e e e n de e d, . ee. — ö e 1
/ .
w
id 18
emeldeken Ansprüche bei der Regelung des Nach= keine B gung finden werden. k, den 5. Februar 1898. Das Amtsgericht. Abth. IV. Bekanntmachung. Der am 26. Oktober 1845 zu Neisse geborene Leistenmacher Carl Möhs ist durch Ausschlußurtheil vom 10 Februgr 1898 für todt erklärt.
amm i. W., den 10. Februar 1898. * Königliches Amtsgericht.
7606
Durch Urtheil deg Königlichen Amtegerichts zu Wernigerode vom 7. Februar 1898 ist das auf den Namen des Knechtes Christian Hellvoigt zu Mins⸗ leben lautende Sparkassenbuch Nr. 10 296 der Fürst⸗˖ lichen Sparkasse zu Wernigerode für kraftlos erklärt
worden. Wernigerode, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
73617
⸗ . Ausschlußurtheil vom 5. Februar 1898 ist die angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde über nachstehende, im Grundbuche von Lerbeck Vol. 1 Fol. 28 in Abth. III unter Nr. 8 eingetragene Post; 12 Thaler 26 Sgr. 10 Pf. nebst 5 /o Zinsen seit dem 15. September 1870 von 11 Thalern 7 Sgr. 1ñ Pf. ex judicato vom 28. Dezember 1868, sowie Kosten für den Bäcker und Schenkwirth W. Knigge in Porta; m, ,, auf richterliche Requisition vom 4. November 1870, für kraftlos erklärt.
Minden, den 11. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
f73595] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Kossathen Karl Lampe zu Siedenlangenbeck, betreffend die . über die im Grundbuche von Siedenlangenbeck Band 2 Blatt Nr. 18 in Abtheilung III unter Nr. J eingetragene Post von 200 Thalerr, hat das Königliche Amtsgericht in Salzwedel am 21. Ja— nuar 1898 durch den Amtsgerichts. Rath Stüve für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler, ein⸗ getragen aus dem gerichtlich bestätigten Erbrezesse vom 3. April 1823 zufolge Verfügung vom 25. April 1823 für die Geschwister Johann Joachim Christoph und Ilsabe Dorothea Elisabeth Kragel in Ab⸗ theilung UI Nr. 1 der dem Kossathen Karl Lampe zu Siedenlangenbeck gehörenden, Band 2 Blatt Nr. 18 Grundbuchs von Siedenlangenbeck verzeich⸗ neten Grundstücke, gebildet aus der Ausfertigung obigen Erbrezesses und Hypothekenscheins vom 25. April 1823, wird für kraftlos erklärt.
I 3603 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Februar 1898 ist die auf dem Rittergute Klessen Band III Blatt Nr. 1 in Abtheilung III Nr. d des Grundbuchs eingetragene Post von 2000 Thalern für erloschen erklärt. Der Prediger Johann Peter r , Koch zu Liepe bezw. selne unbekannten Rechtanachfolger sind mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Rathenow, den 3. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
IJ 3614 Bekanntmachung.
Die Hyvothekenurkunde über 664 Thlr. 21 Sgr. 7 Pfg. Restkaufpreis, eingetragen auf Grund des Kaufakts vom 3. August 1874 und der Verhandlung vom 8. Oktober 1874 bezw. Zession vom 8. Ottober 1874 für den Ackerer Jacob vom Eyser zu Anger⸗ hausen und den Kaufmann Wilbelm Meuthen zu Duisburg im Grundbuch von Duisburg Band 6 Art. 50 auf den der Wittwe Friedrich Lixenfeld und deren Kindern eingetragenen Grundstücken wird für kraftlos erklärt. F. 10/97.
