/
9 77 terliche Bekanntmachung. Fol. 749 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma * W. Meyer“ in Bernburg ein. etragen steht, ist auf Verfügung von heute Nach feieren. vermerkt worden:
; Rubr. 1 (firma)
Diese Firma ist geändert in:
„Fp. W. Meyers Wittwe“. Rubr. II (Inhaber).
Die Wittwe Helene Meyer, geb. Güldemeister, in Bernburg ist durch Erbgang und Kauf alleinige In⸗ haberin geworden.
Bernburg, den 14. run 1898.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling.
Renuthen, Oberschles. 74184 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 384 die zu Beuthen O.⸗S. unter der Firma Jacob Loebinger et Simenauer bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden, daß dieselbe am 1. Dezember 1897 begonnen und daß die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Jacob Loehinger, b. der Kaufmann Wilhelm Simenauer, beide zu Beuthen O. S. Beuthen O. S., den J. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
KRonthen, Oberschles. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 2162 eingetragenen Firma „M. GSimengauer“ ju Beuthen O. S. vermerkt worden, daß das Dandelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Grünpeter zu Beuthen O. S. übergegangen und die Firma in „M. Simenaguer Nachf.“ ver. andert ist.
Demnächst ist unter Nr. 2603 desselben Registers die Firma „M. Simenauer Nachf.“ zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Grünpeter zu Beuthen O.⸗S. eingetragen worden.
Beuthen O. S., den 7. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. 74187]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1971, betreffend die offene Handelsgesellschaft Ang. Polack mit dem Sitze ju Breslau, heute eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Carl August Polack aufgelöst. Das 1 der Gesellschaft ist unter der bis⸗
erigen Firma durch Erbtheilungs vertrag der Erben des Carl August Polack, zu denen auch der Gesell—⸗ schafter Franz Polack zu Breslau gehört, auf diesen übergegangen (vergl. Nr. 9751 des Firmenregistert).
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9751 die Firma Aug. Polack mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Polack ebenda eingetragen worden.
Breslau, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
7alsè]
Eros lan. T4186
Die Gesellschafter der hier am 1. Februar 1898 begründeten und unter Nr. 3212 im Gesellschafts—⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Buttermilch Æ C sind:
1) Kaufmann Salomon Perle,
2) Kaufmann Eugen Perle,
3) Mechaniker Wilhelm Buttermilch, sämmtlich zu Breslau.
Zur Vertretung der Gesellschaft find nur je zwei 3 . Gesellschafter gemeinschaftlich efugt.
Breslau, am 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Erombersg. Bekanntmachung. 74188 In unser Firmenregifter ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 1171 registrierte Firma Xl. Dietz Nachf.“ in Bromberg erloschen ist. ie n ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Bromberg, den 9. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Charxlottenburꝶ;. 74189
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 281 eingetragenen „Charlottenburger Terrain ˖ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ vermerkt, daß die Vollmacht des Geschaäͤfte führer Bernhard Kullak erloschen und der Kaufmann Richard Schuster zu Schöneberg zum Geschäftsführer bestellt ist.
Charlottenburg, den 12. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
PDannig. Bekanntmachung. ,, In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 101 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Wilhelm . in Danzig für die urter Nr. 1609 des trmenregisters eingetragene, hier bestehende Firma W. F. Burau“ Prokura ertheilt ist.
Danzig, den 12. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. X.
Ernmùendingen. I 4397 Nr. 2484. Zu O. Z. 60 des Gesellschaftsregisterz 6 J. Diebold Æ Sohn in Eichstetten ist zutragen:
Kaufmann Gustav Adolf Hiß in Eichstetten ist unterm 1. Januar 1898 als Theilhaber in die Ge— e,, eingetreten, während Franz Joseph Diebold am gleichen Tage aus derselben ausgetreten ist.
Gustav Adol 9 ist verheirathet mit Martha Diebold von Gichstetten. Laut Ghevertrag vom 31. Dejember 1897 wurde als Norm ff die ehelichen Güterverhältnisse die Gütergemeinschaft in Grrungen⸗ schaftgwesse festgesetzt (8. R. S. 1498).
Die Gesellschaft wird von jedem der beiden Ge⸗ sellschafter selbständig vertreten.
Gmmendingen, den 14. Februar 1898.
