mn
. / *
* gelenkeg. Körner C Adams, Dres den. 17.1. 98. i,. K. 7903.
Klasse. 77. S8 z0A. Fliegendes Spielzeug in Gestalt einer Figur (Teufel, Mensch, Thier u. f. w.) aus ganz dünnem Gummi ober Collodium u. dgl. mit Ventil unten am Körper zum Einfüllen pon Gas und daran befestigter Schnur. Jacob . Köln, v. Werthstr. 38. 14. 13. 97. 27. s8s 206. Puppe, deren Körper mit ver— schiedenen a en bedruckt ist. Ges. i,,
glasse.
70, Ss 2851. Federhalter, vorn in federnde, die Schreibfeder aufnehmende Theile gespalten, die durch eing ausgeschobene Hülse zusammengepreßt werden. C. W. Motz Æ Co., Berlin⸗Schöne⸗ berg. 4. 11. 97. — M. 6082. .
70. 88 428. Fahrbare Schultafel, welche durch mit Schraubenboljen versehene Klötze der Höhe nach stellbar, sowie drehbar und feststellbar ist. August Wettig, Erfurt. 18. 1. 98. — W. 6432.
70. S8 455. Verschlußkapsel für Tintenfäffer zc. mit in einem Wulst innerhalb des Gehäufez sich halbkreisförmig drehendem, durchlochtem Ver⸗ E Co., Berlin. 17. 12. 57. — B. I54] schlußdeckel. Nürminger Sohn, Fürth i B. 77. 88 308. Purzelbaum . Thier⸗ 18. 12. 97. — N. 1735. figur. J. M. Traut, Sonneberg. 21. 17. 97.
70. S8 491. Zasammenklappbarer Federhalter⸗ — T. Wag. ableger, bel dem durch an den Scharnieren an 727. S586 425. Sitzmöbel für Theaterzwecke mit gebrachte Nasen die engste und weiteste Stellung ,,,. die sich auf in der Rückseite der friert wird. Balduin Heller's Söhne, Teplitz; zchne und unterhalb des Sitzes vorgefehenen
ertr.. G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4 22. . Rollen auf. und abwickelt. Carl Coßmann, 98. — H. 9175. Berlin, Wilmgstr. 3. I7. 1. 58. — C. 1835.
70, 8s 55z. Biegsames Lineal mit einstell. 22. 88 457. Thierfigur aus Papiermaché als barem Gleitstück. Otto Siedentopf, Berlin, Großvater (Attrappe), mit Kopfbedeckung und Leipzigerstr. 131. 18. 1. 95. 2— S. 4547. Pfeife, Junge in den Armen haltend. Steiner
720. 88 562. Federhalter, dessen Halter mit Krohn, Berlin. 25. 12. 97. — S.. 2599. einem die Feder aufnehmenden Kopsstück durch 727. s8 500. An einer Schnur in die Höhe einen biegsamen Kupferstift verbunden ift. Th. steigender Körper mit innenliegendem Federtrieb⸗ G. Beckers Æ Co., Köln. 22. 1. 98.2 werk und außenliegendem Hemmungsrade Abraham B. 9754. Martin, Paris; Vertr.: Andreas Stich, Nürn⸗
70. 88 574. Schreibstift⸗ oder Federhalter, mit berg. 29 6. 97. — M. 5597.
im Innern — und leicht herausnchm⸗ 79. 88 328. Vierkantige Zigarette von quadrati⸗ barer Welle zum Aufwickeln eines Kalenders, schem oder trapezförmigem Suerschnitt. Türkische Fahrplanes u. dgl. und mit einer Zäblvorrichtung Tabak ⸗ C GCigarettenfabrik Réunion, auf der Außenseite. F. J. Kohn, Leipzig-Plag⸗ Brussig C 2Boslmann, Dresden. 6. 1. 98. witãz 11. 1. 98. — KF. 7745. — T. 2354.
71. Ss 274. Wirbelverschluß für Schuhe, be, 80. ss 193. Doppelt wirkende Kunststeinpresse. stehend aus paarweise am Schuhschlitz einander Rud. Tromm ershausen, Nochen b. Berghausen, gegenüberstehenden mit beliebigem Stoff über⸗ Kr. Gummersbach. 29. I. 97. — T. 2395. zogenen, an den Enden birnenartig verstärkten, 80. ss8 2609. Farbenstreuvorrichtung zur Her⸗ zusammendrehbaren Metallstäbchen. Berthold stellung verschiedenfarbiger Platten aus Zement
Lessenthin, Breslau, Neue Gaffe 9. 8. 1. 98. u. dal, bestebend aus Farbenbehälter mit fest
— L. 4914 oder lösbar in oder unter der Siebbodenfläche
desselhen angeordneter Deckschablone und einein
71. s8 387. Mit seitlicher Vertiefung und zwei Schlitzen versehener Bügel zum Ginspannen Streichbügel. Wilhelm Carius, Taucha b. Leip bon Stangen. Rißmessern in Sohlen. Rißmaschinen. zig. 2. 12. 97. — C. I810.
Ludwig Kömmerling, Pirmasens. I3. 11. 97. so. * 88 220. Vorrichtung zum Halten der Unter⸗
— K. 7605. lagsplatte beim Ziegelformen auß unter dem
71. ss 447. Umklappbare oder eststehende Formtisch angeordneten Federn. Jul. Lüdicke, Metallhandhaben für Gummi⸗ Ueberschuhe, zwecks Werder a. H. 31. 12. 97. — 8. WH. erleichterten An, und Ausziehens derselben, bei 80. 88 222. Stein⸗ und Plattenform mit Herren gleichzeitig als Hofenschützer dienend. Debelvortichtung zum Kippen. Bernhard Beckers, Vernhard Buck, Mariaschein; Vertr. Max
Koblenz · Lützel. 5. J. 98. — B. 9632. Schindler, Dresden. 4. 12. 97. — Sch. 6906.
SO. Ss 546. Bausteinform mit aufklappbarem 71. ss 469. Sporteschuhe aus leichtem Leder Rahmen und auswechselbaren Scheidewänden. mit den ganzen Seitenlängen nach ausgeschnittenem
Wilhelm Maltz, Hannober, Hildes heimerstr. 2264. Oberleder und Ausfüllung der Ausschnitte durch 11. 1. 98. — M. 6347. leichten schweißaufsaugenden Stoff. Stephan so. s6 541. Bausteinform mit aufklappbarem Bauer, Frankenthal 1. Pf. 10. 1. 58. — Rahmen, auswechselbaren Scheidewänden und B. 9671. einschiebbaren Hohlsteinkernen. Wilhelm Maltvz, 71. ss 481. Absatzeisen mit schneidartiger
. Hannover, Hildesheimerstr. 264. 11. 1. 38. * Kante für Schuhe und Stiefel. Karl Pfandl. M. 6349. Steyr; Vertr.: Maximiltan Mintz, Berlin, sa, 88 Za. Metall Bierfaß mit Lufteinlaß Unter den Linden 11. 20. 1. 98. — P. 3498. bohrung, welche durch ein aufgelöthetes Blech 7I. S8 493. Radfahrschnürschuh beliebiger luftdicht verschlossen ist. Arthur Holle, München, Schafthöhe aus Stoff ober Leder. Th. Riecius, Rumfordstr. Za. 12. 4. 97. — J. 7628. Petz 2 23 1 53 53 5185. SL. S8 248. Mit abnehmbaren Schutz bändern
71. S8 496. Vorschubvorrichtung für Schuh— versehenes Metallfaß zum Pasteurisieren und Ver⸗ nagelmaschinen, aus zwei durch Excenter scheren⸗ sand von Bier. Arthur Solle, München, Rum— artig bewegten, den Schuh ohne Unterschied der fordstr. 384. 12. 4. 97. — H. 7639.
Dicke fassenden Hebeln. E. Friederich, 81. 8s 258. Bierkasten mt durchlochter Ein⸗ Lauffen a. N., u. F. Weidner, Heilbronn a. N. legeplatte zur Aufnahme zweier Flaschenlagen. 22. J. 98. — F. 4540. Florian Schneider, Breslau, Paulinenstr. 18.
71, 88 497. Vorrichtung zum wechselweisen Einstellen der Nadeln bejw. Hämmer für Schuh⸗ nagelmaschinen, aus einem durch das Laufrad be⸗ thätigten Excenter, welches mit dem Nadel⸗ bezw. Hammerstangenhalter durch eine Pleuelstange verbunden ist. C. Friederich. Lauffen a. N. u. weider, Heilbronn a. N. 22. 1. 938. 2
71. S8 523. Sicherheits Eisschuh, bestehend aus einer mittels Riemen unter dem Schuh zu befestigenden federnden Platte mit starren Spitzen auf der Unterfläche. Hermann Radicke, Cosse Königsberg i. Pr. 74. 12. 97. — R. 5082.
172. S8 392. Doppeltes Ringvisier. Nicolaus v. Dreyse, Sommerda. 15. 17. 97. — BV. J278.
74. ss 215. Eleftrisches Läutewerk, dessen Klöppel sich in einem Ausschnitt der Schale be⸗ wegt, Stanislaus Szubert, Berlin, Borsigstr. 8. 29. 12. 97. — S. 4003.
T4. ss 405. Glocke zur Erzeugung eines lang andauernden Tones, bei welcher durch Nieder⸗ drücken eines Hebels ein Räderwerk in Rotation versetzt und die Glocke zum Ertönen gebracht wird. kö Oberle, Gernsbach. 7. 1. 98.
74. S8 417. Durch eine Weckeruhr einschalt. bare, an eine Bettstatt angeschlossene elektrische Weckvorrichtung mit bei Belastung der Bert. statt Stromschluß veranlassendem, beim Auf⸗ hören der Belastung felbstthätig unterbrechendem Stromschlußstück. A. Nauck, Thorn. 11. 1. 98. — N. 1755.
24. 88 419. Weckeruhr mit Vorrichtung zum selbstthätigen Anzünden einer Lampe bei Aus⸗ lösung des Weckers. Dillen Rogers jr, Madi⸗ sonbille; Vertr: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 13. 1. 95. — 77 5b.
T6. ss 241. Spindelschnur, deren Enden durch Schleifen verbunden sind, die mittels angebrachter Schlauchzüge festgehalten und nach Bedürfniß verlängert oder verkürzt werden können. F. M. schraube und bogenförmig gekrümmten Backen Bauer, Chemnitz, Häbnerstr. 6. 19. 1. 358. versehen ist. Gebrüder Junghans, Schram⸗ B. 9728. berg. Württ. 23. 12. 97. — ö
77. ss 183. Mechanisches Spielzeug mit zwei 83. ss 211. Vierteischlagwerh mit Aus lösungs ˖ auf⸗ und niederschaukelnden, durch ein Hebel⸗ stange nebst Zunge und stehendem Rechen, welcher parallelogramm verbundenen Spielfiguren. Joh. von einem nicht auf der Minutenradwelle sitzenden Andr. Ismmayer, Nürnberg, Praterstr. 265. Wechselrad ausgelzst wird. A. Willmann 4 14. 1. 98. — J. 1954. Co., Freiburg i. Schl. 24. 12. 97. — W. 6377.
T7. S8 184. Klemmworrichtung für das Stoß⸗ 82. ss 216. Pendelfederfassung mit drehbar leder von Billardstöcken, gekennzeichnet durch und verschiebbar ein gese ztem Pendeloberstück. einen in den Billardftock hineinziehbaren und Uhrenfabrik vorm. L. an ler Söhne den Zapfen des Leders umfassenden Einsatz. Akt. Ges., Furtwangen. 29. 7. 57. j. 61.
M. v. d. Heyden, Berlin, Kruppstr. 9. 14 1. 95. 83. SS 2I7. Aus zwei federnden Haken mit
— 8. 9171. agerrinne und seitlichen. Lappen gebildete
77. 88 185. Kastenschränke für Theaterzwecke Kupplung jwischen Pendelstab und Oberstück. mit um die Mittellinie drehbaren Vorder⸗ und Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne Rückwänden, die auf beiden Seiten mit Ver⸗ Akt. Ges., Furtwangen. 29. 12 97. — . 642. zierungen verschie dener Stilarten versehen sind. S3. S8 A9. Wurffeder in Form eines durch Sugo Baruch Æ Co., Commanditgesell,. Prägung gehärteten Stahldrchtes für Taschen⸗ schaft, Berlin. 14. 1. 98. — B. N02. uhrgehäuse, Medaillong u dgl. A. Lange
77. s8 188. Am Schlittschuh anzubringende Söhne, Glashütte i. S. 23. 12. 97. — . 86. Beinschiene aus zwei am Knöchel gelenkig ver, sa. 88 349. Bollwerk aus Kunststeinpfeilern
20. 12. 97. — Sch. 6997.
