1898 / 43 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

e

inn d,, = 2 1

) .

3 . . . .

rigen gegenüber vollständig gleichmäßig zur Anwendung gebracht werden müssen, und ich bestreite, daß dies in der Provinz Posen nicht geschehe.

Ich werde niemals, meine Herren, eine Verfügung erlassen, die sich

mit diesen Grundsätzen nicht im Einklang befindet, und ich habe auch selbstverständlich keine derartige Verfügung erlassen.

Meine Herren, der Herr Abg. von Jazdzewski wird sich aber wohl selbst sagen, daß ich aus grundsätzlichen Bedenken nicht in der Lage bin, auf die von ihm gestellte Frage zu antworten, ob ich ge⸗ heime Verfügungen erlassen habe, bezw. welchen Inhalts sie sind. Das scheint mir doch eine contradictio in adjecto zu sein. Ich nehme aber gar keinen Anstand, zu erklären, daß mir von einer Ver⸗ fügung, nach der die Versammlungen unter freiem Himmel beschränkt werden sollten, nichts bekannt ist.

Der Herr Abg. von Jazdzewski hat mich sodann gefragt, wie es mit einer Ausführungsverordnung für die Allerhöchste Ordre hinsichtlich der polnischen Farben stände. Darauf erwidere ich, daß gleich nach Erlaß der Allerhöchsten Ordre der Herr Ober⸗Präsident zu einer Aeußerung aufgefordert worden ist, ob es ihm zweckmäßig erscheine, schon jetzt eine detaillierte Ausführungsverordnung zu erlassen, oder ob die vorhandenen Bestimmungen augreichen, um diese neue Allerhöchste Ordre zur Aus führung zu bringen. Der Herr Ober⸗Präsident hat mir darauf be⸗ richtet, daß er ein dringendes Bedürfniß zum sofortigen Erlaß neuer Ausführungebestimmungen nicht anerkennen könne, daß es ihm vielmehr zweckmäßig erscheine, erst abzuwarten, ob etwa, nachdem diese Verordnung erst eine gewisse Zeit sich in Kraft befunden hätte, das Bedürfniß zu einer Neuregelung herantreten würde. In diesem Stadium der Verhandlung befindet sich die Sache noch jetzt. Ich bin also nicht in der Lage, neue Ausfübrungsverordnungen mitzutheilen.

Herr Abg. von Jazdzewgki hat ferner einige Fälle aus dem Kreise Berendt szur Sprache gebracht, in denen nach seiner Auffassung eine unzulässige Behinderung der Kolportage von Büchern, insbesondere von Gebetbüchern, stattgefunden haben soll. Diese Fälle sind mir nicht bekannt; ich bin aber gern bereit, der Sache näher zu treten, falls der Herr Abgeordnete darauf Gewicht legt. Ebenso steht es mit der angeblichen Verfügung des Regierungs⸗Präsidenten in Bromberg.

Wenn der Herr Abg. von Jazdzewski sodann heute an mich einen erneuten Appell gerichtet hat, ich solle grundsätzlich sämmtlichen Beamten die Betheiligung an dem H. K. T. Verein untersagen, so kann ich mich in dieser Beziehung nur auf meine früheren Erklä— rungen beziehen, die ich im vorigen Jahre oder vor zwei Jahren hier abgegeben habe. Ich muß es ablehnen, eine derartige generelle Ent- scheidung zu treffen, wenn ich auch zugebe, daß es Fälle geben kann, in denen es erwünscht ist, daßzein Beamter einem derartigen Verein nicht angehört.

Schließlich hat Herr von Jazdzewski darauf hingewiesen, es sei kürzlich in der Provinz Westpreußen, und zwar in demjenigen Theil, der zur Kulmer Diözese gehört, eine Verordnung erlassen worden, die sich auf die Heilighaltung des Sonntags beziehe und eine genügende Berücksichtigung der katholischen Bevölkerung vermissen lasse. Sie ist nicht zu meiner Kenntniß gekommen, ich bin aber gern bereit, der Sache näher zu treten, und für den Fall, daß sich Mißstände ergeben sollten, Remedur zu schaffen.

Gegen 4 /g Uhr wird die weitere Berathung auf Freitag 11 Uhr vertagt.

Handel und Gewerbe.

Der Zentralausschuß der Reichsbank war auf heute Vormittag 19 Uhr zu einer Sitzung berufen worden. Der Vorsitzende, Präsident des Reichsbank-Direktoriums, Wirkliche Geheime Rath Dr. Koch führte im Anschluß an die vorgelegie neue Wochenübersicht aus, daß der Rückfluß der Bankmittel in Verbindung mit der allgemeinen Lage des Geldmarkts eine weitere Ermäßigung des Diskonts gestatte. Seit der Herabsetzung auf 4 Proz. sei die Anlage um 111 Millionen, der Noten⸗ umlauf um 139 Millionen Mark zurückgegangen, der Metall⸗ vorrath um 69 Millionen, die fremden Gelder um 66 Millionen, die Reserve um 212 Millionen verstärkt. Letztere sei um 3 Millionen, der Metallwerth um 44 Millionen (das Gold sogar um 58 Millionen) größer als 1897, die Anlage um 23 Millionen kleiner als im Vorjahre. Der Privat⸗ diskont am offenen Markt sei stetig herabgegangen und stehe seit gestern 14 Proz. unter dem offiziellen Satze. Obschon die fremden Wechselkurse etwas gestiegen seien und in London sich eine leichte Versteifung zeige, sei doch eine Ermäßigung des Diekants angesichts der auch in den letzten Tagen fortgeschrittenen Besserung der Lage unbedenklich. Der Zenttalausschuß, um sein Gutachten befragt, pflichtete der beabsichtigten Herabsetzung des Diskonts auf drei, des Lombard⸗ zinsfußes auf vier Prozent einstimmig bei. Nachdem so— dann der Verwaltungsbericht des Reichs bank⸗-Direktoriums für das Jahr 1897 verlesen worden war, berichtete einer der Deputirten über die vorgenommene Prüfung der Jahresbilanz auf Grund der Bücher der Reichshank. Der Zentralausschuß äußerte sich gutachtlich über den Befund und über die Höhe der den Antheilseignern zu gewährenden Dividende, welche der Festsetzung detz Reichskanzlers unterliegt. Nachdem noch einige inlän dischs und ausländische Schuldverschreibungen zur Ve— leihung im Lombardverkehr zugelassen worden waren wurde die Sitzung geschlossen.

