geld: Leicht.

Waaxen bericht. do. für Lieferung pr. März 6,00, do. do. pr. do, in New-Orleang ho / is, Petroleum Stand. white in New. Jor 5,40, do, do. in Philadelphia 5. 35, do. Resmned (in Cases) 5. g5 zo. Credit Balangeß at Oil Lit vr. März 63, Schmal; Western steam 5, 40, do. Rohe & Brother h,65, Mais per Februar 363. do. der Mai bt, per Juli 366, Rother Winterwelzen loko 1043, Weijen per Februar 1031, do. 'sz, do. per Juli 90, Getreidefracht nach Liverposi 35, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 per März 5, 70, do. do. per Mehl, Spring⸗Wheat elears 4 00, Zucker 3u / is, Zinn 14,10, Kupfer 11,25. Nachbörse: Weizen 3 c. höher.

Weizen ⸗Verschiffungen der atlantischen Häfen der Vereinigten Staaken nach Großbritannien de, nach Frankreich J 000, do. nach anderen Häfen de Kontinents 779000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß britannien 83 000, do. nach anderen Häfen des Kontinentz Srts.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten rug 7918861 Dollars, gegen 9 bog 970 Dollars in der

Baumwolle Preis in

per März 1035, do. per Maj

letzten Woche von den

(W. T. B.) Weizen war anfangt

Im späteren Verlauf des Verkehrs war die Haltung

ö .

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

9. Bank⸗Ausweise.

**

I) Untersuchungs⸗Sachen.

73781] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene verehelichte Emma Thiemecke, geborene Walter, fälschlich Lucas,

ischer oder Krause, am 15. September 1865 zu

ber ⸗Weißbach geboren, welche sich verborgen hält, ist in den Akten ẽꝛ. III H. 1232. 97 die Unter- suchungshaft wegen Betruges und Unterschlagung verhängt. Es wird erfucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts. Gefängniß abzuliefern.

Berlin, den 29. Januar 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1m 50 em, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Augen—⸗ brauen schwar, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zaͤhne defekt, Kinn oval, Gesicht

länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

er,

2) Aufgebote, ʒustelmngen an, und dergl.

Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abtheilung .

Die Inhaber der Firma Julius Heimann zu Berlin haben vorgestellt, daß die ihnen gehörigen, auf den Inhaber lautenden 6 Stück 46 Thaler⸗ Schuldscheine der Großberzogl. Oldenburgischen Prämien. Anleihe von 1871 Nr. 40 700, 81 32, ol 322, 81 323, 81 324 und 104 425 abhanden ge⸗ kommen und zwar gelegentlich eines Einbruchs ver—⸗ muthlich gestohlen seien. Dieselben haben beantragt, ein Aufgebot dieserhalb zu erlassen. Demnach wird der Inhaber der erwähnten Werthpapiere auf— gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 16. September 18698, Mittags 12 uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die erwähnten Papiere vor. zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

1898, Februar 4.

Harbers.

63137

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Nolte und Schroeder, Dr. jur. Schön, haben das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung des 3) prozentigen Prämien Antheils. Scheines der Köln. Mindener Eisen⸗ bahn⸗ Gesell schaft, Serie 178, Nr. 8Sgg, über 100 Thaler, nebst Krpong vom 1. Oktober 1892 bis 1. Sttober 1898. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 3. Stock, Zimmer Rr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Juli A898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 6 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 24. Dezember 1897. Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für i, e (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

I73579 . Aufgebot.

Der Spediteur Th. Marquardt hier hat das Auf⸗ gebot des Niederlagescheing, welcher über ein auf sein Konto im Nieder lageregifter des hiesigen Haupt⸗ Steueramts unter Nr. 9 Bl. 88 Nr. 6 eingetragenes Faß Olivenöl, gez. V. E,, Brutto 117 kg, aus- gestellt ist, beantragt Ver Inhaber der Ückunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2A. August 1898, Vormittags IE Uhr, vor dem unter eichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12,

immer 27, anberaumten Aufgebotstermine feine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklaͤrung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Düffeldorf, den 10. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

593791 Aufgebot.

1) Ver Metzger Hubert Kleesch zu Köln, Große Griechenmarkt 1II7,

2 der Hausknecht August Schmitz zu Köln, Weiß— büttengasse 22/24,

3) die Therese, geborene Schüller, Ehefrau Johann Pöttgen zu Köln, Lungengasse Ho,

c der Schlosser Heinrich Held zu Köln-Ehrenfeld, Venloerstraße 167,

5) die geschäftslose Auguste Koch zu Köln, Hoch— stadenstraße 16 ̃

6) die Haushälterin Christine Feien Melchiorstraße 7,

7) der Rechtskonsulent Friedrich Bolten zu Köln als Pfleger des Nachlasses des zu Köln verstorbenen Kellners Fritz Lockstädt,