Großh. Amt gericht. Baumgartner.
KEagen, Ruhr. ,,. 73942
des Königlichen Amtsgerlchts zu Effen.
In unser ö ift unter Nr. 1380 die
irma W. Kahrmann zu Essen und alt deren
haber der Kaufmann Wilhelm Kahrmann zu ssen am 11. Februar 1898 eingetragen.
als) x a, amr. Haudelsre
wa
des Königlichen Amtsgerichts zu en.
Die dem Kaufmann 5 Wilhelm Rötgers zu Effen für die Firma F. W. Rötgers daselbst ertheilte, unter Nr. 189 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 11. Februar 1898 gelöscht.
Ess em, Ruhr. Handelsregister 173943 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 1333 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma J. Weck zu Esfsen (Inhaber:
Kaufmann Johann Weck zu Oeflingen in Baden)
und die dem Kaufmann Carl Hufeisen zu Essen für
diese Firma ertheilte Prokura — Nr. 365 des Pro⸗
, . — sind am 11. Februar 1898 gelöscht
worden.
Fergt, Lausitn. Bekanntmachung. 74191] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 237 eingetragene Firma G. F. Schulz (In⸗ haber Webeblätter, und Zeugfabrikant Gustav Fer⸗ dinand Schulz zu Forst) gelöscht worden. Forst i. L., den 14. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Frankenhausen, Kyfh. 74192 Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Aug. Werneburg in Frankenhausen und als deren Inhaber Kaufmann August Werneburg daselbst heute eingetragen worden. Frankenhausen, 15. Februar 1898. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann. 173944
Frank kart, Haim. eingetragen
In das Handelsregister ist
worden:
14731. Aktiengesellschaft für Bahn⸗Bau und Betrieb. 1) Die Aktiengesellschaft Bank für industrielle Unternehmungen“ zu Frankfurt 4. M., 2) der Banquier Alfred Weinschent in Firma „Baß & Herz“ zu Frankfurt a. M., 3) die Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Deutsche Genossen⸗ schaftsbank von Soergel Parrisius C Co.“ zu Berlin, 4) die Aktiengesellschaft ‚Pfälzische Bank“ zu Lud⸗ wigshafen a. Rh., 5) die Aftiengesellschaft West—⸗ deutsche Bank vorm. Jonag Cahn“ zu Bonn, 6) die offene Handelsgesellschaft Anton Kohn in Nürnberg, 7) der Bauunternehmer Albert Sprickerhoff in Hannover haben unter der Firma „Aktiengesell⸗ schaft für Bahn⸗Bau und Betrieb“ mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Aktiengesellschaft errichtet. Der Gesellschafts vertrag datlert vom 18. Januar 1898. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Errichtung und der Betrieb, sowie die Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter⸗ nehmungen jeder Art, insbesondere von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Straßenbahnen, elektrischen Bahnen, sowie die Errichtung und der Betrieb elek— trischer Stromlieferungsanlagen; 2) der Erwerb und die Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen und Anlagen; 3) der Erwerb oder die Beleihung bereitz bestehender Verkehrs. oder Stromlieferungs⸗ anlagen oder Theilen von solchen, ferner der Erwerb oder die Beleihung von Aktien, Antheilen und Obligationen derartiger Unternehmungen, sowie die etwaige Veräußerung derselben. Das Grundkapital beträgt zwei Millionen Mark und ist eingetheilt in zweitausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 M Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Vorstand der Gesellschaft wird vom Aussichtsrath ernannt. Er besteht aus einem Mitgliede oder mehreren Mitgliedern. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder vorhanden, so erfolgt die Zeichnung der Füma durch zwei Vorslandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch ein⸗ maliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens drei Wochen berufen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen seitens des gesetzlich oder statutarisch berufenen Organs der Gesellschaft unter den statutengemäß verordneten Unterschriften durch Insertion im „Teutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der Frank⸗ furter Zeitung“. Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind erwählt: 1) Banquier Alfred Weinschenk in Frankfurt a. M., 2) Bankdirektor Dr. jur. Konrad Meißner in Frankfurt a. M, 3) Banquier Oskar Simon in Bonn, 4) Karl Eckhard, Bankdirektor in Frankfurt 4. M.ů, 5) Ingenieur August Bernatz, Rentner in Mannheim, 6) Jacob Krapp, Bankdirektor in München, 7) Bar quier Emil Cohn in Nürnberg. 1 Mitgliedern des Verstands sind bestellt: 1) Ober⸗
ngenieur Moritz Neufeld zu Frankfurt a. M., 2) Bauunternehmer Albert Sprickerhoff zu Hannover. Als Revisoren bei Prüfung des Gründungéhergangs haben fungiert: I) Kaufmann Albert Götz Rigaud und 2) Kaufmann Rudolf Leipprand, beide zu Frankfurt a. M.
