Durchschnitttz. Verkaufte Verkauftz⸗ preis
Gezahlter
Preis für 1 Do
ppelzentner
niedrigster 606.
höchster 3
niedrigster 60
höchster 66
niedrigster 10.
höchster 60.
Menge fur
werth 1Doppel⸗ zentner
6.
Doppelzentner
Am vorigen
Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt.)
—— *
ö
— .
eo , 2 2 2 9 9 9 9 9 9 2 9 24a
ö
d / / /
— 8
8 2 3
Allenstein Thorn. Sorau
. ö Rawitsch. Krotoschin Schweidnitz. Liegnitz... Hildesheim. Mayen Krefeld. Lands hut
Augs burg Bopfingen Mainz. Altkirch .. St. Avold . Anklam. Breslau. . Neuß... Bruchsal... Arnstadt i. Th.
Allenstein. Lötzen. . Thorn
Sorau Posen. Lissa⸗. Rawitsch Krotoschin Filehne. Czarnikan Schneidemühl . Kolmar i. P.
Schweidnitz... , Hildesheim. Emden
Mayen Krefeld. Augsburg Bopfingen. Mainz.. St. Avold . Demmin
Jauer.
N' i/ Bruchsal .. Arnstadt i. Th.
Allenstein
Krotoschin Czarnifan . Schneidemühl .
Schweidnitz . Liegnitz Emden Krefeld. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz.. Altlirch .. Anklam. Breslau. , Bruchsal ... Arnstadt i. Th.
Allenstein Lötzen
Thorn
Sorau
Posen fe... Rawitsch. Krotoschin Filehne .. CjarnikaGn . Schneidemühl . Kolmar i. P..
Schweidnitz Liegnitz. Hildesheim. Emden
Mayen
Krefeld ö Saarlouis Landshut Augsburg. Bopfingen. Mainz. Altkirch .. St. Avold . Demmin. . 1 Gres lan... /. . Bruchsal . Arnstadt i. Th.
Strehlen i. Schl.
Strehlen i. Schl. ;
ünklam .. Greifenberg i. Pom , .
Kolmar i. P. . . Strehlen i. Schl.
Strehlen i. Schl.
m..
2 . .
.
16,17 17,50
16,00 15,50 18.00 16, 00 17,10 15,00
13,20 11,20
1380
1790 1375 13 10
12830
1580 13 36 1366
1000
13, 20 1420 11 55 13. 46 14 060 14.59 13, a5 11, 06
13540 1520 1355
1400
16,17 17,50
16,30 1650 18,00 16,090 17,60 15,00
13,20 11,60
13330
1290 14,60 1546
12,80
13 30 12 6 1366
12, 40
18,40 1440 13,44 1460 14,00 14360 13 95 12,50 13,50 13,60 12, 00
14,00
17,14 17,50 1800 17,00 16,70 16,50 1840 17, 0 17,60 18,25 18,60
18,33 21.40 20,60 21,20 18,80 20,00
16,30 17.090 19.50 20,70
13.25 12,20 13 30 14,90 13,00 13,60 15,50 14,00
12,50 12 85 13, 10 14.75 14,10 13,90 14,70 14,70
1700 17.66 15,76 14.65
13,60 15, 25 15.50 14.06 13, 06 16, 56
165,00
11,88 11.16 1456 14, 60 14,10 1456 1466 12356 15,06 15,45 15,60 14,46 16. 60
16,54 15, ho 19.20 20, 15 16.00 13,80 14.00 16,00 18,50
13, ö 11,80 1350 1430 14,90 13,10 1400 13,60
12,40 15,20
1440 14,00 13,00 15,40 13,00
13,80 14,40 13,98 14,80 14,80 15,40 14,14 13,50 13,60 13,80 13,00
14830
Weizen.