8) die Haushälterin Catharina Hawemann zu Frankfurt a. Main, Ostendstraße 17,

89) der Maurermeister Christian Busch zu Köln, Ankerstraße 15, in seiner Eigenschaft als Vormund der minderjährigen Maria Böhmer in Köln,

10) die Ehefrau Wilhelm Stollenwerk, Magdalene, geborene Kaaf, verwittwete Buntenbroich zu Köln, Heinsbergerstraße Nr. 22,

11) der Fabrikant Heinrich Berghausen zu Köln, Andreaskloster 8,

ad 1-6 vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Riffart zu Köln, haben das Aufgebot

ad 1 des Ouittungsbuches der Städtischen Spar— kasse zu Köln Nr. 118 088 über 498,18 0, lautend auf Kleesch, Hubert, Metzger, Große Griechen⸗ markt 117, ad 2 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 45 425 über 16792 „S, lautend auf Schmitz, Johann, Schüler, Weißbüttengasse 22/24,

ad 3 des Quittungsbuches der Städtischen Spar— kasse zu Köln Nr. 85 465 über 614,65 „S, lautend auf Schüller. Therese, Maximinenstraße 48, ad 4 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 72 005 über 128,29 S, lautend auf Held, Heinrich, Schlosser, Ehrenfeld, Venloer straße 167, ö. ad 5 des Quittungsbuches der Städtischen Spar kasse zu Köln, Zweigstelle Köln⸗Süd, Nr. 3658 über 54 29 S, lautend auf Koch, Auguste, ohne Ge— schäft, Hochstadenstraße 161,

ad 6 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 48 072 über 135,49 „S, lautend auf Feien, Christine, Gereont wall 20, 5

ad 7 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 29 810 über 425,07 6, lautend auf Lockstädt, Fritz, Kellner, Bechergasse 9, ad 8 des Quittungsbuches der Städtischen Spar kasse zu Köln Nr. S1 156 über 82515. M, lautend auf Hawemann, Katharina, ohne Geschäft, Gereong⸗ wall 97a,

ad 9 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 78 760 über 437,85 „S, lautend auf Böhmer, Maria, Große Telegraphenstraße 20,

ad 10 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 244690 über 823,17 , lautend 26 6 Hubert, Wittwe, Carthäuser⸗ gasse 30,

ad 11 des Depositenscheines vom 12. März 1895, betreffend ein bei der Kasse der Königlichen Garnison— verwaltung Schießplatz Wahn hinterlegte Kaution in Höhe von 260 , beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, fpätestens in dem auf den 19. September 1898, Vormittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 1. Dezember 1897.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 8.

Aufgebot.

zu Köln,

59378

hat das Aufgebot des nachfolgenden Wechsels: M 160, zahlbar am 25. Juni 1857, ausgestellt am 14. April 1897 von Kühne K Bode in Görlitz, Ordre Eigene, gion auf Max Heise in Göttingen, indossiert an

ango K Dienenthal in Siegen, dann an Antrag—⸗ stellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

Die Firma Gebr. Brüninghaus & Cie. in Werdohl

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Göttingen, den 15. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

T7365 80] Aufgebot.

Der Ziegeleibesitzer Gustav Bringmann zu Velbert, früher Fabrikant und Theilhaber der Firma G. C F. Bringmann zu Lüdenscheid und früher da—⸗ selbst wohnhaft, hat das Aufgebot vier unausgefüllter Formulare zu eigenen Wechfeln folgenden Inhalts:

Lüdenscheid, den 15 H,

= 4. .. zahlen wir gegen diesen

unseren Wechsel an die Ordre

die Summe von

Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rech—

nung laut Bericht.

Zahlbar bei G. & F. Bringmann.

Herrn J. Wichelhaus

P. Sohn

Elberfeld

. respektive der durch Ausfüllung dieser Formulare etwa entstand 'nen Wechsel beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November ILs9s8, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstraße Nr. 71, zu Elberfeld, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Elberfeld, den 1. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 7.

