rreichische n 726,00, Banque B. de . 937, 00
Debeers 743, 00 . Robin on. M. lb. 3
Amst. ü. 207 0, Wöͤchs. a. disch. Fi. i334.
März 29,00, pr. März-Junt 28, 80, pr.
oggen ruhig, pr. Februar 17,39, pr. Mal⸗Au . pr. ann, 62.25, pr. Mar 62, 10, pr. pr. Mai. August Ss, 85. Kü
pr. September · Dezember 393.
Anl 614, Konv. Türken 22, 60, Türken⸗-Loose 110,50, Staarsbah ) B. Ottomane 560 90, Gröd. Lyonn. 332 00, ,, uezkanal˖ . on ‚. b endgültig r., zusammen 1 721 500 lim Januar 123, Canadian chs. a. Italten 43, Wchf. 1897 vorläufig 1 653 bo0, endgültig 1 689 662) Fr. Bie Betriebz⸗ waukee & London i. Add, Chegqu. g. London 23.27, do. Madrid R. 371, 6. Ausgaben s etruae? * 4 1657 e tis F 2 Miiwaukee do. Wien k. 208, 12, Huanchaea 42. 00, Meridionalb. 68200.
Getreidemartt. Sit Werzen behauptet, 7 17.50. Mehl 6l ruhig, pr. Februar 525, pr. Mär
52, pr. Ma August 534, pr. September ⸗ Dezember 553 Spfritus I k ö ö ,,,, Marknoten hg, 00, Russ. Jollkupons 19143, Wechsel auf Tondon 12,054.
fir, den Perl de Frane. . 5611 006, endgültig 615 12 Fr., anuar 1897 vorläufig 942600, endgültig 974 584) Fr., (lim Januar 1897 vorläufig auf Berlin (60 Tage
g 6. M, 25, 1898 539 506 (im Jan ai ⸗August 28 00. 647 935) Fr.
den Güterverkehr 984 06, für andere
onenverkehr 643 090090 (im Januar 189 vorlãufig (Schl Kurse.) Geld für Regierungsbondt: 6. 1 14, Wechsel 1 nnn, ij . Gable Transfers 53 echsel auf Paris (60 Tage) 5 654
ät, Atchifgn Topela & Santa Fs tue; acifte Aktien 85g. Zentral Pacifte Aktien 13, Chieago t. Paul Aktien 95 I, Denver & Rio Grande Preferred
im Januar 1897 vorläufig Bot, Illinols⸗Zentral Aktien Jod. Late Spore Shares 192, Louzg.
1044099, endgültig 16041727) , emngch Ueberschuß im Januar ville & Rashynlle Artien 58, NewYork Lake Grie Shares 14 uar
vorläufig 609 So, endgültig New. Hort JZentralbahn 1166, Northern Pacifie , n , Em if.
64k. Nerfolk and Western Preferred (Interimo⸗ nleihescheine) 5] Amsterdam, 18. Februar. . T. B.) Schluß Kurse. Philadelphia and Reaping Flrft Preferted 4904, Union Pactfie a.
är Juni 6135, ga er Russen (6. Em) 100, 40 Rufen v. 1894 656, 3 7. 321, 46, Vereinigte Staaten Bondg pr. 1925 1275, Silber Com-
boll. Anl. 99, 5e Transv.Obl.
Mär 232, pr. Mal 226. Roggen loko fest, do. auf Termine
Roh zucker. (Schluß) Ruhig. S8öso loko 283 29. 33 niedriger, vr. März 13700, pr. Mat 134,5, pr. Juli —— 5 40, do. do.
Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 Kg, pr. Februar 32, pr. Mär
pr. Mai August 323, pr. Oktober Januar 30.
St. Petersburg, 18. Februar. (W. C. B.) Wechsel a. London , . 9s, 90, do. Berlin do. 45, 95, Cheques auf Berlin 46,335, echsel Paris do. 37 223, Privatdiskont 5, Russ. 4 0½ Staatgrente 1098,
do. 40 Gold Anleihe von 1889 1. Serie 154, do. 456i Gold⸗ Anleihe 14 ber u. Br. pt. Febtuer
9 ö. ie, , . ö , , . . o. old⸗Anleihe von do I rämten⸗Anleihe von 1964 283, do. o/ 9 do. von 1566 3660, . 5 oM Pfandbriefe 5 19. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Adelsbank-Logse 222, do. 46 o69 Bodenkredit⸗Pfandbriefe J573, St. Serbif
etereburger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 473, do. Digkontobank 65ß, 1898. Brutto Ginnahmen der Monopble auf Taback, Salz 9) ger, ö und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel⸗
marken 1791 228 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) Für den
Preduttenmarkt. Weizen loko iisß9. Roggen loko 6,70. Vlenst, der Staatsschuld (dabon den Banken „' onto späterrr Vor! 963 971 Fr. 2) Für Materialien nach und schloß
do. Internat. Handelsb. J. Em. 5844, Ruff. Bank für auswärtigen
Handel 395, Warschauer Kommeribank 5043.
Hafer lolo 4,70. Leinsaat loko 12.00. Hanf loko — Talg loko —. falle überwiesen 777 421 Fr)
pr. August —.
Mailand, 18. Februar. (W. T. B.) Italten. Ho / Rente go, 0dz, Mittelmeerbahn 55,09, Möridiongur 716 00, Wechsel auf Parig 105,20, Wechsel auf Berlin 130, 05, Banca di Italia 839.