Frankfurt a. M., den 10. Februar 1898.
Königl. Amtsgericht. IV.
Frank furt, Main. 74193 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14732. Camszzi * Schlösser. Das unter
dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist
auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt
a. M. am 1. Februar 1898 begonnen bat. Gesell⸗
schafter sind der seitherige Alleininhaber hiesige
Fabrikant Emanuel Wilhelm Widmann und der
Kaufmann Richard Zimmer zu Hanau wohnhaft. 14733. Moosdorf X Hochhäusler. (Zweig⸗
niederlassung) Die dem Kaufmann Paul Friedrich
6 Theodor Bouchholtz ertheilte Prokura ist er⸗
oschen.
14734. M. S5. Schwab Schwarzschild. Den hiefigen Kaufleuten Erich Vogel, Meyer 6e Moritz Sternfels, Emil Sohn und Moritz Roßba ift Gesammtprokura dergestalt ertheilt, daß je zwe , . gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma
erechtigt sind.
14735. Aktiengesellschaft Palmengarten ⸗Ge⸗ sellschaft.
I. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Dezember 1897 hat dem Gesellschafts vertrag eine nene Fassung gegeben. Der Vorstand (Verwaltungs⸗ rath) der Gesellschaft besteht nunmehr aus 9 bis 16 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung erwählt werden. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt nunmehr mit einer it von mindestens 17 Tagen durch einmalige Einladung in den Gesellschaftsblättern (Reichs⸗Anzeiger, Frank= furter Zeitung, Frankfurter Journal und Intelligenz ⸗
beute
san)
blatt). II.
waltungsraths sind neu bestellt: 1) Rechtzanwalt und Notar Dr. Fritz Friedleben, . Her⸗ mann Köhler, 3) Banquier Hugo ,. 4 Kauf mann Wilhelm Sandhagen, sämmtlich zu Frank furt a. M. wohnhaft. .
14736. Aktiengesellschaft Pfälzische Bank. (Zweigniederlassung. ) JI. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 10. April 1897 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 4500 auf den Inhaber lautenden Aktien, zu 1200 4M jede, um 5 400 000 M (von 20 Millionen Mark auf 25 Millionen 400 000 Mark) zu erhöhen. Dieser Beschluß ist ausgeführt. II. Die General⸗ versammlung der Aktionäre vom 10. Januar 1898 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 8009 auf den Inhaber lautenden Aktien, zu 1200 KM jede, um 9 600 9000 Scↄ (von 25 409 000 ½ς auf 35 Millionen Mark) zu erhöhen. III. Die statutarische Bestimmung über die Höhe des Grundkapitals hat folgende Fassung erhalten. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zur Zeit 25 400 000 ƽ, eingetheilt in 2000 Aktien zu je 600 MÆ und 250 Aktien zu je 1200 , die auf Namen lauten und voll bezahlt sind, ferner 14 915 auf den Inhaber lautende vollbezahlte Aktien zu je 1200 4 und zwei gleiche Aktien zu je 1000 M, und wird gemäß Beschlusses der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 10. Januar 1893 durch Ausgabe von 8000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 , um 9 600 000 M erhöht auf 35 000 000 MM
14737. Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim K Ce, mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Louis Wertheim ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
147383. Lud. Emrich K Co Anter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Wilhelm Gaum und Ludwig Emrich eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 15. Januar 1898 begonnen hat.
14739. Otto Richter. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kaufmann Otto Richter dahier ein Handelsgeschäft als Einjelkaufmann.
14740. C. Hauitsch. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakler C. Hanitsch dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
14741. Julius Meyer. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakler Julius Meyer da⸗ hier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
Frankfurt a. M., den 12. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. IV.
