1898 / 45 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ü

w

. 8 - * ..

8. 97 048. Rogenanleger für Schnellpressen. Maschinenfabri Johannisberg, Klein, ö . Bohr. Nachfolger, Geisenheim a. Rh.

18. 97 01 4. Bessemer Birne. R. M. Daelern, Düsseldorf, Kurfürstenstr. 7 6. 4. N.

29. 9 962. Betriebseinrichtung für Eisen⸗ bat agen zur Ernelung selbstthätiger Achsenein . seeflung in die Rormallage bei Spuranläufen. * de Buigne, Salzburg; Vertr.: CG. Fehlert ü. G. Loubser, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. ö ,

20. 96 963. Betriebsmittel für einschienige Bahnen. J. de Buigne, Salzburg; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier. Berlin NW., Doro⸗

theenstraße 32. 12. 6. 96.

TO. 96 964. Verfahren zur Vermeldung von Stromverlusten durch elektrolytische Isolierung, insbesondere für Stromabnehmer elektrischer Bahnen. Ch. Devenyns, Brüssel, Rue de la Gaite 30; Vertr.: Berthold Richter, Berlin 8W., Fürbringerstr. 26. 22. 11. 96. .

20. 986 8965. Schmierpolster Gestell für ge⸗ schlossene Achsbuchsen; 3. Zus. z. Pat. 74 860. H. Klein, Camen i. W. 21. 3. 97. ö.

20. 98 966. Selbstthätige TRuppelung für Eisen⸗ bahnfahrzeuge. Harder, Frauendorf b. Stettin. 30. 5. 97.

20. 96 987. Wagenschieber, eine Ausführungs⸗ form der durch Patent Nr. 63 777 geschützten Art. Rheiner Maschinenfabrik, Windhoff M Co., Rheine i. W. 13. 6. 97.

20. 96 968. Scharnier für Eisenbahnwagen⸗ tbüren. R. Maillefer, Eßlingen a. N. 19. 6. 97.

20. 96 998. Vorrichtung zur selbstthätigen Aus⸗ lösung von Luftbremsen. A. Ctzolodkomsktz, Kischluew, Rußl.; Vertr.; A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff bauer⸗ damm 29a. 13. 12. 96.

20. O7 042. Vorrichtung zur Verhinderung des Umstellens der Weiche beim Reißen des Draht—⸗ zuget. Firma J. Gast. Berlin NO., Greifs⸗ walderstraße 33. 13. 8. 97. .

21. 96969. Trägervorrichtung für Bogen⸗ lampen mit äußerer und innerer Glocke. Con- tinentale Jandus⸗Glektricitäts⸗Aktieun⸗ Gesellschaft (Socité Anonyme), Brüssel; Vertr.: EG. W. Hopkins, Berlin C., Alexander⸗ straße 36. J. 2. 56.

21. 96970. Verfahren zur Speisung von Mehrphasen⸗Stromverbrauchern aus einem Ein⸗ phasen⸗Wechselstromnetz durch einen Drehfeld⸗ motor. G. Ferraris, 46 Via XX Settembre, u. R. Arn, 24 Via St. Anselmo, Turin; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 8. 14. 4. 96.

21. g6 971. Schaltvorrichtung für Drucktele⸗ graphen mit schrittweiser Bewegung des Typen⸗ rades. W. S. Steljes, 38 Somerset Road, Totterham, Middl., Engl.; Vertr.: E. Hoff⸗ mann, Berlin W., Friedrichstr. 64. 19. 6. 96.

21. 96 972. Schaltungsweise für Sammler⸗ batterien. C. Wilh. Kayser C Co., Berlin, Kaiserin Augusta Allee 26. 15. 12. 96.

2H. 96972. Armatur für Glühlampen. F. Palm, Nürnberg, Katharinenkloster 1. 9. 3. 97.

21. H6 92724. Einrichtung zur Erzielung kon⸗ stanter Dämpfung für Schwingungsgalvanometer. Siemens 4 Halske, Aktiengesellschaft, Berlin 8sW., Margrafenstr. 94. 29 6. 97.

21. 96 975. Maximum⸗Verbrauchs anzeiger. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Ber⸗ lin NW.. Schiffbauerdamm 22. 20. 7. 97.

21. 96 976. Reflektorglühlampe. C. Duwvi⸗ wier, Mons, Belg, Rue André Masquellier 55; Vertr.! M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Ber⸗ lin O, Blumenstr. 74. 5. 10. 97. ;

21. 97 0432. Selbstunterbrecher. F. Klingel⸗ ft, . Vertr.: J. Klingelfuß, Säckingen. 22. 7. 97.

22. 97 015. Verfahren zur Darstellung rother Säurefarbstoffe aus benzwlierten Metaamido⸗ phenolen. Badische Anilin und Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 20. 2. 97.

24. 97 022. Feuerthür. G. R. Steward, 15 Queen Street, London, J. Castz, Bird Greve, Coventry of Warwick, u. EG. C. Glaskin, 30 Bramham Gardens, Sonth Kensington, London; Vertr.. A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 19. 6. 97. .

26. 97016. Versenkte Bohrung für Kleinstell⸗ Gashähne. G. G. M. Hardingham, Loadon, Fleet Street 191; Vertr.: Carl Heimich Knoop, Vresden. 6. 8. 96.

209. 97 047. Verschluß für Behälter zur Auf⸗ bewahrung flüchtiger Flüssigkeiten. Grand⸗ jean, Zimmermann R Co., Brugg, Cant. Aargau, Schweiz; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 27. 6. 97.

BI. 96999. Vorrichtung zur Aenderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehspindel an Maschinen zum Drehen von zylindrischen Kernen für Säulen und Röhren. „Lauchhammer“, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel sche Werke, Gröditz b. Riesa i. S. 29. 8. 97.

21. 97 048. Kern zur Metallgießerei. M. H. Fletcher, Cincinnati; Verfr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 3. 3. 97.

232. 97 917. Verfahren zur Herstellung von Email⸗Ctiquetten auf Flaschen u. dgl. E. Busset u. P. Henry, Paris, Rue Feydeau 26; Vertr.: F. Paßlacher, Frankfurt . M. 10. 3. 97.

2323. 97 023. Stockstuhl. M. Ruckdeschel, Oelsnitzerstr, u. A. Möckel, Graben 1, Adorf ö

24. O 7024. Zusammenlegbarer Ständer für Mappen, Bücher u. dgl. CG. A. Hollstein, Dresden, , . . *

24. 97025. orrichtung zum Festklemmen von Treppenläufern. Ch. 9. Triesler u. R. Ch. Burns, Baltimore; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin G, Seydelstr. 5. 15. 6. 97.

24. 97 028. Vorrichtung zum Schneiden von ö C. Schindler u. S. Frey, Dres den · N.

. 3 n . . . mit e . aren Jalousie⸗Klappen. F. Werner, n a. Rh., ö 16 8 6.

34. 97 060. SGinstellbarer, zweitheiliger Zug⸗ vorhang stangen Halter. —O. Wegner, Brom⸗ berg, Barzigerstr. 70. 9. 7. 97.

285. 87 0900. Feststellvorrichtung für Gruben⸗ wagen auf der Förderschale. F. Hrbf, Poln.