Nach der Woche nühersicht der Reichsbank vom 15. Februar 1898 zeigt der gesammte Kassenbesland von 987 986 000 (1897 45 470 00, 1856 988019 900) M der Vorwoche gegenüber eine Zunahme von 29539909 (18597 von 26 163 99, 1836 von 12223 000 MÆ; der Metallbesland von 951 416 00 (1897 907 866 000, '1895 9527 217 C09) S allein hat sich um 25 1854 0900 (1897 um 22180 000, 1896 um 8 458 0900) ƽ vermehrt. Der Bestand an Wechseln von Hl2 240 000 (1897 514 157 009, 1896 500 938 000) M0 hat um 22760 000 (18897 um 41593 000, 18906 um 10 429 000) Æ abgenommen, während der Bestand an Lom— bardforderungen mit 3 172000 (1897 99 752 000, 1896 8 228 20) 46 eine Zurahme um 583 00 (1397 Zunahme 71780 G00, 1896 Abnahme 4 830 000) M erkennen läßt; auf diesen beiden Anlagekenten zusammen ist aljo ein Rückgang um 23 177 060 966 um . 513 ö. 1896 um 15 259 000, S eingetreten. Auf

assiner Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1512 909 09600 (1897 973 Do d, 1896 1005 677 000) M um 43 632 090 (1887? um 26 959 000,ů 1898 um 37 055 0560) kleiner als in der Vorwoche, während die fonfligen täglich fälligen

25 967 000, 1896 um 33 102

nahme um M erfahren haben.

Tägliche für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 13083, nicht recht- nn ,,. ,, . n er esien sind am 17. d. M. gestellt 4725, nicht zeitig gestellt keine Wagen. 9. ö

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht viehm arkt vom 16. Februar. Zum Berkauf standen: 264 Rinder, 2153 Kälber, 2974 Schafe, 7761 Schweine. Markt⸗ vreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission; Beiahlt, wurden für 199 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mart (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemãästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere autgemästete bis ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte äktere bis —; H gering genährte jedeg Alters 48 bis 59. Bullen: 1) voll—= fleischige, höchften Schlachtwerths bis —; 27) mäßig genãhrte üngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 44 dis 500. Färsen und Kühe: 1) a. voll eich ausgemãflete Järsen höchften Schlachtwertht big —; P. vollfleischige, quz⸗ zemästete Kühe höchsten Schlechtwerths, höchftens 7 Jahre alt,

bis —; Y) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent.!

wickelte füngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 45 bis 47; 4) gering genährte Färsen und Kühe 42 big 44. Kälber: 1 feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 62 bis 66 mittlere Mastlälber und gute Saugkälber 56 bis 60; ) geringe Sangkälber 483 bis 54; 4) ältere gering genährte Kälber (Freffer 49 bis 453. Schafe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere e fr en 63 bis 56; 2 ältere Masthammel 48 big 52; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Nerzschafe) 42 bie 47; 4 Holsteiner Rieberungz. cafe bi auch pro 100 Pfund Lebendgewicht big M Schweine; Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 0/9 Tara, Abzug: 1) vollfleischige, lernige Schweine feinerer Ftaffen und . i n , 14 Jahr alt: 2. bis 60; b. (Käfer) bis —; 2) fleischige Schweine 58 bis hH9; gering entwi

5h bit 57; Sauen 5h bitz 57 VJ

Düsseldorfer Börse vom 17. Februar 1398. (Amtli Kursbericht) Die Stimmung auf dem Kohlenmarkte ist unn Die Abschlüsse sind zum größten Theil erledigt und für einzelne Sorten höhere Preise erzielt worden. Auf dem Eisenmarkt ist die Beschäftigung nach wie vor rege; die Preise für Fertigfabrttate sind im Gegensatz zu denjenigen der Rohprobukte und Hafbfabrikate ge— drückt. A. Koh len und Koks. 1 Gas- und Flammkohlen: Gagko hle für Leuchtgas bereitung St 10, 090. = 11,00, Generatorkohle 10, 00 11, Hö, Gasflammförderkohle S,59 1009; 2) Fettkohlen: Förderkohle 8,50 9,59, beste melierte Kohle 9.60, 106,50, Kokgkfohie S00- - 900; 3) magere Kohle; Förderkohle 8, 00 - 9,50, melierte Kohle go0— 1100, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 19, 50-21, 066 4). Koks: Gießereikoks 16,00 16,50, Hochofenkots 14,00, Nuß⸗ koks: gebrochen 16,560 17,00; 5) Briquets 10,00 —- 13,00. B. Grze: l) Rohspath, je nach Qualität, 11,00 —11, 90, 2) Spath— eisenstein, gerösteter, je nach Qualität, 15,20 16,76, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 59 ( Eisen 11— 12, 9) Rasenerze franko G. Roh⸗— eisen: 1) Spiegeleisen la. 10— 13 9 Mangan 66, 00 - 67, 00, 7 weiß strahliges Qualitäts Puddelroheisen: A4. rheinisch⸗ westfälische Marken und b. Siegerländer Marken 58, 00 9,6 mit Fracht ab Siegen, 3) Stahleisen 60, 090 - 51,90 mit Fracht ab Siegen, 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen ——, 5 spa⸗ nisches Beffemereisen Marke Mudelg cif. Rotterdam —, 6 deutsches Bessemereisen , 7) Thomaseisen frei Verbrauchs stelle 6050, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität 49,30 ) englisches Roheisen Nr. II ab Ruhrort 61,00, 16) Luxem- burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52,00, 117 deutsches Gießereieisen Nr. I 7, 123 do. Nr. II 115) do. Nr. NI 60, 14) do. Hämatit 67, 165) spanischeßs Hämatit Marke Mudela ab Ruhrori b, 99. D. Sta beisen: Gewöhnl. Stabeisen —. B. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 137,50 142.50, 2 do. Schweiß eisen 165, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 157,50, 4) do. Schweiß eisen 180, 5) Feinbleche 125, 90 135,00). F. Draht: I) Eifen⸗ waljdraht —=—, 2) Stahl walidraht —. z . In Der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Gelsen⸗ kirchener Bergwerks ⸗Akttten⸗Gesellschaft wurde beschlossen, eine Dividende von 909 (Vorjahr 78 0so) in Vorschlag zu bringen, 3925 762 ½ (Vorjahr 2 405 727 A zu Abschreibungen, 200 000 M (Vorjahr 200 9000 M) zur Auffüllung der Spezialreserve zu verwenden und auf neue Rechnung 399 370 M (Vorjahr 353 176 16) vorzutragen. Die Generalversammlung wird auf den 16. März d. J. einberufen.