Duisburg, den 24. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
IU737527 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der evangelischen Kirchen- gemeinde in Bischofsheim, gesetzlich vertreten durch das Presbyterium, im Verfahren vertreten durch Pfarrer Theiß in Frankfurt a. M.. Bockenheim, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung Bockenheim, in Frankfurt a. M. durch den Gerichts. Assessor Dr. Landsberg für Recht erkannt:
Die Urkunde über die zu Gunsten der evangelischen Kirchengemeinde in Bischofsheim und zu Lasten des Johannes Hinkel III. in Seckbach in Artikel 279 des Grundbuchs zu Seckbach in Abth. III Nr. 1 auf Nr. 2, 3, 4, 6, 10, 11, 20, 21 - 44 eingetragene weng von 10 000 A wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., 8. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht, Abth. Bockenheim.
IT 3613] Bekann nachung.
Die Hypothekenurkunde über 3831 4 95 5 Urtheilsforderung — eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 1. Juni 1878 am 23. Februar 1877 für den Kaufmann Franz Ritterath zu Trier im Grundbuch von Duisburg Band 54 Art 34 Abth. III Nr. 1B. auf dem dem Schreiner Heinrich Lohmann zu Duisburg gehörigen Grundstücke Flur 4 Nr. 1935773 — gebildet aus dem Urtheil vom 1. Juni 1876 nebst Zustellungsurkunde vom 24. Juni 1876, dem Antrage vom 30. November 1876 und dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 18. Dezember 1876 und dem Hypothekenbriefe vom 23. Februar 1877 wird für kraftlos erklärt. F. 11/97.
Duisburg, den 24. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
T3609]
Das unterzeichnete , ,, hat durch Aug⸗ schlußurtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:
Die im Grundbuch von Hannover⸗Altstadt Band X Blatt 918 Abth. 1II Nr. N eingetragene Hypothek: Der Artillerist Christian Schmidt von der 4. Komp. 1. Bataill. des Königl. Hannsverschen Artillerie Re⸗ gimenttz hat x mutuh sec. prot. de 26. No- vember 1823 zu fordern: vierhundert Thaler in HPistolen à 8 Thaler- wird für kraftlos erklärt.
Daunover, J. Februgr 1898.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
72612 Bekanntmachung. Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amtg— 86 Wiedenbrück vom 9. Februar 1898 ist die rkunde für kraftlos erklärt worden, welche gebildet
ift über die oft die guf dem Grundbuchblatte der Eheleute Wirth Heinrich Gerlinghoff und Elisabetbh,
horst Band 1 Blatt 46 des Grundbuchs von Sel⸗ borft Abtheilung III Nr. 25 zu Gunsten des Brennereibesitzers Josef Druffel zu Stromberg auf Grund der Schuldurkunde vom 31. August 1888 in Höhe von 2000 A nebst mn en eingetragen und für den . Kaufmann Auguft Kleine zu Lipp⸗ stadt am 8. September 1890 umgeschrieben ist. Wiedenbrück, 9. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
73793 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Februar 1898 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt: 1) der Zweighypothekenbrief über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 2 Zulkau in Ab⸗ theilung III Nr. 13 für den Rechtsanwalt Geisler in Tarnowitz eingetragenen 28 60 3; ) der Zweigbypothekenbrief über die auf demselben Blatt in Abtheilung III Nr. 13 für die Königliche Gerichtskasse in Tarnowitz eingetragenen 60 4; 3) die Hypothekenurkunde über dle auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 19 Stelle Georgenberg in Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die Georgenberger Kirchen⸗ kasse eingetragenen 44 Thlr. Tarn owitz, den 6. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
IJ 3607] Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Goslar Band 41 Blatt 1216 und Band 40 Blatt 1189 Abtheilung III zu Gunsten des Zahn⸗ arztes Ernst Breithaupt eingetragene Hypothek von 6000 S gebildet ist, ist durch Ausschlußurtheil vom 3. d. Mts. für kraftlos erklärt. Goslar, den 8. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. III.
73608 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Februar 1898 ist das Hypothekendokument d. d. Kiel O. T. R. 1858 über die im Grundbuch für auswärtige Güter Bd. IV Bl. 30 Abthlg. III Nr. 7 für die Erben des weil. Bürgers Christian Toosbuy eingetragene Post von 1600 Thlrn. Dän. R.⸗M., jetzt 3600 M, für kraftlos erklärt worden. Gettorf, den 10. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1898.