Gotha. 174194 Aus der Firma „Gothaer Malzfabrik Tivoli⸗Brauerei S. Rohr“ in Gottza ist Ver— trags zufolge der Kaufmann Christoph Wilhelm Zerbst aus Erfurt ausgeschieden, und ist solches auf Anjeige vom heutigen Tage in das Handelsregister Fol. 1241 eingetragen worden. Gotha, am 15. Februar 1898. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
Grxäxent kal. 73945
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma Kämpfe * Heubach in Wallendorf als offene Handelsgesellschaft erloschen ist. Dagegen ist neu eingetragen:
Nr. 138. Firma Kämpfe Hei: bach, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wallendorf.
Der Gesellschaftsvertrag datiert om 28. Juli 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher von der Firma Kämpfe & Heubach in Wallendorf betriebenen Geschäfts, insbesondere die Porzellanfabrikation mit den zugehörigen Neben— betrieben und die Bewirthschaftung des damit ver⸗ bundenen Ritterguts.
Das Stammkapital beträgt 500 009
Die Gesellschafter Kommerzien⸗Rath Gabriel Heubach und Fabrikbesitzer Gustav Kämpfe in Wallendorf bringen ein Jeder seinen Antheil an dem Vermögen der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Kämpfe & Heubach daselbst als Einlage in die Gesellschaft ein; jeder Antheil der beiden Gesell⸗ schafter ist mit 250 000 Æ bewerthet.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt, dieselbe hat mit dem 1. Januar 1897 begonnen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die für die Bekanntmachungen aus dem Handelsregister bestimmten öffentlichen Blätter.
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer und zwei Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer ist: Direktor Karl Nietschl in Wallendorf. Prokuristen sind: Alfred Kämpfe und Bernhard Bertina daselbst.
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt rechts— verbindlich durch den Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem der beiden Prokuristen, in Verhinderung des Geschäftsführers durch die beiden Prokuristen gemeinschaftlich.
Die Zeichnenden haben der Firma ihre Namens— unterschriften beizufügen, die Prokuristen mit dem Zusatz: per Prokura?'.
Gräfenthal, den 15. Januar 1898.
Herzogl. , Abth. II. Dr. Thielemann.
Grü renthal. 74196 5 Nr. 136 des hiesigen Handelsregisters, be⸗= treffend die Firma Theodor Wagner Æ Ce in Meernach, ist heute eingetragen worden, daß als weiterer Mitinhaber eingetreten ist: Bandorf, Hugo, Blumen modelleur in Gräfenthal. Gräfenthal, den 24 Januar 1898. Herzogl. 6, . Abth. II. Dr. Thielemann.
GxRkrenthal. 74195 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Nr. 139. Offene i eh
Beyer Wittmann in Gräfenthal. Inhaber sind: a. Beyer, Christian, Drahtweber von Lichtenhain, b. Wittmann, Franz, Kaufmann von Coburg. Gräfenthal, den 2. Februar 1898. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Dr. Thielemann.
Halberstadt. 73946 Der Zimmermeister Carl Krug in Halberstadt i als Inhaber der Firma „C. Krug“ mit dem Nieder⸗ lassunggorte Halberstadt unter Nr. 1275 des Firmen⸗
registerg heute eingetragen worden. Halberstadt, den 9. Februar 1898. Königliches Amtegericht. Abtheilung 6.
u Mitgliedern des Vorstands er 1 nale. gane.
884m] 1) In unser Firmenregister, wose unter Nr. 1278 die hiesige Handlung in . Sachße X Co.
. . e teen, ö
a andelsge mit dem Firmenre durch Vertrag auf den Ingenieur . . Giebichenstein und den Kaufmann Curt Otto zu Halle a. S. übergegangen.
Die Firma ist nach Nr. 1025 des Gesellschaftt⸗
. . ser Gesehsche
emnã in unser Gesellschaftsregister unt Nr. 1025 die am 1. Januar 1898 begründete o Handelsgesellschaft in Firma:
Sachße * Co.
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Ge— sellschafter:
h der Ingenieur Gustav Clauß zu Giebichenstein,
2) der Kaufmann Curt Otto zu Halle a. S. eingetragen. h
2) Ferner ist in unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 51 die hiefige Handlung in Firma:
Ferdinaud Hille vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Hille zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter der . Firma weiterbetreibt. Vergleiche Nr. 2426 des Firmenregisters.