Der Aufsichtsrath der Süddeutschen Bodenkredit-⸗ bank in München hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, der auf den 15. März einzuberufenden Generalversammlung folgende Ver— wendung des Gewinnsaldos vorzuschlagen; 1) der Spezialreserve für das Pfandbriefgeschäft werden M 200 006 überwiesen; 2) zur Be—⸗ streitung der statut⸗ und vertragsmäßigen Tantismen sind „S 144 567 zu verwenden; 3) die Dipidende wird auf 70/0 10 1680000 wie in den Vorjahren festtesetzt; 4 als Baureserve sind 200 000 M

zu bestimmen; 5) der Pensiontztasse der Angestellten werden 25 000 S

zugewendet; 6 123 071 M werden auf die Gewinn und Verlust⸗ rechnung des Jahres 1898 vorgetragen. Der Antrag der Direktion auf Abänderung des § 35 des Statuts zum Zwecke der Ermöglichung der Ausgabe unverloosbarer Pfandbriefe und des § 39 des Statut über die Einbeziehung der Reserven in die Berechnung des Pfandbrief— maximums fand die Genehmigung des Aussichtsraths.

Der Aussichtsrath der Kredit: und Sparbank Leipzig nahm in seiner gestrigen Sitzung den Abschluß über das Geschäfts jahr 1897 entgegen. Der Bruttogewinn beträgt inkl. 15 240 6 Eingaͤnge der früher abgeschriebenen Posten 1216565 S, und nach Abrechnung der Zinsen, Gehälter und Kosten verbleibt ein Reingewinn von 778 720 Nach Abschreibung von 31 295 S6 Debitoren und Absetzung vertragt⸗ mäßiger und statutarischer Tantismen und Gratifikationen an Beamte sollen 66 C Dividende (gegen 69. im Vorjahre) zur Vertheilung kommen. Auf neue Rechnung werden 3h 657 Æ vorgetragen. An der auf 65 Ho erhöhten Dividende nimmt zum ersten Mal das gesammte Aktienkapital von 10 Millionen Mark theil.

Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Januar 1898 aus dem Personenverkehr 324 000 (im Januar 1897 vorläufig 281 600, endgültig 296 369) Fr., aus dem Güterverkehr 641 900 (im Januar 1897 vorläufig 779 060, endgültig 809 156) Fr., verschiedene Einnahmen 60 000 lim Januar 1897 vorläufig 65 G00, endgültig 64 6565) Fr., zusammen 1 0265 000 (im Januar 1897 vorläufig 1 125 900, endgültig 1 169 172) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Januar 1898 755 000 (im Januar 1897 vorläufig 10 000, endgültig 724 321) Fr. Demnach Ueberschuß im Januar 1598 270006 (im Januar 1897 vorlaufig 415 060, endgültig 444 850) Fr.

Stettin, 17. Februar. (W. T. B.) Spiritus lolo 42,20 bez.

Breslau, 17. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. s oso L. Pfdbr. Litt. A. 100,40, Breglauer Distontobank 122,50, Greglauer Wechglerbank 108,45, Schlesischer Bankverein 142,75, Bretzlauer Spritfabrik 150,00, Donnersmarck 154, 50, Kattowltzer 78.50, Oberschles. Gis. 194 70, Caro Hegenscheldt Akt. 123, 600 Vberschles. Fols 167, 25, Oberschl. P.» 3. 158.00, Opp. Zemen 164,75, Giesel Zem. 156, 00. C.- Ind. Kramsta 151,00, Schles. Jement 213. 75, Schles. Zinkh. A. 224,00, Laurahütte 181,80, Bresl. Gelfabr. 98 0090. dotg-Obligat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 134,00.

Produtktenmarkt. Spiritug pr., 100 1 100 / exkl. bo M Herbrauchtahgaben pr. Februar 60,70 Gd., do. 70 Verbrauchtz« zh gaben pr. Februar 41,70 Gd.

Oo (isg7 o gi oog, 33 Cnet do (ig un

1g, 17. Februar. (. T. G.) guckerbert. 3 Yo ih i N .