Ostrau, Schles.; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. r f, . NW., Luisenstr. 24. 6. 8. 7

stlafse.

64 97 049. Schachtverschluß. W. Socks, Stollberg, Rhld., Hauptstr. 29. 58. 6. 97.

27. 97 927. Nach dem Prinzip der Nürn⸗ berger Schere hergestelltes Gitter. J. Robert⸗ son u. J. Watt, Glasgow, Hope Street 93; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 16. 6. 96.

37. O7 064. Sicherungsvorrichtung gegen das Aufheben der Rollläden von außen. F. Sahn, Neuß a. Rh., Oberstr. 87. 23. 3. 97.

238. 969441. Verfahren zur Herstellung von Faßmänteln. L. Drexler, München, Westend⸗ straße 89. 31. 7. 97.

2328. HG 942. Verfahren, um die Maserung des Holzes plastisch hervortreten zu lassen. J. . G Söhne, Düsseldorf, Wehrhan 9— 12. b. 160. 9.

28. 97 939. Vorrichtung zum Einfräsen der Einlaßnuthen der Fenstereckbeschläge. W. Bradatsch, Augsburg. 18. 6. 97.

389. 97056. Verfahren zur Haltbarmachung von Leinen, welches beim Vulkanisieren von Gummiwaaren verwendet werden soll V. Giraud, Lyon; Vertr.: Louis Dill u. A. Parnicke, Frankfurt a. M. 27. 8. 9.

42. 96 977. Krahnwaage zur Wägung während des Hebens der Last. ECisenwerk (vormals Nagel . A. G., Hamburg⸗Uhlen⸗ horst , . .

42. O6 928. Selbstverkäufer für Briefmarken u. dgl. R. Bock, Magdeburg, Tauenzienstr. 6. , .

42. 96 979. Schalt⸗ und Sperrvorrichtung für Zählwerke an Kontrolkassen. The Watiomal Gash Register Company m. b. H., Berlin W., Friedrichstr. 191. 30. 6. 97.

42. 96980. Verkröpfungsanzeiger. L. Kreutz feldt, Dortmund. 12. 8. 9. A2z2. 96 981. Apparat zur Anzeige der Ein— strömungsmenge von Gasen und Dämpfen. J. J. Johnfon, London, 47 Lincolns Inn Fields; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersin⸗

straße 3. 20. 8. 97.

2. 96 982. Schaustellungsapparat für zwei verschiedene Arten Bilder. A. Jahn, Jöh⸗ stadt i. S. 75. 5. N.

42. 97 0144. Kompaß mit Einrichtung zur An⸗ zeige und Aufhebung der Deviation. L. Rell⸗ stab, Braunschweig, Wilhelmstr. 24. 30. 9. 96.

42. 97 045. Prelsanzeigevorrichtung für meter⸗ weis zu verkaufende Waaren. R. A. Brad⸗ bury, Christchurch, Canterbury, Neu⸗Seeland; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C, Alexander⸗ straße 36. 26. 3. 97.

44. O6 94. Klemmschnalle mit Verschluß⸗ sicherung. F. Habeth, Mülheim a. Rh., Berlinerstr. 34. 29. 7. 97. :

44. 96 944. Als Ring und als Brosche zu tragender Schmuck. W. Ihm, Hanau a. M. 21. 9. 97.

A5. 97 0041. Bienenwohnung. R. Lasetzki, Bledzianow b. Antonin, Posen. 16. 6. 97. 45. 97 050. Bienenwobnung. K. de Kesel, Brüssel, 256 Rue des Palais; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80.

5.1 66.

A5. 97 0651. Einrichtung an Futtertrögen zum Befestigen derselben an der Wagendeichsel. SH. Wunderlich, Borna b. Dresden. 3. 6. 97.

47. 97 028. Vorrichtung zum Einrücken der für verschiedene Geschwindigkeiten dienenden Riem⸗ scheiben für Schraubendrehbänke u. dgl.; Zus. z. Pat. 94 235. G. Kärger, Berlin O., Kraut⸗ straße 52, Gewerbehof. IH. 6. 97. .

47. H7 029. Sperrvorrichtung für durch Zentri⸗ fugalregulator eintückbare Reibungskupplungen. A. Stigler, Mailand, Via Galileo 45; Vertr. C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NVW. , Dorotheen⸗ straße 32. 9. 6. 97.

47. 5H7 O62. Sicherheitskupplung. F. W. Farr, London, London Fields, 16 Mentmore Terrace; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 6. 12. 96.

47. 97 064. Selbstschlußventil mit dampf⸗ belastetem Kolben R. Koch, Friedrichshafen a. Bodensee. 9. 8. 96.

49. 96 945. Verfahren zur Herstellung von Speichenrädern; 2. Zus. z. Pat. 87 030. H. Ehrhardt, Düsseldorf. 3. 1. 96.

49. 96 946. Maschine zur Herstellung von ge⸗ lötheten, mit Böden versehenen Blechbehältern. R. D. Hume, Gold Beach, Grfsch. Currey, Oregon, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 4344. 3. 2. 97.

49. 96 947. Verfahren und. Werkzeug zum Verbinden von Theilen durch Verwindung flacher Niete. A. W. Schroedter, Rixdorf b. Berlin, Bergstr. 132. 5. 6. 97.

49. 96 938. Vorrichtung zum Fräsen von Ventilsitzen. G. Schramm, Zittau i. S. ö

49. 96 949. Befestigung von Spielzeugrädern auf ihren Achsen. Georg Weißbäcker Nachf., Plötzensee b. Berlin. J. 8. 97.

A9. 97 010. Verfahren zur Herstellung von Kapseln aus hartem Metall mit engem stark— wandigem Hals. Sodorfabrik Zürich, Zürich; Vertr.: Carl Picper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 27. 5. 96.

49. O7 041. Dampfschmiede⸗ und Kümpelpresse mit mehreren Dampftreibapparaten und hydrau⸗ lischen Preßzylindern. P. R. Kühne, Berlin NW., Luisenstr. 483. 20. 3. 97.

5E. 96 950. Ein Dämpfer für mechanische Musikwerke. Fabrik Lochmann ' scher Musik⸗ werke, Aktktiengesellschaft, Leipzig Gohlis, Langestr. 17. 14. 6. 96.

52. 96 951. Stoffschieberbewegung für Näh⸗

maschinen. G. Abrahamson, Stockholm,“

Maͤstersamuelsgatan 33; Vertr. Carl Pleper, . Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., indersinstr. 3. 8. 5. 96.

52. 96 952. Schwingender Nähmaschinengreifer mit feststehendem Spulengehäuse. The i Manufacturing Company, Hamburg, A. G., Hamburg. 13. 4. 97.

52. 97 902. Festonvorrichtung für Schiffchen⸗ stickmaschinen. Maschinensabrik Kappel, Kappel Chemnitz. 24. 10. 95.

53. 97 057. Verfahren zur Herstellung von Margarine unter Zusatz einer Emulsion von

Eigelb und Glukose oder eines anderen Zuckers.

9 * Bernegau, Hannover, Stiftstr. 11. 17. 11. 96. asse.