Demnächst ist in Nr. 2426 die Firma:
Ferdinand Hille mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In— haber der Kaufmann Otto Hille hier eingetragen.
3) Endlich ist in unser Firmenregister unter
Nr. 2425 die Firma: G. von Masars Buchhandlung (J. Krause) mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Buchhändler Johannes Krause hier einge⸗ tragen worden.
Halle a. S., den 4. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Halle, Saale. 73948
unser Firmenregister unter
Am heutigen Tage ist unter Nr. 1026 unseres Ge—⸗ sellschaftsregisters unter der Firma: Alb. Ernst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitze zu Halle a. S. eine durch notariellen Vertrag vom 21. Januar 1898 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher unter der Firma Alb. Ernst betriebenen Spiritusraffinerie und der Betrieb von damit zu⸗ sammenhängenden GSewerben. Das Stammkapital beträgt 692 000 M Die Einlagen auf das Stamm⸗ kapital sind dadurch gemacht, daß die Gesellschafter, welche sämmtlich die Erben des verstorbenen Stadt⸗ raths Albert Ernst zu Halle sind, ihre Antheile an dessen Nachlaß in die Gesellschaft eingebracht haben, und zwar zu folgenden Werthen: I) die verwittwete Frau Stadtrath Albine Ernfst, geb. Schmidt, zuuu... . 350 000 A 2) die Frau Prediger Alwine Lübeck, ö die Frau Fabrikant Helene Most, 1 5653 099 , der Kaufmann Albert Ernst zu 64 000 „ die Frau Mühlenbesitzer Marie Poetzsch, geb. Ernst, zu ... 2000 der Kaufmann Richard Ernst zu 65000 der Kaufmann Rudolf Ernst zu 65 000 der Gymnasiast Felix Ernst zu 65 000 Sa. 692 000 A
Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Albert Ernst zu Halle g. S. Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung für dieselbe geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer oder ein Pro⸗ kurist der von ihm geschriebenen oder vorgedruckten Firma seinen Namen beifügt. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger.
Halle a. S., den 7. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Halle, Saale. 73949
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol— gende Eintragungen bewirkt worden:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 765 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Saase
vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrilanten Friedrich Georg Schulze zu Hamburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Friedrich Georg Schulze, vorm. Gebr. Haase, fortsetzt. Vergleiche Nr. 2427 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2427 die Firma:
Friedrich Georg Schulze vorm. Gebr. Haase mit dem Sitze ju Halle a. S. und als deren In—⸗ haber der Fabrikant Friedrich Georg Schulze zu Hamburg eingetragen worden.
Halle a. S., den 8. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Halle, Saale. 73951
Unter Nr. 2428 des Firmenregisters ist am heutigen
Tage die Firma: Richard Kathe vorm. F. Lindenhahn abrik für Eisenkonstruktion mit dem Sitze zu Halle a, S. und als deren In⸗ haber der Ingenieur Richard Kathe daselbst ein⸗ gettagen.
Salle a. S., den 9. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Halle, Saale. Iz 950]
Am heutigen Tage sind in unserm Prokurenregifter
fre, Eintragungen bewirkt worden: ie dem Kaufmann Richard Ernst zu Halle a. S.
für die Gesellschaft Alb. Ernst Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halle a. S. ertheilte H ura ist unter Nr. 619 und die dem Kaufmann Max Foerster daselbst für dieselbe Gesellschaft er⸗ theilte Prokura unter Nr. 620 eingetragen. Halle a. S., den 9. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anftalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 72.
Sieben te
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 4.
Berlin, Freitag,
den 18. Fehruar
1898S.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts., Zeichen., Muster⸗
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blalt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. mn. n)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch . die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats
und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.
osten 20 8. —
ö Handels⸗Register.
Halle, Saale. 73952
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 977 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Seydewitz C Co
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den Fabrikanten Max Seydewitz zu Halle a. S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2429 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Nr. 2429 die Firma:
M. Seydewitz C Co mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Fabrikant Max Seybewitz zu Halle a. S. eingetragen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2035 die hiesige Firma:
D. Heller vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäst ist durch Vertrag auf die verwittwete Frau Anna Schober, geb. Heller, in Halle a. S. übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2430 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Nr. 2430 die Firma:
„D. Seller“ mit dem Sitze ju Halle a. S. und als deren In— haberin verwittwete Frau Schober, Anna, geb. Heller, daselbst eingetragen worden.