Lange, Gerichtsschreiber. In der Stenzel'schen Aufgebotssache, 4. E. 22/97, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 300 M Darlehn, eingetragen aus der gerichtlichen Obligation vom 30. März 1842 an demselben Tage und umgeschrieben auf Mathilde Aßmann aus Bielendorf am 12. Juli 1877 in Abtheilung III Nr. 2 des dem Holzarbeiter und Häusler August Stenzel gehörigen Grundstücks Alt⸗Lomnitz Blatt Nr. 32, gebildet aus dem Schuld instrument vom 31. März 1842, der Ingrossations⸗ registratur vom selben Tage, dem Umschreibungs⸗ vermerk vom 12. Juli 1877 und dem Hypotheken schein vom 31. März 1842, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller August Stenzel auferlegt.
T3002] Bekanntmachung.
In der Grau'schen Aufgebotssache F. 19,97 ist durch Urtheil von heute die Hypothekenurkunde über 400 Thaler Darlehen, eingetragen für den Fähr⸗ meister Carl Wilhelm Deggim in Memel in Abth. III Nr. 1 des Grundstuͤcks Memel Nr. 1614 (fr. Amts Vitte Nr. 314) und Abtb. III Nr. 4 des Grundstücks Memel Nr. 1612, für kraftlos erklärt. Memel, den 9. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
IJ 3861 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Amalie Clara Muth, geb. Schreier, in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Preller daselbst, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Karl Hermann Muth, zuletzt in Chemnitz, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Ter⸗ min zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf den 5. April 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine vor das Königliche Landgericht Ehemnitz, Zivilkammer IV, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum . der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen
1 der Ladung wird dies hiermit bekannt ge⸗ macht.
Chemnitz, den 15. Februar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer IV: Sekr. Fischer.
73865] Oeffentliche Zustellung.
Der Lokomotivführer Ferdinand Kemper zu Ober⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. jur. Schmits zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geb. Heilscher, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß seine Ebefrau ihn im September 1896 böslich verlassen und seitdem nicht mehr zu ihm zurückgekehrt sei, auch auf einen Rück⸗ kehrbesehl des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen schriftlich erklärt habe, daß sie unter keinen Um⸗ ständen zu ihrem Ehemann wieder zurückkehren wolle, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stebende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Ber Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duie burg auf den
73596
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tuisburg, den 109. Februar 1898. v. Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73862 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Louise Auguste Kraatz, geb.
verwittwete Laukemper, geb. Nölkenbockboff, zu Sel⸗ schei
EI. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der
Dr. Sillem, ladet ihren Ehemann Karl Rudolph Kraatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ dung vom Bande zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ . zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralität raße 56, auf den L. April A898, Vormittags 1E Uhr, mit der e er , einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht. . e n er 14. Februar 1898. ie derich s, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
I 3863] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria . Römisch, geb. Appel, zu Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Donnen⸗ berg, hier, klagt gegen ihren Ehemann Carl Julius Aömisch, unbekannten Aufenthalts, ö böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich aufzunehmen, im Weigerungsfalle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admira—« litätstraße 56, auf den 17. Mai 1898, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. amburg, den 15. Februar 1898.
„Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
73868] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers ann Georg Nolte, Helene, geb. Krull, zu Hildesheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: JustizRaih Mummers zu Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Georg Nolte, aus Hannover gebürtig, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böt—⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des König⸗ lichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 26. Mai E898, Vormittags EA Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ane wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 14. Februar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73864 Oeffentliche Zustellung. Die Tapezierer⸗ und Dekorateurfrau Auguste Peschel, geborene Kunert, zu Lissa i. P., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Plueinski in Lissa i. P., klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer und Dekorateur Wilhelm Peschel, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 18. April 1898, Vor⸗ mittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa, den 12. Februar 1898.