68220

Das Kgl. Amtsgericht Grafenau hat am 10. De⸗ zember 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Bauergeheleute Georg und Katharina Polster in Rettenbach, Gemeinde Solla, als derzeitige Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 15 in Rettenbach, auf welchem Anwesen seit 24 April 1827 ein Elterngut von je 200 Gulden für die Bauerssöhne Martin und Jakob Polster von Rettenbach im Hypothekenbuche für Solla Bd. IV Seite 176 eingetragen ist, ergeht hiemit bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen an alle diejenigen, welche 16 obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 15. Oktober 1898, Vormittag O Uhr, im Sitzungssaale dahier an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden.

Grafenau, den 10. Dezember 1897. Gerxichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Grafenau.

(L. S) Hümmert, Kgl. Sekretär.

73756] Bekanntmachung. . Das K. Landgericht Frankenthal I. Zivil- lammer hat auf Ansuchen von Jakob Bäcker, Drahtweber, in Neustadt a. H. wohnhaft, und 1 Gen. durch Beschluß vom 24. April 1897 die Vornahme eines Zeugenverhörs kontradiktorisch mit dem K. Staats anwalte über die Thatsache der Ab⸗ wesenheit der Katharina Amman, Wittwe von Johann Bäcker, früher in Duttweiler wohnhaft, verordnet. Mit Abhör der Zeugen ist der K. Land gerichts⸗Rath Schuck beauftragt. Dieses wird, gesetz · licher Bestimmung gemäß, hiemit veröffentlicht. Frankenthal, den 14. Februar 1898. Der K. J. Staatsanwalt: Mohr.

73574 .

Der am 22. Dezember 1827 zu Braunschweig geborene Johann Wilhelm Conrad Rickel, ein Sohn der verstorbenen Eheleute Gärtner Johann Juliuß Heinrich Rickel und Johanne Juliane Elisabeth, geb. Klie, ist im Jahre 1850 von hier abgereist, hat im folgenden Jahre von Konstantinopel aus an eine Verwandte geschrieben und ist seitdem verschollen. Auf Antrag seines Abwesenheitskurators Schneidermeisters Carl Neuer hieselbst wird der enannte Verschollene, welcher, wenn er noch am . befindlich, sein 70. Lebensjahr vollendet haben würde, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September E898, Morgens 10 Uhr, vor unterjeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr, 27, angesetzten Termine zu erscheinen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

seine Todegerklärung erfolgen und sein Vermögen als Nachlaß behandelt wird. Auch werden alle die— jenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Verschollenen zu geben bermögen, aufgefordert, solche baldigst anher mitzutheilen. Zugleich werden diejenigen, welche ein gleich nahes oder näheres Erbrecht, als folgende Geschwister bezw. Geschwisterkinder des Ver⸗ schollenen, nämlich:

I) der Rentner Heinrich Rickel in Neustadt⸗Harz⸗ burg, ein Bruder des Verschollenen,

2) die Kinder einer Schwester desselben, der Ehe— frau des Eisenbahn⸗Aufsehers Becker, Caroline, geb. Rickel, als:

a. ie Ehefrau des Weichenwärters Heinrich Becker, Louise, geh. Becker, in Bündheim-Harzburg. ;

b. die Ehefrau des Braumeisters Emil Roloff, Auguste, geb. Becker, in Schievelbein, Pommern,

c. der Zimmermann Heinrich Becker in Bünd⸗ heim Harzburg, ; .

d. der Zimmer inn Fritz Becker daselbst,

e. der Schlosse: August Becker hier,

f. die Ehefrau des Gisenbahn⸗Packmeisters August Binnewies, Georgine gent. Charlotte, geb. Becker, in Bündheim⸗Harzburg

3) die Kinder einer ferneren Schwester des Ver— schollenen, Ehefrau des Instrumentenmachers Georg Nietenthal. Henriette, geb. Rickel, als:

a. der Tischlermeister Louis Nietenthal,

b. der Schlosser Hermann Nietenthal, und

c. die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Kracke, Martha, geb. Nieten thal, sämmtlich hieselbst,

zu haben vermein n, hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche im obs en Termine unter dem Rechts—⸗ nachtheile anzumel en, daß der obgenannte Bruder bezw. die Geschwister ndern des Verschollenen als die wahren Erben augezpmmen, daß der Nachlaß des⸗ selhen diesen ausge antwe,. t werden soll, daß der nach dem Ausschlusse sic Meldende und Legitimie⸗ rende alle bis dahls. ü * den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuer . schuldig ist, auch weder Rechnungsablage no= Brsätz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be— schränken hat, von der Erbschaft dann noch vorhanden ist. .