17, 14 1750 18,90 1760 17,10 17,50 18, 40 1700 18, 10 18.25 18, So
20 00 22 00 20, b0 21,20 1907 20,40
18,20 18,00 18,560
1740 17 56 1896 18,969 1816 195235
20 00 19 16 2635 27 26 25 50
19,34
17380 17.56 18.50 26 60 2130 18 66 g e n. 1400 12660 13,55 14065 1559 1465 14,96 14265 13.75 15, 1 1325 13.26 15.356 1450 1496
14,95 14,68 13,00 17.40 17,60
15,50 13,50 13,70 13,50 14,50 15, 10 13350 16,20 15,40 e r st e. 12.00 12,20 15,90 15,10 14,70
14,50 13,ů13 13,50 13.50 16,50 165,20 1630 13,70 1050 18,08 20,00 19,40
14350 14,90 17,00 19, 30 18 60 a fer. 14,50 13,40 14,00 14,60
13,B50 1425 1356 1460 13.66 15356 14 65 16.66 1446 1466
13,60 14,50 13,20 14,00 1460 15,59 1h, 60 15,40
15,80 14,B 70 14,20 14.00 14,20 14,40 12,80 15,70
Bemerkung
15,60
18,20 18,00 18,50
17,70 18,50 18,90 18A 00 18,60 19,25
2000 20, 40 22,33 22, 40 20,90
1972
1780 1850 15.86 26 55 2150
19,00
14,00 12, 80 13, 80 14,00 14,00 14,20 14,30 14,520 14,00 13 13 13,20 13 25 15, 00 14369 14,90
15,20 1463 14400 18.090 17,60 16, 10 13,50 13.70 13,50 14,90 15,10 1400 16,20 15,40
12.00 12,40 15,00 15,50 15,00 14,50 13, 13 13,50 13,60 16,50 16,00 16,30 13,70 12,00 18,85 20,00 19,40
14,50 16,00 17,00 19,30 18, 80
14,50 13,60 14,30 14,60 13, 70 14,50 13,80 14,40 13 00 13,80 14,00 15,00 14,90 14,00 14,20 14,50 14520 1400 14380 17,20 16,20 16,40 16,74 15, 60 14,20 14,00 14.40 14,40 13,R80 15.70 16,00
e n.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
Ein liegender Strich (— in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung,
1759
17,22 16, 90 17,00 18,43 17, 00
18576 2066
1938 21,74 20 57
1900 17580
2030 1873
1230 15.58
13,70 13,73 13,65 14,00 13,92 12,95 12,80 13, 17 14A 75
1473 15606 14,68
17719 17606
15793 1556 15355 13.34
1370
15727
11560
1482 1427 14560 15, 85 17, 5ᷣ 15.00 15,56 14. 93
1370
1796 17412 19 15
16500 14.26
1871
1227 13. 5
14,57 13,30 14,10 13, 60 14,25 12,85 135, 20 1400 14, 40
1640 15.36 14,56
1447 16, 15 16, 12 14,57
1476 15,56 1426 13.56 1340 15389
126 13565. 13.78 1575 1575 14593 1557 1235 1251 15 36 16,56
1465 1966 14,68
1700 1656
1605
13.30 13, 17
1370 15, 41
1200
14,47 14,25 14,30 13, 3 12, 90 153,00 13,67 14,43
15, 80
1794 17,65 15,57
1320
18.43
1200 13.89
1400 13,00 14400 13,30 13,75 12, Sᷣo 13,20 12,60 14,00
1590 1336
13 50 15 50
2 6 * e
*. — 1 * 2 * . 2 R R&cauáuuuuu“NuTuuauu
13.2.
18.2. 13.2.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt 6.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt—
Per sonal⸗ Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Epangelische Militär⸗Geistliche.
Im Ginverstaͤndniß mit Seiner Maßestät dem Kaiser und König haben Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden unterm 18. Januar d. J. dem Militär. Oberpfarrer Fingado vom XIV. Armee- Korps den Charakter als Kirchenrath verliehen.
Beamte der Militärver waltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. 3. Februar. Helmke, Militär ⸗Intend. Rath, beauftragt mit Wahrnehmung der Militär“ Intendantenstelle des J. Armee⸗Korptz, zum Militär. Intend. ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs- Meinisterinm g. 18. De— zem her. Remel s, Ober ⸗Apotheker der Ref. und Nahrungsmittel- chemiker, zum Korps. Stabsgpotheker XVII. Armec⸗-Korpt ernannt.
23. Dezember. Dr. Ost er, Korps. Stabzapotheker IV. Armee⸗ Korps, vom 1. Februgr 1898 ab zum VIII. Armee, Korps verfetzt.
15. Januar, Schmidt, Proviantmeister auf Probe in Wesel, jum Propiantmeister ernannt.
18. Fanuar. Wettwer, Beermann, Neste, Gräfe, Lazareth. Inspektoren auf Probe bezw. beim Garn. Lazareth Münfter . We Metz 1 (Stadt), Ehrenbreitstein, Münster i. W., zu Lazareth⸗
Inspektoren ernannt.