Braun,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73866] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emma Polle, geb. Franke, zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gabler daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den in un— bekannter Abwesenheit lebenden Maler Friedrich e, , Polle aus Nordhausen wegen böslicher
erlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu NMordhausen auf den 16. Mai 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73867] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Helene Abt, geb. Weidenfeller, zu Höchst a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Bojangwsöki zu Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser, früheren Heijer, Johann Wil⸗ helm Abt, früher zu Höchft a. M., jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 9. Februar 1895 verlassen und über seinen Aufenthalt nichts bekannt ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zu der Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr . en. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden, Gerichts straße 2, Zimmer 51, auf den 9. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 12. Februar 1898.
Laubis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 2.
I 3878 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. O. Arndt in Hamburg — Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtè anwalt Dr. Wachtel in Leipzig — klagt in seiner Eigenschaft als Vormund der minder⸗ jährigen Elsa Toni Frieda Buchholz gegen den Barbier Otto Eisenberg, zuletzt wohnhaft in Leipzig, fe unbefannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage auf vorläufig
1) zum Unterhalte der am 20. Juli 1897 geborenen . Buchholz von deren Geburt an bis zum erfüllten 14. Lebensjahre einen monatlichen Bei- trag von 10 zu zahlen und diese Beiträge in monatlichen Vorauszahlungen an ihren Bormund abzufübren, 2) Feststellung dessen, daß Beklagter verpflichtet sei, falls die Buchholz vor vollendetem 14. Lebeng⸗ jahre versterben sollte, die durch ihre Beerdigung entstehenden Kosten zu tragen, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts- gericht zu Leipzig (Zimmer 74) auf den R. März E898, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 10. Februar 1898.
Sekr. Stockmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73876 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Mareus Nelken & Sobn zu Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 54, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Ludwig Berger zu Bresleu, klagt gegen den Buchhändler Carl Stehr, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 30 000 M Hypo⸗ thekenforderung mit dem Antrage:
1) den Beklagten bei Vermeidung der Zwangt⸗ vellstreckung in das Grundstück Nr. 110 Rothsürben, Kreis Breslau, zu verurtheilen, der Klägerin 30 000 . 445 9υ Zinsen davon seit dem 1. Juli 1897 zu zahlen,
2) dem Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen,
3) das Urtheil eventuell gegen Sicherstellung in baarem Gelde oder deutschen Staatspapieren für voꝛ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Zimmer b2, im JI. Stock, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, auf den 30. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungefrist ist auf 2 Wochen abgekürzt bezw. festgesetzt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 11. Februar 1898.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73877] Oeffentliche irg
Das Kuratorium der städtischen Sparkasse zu Kelbra, vertreten durch den Magistrat daselbst, klagt gegen den Landwirth und Schuhmacher Friedrich Reinhold Kratz in Amerika, in unbekanntem Auf⸗ enthalt, wegen 10 S6 Hvpothekenzinsen von 200 . zu 5Ho/ für das Jahr 1897, wofür die Grundstücke Pläne 35 und 382 Band 46 Blatt 24/26 des Grund⸗ buchs von Kelbra auf Grund der Urkunde vom 21. Juli 1886 verpfändet sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 19 4 an die Klägerin sowohl persönlich als auch bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die Pfandgrund⸗ stücke zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Kelbra auf den 10. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kelbra, den 9. Februar 1898.
Dahn, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 174077 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Peter, Anna, geb Weise, in Weimar, Junkerstraße 18 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weidig in Kölleda, klagt gegen die Erben des in Kölleda verstorbenen Christian Conrad Kagelmann als
1— 2 ꝛc.,
3) Johann Christian Kagelmann, früher in ö jetzt in unbekannter Abwesenheit,
— 7 ꝛc.,
unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1—7 als Erben noch mit einem Zinsenrest von 37,80 6 auf Grund der im Grundbache von Kölleda Band VIII Blatt 362 Abtheilung III Nr. 2, 3, 4, 6 ein- getragenen Hypotbekenforderungen von 351 M im Rückstande sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 37,80 4 nebst 5 oso Zinsen seit der Nechfskraft des Urtheils, bei Ver— meidung der Zwangevollstreckung, namentlich Zwangs⸗ versteigeruna der im Grundbuche von Kölleda Band VIII Blatt 362 eingetragenen verhafteten Grundstücke und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des y, vor das Königliche Amtsgericht zu Kölleda auf den 1. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kölleda, den 12. Februar 1898.