New⸗ York, 18. Februar.
pr. Okt. 126. Rüböl loko 28, do. pr. Mai 2hz, do. pr. Herbst 23. Java⸗Kaffee good ordinary 34. — Baneazinn 389 Antwerpen, 18. Februar. (W. T. B) Getreidemarkt.
Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer bebauptet. Gerste behauptet. Wözen per Fehrugr —, do. ; 564 ö. . ö e nrg, 3. ö. . 190k do. per Juli 96, Getreiz e fracht nach Liverpool 36. Kaffee fan
14 Br., pr. Märn⸗April fa Bre Vio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 per März h, So, do. do. per Mai 5, »o, Mehl, Spring ⸗ Wheat clears Io, Zucker Ju ns, Zinn
1410 Kupfer 11.535. — Nachbör se: Welzen 4 e. niedriger.
( Baumwollen⸗Wochenbericht. ufuhren in allen Uniong⸗ häfen 188 099 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 57 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 104 060 Ballen. Vorrath 1233 000 Ballen.
Chäcago, 18. Februar. (W. T. B) Wetzen gab im Verlauf des Verkehrs auf Verkäufe der Taussiers und der Baissters fowie auf schwaͤchere Kabelberichte und auf Zunahme der Eingänge im Preise infolge von ungünstigen Ernteberichten aus Argentinien
Ruhig. — Schmalz per Februar 663.
en Monopolverwaltung für den Monat Januar
. (W. T. B.) Die Börje eröffnete zuhig, späterhin zogen die Kurse
wimmenden n auf schwächere Kabelberichte rwartungen zurückbleibender Nachfrage
an; gegen den Schluß war die
Cteld4 628) Lire, Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit ber Spekulanten und anf Abgaben der Haussters. Ungünstige Ernte. London 62 / ö
1. Januar 1898 661 719 (- 98 715) Lrre. der Schweizerischen No rdostbahn betrugen
n ⸗ . berichte aus Argentinien führten gegen den Schluß Reaktion herbei. Zürich, 18. Februar. (W. T. B.) Die Betriebs Einnahmen Mais war infolge erwarteter Zunahme der Ankünfte und auf Liqui= im Januar 1898 dation durchweg abgeschwächt.
M Goo. konv. Transgpaal —, mereig! Barg 66. Tendenz für Geld: Reicht.
Wa aren bericht. Baumwolle, Preiß in New Yori 6, Getreidemgatti. Welien guf Termine wenig verändert, do. pt. do. ffir Jieserung pr. Mär; 5,59, bo. do. pr Maß 606. do. in New⸗Orleang 5, Petroleum Stand. while in New⸗Jori ; in Philadelvhta 5,35, do. Refined (in Caseg) 9. 96, Bo, Credit Balanccs at On Cim vr, März 67, Schmal; Weflern steam H. 40, do. Rohe & Brotherg hib, Mais per Februar — do. per Mai 36.
per Juli 368, Rother Winterweizen loto 1063 ver März 1066, do. per Maß
ankäufe, Betriebsspesen ꝛc. H44 292 Fr. 3) Kassenbestand 282 965 Fr. steng. = Hals schn acht. Kc unt ic n fee. i,,
von k 9 auf Zunahme der K
-. 3. . ĩ Weizen pr. Februar —, do. pr. Mai 1038. Mals pr. Februar
Tenden; vorherrschend träge und der Schluß blieb schwach zu den h ̃ 76. 6 Florens, 18. Februar. (W. T. B.) Auf der talen ischen niedrigsten Taget ur en. Der Umsatz in Aktien betrug 351 G00 Stück. Kar nch, er eee s, s, do. br. Ran s, sz6. Sped storr
Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 4. Dekade vom 1. Fe⸗ Weizen schwächte sich im Verlauf ab auf Zunahme der auf
bruar biz 19. Februar 1898 auf dem Hauptnetz die Einnahme dem Ozean s
2 454 496 (4 20 626) Lire, seit 1. Januar 18958 9 744369 sowie infolge von hinter den
elear 5,50. Pork pr. Februar 10,573. Buenos Aires, 18. Februar. (W. T. B.) Goldagio 168,50. Rio de Janeiro, 18. Februar. (W. T. B.) Wech el auf
Topeka, 18. Februgr. (W. T. B.) Die östliche Abtheilung der Kansas⸗Pageifie⸗ Bahn ist um 4 Millionen Dollar an das Reorganisations⸗Comitè der Union. Pacifie⸗Bahn verkauft worden.
2
.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. . ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
S. Tommandit ⸗ Gesellschaften auf Akten u. Attien. Gesellẽh
. Grwerbs, und Wirthschafts Genoffenschaften.
Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
7450s]
Der Schmiedelehrling (Geselle) Friedrich Wilhelm Kohls, geboren 18. April 1878 zu Vangerow, zuletzt en ,, zu Hohbüch bei Lottin, Kreis Neu—⸗ stettin ist durch das Schöffengericht zu Ratzebuhr zu einer Strafe von 30 M eventuell für je 3 0 zu einem Tag Gefängniß verurtheilt. Da derselbe sich der Strafvollstreckung durch die Flucht entzogen hat, so werden die zur Strafvollstreckung befugten Be⸗ hörden ersucht, die Strafvollstreckung auszuführen und von dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben.