Halle a. S., den 11. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Firmenregister unter
Firmenregister unter
Hameln. 74197]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 17 eingetragen:
die Firma Richard Gestewitz mit dem Nieder lassungkorte Hameln und als Inhaber der Kauf- mann Richard Gestewitz in Hameln.
Hameln, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. III.
Hannover. Bekanntmachung. 74198
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 5609 zu der Aktiengesellschaft in Firma Hannoversche Glashütte eingetragen:
In der Generalversammlung vom 10. Januar 1898 ist 5 21 des Statuts geändert.
Haunover, 11. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Haspe. Handelsregister 74199 des Königlichen r, , ,. zu Haspe. Zu Nr. 79 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst
die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Peters
zu Kükelhausen (Inhaber die Kaufleute Wilhelm
Peters und Friedrich Schmidt zu Kükelhausen) ein⸗
getragen steht, ist am 4. Februar 1898 vermerkt
worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Unter Nr. 113 des Gesellschaftsregisters ist die am
30. Januar 1898 unter der Firma Wilhelm Peters errichtete offene Handelsgesellschaft zu Kükelhausen
am 4. Februar 1898 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
I) der Kaufmann Wilhelm Peters zu Kükel⸗
hausen,
2) die Ehefrau Ingenieur MaxGerstein, Luise,
geb. Schmidt, zu Hagen,
3) die unverehelichte Anna Schmidt zu Kükel⸗
hausen.
Hohenleuben. Bekanntmachung.
itze iü Göttendorf und als deren Inhaber a. Fabrikant Hermann Wilhelm Göttendorf und ; b. Fabrikant Karl Wilhelm Haase daselbst eingetragen worden. Hohenleuben, den 11. Februar 1898. Fürstliches Amtsgericht. Ott, G.⸗Ass.
Hoya.
Hoya in Spalte 5 eingetragen:
Die dem Kaufmann Alwin Bock in Hoya ertheilte
Prokura ist erloschen. Hoya, den 14. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Ilreld. Bekanntmachung. zur Firma C. Keferstein eingetragen, Firma erloschen ist. Ilfeld, den 11. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister.
Krause aus Neunischken, gelöscht. Insterburg, den 12. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
— ———
Jiüterhbog.
74200
Auf Fol. 49 des hiesigen Firmenregisters ist durch Verfügung vom heutigen Tage die Firma Gebrüder Haase Mechanische Wollenweberei mit dem
Haase in
73652 Auf Blatt 166 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. Æ M. Bollmann in
. 74201] In das hiesige Handelsregister ist auf Bl. 107 daß die
[73954
Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 314 die Firma „V. Krause“, Inhaber Kaufmann Adolf
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolg? Verfügung vom 9. Februar 1898 am selben Tage eingetragen: Bei Nr. 19: Jirma L. Mauer, daß das Handels, . auf den Zeugschmiedemeister Louis Mauer in üterbog, den Sohn des bisherigen Inhabers, über gegangen;
unter Nr. 411: die Firma „L. Mauer“ mit dem
Sitze in Jüterbog und als Inhaber derselben der Zeugschmiedemeister Louis Mauer. Jüterbog, den 9. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Jüterbog. Bekanntmachung. 74203 In unser Firmenregister ist unter Nr. 412 die Firma „Richard Rietdorf“ und als deren In⸗ haber die verwittwete Schneidermeister Anna Rlet⸗ dorf, geb. Michaels, in Jüterbog beute eingetragen worden. Jüterbog, 12 Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 74204
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr 2084, betreffend die Firma Emma Knußft in Kiel, Inhaberin: die Ehefrau Emma Henriette Catharine Knust, geb. Tamm, in Riel ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen.
