ö .
7
// ,
w
·ᷣ
w / / / /// / / /
.
ee Gndent g Gustav Krüger zu geldarieben ö — Emilie Kaskel, geb. Krüger, zu
Ber 94 des Gutsbesitzers Otto Krüger zu Pregilino bei
Dambrowka (Reg. Bez. Posen),
3 des Rentiers Richard Krüger zu Berlin,
6) der Frau Kaufmann Olga Teichelmann, geb. Krüger, zu Berlin,
wegen der ,,. Abth. III Nr. I6 von 2400 A aus der Uikunde vom 18. Juli 18366 und den een vom 4. April 1865 und
2. Mai 1869,
C. des Kaufmanns Adolf Burchardt, des Rentiers August Gottlob Köhler und des Rendanten der . für Deutschland Adler“
arl Arendt wegen der Forderung Abth. III Nr. 18 von zusammen 15 000 MSP aus der Urkunde vom 8. September 1860, dem Erbeslegitimations⸗Atteste vom 6. April 1861, der Erbtheilungsverhandlung vom 15. März 1861, der Verhandlung vom 12 Mar 1864, der Verhandlung vom 4. März 1869, der
Urkunde vom . 1870, wobei bemerkt wird, daß von dieser Post 75090 6 auf Grund der Ur—⸗ kunde vom 13. /77. Jull 1866 dem Rendanten der . für Deutschland „Adler“ arl Arendt zu Berlin wegen dessen Forderung aus dem von demselben an die Ordre von ihm selbst auf den Eigenthümer Fritz Ernst zu Berlin ge— zogenen und von letzterem acceptierten Wechsel über 619 Thlr. de dato den 11. Juli 1866 und zahlbar am 11. Oktober desselben Jahres als Kaution be⸗ stellt sind, ö
d. der Wittwe Rosalie Schachtel, geb. Eisenstädt, zu Breslau als Erbin des Kaufmanns Markus Schachtel wegen der Forderung Abth. III Nr. 19 von 7500 M aus dem Erkenntniß des Königlichen Stadtgericht zu Berlin, Prozeß Deputation II, vom 22. Dezember 1866 und der notariellen Urkunde vom 11. Februar 1867,
e. des Kaufmanns L. H. Schachtel wegen der Forderung Abth. 1II1 Nr. 20 von 7500 S aus dem Erkenntniß des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 22. Dezember 1866,
f. des Kaufmanns Isidor Freund wegen der Forde⸗ rung Abth. IIl Nr. 21 von 9000 S aus dem Er— kenntniß des Königlichen Stadtgerichts Berlin vom 22. Dezember 1866 und den notariellen Verhand⸗ lungen vom 24. Januar 1868 und 11. März 1868,
g des Hoflieferanten J. G. Dalchow wegen der Forderung Abtheilung III Nr. 23, 24, 25 von 18115 S 50 5 aus dem rechtskräftigen Wechsel⸗ erkenntnisse der Königlichen Kreisgerichts. Deputation zu Charlottenburg vom 8. August 1872,
und derjenigen, welche von diesen Gläubigern Rechte herleiten zum Zwecke der Ausschließung auf den bei der Versteigerung des Pfandgrundstücks in erster Linie auf die Forderung Abth. III Nr. 16 und eventuell auf die übrigen Forderungen zur Hebung gekommenen Betrag von 16 082 M 43 3 gestellt, und nach den Bestimmungen der §§5 133, 135 des Gesetzes vom 13. Juli 18835 und §5§ 824 ff. der Zivilprozeßordnung begründet haben,
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts—⸗ tafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Pots dam und der Stadt Berlin vom 22. Oktober 1897 frist⸗ und formgerecht bekannt gemacht ist,
da das Aufgebot den Antragstellern, den letzten verfügungsberechtigten Inhabern der Forderungen resp. dessen angeblichen Rechts nachfolgern und endlich auch dem Vertreter der unbekannten Berechtigten zugestellt ist, da bis zum Aufgebotstermin am 14. Februar 1898, Vormittags 10 Ubr, Rechte resp. Ansprüche auf den zur Hebung gekommenen Betrag von 16082 M 43 98 nur von der Wittwe Clara Dalchow, der Frau Martha Collignon, geb. Dalchow, und ihrem Ehemann Franz Collignon, den Kauf⸗ leuten Alfred Dalchow, Willy Dalchow und Gustav Dalchow als Rechtsnachfolger des Hoflieferanten J. G. Dalchow wegen der Forderung Abth. III Nr. 23, 24 und 25 von 18 115 0 5b0 9 angemeldet sind, und die Antragsteller den Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt haben, für Recht:
L. alle diejenigen, welche auf den auf die im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 78 Nr. 3967 Rubr. III Nr. 16, 18, 19, 20, 21, 23, 24 und 25 haftend gewesenen Hypotheken zur Hebung gekommenen Betrag von 16082 M 43 3 als Eigenthümer, Erben, Zessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber An⸗ sprüche erheben konnten und solche nicht angemeldet haben, werden mit diesen ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen,
II. hingegen wird folgenden Personen: der Wittwe Clara Dalchow, der Frau Martha Collignon, geb. Dalchow, im Beistande ihres Ehemannes Franz Collignon, dem Kaufmann Alfred Dalchow, dem Kaufmann Willy Dalchow, dem Kaufmann Gustav Dalchow als ,. Rechtsnachfolgern des Hof⸗ lieferanten J. G. Dalchow wegen der Forderung Abtheilung III Nr. 23, 24 und 25 von 18115 50 3, der von ihnen angemeldete Anspruch auf die Hebung der 16082 M 45 3 hiermit vorbehalten.