Brotraffinade II 23,09. Gem. Raffinade mit Faß 23 06 Gem. Melis 1 mit Faß 22,627 22,75. Ruhig, ftett 5 . * ; 9 dukt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Februar 321 l und Ir e, were . r rin gilde edge g. . „9,5 r., pr. ober Deze ; . Br. a. 3 ö ö rant furt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) Schluß zoyde. cb. 29s, parisc ,, ö. 6 . 3a Reicht . 97, z0, Unif. Gghypter 109, 6. Italiener Si, zo, oo Fort? Anelhe 21559, 3 bõ*ᷓgmmort. Rum. 161,0, C Ho u Konf. 19366, 405 Ruft. i834 57, sß, 4 c. Spanier St,. Darm. täͤdter 138, 96. Beutsch Cenosfenschastg. Bani 118, 5, Dicken. Tommandit 202,80, Vresdner Bank 163, 30, Mitteld. Kredit. 121,50 Rtetzonalg. . B. 16 s,, Besterr. Rrezilalt. zoööß, Seft-üng, Ban oz 00, Reich bank 159, 10, Allgem. Glektrizität 2533,70, Schuckert zb, 80, Bochum. Gußst. 19706, Dortm. Union Harpener Heim. süd, Hibernig 156 06. Taurahütte 131 90. Wösteregeke 197, 00, Höchster Farbwerke 434,00, Privatdiskont 23. . EJffetten⸗ Sozietät. (Schluß.) . Kredit ⸗Altien z307t, Franzosen —, Lombarden Gotthardb. 149,509. Deutsche Bant . Diskonto Komm. 202, 60, Dresdner Bank 163, 60, Berl. Handelsges. LI 60, Bochumer Gußtzst Gelsentirchen 177 00, Garhener 174 20, Hibernia Laurahütte 181.70, Portugiesen 21,60, Schweizerische Zentralb. 139.50, do. Nordostbahn 1605,60, 30. Unton 76,99, Ital. Möridionaurx Schwelz. Simplonb. 3370, 6 o/ Mexikaner —, Italiener 94,50, Schuckert —, Helioßs . Allg. Elektr. —— , Nationalbank —, Türken —. Frankfurt a. M., 17. Februar. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß) Die Preise verstehen sich per 109 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Statignen bei mindestens 10909 Kg. Die Thätigkeit unserer Börse hat sich zwar nicht wesentlich erhöht, immerhin belebte sich das Geschäft, und in einigen

gleichzeitig legte man aber auch für sonstige Getreidesorten und Futterstoffe größeres Interesse an den Tag. Die Preise stellten sich wieder in verschiedenen Fällen höher. Weizen ab Umgegend ca. 20 , Wetterauer frei hier 204-206 M, do. hochfeine Qualität ca. 25 9 über Notiz, La Plata⸗Waare per April⸗Juli etwa 21 6, Roggen (hiesiger 154 6, Brauergerste (Pfälzer, Ried und Wetterauer) 184 195 , Futtergerste (russisch) 11 , Hafer linländischer) 14H - 153 S½½, do. frussischer) 144 154 6, Mais (gesundes Mixed, prompt) 1 - 4 6, do. do. per März April 9, 8,3 10 , Weizenkleie 8—- 1 „S6, Roggenkleie 5 M, Malskeime 8t - 94 , getrocknete Biertreber 9—- *, Spelzenspreu per Zentner 17 , Torfstreu per Zentner 14 „S, Milchbrot. und Brotmehl im Verband 54t— 7 S6, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 255 27 „, Roggenmehl Nr. O 1 214 223 M0

Töln, 17. Februar. (W. T. B.) Rüböl lots 55, 00. Dres den, 17. Februar. (W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 85,90, 561 ο do. Staatzan]!. 101,10, Vresd. Stadtanl. v. 935 101,10, Allg. deutsche Kreditbk. 209, 60, Dresd. Kreditanst. 137,50, Dresdner Bank 163,50, Dresdner Bankverein 125,50, Leipziger Bank 199 40, Sächs. Rant 129,75, Deutsche Straßenb. 177,50, Dresd. Straßenbahn 228 00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 293,50, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 245, 50.

Leipzig, 17. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 O/o Bächsische Rente 86,00, 3 e do. Anleihe 101,10, Zeitzer Paraffin und Soiaröl-⸗Fabrik 118,50, Mansfelder Kuxe 1010, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗ Aktien 209,75, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 120,00, Letpziger Bankaktien 199,50, Leipziger Hypothekenbank 153,00, Bächstsche Bankaktien 130,00, Sächsische Boden ⸗Kreditanstalt 133,00, Leipziger Baumwollspinnerel⸗Aktlen 175,75, Lespziger Kammgarn⸗ PFinneret⸗Aktien 182,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 197 00, Altenburger Aktienbrauerei 242, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Attien 117.00, Große Leipziger Straßenbahn 233,50, Leipziger Glektrische Straßenbahn 154,50, Ihuringische , , , 224, 00, Deutsche Spitzen fäibrik 2490, 00, Leipziger Elektrtzitätswerke 129,50, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 146,50.

Kammjug⸗ Terminban del. La Plata. Grundmufter B. per Februar 3,425 S, vr. März 3,40 M, vr. April 3,40 M, vr. Mai 3,35 M, pr. Juni 3,324 , vr. Juli 3,32 „M, pr. August 3, 30 M, pr. September 3 27 „„, pr. Oktober 3,27 Æ, pr. November 3, 274 , . . 3, 27 S, pr. Januar 3,277 M Umsatz: 30 000. Tendenz:

üuhig.

Bremen, 17. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung ver Bremer Petroleum⸗ Görse.) Loko 4,95 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 285 4, Armour shield 283 8, Cudahy 299 3, Ghoiee Grocery 295 5, White label 297 5. Speck. Sehr fest. Short clear midd!. lolo 29 4. Reis fest. Kaffer rubig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 51 8. Taback. 1350 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. Ho / g Norddeutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Attien 1689 Br., Ho / Nordd. Llovd⸗Aktien 112 bez., Bremer Wollkämmerel 234 Gd.