Kiel, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
H öln. 74382 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 4292 eingetragen worden die Aktien ⸗Gesellschaft
unter der Firma:
„Sinziger Mosaikplatten⸗ und Thonmaaren⸗
Fabrik“,
welche ihren Sitz in Sinzig und nunmehr in Köln
eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Die Gesellschaft ist errichtet durch Vertrag vom 7. Februar 1373 mit Abänderungen vom 21. März 1877 und 13. April 1886.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erbauung, Einrichtung und Betrieb von Mosaͤik⸗ platten und Thonwaarenfabriken, ferner der Ankauf von allen zur Fabrikation von Thonwaaren erforder⸗ lichen Rohstoffen, die Verarbeitung derselben in allen dem Konsum passenden Formen, sowie der Handel mit diesen Rohstoffen und den Produkten der Fabrik. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 9090 000 Reichsmark, eingetheilt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu 600 Reiche mark.
Vorstand der Gesellschaft ist der vom Aufsichts⸗ rathe zu wählende General⸗Direktor. Außer diesem General ⸗Direktor ernennt der Aufsichtsrath, wenn sich das Bedürfniß geltend macht, einen Stellvertreter desselben, welcher den General⸗Direktor in allen Ver⸗ hinderungsfällen vertritt. Der Aufsichtsrath hat darüber zu befinden, ob im Laufe der Zeit statt eines General⸗Direktorß mehrere Direktoren zu ernennen sind, welche gemeinschaftlich unter dem Titel „Direk⸗ tion“ den Vorstand der Gesellschaft bilden und deren Befugniß der Aufsichtsrath reguliert.
Vorstand der Gesellschaft ist der General⸗Direktor Franz Selb, Kaufmann in Sinzig.
Die Generalversammlungen der Aktionäre finden entweder am Sitze der Gesellschaft in Sinzig, oder in Köln statt. Dieselben werden durch den Vorstand bezw. nach 5 16 des Statuts durch den Aufsichtsrath berufen mittels einer öffentlichen Bekanntmachung, die mindestens drei Wochen vor dem Versammlungs⸗ tage erscheinen muß, in welcher Frist das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und das Datum des Versammlungstages nicht mitange⸗ rechnet werden darf.
Bekanntmachungen, welche durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, sind in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in die Kölnische Zeitung einzurücken.
Der General ⸗Direktor zeichnet die Firma der Ge⸗ sellschaft mit Hinzufügung seiner Namesunterschrift.
Köln, den 1. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. RKõöln. 74381]
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 66510 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohn⸗ baft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Max Simon bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der Firma:
„Wihl Simon“ mit Einschluß der Firma auf die unten genannten drei Personen übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft fort⸗ führen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4291 heute eingetragen worden die nunmehrige Handels gesellschaft Unter der Firma;
„Wihl & Simon“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 25. Januar 1898 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: ;
I) die Wiitwe des Kaufmanns Max Simon, Fanny, geborene Wolf, Handelsfrau in Köln,
2) Alfred Simon,
3) Ernst Simon, ad 2 und 3 noch minderjährig und durch ihre Mutter und Vormünderin (zu 1 genannt) vertreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die zu 1 genannte ꝛc. Wittwe Simon berechtigt.
Köln, den 1. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
J74I202)
Köln. . 74383 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6963 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Bernhard Löwenstein, welcher zu Köln⸗ Ehrenfeld eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Rheinische Glimmerwaarenfabrik
B. Löwenstein“.
Köln, den 1. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. J 74384 In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 35355 eingetragen worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Albert Hugo Liese⸗ gang, Linda, geborene Waldeyer, für ihre Handels- niederlassung daselbst unter der Firma: „A. Liesegang“ den in Köln wohnenden Bertram Emil Ober- gethmann zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 74385
Köln.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 624, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Court & Baur“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen.
Der Kaufmann Walter Baur zu Köln ist als voll⸗ ,, Mitgesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln nach Köln⸗ Ehrenfeld verlegt worden.
Sodann ist bei Nr. 3127 des Prokuren, Registers vermerkt worden, daß die dem genannten Herrn Walter Baur ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 3. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. (74388 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 4293 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „W. Hesse C Co.“, welche ihren Sitz ia Köln und mit dem 1. Februar 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Hesse, Mechaniker zu Köln⸗Ehren⸗ feld, jedoch im Begriffe seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen, ö 2) Leonard Büchel, Kaufmann, in Köln wohnhaft, und ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der zu—⸗ letzt genannte ꝛc. Büchel berechtigt. Köln, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 743891]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4294 heute eingetragen worden die Handels Gesellschaft unter der Firma:
„Kirsch Pahlke“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 3. Februar 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: L) Jacob Kirsch, Schneider in Köln.