Braunschwaslg den 25. Januar 1898.

Herzr Hes Amtsgericht. XI. *igelbrecht. 73576 ufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Hausvater Heinrich Pohlmann in Gadderbaum, werden die un— bekannten Erben des am 4. April 1897 in der Anstalt Bethel zu Gadderbaum bei Bielefeld ver⸗ storbenen Hausdieners Peter Schulz aus Kleefeld, Kreis Braunsberg, aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht Zimmer Nr. 9 im Amtsgerichtsgebäude anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 200 M betragenden Nachlaß beim Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiekus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an4— zuerkennen schuldig, von demselben weder , . legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Bielefeld, den 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. Januar 1898. Rosentreter, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Tuchfabrikanten Rudolph Kehrl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Branden- , ö Bp. durch den Gerichts⸗Assessor Fischer für Recht:

Das Hypothekendokument über die Post von 4000 M Kaufgeld nebst 4 0¶½ Zinsen, welche für den Antragsteller, Tuchfabrikanten Rudolph Kehrl, auf dem Grundstücke Neustadt Brandenburg Band XI Blatt Nr. N74 in n III unter Nr. 19 ein⸗ getragen steht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des nf gib sn hlt fallen dem Antragsteller

zur Last. gischer.

72996

M 41.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 16. Fehruar

1. Untersuchungs⸗Sachen.

. ger ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ieder lassung 2c. von

1898.

Rommandit - Gesellschaften n,. u. Aktien ⸗Gesellsch. rwerbs- und Wirthschafts⸗

ODeffentlicher Anzeiger.

ö

9. , 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl. 73611

Das unterzeichnete Gericht hat durch Ausschluß⸗ urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:

Die Urkunden über die im Grundbuch von Hannover⸗ Tiefenriede Band VI Blatt 207 in Abth. II unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken von 11 100 4. bezw. 2400 M werden für kraftlos erklärt.

GSannover, 29. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

IJ 3620]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Bolkenhain vom 27. Januar 1898 sind:

I. die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe- kannte Rechtsnachfolger der nachstehend bezeichneten Hvpothekenposten:

1) der auf dem Grundstücke Nr. 38 Würgsdorf eingetragenen Posten Abtheilung III: ;

a. Nr. 7 10 Rthlr. aus der Juliane Hans Christoph Rudolph'schen Mündelkasse, zediert an die Bauer Härtel'sche Kuratelkasse,

b. Nr. 9 9 Rthlr. aus der Gottlob Ehrenfried Rudolph'schen Mündelkasse, zediert an die Gottfried Rudolph'sche Kuratelkasse, ;

C. Nr. 11 6 Rthlr. für die allgemeine Mündel⸗ kasse zu Würgshalbendorf, ;

2 der auf dem Grundstücke Nr. 127 Ober⸗ K eingetragenen Posten Abtheilung III:

a. Nr. 4 10 Rthlr. aus der Dorf Mündelkasse,

b. Nr. 5 10 Rthlr. Kurant für dag General⸗ Pupillen · Depositum,

. Nr. 6 80 Rthlr. Kurant für die Waisenkasse,

3) der auf dem Grundstücke Nr. 5 Nieder⸗Kunzen⸗ dorf eingetragenen Posten Abtheilung III:

a. Nr. 2 11 Rthlr. aus der Müller Weickert⸗ schen Mündelkasse,

b. Nr. 3 4 Rtblr. aus der Bauer Ebert'schen Mündelkasse,

O. Nr. 8 6 Rthlr. für die Christian Ernst Ebert'sche Vormundschaft,

) des Antheils des Steigers Schindler in Adlersruh, an der Post von 190 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf., welche auf dem Grundstück Nr. 156 Rudel⸗ stadt Abtheilung III Nr. 6.