29. Januar. Winkler, Rechnungs⸗Rath, Lazareth-⸗Ober⸗ Inspektor in Neisse, auf seinen Antrag zum 1. Mat 1858 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Agner, Berchem, Degen“ hardt, Dellien, Kirstaedter, Noering, Ragnit, Roestel, Runge, Weiß, Unter ⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober Apothekern befördert. Ascher, Baumeister, Dewies, Lr, Falck, Hahn, Hertel, Prof. Dr. Kaßn er, Peißker, Schellenberg, Schirmer, Ober⸗Apotheker des Beurlaubten⸗ standes, der Abschied bewilligt.
22. Jan ugr. Jungklaus, Rechnung, Rath, Proviantamts⸗ Direktor in Posen, auf seinen Antrag zum 1. April d. J. mit Pension in den Ruhestand pversetzt.
24. Januar. Hahnel, Rechnungs-⸗Rath, Proviantamts— Direktor in Mainz, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗
stand versetzt.
28. Januar. Buch, Garn. Bauschreiber auf Probe in Mainz II, zum Garn. Bauschreiber ernannt. Gladosch, Kanzlei Sekretär, Intend. Kanzlist von der Intend. II. Armee⸗Korps, auf seinen Antrag zum 1. Mai d. J. mit Pension in den Ruhestand verfetzt.
29. Januar. Ziem ann, Proviantamts Kontroleur auf Probe in Rastatt, zum Propiantamts⸗Kontroleur ernannt.
31. Januar. Schulz,, Rechnungs⸗Rath, Propiantamts⸗Direktor in Thorn, nach Mainz versetzt.
3. Februar. Dietrich, Kanzlei⸗ Sekretär, zum Registrator bei der Landesaufnahme, Behlendorf, Kanzlei Diätar, zum Kanzlei⸗ Sekretär beim Großen Generalstabe ernannt.
5. Februar. Helmke, Militärintend., die Militär ⸗Intendanten⸗ stelle des J. Armee-Korps übertragen.
Durch Verfügung der General-⸗Inspektion des Ingenieur, und Pionier⸗-Korps und der Festungen. LFebruar. Lorent, Festungsbauwart der Fortifikation Köln, zur Fortififation Wesel versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiiiere, Portepee, Fähnriche L. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 13. Februgr. Müller, Major vom Stabe des 1. Pion. Bats., zur Fortifikation Ingtzolstadt, Schiller, Hauptm. A la suite des Ingen. Korps, Lehrer an der Kriegsschule, in den Stab des 1. Pion. Bats., v. Grundherr zu Altenthan u. Weyherhaus, Pauptm. und Komp. Chef vom EisenbahnBat., in gleicher Eigen⸗ schaft zum 1. Pion. Bat, — versetzt. Regner, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Pion. Bat., unter Stellung à la suite des Ingen. Korps, zum Lehrer an der Kriegs schule, Heinemann, Hauptm. von der . Ingolstadt, zum Komp. Chef im Eisenbahn-Bat., ernannt.
Durch Berfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Schiller, Hauptm. vom 1. Pion. Bat, beim Pion. Detachement eingetheilt.
Im Sanitäts⸗Korps. 19. Februar. Dr. Schuster, Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Fuß Art. Regt, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. Dr. Baudrexl, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, unter Beförde⸗ rung zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., zum Regts. Arzt im 2. Fuß-⸗Art. Regt. ernannt. Stammler, Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, als Bataillons ⸗Arzt zum B. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Dr. Nagel, Stabs und Bats. Arzt vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, in gleicher Eigenschaft zum 16. Inf. Regt. Prinz Ludwig; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Weinbuch vom 2. Schweren Reiter Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Dr. Mandel vom 2. Ulan. Regt. König, um 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr. Gößel vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, zum 20. Inf. Regt; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Dölger vom 25. Inf. Regt, zum Inf. Leib⸗Regt., Dr. Mohr vom 20. Inf. Regt., zum H. Inf. Regt. Großherzog Ernsft Ludwig von Hessen, Dr. Pitterlein vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, zum 14. Inf. Regt. Hartmann, Bodensteiner vom 17. Inf. Regt. Orff, zum 1. Feld ⸗ÄArt. Regt. e, ,,, Luitpold, Dr. Heitz vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz oseph von Oesterreich, zum 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, — versetzt. Dr. Morbaxrt, Assist. Arzt 1. Kl. im 2. Jäger⸗Bat., zum Stabsarzt, Dr. Roßnitz, Assist. Arzt 2. Kl. im 2. Feld—⸗ Artillerie. Regiment Horn, zum Assist AÄrzt 1. Kl., — befördert.