Ratzebuhr, 135. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74502] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Josef Hauser in Rust, als General · Bevollmächtigter der Angeschuldigten Justine Ern von Rust, nunmehrigen Ehefrau des Fritz Grabow in Chicago — vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kopf hier — wird, nachdem die Strafver⸗ folgung der Erny wegen Blutschande (5 173 St. G. B.) verfährt ist, die durch Beschluß des diesseitigen Ge⸗ richts vom 25. Nobember 1884 Nr. 7614 angeord⸗ nete Beschlagnahme des Vermögens der Genannten gemäß § 335 St. ⸗P.⸗O. wieder aufgehoben. .
Gr. Landgericht — Strafkammer JI — Freiburg, den 7. Februar 1898. (gej.) v. Berg. Roller. Ganter. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (ger) Sehr..
Nr. 5961. Dies wird gemäß 5 335 St. P. O. bekannt gemacht.
Freiburg, den 15. Februar 1898.
Der Gr. Staatsanwalt: (Unterschrift.)
74501] In der Strafsache gegen: . 3 Alberts, Wilhelm Hermann, geboren 27. Mai
2) Ambroise, Johann Baptist Paul, geb. 17. De⸗ zember 1874, 2
3) Andres, Jakob, geb. 22. Januar 1874,
4 Audinot, Eduard Eugen, geb. 10. Juli 1874,
39. Bachmann, Albert Ludwig, geb. 29. März
6) Bardot, Peter Arthur, geb. 16. November 1874, Baruch, Emil Gugen, geb. 30. August 1874, s Basset, Wilhelm, geb. 11. März 1874,
9) Bsn die, Karl Peter, geb. 20. Januar 1874, 9 Beringer, Karl Johann, geb. 30. März
117 Blauch sé, Theodor, geb. 26. September 1874, 9) Bouchy, Hubert, geb. 27. März 1874, 13) Boulong, Johann Baptist, geb. J. Sep⸗ tember 1874, 14 Braun, Johann, geb. 21. Juli 1874, ö. Brillard, Nikolaus, Tagner, geb. 2. Mal 4, 16) Barthel, Julian Lucian, geb. 22. Januar 1874, 1 Caen, gen. Lambert, Josef Gaston, geb. 21. Juli 1874, 18) Carp, David, geb. 20. Dezember 1874, 18) Christoph, Theodor, geb. 24. August 1874, 20) Ciri, Adolph, geb. 18. März 1874, 21) Elasse, Leo Paul, geb. 28. Juni 1874, 2) Clause, Lucian Gugen, geb. 28. August 1874, 3 Coblentz, Johann Georg, geb. 18. Mai 1874,
41
24 25) Colliguon, Johann Franz, geb. 28. De⸗ zember 1874. 166 Colliguon, Leo Nikolaus, geb. 28. Oktober
27) Dalen Lon, Justin, Schufter, geb. 26. Sep⸗ tember 1874, ö Debeuz, Paul Marie Josef, geb. 7. März
29) DSprette, Heinrich, geb. 20. März 1874, 30) Diez, Emil August, geb. 15. Februar 1874,
Colle, Johann Marie, geb. 13. April 1874,
3. Dinndorf, Robert Ludwig, geb. 28. September
zzz Dornbäcker, Peter, geb. 1. Juni 187, . Doßmann, Eugen Heinrich, geb. 14. August
3c) Doute, Emil aver, geb. 27. Oktober 1874, 36 Drescher, Gustav Karl Wilhelm, geb. 1 ee, z Dubreil, Franz August, Schuster, geb. 2. März 1874 uf cu ö 37) Dugand, Eduard Viktor, geb. 1. August 1874, 19 Ehrlich, Friedrich Wilhelm, geb. 16. März
33 Sskochen, Karl, geb. 28. April 1874, . Faucheuz, Eduard Lucian, geb. 13. April
4. 0. Feller, Johann Baptist, geb. 8. Scptember 42) Flambeau, Leo Karl, geb. 2. Jult 1874, 43) Foulny, Karl, geb. 3. Juli 1874, 44) Fuldner, Martin, geb. 19. Januar 1874, 45) Fidel, Emil Alfred, Schuster, geb. 1. Fe⸗ bruar 1874, 46) Gabelle, Eduard, geb. 30. Januar 1874, 47) Gavet, Christoph Josef, geb. 2. März 1874, 48) Giroux, Theodor, geb. 27. Februar 1874 49) Georges, Emil, geb. 20. November 1874, e. Gouwpil, Jakob Leo Josef, geb. 27. November
51) Grang, Jof, geb. 18. Mai 1874, 527) Grausem, August, geb. 3. Juli 1874, ö. Gusber, Johann Hapij geb. 4. Oktober 4 54) Ghyptien, Julius, geb 17. Juni 1874, oh) Hausen, Albert, geb. 11. Juni 1874, 56) Hartz, Martin, i 6. Mai 1874, oJ) Haut, Jakob Felix, geb. 14. Dezember 1874, 58] Hayem, Georg, geb. 20. August 1874, 69M) Hoffmann, Bernhard Emil, geb. 30. Mai 1874, 60) Hoffmann, Mathias, geb. 5. Mai 1874. 61) Hillebrand, Georg, geb. 4. August 1874, 62) Tanitschke, Wilhelm Adam, geb. 4. Juni 1874, 13 Jeanty, Alexander Franz, geb. 5. Februar 64) Jourdain, Josef Lucian, geb. 19. Mär 1874, 65) Kammer, Johann, geb. 9. April 1874, 66) Kauny, Ludwig Eugen, Ladendiener, geb. 10. November 1874, . Kawecki, Wilhelm Ludwig, geb. 9. Februar