Behrendt, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73883 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Richard Faber zu Berlin, Klopstockstr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Michaelis zu Berlin, Hinter der katholischen Kirche 2, 1 gegen den Gastwirth Oskar Spann, früher in Berlin, Vorkstr. 44, j tzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 11. Juli 1896 wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 225 S (Zweihundert fünf und zwanzig Mark) nebst höo/o Zinsen von 150 M seit dem 1. Dezember 1897 und von je 26 ½ seit dem 1. Oktober, J. Nevember, 1. Dezember 1897 zu zahlen und die Kesten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des K vor dag Königliche
Stadtbahn 26127, Zimmer 8, auf den 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 65 C. 43. 98. Berlin, den 14. Februar 1893. Loeppke, Gerichtsschreiber
Meyer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt
vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten:
des Königlichen AmisgerichttJz J. Abtheilung 66.
Amtsgericht 1, Abtheilung 65, zu Berlin, an der
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 17. Fehruar
M 42.
E898.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. fer. ustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invalidftäts., 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kom
mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
II3882 Oeffentliche Zustellung.
Die Handel agesellschaft Hamburger Cognac⸗Kellereien Max Heckscher C Go. zu Hamburg, Daniel straße 101/103, vertreten durch den Rechtsanwalt Mosse zu Berlin, Leipzigerstr. Z5, klagt gegen den Kaufmann Hermann Schütz, früher zu Berlin, Oderbergerstr. 30/31, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen eines am 26. Oktober 1897 käuflich empfangenen Fasseg Rum, mit dem Antrage, den Peklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 385,00 ½ nebst 60/0 Zinsen seit 26. Januar 1898 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig voll streckbQar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 61, An der Stadtbahn Nr. 26/27. 1 Tr., Zimmer 6, auf den 10. Mal 1898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Februar 1893.
Nerger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 61.
3885 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Jean Nowack zu Berlin, Mauerstraße 456/46, klagt gegen den Kellner Paul Weske, ö in Ahlbeck wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter dem Vorbringen, daß der Beklagte, während er in Berlin wohnte, im Oktober 1894 ein Darlehn von 20 ½ erhalten und im Juni 1894, sowie im Juni 1895 Kleidungestücke auch Schneiderarbeiten geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 168 M (Ginhundertachtundsechzig Mark) nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 1. Juni 1895 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er—⸗ lassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 73, auf den 26. April ES9s8, Vormittags 9 ühr, An der Stadtbahn 26/27. 2 Treppen, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Februar 18938.
(L. S) Crone, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 73.
[738841 Deffentliche Zustellung.
Der Figenthümer Richard Faber zu Berlin, Klöopstockstr. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Michaelis zu Berlin, Hinter der katholischen Kirche 2, klagt gegen den Gastwirth Oskar Spann, früher zu Berlin, Vorkstr. 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, auß dem Miethsvertrage vom 11. Juli 1896 wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 250 66 (Zweihundert fünfzig Mark) nebst 5o /g Zinsen seit 1. Januar 1898 zu zahlen, ö. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er
ren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht 1, Abtheilung 65, zu Berlin, an der Stadt⸗ bahn 26,327, Zimmer 8, 11 Tr., auf den 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 65 C. 75. 98.
Berlin, den 14. Februar 1898.
Loeppke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 665.
72969 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1560. Die Johann Wilbelm Hug Wittwe zu Endingen, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Mayer, klagt gegen den . Alexander Melder von Endingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Darlehn vertrag vom 29. Juni 1875, mit dem n auf Verurtheilung zur Rückzahlung des Darlehns von 394 29 3 nebst Zins seit 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastrelti vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 14. April 1898, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 4. k 1898.
ehr, Gerichts schreiber des gelb er oglichen Landgerichts.