54. 97 003. Metalleckenanschlagmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung. H. Wollheim, Loschwitz⸗Dresden. 8. 1. 96.

sa. H7 094. Walzwerk zur Herstellung von durchbrochen Streifen auß Papier, Stoff u. dgl. Maschinenfabrik Eugen Dietz, Berlin SO. Köpenickerstr. 153. 14 3. 97.

54. 97 052. Vorrichtung zum Abführen der Abfallstücke eines durch ein Walzenpaar zuge⸗ schnittenen Werkstückeß zur Herstellung von Schachteln u. dgl. W. H. Butler, North Street, Harrison, Grfsch. Westchester, Staat New⸗York; Vertr.: Arthur Baermann, Ber⸗ lin NW., Luisenstr. 483/44. 17. 7. 97.

55. S972 9905. Ast⸗ und Knotensänger für Holz⸗ Zellstoff R. Dietrich, Merseburg. 13. 5. 96.

59. O6 853. Membranpumpe mit Dampfbetrieb.

J. Karlsson, St. Paulsgatan 21, u. A. Jönsson, Stockholm, Vasagatan 1; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Oranienburgerstr. 58. 16. 6 .

59. 98 954. Ausgleichventil für Flüssigkeits⸗ pumpen. B. Thoens, New Orleans, V. St. A.; Vertr.: Aagust Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 14. 9. 97.

6G. 92 030. Schmeljsicherung für selbstthätige Feuerlöschvorrichtungen. V. Lapham, 300, 60 th. Street, Chicago; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 12. 1. 97.

63. 96 967. Bei einer bestimmten Fahr⸗ geschwindigkeit selbstthätig in Thätigkeit tretende Fahrradbremse. H. Lefebre, Düsseldorf, Taubenstr. 1, u. O. Ruhl, Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 1072. 6. 7. 97.

6. O8 983. Sattel mit um eine Achse frei⸗ beweglichen getheilten Sitzschalen für Fahrräder. Ernst Hettich, Fahrrabwerke Freiburg (I. G.), Freiburg k. Br. 28. 3. 96.

6343. 96 984. Eine federnde Wagenkastenunter⸗ stützung für Fahrzeuge aller Arten. M. E. Senderling, 333 Fasrmount Ave, Jersey, Gifsch. Hudson, V. St. A.; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 5. 8. 96.

6z⸗3. 96 985. Auf das Hinterrad wirkender Zahnrad⸗Antrieb für Fahrräder. W. L. Brojun, Leith Walk, Edinburgh, Schottl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexander⸗ straße 36. 21. 1. 97.

63. H6 986. Antriebvorrichtung mit durch die Tretkurbelachse beim Vorwärtstreten betbätigter Kupplung und beim Gegendruck bethätigter Bremse für Fahrräder. O. Gräßler, Cassel, Holländischestr. I0. 17. 2. 97.

Gz. 96 Os 7. Fußtritt für ein Zweirad mit einem Sitz oder zwei Sitzen hintereinander (Tandem). F. Rech, Frankfurt a. M. Sachsenhausen, Geleitstc. 6. 14. 3. 97.

63. 96 988. Fahrradsattel. J. B. Brosks, Birmingham; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 437344. 21. 3. 97.

63. 96 389. Glastischer Fahrrad⸗Reifen mit federndem Felgenkranz. M. Stern, Köln a. Rh. 13 6 97

68z. 96 990. Vorrichtung zur Befestigung der Lentstange von Fahrrädern auf dem Lenkstangen⸗ schaft. H. Beitndorf, Dresden, Chemnitzer⸗ straße 49. 29. 7. 97.

64. S6 99g. Vorrichtung zur Veränderung der Uebersetzung bei Fahrrädern mit zwei Getrieben, eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 93 138 geschützten Art. J. G. Aceles, Perry Barr, Engl.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersin— straße 3. 15. 8. N. ö .

65. SH 892. Unterwasser⸗Breitseit ˖ Lanzier ⸗Vor⸗ richtung. E. Kaselowsky, Berlin N., Chaussee⸗ ea . . .

68. O7 631. Sicherheitsschloß mit Schließ⸗ scheiben und zwei⸗ oder mehrtheiligem Schlüssel⸗ bart. E. von Marseußky, Budapest; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 58. 22. 43. 96.

68. 97 032. Breme vorrichtung für Thürschließer mit Schließgewicht. J. Goriup, Görz; Vertr.. August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 25. 6. 97.

68. 37 063. Thürschloß mit als Schließriegel benutzbarer Falle. Dr. M. Irmisch, Berlin NW., In den Zelten 20. 12. 3. 97.

72. 97 O53. Patronenträger für Geschütz⸗ schraubenverschlüsse. Vickers Sous C Co., Limited, Sheffield, Grfsch. Jork, Engl.; Vertr.: F: C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8sW., Linden straße 80. 9. 3. 97. .

72. 97 054. Selbstanzeigende Schießscheibe mit Zifferblatt. O. Ramsl, München. 30. 4. 97.

72. 97 055. Geschütz⸗Liderung. F. Mohr, Magdeburg, Schönebeckerstr. 42. 12. 6. 97.

75. S7 Okt. Darstellung von Natriumnitrit aus Natriumnitrat. G. de Bechi u. A. Thibault, Paris; Vertr.: Ph. v. Hertling, Jos. Jessen u. Th. Haupt, Berlin 8W., Bern⸗ burgerstraße 13. 26. 6. 97.

76. 96 955. Drahtführer für Elektromagnet⸗ Wickelmaschinen. O. Graetzer, Grunewald⸗ straße 10, u. F. Reimer, Bülowstr. 53, Berlin. 10. 3. 97.

76. O6 956. Spinn⸗ und Zwirnmaschine mit tetig verlaufendem Arbeitsgang. J. Kluge, Lößnitzthal b. Hshenfichte i. S. 26. 5. 97.

76. 965 957. Vorrichtung für Spinn⸗ und wirnmaschinen u. dJ. zur Stillsetzung des

berzylinders und Festklemmung der zugeführten 3 bei Fadenbruch; Zus. z. Pat. 96 321. Thieron Söhne E Co., Eupen. 1. 6. 97.

86. 96 958. Antriebvorrichtung für schwingende Kartenprismen von Schaft⸗ oder. Jacquard⸗ maschlnen. H. Blank, Uster, Schweiz; Ver⸗ treter: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 11. 4. 97.

86. 96 959. Vorrichtung für Webstühle zum Abbinden der durch eine Nadel eingelegten Ein⸗ tragfadenschleife. C. Brun u. G. Brun, . Rue Cambon 19; Vertr.; Dr. W. Hauß⸗ necht u. Victor Fels, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 112. 23. 4. 9.

s6. G6 990. Drehergeschitr; Zus. z. Pat. 95 144. J. K. Schumacher, Wermelskirchen. 18. 6. 97.

89. 97 058. Mundstück für Kolben⸗ und Schneckenpressen. Sudenburger Maschinen ˖ fabrik u. Eisengießerei A. G., Magdeburg⸗ Sudenburg. 14. 2. 97.

Gebrauchs muster.

Eintragungen. ss 148, ss 170 bis sg 578.