Wegen der Kosten des Verfahrens finden die gesetzlichen Vorschriften des Deutschen Gerichtskosten⸗ gesetzes Anwendung.
Neumann.
[74479 Verkündet am 9. Februar 1898. Leonhard, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Erben des Handels— manns Bernard Martini zu Brilon F. 23 — 97 er⸗- kennt das Königliche Amtsgericht Brilon durch den Amtsrichter Deicke in dem Termine vom 9. Februar 1898, da das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenurkunde über 49 Thaler 29 Sgr. preuß. Kurant nebst Zinsen aus der Urkunde vom 8. August 1839 eingetragen für den Handelsmann Bernard Martini in Brilon im Grundbuche von Altenbüren Band 7 Blatt 26 Abtheilung III Nr. ?2 und im Grundbuche von Brilon Band 2 Blatt 34 m, . III Nr. ? von den dazu Berechtigten beantragt ist und das erkennende Gericht zuständig ist 85 839 Abs. 2 Z.P. O. §5 21 Ausführungsgesetz zu 3. P. O. für Recht:
Die Hypothekenurkunde über obenbezeichnete im Grundbuche von Altenbüren Band 7 Blatt 26 Ab⸗ , III Nr. 2 und von Brilon Band 2 Blatt 34 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
74442 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 600 Thaler nebst Zinsen, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 7. Dezember 1864 für die drei Geschwister Carl Louis, Max und Leopold
Goeppinger in Abtheilung III Nr. 1 des im Grund⸗
buche von Jägerhof Band 1 Blatt 184 Nr. 12 verzeichneten Grundstücks für kraftlos erklärt. Bromberg, den 12. Februar 18938. Königliches Amtsgericht.
I47 08 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Februar 1898 ist der Hypothekenbrief vom 9. Dezember 1865 über die auf dem Grundstück Zekerin Band 1 Nr. 238 in Abtheilung III unter Nr. 2 . die Geschwister Gottlieb Carl, Johann Gottfried, Fase Gott⸗ helf, Friedrich August und Henriette Pauline Richter eingetragenen 500 Thaler Muttererbtheil für kraftlos erklärt worden.
Kirchhain N.⸗L., den 1. Februar 1898.
Königliches Amtagericht. Dr. Philippi.
74474 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:
I. Die nachstehenden Hypothekendokumente:
I) das Dokument über die im Grundbuch von Stendal Bd. XRXVII Bl. 1417 in Abth. III unter Nr. 2a. für Auguste Charlotte Louise Dorothee Günther, und unter Nr. 2b. für Charlotte Anna Selmar Günther eingetragenen je 25 Thaler nebst Zinsen aus dem Erbrezeß vom 10. /22. November 1864 Vatergut,
2) das Dokument über die im Grundbuch von Rochau Bd. 1 Bl. 23 in Abth. III Nr. 34. für Karoline Wilhelmine Kramer in Rochau aus dem gerichtlichen Kaufpertrage vom 18. August 1848 ein⸗ getragenen 100 Thaler, und unter 3 b. für Dorothee Elisabeth Kramer zu Rochau aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 18. August 1848 eingetragenen 25 Thaler elterliche Abfindung,
3) das Dokument über die im Grundbuch von Stendal Band XV Bl. 801 in Abth. III Nr. 6 für die verwittwete Lieutenant Schumann, Bertha, geb. Berghauer, zu Stendal, aus dem Vertrage vom 18. Mai 1853 und Zessionsurkunde vom 25. Fanuar . eingetragenen 400 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder,
4) die Dokumente über die im Grundbuch von Borstel für den Tischlermeister Christoph Engel zu Gr. - Schwechten Band 1 BI. 27 Abth. III Nr. 135. eingetragenen 300 Thaler Restkaufgeld nebst Zinsen aus dem Kontrakt vom 12 August 1861, sowte der Zessionsurkunde vom 31. Oktober 1363, und Band IV Bl. 181 in Abth. 1I1 Nr. 20. eingetragenen 60 Thaler rückständige Koufgelder nebst Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 20. Oktober 1357 und der Zession vom 6. Februar 1864,
für kraftlos erklärt;
II. die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
Stendal, den 11. Januar 18938.
Königliches Amtsgericht.