68) Kinner, Nikolaus, geb. 19. April 1874,
69) Kueppert, Ferdinand Maria, geb. 4. No- vember 1874,
n Koenig, Primus Georg, geb. 2. Dezember
75 Koltes, Peter, geb. 3. Dezember 1874,
2) Kriech, August Rudolf, geb. 14. April 1874, . Kummich, Martin Albert, geb. 14. Januar
24,
4) Lamoureux, Anton Josef, geb. 4. August 1874, 16 Lavigne, Franz Gustav, Küfer, geb. 30. April
6) Legris, Ludwig Franz, geb. 19. Oktober 1874, 77) Lenhardt, Josef Marie Moritz, geb. 2. Ok⸗ tober 1874, . Levy, Adolf Gustav Mathias, geb. 3. Juni
M Levy, Ernst, geb. 20. September 1874,
S0 Levy, Karl Isidor, geb. 11. September 1874, SI) Lieblaug, Nobert, geb. 6. Januar 1874,“ 9 Maguin, Ludwig Emil, geb. 22. Dezember
336 Marchal, Josef Paul, geb. 30. März 1874,
S4) Marghem, Johann Jullus, geb. J5. Ja⸗ nuar 1874,
5 Maxichal, Paul Nikolaus, geb. 5. De⸗ zember 1874,
S6) Metzguer, Johann Nikolaus, geb. 6. De⸗ zember 1874,
387 Michel, Ludwig, Küfer, geb. 19. Januar 1874,
S883) Molter, Peter Edmund, geb. 3. Sep⸗ tember 1874,
89) Moitry, Julius, geb. 10. Mai 1874.
90) Mosbach, Johann, geb. 7. Juni 1874,
217 Müller, Viftor, geb. 3. Juli 1874,
82) Müller, Alphons Ludwig, geb. 30. No⸗ vember 1874,
983) Nelaton, Alfred, geb. 5. Februar 1874,
9c) Nos, Adrian Lucian Heinrich, geb. 11. Sep— tember 1874,
9b) Ouchy, Ludwig Lucian, Handlungsgehilfe, geb. 22. Juni 1874, U
96s) Petereit, Theodor Nikolaus Albert, geb. 4. Mai 1574,
27) Petit, Ludwig, geb. 30. Januar 1874,
28) PVetitjean, Karl Andreas, geb. 27. Mai 1874,
9b) Pierret, Josef Augustin, geb. 27. Sep— tember 1874,
1069) Pignol, Georg Moritz, Kupferstecher, geb. 11. August 1874,
1091) Binal, Karl August, geb. 17. Dezember 1874,
1092) Protain, Karl Anselm, geb. 12. April 1874,
1063) Rahm, August, geb. 14. Oktober 1874,
104) Rapp. Johann Baptist Heinrich Alfred, geb. 28. März 1874,
105) Reisacher, Karl Emil Julius, geb. 8. Fe⸗
bruar 1874, : 106) Roediger, Friedrich Wilhelm, geb. 10. Ok— tober 1874, 3 107 Roger, Johann August, geb. 10. Sep- tember 1874, ; . Roger, Roman Marie, geb. 11. Dezember 874, . Rouhn, Dominikus Eugen, geb. 24. August 4
110) Schenk, Mathias, geb. 17. Februar 1874,
11) Schimmelpfennig, Johann Friedrich, geb. 24. Januar 1874,
h Schleffer. Johann Baptist, geb. 8. Juni
4
w Schmidt, Ferdinand, Tagner, geb. 30. März 874,
114) Schneider, Christian, geb. 11. März 1874,
115) Schultz, Abel Ludwig, geb. 15. August 1874,
116) Seidel, Ludwig Peter, geb. 25. Februar 1874, 6 Steinmann, Johann Baptist, geb. 27. Juni 1874,
118) Thill, Johann Ernst, geb. 18. Februar 1874,
119) Trohsien, Karl Ernst, geb. 21. Juni 1874,
120) Uhl, Peter, geb. 30. Dezember 1874,
121) Vaudois, Ludwig, geb. 20. Januar 1874, . Vincent, Karl Eduard, geb. 15. Februar
4 ; 9 Vosquin, Augustin Heinrich, geb. 12. Juli 874,
124) Weber, Ludwig, geb. 30. August 1874.
125) Weinand, Daniel, geb. 21. Oktober 1874,
126) Weisse, Baptist lbholf ch! I2. Februar 1874,
127) Windeck, Eugen Heinrich, geb. 31. Mai 1874, alle zu Metz geboren und zuletzt daselbst wohn haft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, wegen Verletzung der Wehr— pflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden ni ter ge tts und der et des Verfahrens in Gemäßheit der §5§ 3265, 326 Strafprozeßordnung und § 140 St. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die , , ., des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Ange—⸗ klagten angeordnet.
Metz, den 7. Februar 1898.
Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
1
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
74468 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt. Schöneberg Band 14 Rr. 687 auf den Namen des Rentiers Wilhelm Knorr hier ein-
getragene, zu Berlin, Flottwellstr. 3, belegene Grund⸗ stück am L8. April U sos, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. IJ, Erdgeschoß. Flügel G, Zimmer (o, versteigert werden. Das Grundstück ist 11 a 60 m groß und mit 29 320 υς Nutzungswerth zur Gebäudefteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheis über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. April 1898, Vor⸗ mittags II Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 129. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Be lin, den 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
74471 Bekanntmachung.
In Sachen des Landwirths Friedrich Wiedemann in Sachsa, Klägers, wider den Hausschlachter Gottfried Buchholz in Wieda, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägert die Beschlagnahme der dem Beklagien gehörigen Grundstücke, als:
l). des Wohnhauses No. ass. 46 in Wieda nebst Stallgebäude und Hofraum Plan Nr. 135 area 1a4 m,
2) der Wiese Abth. 30 am Knicking auf der Wache Plan Nr. 511 zu 25 a 45 m,
3) der Wiese Abth. 1 im kl. Helfreich Plan Nr. 363 zu 74 a 4 m,
zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Be⸗ schluß vom 11. Februar 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangß⸗ versteigerung auf den 21. Magi 1898, Nach⸗ mittags A Uühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Oswald'schen Gastwirthschaft in Wieda angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 11. Februar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Voges.
74470] ö
In Sachen des Glasermeisters Friedrich Koch hier, vertreten durch HMechtganwalt v. Dähne in Braunschweig, Klägers, wider den Kommissionär Heinrich Wagenknecht hier, vertreten durch die Rechte⸗ anwalte Eyferth J. und II. hier, Beklagten, wegen ,, wird die weitere Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, als; des auf dem Umgange hieselbst sub No. ass. 702 belegenen Wohnhauses, in Erwägung, daß der Beklagte laut vollstreckbaren Kostenfestsetzungsbeschlusses Herzog⸗ lichen Amtsgerichts zu Wolfenbüttel vom 9. Oktober 1857, zugestellt am 25. November 1897, schuldig ist, dem Kläger 18 M 165 nebst Kosten zu bezahlen, die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen desselben aber fruchtlos gewesen ist, damit behufs der Zwangsversteigerung verfügt. Der auf den 26. d. Mts. angesetzte Versteigerungetermin soll . eventuellen Befriedigung auch dieser Forderung ienen.
Wolfenbüttel, den 14. Februar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
74472
Zur Zwangsversteigerung des dem Uhrmacher Richard Herm zu Adlershof bei Berlin gehörigen, zu Strasen belegenen Haufes Nr. 4 0. P, ist der erste Verkauftztermin auf Sonnabend, den 30. April 1898, Vormittags 11 Uhr, und der Ueber⸗ botstermin auf Sonnabend, den 21. Mai 1898, Vormittags AH Uhr, anberaumt.
Fürstenberg, den 14. Februar 1898.
Großherzoglich Meckl. Amtsgericht. Giehrke.
zum Deitshhen Reichs⸗An
Mn 44.
Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 19. Fehruar
Untersuchungs⸗Sachen.
ustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verkäufe, Verpachtu Verloosung ꝛc. von
zersicherung. en, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1IIS9G.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. J. Erwerb. und Wirthschaftg⸗Genosfenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtganwaͤlten.
9. k .
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
, Zustellung.
9 In dem gerichtlichen Theilungzverfahren über den zu Arijweiler Michael Dastillon und Agatha Karl, eröffnet durch rechtskräftigen Beschluß des Kaiserlichen Amtsgericht Pfalzburg vom 17. Juli v. Is. ist die Verlegung des auf Freitag, den 4. März 1898, Nachmittags 2 Uhr, zu Pfaliburg in der Amtsftube des unter— zeichneten Notars anberaumt gewesenen Verhandlungs- termins notbwendig geworden, weil die Zustellung der Ladung zu dem Termin an den mitbetheiligten Michael Dastillon. Arbeiter in St. Denis, Avenue de Paris 234, nicht bewirkt werden konnte. habe deshalb neuen Verbandlungstermin anberaumt auf Freitag, den 15. April 1398, Nach⸗ mittags 2 Uhr, in meiner Amtsstube zu Pfalzburg, und lade die Betheiligten hierdurch zu demselhen unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden und daß die⸗ selbe ungeachtet ihres Ausbleibens sür sie bindend
Pfalzburg, den 16. Februar 1898. Der Theilungsbeamte: (gez) E. H. Blum, Kais. Notar. Die öffentliche Zustellung an den in vorstehender Ladung genannten Michael Dastillon wird be—
Pfalzburg, den 15. Februar 1893. Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Weyland. Beglaubigt: Der Amisgerichts⸗Sekretär: (L. S) Boll.
Aufgebot. Die Handlungsfirma Gotthelf K Co. in Berlin, vertreten durch die hiesigen Rechisanwalte Dres. jur. . Wolff son, O. Dehn und M. Schramm, hat dag Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Zz pro— zentigen Pfandbriefes der Hypothekenbank in Ham— burg Serie 1 Litt. C. Nr. 340 über M 506. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, auf Mittwoch, 29. Juni E898, Vormittags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine im Justijgebäude, Dumm thorstraße 106, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, w Kraftlozerklärung der Urkunde erfolge Hamburg, den 11. Dezember 1597. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotesachen.