Maschine zum Auswalzen von durch ein direkt abetisch befindliches Handrad regu⸗

lar Philipp,

B. S8 182. Tüll⸗Monturen für Haarersatz⸗ anz oder theilweise aus um⸗ diähten bestehen. Many jun, Hermann Stang u. S. Heßberg, 12. 1. 93. M. 65656. B. S8 197. Schnürschlingen aus stellenweise dreieckig und flach geformtem Draht für Korsets und andere Kleidungsstücke. Dresden, Friedrichstr. 61. 4 12. 97. Sch 6904. Schnürstangen für Kleidungsstücke insbesondere für Korsets aus stellenweise flach geformten Drahtschlingen, zwischen welchen Flachdraht gewunden werden kann. Max Schindler, Dresden, Friedrichstr. 61. 4. 12. 97. Sch 5 3. S8 232. Trikot oder ähnlichem, ela

Teig für Matze, deren Leistun über dem Auf 28. 12. 57.

arbeiten, welche Meiningen, S.⸗-M.

Max Schindler, T. S8 E9S.

Konfektioniertes Sporthemd aus tischem Stoff mit Faltenwurf auf Rücken und Brust und elastischen, eng anschließenden Hals⸗ und Armprisen. Selmar Reitzenbaum, Berlin, Wallstr. 70171. 98. R. 5142. T. S8 B37. elastischen Längsstreifen Hermine Koppel, Wien; Vertr.: Dr. S. Ham⸗ burger, Berlin, Leipzigerstr. 19.

Mit Schlaufen oder Oesen ver⸗ sehener Hemden ⸗Halsbund zur seitlichen Befesti⸗

gung des Chemisettebandes.

15. 1. 98. St. 2640.

z. S8 268. Hosenträger mit die Tragbänder⸗ enden vereinigendem Hüstengürtel. Carl Rusch⸗ weih, Schmiedeberg i. Schl.

Schnürbandloses und Verschlußspangen.

15. 1. 938. Z. S8 238. A. Stein Æ Co.,

31. 12. 97.

23. ss 358. Schnürleib mit breiten Gummi⸗

Emil Girke, Leisnig i. S. G. 4763.

z. 88 361. Korset mit doppeltem,

verwendetem

abst C Eo., Roßwein i. S.

3488.

hrochenem ; toff. Joh. P 15. 1. 98. P. 3. S8 3786. Metallblech für

Livrsen ꝛc.

aus perforiertem

Fagoneinlage oi Uniformen,

Herrengarderobe, r Wilhelm Böhm, Görlitz, Kröl⸗

24. 1. 98. B. 9766.

Handschuh mit Tasche auf der

Friedrich Koch, Frankfurt

24. 1. 98. K. 7942.

Zz. S8 2381. inneren Handfläche. a. M., Friedrichsstr. 19.

8. 8s 439. Futterstoffe aus Papier, mit Ge⸗ webe durch elastischen Klebestoff verbunden. Martin Strom jr., Aachen, Reumontstr. 9.

Verschluß⸗Handschuh mit Schlitz⸗ Fest und Warmhalten. Oberfrohna i. S.

s. s8 472. ü Fußblatt aus gemustertem Trikotstoff. Vieweg, Chemnitz, Kellerweg 1.

Kleiderschutzborte Gewebestreifen Harry Feder, New York; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 28. 1. 96. F. 2438. T. S8 508.

18. 10. 97. St. 2504.

z. S8 461. Unterlage zum

aufgenähtem 11. 1. 98. T. S8 4898.

gewebten Polfäden.

Handschuh mit im Innern des— selben angebrachtem geruchdurchlässigen Geruch⸗ Jahn C Hemyel, Göppers dorf 25. 11. 97. J. 1881. Militär⸗ und Sporthemd, dessen Rückstoß mit einer nach vorn umlegbaren und festknöpfbaren Klappe versehen ist und dessen Weichstoffkragen an die Innenseite der Hemd⸗ kragenprise geknöpft ist. Dr. Adelrich Henggeler, Vertr.: Louis Dill, Frankfurt a. M. . 1. 588. H. 9666. Z. 88 559. Hemd oder Vorhemd aus Leinen, Papier u. s. w. mit nach oben verlängerter Hals⸗ zendem Knopfloch. 7e.

mittelbehalter. b. Burgstädt. 8. S8 S33.

leiste und tief si Bonn a. Rh.

4. S8 19H. Petroleumlampe, bei welcher das in einem Reservoir befindliche Petroleum durch Druck zum Brenner gebracht wird, wobei eine nicht vermischbare schwerere Flüssigkeit als Druckmittel

Ch. L. Charlopiu, Paris; Vertr.: Paul

22. 11. 97. C. 1776.

Nach oben sich kolbenartig er⸗ weiternder Gasglühlicht⸗ Zylinder aus Mattglasz. Hermann Friedländer, Leipzig, Schützenstr. 21. 78. 13. 7. F. A167. ;

4. S8 228. Innerhalb des Glasgehäuses an⸗ eordnetes Traggestell für Laternen ꝛc. Deckel. Oscar Seegrün, Berlin, Engelufer 6. 98. S. 4023.

4. ss z. aus Ble welchem am 1ylindrischen Theil Rippen eingepreßt

Sendlinger⸗

Harmuth. Barmen. 4. SS 213.

Lampenbassin

18. 1. 58. F Lampendochtführungsvorrichtung mit den Docht durchdringenden mit spitzen Zähnen besetzten und von einem besonderen Getriebe an⸗ getriebenen Zahnrädern. E. Ahyerre⸗Marmier. Lons⸗le.Saunier; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frank⸗

11. 1. 98. A. 2611.

. S8 300. Petroleumbrenner bis fünfundjzwanzigliniger Dochtweite, liniger Zylindergalerie und Vierzehnliniengewinde zum Aufschrauben auf den Vasenring. Schneider, Leipzig Reudnitz. 27. 10. 97. Sch. 6746.

4. S8 335. Drahtbügelbefestigung an Sturm⸗ laternen mit die Sturmlaternenröhren umgrei⸗

K

Oberfeld 39.

furt a. M. mit zwanzig⸗

Bandeisen⸗ Fr. Stübgen Co., Erfurt. St. 2629.

4. S8 352. Brenner für Petroleum u.

und niederschiebbarem Löscherrohr.

14. 1. 98. K. 7885.

Kiesow Co., Berlin. etroleum u. dgl.

4. S8 3852. Brenner für mit Bajonettverbindung jwischen Brennerkorb und Brandrohr. Kiesow Co., Berlin. I. 6. 6. J66.

4. 68 356. Auß einem einzigen Stück be⸗

stehender Küchen kampenhalter. S. R. Strohbach, 2. ö Bez. Leipzig. 14. 1. 98. St. 2635. asse.

4. S8 359. Lichttülle aus Blech in Form eines doppelten Blüthenkelchs, dessen innere das Licht umfassende Blätter von den äußeren Federn zusammengehalten werden. Reinhold Berth, Berlin, Friedenstr. 99. 15. 1. 95. B. 9711.

4. S8 s24. Sicherheitslampe mit in kom⸗ munizierenden Röhren gegenseitig beeinflußtem Brennstoff und Löschmittel. A. J. Stonely, Tonbridge, u. J. D. Whitehegnd, Surrey; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Wall⸗ straße 70. 27. 12. 97. St. 2608.