74476
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Februar 1898 sind die über die in Abtheilung III Nr. 6 und 7 des Grundbuchs von Ennigloh Band II Blatt 515 ein⸗ getragenen Posten von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Judikat nebst Hö /o Zinsen vom 24. Januar 1866, ferner ein Judikat von 3 Thlr. 18 Sgr. und an ausgelegten Kosten?7 Thlr. 18 Sgr. für die Hand⸗ lung G. W. Quirl C Sohn zu Osnabrück bezw. 328 Thlr. Judikat nebst 6Go/0 Zinsen seit 29. No⸗ vember 1866, 3 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten und SoM Propision für den Papierfabrikanten Brüg⸗ mann zu Dortmund gebildeten Hypothekendokumente für kraftlos erklärt worden.
Bünde, den 9. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 74477 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Handelsmanns Carl Sabiers zu Punitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Glo⸗ gowski zu Rawitsch, erkennt das Königliche Amts- srih ) Bojanowo durch den Amtsrichter Bombe ũ echt:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Punitz Stadt 301 in Abth. III unter Nr. 17 für den Lehrer Julius Niepelt zu Punitz eingetragene, ursprünglich auf dem Grundstücke Punitz Stadt 207 haftende und von dort nach Punitz Stadt 301 zur Alleinhaft übertragene Forderung pon fünfhundert Mark gebildet ist und aus dem Er—= suchungsschreiben des. Königlichen Kreiggerichts Rawitsch vom 28. März 1871, dem rechtskräftigen Urtheile desselben Gerichts vom 21. März 1871, dem Wechsel vom 10. März 1871, dem Eintragungs⸗ vermerke vom 4. April 1571᷑ und dem Hypotheken buchsauszuge von Punitz Stadt 202 besteht, wird für kraftlos erklärt.
Bojanowo, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74481 Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Februar 1898 ist das Hppothekendokument über 1300 Thaler mütterliche Erbegelder für Ernst Richard und Selma Auguste Heinze, eingetragen im Grundbuche von Laasen⸗Tauschwitz (Flur Band III Blatt 97 Abtheilung III Nr. 1 für kraftlos erklärt.
Naumburg a. S., den 16. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
74475 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind die Hypothekendokumente über nach⸗ stehende Posten, nämlich: .
I) Abtheilung 111 Nr. 3 resp. 5 und 19 über noch 209 Thlr. Kaufgeld, mit 60; verzinslich, eingetragen
auf Blatt 212, 215 und 214 Oppeln⸗Stadt für den“
Bäckermeister Alois Schück sen. zu Oppeln,
2) Abtheilung II Nr. 4 von 600 S Darlehn und Zinsen, eingetragen für die Kreissparkasse in Oppeln auf Blatt 44 Sczedrzik, .
3) Abtheilung 111 Nr. 4 auf Blatt 25 Goslawitz von 30 Thlr. Darlehn, mit 60/0 verzinslich, ein⸗ getragen für den Fleischermeister Bartek Klisa in Grudschũtz .
4) 150 Thlr. Darlehn, mit Ho / verzinslich, ein⸗
getragen resp. infolge Zessionen umgeschrieben auf
Frau Rosalte Trutwin, ö. Wieczorer, in Schwien⸗
tochlowitz auf dem den Gärtner Daniel Hudalla'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Blatt 28 Ellguth Proskau Abtheilung III Nr. 3, heute für kraftlos erklärt. Oppeln, den 9g. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74478 , ,, n,
In der Gustav Marteng'schen Aufgebotssache ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage die Hypothekenurkunde über 600 Sechshundert Mark — Üüberwiesenes rückständiges Kaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 9. April 1864 und umgeschrieben aus der Ueber—⸗ weisungsurkunde vom 1. März 1878 für den Guts⸗ besitzer Johann Gustav Martens zu Neu ⸗Schönsee in Abtheilung 111 Nr. 3 des der verwittweten Kauf⸗ mann Nanny Martens zu Nordhausen und den Ge— schwistern Dr. Ernst Martens zu Graudenz und Helene Martens zu Nordhausen gehörigen Grund⸗ stücks Graudenz Blatt 36, gebildet aus der Aus fertigung des Kaufvertrages vom 1. April 1864, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. April 1864 und der Ingrossationsnote, wir) zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller Rentner und Gutsbesitzer Gustavp Martens zu NeuSchönsee zur Last.