(gez. Tesdorpf Dr., Oberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f 38S. hat unterm 9. Dezember 1897 folgendes Aufgebot
idrigenfalls die
Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:
L die Mäntel der 4 0½ m igen Bayer. Eisenbahn— anlehensobligationen Serie 5 und Serie 550 Kat. Nr. 137 426 zu je 200 S½ der Kantorswittwe Babette Kaupper in Erlangen, ver— treten durch Rechtsanwalt Kahlert in Lau
2) der Mantel des 4 0 igen Pfandbriefes der ver. Handelsbank bier Tätt. P. Nr. 18 452 zu 1000 M dem Privatier Kaspar Gnahm von Druis— heim bezw. dessen Erben, nämlich:
a. dem Michael Gnahm, Müller in Druisheim,
b. der Müllerswittwe Therese Iörg in Ai Oekonomenswittwe
Nr. 137 425
d. der Glasmalersehefrau Anna Schlierf hier,
6. dem Privatier Johann Gnahm in Löflingen,
f. dem Gärtner Ludwig Gnahm dortselbst, sämmtliche vertreten durch Rechtanwalt Pr. Blättner
) der Lombardschein der Bayer Handels bank München bom 4. September 1897, Nr. 8995 — Unterschriften B. Holzinger Handelsbankpfand⸗ Oktober 1897 — Nr. 18 450 egt und auf Grund dieses Depots einen Vor— on 200 4¶M erhoben hat Holzinger in Grafenau,
4 der Bepositenschein Nr. 826 der Firma Wild Bankgeschäft hier, d. d. München, 29. April do, wonach dieselbe von Frau Fanny Rottmaher, graphensgattin hier, zur Deckung einesz baaren, 9 verzinslichen, nach einem Monat rückzahlbaren Darlehens von J00 MM als Faustpfand unter den in orrespondierender Schuld und Verpfändungzurkunde enthaltenen Bedingungen nachstehende Werthpapiere srhalten hat, nämlich? Gin Üng. 160 Fl. oog vom ein DOesterr. Kreditloos vom Jahre hotographensgattin Fanny Rottmayer in
unbekannt —, wonach Herr in Grafenau h00 S 40ο Bayer
brief — Zins ab 1 dem Kgl. Amtsrichter
Jahre 1876 1868, der P erchteggaden,
o) der Mantel der 40/0 igen Bayer. Cisenbahn⸗ anlehengobligation Serie l' Kat. Rr. 132 514 zu 600 M dem Privatier Michael Scherer in Ober⸗ vertreten durch den Banquier Johann ilhelm Geißelbrecht in Augsburg, Mantel der 400i igen Bayer. Eisenbahn⸗ gation Serie 459 Kat. Nr. 117 047 zu * der früheren Dienstmagd Katharina Wieser tsanwalt Dr. Schlesinger hier, t Talons und Kupons der . Pfandbriefe der süddeutschen Boberktedit⸗ er .
a. Serie 19 Iiätt. K. Nr. 291 894 b. Serie 2z Jitt. L. Ir. 3 ois
anlehengobli
vertreten durch Re „, die Mäntel neb
ju 200 40 zu 100 40
der Dienstmagd Katharina Lutz in ,,, ver ·
treten durch Rechtsanwalt Kgl. Rath Riegel hier,
8), der Mantel nebst Talon und Kupons des o/o igen Pfandhriefes der Bayer. Hypotheken, und Wechselbank hier Litt. H. Nr. 238 216 zu 200 M dem Kaufmann G. Schwaninger in Augsburg,
9) der Interimeschein Nr. 59 Fol. 5 der Bayer. Hypotheken, und Wechselbank in München über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur II. Klasse der X. Jahreggesellschaft 1866, 4. d. München, den 31. Dezember 1866, gezeichnet: Direktor: Ed. Brattler, Administrator: Sendtner, ausweislich welcher Urkunde durch die geleistete Zehlung von 25 Fl. Fran; Xaver
alch in Unterthiersheim Mitglied der zehnten Jahresgesellschaft 1866 der zweiten Klasse geworden ist und alle Recht:; und Ansprüche erworben hat, welche den Mltgltedern durch die von der Kgl. Regierung genehmigten reglementären Grund— bestimmungen der . eingeräumt und zu⸗ gesichert sind, dem Gastwirth Franz Täver Falch in Mertingen, vertreten durch Rechtsanwalt, Kgl. Advokaten, Juftiz⸗Rath Kleinschroth hier.
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer, bezw. deren bevollmächtigter Vertreter werden die allen— fallsigen Inhaber Fer genannten Werthpapiere auf— gefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Auf— gebotstermine: Samstag, den 2. Juli E898, Vormittags Or Utzr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 160 (Justizgebäude) anzumelden und die fraglichen Urkunden vorzulégen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 15. Dejember 1897.
Der Königl. Sekretär: (L. 8. Döttl.
dvolaten Justiz-
70540 Aufgebot.
Der Rentier Franz Engel aus Fürstenfelde als Vormund des entmündigten. Bäckergesellen Fritz Meilicke, dort, hat das Aufgebot des seinem Mündel gehörigen, auf dessen Namen lautenden Quittungs—⸗ buches Nr. 129 Abl des Vorschußvereins zu Fürsten⸗ felde, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, welches am J. Januar 1897 mit einem Betrage von 137,0 Mark abschloß, und welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der In- haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2 O. September E898, Vormittags KH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ande— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Buches erfolgen wird.
Küstrin, den 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Kinzel. 46577 Vufgebot.