14. Februar. Dr. Klein (I München), Assist. Arzt 2 Kl. der Res., in den Friedensstand des 1. Inf. Regis. König verfetzt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
12. Februar. Eben, Sec. Lt. a. D. und Garn. Verwalt. Insp. der Garn. Verwalt. München, mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten.
In einer Extra⸗Ausgabe veröffentlicht das „Militär⸗ Wochenblatt“ folgende weiteren
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen— Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 17. Februar. Frhr. v. Gall, Bberst à ja suits des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 und Inßspefteur der militärischen Strafanstalten, zum Kommandeur des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 ernannt. Hep ke, Oberst⸗Lt. und Direktor der Kriegsschule in Engers, unter Besassung la suite des 3. Magdeburg. Infanterie. Regiments Nr. 566, mit. Wahrnehmung der Ge— schäsfte als Inspekteur der milltärischen Strafanstalten be⸗ auftragt. Griepen kerl, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Voigtz, Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79. unser Stellung à la zuits dieses Regts, zuin Direktor der Kröiegsschule in Engert ernannt. d. Dankbahr, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (i. Prmm) Nr. 2 als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Voigts-Rhetz (6 Hanno) Nr. 79 einrangiert. v. Fabeck, Oberst. Ct. und Chef des Generalstabs des XI. Armee, Korps. kom mandiert zur Vertretung des Kommandeurs des Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, zum Kom⸗ mandeur dieses Regts. ernannt. Net he, Sberst. Lt. und Abtheil. Chef
abes des J. Armee Korps, als Abtheil. Chef zum Großen General- faber — versetzt. Frhr. v. Lyncker, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter Versetzung in den General⸗ stab der Armee, mit Wahrnebmung der . te als Chef des Generalstabes des J. Armee,. Korps beauftragt. Graf v. Monts, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Wilhesm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, als Bats. Kommandeur in das' 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 einrangiert. Vanselow, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Rybnik, in gleiber Eigenschaft zum Landw. Bezirk Gleiwitz bersetzr, Schneider, Mgjor und Bats. Kommandeur vom Füf Regt. General · Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, unter Stellung zur Diäp. mit Penston, zum Kommandeur bes Landw. Bezirks Rybnik ervannt. v. Reichenbach, Major, aggreg. dem Füs. Regt. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schles. 5 Nr. 38, als Bats, Kommandeur in dieses Regt. einrangserr., v. Steinau— Stein rück, Major und Bat. Kommandeur vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisengu (23. Pomm) Nr. 9, in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 11I. Nr. 11 versetzt. v. Kalckstein, Major, aggreg. dem Kaiser Franz Garde. Gren. Regt. Nr. 2, als Batg. Kommandeur n des Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Rr. 9 einrangiert. Friedrichs, QberstLt. z D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Mülhausen i. E, unter Entbindung von dieser Stellung und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, dem General. Kommando ves XIV. Armee Korps zur Verwendung in der Stelle eineg inaktiven Stabtoffiziers überwiesen. Rudolph, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Stellung zur Ditp. mit der gesetzlichen Pensson, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Mülbausen ü. E. ernannt. v. R eichenbach, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 151, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von der Goltz (J. Pomm) Nr. 54 einrangiert. Ga ver, Major vom Generalstabe der 10. Viv, unter Verfetzung zum Großen Generalstabe, vom 1. März d. J. ab zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert.