N) mit 176 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf. für den minder urigen Friedrich Wilheim Schrodt zu Dittersbach un

2) mit 14 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf. für den Steiger Schindler zu Adlersrub eingetragen waren, von denen aber der Antheil des Friedrich Wilhelm Schrodt gelöscht worden ist,

5) der auf dem Grundstück Nr. 23 Hauzdorf Abtheilung 111 Nr. 9 für den Holzhändler und Bauergutsbesitzer Wilhein Vogt in Wederau ein⸗ getragenen Post ven 169 Thaler, von welcher 100 Thaler zunächst auf die Gerichtsscholz Herr⸗ mann'sche Mündelmg n vo. Kauder und fodann auf die Bauer Schlausch iche Hündelmasse von Haus dorf umgeschrieben wa den sind,

6) der auf dem unds.ücke Nr. 57 Parzelle Tbhomasdorf Abthei. Nr. 13 eingetragenen Post: „Vormundschaft die Elias Keller'schen Kinder 80 Thlr. 11 See“, welche von Nr. 2 Großgarten Thomasdorf dahin übertragen ist,

7) der auf dem Grundsti de Nr. 10 Nieder- Kunzendorf Abth. III Nr. H für den Vorbesitzer Johann Gottlob Reimann ., Nieder⸗Kunzendorf eingetragenen Post von 106 Restkaufgeld,

8) der auf dem Grunds Ur. 16 Einsledel ein⸗ getragenen Posten Abtheili III:

a. Nr. 3 a. 114 Rthlr. Sgr.,

b. eine Kaution ratione des Surplus, wann das Grundstück höher als um 400 Thlr. veräußert werden sollte, für die minorennen Christian Ehrenfried Preuß'schen Kinder,

b. Nr. 4 37 Rthlr. 5 Sgr. 2 Pf. mütterliches Erbtheil der Tochter 2. Ehe des Besitzers Preuß, Marie Juliane und das ihr zugestandene Anrecht auf einen einstigen n nr gr

9) der auf dem n . Nr. 3 Alt⸗Börnchen eingetragenen Posten Abtheilung III:

a. Nr. 1 13 Rthlr. Kgl. Preuß. Münzsorten aus der Kuratelkasse des Johann Gottlieb Tenzer auf die Johanne Eleonore Knorn'schen Kuratelkasse umgeschrieben,

b. Nr.! 7 Rthlr. Kgl. Preuß. Münzsorten eingetragen für die Knorn'sche Kuratelkasse,

10) der auf dem Grundstücke Nr. 135 Freigarten Nieder Wernersdorf eingetragenen Poften' Ab⸗ theilung III:

a. Nr. 2 14 Thlr. ar 20 Sgr. Almosengeld,

b. Nr. 3 3 Thlr. schles. desgl. Geld,

8. Nr. 2 10 Thlr. Reiter sche Mündelgelder,

d. Nr; 13 100 Thlr. Darlehn für die Chaussee⸗ . Krüger'schen Kinder in Reichhennerg⸗ orf,

a. Johann Friedrich Ferdinand Albert,

b. Wilhelmine Louise Albertine Marie,

C. Johann Karl August inn

d. Henriette Wilhelmine Marie Emilie,

Greschwister Krüger,

86. Nr. 14 26 Rthlr. Darlehn, eingetragen für die Freihäusler Langer'schen Kinder? Ernst Heinrich und Friedrich Wilhelm, Gebrüder Langer zu Nieder⸗

ernersdorf,

f. Nr. 15 21 Rthlr. 21 Slbgr. 4 Pf. Rest don 130 Thlr. 10 Sgr. Kaufgelder, welche für GChristian Gottlieb Langer eingekragen waren, um⸗ geschrieben nach Löschung von 165 Thlr. 18 Slbgr.

Pfg. auf die minorenne Juliane Beate Langer,

8. Nr. 16 28 Rihlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Vorbesitzer Karl Ernft Puschel,

11) der auf dem Grundstücke Nr. 143 Wolmsdorf (früher Nr. 7 Ober ⸗Wolmsdorf) Abth. Tit Rr. 1 eingetragenen Post: Bürg und Vormundschaft. Ist Vormund über die Kraufe'schen Kinder 1. Ehe, hat für den Gottlieb Liehr eine gerichtliche Kaution von 30 Thlr. Alimentationsgeld, so der Liehr nach Tiefhartmanngdorf zu zahlen schuldig, prästiert“

12) der auf dem Grundstücke Nr. 21 Freihaut Ober. Wernersdorf eingetragenen Posten Abth. ii:

a. dem jüngsten Sohne an Willkühr 7 Thlr. schles.

b. Nr. 4 3 Thlr. Böhm sche Mündelgelder,

13) der auf dem Grundstücke Nr. 2 Nieder⸗ Kunzendorf Abth. II Nr. 7 eingetragenen Post: 4 Rthlr. 15 Slbgr. aus der Gottfried Welkert⸗ schen Mündelkasse 2. Ehe, welche von dort auf das Grundstück des Stellenbesitzers Wilhelm Kindler in Nieder⸗Kunzendorf Nr. 4 Nieder Kunzendorf übertragen worden ist,

14 der auf dem Grundstücke Nr. 8 Dätzdorf Abtheilung III Nr. J eingetragenen Post von 40 Thlr.; des Georg Friedrich Janke in Dätzdorf,

mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen worden.