Graudenz, den 4. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74483
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 18. Januar 1898 sind:
A. Betreffs folgender Hypothekenposten:
I) a. 145 Thlr. 26 Sgr. 4 /5 Pfg. Erbgelderrest für den Johann Christian Friedrich Lammert zu Oppenwehe, Kind zweiter Ehe der Besitzerin Lam— mert, geb. Uchtmann, aus dem Schichtungsrezesse vom 21. Oktober 1839,
b. Kaution in Höhe von 106 Thlr. 5 Sgr. 24 Pfg. für den unter 1 a. bezeichneten Johann Christian Friedrich Lammert wegen der bei der Schichtung mit ihm im Instrumente vom 21. Oltober 1839 Über—⸗ nommenen Schulden, eingetragen im Grundbuch von n Band 1 Blatt 56 Abth. 3 unter Nr. 2 und 3,
2) 107 Thlr. 9 Sgr. 5 Pfg. Erbgelderrest für den Johann Friedrich Wilhelm Hegemeier zu Oppen⸗ dorf aus dem Rezeß vom 27. April 1855, eingetragen im Grundbuch von Oppendorf Band 1 Blatt 29 Abth. 3 unter Nr. 8,
3) 454 e, 60 8 Erbgelder für die Dorothee Haake, Tochter des Franz Heinrich Haake zu Wehe, aus der Schichtung vom 25. Juli 1337, eingetragen im Grundbuch von Wehe Band 1 Blatt 23 Abth. 3 unter Nr. 1,
4) 250 Thlr., welche Besitzer Kolon Heinrich Weggehöfft auf den Grund eines von der König⸗ lichen Regierung in Minden ertheilten Konsensts laut Schuldinstrument vom 6. November 1820, von dem Kaufmann Johann Friedrich Klingenberg in Minden aus dem Vermögen dessen Kinder erster Ehe zu 5o/ g Zinsen und halbjähriger Los kündigung erborgt hat, eingetragen im Grundbuch von Oppenwehe Band 1 Blatt 4 Abth. 3 unter Nr. 4,
5) a. 15 Thlr. 15 Sgr. 2 Pfg. und Zinsen, Judi⸗ katrest, und 23 Sgr. Kosten für den Heuerling Siegmeier bei Nr. 74 Wehe, aus dem Mandate vom 17. Juli 1855,
b. 33 Thlr. Kaufgeld nebst Ho/9 Zinsen für den Kaufmann Isaac Frank zu Rahden aus der Urkunde vom 22. Januar 18656, eingetragen im Grundbuche von Großendorf Band 2 Blatt 44 Abth. 3 unter Nr. 5 und 9,
die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
B. Folgende Hypothekenurkunden: ;
I) 750 ½ Darlehn nebst 50½υ Zinsen für die Kreissparkasse in Lübbecke aus der Schuldurkunde vom 5. August 1871, eingetragen im Grundbuch von Oppenwebe Band 1 Blatt 29 Abth. 3 Nr. 3, und
2) 37 Thlr. Darlehn nebst Ho Zinsen für den Kaufmann S. Rosenberg zu Rahden, aus der Ur— kunde vom 26. Juli 1855, eingetragen im Grund⸗ kö. Großendorf Band 2 Blatt 44 Abth. 3
1. 4,
für kraftlos erklärt.
Rahden, den 24. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
74443 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache
I) des Wirths Thomas Talaga in Kuklinow, en durch den Rechtsanwalt Hampel in Kro⸗ oschin,
2) des Landwirtbs Franz Nitschke und des Land⸗ wirths Johann Zyto in Kuklinow, vertreten durch den Rechtsanwalt Langiewiez in Krotoschin,
3) des Müllermeisters Johann Urbanowiez in Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel in Krotoschin,
4) des Wirths Franz Stach in Benice,
5) des Bäckermeisters Michael Maeciejewski in Kobylin, vertreten durch den Rechtsanwalt Langiewicz in Krotoschin,
hat das Königliche Amtsgericht in Krotoschin durch den Amtsrichter Schoenenberg für Recht erkannt:
J. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo⸗ thekenvosten:
a. 23 Thaler 8 Pf. Restpost Großelternerbe des Josef Kordusiak aus Kuklinow nebst Zinsen, ein⸗ getragen im Grundkuch von Kuklinow Bl. 24 Ab- theilung III Nr. 3 unter Mithaft von Kuklinow Bl. 24, 56, 60 und 70 ohne Hypothekenbrief auf 6 des am 26. Juni 1858 bestätigten Erb⸗ rezesses, ;
b. 60 Thaler Darlehn des Handelsmanns Hirsch Neustadt in Kobylin nebst Zinsen, eingetragen unter Bildung eines Hypothekenscheins in im recogni- tionis im Grundbuch von Kuklinow Blatt 20 Ab— theilung 111 Nr. 1 und Kuklinow Bl. 14 Ab⸗ theilung III Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Februar 1852,
c. 7I5 S Großmuttererbe des Leo Palczewski aus Krotoschin, eingetragen im Grundbuch von Krotoschin 1112 und 995 in Abth. 1I1 unter Nr. 3 bezw. 6 ohne Hypothekenbrief auf Grund des Kodizills der Wittwe Rosalie Ambroszkiewiez, geb. Bochynska, vom 20. Januar 1872 und der Verhandlungen vom
18 September and h. Neve 6 , Ittober und 5. Nevember 1875 — 28. Januar
oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit
ihren Ansprüchen auf diese . ausgeschlossen. Den von dem Antragsteller Thomas Talaga an⸗
gezeigten Rechtsnachfolgern des Josef Kordusiak
ö . er Arbeiterfrau Marie Wojtkowiak, geb. ordusiak,
2) der Wirthswittwe Elisabeth Juskowiak, geb.
Kordusiak, 3) der Wirthsfrau Franzlska Pietrzak, geb. Ciesielska, geb.
Juskowiak, Wirthsfrau Caeeilie Krzyꝛoszezaf, geb.
4 der Juskowiak,
5) der Tischlerfrau Josefa Juskowiak, - sämmtlich zu Kuklinow, werden ihre Ansprüche auf bie Post zu La, sowte der von den Antragstellern Nitschke und Zyto an⸗ gezeigten Rechtsnachfolgerin des Hirsch JReustadt, nämlich der Wittwe Caecilie Kallmann in Kobylin, ihre Ansprüche auf die Post zu 1b vorbehalten.
II. Folgende Hypothekenurkunden: a. die Urkunde über die im Grundbuche von Benice 34, 67 und 87 in Abth. III unter Nr. hl bezw. 5, bejw. M eingetragene Post des Kaufmanns Josef N. Neumark in Krotoschin von 68, 95 „606 nebst Zinsen und 2, 90 MS Kosten, b. die Urkunde über die im Grundbuche von Kobylin 333 in Abtheilung IJ unter Nr. 2ein⸗ getragene Post von 300 Thalern Darlehn nebst Zinsen der Wittwe Caroline Kleinert, geb. Bederke, in Kobylin, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen. Krotoschin, den 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Februar 1898. Ru st, Gericht sschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe des Landwirths Wilh. Schuth in Gerthe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mummenhoff in Bochum, hat das Königliche Amtsgericht Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht erkannt: Die Wittwe Gewerke Adolf Brinkmann, Glise, geb. Schulte⸗Witten, und der Oekonom Gustas Schulte⸗Witten, beide in Dorst⸗ feld, sowie die übrigen der Person und dem Aufent- halte nach unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende im Grundbuche von Gerthe Bd. I Bl. 25 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post ausgeschlofsen: Dreitausend Thaler ordinär bergisch Geld Kaufgelderrest nebst 40,0 Zinsen für den Gutsbesitzer Schulte⸗Witten in Dorstfeld auff Grund der notariellen Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung bezw. Zession am 17. November 1838.
aas]
74444
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Februar 18985 sind die In⸗ haber der auf Nr. 25 Leuthen Abtheilung 111 Nr. 10 für die Therese Politz und den Wirthschafts⸗ Inspektor Emil Politz zu Gloschkau eingetragenen Kaufgeldforderung von 160 Thalern mit ibren An⸗ sprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Neumarkt, den 11. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74135 Bekanntmachung.
Die Rechtsnachfolger der Wittwe Wilhelm Klein⸗ simmlinghaus, Wilhelmine, geb. Lamers, zu Hoch⸗ feld, sowie diese selbst, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Duisburg Band 29 Art. 24 Abth. III Nr. 3 auf dem Grundstück des Fräulein Dina Verhaalen zu Duisburg Flur 15 Nr. 8607 auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Februar 1889 am 18. März 1889 für die 9 nannte Gläubigerin Wittwe Kleinsimmlinghaus eln⸗ getragene Post von 18 000 M Darlehn nebst 4060 Zinsen seit dem 1. Mai 1888 ausgeschlossen. F. 1897.
Duisburg, 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
741283 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Strasburg W Pr. vom 14. Februar 1898 ist der Hypothetenbrief vom 30. September 1878 über die auf Bl. 20 Gre -⸗Kruschin für den Gastwirth Itzig Joseph zu Kruszyn in Abtbei lung III unter Nr. 5 eingetragene rechts kraftige Forderung von 184 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 11. Oktober 1877 und 16 M 40 3 Kosten für kraftlos erklärt.
Strasburg W. Pr., den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
74137
t 1) Vie am 1. Dezember 1888 von dem Köoͤnig⸗ lichen Notar George Mehlis zu Hannover auf⸗ genommene, am 5. Dezember 1888 für den Gläubiger Lehrer Heinrich Meyer daselbst ausgefertigte Schuld- urkunde über 4509 ½ Darlehn, verzinslich mit jähr⸗ lich 45 0½ in halbjährlichen Raten seit 1. Januar 1839 und rückzahlbar auf eine beiden Theilen jeder⸗ zeit freistebende Kündigung — Nr. 2792 des No⸗ tariatsregisterd ;
2) die am 20. Mai 1889 von demselben Notar aufgenommene Zessionsurkunde über obige 4500 A, Inhalts welcher dieses Kapital nebst den vertrags⸗ mäßigen Zinsen vom 20. Mai 1889 an die Kapital⸗ Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover abgetreten wird — Nr. 3107 des Notariatsregisterz —;
3) der über diese 4500 A6 gebildete Hypotheken⸗ brief vom 7. Dezember 1888 nebst darauf gesetztem Abtretungsvermerk vom 25. Mai 1889 J
sind durch Urtheil vom 11. Februar 1898 für kraftlos erklärt.
Sannover, 11. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
74379
Königliches Amtsgericht Loburg, den 11. Fe⸗ bruar 1898.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo— theken⸗ Dotument vom 10. Mai 1842 über die in dem Grundbuche von Leitzlau Band 111 Blatt Nr. 95 Abtheilung III Nr. 9 für die Geschwister Marie Elisabeth, Karl Matthias und Johann Friedrich Wilhelm Hille eingetragenen je 48 Thlr. 7 Sgr. gösß Pf. und fernere je 9 Thlr. 19 Sr, h! / i Pf. Mutter und Brudererbe für kraftlos erklärt.
— 23. März — 13. April 1876,
6 45.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 21. Fehruar
1898.
1. nter suchung Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. b. Verloosung ꝛc. von .
6. n, ,, auf Aktien u. Aktien · Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und
irthschafts⸗ 2 enschaften.
8. Niederlafsung 6. von Rechtsanwälten. 8. ,
10. Verschiedene Betanntinachungen.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
74132 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Februar 1898 ift der Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche von Berge auf dem Grundstücke Band IX Blatt Nr. 238 Abtheilung III Nr. 2 für den Mühlenbesitzer August Fischer zu Sommerfeld aus der Urkunde vom 22. April 1884 eingetragene Kaution von 1500 4A für kraftlos erklärt.
Forst i. L., den 12. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 175017 Oeffentliche Zuftellung und Ladung.
Unterm 29. Oktober 13897 hat Rechtsanwalt Bretzel dahier namens der Fabrikarbeiterin Johanna Mayer in Augsburg gegen den Fabrikarbeiter Bern- hard Mayer in Augsburg, später in Zürich, nun⸗ mehr unbekannten Aufenthalts, zum K. Landgericht Augsburg Klage wegen Ehescheldung erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: die am 24. Mai 1891 zwischen den Streitstheilen geschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt und der Beklagte als der allein schuldige Theil erklärt, und hat derselbe die Kosten des Streites zu tragen. Da wegen unke— kannten Aufenthalts des Beklagten die Klage nicht zugestellt werden konne, erging auf Antrag des klägerischen Prozeßbevollmächtigt'n vom 7./1I. Fe—= bruar a C. Gerichte beschluß vom 12. If. Mts. da—⸗ hin, daß die öffentliche Zustellung der Klage be— willigt werde. Durch Verfügung des Vorsitzenden der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Aussburg vom gleichen Tage wurde Termin zur mündlichen Verhanelung des Rechtsstreits bestimmt auf Dienstag, den 26. April E898, Vormittags sz Uhr. Zu diesem Termine ladet die Klägerin durch ihren Prozeßbevollmächtigten mit Schriftsetz vom 16. Februar 1398 den Beklagten unter Wieder“ holung der schon in der Klage enthaltenen Aufforde— rung, einen bei dem K. Landgerichte Augsburg zu— gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertr be⸗ stellen.
Augsburg, den 18. Febra ar 1898. Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts Augsburg.
Wirsing, K. Sekretär.
74781 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Ernst Behrenhoff, Auguste, geb. Giesecke hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Semler hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bös« licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, sowie den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den O. Mai L898, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 16. Februar 1893
W. Ohm,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
74784 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kutschers Carl Heumüller, Anna, geb. Schuch, zu Elberfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heilbronn, klagt gegen deren Ehemann Kutscher Carl Heumüller, zuletzt in Elberfeld wohn⸗ haft, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts— orts, wegen Beleidigung ꝛ., mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 1. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Linn, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4785 Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerin Ehefrau Schlosser Reinhard Pink, Auguste, geb, Beulke, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gröblicher Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 1. Juni 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Linn, Aktugr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gerichtsschreiberei K. Landgerichts Hall, 7bols8] Zivilkammer.
Oeffentliche Zustellung.
Elisabete Rumhold in Ädlisweil, Kanton Zürich, vertreten durch Rechtßanwalt Wagser in Hall, klagt gegen ihren Ehemann Johann Martin Rumhold von Neureuth, Oberamsis Oehringen, mit unbe—⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien im Jahre 1876 zu Wyla in der Schweiß geschlossene Che dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten zur Tragung der Kosten
Desselberger, Logger. Sekr.
74782 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Ludovica Mathilde Witt, geb. Schnur, zu Hamburg, Bundespassage 3 Il, ver- treten durch Rechts anwalte Dres. Hartwigk und Wulff, klagt gegen den Buchhalter Wilhelm Tbeodor Witt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen bös⸗ licher Verlassung des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung detz Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admira— litätstraße, auf den HE. Juni 1898, Vor- mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. Februar 1898.
Wahlsted, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 74783 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2602. Die Ehefrau des Jakob Rohßnagel, Margaretha, geb. Brunner, in Neckarau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Osterhautz hier, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Roßuagel, Fabrikarbeiter don da, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen bös williger Verlassung und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1II. Zivilkammer des Großherzoglichen Land—⸗ gerickts zu Mannheim auf Dienstag, den 17. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Mannheim, den 15. Februar 1898.
Rechteprkt. Kornmajer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 74793 Oeffentliche Zustellung.
Der Müblenbesitzer Ernust Julius Apelt in Leuba, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bischoff in Zittau, klagt gegen den Bäckergehllfen und Haus— hesitzer Wilhelm! Reinhardt Drestler, zuletzt in Dittelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer von dem letzteren selbstschuldnerisch geleisteten Bürg⸗ schaft mit kautionsweiser Verpfändung seines nach— bezeichneten Grundstücks mit dem Antrage, den Be— flagten zu verurtheilen, dem Kläger 1000 „S als Gesammtischuldner mit dem mitverklagten Haupt⸗ schuldner zu zahlen und im Nichtzahlungsfalle ing⸗ besondere die Zwangsverwaltung und Zwangsver⸗ steigerung des Grundstücks Foltum 176 des Grund— und Hypothekenbuchs für Dittelsdorf geschehen zu lassen, auch das Urtheil gegen Sicherheits leiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beflagten zur raündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 20. Mai 1898, Vormittags REG ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zußellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, den 18. Februar 1893.
Sekretär Scheibner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74799 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgeselischaft in Firma Hahn 8 Co. hier, Rosenstraße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julian Jacobsohn hier, Münz⸗ straße 7, klagt gegen den Kaufmann H. Demuth, früher hier, Linienstr. 130, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 63,686 M für käuflich empfangene bezw. auf Bestellung gelieferte Waaren, einschließlich 35 Pfennig Porto, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 65,865 M nebst 6 o½ JZinsen von 63. 50 M seit dem 17. Januar 1897 zu zahlen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts gericht I zu Berlin, Abtheilung 11, Jüdenstraße b8, WTrepyen, Zimmer 121, auf den 5. Mpril 18698, Vormittags 10 Uhzr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be— kannt gemacht. Berlin, den 14. Februar 1898.
(L. S.) Thon, Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 11. [74794 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister DH. Schmidt zu Berlin, Königin Augustastraße 40, vertreten durch Rechts⸗ anwalt 6 zu Berlin, Mauerstr. 76, klagt gegen Günther Graf vom Hagen, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechfel vom 31. Januar 1897 über 1100 S, zabtbar am 30. April 1897, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1100 ½ nebst 6 0½¶ Zinsen feit 30. April 1897 und Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Elfte Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 11 Treppen, Zimmer 116, auf den 7. Mai
1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
Berlin, den 16. Februar 1893. Kühnem ann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 74798) Deffentliche Zustellung.
Der frübere Gärtner, fetzige Wirth Reinhold Renard zu Krefeld, Rheinstraße 2, vertreten durch die Rechts anwalte Jostiz⸗Rath Giefsing H Dr. Giessing zu Duisburg, klagt gegen
Iden Zimmermann Heinrich Othmer,
2) den Gaftwirth Peter Kirchholtes, früher iu Duieburg, jetzt beide unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen Zinsforderung, mit dem Antrage: die Beklagten koöstenfällig zu berurtheilen:
1 Dan den Kläger 20 6 zu zahlen,
2) sich wegen diefer Forderung die Zwangsvoll⸗ streckung in die Grundstlcke Flur 10 Rr. 1846560, 184769, 1848/69 und 1866/60, eingetragen im Grundbuche von Duisburg Band 6 Artikel 8 gefallen zu lassen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den 26. April Es98, Vor mittags EE Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 11. Februar 1893.
Stolze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74796 Ladung.
Nr. 16133. Der Giwerbe“ und Vorschußverein Ettenheim, eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht, vertreten durch Philipp Henninger in Ettenheim, klagt gegen den Rath— schreibergehilfen Ferdinand Meyer von Ettenbeim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Dar— lehen vom Jahre 1896 und 1897 im Urkunden prozeß, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10600 S6, 25 6 S5 3 Zins und Provssion, fowie 49 0ͤ0 Zins vom 1. Ja. nuar 1898 an und oυ Provision aus 1000 , sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor Großh. Amtegericht Ettenheim auf Dienstag, den 29. März As9s, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ettenheim, den 16. Februar 1898.
Rapp, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
7h05] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Beysel zu Erbach, ver— treten durch Georg Fischer in Neckargemünd, klagt gegen den Buchhalter Adolf Stempfle von Neckar— ßemünd, z. Zt. an unbekannten Orten sich aufhaßt. tend, wegen Forderung aus Ellenwaarenlieferung vom Jahre 1896 und 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 31 „6 50 J unter Verfällung desselben in die Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er— gehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Heidelberg auf den Amtstag im Rathhaus zu Reckarg'münd auf Mittwoch, den 20. April E898, Vormittags O Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 16. Februar 1898.
Herrel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
74797 Oeffentliche Zustellung.
Die Rittergutsbesitzer Fritz von Aulock'schen Erben,
en, ö die verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Marte von Aulock, geb. Meißner, ] ö.
2) die minderjährigen Geschwister Margarethe und Alfred von Aulock, vertreten durch ihre Vormünderin der, Mitklägerin ju 1, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Jungmann in Lublinitz, klagen egen den Werkarbeiter Josef Zemella, zuletzt in Klimfa— wiese bei Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Rittergutsbesitzer Fritz von Aulock, dessen alleinige Erben die Kläger geworden sind, als Eigenthümer des Ritterguts Blatt 45 Kochanowitz die auf diesem Blatte in Abth. III für den Beklagten eingetragenen, im . näher bezeichneten Hypotheken nebst Zinsen bald nach Erwerb des Grundftücks dem Be— llagten bezahlt habe, Beklagter schon damals zur Löschung aufgefordert worden sei, auch die Zuftändig⸗ keit des hiesigen Gerichts vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, in die Löschung der sür ihn auf dem Grundstück Blatt 46 Kochanowitz Abth. II Nr. 5 bezw. 8p. eingetragenen Hypotheken von 427,75 M bezw. 497,34 M zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Lublinitz auf den 7. Mai 18986, Vor⸗ mittags 9 Uhr,. Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗ stellung wird 336 Autzzug der Klage bekannt
gemacht. C. 125/98. Lublinitz, den 10. Februar 1898.
legsa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
T7bol6] . 26 Der Bauerhofsbesitzer Hermann Dunse zu Wo— blanse, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mueller zu
Schlawe als Proseßbevollmächtigier, flagt gegen den
—
am 29. Juni 1806 zu Woblanse geborenen Bauer⸗ sohn Johann Dunz (Tunse), unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Löschung mit dem Antrage, den Be—= klagten zu verurtheilen, in die Löschuag der für ihn guf dem Grundstücke Woblanse Nr. 7 Abtheilung ii Ne. 1 eingetragenen 33 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. — 100 6 27 4 nebst Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtèstreitz zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlawe i. Pommern (3immer Nr. 1I) zu dem auf den 28. April 888, Mittags 12 Uhr, bestimraten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorstehend benannten Beklagten wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schlawe, den 11. Februar 1898.
— Zillmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74880 K. Amtsgericht Urach.
Der Darlehengkassen verein Riederich, e. G. m. u. H. in Riederich, vertreten durch seinen Vorstand, welcher den Schultheißen Neuscheler zum Prszeßbevollmäch⸗ tigten bestellt hat, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Fran; Euchner, ledig, voll⸗ jährig, Bauer von Riederich, auf Zahlung von 300 „66, Rest an einem am 17. Mal 1897 laut Schuld und Bürgscheins vom gleichen Tage gegebenen, auf 1. Dezember 1897 rückzahlbaren Darlehen von 350 *, und beantragt, durch ein vorläufig vollstreck= bares Urtheil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 3690 nebst 44 060 Zinsen seit 17. Mai 1897 zu zahlen, und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RNechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht Urach in den auf Montag, den 18. April 898, Vormittags 8 Uhr, auf den Gericht stag in Metzingen bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Den 16. Februar 1898.
Amtsgerichtsschrelber Marquardt.
750] 9]
Die Ehefrau des Händlers Johann Heußen, Margaretha, geb. Suckl, ohne Gewerbe zu Harbeer᷑ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justij Rath Jörissen in Aachen, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist, bestimmt auf den 28. April 1898, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 11 Februar 1898.
Schall Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
fe ssl — .
Die Ehefrau des Handlungegehilfen Albre Worbs, Meta, geb. Richter, . Elben Id. de, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijz⸗ Kath Bloem in Elberfeld, klagt gegen ihren Chemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. April 1898, Vormittags D Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 15. Februar 1898.
. Linn, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74787 3
Die Ehefrau des Handlungsreisenden Ernst Dohle, Therese, geb. Klaus, zu Vohwinkel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rumpe in El erfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. April E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Gberfeld, den 15. Februar 1893.
ö Linn, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gericht, III. Zivilkammer, zu Elberfeld dom 24. Ja— nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Conrad. Bartholmai und Marja, geb. Landau, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 15. Februar 1395.
74788 Linn, Aktuar,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
747891 ö.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld hom 17. Ja⸗ nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Metzger Hugo Mees und Bertha, geb. Stiefken, in Glberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 15. Februar 1898.
Linn, Attuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
74790 3
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 21. Fa= nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Kellner Wil. helm Stendebach und Ida, geb. Henfe, in CElber« feld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 17. Februar 18983.
Linn, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
174792
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strastburg i. Els. vom 9. Fe⸗ hruar 1898 wurde die Gütectrennung zwischen den Eheleuten Eduard Jäckle, Tagner in Königshofen,
und Sophie Anselmann in Wesler ausgesprochen. Der Landgerichts Sekretär: 1. 8) 1