BVersetzt sind: v. dem Bu sch, Hauptm. A la suit des 1. Bad. Leib Gren. Regts. Nr. 109 und vom Neben Etat des Großen General- stabes, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ berzogl Hess.) Nr. 116; die Pr. Lts.: Bourguet vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, in das 3. Ober— schles. Inf. Regt. Nr. 62, Mat tbiessen vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Ur. Hl. in das Inf. Regt. Nr. 140. Schubart vom 3 Ober— schles. Inf. Regt. Nr. 62, in das Inf. Regt. Herwarth von Bitten. seld (1. Westfäl,) Nr. 13, Niemann vom 2. Hanfeat. Inf. Regt. Nr. 76, Maxschalk Ritter v. Schiltberg vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92. — beide in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Ur. 39, v. Saldern vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, in das Inf. Regt. Nr. 136; die Sec. Lts Ritter vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32. in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, b. Olberg (Alfred) vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in das Inf. Regt Nr. 9, Reußner vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, in das 6 Pomm. Inf. Regt. Nr 49, Frhr. v. Witten horst« Sonsfeld vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81 in das Inf. Regt. Nr. 173, v. Brause vom Inf Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Frhr. Göler von Ravensburg (Heinrich) vom 1. Bad. Lelb⸗Gren. Regt. Nr. 109, in das Inf. Regt. von der Mar⸗ witz JS8. Pi(taum) Nr. 61, Buisson vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, in das Inf. Regt. Nr. 144, Frhr. v. dem Bussche— Haddenhausen vom Inf. Regt. Nr. 165, in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170. .
Einrangiert sind: Stursberg, Pr. Lt. à la suits des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, in das Inf. Regt. Nr. 46, v. Stechow, See. Lt. A la suite des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, in das Inf. Regt. Mark— graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Reimer, Sec. Lt. Aà la suite des Inf. Regts. Nr. 128, in das Inf. Regt. Nr. 152.
Kommandiert sind: v. Boeltzig, See. Lt. vom Königs ⸗Inf. Regt. Nr. 1465, auf ein Jahr zur Bienstleistung bei der Schloßgarde⸗ Komp., Baader, Sec. Lt. von der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 (1 Berlin), bom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Regt., Triebel, Sec. Lt, von der Res. des 6. Thür. Inf. Regts. Nr. SJ5 (11 Berlin), früher in diesem Regt, vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Graf Werder (4. Rbein) Nr. Zo, v. Lojew sky, Pr. Lt. . D., zuletzt im Königs. Inf. Regt. Nr. 146, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 23. März 1895 als Pr. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 144 wiederangestellt und vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgedachten Regt. , Sandrock, Sec. Lt. 4. D., zuletzt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, in der Armee und zwar mlt einem Patent vom 14. März 1893 als See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 154 wiederangestellt und vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgedachten Regt. Graf v. Schwerin, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, dessen Kommando als Ordonnanz⸗Offizier bei des Großherzogs von Oldenburg Königlicher Hoheit um ein Jahr verlängert.
Mit dem 1. April d. J. werden von ihren Kommandos ent— hunden, und zwar: die Pr. Lis: Fuchs, Aà la suite des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. der Lancken, A la suite des Rhein. Jäger ⸗Bats. Nr. 8, Schweisthal, à la suits des Inf. Regts. Nr. N, v. Seydlitz-Kurzbach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, — erstere drei unter Einrangierung in die betreff. Truppentheile, Frhr. Treusch v. Buttlar Brandenfels, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess) Nr. 83, ven dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Illich, Engel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Jülich, v. Wul ffen, See. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, Pachaly, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 45, — von dem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, v. Gotzkow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Osspreuß.) Nr. 41, von dem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Barten⸗ stein, Buh tz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, tritt zum 1. April d. J. in seinem Kommando als Komp. Offißier von der Unteroff. Vorschule in Bartenstein zur Unteroff. Schule in Ettlingen über.
Mit dem 1. April d. J. werden als Komp. Offiziere komman⸗ diert: Nokk, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138; die Sec. Lts.: Landwehr vom Inf. Regt. Herjog Friedrich Wilhelm von Braun— schweig (Ostfries. ) Rr. 78, Schmack vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, — zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Kuhn (Walter) vom Inf. Regt. Nr. 157, v. Stangen vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, — zur Unteroff. Schule in Jülich, Borck vom Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Osipreuß) Nr. 5, v. Drigalski (Carl) vom Inf. Regt. General · Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgisches)ꝰ Nr. 646, — zur AUnteroffizier⸗Vor⸗ schule in Neubreisach, D' Avis vom Inf. Regt. Nr. 148, v. Wit tenburg vom Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2. — zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein. Loth, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein.) Nr. S6, in seinem Kommando als Komp. Offizier von der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, zur Unteroff. Schule in Potsdam übergetreten. Küntzel, See. Lt. vom Füs Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, als Lomp. Offizier zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, . Keber, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg- Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 45, als Assist. zur Inf. Schießschule, — kommandiert.