II. Die nachstehend bezeichneten Hypothekeninstru⸗ mente über: .

1) die auf dem Grundstück Nr. 23 Wolmsdorf 66 Nr. 23 Nieder⸗Wolmsdorf) Abth. II Rr. II ür den Gutsbesitzer Karl Pohl in Städtisch Wolmg—⸗ dorf eingetragene Post von 109 Thlr. Darlehn,

2) die auf dem Grundstücke Nr. 124 Alt. Reichenau Abtheilung III Nr. 12 für Frau ,,. verehe⸗ lichte Schuhmachermeister Menzel, geb. Hübner, in Alt⸗Reichenau eingetragene, auf den ausbesitzer Emil Menzel in Alt, Reichenau umgeschriebenen 2700 4 Kaufgeld,

3) die auf dem Grundstücke Nr. 84 Rudelstadt Abtheilung III eingetragenen Posten:

a. Nr. 8 149 Reichstaler Rest von 285 Reichs⸗ thaler, welche Besitzer Carl Gläser an zugebrachtem Vermögen seiner Ehefrau Johanne Karoline, geb. Geyer, schuldete, von denen 140 Rthlr. auf den Gasthofbesitzer Gottfriez Hartmann in Streckenbach umgeschrieben und 145 Rthlr. gelöscht worden sind,

b. Nr. 14 1090 Thaler Darlehn für den Gast⸗ hofsbesitzer Gottfried Hartmann zu Streckenbach,

4) die auf dem Grundstücke Nr. 25 Bolkenhain, Varstadt, Abtheilung III Nr. 4 für den Bauergutg— besitzer Karl Werner in Nieder Würgsdorf eingetra⸗ gene und auf das General⸗Pupillen⸗Depositum der Königlichen Kreiggerichts, Deputation in Bolkenhain umgeschriebenen Post von 100 Thaler Darlehn

für kraftlos erklärt worden.

Bolkenhain, den 30. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. T7a602]

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Januar 1898 ist die Hypothekenurkunde über nachstehende Post: 100 einhundert Thaler, zu fünf Prozent verzinsliche Erbtheilsforderung der unverebelichten Maria Schidloweki zu Willnau, ein⸗ getragen auf Grund des Vertrages vom 12. De—⸗ zember 1871 und der Verhandlung vom 21. Dezember 1874 am 21. Dezember 1874, demnaäͤchst abgetreten an die minderjährige Dorothea Martha Kahnert, Tochter der verstorbenen Helene Kahnert in Regerteln, eingetragen in Abth. III Nr. 5 des Grundstückes Willnau Nr. 41“ und bei Abschreibung des Trenn⸗ stückes Tit. Sp. Abschr. Nr. 1 auf Willnau Nr. 72 zur Mithaft übertragen, haftend in Abth. III Rr. 15 dieses Grundstückes, für kraftlos erklärt.

, . den 3. Februar 1898.

öͤnigliches Amtagericht. Abtheilung 2.

73610 Das unterzeichnete Amttgericht hat durch Aus— schlußurtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt: Die Urkunde über die im Grundbuch von Hannover⸗ List Band VI Blatt 22 in Abth. HII unter Rr. 2 für die Antragfteller, als: 1) den Architekten und Fabrikanten Louis Heyer zu Hannover, Königstraße 14,

2) den Rentner Friedrich Heyer zu Celle eingetragene Sicherungshypothek bon 14 300 4 wird für kraftlos erklärt.

Hannover, 29. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 5 K.

73794 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gexichts vom 5. Februar 1898 sind die Inhaber folgender Posten:

a. der auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 6 Piljendorf in Abtbeilung III Nr. 2 für die Bartek und Julianna Klin'schen Eheleute eingetragenen 1655 Thaler,

b. der auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 343 Haus Tarnowitz in Abtheilung III Nr. 3 für den y,. und Knappschaftspverein der Hütten werke Brynnek und Hanussek eingetragenen Kaution von 1500

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Tarnowitz, den 6. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