72661] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Wilhelm Böchum, jetzt seine Wittwe Wilhelmine Bechum, geb. UÜdenz, in Königsberg i. Pr, Unterlaak 7, Prozeßbevollmaͤchtigter: In ff. hre Geßner in Memel, hat gegen die Nachfolger und Legatare der am 18. Januar 1890 zu Kallningken berstorbenen Wittwe Henriette Bochum, geborene
orm, namlich
L. deren Grben:
1 den Töpfergesellen Carl August Borm, früher in Lyck, jeßt unbekannten Aufenthalt,
2) das Dienstmädchen Wilhelmine Bertha Borm in Neukirch,
3) den Grenadier Johann Rudolf Borm im Grenadier . Regiment König Friedrich Wilhelm JI. (E. Ostpr. Nr. J) in Königeberg. (8. Kompagnie),
ch den minderfährigen Friedrich Borm,
M die minderjährige Wilhelmine Friedrike Borm, gin 4 und h bevormundet durch ihre Mutter, die
estzerwittwe Wilhelmine Borm, geborene Frisch—
6). die verehelichte Feldwebel Friedrieke Bertha
Wedler, geborene Borm, in Tilsit, - ) die unverehelichte Ida Auguste Borm in Norugehlen bei Gastwirih Kroehnert,
8) die Rektorfrau Friedrieke Martha Sulga, ge— borene Borm, in Ponarth bei Königsberg,
9 die unverehelichte Amalie Louise Auguste Borm in Brauns berg,
10) die verehelichte Besitzer Louise Marie Stoermer, geborene Borm, in Adl. Linkuhnen,
II) die unverehelichte Friederike Laura Borm in Braunsberg,
12) den Gefreiten Rudolf Albert Lonis Ernst Borm im Grenadier⸗Regiment König Friedrich 11 (1. Ostpr.) Nr. 1 in Königsberg i. Pr., . 13) den Landwirth Michael Leopold Max Borm in hh . K.
en Bäckergesellen Eduard Paul Borm in Axl. Linkuhnen, 9
15) die Erben des zu Seckenburg verstorbenen Schachtmeisters Carl August Borm und zwar: a, die verehelichte Bertha Plehwe, geborene Borm, in Seckenburg,
b: den Postboten Gustav Borm in Seckenburg,
II. die Legatare:
1) die unter 115 genannten Schachtmeister Carl August Borm'schen Erben,
2) den unter 113 genannten Landwirth Michael Leopold Max Borm,
3) die unter 18 genannte Rektorfrau Friedricke Martha Sulga,
4) den Besitzer August Bochum zu Aschnugarren,
5) das evangelische Waisenhaus zu Szibben auf Grund von Erbstreitigkeiten aus dem Testament der Besitzer Carl und Dorothea, geb. Killat, Bochum'schen Eheleute vom 16. Januar 1877, be⸗ treffend ein der am 11. November 1878 verstorbenen Zimmergesellenfrau Wilhelmine Laws, geborene Bochum, zugefallenes Legat von 2250 6 mit dem Antrage geklagt: die Beklagten und zwar die Be⸗ klagten ad 1 1 bis 15 a und b. als Erben, und die Beklagten ad I8, 12, 15 a. und b. und IE4 und 5 als Legatare der Wittwe Heinriette Bochum, geb. Borm, in Kallningken, zu verurtheilen, nach Ver⸗ kältniß der aus dem Nachlasse derselben erhaltenen Erbtheile und Legate zu einer neu anzulegenden Wilhelm Bechum und. Johanne Bochum, geb Ehlert'schen Streitmasse 932,82 M nebst Ho / gZinsen seit dem 23. Februar 1884 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel, Jimmer Nr. 17/18, auf den 29. April 1898, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Johann Rudolf Borm und Friedrich Otto Borm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 4. Februar 1898.
G
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [73880] Oeffentliche Zustellung.