Frhr. v. Uckerm ann, Major à la suite des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗ Drag. Regts) Nr. 24, als etatsmäß. Stabe. offizier in das 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20 einrangiert, von Blücher, Rittm. aggreg. dem 1. Brandenb. Drag. Regt. Nr. 2,
. Großen Generalstab, als Chef zum Generalstab det XI. Armee, Korpg, Oppeln. Bron ikowgki, Oberst Lt. und Chef des General
unter Entbindung von dem Kommando bei, dem Landwehr bezirk Osnabrück und unter Stellung zur Disposition mit Pension,
zum Bezirks ⸗Offtster bei dem Landwehrbezirk u ernannt , RKittm. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von . (Litthau) Nr. 1, als Eskadr. Chef in das 3. Bad. Dr ö
egt. Prinz Karl Nr. 22 versetzt. Graf zu Waldeck u. Pyrmont, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Hess.) Nr. 14, zum überzähl. Rittm. befördert. v. Kos ö. Sec. Lt. von der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, früher in diesem Regt., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Hannor. Hus. Regt. Nr. 165, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 5. November 1895 bei dem Hannob. Hus. Regt. Nr. 15 wiederangestellt.
Versetzt sind: die Sec. Ltg.: Frhr. Spi es v. Bü lles heim vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Rr. 8, v. Koschembahr vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, in das Drag. Regt. von Arnim (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, v. Ruediger vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Rr. 18, in das Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, v. Braunschweig vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗ Drag. Regt) Nr. 23, v. Damnitz vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander J. von Rufland (1. Brandenburg.) Nr. 3, — beide in das 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Kalau v. Hofe vom L. Leib ⸗ Hus. Regt. Nr. 1, v. Zitzewitz vom Hus. Regt. Kaiser Nikolaus 1J. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, — beide in das 2. Leib Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Graf v. Hoyos vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, in das Leib⸗ Garde⸗Hus. Regt. v. Rudolphi vom Ulan. Regt. Prinz August von Wüttemberg (Posen ) Nr. 10, in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Ruß⸗ land (Westpreuß.) Nr. 1.
Zu Pr. Lts, vorläufig ohne Patent, sind befördert: die Sec. Lts.: Crüger vom Feld -Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Restorff vom Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luilpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Wachs vom Schleswig. Feld Art. Nr. 9, v. Salisch vom Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 11, p. Schalburg vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24. Schultz, Pr. Lt. vom 1. Pomm. Feld ⸗Art. Regt Nr. 2, vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 2. Bad. Drag. Regt. Nr. l, Kipping, Pr. Lt. bom Schleswig. Feld. Art. Regt. Nr. J, von Beendigung seines Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie, im Juli d. J. bis zum 30. September d. J. zur Dienstleistung bei der Luft⸗ schiffer⸗Abtheil, — kommandiert.
Versetzt sind: Stoy, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, in daß Hannop. Train⸗Bat. Nr. 10; die Sec. Lts.: Seyd vom Schles⸗ wig. Feld Art. Regt. Nr. 3, in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, Peters vom Holftein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, in das Hannov. Train⸗ Bat. Nr. 10, Boelcke vom Feld Art. Regt. Nr. 36, in das Feld⸗ Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8.
Bickel, Oberst⸗Lt. A la suite des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 und Abiheil. Vorstand bei der Gewehr⸗Prüfungskommission, unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Inspizienten der Waffen bei den Truppen, Straehler, Pr. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, unter Stellung à ja suite des Regts., zum Direktions,Assist. bei den technischen Instituten, — ernannt. Kruft, Sec. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zur Ver⸗ sucht Komp. der Art. Prüfungskommission versetzt.