73616

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Februar 1898 sind die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts— nachfolger folgender, angeblich getilgter und im Grundbuche von Minden Vol. XI Fol. 909 in Abth. III unter Nr. 5h und 6 eingetragenen Posten: (Post 5) sechs Thaler mit 15 Sgr. Kosten der Ein« tragung für den Flurschützen Chr. Tünnermann zu Minden aus dem Judikat vom 14. April 1846 resp. 15. Juli 1846; eingetragen zufolge Verfügung vom 6. August 1846; (Post 6) 26 Thaler Krt. Darlehn

aus der Obligation vom 7. August 1846 gegen halb⸗ jährige Kündigung mit 5. o Zinsen und den Kosten für den Lepi Hellenberg in Möinden; eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 19. September 1846, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Posten aus— geschlossen und können die Posten im Grundbuche gelöscht werden. Minden, den 11. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

(T7 3605 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Februar 1898 sind die unbekannten Erben des durch Urtheil desselben Gerichts vom 6. Oktober 1896 für todt erklärten Tagearbeiters Carl Heller, zuletzt in , . gewesen, mit ihren An⸗ price an den Nachlaß ausgeschlossen worden.

Bernftadt, den 12. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

T7 3594 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgericht; vom 16. Februar 1858 sind ber Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger wegen des für den Müller Heinrich Kölling zur Sicherheit der eingeklagten Darlehnsforderung von 206 Thalern zufolge Verfügung vom 8. September 1865 ein a enen Arrestes mit ihren Ansprüchen ausge

ossen.

Lübbecke, den 10. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

73604 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Februar 1898 sind die Erben des am . Juli 1820 zu Friesack geborenen Julius Aug st Ludwig Brützam mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Friesack Band 1 Blatt Nr. 277 und Band 1 Blatt Nr. 32 in Abtheilung III unter Nr. 2 bezw. Nr. J eingetragenen Hypothek von 109 Thalern 300 4A ausgeschlossen.

Rathenow, 10. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Februar 1898. Lan ge, Gerichtsschreiber.

In der Dittert⸗Rother'schen Aufgebotssache 4. E. 20 u. 21./97 erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht:

I) Die etwaigen Berechtigten der nachfolgend be—⸗ nannten Posten und zwar:

a. von sechs Thalern Muttererbtheil, eingetragen für den Besitzerssohn Joseph Lux aus erster Eher in Abtheilung III Nr.? des Grundbuchs des dem Land⸗ wirth und Häusler Ernst Dittert gehörigen Grund— stücks Blatt Nr. 31 Neu⸗Weistritz,

b. von 50 Thalern Darlehn, eingetragen für den Schullehrer J. Hoffmann ju Voigtsdorf in Ab— theilung III Nr. 3 im Grundbuche des ad a. ge- nannten Grundstücks auf Grund der Pfandverschrei⸗ bung vom 17. September 1857,

8. von 60 Thalern Darlehn, eingetragen für den Häusler Anton Strauch zu Neu. Heisttitz in Ab⸗ theilung III Nr. 4 des Grundbuchs desselben Grundstücks aus der Schuldverschreibung vom 28. März 1869,

d. von 495 Thalern Kaufgeld, eingetragen für den Kaufmann Louis Brieger zu Glatz in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs des dem Stellenbesitzer Franz Rother zu Alt. Waltersdorf gehörigen Grundftücks Blait Nr. 79 Nieder ⸗Alt⸗ Waltersdorf zufolge Ver⸗ fügung vom 20. August 1869, .

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen.

2) Die Kosten dieses Aufgebotsverfahrens werden dem Häusler Ernst Dittert zu Neu.Weistritz und dem Stellenbesitzer Franz Rother in Alt⸗Walters⸗ dorf auferlegt. ö

73599 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Februar 1898 sind die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der auf dem Grundstücke Gr. Bislaw Bl. 44 in Abth. III Nr. 1 für Hedwig und Catharina Partyka, Nr. 2 für Hedwig Partyka und Anna Korthals, Nr. 3 für Anna Korthalt haftenden Forderungen von 14 Thlr. 26 Sgr. 236 Pf., 64 Thlr. 13 Sgr. und Zinsen, 23 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. und Zinsen, sowie der auf dem Grundstücke Gr. Bislaw Bl. 246 und 59 Abth. III Nr. L für Johann Rybacki, Nr. 2 für Josef und Johann Bielinski haftenden For derungen von 22 Thlr. und 8 Thlr. 3 Sgr. und Zinsen mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. F. 12/97.

Tuchel, den 11. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1898.

Lange, Gerichtsschreiber.