2) Heinrich Pahlke, Schneider, daselbst wohnhaft.
Köln, den 4. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
R ölm. 74386] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6964 eingetragen worden der in Köln wohnende Fabrikant Adolph Walter Schött, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Rheinische Silberwaarenfabrik A. W. Schött“. Köln, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
KHKõöln. 74387]
In das hiesige Firmenregister ist beute unter Nr. 6965 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Alfred Bierhoff, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Alfred Bierhoff“. Köln, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 74392
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4281, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Darmstädter C Klemmer“ zu Köln⸗Ehrenfeld vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Klemmer setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗ Ehrenfeld fort. .
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6966 der Kaufmann Wilhelm Klemmer zu Köln als In⸗ haber der Firma:
„Darmstädter C Klemmer“ heute eingetragen worden.
Köln, den 5. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
H öln. 14390] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4295 eingetragen worden die Gesellschaft unter
der Firma: „Chemisch⸗technische Kunstanstalt mit beschränkter Haftung“,
welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund eines
vor Notar Dorst zu Köln am 31. Januar 1898 ge⸗
thätigten Aktes errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Farbenspezialitäten auf chemischem Wege und deren Anwendung in der Glasmalerei und Plastik. Die Gesellschaft ist gegründet für die Dauer von 10 Jahren. Wird sie nicht mindestens 6 Monate vor Ablauf des zehnten Geschäftsjahres gekündigt, so läuft sie stillschweigend weiter.
Weist die jährlich zu ziehende Geschäftsbilanz 2 Jahre hintereinander keinen Reingewinn auf, so soll jeder Gesellschafter vor Ablauf der 10 Jahre kündigen können, und zwar 6 Monate vor Schluß
eines Geschäfte jahres. ü
Das Stammkapital der Gesellschaft 20 000
Zum Geschäftsführer ist Wilhelm Gladbach in Köln hestellt.
beträgt
Kõölm. . 74391]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4296 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
,. Wolff 53 Co.“, welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem 1. Februar 1898 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
I) Isaak, genannt Julius Wolff, Kaufmann zu Ohligs,
2) Max Cohn, Kaufmann zu Köln Ehrenfeld
wohnhaft.
Köln, den 5. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. RKölnm.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist be Nr. 1115, woselbst die Handelsgesellschaft in Liquidation unter der Firma:
„Juõlius Marcus“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Liquidation ist beendet.
Köln, den 7. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kõlm. 74395 In das hiesige Gesellschaftsregister ift bei Nr. 3993, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Eberhard Süßbrich C Co.“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Eberhard Süßbrich setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6967 der Kaufmann Eberhard Süßbrich, früher zu Char⸗ lottenburg, jetzt zu Friedenau wohnend, als Inhaber der Firma
„Eberhard Süßbrich Co.“, heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3332 vermerkt morden, daß die den Herren Heinrich Kaul⸗ bach, Buchhalter in Berlin und Daniel Leßler, Kaufmann daselbst, ertheilte Kollektivprokura er⸗ loschen ist.
Köln, den 7. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
74394 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6647 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann August Kelle in sein daselbst besiehendes Handelsgeschäft unter der Firma: Müller Kelle“ den in Köln wohnenden Kaufmann Hugo Müller als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4297 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
; „Müller * Kelle⸗ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) August Kelle und 2) Hugo Müller, beide Kaufleute, wohnend. RKöln, den 7. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königsberg, Pr. Handelsregifter. 74206
In unserm Gesellschaftsregister st bei Rr. 96 bezüglich der offenen Handelsgesellschaft in Firma Moritz Herrmann am 9. Februar 1898 folgende Eintragung bewirkt worden:
In Stelle des am 18. Dejember 1897 verstorbenen Kaufmanns ö Herrmann sind dessen Erben:
) ge tet rau Kaufmann Anna Herrmann, geb. er,
2) Frau Kaufmann Margarete Jaruslawsky, geb. Herrmann,
8) Fräulein Gertrud Herrmann , zu Königsberg, als Ilitgesellschafter ein⸗ getreten.
Die Befugniß zur Vertretung der Handelsgesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma steht nur dem Kaufmann Julius Herrmann zu.
Februar 1898.
sen,
Köln.
in Köln
Königsberg i. Pr., den 9. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.