Der Getreidehändler Karl Burkhardt zu Eckarts—⸗ berga, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Rothen⸗ bach in Naumburg a. S?, klagt gegen den Bau⸗ gewerksmeister A. H. Kegler, früher zu Karsdorf a. Us, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm 8 Zentner Hafer à 7 A 25 8 und dazu 8 Stück leere Säcke à 50 J gekauft und eräihm 3 Zentner am 3. September und 5 Zentner am 24. September 1897 geliefert habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 52 nebst 60/0 Verzugezinsen von 21 A6 75 3 seit 3. September 1897, 56 M 25 3 seit 24. Sep⸗ tember 1897 und 4 M seit dem Klagezustellungs—⸗ tage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nebra a. M. auf den 15. April 898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nebra, den 12. Februar 1898. Herrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
72879 Oeffentliche Zustellung. Der Ortsdiener Franz Blanskt zu Bobau, klagt . den Käthner Marcellus Blanski, früher zu Bobau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten verschiedene Tischlere, Zimmer., Maler⸗ und Dachdeckerarbeiten von zusammen 127,90 M ausgeführt, ihm auch Dar⸗ lehne von 60 Æ bezw. 70 M gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurtheilen, an ihn 267 4 90 3 nebst 6 00 Zinsen seit dem Tage der Ver⸗ kündung des Urtheils zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Star gard auf den 26. April 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht 1. CG. 107/98. Pr. Stargard, den 9. Februar 18938. Gregorkiewiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 73881 Oeffentliche Zustellung. . Der Bergmann Karl ö zu Günnigfeld Nr; 262is klagt gegen den Bergmann Josef Smiyck, früher zu Guͤnnlgfeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ibm an rückständigem Kostgeld 13,0 „ verschulde. Der Kläger stellt den Antrag: den Beklagten zu verurtheilen, 1390 S6 an ihn zu zahlen und das
muth, in Neufelde,
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wartenscheid auf den 15. April E898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der enen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wattenscheid, den 12. Februar 18938.
Reich stei n; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
735031 Die Ehefrau des Ziegeleibesitzers Arthur Schieffer, endrina, . Pelkmann, zu Bockum bei Krefeld, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liertz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güͤter⸗ trennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist be—= stimmt auf den 6. April Ü 898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil kammer, hierselbst. Düfseldorf, den 10. Februar 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
IJ 38765
Die Ehefrau des Bäckermeisters Leonhard Braun zu Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts—⸗ anwalt Varenkamp in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. April IS9s, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Düßsseldorf, den 11. Februar 1898.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
738711
Die Ehefrau des gewerblosen Heinrich Behrens, Helene, geb. Piehl, in Elberfeld, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Kessels in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, IJ. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 12. Februar 1893.
. Ru bu sch, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
73872
Die Ehefrau des Schlossers Karl Kirberg, Bertha, geb. Fischer, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lands in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin
zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L5. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 12. Februar 18938. Ru bu sch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
738731]
Die Ehefrau des früheren Buchbindermeisters, jetzt geschäftslosen Robert Ikier, Agnes, geb. Lenzen, in Köln Holzmarkt 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, den 12. April 898, Vormittags 9 Uhr, vor , Landgerichte, II. Zivilkammer, hier⸗ 9 ö!
Köln, den 10. Februar 18938.
. Woltze, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73870]
Die Marie Elisabeth Wollbrett, Ehefrau des Wirths August Riegel zu Pfalzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schifsele in Zabern, tlagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der 1I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerschts zu Zabern vom 20. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Zabern, den 14. Februar 1898.