Die Ehefrau Wilhelm Siollwerk, Maria Magda—⸗ lena, geb. Kaaf, verwittwete Buntenbroich, zu Köln, Heinsbergerstraße 22, hat das Aufgebot des Spar kassenbuchs Nr. 44 859 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf über eine Einlage von 660 M, ausgestellt auf den Namen „Stoliwerk Wilh. Frau, Neußer⸗ stiaße 7., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1E. Mai 1898, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Düfseldorf, den 21. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
74460 Bekanntmachung. .
Auf Antrag der Tagearbeiter Heidrich'schen Ehe⸗ leute aus Wünschendorf soll das angeblich verloren gegangene Sparquistungsbuch der Städtischen Spar kasse zu Lauban Nr. 2681 über 542 „91 , aus⸗ gestellt für Selma Scholz in Wünschendorf (jetzt verehelichte Heidrich, zum Zwecke der neuen Aus—⸗ fertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Sparbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am L. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht Simmer Nr. 3) seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt wird.
Lauban, den 3, Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 59099 Aufgebot. .
Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Proꝛinzial⸗ Nebensparkasse zu Muskau Litt. F. Nr. 14352 über 855,64 MS, ausgefertigt für den am 25. Mai 1896 zu Gablenz verstorbenen Auszügler Karl Krahl, und. Litt. E. Nr. 14334 über 198,54 M, ausge— sertigt für die verehelichte Minna (richtig Marie) Koschkar, geb. Frahl, zu Gablenz, sind angeblich abhanden gekommen und sollen auf Antrag der Wittwe Magdaleng Krahl, geb. Najorka, und der verehelichten Bauer Marie Koschkar, geb. Krahl, beide in Gablenz, bezüglich des Sparkassen buches Litt. F. Nr. 143532 als der gesetzlichen Erben des vorgenannten, am 25. Mai 1836 zu Gablenz verstorbenen Gigenthümerg, zum Zwecke der neuen Augfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die etwaigen Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Muskau, den 11. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
73898] Bekanntmachung Auf den Antrag des Wirths Roch Mikolajezyk zu Lamki wird der Inhaber des angeblich bei einem
Brande vernichteten Sparkassenbuchs der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 97160 über 906, 75 41, aus⸗ gestellt für den unmündigen Franz Mikolajezyk zu Lamki, aufgefordert, spätesteng im Aufgebolgtermine am 27. August 1898, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftloz erklär werden wird.
Ostrowo, den 9. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74449
Arbeiter Fritz Behrens hier hat das Aufgebot des Kontobucht über Spareinlagen beim ö Vor⸗ schuß Vvcerein e. G. m. u. H. Nr. 1476 über 1560 G, autzg'gtben am 13. Mai 1897, welches angeblich verbrannt ist, beantragt. Inhaber des Kontobuchzs wird aufgefordert, dasselbe spätestens im Termine am 17. Septen ber 1898, Vormittags io Uhr, vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftlozerklärung erfolgen wird.
Sülze (Meckib.), am 17. Fehruar 1896.
Großherjogliches Amtsgericht.
liscös].
Auf. den Antrag des Landwirths Otto Ludwig in Schöndorf wird der Inhaber des an eblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der e n re. Kressparkasse Nr. 10 2567 über 53, 873 X. und auf den Antrag des Fräulein Anna Kaiser in der Joachims mühle der des angeblich verbrannten gleichen Sparkassenbuchs Nr. 15 256 über 36,54 AÆ — beide ausgestellt auf die Antragsteller — aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin am 26. Septem⸗ ber er., Nachmittags 2 Uhr, seine Rechte an— jumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden word.
Ziegenritck, den 29. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. 74455 Aufgebot.
Zufolge gestellter Antraͤge ist von dem unterzeich⸗ neten Herzoglichen Amtsgericht die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden zur Löschung folgender Hypotheken:
1) 390 M Darlehn der Herzoglichen Landeskredit⸗ Anstalt zu Gotha, laut Hypothekenbriefs vom 18. November 1870 haftend auf den Grundstücken Grundbuch für Craula Band B. Blatt 2657, 394, 413 Abth. III Nr. 1, auf Antrag des Michael Friedrich Fröhlich und Ernst Leuis Emil Krumbein in Craula;
2) 23 Thlr. und 11 Thlr. Darlehn bejw. Nach⸗ schuß der Kirche zu Nordbofen, laut Obligation vom 30. Mai 1843 und Nachtrag vom 4. Dezember 1845 haftend auf Grundbuch für Sonneborn Band A. Blatt 166 Abth. III Nr. 1 u. 2, auf Antrag des Landwirths Jobann Conrad Michel in Georgenthal;
3) 8 Thlr. 11 Ge. 2 Forderung des Regle⸗ rungs⸗Raths Walther zu Gotha, laut. Immissiong⸗ schein vom 13. Februar 1829, Grundbuch für Wangen⸗ heim Band A. Blatt 60, auf Antrag des Simon Ludwig Schneider in Wangenheim.
Die Inhaber der verloren gegangenen Urkunden über die vorgenannten Forderungen und alle Perfonen, welche auf die angeführten Pfandrechte Ansprüche zu haben glauhen, werden auf Donnerstag, deu 9. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, als zu dem bestimmten Aufgebotstermin, vor das unter— zeichnete Amtsgericht geladen mit der Aufforderung, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls Äusschlußurtheil dahin ergehen wird: daß die unbekannten Berechtigten der Pfand rechte für verlustig, die Urkunden aber für kraftlos zu erklären seien und die Löschungen der Hypotheken zu erfolgen haben.