Hamburg, 17. Februar. (W. V. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb, Kommerzb. 141,50, Bras. Bk. f. D. 1665,50, Lübeck⸗Büchen 170 50,“ J.-C. Guano W. 73,00, Privatdisk. 27, Hamb. Packetf. 115,50, Nordb. Lloyd 113,25, Trust Dynam. 168,50, 36/9 Hamb. Staatsanl. 95,50 34 0sJ do. Staatsr. 107,65, Vereinsb. 163,60, Hamb. Wechsler bank 13400. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 76,25 Br., 75,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 Br., 20,263 Gd. , 20, 28 bez., London kurz 20, 4 Br., 20,40 Gy., 20,424 bej., London Sicht 20,455 Br., 20,415 Gd., 20,44 bej.,, Amsterdam 3 Monate 168,10 Br.. 167,75 Gd., 168, 05 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 168,30 Br., 165,35 Gd, 168,20 bez, Paris Sicht sl oo Gr., S0 706 Gd. S0, 92 bej., St. Petersburg 3 Monate 214,10 Br., 213, 60 Gd., 214 00 bej., New⸗Jork Sicht 4.217 Br., 4.195 God., 4,204 bez., do. 60 Tage Sicht 4,183 Br., 4,154 Gd., 4,174 bei. .

Getreidem arkt. Weißen loko steigend, holfteinischer loko 132 192. Roggen steigend, mecklenburger loko 140 150, rufstscher loko fest, 110. Mals 98. Hafer steigend. Gerste fester. Rüböl ruhig, loko 53. Spiritus fest, per Februar 22, pr. Februar⸗März 22, pr. März⸗April 214, pr. April Mai 21. Kaffee behauptet. Amsatz 2500 Sack. Petroleum fester, Standard white loco 4,35 Br. ;

Kaff ee. Nachmittagsbericht. ,. Good average Santos Yr. Mär 3065, pr. Mal 31, pr. Septbr. 31, per Dezember 321. Zucker markt. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker J. Produkt Basig I8 oso Rendement neue Usanee frei an Bord Hamburg ver Februgr g, 30, pr. März 9.35, pr. April 9g, 40,6, pr. Mai J,50, pr. Juli g, 65, pr. Oktober 9.55. Stetig. l

Am sterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Schluß Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100, 40/9 Russen v. 18894 653, 3 Yo holl. Anl. 994, Ho / Vransp. bl. 1004, 6 00 konv. Trangpaal Marknoten 59, 00, Russ. Zollkupons 191. Hamburger Wechsel 58,85. Wiener Wechsel 98,06.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 232, pr. Mal 227. Roggen loko do. guf Termine behauptet, pr. März 139,00, pr. Mat 1365,00, pr. Juli pr. Okt. 128. Rüböl loko —, do. pr. Mai do. pr. Herbst

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Baneazinn 38.

Antwerpen, 17. Februar. (W. T. B.) Getreivemarkt. Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer steigend. Gerste steigend,

Petroleum. (Schlußbericht.) affinlertes Type weiß loko 14 be. u. Br., pr. Februar 14 Br., pr. März April 14 Br.

Ruhig. Schmalz per Februar 66. j(Schluß in der Dritten Beilage.)

er exkl. Rendement 3h50. Sietig. Brotraffincde 1120 .

Getreidearten traten stattliche Umsätze ein. Weizen blieb bevorzugt;

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 43.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage)

Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Desterr.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 18. Februar

do., Inli⸗August 31s / 320 do, Auguft⸗Sey tember 3* / ea Verkäufer⸗ preig. September Oltober zw /e. Käuferpreis, Oktober November Jaosa. 98, 8s, Mittelmeerbahn 55,00, Möridionaur 715 09. Wechsel auf Paris 105,20, Wechsel auf Berlin 130 07. Banca d' Italia 836.

3M /s, Verkäuferpreis, November Dezember 3*0 / e d. Käuferpreis. e Bu karest, 18. Februar. (W. T. B.) Die Stadtverwaltung

Offizielle Notierungen.

Mailand,

American good ordin. 31/32,

1898.

17. . (W. T. B.) Italien. H o/so0 Rente

die Ho / Bukarester Stadt-⸗-Anleihe vom

do. low middling 3* / iz, do. mid 31 / z, do. ; k k 5 w, KJ ö life ursprünglichen Betrage von 16 Millionen Lei auf

Goldrente 122,55, Oesterr. Kronenrente 102, 89,6, Ungar. Goldrente do. middling I21, 60, do. Kron.⸗A. g9, 50, Oesterr. 60 er Loose 143,75, Länderbanl 217, 00, Oesterr. Kredit 363,50, Unionbank 302,50, Ungar. Kreditb. 383.00, Wiener Bankverein 264,25, Böhmische Nordbahn 26290, roug Bußschtiehrader 571,0, Elbethalbahn 263, 00, Ferd. Nordb. 3455, fis, do. good 68, do. smooth fair 36, Desterr. Staatsbahn 339,10, Lemb.“„Czern. 291 50, Lombarden 80,26, Nordwestbahn 29,90, Pardubitzer 211,50, Alp.⸗Montan 148,40 Amsterdam 99,5, Deutsche Plätze 8,78, Londoner Wechsel 120,15, . Wechsel 47,560, Napoleons 9,53, Marknoten 58,73, Ruff.

anknoten 1,274, Brüxer 2765, 00, Tramway 512,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,91 Gb., 11,92 Br., pr. Mal- Juni Gd, Br. Roggen pr. Frühjahr 8,93 Gd. Mais pr. Mai⸗Juni

5.63 Gd., b.64 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6,87 Br.

s, 9h Br., vr. Mai⸗Juni Gd., Br. 18. Februar, Vormittags 10 Uhr 509 Minuten.

As / ig, do. fine 33.

(W. T. B.)

Behauptet. Ungar. Kredit ⸗Aktien 382,99, Oest. Kredit⸗Aktien 64.00, das Geschäft war ziemlich lebhaft.

Franzosen 339,35, Lombarden S0, v0, Elbethalbahn —, Dester⸗ reichische Papierrente 102,50, 400 ungarische Goldrente 121,75

Desterreichlsche Kronen⸗Anleihe —, Ungarische Kronen. Anl. 99,59, belebt, Minenaktien matter.