Tau wel, Gen. Major von der 3. Ingen. Insp. und Chef des Stabes der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, zum Inspekteur der 2. Ingen. Insp., He fse, Oberst von der 1. Ingen. Insp. und Abtheil. Chef im Ingen. Comité, zum Chef des Stabes der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, v. Amm on, Oberst⸗Lt. von der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 3. Festungs⸗Insp., unter Stellung à la suite des Garde- Pionier Bats., zum Abtheilungs-Chef im Ingen. Comité Trenk, Oberst Lieutenant von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr., unter . in die 2. Ingen. Insp., zum Inspekteur der 3. Festungs⸗Insp.,, Volk.; mann, Major von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Sffizier vom Platz in Graudenz, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr., Riba, Major vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Graudenz, — ernannt. v. Sausin, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., in das Pomm. Pion. Bat, Nr. 2, v. Heinemann, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 17, in die 3. Ingen. Insp., — versetzt. Kasten, Hauptm. und Komp. Chef vom Westsäl. Pion. Bat. Rr. 7, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp, zum Mitgliede des Ingen' Comité ernannt, Ham merstein, Pr. Et. von der 3. Ingen. Insp., in, das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7 versetzt. Nehm iz, Hauptm. vom Pion. Bat. Nr. 18, zum Major, Hagenberg, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 17, zum Hauptm. und Komp. Chef, Rofe, Ser. Lt. . . 2. Ingen. Insp., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — pe⸗ ördert.
Wieh en, Oberst Lt., beauftragt mit der Führung des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 2 zum Kommandeur dieses Regts, ö 1 Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Major von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. 6 e. lg 9 . , ,, der Erlaubniß zum erneren Tragen der Uniform der 2. Ingen. Insp., zum Vorstan V der , ,, , * ,, 2 ejzenber ger, See. Lt. vom Hess. Train⸗Bat. Nr. 11 das Train⸗Bat. Nr. 15 versetzt. . Fabian, Zeug -Feldw. von der 3. Art. Depot-Insp., zum dere g ee Sec. Lts.: die P Befördert sind: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: v. Kühle. wein vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. . er nr; vom Garde Kür. Regt., v. Bardeleben vom 3. Garde Ulan. Regt. dieser unter Bersetzung in das 2. Leib Hus. Regt. Kaiserin Rr. 2, v. Tümpl'ling vom Großherzogl. Hess. Feld. Art. Regt. Rr. 35 (Großherzogl. Art. Korpè), Frhr. v. Saint⸗ Andres vom 1. Bad. Leib ⸗ Drag. Regt. Nr. 20, Deiters vom 4. Mande⸗ burg. Inf. Regt, Nr. 67; b. zu Port. Fähnrichen: die Unteroffiziere: Frhr. v. Danckelman vom Inf. Regt. Farsi Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. Z6, v. 2 . dom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr, 27, Frhr v. Ledebur vom Anhalt. Inf. Regt. Rr. g) v; Schepen vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Atmãarł ] Nr. 16 Neuman n⸗Neu rode, charakteris. Port. Fähnr., v. Pann⸗ witz, Hiltrop, Unteroffiziere — vom Gren. Regt. Fönig Friedrich Wilhelm IL. (1. Schles.) Nr. 10, Lü dert, Unteroff. vom 4. Magde⸗ burg. Inf Regt. Nr. 67. Karbaum, See. Lt. von der Versuchs⸗Komp. der Art. Prü⸗ fungslommission, à la suite dieser Komp. gestellt. v. Mallinckrodt Sec. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger ⸗ Korps, zum über- zähl. Pr. Lt. befördert. v. By ern, Sec. Li. vom Inf. egt. von Alventleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Els ner, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westsäl) Nr. 37, v. Poninski, Sec. L] vom Huf. Regt. Graf Goetzen (2. Schles Nr. 6, Frhr. p. Münch hausen, Pr. Lt, dom J. Hess. Inf. Regt. Nr 32 Kolpow. See. Lt. vom Ink. Regt. von Borcke (4. Pomm. Nr. 21, Gie sel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. Nö, — à 14 suits der betreff. Regtr. gestellt. Graf v. Posadowsky Wehner, Pr. Lt, hom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstab, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung la suite des Generalstabs der Armee, in den Neben Etat des Großen Generalstabs versetzt. Weimer, Major und Batz. Kommandeur vom Füs. Regt. Graf Roon (Osipreuß Nr, 33, auf sechs Wochen zur Gewehrfabrik in Spandau
und im Anschluß daran bis auf weiteres zur Gewehr · Prüfung.
fomm e , n. 3
schiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin 1. Febrear. v. Loesewitz, Major K la suite 95 Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles.) Nr. 10 und Inspiz tent der Waffen bei den Truppen, mit Pension nebst Aut sicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberst. Lt. und seiner bis herigen Uniform, v. Seem en, Hauptm. A la suite des Inf. Regts. von
Borcke (4. Psonm) Nr. 21 und Direktion. Assist. bei den techn e Instituten, mit Pension nebst Autsicht auf . 9 .
ta
—