. S8 552. Federnde, ev. drehbare Lampen⸗ befestigung für Laternen, aus über den vor— springenden Lampenboden greifendem, oben um⸗ gebördeltem, unten am Einführschieber oder La ternenboden zu befestigendem Ring und innerhalb desselben gelagerter Feder. Georg Müller, Berlin, Skalitzerstr. 5. 17. 1. 98. M. 6379.

5. 88 519. Ausschraubbare Stütze mit Rohr⸗ hülse und einem auf dieser Hülse befestigten Führungsring, worin die Ausschraubmutter ge— führt wird. geit eh Sommer, Essen, Viehofer⸗ straße 64. 20. 12. 97. S. 3986.

6. S8 380. Filtriergefäß mit herausnehm⸗ barem Einsatz und Siebplatten. Ludwig Leon 6. ,, b. Göppingen. 24. 1. 93. 4

6. S8 384. Dephlegmator zur Maische⸗ und Spritdestillation auf stufenartig angeordneten ge⸗ wellten Kränzen. Julius Verchow, Tütz, West— preußen. 5. 6. 97. V. 1326. .

8. S8 266. Changierendes (schillerndes) Eisen⸗ garngewebe, dessen Kette und Schuß verschieden⸗ farbig sind. Rheinische Steifleinen Fabrik Oscar Antonetty, Köln a. Rh. 29. 12. 97. R. hIl01.

8. 88 494. Aus dem Stück geschnittene, glatte oder gaufrierte Bänder mit angestickten Spitzen. Richd. Scheidges C Co., Krefeld. 22 1. 98. Sch. 7116.

8. S8 495. Färbeapparat, bei welchem der mit einer Pumpe und ventillosen Sammelrohren ausgerüstete Sammelbottich binter den beiden Färbegesäßen angeordnet ist. Wegel . Abbt, Mühlhausen i. Th. 22. 1. 98. W. 6448.

8. SS 567. Küpennetz mit einer an der Ver⸗ bindungsstelle des Bodens mit dem Mantel eingelegten Schnur, welche zwecks Herstellung eines runden Netzes auf einen Ring aufgebracht wird. Franz Schoenlen, Calw. 22. 1. 98. Sch. 7119.

IH. S8 377. Heftlade mit zurückstebenden Spin deln und frei hängender Gabel. Oscar Bors dsrf, Berlin, Dresdenerstr. 119. 24. 1. 93. B. 9769.

II. S8 378. Zeitungsmappe mit einem auf der Außenstite als Spielbrett ausgebildeten und auf der Innenseite zur Aufnahme der Spielsteine eingerichteten Deckel. Wilhelm Burger, Um, Kohlgasse 3. 24. 1. 98. B. 9772.

IH. 88 379. Zeitungsmappe mit auf den In— seratenseiten angebrachten Klappen, unter welchen sich weitere Inserate befinden. Wilhelm Burger, Ulm, Kohlgasse . 24. 1. 985. B. 9773.

II. Ss 571. Registrator mit ineinander ver⸗ schiebbaren Führungsrohren zum Aufreihen von Sammelblättern mit nach den Lochstellen ge⸗ führten Schlitzen. J. P. Bochner, South Bend; Vertr.: Emil Reichelt, Dres den. 24. 1. 98. B. 9767.

1H. 88 572. Registrator mit Klemmleiste und Säalchen zum Aufreihen von Blättern mit durch Schlitze nach dem Blattrande geführten Löchern. J. P. Boehuer u. O. B. Reichelt, South Bend; Bertr.: Emil Reichelt, Dresden. 24. 1. 98. B. 9768.

12. 88 324. Destillationsaufsatz mit seitlicher Dampfeinströmungsöffnung und darunter befind—⸗ licher kapillarer Abtropfspitze für die Kondens⸗ flüssigkeit. E. Leybeld's Nachfolger, Köln. 29. 12. 97. L. 4873.

12. 88 351. Destillier⸗Apparat, bei welchem der Druck auf die Innenwände durch einen be⸗ lasteten, mit einem Exhaustor in Verbindung stehenden Blasebalg reguliert wird. Joss Gallegos, Antigua; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 14. 1. 98. G. 4758.

13. ss8 444. Wasserreiniger, dessen Innenraum zur Aenderung der Geschwindigkeit und Be⸗ wegungsrichtung des Wassers durch eine Wand in zwei Theile getheilt ist. Wwe. Joh. Schu⸗ macher, Köln. 15. 11. 97. Sch. 6849.

13. ss A450. Dampfkessel⸗Speisewasser⸗Vor⸗ wärmer mit durchgehender Oeffnung und in dem hoblen Mantel angeordneter Rohrschlange. Julius Froelich, Hamburg, Billwärder Neuedeich 50. 13. 12. 97. F. 4122.

14. S8 298. Innere Steuerung mit flachem Grundschieber und zylindrischem Deckschieber. Wilh. Heuse, Barmen, Radolfstr. 158. 30. 9. 97. H. 9007.

14. S8 530. Gxpansionssteuerung mit auf die Schieber⸗Kulisse einwirkendem Regulator. M. O. Arnegaard, University; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 31. 12. 97. A. 2505.

15. 88 386. Papierabjzug⸗ und Ausgleichvor⸗ richtung für Druckpressen mit durch Excenter, 1 Auffanggabel und Wechselräder bethätigten Abzugwalzen. W. Müller, Heidel⸗ berg. 5. 10. 57. M. 5535.

15. S8 403. Schutzkapseln für die Tasten von Schreibmaschinen aus farblosem oder farbigem, durchscheinendem Material. H. Chr. Boysen, Berlin, Mohrenstr. 10. 7. 1. 98. B. 659.

ESG. SS 414. Reliefstempel, dessen mit dem Griff in einem Guß bergestellte Stempelfläche ein einziges Zeichen trägt. Otto Lübke, Berlin, Waßmannstr. 2. 11. 1. 95. L. 4923.

19. 88 452. Rahmenartige Schienenstoßunter⸗ stũtzung, bestebend aus zwei Querschwellen, welche unter den Schienenftößen durch besondere Längs— stege lösbar verbunden sind. Paul Kühne, Char⸗ lottenburg. Kantstr. HJ. 16. 12. 97. K. 7760.

19. ss 453. ahmenartige Schienenstoßunter⸗ stützung, bestehend aus zwei Querschwellen, welche unter den Schienenstößen durch Längsflege unlöt= bar verbunden sind. Paul Kühne, Charlotten⸗ burg, Kantstr. 51. 16. 12. 97. K. 7761.

20. S8 302. Nach aufwärts gerichteter Strom⸗ leiter für elektrische Eisenbahnen, welcher unter⸗ halb der Wagenbreite angeordnet und oben mit

einer Kontaktrolle . ist. Pauline Bar tram, Berlin, Novallsstr. 12. 4. 11. 97. B. 9284.

Klasse. ;

20. S8 322. Lagerschmierbüchse, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß das Schmierfett auf abschüssiger Ebene unter den Lauf der Achse gelangt. Theodor BSuschmann, Rotthausen, Rheinl. 28. 12. 97. B. 9612.