In der Weigang Hatler'schen Aufgebottsache 4. E. 24 u. 25797 erkennt das Königliche Amts- gericht zu Jahelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht:

I) die etwaigen Berechtigten der nachstehend be⸗ nannten Hypothekenposten

a. von 20 Reichsthalern oder 20 Florin Königlich Preuß. Kurant unverzinsliches Aus tattungskapltal, i, ,,. für die minorenne Barbara Weigang in Abtheilung 1II Nr. 15 des dem , , Klemenz Weigang gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 2 Hain auf Grund der Erbthellung vom 5. Oftober 1827,

b. des für verkäuferische Tochter Thecla Prause nach den näheren Bestimmungen des Joseph

73598

736597

Langer'schen Kaufs vom 12. Juli 1820 in Abthei= lung II Nr. 1 des Grundbuchs des dem Gärtner und Maurer Anton Hasler gehörigen Grundstückg Blatt Nr. 41 Nieder Alt Lomnitz eingetragenen Ausgedinges

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus= geschlossen.

2) die Kosten dieses Aufgebots verfahrens werden dem Bauergutsbesitzer Klemens Weigang zu Hahn ö. ö. aurer Anton Hasler zu Alt, Lomnitz auferlegt.

73615 Bekanntmachung.

Die Rechtsnachfolger der Eheleute Johann Gertges und Ermine Benzenberg werden mit ihren n e r auf die im Grundbuch von Duigburg Band 48 Art. 30 Abth. III Nr. 5 auf den Grundstücken des Kolonialwaarenhändlers Jacob Nellen ju Duisbur und im Grundbuch von Büssern u. Neudorf Band Blatt 49 Abth. III Nr. 6 auf den Grundstücken deg enn e, Heinrich Ossenbühl daselbst eingetragenen

ost, betreffend die Eintragung aus dem gerichtlichen Uebertrags⸗, Verpflegungs⸗ und Abfindungskontrakt vom 5. August 1815, ausgeschlossen. F. 15 /9.7.

Duisburg, den 25. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

736583]

Oeffentliche Zustellung. R. 57. 98. 3.8. 20.

Der Arbeiter Max Buckow zu Berlin, Schlesische⸗ straße 41, bei Zabel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg.⸗ anwalt Adolf Aronson hier, klagt gegen die ver⸗ ehelichte Hedwig Buckom, geb. Grandke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che— bruchs und böglicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwannigste 8, des Königlichen Landgerichls 1“ zu Berlin, Jüdenstraße 59. IJ Tr., Zimmer 139, auf den 23. April 1s98, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwege der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Februar 1898.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

73585 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermanns Conrad Ludwig Engelbrecht. Christiane, geb. Niemeyer, zu Lamerde Prozeßbevollmächtigter Rechtganwalt Frieß zu Caffel, klagt gegen ihren Ehemann den Zimmermann Conrad Ludwig Engelbrecht, früher zu Lamerden, jetzt unbekannt wo? abwesend unter der Behauptung. daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 5. Mal 1889 vor dem Standesamt zu Eberschütz , Fhe dem Bande nach zu trennen und den Be—= klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Casser auf den 4. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cafsel, den 12. Februar 1898.

Preifing, Gerichtsschreiber des Königlichen Land= gerichts. Zivilkammer 2.

73586] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrknecht Wilhelm Link ju Pfungftadt, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt etz III. zu Darmstgdt, klagt gegen seine Chefrau Katharine Link, Beklagte, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit der Behauptung, die Beklagte habe sich im September vorigen Jahreg beimlich von zu Haus entfernt, halte sich hartnäckig von ihrem Ehemanne entfernt und habe in der Zwischenzeit nicht das Geringste von sich hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe vom Bande zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, oder doch die Beklagte schuldig zu erkennen, dat eheliche Leben wiederherzustellen und demgemäß zu dem Kläger zurückzukehren, zugleich auch die Bet agte in die Kosten des Rechtsftreites ju verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag. den 19. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, m der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 11. Februar 1898.

(L. S.) Dr. Heß, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte

73584 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Georg riedrich Vialon ju Mülheim a. d. Ruhr, Jacenstraße Nr. 3, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz. Rath Fel dhaug zu Mülheim a. d. Ruhr, 3 gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte im Dejember 1896 sich e fh von seiner Familie entfernt habe und sein Aufentbaltgort trotz sortgesetzter Nachforschungen nicht habe er= mittelt werden können, daß der Beklagte auch wegen Diebstahls steckbrieflich verfolgt werde, mit dem 12 trage; das jwischen den Parteien bestehende Band

der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein