83
ö
Ottomane obs Sh, Groͤd. Donn. Zös, Eftat. ga M0, . neue 7I8 O6
. uezkanal. A. 3432, dtsch. Pl. 12216 / 1g,
chluß.) Behauptet. 880 / q loko 284 29. Weißer r. 3, pro 1090 Eg, pr. Februar 323, pr. Mar; 333,
Zucker behauptet, pr. Mai- August 334, vr. Oktober ⸗Fanuar 308.
St. Petersburg, 19. 3, 99, do. Amsterdam —,
d b Gold⸗Anl. von 1894
156, St.
Mailand, 19. Februar. Paris 105,12, Wechsel auf Berlin 129,90, Banca Am fterdam, 19. Februar. (W. T. B.) 94er Russen (6. Em.) 1004, 40/0 Ruffen v— holl. Anl. 894, 5 / Transp. Obl. Marknoten 5g, 00, Russ. Zollkupons 191. Getreidemarkt. Weizen auf Termine Mär 232, pr. Mai 226. Roggen loko —, behauptet, pr. März 187, 00, pr. Mai 133,00,
pr. Okt. 126. Rüböl loko — do. vr. Mai — bo. pr. H
Java⸗Kaffee good ordinary 34. — Bane n Antwerpen, 19. Februar. Weizen behauptet. Petroleum.
Roggen behauptet.
(Schlußbericht.) ere. fh,
Raffiniertes
ebruar. (W. T. B.) Wechsel auf Lond. o. Berlin 45, 95, Choqu. auf Berlin 4626, Wechsel a. Paris z7 226. 4 Yο Staatgrente von 1894 1003, 6. Ser. 155, 34 , Gold⸗Anl. von 1894 148. 4 0690 kons. Eisenb. Obl. von 1880 154, 44 oso Bodenkr.⸗ Pfandbr. etersb. Diskontobank 662, do. intern. Bank J. Em. 580, Ruff. Bank für augzwärt. Handel 396, 00, Warsch. Kommerzbank hoo. (W. T. B.) Italten. Hö // Rente 99, 0, Mittelmeerbahn 515,90, ,, . 716,00, Wechsel auf Ba
— 6 0o konv. Transvaal —,
(W. T. B.) Getreidemarkt.
r.,
New⸗ York, 19. Februar. *. chäfts trat theilweise eine Weizen eröffnete in
Festigkeit des Weizens. (Schluß · Kurse.)
Milwaukee K ville & Nashville Aktien 563,
633, Philadelphia and Reading Firßst
mereial Bars b5t. Tendenz für
Waarenbericht. für Lieferung pr. März do. in New⸗Orleang 5,
d' Italia 839. do.
Schluß Kurse. 1894 653, 3 e do. Credit Balance
lle, do. auf Termine Weijen per Februar —, do. pr. Juli 130,00, Herbst —. Rio Nr. 7 63, do. Rio ginn 383. 1410, Kupfer 11.35. — Nachbör Gerste behauptet.
Type weiß loko
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, . u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts- c. e nnn Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
d —
& C s
Deffentlicher Acnzeiger.
. Februar 14 Br. n n=. K
W. T. B.) Di 5 . und verblieb in schwacher . P ) ö ö rse ene. flau . Der Umsatz in Aktien 6 . ld, .
fester Haltung und nahm auf Kabel⸗ berichte aus London eine steigende ö ; t . Verlauf des Verkehrs führten Kaufe der Baissiers und die Lage in Europa eine fortwährende Steigerung herbei. Mals durch⸗ weg fest infolge zu erwartender Abnahme in den Ankünften und der
Geld für Regierungsbonds: Prozentsa do. für andere Sicherheiten 14, Wee . . Cable Transfers 4.85, Wechsel auf Paris auf Berlin (69 Tage) 94g, Atchifon Topeka S Santa 121, Canadian , . Altien 814, Zentral Paeifle Arlien 13 Chieago t. Paul Aktien 948, Denver & R 484, Illinois ⸗-Zentral Aktien 1037, Lake Shore Share 192, Louig⸗ hem. gorh Jen tralba hn Nh hae, . et serred fen ew⸗NVork Zentralbahn Northern Pacifie Preferred sneue Emiff. Norfolk and Western Preferred Interim · Anlelhescheine) do,
32, 4 ο Vereinigte Staaten Bondg pr. 1925 1274,
Baumwolle ⸗ Preis in
Petroleum Stand. white in New Port M40, do., do. in Philadelphia 5. 35, do. Refined (in Cases) 6 at On City pr. Marz 67, Schmal; Western steam 540, do. Rohe & Brothers h, 65, Mals per Februar —, do. per Mai 368, per Juli 37, Rother Winterweizen loko 1083
1023, do. per Juli 95, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Nr. 7 per März 5, So, d Mai 5,80, Mehl, Spring⸗Wheat elears 4,10, Zucker 3i ig, Zinn se: Weizen pr. Mal 104, später sözz.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6712 056 Doll gegen 9 204217 Voll. in der
pt. Mär. April i Sr. Vorwoche
recht der
Im späteren Verlauf deg — , . n c,
worden sei.
Auch im weiteren olitische
Tendenz an.
el auf London (60 Tage) 4/83, (60 Tage) 521i z, do. 6 Aktier
io Grande Preferred . Erie Shares 143, Minden Preferred 483, Union 6 Aktien
ilber Com⸗ Geld: Leicht.
New - Jork 6t, 5, 95, do. do. pr. Mai 6603
Bremen
Aden angek.
per März 1073, do. per Mai
o. do. per
Linie. gekommen.
davon entfglle auf St. 2 go6 317 Doll. in ᷣ z ,
eorganisations⸗ Comité
Chieggo, 19. Februar. verlief infolge von Deckungen 3 6 ,,, 9
ais war infolge lebhafter Nachfrage der Spekulant . deutenden Angebots und flotterer en f f . an 9 7 *. ö . —, ö
z malz pr. Februar H, 15, do. pr. Mai elear ., 6. 9. 6 . . ö
uenos Aires, 19. Februar. (W. T. B. ö Rio de Janeiro, 19. Februar. (W. 2 Gerken 9
Kollegien habe welchen die Pr
Buenos Aires n. Bremen abgeg. — 9 . r gn!
= 20. Februar. T. B.) Dampfer Kai Wilhelm II.
19. Febr. Mrgs. Reise v. ö. 6 ben burg. 19. Febr. Vm. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortgesetzt.
. Februar. JW. T. B.) Hamburg- Amerfka.
ampfer
r Vorwoche.
auf den mittleren Abschnitt der Kan sag⸗ enbahn in Kansas für 5 300 0090 Holl. an das der Union Pacifie Eisenbahn verkauft
(W. T. B.) Der Handel in Weizen der Baissiers, unbedeutendem Angebot Nordwesten in steigender Haltung. . unbe⸗
do. pr. Mai 106. Mai zr. b, 20. Spe
ebruar short
Wech sel auf
Verkehrs⸗Anstalten.
(Westfalen), 19. Februar. (W. T. B.) Die städtischen n einstimmig beschlossen, von dem Garantiebetrage,
Provinz Westfalen für den Mittellan d⸗Kanal leisten soll, die Hälfte als freiwillige Vorausleistung zu übernehmen.
19. Februar. Dampfer Brem en, v. Australsen kommend, 15. Febr. auf der Weser angek. n. New⸗Jork fortges. Neapel fortges.
(B. T. B) Norddeutscher Lloyd. Mrgs. Werra“ ls. . Abds. Reise v. Neapel Aller 18 Febr. Abdz. Reife v. Algier n. Preußen“, v. Ost. Aien kommend, 18. Febr. in Wittekind! u. Bonn“ sind 18. Febr. v. Karltzruhen 18. Febr. v.
Neapel nach Genua fortgef. Wart
An dalusia“, gestern in Port Said an⸗
b. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerhs. und Wirthschafts⸗ enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. k 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
h Untersuchungs⸗Sachen.
74943 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Julius Wannovius, zuletzt zu Berlin, Wilhelmstraße 119,120, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 31. Oktober 1868 zu Berlin, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten L. R. JI 46. ꝗ8 die Unter- suchungshaft wegen wiederholten Beiruges verhängt. Es wird ersucht, den Wannovius zu verhaften und in das Untersuchungs. Gefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 122, abzuliefern. Berlin, den 16. Februar 1898. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 160 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen — Nase etwas gebogen. Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht mager, Gesichttz= farbe blaß fleckig, Sprache deutsch.
I74941 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Johann Georg Leuze von Eningen, S.A. Reut⸗ lingen, am 21. Februar 1887 verhängte Vermögens⸗ beschlagnahme wurde durch Urtheil der K. Straf— kammer hier vom 15. Februar 1898 aufgehoben.
Den 17. Februar 1858.
H. Staatsanwalt Frank.
re 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
I 4813 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 83 Nr. 3473 auf den Namen des Stucateurs Wilhelm Prechelt zu Berlin, ein ge⸗ tragene, zu Berlin, Rostockerstr. Nr. 2, belegene Grund⸗ stũck am 19. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Erdgeschoß Flügel G., Zimmer 40, verfteigert werden. Das Grundstück ist bel einer Fläche von? g a h8 am mit 11040 M Nutzungswerth zur Gebãud estener beranlagt, Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung deg Zuschlags wird am 22. April 1898, Vor“ mittags A Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 7. 8 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 17, zur EGinsicht aut.
Berlin, den 11. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
(I7õl 34] Swangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsbollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 45 Nr. 2616 auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Franz hier ein. getragene, zu Berlin, Invalidenstraße 136, belegene Grund rück am 21. Upril 1898, Vormittags ECO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Dag Grundstäck ist mit ih M Nutzung werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Bag Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. April 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 87 K. 12. 99 liegen in der Gexichteschreiberel, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
748121
Die Zwangs verstelgerung — K. 7. 98 — des Grundstůckz Kaiser Wilhelnistraße und Münzstraße 21 der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wil helms⸗ hof“, Grundbuch der Königstadt Band 15 Rr. 1029 2 . Termine am 25. März d. J. werden auf⸗
oben. ; Berlin, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht i. Abtheilung 86.
7h 139 des Arbeitsmann J. H. F. Loh
den Theilungsplan,
stimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequestersß werden
niedergelegt sein. Wismar, den 16. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber: W. Bu rmeister.
76lz36 5
abend, den 12. März EA Uhr, bestimmt. Die Rechnung des Sequesterz wird vom 3. März 1898 an zur Einsicht der Be⸗ tbeiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. . des Sequesters wird auf 250 0 fest⸗ gesetzt.
Wittenburg i. Meckl., den 16. Februar 189.
Der Gerichtsschreiber.
74814 Bekanntmachung.
Das unterm 28. Juni 1897 erlassene Aufgebot der Police der Preußischen Lebenspersicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 181 851 über 3000 M für Alwine Krull ist zurückgenommen. Berlin, den 14. Februar 1858.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 653379 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Bunzlau Nr. 659 über 300 H, ausgefertigt für die Guts—⸗ besitzertochter Pauline Röricht in Ober ⸗ Groß · Hart⸗ mannsdorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Pauline Röricht und ihres Vaters Eduard Röricht zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den E10. Juni 1858. Vor— mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichnelen Gericht ihre Rechte anjumelden und das Buch vorzulegen, nn,. die Kraftlogerklärung desselben erfolgen wird. Bunzlau, den 19. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
74820 Aufgebot. Die Schneiderin, frühere Dienstmagd Doris Surup in Münden, früher wohnhaft in Hemeln, Lat glaub— haft gemacht, daß ihr ein Sparkassenbuch Rr. 12 344 der städtischen Sparkasse zu Münden, ausgefertigt auf ihren Namen als Boris Surup in Hemeln am 5. Februar 1895 und lautend auf inggesammt 120 , mit Zinsen, im Laufe des vorigen Jahres abhanden gekommen sei und das Aufgebot beantragt. Dem gemäß wird der Inhaber des Sparkassenbuchs auf gefordert, sofort und spatestens am Montag, den T. November d. J., Vormittags 11 Uhr, seine Rechte hier anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfall letzteres für kraftlos erklärt werden wird. Hann. Münden, den 29. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. J.
74860 Aufgebot.
Der Spediteur Gotthold Arno Ebert, Inhaber der Firma J. G. Ebert in Burgstädt, hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Kraftloserklärung eines ihm abhanden gekommenen, am 11. Januar 1898 in Burgstädt von J. G. bert auf H. Krünitz in Burgstädt gezogenen und mit dessen Accepte ver⸗ sehenen, am 25. April 1898 im Domizile des Chem nitzer Bank⸗Vereins in Chemnitz an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 00 S Der
—
In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung Lohmann'schen Hauses
Nr. 1224 A. C. p. an der Speicherstraße hierselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Äbnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über . sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Montag, den 14. März 1898, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 8, be⸗
eq vom 5. März 1898 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangtvollstreckungen und Konkurse,
In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des zur Konkursmasse des Erbpächters Heinrich Lüneburg zu Körchow gehörigen Erbpachthufe Nr. 1 dafelbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters Termin auf Sonn— 1898, Vormittags
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Chemnitz, den 14. Februar 18938. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.
74817 Aufgebot.
Der Besitzer Josef Franz Marschewski in Dörings⸗ dorf hat das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Dörtingedorf Bl. 3 in Abth. Ii Rr. 2 für Johann Jacob Köhn aus dem Erbpergleich vom 5. April 1830 eingetragenen, verzinslichen Erbtheils forderung von 6 Thlr. 23 Sgr. behufs deren Löschung bean⸗ tragt. Der eingetragene Gläubiger und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotz— termine, am 8. Juni 1898, Vormittags 6 nhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
Konitz, den 11. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung. Aufgebot. Auf dem, dem Kolonisten Georg Ebner ven
Königsbrunn gehörigen und auf diesen im Hyy.⸗
Buche für Königsbrunn Bd. 17 S. 252 als Be—
sitzer vorgetragenen Anwesen HsNr. 159 in Königs⸗
brunn sind seit 17. August 1567 zu Gunsten des
Fabrikarbeiters Michael Leberle von Augsburg als
Zessionar des Kommissionärs Sebastian Hermann von
Augsburg 100 Fl. Kaution für einen am 4. Februar
1866 fälligen Wechsel eingetragen. Da die Nach⸗
forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieses
Anspruchs fruchtlos geblieben und dom Tage der
letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗
lung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des derzeitigen Hypothek⸗
objektebesitzers vom 14. I5. Mta. gemäß F 5 d.
Hyp · Ges. 5d S823 u. ff. d. 3. P. D. u. S 23 d.
G. V. G. alle diejenigen, welche auf diefen Anspruch
ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe
innerhalb 6 Monaten, spätestenß aber in dem auf Freitag, 7. Oktober 1898, Vorm. 160 Uhr,
im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 15 anbe⸗
raumten Aufgebotstermine anber anzumelden, widri⸗
genfalls der Anspruch für erloschen erklärt und im
Hyp. Buche gelöscht würde.
Schwabmünchen, 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. (gez Ser torius, R. A. R. Für die Ausfertigung: Schwabmünchen, 17. Februar 15898. (L. S.) Eck, Kgl. Gerichtsschreiber.
67178 Aufgebot.
Der Maurer Christian Hahne in Hohegeiß hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde' vom 2. April 1870, laut welcher für die Wittwe des Försters Eyme, Ernestine, geb. Voigt, in Harzburg guf seinem im Grundbuche von Hohegeiß Band 1H Blatt 14 (altes Hypothekenbuch Band Fol. 2665) eingetragenen Grundstücke am Sprenzacker zu 1 Morgen 62 IRthn. 100 Thlr. — 300 M zur Hypothek ein- . sind, nachdem die Tilgung der unterliegenden
orderung als vor dem 1. Oltober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der unbefannte Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypo— thek Anspruch machen, werden aufgefordert, fyäͤte—= stens in dem auf den 20. September 1898, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunde gegenüber dem Eigenthümer erfolgen und die Hypothek ge⸗ löscht werden wird.
Walkenried, den 15. Januar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
174819
in dem auf den 22. Dezember L898, Vor— mittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
74815 Aufgebot. Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für das im Gemeindebezirk Neu⸗Köln unter Artikel 39 der Grundsteuermutterrolle verzeichnete Grundstũck Karten blatt 2 Abschnitt 2 der Gemarkung Stoberauer Forst Nr. 108 in einer Größe von 2 ha 78 a und mit einem Reinertrage von 8,93 Thlr. haben die Besitzer, nämlich: 1) der Kolonist August Gierth zu Neu⸗Köln, 2) der Kolonist Gottfried Wilde und dessen Ehe⸗ frau Rosing, geb. Michler, zu Neu⸗Köln, 3) der Kolonist Gottlieb Obal und dessen Ehe—⸗ . Anna Rosina, geb. Grammlich, zu Neu—⸗ Roln, 4) der Kolonist Karl Fischer und dessen Ehefrau Anna Rosina, geb. Schol, zu Neu, Köln, 5) der Kolonist Christian Hanner und dessen Ehefrau Henriette, geb. Walter, zu Neu⸗Köln, 6) der Kolonist Daniel Andritzke und dessen Ebe⸗ frau Rosing, geb. Retta, zu Neu,Köln, der Kolonist Daniel Slabon zu Reu Köln, s8) der Kolonist Christian Achtert zu Neu⸗Köln, 9) der Kolonist Gottlieb Slabon und dessen Ehefrau Anna, geb. Pohl, zu Neu⸗Köln, 10) die verehel. Kolonist Helene Gramlich, geb. Kuka, zu Neu. Köln,U
UI) der Kolonist Christian Heilig und dessen Ehe—⸗
frau Rosing, geb. Achtert, zu Neu⸗-Köln,
12 der Kolonist Gottlieb Scholz und dessen Ehe⸗
frau Susanng, geb. Stirnal, zu Neu Köln,
13) der Häusler Karl Giesler und dessen Ehefrau
Rosina, geb. Frenzel, zu Neu⸗Köln,
14) der Holzhändler Gottlieb Jaroß zu Stoberau das Aufgebot der unbekannten Cigenthumspräten- denten und der sonstigen dinglich Berechtigten beantragt. Die letzteren werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine am 12. Mai E898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigen falls sie mit denselben werden auegeschlosfen werden. Brieg, den 12. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. T7504] Oeffentliche Ladung. Johann Heinrichs aus Elscheid, setzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, wird aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf Flur 3 Nr. 12 und 15, Flur 4 Nr. 265 und 266, Flur 5 Nr. j1IS / 2965 und 1444 693 und Flur 7 Nr. S6l / 5s der Gemeinde Ellscheid spätestens am 15. April 1898, Bor- mittags 10 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird Mathias Rauen jr., Ackerer zu Ellscheid, als Eigenthümer der Parzellen in das Grundbuch eingetragen. Daun, den 17. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 74516 Aufgebot.
Auf Antrag des Landbriefträgers Ludwig Kusch⸗ feldt zu Bärwalde i. Pom. wird dessen Bruder, der am 20. Oktober 1840 geborene Fleischer Ferdinand Kuschfeldt, welcher im Jahre 186g von Langeböse nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgebot termine am 22. Februar 1899, Vormittags 16 hr, zu melden, widrigenfalls derfelbe für todt erklärt werden wird.
Lauenburg i. Pom., den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74458 , ,
Zu dem Nachlaß des am 15. November 1877 in Wachenbuchen verstorbenen Ackermanng Johannet Lind von da sind die nachfolgenden Kinder der , . vollbürtigen Geschwister desselben, nämlich:
L) die Ehefrau des Franz Heck, Katharine, geb. Schale, von Dörnigheim, n ]
2) der Jakob Schales bon Hochstadt,
zu 1 und 2 mit dahier unbekanntem Aufenthals⸗ orte abwesend,
3) der Ackermann Plilipp Lind,
4) der Ackermann Caspar Lind,
6) die Ehefrau des Caspar Lind, Katharine, geb.
Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens
chröder,
1955 70 Doll. gegen
Ein Telegramm aus Salina (Ransag) meldet, daß das Retentiong⸗ Regierun
die Ausstellung einer Erbbescheinigung beantragt ist.
. 3 bis 5 von Hochstadt der Ackermann Kilhenm Lind, der Ackermann Johannes Lind, zu 6 und 7 von Mittelbuchen, ö als gesetzliche Erben angemeldet worden, für welche
Alle diejenigen, welche näbere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an diesen Nachlaß zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis jum 7. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterjeichneten Gerichte anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termin die Aus⸗ stellung der Erbbescheinigung erfolgen werde. Hanau, den 3. 6. 1898. Königliches Amtagericht. 3. Hahn.
67099 Auszug aus einem Urtheil des Königlichen Landgerichts Koblenz vom 16. Juli 1897, in dessen Sitzung an⸗ wesend waren die Herren: , . als Vorsitzender, andgerichts · Rat aendler Landrichter Dr. Remy als Richter, der Erste Staatsanwalt Schumacher, als Ver⸗ treter der Königlichen Staatsanwaltschaft, Aktuar Breuer, als Gerichtsschreiber. : Nach Einsicht des von Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller dahier eingereichten Gesuches; Nach Anhörung des Berichterstatters Landrichters Dr. Remy über den wesentlichen Inhalt der mit dem Gesuche eingereichten Urkunden und Bescheini⸗
gungen; hie Anhörung des Antrags des Vertreters der Königlichen Staatsanwaltschast;
In Erwägung, daß nach dem Vorgetragenen der Antragsteller — Lehrer Jakob Stolz in Meisenthal bei Kelberg — gemäß Art. 767 B. Ge-⸗B. zu dem Antrag berechtigt ist und die Vorschriften dez Art. 769 B. G-B. beobachtet sind, mithin zunächst die in Art. 770 B. G. B. vorgeschriebenen Auf⸗ forderungen anzuordnen sind.
Aus diesen Gründen verordnet das Königliche Landgericht, II. Zivilkammer, in erster Instanz er— kennend, daß alle diejenigen, welche vermemnen, auf den Nachlaß der am 7. Junk 1890 zu Meisenthal verstorbenen Ehefrau des Lehrers Jakob Stolz, Christine, geborene Habscheid, einen Anspruch zu haben, durch dreimalige Bekanntmachung in den amtlich bestimmten Blättern und durch dreimaligen Anschlag an der Gerichtstafel, welche in Zwischen— räumen von je einem Monat zu erfolgen haben, aufgefordert werden, ihre Ansprüche durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassen Rechtsanwalt geltend
zu machen. Arhmensache. (gez.) Kluth. (gez.) Breuer. Für die Richtigkeit des Auszugs. Der Rechtsanwalt des Antragstellers Jakob Stolz: Müller, Justiz⸗Rath.
74818 Uufgebot.
Auf Antrag des Kausmanns Theodor Heinemeyer in Braunschweig, zugleich in Vollmacht des Land— wirths Hugo Heinemeyer in Rohrsheim, welche glaubhaft gemacht haben, daß sie am Nachlasse der am V. August 1897 hier verstorbenen unverehelichten Charlotte Wilhelmine Adelheid Rosenthal (geboren am 11. Januar 1834 hieselbst als Tochter des Taxators Gottfried Martin Conrad Rosenthal und e. Ehefrau Johanne Dorothee Christiane Appuhn) als Enkel einer rerstorbenen Schwester der Mutter der Erblasserin erbberechtigt seien, werden alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, auf den 27. April 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zur Anmeldung ihrer Rechte unter dem Rechtsnachtheil vorgeladen, daß die Antragsteller als die wahren Grben angenommen werden sollen, und daß der nach dem Abschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß ge— troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erbobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.
Wolfenbüttel, den 30. Januar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke,
748090) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 11. November 1897 zu Berlin verstorbene Frau Schneider, Amalie Wilhelmine, geb. Heder, und deren Ehemann, der Homöopath Karl August Schneider haben in ihrem am 12. Oktober 1893 errichteten und am 11. Januar 1898 eröffneten Testamente ihre beiderseitigen nächsten Verwandten bedacht.
Berlin, den 14. Januar 1898.
stönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
75021 Verschollenheitsverfahren. Endbescheid. ᷣ Nr. 2421. Nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod des Vermißten nicht sestgestellt werden konnte, wird der am 31. März 1838 in Nieder schepfheim geborene Franz Ehret, zuletzt wohnhaft daselbst, unter Verfällung in die Kosten des Ver— fahrens für verschollen erklärt. Offenburg, den 5. Februar 1898. Großherjogliches Amtsgericht. (gez.) Pfeifer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) C. Beller.
759023]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. d. Mts. ist der am 25. Juni 1844 zu Peene⸗/ münde geborene Seefahrer David Friedrich Heinrich Brücke für todt erklärt und sind die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen des Heinrich Brücke zu entnehmen.
Wolgast, den 11. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74811
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar 18598 ist, das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaßgläͤubiger der am 1. April 1897 verstorbenen, zu Berlin wohnhaft gewesenen unverehelichten Marte Langner, beendet worden.
Berlin, den 14. Februar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
74709 .
Nr. 4442. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amts⸗ gerichts Karlsruhe vom 15. Februar J. Ig. Nr. 4442 wurde die Aktie Nr. 467 der Aktiengesellschaft Badenia“ in Karlsruhe über einhundert fünfzig Mark für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, den 17. Februar 1898.
(L. S.) Katzenberger,
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
174441 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. M. ist der von der Lebengversicherungs. Aktiengesellschaft Germania bier unterm 4. April 1883 für Johann Friedrich Robert Plötz ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 236 336 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 10. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
74801 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. Mt. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 25. November 1889 für Johann Baptist Wirthle zu Todtmoos ausgestellte Police Nr. 450 117 über 5000 M für kraftlos erklärt. Stettin, den 10. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 165.
74807 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1898 ist das Sparkassenbuch der Kreis sparkasse zu Darkehmen Nr. 1568 über 2051,90 S, ausgestellt für die Schulkasse Schniepseln, für kraftlos erklärt worden.
Darkehmen, den 7. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[75026] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Februar 1898. Rfdr. Frack mann als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Mester zu Schwefe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht: .
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der ländlichen Gemeinden der Soester Börde zu Soest Nr 3110, auf den Namen des Heinrich Mester in Schwefe lautend, dessen Betrag sich am 8. März 1897 auf 1400,36 S belief, wird für kraftlos erklärt.
74473 Urtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern des Friedrich Jenezewski aus Hamburg erkennt das Königliche Amtsgericht Marggrabowa Abtheilung 5 durch den Amtsrichter von Tregsckow für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 2554 der Sparkasse des Kreises Qetzko wird für kraftlos erklärt. Der Friedrich Jenezewski zu Hamburg trägt die Kosten.
V. R. W.
Marggrabowa, den 13. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74803 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der Wechsel de dato Naumburg a. S., den 24. Oktober 1896, über 200 M, zablbar am 24. Januar 1897, ausgestellt von dem Kaufmann Brund Ihle in Naumburg a. Ss, an eigene Ordre, acceytiert von den Herren Emil Hoffmann C Eo. in Naumburg 4. S., für kraftlos erklärt.
Naumburg a. S., den 17. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[75025] Verkündet den 9. Februar 1898. Leon hard, Gerichtsschreiber. . In der Aufgebotssache der Geschwister Franziska, Maria, Regine und Josepbh Morgenroth zu Alten⸗ büren, F. 24 — 97, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Brilon in dem Termin vom 9. Februar 1898 durch den Amtsrichter Deicke, da das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunde über 90 Thaler Kaution für die Abfindungen des Johann Adam und Heinrich Morgenroth zu Alten⸗ büren ad 45 Thaler für jeden mit event. Zinsen aus dem Rezesse vom 10. Juni 1845, eingetragen Band 7 Art. 69 des Grundbuchs von Altenbüren Abthei⸗ lung III. Nr. 109, von den dazu Berechtigten be⸗ antragt ist und das erkennende Gericht zustaͤndig ist, S§ 859 Abs. 2 Z. P. O., § 21 Ausführungegesetz zu ZP. O., für Recht: Die über die oben näher bezeichnete, Band 7 Art. 69 des Grundbuchs von Altenbüren Abthei—⸗ lung 111 Nr. 10 eingetragene Post gebildete Hypo—⸗ thekenurkunde wird für kraftlos erklärt und die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
74805 Folgende Posten: ; ‚. I) die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Züllichau Nr. 248 in Abtheilung III Nr. 1 von der Hauptforderung der 96 Thlr. 16 Sgr. noch eingetragene Resthypothek von 39 Thaler 12 Sgr. (neununddreißig Thalern 12 Sgr.) für Johann Samuel Riese, ; 2) die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Groß Blumberg Nr. 3 in der III. Abtheilung Nr. 2 aus dem Vertrage vom 15. Oktober 1815 ein getragene Hypothek: freie Hochzeit sowie Ausstattung für die unverehelichte Anna Elisabeth Schwulke, später verehelichte Neugebauer, und welche Post bei der Abzweigung der Grundstücke Groß⸗Blumberg Nr. 325, 326, 327, 330 dorthin zur Mithaft über⸗ tragen worden, ö w 6 durch Urtheil von heute für erloschen erklärt. Züllichau, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
74804 ( 1 * Zweigdokument, welches über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Mohsau B. Nr. 14 in Abtheilung III Nr. 13 für Carl Heinrich Her⸗ mann Reich, jetzt in Berlin, aus der Urkunde vom 15. Januar 1874 eingetragene Hypothek. von 456 Thalern — 1368 0 e 5 Prozent Zinsen gebildet ist,
2) das Dokument, welches über die auf dem Grundbuchblatt deg Grundstücks Goltzen Nr. 36 in Abtheilung III Nr. 2 für den Haͤusler Johann Friedrich Pfeiffer zu Schmarse aus der Urkunde
3) das Dokument, welches über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Oppelwitz Nr. 24 in Abtheilung 1II1 Nr. 1 für die Koschminer Kirche aus der gerichtlichen Obligation vom 4. Dezember 6 ö Hypothek von 50 Thalern ge⸗ e 7
sind durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt worden. Züllichau, den 11. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
7 h022] Aus schlußurtheil. Januar
Der Hypotbekenbrief vom . 1877 über
die Posten von Strelno Stadt Nr. 18 Abthei⸗ lung III Nr. 7a. und 74, ursprünglich Nr. 4a. und 4b., Forderungen der Breslauer Wechslerbank von noch 30 MSM — dreißig — bezw. 3948 53 M — Dreitausend neunhundert acht und vierzig Mark 53 Pfennige wird für kraftlos erklärt. Strelno, den 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74808
,, über die für Johann Krzywitzki im Grundbuch von Dupken Nr. 6b (alte Nr. 7) in Abtheilung III „Nr. 1b. einge- tragenen 27 Thaler 6 Sgr. Erbtheil ist durch Aus. schlußurtheil vom 10. Februar 1898 für kraftlos erklärt worden.
Königliches Amtsgericht Bialla.
75029] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1898 ist die Schuldurkunde vom 31. März 1830 über die auf dem Grundvermögen des Schneiders Matthias Umbach und Frau Sophie, geborene Imgrund, zu Bettenhausen in Artikel 32 des Grundbuchs von Bettenhausen Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Hypothek: Einhundert Thaler Darlebn zu 43 060 an den Kaufmann Heinrich Dubuisson als Kurator des Justus Dubuisson laut Obligation vom 31. Mãr 1830, zahlbar ad depositum (daselbst Nr. 11), für kraftlos erklärt worden. Die Behauptung, daß die
fragliche Hypothek längst bezahlt sei, wird für zuge—⸗ standen angesehen, und Löschung angeordnet. Cassel, am 8. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
74802 . Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunden: . 1) die Hypothekenurkunde vom 5. September 1857 über die auf dem dem Stellenbesitzer Franz Großyietsch zu Hautzdorf gehörigen Gruntstück Nr. 46 Nieder -Hausdorf Abtheilung III Nr. 8 für die Geschwister Josef und Hieronymus Hein zu Hausdorf auf Grund der Verhandlung vom 20. Juli 1857 eingetragenen und bei Abschreibung einer Par— zelle auf das dem Bleicher August Just zu Hausdorf gehörige Grundstück Nr. 45 Nieder⸗Hausdorf Ab⸗ theilung III Nr. 168 mitübertragenen 286 Thlr.,
2) die Hypothekenurkunde vom 3. Februar 1856 über die auf dem dem Müllermeister Anton Gott— schlich zu Hausdorf gehörigen Grundstück Nr. 12 Nieder ⸗Hausdorf Abtheilung III Nr. 9 für die sechs Geschwister Johannes, August, Franz, Karoline, Anna und Theresia Kasper zu Hausdorf aus der Erbregulierung vom 20. Dezember 1855 eingetragenen 65 Thl. 26 Sgr. ; . 3) der Hypothekenbrief vom 30. Oktober 1873 über die auf den der Maria Meichsner, geb. Gersch, zu Vierhöfe gehörigen Grundstücken Nr. 33 und 87 Vierhöfe Abtheilung I Nr. 6 bezw. 1 für den Seifensieder August Klapper zu Neurode aus der Urkunde vom 25. Oktober 1873 eingetragenen 266 Thlr. — .
zu 1 und 2 zwecks Löschung im Grundbuch, zu 3 zwecks Reubildung der Urkunde für kraftlos erklärt worden.
Neurode, den 17. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74130 Bekanntmachung. (
Die unbekannten Berechtigten der nachstehenden im Grundbuch über Rittergüter des Amte gerichte ˖ bezirks Alsleben a. S. Band 1 Blatt IV Abthei⸗ lung III Nr. 16, 20, 41 verzeichneten Hypotheken⸗ osten: ö ö von 500 Thlr., und jwar 300 Thlr. in Geld, 200 Thlr. in Konventionsgeld, zu 5H o verzinsliche Judikats forderung. ;
B. einer Protestation in Höhe von 60 Thlr. Gold und 70 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Konventione münze Zinsen und Kosten zu A. und B. aus dem Er— lenntniß vem 4. März 1812, für die Erben des Dr. med. Traugott Gotthilf Voigtel zu Eisleben am 16. Juni 1820 eingetragen,
C von 22 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. Erbegelder, zinslos, zahlbar Michaelis 1818 je zur Hälfte laut Erbvergleichh vom 26. Mai 1813 für Johann Christian Loß und Johann Georg Loß, auf das zu gehörige Haus Piegdorf Nr. 9 eingetragen, sind durch Ausschlußurtel vom 26. Januar 1895 mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Alsleben a. S., den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
75028] Bekanntmachung. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts ⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Duisburg Band 11 Blatt 60 Abth. III Nr. 4 und in Band LVII Blatt 33 Abth. II Nr. L auf den dem Johann Friedrich Wintgens und den Eheleuten deinrich Grunendahl und Gertrud, geb. Wintgens, zu Duig.« burg gehörigen Grundstücken eingetragenen Post von h0 Reiche thalern bejw. insgesammt 200 Reichsthalern ausgeschlossen. E. 14/97. Duisburg, 12. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Februar 1898. Karsch, Gerichtsschreiber.
760m)
für Recht: Die eingetragene Gläubigerin der Post Nr. 5 Ab⸗ theilung. III Band 98 Blatt 2335 Grundbuchs Harse«
Auf den Antrag des Webers Bernhard Deiters zu ,,, erkennt das Königliche Amtsgericht zu arendorf durch den Amtsgerichts Rath Zuhorn
folger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen 29. diese Post Nr. 6 Abtheilung 111 Band 9 Blatt 235 Grundbuchs Harsewinkel autzgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last
gelegt. Zuhorn.
74809
Durch Ausschlußurtheil vom 10. Februar 1898 ist Gottlieb Willutzk und seine etwaigen Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die für Gottlieb Willutzki im Grundbuch von Salleschen Nr. 8 (alte Nr. 9 in Abtheilung III Nr. 23 eingetragene Forde⸗ rung von 56 Thalern ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Bialla.
750244 Im Namen des stönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenpost, hat das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. Pomm. für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche auf die bei dem Band I Blatt Nr. 50 des Grundbuchs von Plathe ver⸗ zeichneten Grundstücke in Abth. III Nr. 6 für den verstorbenen Fleischermeister Johann David Hilbert zu Plathe eingetragenen Hypothekenpost von 800 Thaler, zu 5H oo verzinslich, insbesondere auf den Antheil der verstorbenen Ehefrau des Kürschnermeisters August Später, Auguste, geb. Hilbert, Anspruch zu erheben haben, werden zum Zwecke der Löschung der Post mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Greifenberg i. Bomm. , den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
748069 Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Februar 1898.
Referendar Schmidt, Gerichtsschreiber.
In der Langanki'schen Aufgebotssache F. 16597 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts Rath Meixner für Recht: 1) Der Kaufmann J. S. Wloczka aus Guttstadt bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An—⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 6 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf., eingetragen füir den Kaufmann J. S. Wloczka zu Guttstadt in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs des dem Käthner August Langanki zu Schmolainen gehörigen Grundstücks Schmolainen Nr. 15 aus dem Erkenntniß vom 27. Nobember 1858 zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Mai 1860 ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Käthner August Langanki auferlegt.
Meixner.
74810 Im Namen des Königs!
Verkündet Berlin, den 14. Februar 1898.
Masche, Kalkulator.
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗
rung des im Grundbuche von den Umgebungen
Band 78 Nr. 3967 auf die Namen:
1) des Fischers Julius Friedrich Wilhelm Lehmann,
2) des Holzhändlers Theodor Ferdinand Krohmann,
3) des Fischers Julius Lehmann,
4) des Gärtners Ferdinand Gutzeit,
5) des Fischers Carl Judis,
6) des Fischers Johann Wilhelm Kracht Söhne,
Ferdinand und Adolf Kracht,
N des Rischers Johann Ferdinand Hermann Tübbecke,
8) des Fischers Johann Julius Ferdinand Tübbecke,
9) der Wittwe Luise Charlotte Tübbecke, geb. Witte,
10) des Gärtners Louis Hermann Otto Tübbecke,
II) der verehelichten Seidenwirkermeister Thierfeld,
Anna Marie Louise, geb. Tübbecke,
12) der Louise Pauline Therese Tübbecke,
13) des Gärtners Julius Robert Theodor Tübbecke,
14) der Marie Pauline Tübbecke,
15) des Carl Robert Tübbecke,
16) des minorennen Louis Hugo Kracht,
17) des Amtt vorstehers August Siecke zu Stralau
18) der Aktiengesellschaft in Firma: Brauerel Wilhelmsthal zu Berlin,
19) des Kaufmanns Johann Friedrich Loechert und des Landwirths August Gottlob Köhler, beide zu Berlin, . eingetragen gewesenen, jedoch, wie urkundlich glaub⸗ haft nachgewiesen, *.
1) der Frau Kaufmann Fleischhacker, Anna Helene, geb. Lehmann, zu Berlin, :
2) dem Gärtnerelbesitzer Friedrich Wilhelm Julius Lehmann zu Hohen⸗Schönhausen, . .
3) der Frau Kaufmann Vogel, Amalie Florentine Bertha, geb. Lehmann, zu Charlottenburg,
4) der Frau Emma Elise Schulz, geb. Lehmann, zu Neu⸗Ruppin,
5) der Frau Reinicke, Gertrud Pauline Alwine, geb. Heinicke, zu Berlin, .
6) dem Kaufmann Emil Robert Heinicke zu Berlin,
7) dem Rentier Ferdinand Gutzeit zu Stralau,
s) der verehelichten Bankbeamte Bartsch zu Stralau,
9) dem Rentier Julius Tübbecke zu Stralau,
10) dem Räucherwaarenhändler F. Löchert zu Berlin,
11) dem Landwirth August Köhler zu Berlin
12) der Wittwe Kracht, Auguste Emilie Henrlette, geb. Ranke, zu Stralau, .
13) der Aktiengesellschaft Wilhelmsthal! zu Berlin, ̃
14) dem Amttvorsteher August Siecke,
15) dem Amtsvorster Louis Kracht zu Stralau, gehörig gewesenen, vor dem Frankfurter Thor (am Markgrafendamm) belegenen Grundstücks — 87. R. 32. 95 — welches durch das am 14. November 1895 verkündete Zuschlagsurtel der n , chaft Reymer & Masch zu Berlin zugeschlagen ist, erkennt das Königliche Amtsgericht , Abtheilung 8 zu Berlin, durch den Königlichen Amtsgerichts Rath Neumann auf den Antrag:
a. des Kaufmanns Friedrich Löchert zu Berlin,
b. des Landwirths August Koehler zu Berlin, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Max Jacob-⸗ sohn zu Berlin, .
da die Antragsteller als frühere Miteigenthümer des vorbezeichneten Grundstücks auf Grund der unterm 8. Juli 18965 und 30. August 1897 von dem oben- genannten Gericht ertheilten Ermächtigungen den Antrag auf Erlaß des Aufgebots folgender Gläubiger der auf dem vorbenannten Grundstücke haftenden Hypotheken, nämlich:
a. des Kaufmanns Adolf Burchardt wegen der Forderung Abtheilung III Rr. 16 von 15 600 4 aus der Urkunde vom 18. Juli 1836 und we, durch die Zesstonen vom 28. März, 9. April 187 und 21. April 1871 auf den Rentier Johann Gott⸗ fried Krüger übergegangen,
b. der Erben des Holzhändlers Krüger, nämlich:
1) der Wittwe Marie Spielberg, geb. Krüger, zu
vom 6. Juli 1863 eingetragene Hypothek von
100 Thalern nebst 4 Prozent Zinsen gebildet ist,
winkel, Catharina Nüssing, und deren Rechtönach⸗
Berlin,