20 s8 332. Von gewalzten Schienen von durchweg gleichbleibendem Profil und von be⸗ liebiger Länge eingeschlossene Weiche für Rillen⸗ schienen. Bochumer Verein für Bergbau M Gußstahlfabrikation, Bochum. T. 1. 98. B. 966566.

20. S8 A62. Vorrichtung zur Verhütung des Herauspringens der Stromabnehmerrolle bei elektrischen Bahnen aus einer zwischen der Ab— nehmerrolle und der Führungsstange eingeschal⸗ teten Spiralfeder. Paul Meyersfeld, Braun⸗ schweig, Friedrich Wilhelmspl. 3. 39. 12. 97. M. 6303.

20. S8 464. Nothbremsventil für Luftdruck⸗ bremsen, bestehend aus einem Zweikammer ˖ Gehäͤuse, dessen eine Kammer das Bremeventil, dessen andere vor der Venilnündung liegende Kammer den Ventil Hubdaumen enthält. Michael Schleifer, Berlin, Bülowstr. 566. 31. 12. 97. Sch. 7632.

20. 88 F*8. Kleinbahnwagen für Karrentrang— port mit Schrotleitern an beiden Längsseiten und die Karrenkästen abstützenden Querverbindungen an den Schrotleitern. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 32. 12. 1. 93. K. 7872.

21. S8 219. Befestigung von Leitungsdrähten aus an die Wand zu befestigender Spirale zum Einschrauben des Drahtes. Friedrich Schroeder, Neuenrade i. W. 31. 12. 97. Sch. 7033.

2E. 88 36. Drahtklemme, gekennzeichnet durch in einer Hülse untergebrachte, federnde Kapseln. Ernst Keßler, Reick-⸗Dresden. 15. 1. 935. K. 7894.

2H. S8 254. Ferngespräch⸗Kontrolzähler, welcher durch den beim Anruf bewirkten Fall der Nummer⸗ klappe und durch Anhängen des Telephons in Thätigkeit gesetzt wird. Wilhelm Handke, Berlin, Lottumstr. 12. 9. 12. 97. H. 8931.

2H. S8 255. Kopftelephen mit einer zwischen Feder und Telephon angeordneten parallel zur Yen bran drehbaren Achse. Siemens Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 13. 12. 97. S. 3968.

2I. S8 281. Reguliervorrichtung für Bogen⸗ lampen, bestehend aus einem durch ein Solenoid mittels eines drehbaren Hebels bethätigten Brems⸗ klotz zur Bethätigung einer die Kohlen bewegenden Rolle. F. St. Worsley, Charlton; Vertr.: Franz Haßlacher, Frankfurt a. M. 14. 1. 93. W. 6415.

2H. S8 3241. Aus zwei über das Elektroden—⸗ ende und den an demselben anliegenden Zuleitungs⸗ draht festschraubbaren Platten bestehende Klemme für galoanische Elemente. H. J. Schöngut, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz Berlin, Unter den Linden 11. 27. 12. 97. Sch. 7012.

2H. S8 362. Element mit Celluloidzylinder als Umhüllung des positiven Poleg. Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 15. 1. 98. F. 4225.

2H. S8 445. Ringnippel mit besonderer Schnur⸗ öse zum Aufhängen von Glühlampen⸗Armaturen. Ludwig Brandes, Hannover, Stiftstr. 13. 27. 11. 97. B. 9416.

2H. 88 165. Einrichtung zur Prüfung des Elektrolyten, beftehend in einer am Boden des Elementes befindlichen, dicht verschließbaren Oeffnung, welche eine bequeme Entnahme von Flüssigkeit gestattet. Watt, Akkumulatoren⸗ Werke, Berlin. 4. 1. 953. W. 6376.

2E. S8 AS9. Durch Mutter oder Winkeleisen befestigter Mantelmagnet. Stanislaus Szubert, Berlin. Borsigstr. 8. 18. 1. 98. S. 4050.

21. 68 521. Abnehmbare, metallene, mit Bod en⸗ schraube zur Regelung des Ankerhebels versebene Schutz und Lagerkappe für Relaisanker. Te⸗ lephon · Apparat · Fabrik Fr. Welles, Berlin. 22. 12. 97. T. 2335.

24. 88 2A0. Stur resp. Schüttelrost mit im Querschnitt faßförmigen, aus Längk⸗ und Quer- rippen zusammengesetzten Stäben. Max Herz, Berlin, Holzmarktstr. 67. 18. 1. 98. H. 145.

24. S8 5634. Roststab mit in der Querrichtung angebrachten Luftlöchern. H. A. Vollert, Neu⸗ münster. 6. 1. 953. V. 1458.

25. SS 2ZA2Z. Mit Längs⸗ und Querfäden ge⸗ arbeiteter, ein. und mehrfarbiger Konfektions⸗ einsatz mit Franse. H. Stadelmann jr., Apolda. 19. 1. 98. St. 26418.

25. s8 297. Sportkleidung aus gemusterter Kettenstahlwaare. J. M. Gisenftuck, Chemnitz. 7. 10. 97. E. 2792.

26. S8 294. Acetylengasapparat mit Schlauch⸗ verbindung jwischen dem mit der Gasglocke be⸗ weglichen Entwickler und dem Gasleitungsrohr. Deutsche Acetylen gas Gesellschaft m. b. S., Berlin. 14. 9. 97. D. 3082.

26. 88 309. Druckminderer für Gasleitungen mit zentral an der Glocke befestigtem Quecksilber gefäß und einem am unteren Rande ausgezackten , Hahn, Kötzschenbroda. 11. 12. 97.

26. Ss LS. Acetylengas. Entwicklergehäuse mit zentralem, siebsförmigem Steigrohr und mit diesem verbundenem Schlauch. Oskar Rob. Fischer, Barmen. 22. 12. 97. F. 4127.

26. S8 ZG. Acetylengasapparat mit in Wasser tauchender Verschlußglocke am Erjeuger, Drei⸗ weghahn und Ablaßrohr am Gasometer mit Wasserfang und Ableitung. Paul Bachmann, Freiberg i. S. 11. 1. 95. B. 9680.

26. 88 385. Acetylengasbrenner mit über die Austrittsöffnungen des Gases hervorragenden Röhrchen. Fritz Trendel, Berlin, Altonaer straße 25. 21. 9. 97. T. 2206.

2G. 88 4286. Fahrrad⸗Aceiylengaslampe mit zwischen Wasserbehälter und Gaserzeuger einge—⸗ schaltetem, durch Feder belastetem und vermittels Kette und Zahngetriebes zu öfsnendem Ventil. Mathieu Ruüeß, Mülhausen i. E., Zeughaug⸗ straße hob. 17. 1. 98. R. 5176.

2G. S8 442. Aufklappbarer Verschlußdeckel für Gasglühlichtzylinder mit an ihm befestigter Pa⸗ trone aus Platinmohr. Walter Gumtau, Köln, Unter Fettenhennen 7. 29. 10. 97. G. 4546.

26. S8 443. Mit Platinnmohr⸗Patrone ausge rüsteter Blaker für Gaslampen. Walter Gum

tau, Köln, Unter Fettenhennen 7. 29. 10. 97. G. 4546.

Klasse.