Marknoten b8,78, Bankverein 264.00, Länderbank 217,60, Busch⸗ tiehrader Litt. B.“ , . 3 . 27400 Wiener Tramway 510, Alpine Montan 149 60, Tabackaktien —, —. e

ö , herr ehr 3729 097 000 Abn. 33 000 000 Fr., laufd. Rechnung d.

Bu dapest, 17. Februar. (Ez. T. B.) Produktenmarkt. ; . . . 12, 06 *. 1207 Br., vr. Priv. 475 123 900 Abn. 10 585 000 Fr. Euthaben d. Stgatsschagzen

2053 518 000 Zun. 865 000 Fr., Gesammt⸗Verschüsse 365 664 000 128, Canadian

Weizen loko fest, pr. Frühjahr

September 9,30 Gd., 832 Br. Roggen pr. Frühjahr 8, 68 Gy., 8,7 Br. Hafer vr. Frühjahr 6.52 Gde., 6,54 Br. Mais pr. Mei. Jun 5,38 Gd., 5 36 Br. Koblraps lolo Gd, Br. London, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 20 / Kons. 1124, Preuß. 309 Kons. Ital. H o/o Rente g34, S9 er Rufs. 2. S. 164, Kanvert. Türk. 22, 40/9 Spanier 614, 3 0o Ggypter 1044, 40/9 unif. do. 1085. 4 υίê, rib.“ Anl. 1091, 6o/o konz. the . Mex. 983, Neue 83er Mex. 986, , 123, i. ö. 65 Desterreichische Staatsbahn ö 304, Rio Tinto neue 283, 310 Rupees 633, 60 / 9 fund. Arg; . 980, ; D, Grsd. f 14 ; ; 3 96o Rig Hul. 864, Debeers 773,090, Lagl. Estat. —. Rio Tinto⸗A. neue 730 00 ; e Ba Robinfon⸗A. 218,50, Suezkanal. A. 3432, Privatdiskont 13. Wchs. do. für Lieferung pr. März 59,

Amst. . 207, 37, Wehs. a. dtjch. Pl. 12211υdi3, Wchs. a. Italien 45, Wchs. do. in New⸗Orleang Hz, t ; 5,40, do. bo. in Philadelphia b. 35, do. Refined (in Caseg) 6 95,

London k. 25, 25, Chequ. a. London 25.27, do. Mabrid k. 571 025, bia . do. Credit Balances at Oil City pr. März 67, Schmalz Western steam h, 374, do. Rohe & Brothers 56h, Mais per Februar d

bosg Arg. Goldanl. 913, 410 äuß. Arg. 68,

Brastl. Sder Anl. 60, Plagdisk. 2, Silber 2615 is, o/ Chinesen 100. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12,16, Parta

26,41, St. Petersburg 2hi / is.

Bankausweig. Totalreserve 23 878 000 Zun. 632 000 Pfd. Sterl., Rotenumlauf 26416 000 Abn. 184 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorratß. 3 454 560. Zun. 448 666 Pfoy. Sters., r dr. 37 335 000 Zun. 66h0 Pfd. Sterl. Guthaben d. Privaten 35 123 000 Roggen ruhig, vr. Februar Abn. 838 0065 Pf. Sterl., do. des Staats 16 878 000 Zun. 1 431 000

fd. Sterl., RNotenreserve 21 442 000 Zun. 663 000 Pfd. Sterl. eglerungesicherheit 13 995 000 Abn. 8090 Pfd. Sterl. Prozent⸗ verbhältniß der Reserve zu den Passiven 45 gegen 453 in der Vor—⸗

woche. Clearinghouse⸗Umsatz 184 Millionen, gegen die entsprechende pr. September Dezember 391.

Woche des vorigen Jahres mehr 22 Millionen. Aus der Bank flossen 26 000 Pfd. Sterl. An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

86 Javazucker 16 fest. Rüben⸗Robhzucker loko */ is

fest. Chile⸗Kupfer 46, pr. 3 Monat 4911. Liverpool, 17. Februar. (W. T. B.)

Umsatz 8Sho0 B., davon für Spekulation und Erport. 500 B Ruhig. Meiddl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Februar ⸗Mãärz 3is / e⸗ Kaͤuferpreis, März⸗April 3is,s, do., April Mai z3is / 3i0/e Ver⸗

käuferpreis, Mai⸗Juni 3is /e 3i /e Käuferpreis,

Baum wolte. 46,25, Wechfel a. Paris 37,22,

i ir 34, Pernam fair 3t, do.

Ceara fair Juis, do. good fair 33, Egyptian brown fair 34, do. good fair 43, do. good 48, Peru rough good fair 6s / in, do. good 6z, do. fine 71, do. moder. rough fair Hs / is, do. good fatr

M. G. Broach good Ii/ig, do. fine 33, Bhownuggar good 23, do. fully good 3, do. fine 35/ is, Oomra good 2s / is, do. fully good 3u / is, do. fine 34, Seinde fully good 2A /ie,

Glasgow, 17. Februar. (B. T. B.) Roh eisen. Mixed werden. numbers warrants 45 sh. 85 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warranttz 45 sh. 85 d. Warrants Middlesborough 111 40 sh. 65 d. ̃

Bradford, 17. Februar. W. T. B) Feine Wolle fest, späaͤteren Verlauf. des Verkehrs erfolgte eine abermalige Aufwärts ausgenommen englische Lustres. Garne und Stoffe unverändert.

Paris, 17. Februar. (W. T.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1929 663 000 Zun. 2 663 000 Fr., do. in Silber 1 207 992 000 Abn. 106 000 Fr., Porte⸗ uille der Hauptbank u. d. Filialen 747 277 000 Abn. 29 178 000 Fr.,

Abn. 5 311 006 Fr., Zins⸗ u. Diskont Erträgn. 3 359 09 Zun.

(Schluß⸗Kurse.) zoo Französische Rente 10372, ho / g Italien z iche Rente 94,57, zo o Portugiesische Rente Portugiesische Taback⸗ Obl. —, 45,99 Ruß. 94 3 09 Russen 96 97,50, 40

do. Wien k. 208, 00, Huanchaca 43, 00, Meridionalb. 681,00. Getreidemar kt. (Schluß.) Weizen behauptet, vr. Februar 29 35,

ortefcuille pr. Mär 29, 10, pr. März. Junt 28, 89, pr. Mai August 2795. per Mai 3658. 3 h , 17,55, pr. Mal- August 17, 60. Mehl Weizen per Februar do. per März 1063, do. ver Mai

behauptet, pr. Februar 62 40, pr. März 62, 15, pr. März-Juni 61.36, 1918, do. per Juli 44, Getreidefracht nach Liverpool 31, Kaffee fair

pr. MalAugust 59, 990. Rüböl ruhig. vr. Februar 524. pr, März Rio Nr. 91. 52z, pr. Mat August 8, pr. September⸗Dezember 539 Spiritus Mai h, 7b, ruhig. pr. Februar 444, vr. März 44, pr. Mat⸗August 45,

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. S8oso loko 285 à 293. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, vro 160 kg, pr. Februar 52 vr. März 326, pr. Mai⸗August 323, yr. Oktober ⸗Januar 303.

St. Petersburg, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel guf Lond. g3. 890, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,923, Choqu. auf Berlin 4 00O Staaitzrente von 18354 100, 295. Schmalz pr. Februar 5,10, do. pr. Mai 5, 173. cltar 5,50. Pork pr. Februar 11.00.

4660 Gold⸗Anl. von 1894 6 Ser. 155, 34 0,0 Gold⸗Anl. von 1891 . . Rio de Janeiro, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf

145, Ao kons. Eisenb. Obl. von 1880 154, 49 0ꝭ0 Bodenkr. Pfandhr.

156, St. Petersb. Diskontobank 662, do. sutern. Bank J. Gm, 58. London 6u / is. ö . Junt⸗ Juli Zier Ruff. Bank für auswärt. Handel 397,00, Warsch. Kommerzbank 50b. Buenos Aires, 17. Februar. (W. T. B.) Goldagio 166,90.

den 1/13. Mai 1898 und die 5 5/o Bukarester Stadt⸗Anleihe vom Jahre 183885 im ursprünglichen Betrage von 13 Millionen Lei auf den L/ I3. Juni d. J. zur Rückzahlung zu kündigen. Von einem do. good fair 34, Syndikat, welches aus der Berliner Handelsgesellschaft, der Deutschen Bank, der Bank für Handel und Industrie und dem e,, Marmorosch, Blank u. Co. besteht, wird den Besitzern alsbald die

do. fine 33, Bengal fully good Konvertierung dieser Anleihen auf 40,½ Zinsen im Wege der Ab-

New-⸗ York fest und lebhaft,

B.) Die Börse eröffnete fest;

stempelung unter Gewährung einer Konvertierungsprämie angeboten . I7. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

wurde dann unregelmäßig und nachgebend. Im

bewegung. Der Umsatz in Aktien betrug 418 900 Stück, Weizen eröffnet fest mit bedeutend höheren Preisen infolge

Rente auf Kapitalistenkäufe und fester ausländischer Märkte und konnte sich auch auf reichliche

Deckungen anztehend; italienische Werthe vom Heimathlande auf. Deckungen der Baissters eine Zeit lang gut behaupten. genommen; Spanier fester; Kupferwerthe animiert; Banken theilweise e Rückgang herbei. . des Weizens; später trat auf Realisterungen eine Reaktion ein. (Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14. do. für andere Sicherheiten 18, Wechsel auf London (60 Tage) 4 83, Cable Transfers 4,854, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5213, do. auf Berlin (60 Tage) 945 / is, Atchison Topeka & Santa 56 Aktier aeifte Aktien 87, Zentral Pacifie Aklien 133, Chieago . Milwaukee & St. Paul Aktien 845, Denver & Rio Grande Preferred 2265 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 84,13. 51. Illinols⸗Zentral Aktien 104, Lake Shore Shares 192, Louis pille & Nashvllle Aktien 584. New⸗Jork Lake Erie Shares 158, New⸗Jork Zentralbahn 1163, Northern Paeifie Preferred (neue Emiss.) —, 6bt, Rerfolk and Western Preferred (Interimg. Anleihescheine) 524, shan. äußere Anl. 615. Konv. Türken 37,65, Türken. Loose 111,06, Philadelphia and Reading First Preferred 50. Unisn Pacifie Aktien ; 333, 40,90 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1274, Silber Com-

B. Te Paris 938, 00, B. Ottomane b6l 90, Erd. Lvonn. 831,00, mereigl Bars 56. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle Preis in New - York 61,

Banque de France 3515

Im weiteren

des Geschäfts führten Realisierungen einen fortwährenden

Mais anfangs fest entsprechend der Festigkeit

Mai 604 Petroleum Stand. white in New · Jort

0 ver Juli 363, Rother Winterweizen loko 1078.

do. Rio Nr. 7 per März 5,70, do. do. . Zinn

Mehl, Spring⸗Wheat elears 4, 10, Zucker 32s / za 1405, Kupfer 11.25. Nachbörse: Weizen 4 e. niedriger.

Chicago, 17. Februar. (W. T. B. Weizen setzte bedeutend höher ein infolge von Käufen wegen knapper Platzvorräthe, schwächte sich aber später im Einklang mit New-⸗NYork ab. Zeit fest infolge der höheren Weizenpreise, später auf bedeutende Ankünfte und Realisierungen abgeschwächt.

Weizen pr. Februar 108, do. pr. Mai 10943. Maig . Februar

pe

Mais war einige

ck short

AUntersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts⸗ z. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

*

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs- und Wirthschafts Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

[174343 Steckbrie fs Erledigung.

Der hinter den Steinsetzer August Müller am 31. Dezember 1897 in den Akten 136 D. 466. 96. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 14. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.

[74342] t. Staatsaumaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer 1II des K. Land⸗ erichts Stuttgart vom H. Februar 1898 ist das im rr c Reiche befindliche Vermögen folgender ab⸗ wesender Wehrpflichtigen:

1) Jobann Georg Buesst, geboren 12. Februar 1877 in Merklingen, Steinhauer,

2) Gustav Adolf Henzler, geboren 29. Januar 1875 in Frickenhausen, Bauer.

3) Johannes Christian Kammerer, geboren 17, September 1875 in Hohenstaufen,

4) Christof Friedrich Kogel, geboren 30. August 1877 in Mönsheim,

5) Wilhelm Friedrich Kugel, geboren 11. Mai 1877 in Renningen, Taglöhner,

6) Augustin Munz, geboren 10. Dezember 1875 in Mögglingen,

7) Johann Friedrich Rückert, geboren 10. Juni 1875 in Heubach, Kaufmann,

s) Friedrich Philipp Adolf Scholl, geboren 19. Mai 1873 in Osnabrück (Preußen), zuletzt wohnhaft in Stuttgart, Bautechniker,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verleßung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 149 Abs. 3 Str. G. B. und §§ 326 und 180 Str. P. O. je bis zum Betrage von S0 M mit Beschlag belegt worden.

Den 14. Februar 1898.

Staatsanwalt Cleß.

74341] K. Staatsanwaltschast Heilbronn.

In der Strafsache gegen Ernst Jakob Geiger von Bietigheim, O.⸗A. Besigheim, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts dahier vom 12. Fe⸗ bruar 13938 die am 15. Januar 1887 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.

Den 15. Februar 1898.

Staattzanwalt Römer.

und dergl.

74151 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 186 Nr. 7809 auf den Namen des pensionierten Beamten Carl Kuberzig hier eingetragene, zu Berlin, Immanuel kirchstraße 16, belegene Grundstück am 8. April E898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,06 S6. Reinertrag und einer Fläche bon 8 a 74 dm zur Grundsteuer, mit 11 900 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. April E898, Vormittags EL Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 7 K. 11. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 9. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

74152 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Kölln Band 11 Nr. 723 auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Franz hier eingetragene, zu Berlin, an der Schleuse 9, belegene Grundstück am 21. April As98, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 18, Erd zeschoß, Flügel G.. Zimmer 40, versteigert werden. Bas Grundstück ist mit 170 4 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Dag Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ce gent ang des Zuschlags wird am 25. April 1898, Vormittags 11 lihr, ebenda verkündet werden. Die Alten 87 K. 13. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 10. Februar 1898.

Königliches Amtögericht 1. Abtheilung 87.

74164 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Brücken Band II Blatt 97 auf den Namen des Kutschers Hermann Georges und dessen Ehefrau Karoline, geb. Schönau, eingetragene zu Brücken belegene Grundstück: Häuslerhaus Nr. 188, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 189, bebaut und Hofraum, unge⸗ trennter Hofraum, am 29. April 1898, Nach⸗ mittags ̃ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Rathtkeller zu Brücken versteigert werden. Das Urtheil

kündet werden.

hiermit geladen.

An Otto Georges aus Brücken, jetzt unbekannten

Aufenthalts.

Sangerhausen, den 10. Februar 1898. Herrmann,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

74156

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Erbrächter Gottlieb Warncke gehörigen Erb pachtgehöfts Nr. Hh in Kastahn mit Zubehör Termine:

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 3. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 24. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse des selben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 3. Mai 1898, Vormittags A0 Uhr,

im hiesigen Amtegerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 19. April d. J. an auf der Gerichtsschreiberel und bei dem zum Konkurtzverwalter kestellten Rechtsanwalt Ihlefeld bierfelbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Grevesmühlen, den 15. Februar 1898.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

74166 . .

In Sachen der Wittwe des Viehhändlers Wilhelm Schwleger, Anna, geb. Fischer, in Braunschweig, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Carstens daselbst, gegen die Frau Wittwe Stöckemann in Vorsfelde, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen Reihestelle No. Ass. 6 in Vorsfelde nebst Zubehör und dem als flüchtig dabei kultivierten FHlane Nr. 643 d. K. Neue Drömlingstheile! ju 52 a 10 4m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am 14. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag,

den 16. Juni 1898, Morgens 10 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die er lebe rien zu überreichen haben. Vorsfelde, den 14. Februar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

74169]

Die Zwang?versteigerung K. 8. 1898 des Emil Hermann'schen Grundstücks, Petersburgerstraße angeblich Nr. 22, Umgebungen Band 129 Blatt 6070 und die Termine vom 4. April d. J. werden auf⸗ gehoben.

Berlin, den 14. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

43100] Aufgebot.

9 ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:

1) der Schuldverschreibung der konsol. 4 prozentigen preuß. Staatsanleihe von 1885 Litt. E. Nr. 1063467 über 300 M von den Vorstandsmitgliedern der Sterbekasse der hiesigen Kürschnerinnung, Kürschner⸗ meister Th. Lezius ö. Brüderstr. 21, Kürschner⸗ meister Wilhelm Rückert hier, Dorotheenstr. 11,

2) der Schuldverschreibung der konsol. 9 preuß. Staatsanleihe von 1880 Litt. E. Nr. 283894 über 300 von dem Obermeister der Schneider⸗ r zu Nauen, Schneidermeister Wilhelm Stage

aselbst,

3) der Schuld verschreibung der konsol. 4 prozentigen preuß. Staatsanleihe von 18883 Litt. D. Nr. 494841 über 500 MS von Frau Anna Sintenis zu Ham⸗ burg, Eimsbüttler Chaussee Nr. 9.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den . November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. 3. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, mmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotg⸗

termine lhre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- kunden erfolgen wird.

Berlin, den 8. Oktober 1897.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

43858

Das Kgl. Amtsgericht München 1 Abth. A. e. 266. hat unterm 6. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) Die folgenden der Gemeinde Reichertshausen gehörigen Pfandbriefe der bayer. Hypotheken und

Wechselbank dahier,