= Metzger, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
73874]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 19. Ja⸗ nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Bornemann, Schlosser, und Gertrud, geb. Schröder, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 12. Februar 1898.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
73869] Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 9. Februar 1898 ist zwischen Therese, geb. Jost, und deren Ehemann Josef Ritty, Schreinermeister in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 14. Februar 1898.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: (E. S Hansen.
ii /// ///. /// ///. ./ ; ; ; ,; , ,;,;,;,;; d 27/7
74088
Gemäß § 21 des Unfallversicherungegesetzes offentlichen Kenntniß gebracht: 666 Der Genossenschaftsvorftand und die
A. Mitg
4) Grund, Direktor zu Breslau. 5) Junghann, Königlicher Bergrath zu Berl
8) Kollmann, Direktor zu Bismarckhütte. 9) Israel, Direktor zu Gleiwitz. 10) Krumbholtz, Direktor zu Neusalz (Oder).
1) Ladewig, Hütten⸗Direktor zu Königshütte 2) Wintzek, Hütten ˖ Direktor zu Hubertushüt 3) P. Körner, Fabrikbesitzer zu Breslau.
4) Kemna, Fabrikbesitzer zu Breslau.
5) Williger, General⸗Direktor zu Kattowi 6) Liebert, Direktor zu Friedenshütte O. IJ Hillebrand, Bergrath zu Tarnowitz.
3 Kurth, Direktor zu 33 10) Bartsch, Direktor zu Mallmitz.
A. Mitg
4) Pringsheim, Fabrikbesitzer in Breslau. b) H. Rohland, Fabrikbesitzer in Breslau.
1) Kurth, Direktor in , 2) Krumbholtz, Direktor in Neusalj (Oder). 3) Robert Meyer, ,. in Breslau. 4) Neumann, Direktor in Breslau. 5) Joppich, Ingenieur in Breslau.
4) Ladewig, Hütten⸗Direktor zu Königshütte.
I) Meltzer, Direktor in Ratibor.
3) Lobe, Bergrath in Königshütte O⸗S.
4) Meier, General ˖ Direktor in Friedenshütte 5) Pochgesandt, Direktor in Donnergmarckhü Zu Vertrauensmännern und bezw. deren Ste bis zum 30. September 1899 gewählt:
1. Vertrauensmann: Direktor G. Neumann
3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.
vom 6. Juli 1884 wird hiermit Nachstehendes zur Sektions vorstände der Schlesischen Gisen⸗· und
Stahl Beruftgenossenschaft setzen sich vom I. Oktober 1897 ab wie folgt zusammen: I. Genossenschaftsvorftand.
lieder.
1 Klewitz, Fürstlicher Domänen, Rath zu Slawentzitz O. S., Vorsitzender. 2) Bitta, General Direktor zu Neudeck O. S., erster Stellvertreter des Vorsitzenden. 3) Blauel, Direktor zu Breslau, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden.
in.
6) Bernhardi, Königlicher Bergrath zu Zalenze O.S. 7 Jüngst, Königlicher Geheimer Bergrath zu Gleiwitz.
HE. Ersatzmänner.
O. S. te O. S.
O.⸗S. 8) Märklin, General⸗Direktor zu Borsigwerk O. S.
II. Sektionsvorstände. Sektion L (Breslau).
lieder.
1) Blauel, Direltor in Breslau, Vorsitzender. 27 J. Kemna, Fabrikbesitzer in Breslau, erster Stellvertreter des Vorsitzenden. 3) P. Körner, Fabrikbesitzer in Breslau, zweiter Stellvertreter des Vor tzenden.
HK. Ersatzmäuner.
Sektion IA (Beuthen O. S.) ; A. Mitglieder. [ Jüngst, Königlicher Geheimer Bergrath in Gleiwitz, Vorsitzender. 2) Bernhardt, Königlicher Bergrath in Zalenze, erster Stellvertreter des Vorsitzenden. 3) Idrael, Direktor in Gleiwitz, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden.
5) Klewitz, Domänen Rath in Slawentzitz O.⸗S. E. Ersatzmänner.
2) Hillebrand, Bergrath zu Tarnowitz O. S.
9 6. e. llvertretern sind für die Zeit vom 1. Oktober 1897
Sektion L. (Breslau.) Bezirk L Breslan Stadt und Kreis.
zu Breslau.
Stellvertreter: Fabrikbesitzer R. Anger zu Breslau.