26. 88 470. Zweiftrahlen, oder Zweiloch⸗ brenner, bei welchem die beiden Oeffnungen durch im Innern des Brenners angeordnete und von außen bethätigte Nadeln gereinigt werden. Ludwig

k Fabrikstation. 10. 1. 98.

( X.

320. S8 195. Nasendouch⸗Apparat, dessen Aus⸗ flußöffnung während der Benutzung nach unten jeigt. Dr. Max Breitung, Coburg. 30. 11. 97. B. 9444.

20. S8 243. Athmungsmaske, bestehend aus einem Gefäße enthaltenden Rahmen. G. A. Hollstein, Dresden, Neue Gasse 21. 19. 1. 98. H. 9159.

320. S8 244. Galvanokaustischer Brenner zur Behandlung der Prostatahypertrophie mit Be—⸗ wegung des Messers mittels Zahnrad und Trieb. W. A. Hirschmann, Berlin, Johannisstr. 14/165. 20. 1. 98. H. 9164.

20. 88 245. Zangenfzrmiges Instrument für

OQperationscystoscope, mit seitlich sich öffnenden Branchen. W. A. Hirschmann, Berlin, Jo⸗ hannisstr. 14/15. 20. 1. 98. H. 9165.

20. S8 246. Nagelbürste, bestehend aus in der

Nähe einer Führungsleiste angeordneten Borsten.

Diprand Freiherr von Reibnitz, Berlin, Schwerinstr. 4. 20. 1. 98. R. Hi8s8.

320. 88 252. Hülse mit langauslaufendem Ge⸗ winde zur Befestigung von Medizinalstiften. Pharmaceuntische Fabrik „Friedenau“

Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 26. 11.

97. P. 3357. 30. S8 253. Aseptischer Kasten aus Metall mit einsetzbarer Spule für Jodoformgaze, am

Simon'schen pvekulum zu befestigen, für Scheiden, und Uterustamponade. J. Stöpler,

Greifswald. 7. 12. 97. St. 2570.

30. S8 436. Krankenhebeapparat mit in der Höhe verstellbaren Ständern. Josef Herrmann, München, Karlstr. 4. 2. 8. 97. H. 8205.

30. S8 437. Mit Spreize, Schranbenschloß

Krankenhebeapparate. Josef Herrmann, Mün⸗

chen, Karlstr. 4. 2. 8. 97. H. 8206. 2320. S8 438. Betthebevorrichtung für Kranken—⸗

3. 8. 97.2 9H

Alasse. 23. S8 510. ,, ,. aus federn dem

Material mit Isolierhülsen über den Griffen. , Schmalkalden. 30. 11. 97.

83. S8 s76. Eine aus zwei mit geeigneter

Befestigungsvorrichtung versebenen Hälften be—⸗ stehende Bartbinde. Hugo Häusler, Augsburg, Annapl. 258 B. 6. 9. 95. H. 8398.

24. 88 1716. Waschbrett mit schafkantigen

Holzriefeln. P. Dallmeier, Altona, Georg⸗ straße 52. 10. 1. 98. D. 3326.

24. S8 172. Glasbleck mit Aussparung zur

Aufnahme eines Bildes, welches von einem mit federndem Riegel und Sprelze versehenen Rahmen an seiner Stelle gehalten wird. H W. Ludwig, . a. M. Bockenheim. 10. 1. 98. . 6.

4. 88 17. Hetttuch mit nach der Mitte hin

in beliebigem Verhältniß zunehmender Ketten, fädendichte. Reiner Waters, Burgwaldniel. 10. 1. 93. W. 6386.

24. Ss 174. Zerlegbarer Tisch mit feststellbgren,

verfetzten, an die Tischplatte anlegbaren Bein⸗ ö Engelhorn, Ueberlingen. 11.1. 98.

24. S8 175. Emaillierte Brotkapseln mit Wan⸗

dung ohne Naht. Gebr. Gunüchtel, Lauter i. S. 11. 1. 93. G. 4753.

34. S8 E76. Mit Kniestütze und Schuhwerk⸗

auszieher versehene Fußbank zum Anprobieren von Schuhwerk. Jean Steinweg, St. Johann a. Saar. 11. 1. 93. St. 2627.

24. S8 E77. Gemüseschneidmesser mit das Ein⸗

dringen begrenzendem Bügel, der einerseits in eine um die Klinge gelegte Klammer geschoben, anderseits durch eine Bügelklammer abnehmbar befestigt ist. Gustab Weder, Dortmund, Wiß⸗ straße 34. 11. 1. 98. W. 6393.

224. S8 181. Gardinenklammer mit Schraube

7 Enge nnen . 3 Wand eingesetzte . riedrich Sasse, Köln, . Kerr gg n. S 30 öln, Perlenpfuhl iz

34. S8 260. Zeitungshalter mit nach Art einer und Röllchen ausgestattete Krankenhebe⸗Zange für ;

Nürnberger Schere angeordneten Seitenstäben zum Glatthalten der Zeltung. Josef Ohmaun, Gablenz b. Chemnitz. 23. 12. 57. S. II54.

4. S8 261. Back. und Bratofen okoch⸗

heber, bestehend aus auf drehbarer Welle sitzenden .

Hebeln. Josef . München, Karlstr. 4. 2

platten mit Scharniereinrichtung zum Zwecke des Aufschlagens und Umlegens. Junker Nuh, Karlsruhe. 22. 12. 97. J. 1928.

20. S8 446. Dampftessel mit Wasserstrahlrohr 24. ss 225. Miethszettek aus Blech mit

zum Entfernen des Wachses 2e. von Gipß⸗ modellen ꝛc. für die Zahntechnik, zugleich Kautschukwärmer. O. F. Franke, Guben. 4. 12. 97. F. 4097.

Thermometer zum Messen der Temperatur des

Flascheninhaltes. Felix Grübel u. Bernhard

schwarzer Lackierung zum Aufschreiben der zu bermiethenden Räume. Rudolf Roßbach, Berlin, Alexandrinenstr. 118. 15. 1. 98. R. HIö56.

34. Ss 276. Temperiergefäß mit zur Abmessun 29. S8 485. Milchflasche mit fest angeordnetem . fung

des Heizwassers dienendem hohlen abnehmbaren Deckel. Carl Solling, Hannover, Andreastr. 10. 13. 1. 95. S. 4056.

Mener, Leipzig, Königsstr. 5. 21. 1. 98. 324. Ss 284. Vorrichtung zur Herbeiführung

G. 4787.

320. Ss 492. Gesicht. und j bestehend aus einem Dampfentwickler und einem mit Brause versehenen Recipienten. A. Zenk

einer dauernden Luftzirkulation in Eisschränken mittels Luftlöcher im Eisbehälter und schräger Wände am Abtroyfbecken. Richard Schüler, Hamhurg Neuerwall 71. 15. 1. 958. Sch. 7079.

G Co., Gablonz a. Neisse; Vertr.: Richard 34. ss 285. Aufsatz für Petroleum. bzw.

Lüders, Görlitz. 22. 1. 98. 3. 1254.

30. S8 503. Glektrizitätserreger in Medaillon⸗ form aus mehreren galvanischen Elementen. M. Feith,. Berlin. 27. 9. 97. F. 3882.

80. S8 504. Saugevorrichtung für Sänglinge,

bestehend aus zwei an einem Glasbehälter be⸗

8 e, ee, 86 . Bügelelsen haltenden . uster Baer, in. d. . ge de G, nf Berlin

24. 88 295. Schrank für Brennmaterial in

Verbindung mit einem Kohlenkasten. A. Grawert, Berlin, Brunnenstr. 118. 18. 95. 97. G. 4435.

festigten Saugschläuchen, wovon der eine durch 324. 88 303. Kammartiger Parkettbodenbürsten⸗

ein Ventil geöffnet und geschlossen werden kann. Clara Auftermann,. Würzburg, Herrngass⸗ 7.

4. 10. 97. A. 2348.

ö . 32. S8 449. Flaschengrtige Hohlkörper aus ge blasenem Glas nach D. R. P. 41773 mit an

und Parkettboden. Reiniger, bestehend aus einem Querholz mit Zinken und auf der Rückfeite angebrachtem Stahlblechstück. Peter Hiller, St. Gallen; Vertr.: Alfons Delkes amp, Frank⸗ furt a. M. Bockenheim. 11. II. 97. H. 8786.

der Außenseite eingeblasenem Drahtgeflecht 14 24. s8s 305. Rollvorrichtung mit Lausschienen

Herstellung und Bekleidung von Wänden. Glas— hütten werke Adlerhütten Attien⸗Gesellschaft, Penig i. Schl. 11. 12. 97. G. 4665.

33. S8 290. Behälter für Bartbürsten, welcher mit oberhalb geschlossenem Behälter für Bart⸗

Alt. Rahlstedt. 8. 12. 97. L. 4818. 323. Ss 203. Handschuhdehner aus Nickel Stahl⸗ blech mit verlängerter Führung am Scharnier

und flachem Handgriff. Württemb. Hand⸗

schuhfabrik Erbacher & Feigenbaum, Eß⸗ lingen. 15. 12. 97. W. 6285.

33. S8 2094. Schutzvorrichtung gegen die in das Gesicht fallenden Haare beim Kopf⸗ und Bartscheeren, bestehend aus einem mit Klemm-

federn versehenen schildartigen Schirm. M.

Syreer Æ Co., Leipzig. 15. 12. 97. S. 3977.

3. Ss 295. Aus mit Segeltuch bezw. Behäut⸗ leinen überzogenen Holz⸗ und Pappeplatten ge⸗ bildete Kofferplatten. Bernhard Kongsbak,

Altona a. E., Norderreihe 11. 17. 12. 57. K. 7766.

322. S8 221. Nadelbuch, bei welchem das Ein⸗ dtingen der Nadeln in mehrere Stoffblätter durch jwischengefügte Blätter aus Metall o. dgl. ver⸗ hindert wird. Wilhelm Steckhohn, Hamburg, Scheideweg 22. 31. 12. 97. St. 2613.

323. S8 308. Nadelkissen mit bemalten oder bedruckten Flächen und darin durch Nadelköpfe plastisch dargestellten Einzelheiten wie Haare, , , Robert Neuss, Aachen. 4. 12. 9. 6 .

24. S8 327. Holzdose mit eingelassenem Spiegel zur Aufnahme von Fetten und Pulvern (Sa ben, Pomaden, Schminken und Pudern) mit mehr— sachem lithographischen Druck. Pharmaceutische Fabrik „Friedenau“ Heinrich Sachs, Frie⸗ denau b. Berlin. 4. 1. 98. S. 4012.

83. ss 330. Zerlegbares Feldbett mit in Löcher der Füße einsteckbaren, ein aufgeschobenes und mittels Schnüre spannbares Lagertuch tragenden Stangen. R. Eagelhorn, Ueber⸗ lingen. 7. 1. 95. E. 2413.

323. 68 331. Klappstuhl mit Rückenlehne aus 6 jum theil durch Gimelstreben ver⸗ undenen Stützen. R. Engelhorn, Ueberlingen. 7J. 1. 95. G. 2415.

23. 88 333. Aus . gebogener Schlitt⸗˖ schuhträger mit jwel neben einander liegenden, oben offenen Augen zur Aufnahme der ä . J. F. Lucas, Ronsdorf. 8. 1. 98.

33. 688 4560. e, , deren Boden mit rtloth eingelsthet It. Wilh. Sondermann, iederseßmar. 20. 12. 97. S. 3987.

an Schulbänken, um solche leicht und schnell vom Platze bewegen zu können. Fuhrmann 353 Gan n Frankenthal, Pfalz. 3. 12. 97.

345 88310. Gag. Brat. und K pomade versehen ist. L. Löfberg, Hamburg n d n ,

jwei Heizrohren und Doppelwänden, zwischen welchen die Heizgase aufsteigen, sowie einem Isoliermantel. Joseph Frohn, Aachen, Klein⸗ marschierstr. 31. 153. 12. 97. F. 4123

324. 88 312. Wringmaschinen? Geslelt, bei

welchem der eine Lagerschenkel für die Walzen⸗ achsen mit einer halbkugelfürmigen Vertiefung , in . 5 36 des anderen enkels eingreift. D. Förster, eibe i. S. 16. 12. 97. F. 4135 ö .

24. Ss 314. Flaschen⸗ oder Weinschrank mit

an beiden Stirnseiten befestigten Thüren. Bruno a , . Königgrätzerstr. H3. 17. 12. 97.

34. Ss 323. Einrichtung an Kaffee⸗ o. dgl.

Kannen, um ein Herabfallen des Deckels bei Schrägstellung der Kanne zu verhüten, aus einem über den Kannenrand greifenden, angedrehten, halbringförmig gehaltenen Stulp. B. Suwmens, Gera · Untermhaus. 28. 12. 97. D. 1156.

24. S8 337. Hohle Gardinen“, Vorhang oder

Portisrenstange aus gezogenem Eisenrohr mit . Biefang, Iserlohn. 11. 1. 93.

34. ss 328. Hohle Garderobenstange aus einem

gezogenen Eisenrohr mit Naht. Hch. Biefang, Iserlohn. 11. 1. 93. B. 9686.

24. 88 339. Eisschrank, bei welchem der Eis⸗

behälter aus einzelnen ausjztehbaren Kästen be⸗ ß . Asperg, Württ. 11. 1. 98.

24. 8 * 3460. Möbelrolle mit mehreren in Aus⸗

schnitten einer drehbaren Büchse gehaltenen Kugeln. Hans won 2. Köln, Hohen⸗ zollernring 64. 12. 1. 95. M. 6353.

24. ss 342. . gekenn⸗

zeichnet durch zwei gegeneinanderstehende mit ver längerter Achse in Lagern drehbare Scheiben zum Halten und Drehen des zu bemalenden , Breul, Barmen. 12. 1. 98.

24. ss 342. Zerlegbarer Schreibtisch mit durch

edern, Nuthen und Zapfen nn,, heilen. R. Engelhorn, Ueberlingen. 12. 1. 98. G. 2425

z4. ss 324. Auzelnandernehmbarer Schrank

mit durch Federn und Nuthen en,, Theilen. R. Engelhorn, erlingen. 12. 1. 98. G. 2426

a4. ss 328. Behalter r . r

mit jweitheiligem Deck

ritãz Feldmann, Weidenau. 13. 1. 98. F z. ö.