Friedrichswerth, den 4. Februar 1898. Herjoglich S. Amtsgericht Wangenheim. Kirchner.
74447
Der Vormund der minderjährigen Else Falk, Maurerpolier August Müller zu Awmalienhof (Amts⸗ gerichtsbezirk Stepenitz!, hat die Todeserklärung des Vaters seines Mündels, des Bremsers Hermann Ferdinand Gottlieb Falk, geboren am 29. Januar 1849 zu Bewerdick bei Kantreck, beantragt. Der zc. Falk hat seit länger als 10 Jahren seinen letzten Aufenthaltsort — Gbertwalde — berlassen und sind seit jener Zeit Nachrichten von ihm nicht eingegangen. Der Hermann Ferdinand Gottlieb Falk wird auf⸗ gefordert, sich längstens big zum 22. Dezember ES9s, Vormittags IA Uhr, bei dem unter jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Eberswalde, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74450 üufgebot. ;
Auf den Antrag der Lokomptivführerfrau Julie Völker, geb. Burghoff, in Dahlhausen a. d. Ruhr wird deren Ehemann, der Lokomotivführer Heinrich Ludwig Völker, welcher im Jahre 1877 seinen Wohnort Memel verlassen hat und seit länger als zehn Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich späͤte⸗ stens im Aufgebotstermin den 14. Dezember E898, Vormittags II Uhr, bei dem unter— jeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Memel, den 11. Februar 1893.
Königliches Amtegericht. Abtheilung 2a.
74451 Bekanntmachung. —⸗ Auf Antrag des Amtsgerichte ⸗Oieners Adolf Beck in Naumburg a. S. als Abwesenheitsvormund, wird die am 21. Juli 1853 zu Altenburg a. Saale ge⸗ borene Dienstmagd Auguste Therese Apelt, Tochter des daselbst verstorbenen Einwohners Johann Gott
lieb Apelt, welche seit dem Jahre 1376 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Meitttur ch, den 21. Dezember 898, Vor⸗ mittags 16 Uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfallz dieselbe für tobt“ erklärt werden wird. Naumburg a. S., den 10. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
74448 Aufgebot. ;
Auf Antrag des Bureauvorstehers D. ö zu Wongrowitz, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Hahn daselbst, werden die von ihm bevormundeten Ge⸗ schwister Michalski, welche seit länger als 10 Jahren von Mietschiska nach Amerika verzogen sind und von deren Leben oder Tod seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist, und zwar:
17 Rosalie (Rose), geboren am 15. Oktober 1844, Hannchen (Nochej, geboren am 8. Februar 1847, Michael, dessen Geburtstag nicht zu ermitteln ist, der aber schon über 40 Jahre alt sein muß, Abraham (Abram), geboren am 21. Juni 1833, Samuel (Schwul), geboren am 6. Junt 1837, J (Salomon), geboren am 15. Januar
42, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am LS. Dezember 1898, Vormittags E09 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden. MWongrowitz, den 10. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
74457
Die vemwittwete Fabrikbesitzer Elisabeth Langen scheidt und die verwitwete Professor Paultne Langen= scheigt in Berlin als Erhen haben das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des in Berlin wohnhaft gewesenen, am 10. Juli 1897 verstorbenen Fabrilbesitzers Hugo Paul Victor Lang enscheidt beantragt. Sämmtsiche Nach⸗ laßgläubiger des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, späteslens in dem auf den 90. Auril 18698, Vormittags LI Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgehotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, nwihrigelsans⸗ sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Beftiedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er= schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 197 11, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 12. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 74456 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1897 für todt erllärten unverehelichten Louise Ida Lefebre LLefèvre) aus Berlin, Tochter des Brauers Isaac Lefebre und seiner Ebefrau Dorothee Wilhelmine, geb. Keller, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Grabower in Berlin aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1898, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Jimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur frelen Dieposition berabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präkluslson sich etwa erst meldende nähere oder gleich nabe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an— zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, fondern sic lediglich mit dem, was aledann noch von der Erbschaft vor- handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 74452 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Theodor Rudolf Julius Soff⸗ mann und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Johanna (Johanne) Sophia Amalia, geb. Bruns, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. J. D. P. Mittelstrass und des Kaufmanns Franz Johann Ernst Adolyh Hochsprung, vertreten durch die diefigen Rechts anwalte Dres. jur. Hermann May, A. Mittel straß und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst wohn= haft , und am 27. Dezember 1897 in Sülzhayn berstorbenen Kaufmannes Theodor Rudolf Julius Hoffmann, sei es mlt Bezug auf dessen Gigenschaft al Mitinbaber der hiesigen Firma Julius Hoffmann oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten , ,. in Gemeinschaft mit seiner am 31. August 1887 hierfelbst leich⸗ falls verstorbenen Ehefrau Johanna (Johann Sophia Amalia, geb. Bruns, am 3. Juli 188 hierselbst errichteten, mit zwei von dem ge⸗ nannten Erblasser resp. am 11. März 1851 und 12. Juli 1897 allein errichteten Nach tiägen versehenen und am 6. Januar 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller ju Testameniz= vollstreckern und den den elben ertheilten Be⸗ en gen, namentlich der Befugniß, allein 7 Zuziehung irgend einer Behörde den Ra aß n teglisieren und zu verwalten, auch auf ihren alleinigen ,. die nl e nn, Tilgung oder Verklausulierung von auf Namen des Grb⸗
eie / ; ö