SI. 88 259. Veipackungsband für übereinander
gesetzte Gelsebehälter (nach Art der Verpackungs⸗
gefäße G. M. Nr. 82 648), welches durch die
Bebälterhenkel geführt und mit Handgriff und
Schieberverschluß versehen ist. P. A. Noll,
Mallendar a. Rh. 26. 12. 97. — N. L735.
SI. SS 262. Dosenverschluß aus einem, sich
auf einen innern Umfangsrand der Dose legenden,
durch eine unter Lappen der Dofe greifende Feder
festzuhaltenden Deckel. F. Cb. Wammen u—
S. F. W. O. Runne, Lubeck. Schüsselbuden 18.
22. 12. 97. — W. 65312.
SE. S8 270. Zur Aufnahme von zwei Kerzen
diene der, aus einem Stück Pappe o. dgi. her⸗
gestellter Karton. Carl Riüimpler, Sprottau ! Schl.
6. 1. 98. — R. HI27.
SI. S8 474. Entladevorrichtung für Müll⸗
Sand und ähnliche Wagen, gekennzeichnet durch
mittels maschineller Vorrichtung ausziehbaren
Wagen Boden. W. Lindemann, Nathenow.
II. 1. 98. — L. 4922. ö
SI. SS 475. Emaillierte Margarine. Fässer mit
emailliertem, rotbem Kennstrich. Gebr. Gnãͤchtel,
Sauter G 11 1 88 G. 4752.
SI. S8 522. Fäkalien⸗Abfuhrwagen mit Ueber—
tragungsmechanismus zwischen Wagenrad und
Luftyumpe. G. Nacks Nachf., Kattowitz, O. S.
23. 12. 97. — N. 1736.
sI. Ss 526. Hülle für Uniformen u. dgl., be⸗
stehend aus diagonal zusammengelegtem Stoff,
welcher durch Oesen und Knöpfe in der gewünschten
Lage erhalten wird. Frieda von Krohn, Görlitz,
Gartenstr. 17. 23. I2. 97. — K. 7815.
SE. ss 543. Aus in einander geflochtenen Draht piralen bestehende Schutzhülle für Gefäße. Joseph Baer, Berlin, Alexandrinenstr. 4. 12. J. 98. — B. 9692.
S2. 88 2109. Zum Festhalten gespannter Uhr⸗
federn dienende Zange, welche mit einer Stell
und Platten mit EGiseneinlage. Peter Jantzen,
2. r mie. 13. 1. 98. — J. 1952. ö asse.
S5. ss 326. Frostsichere Wasserleitung, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitungsröhre eine kleinere dünnwandige Röhre aus geschmeidigem Material (. B. Bleih eingeführt) und letztere mit einer elastischen Maffe (Kork, Gummi 9. dgl) ausgefüllt ist. Emil Krämer, Drachen⸗ selsstr. I6, u. Fritz Schoen eck, Brabanterstr. 27, Köln a. Rh. 3. 1. 98. — K. 75839.
S8. 88 249. Windmotor mit vom Wind sich selbstthätig stellenden Flügeln Patent⸗Ver⸗ werthungs Gesellschaft G. m. b. S., Berlin. 27. 4. 97. — P. 2936.
ss. s8 535.
Pülpefänger mit tangentialer Ein und
Ausströmungsvorrichtung. Agkan Müller, Gestüthof; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Nieffen. Berlin, Zimmerstr. 25. 7. 1. 98. — M. 6541.
Umschreibungen.
Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse.
22. S2 585. Grundier und Bindemittel u. s. w. für Leimfarbe. — Johann Trischka, Frank furt 4. M., Römerberg 165.
26. 77 998. Acetylengasentwickler u. s. w. — Rudolf Welkoborsky, Gießen.
26. S7 051. Schutzhülse für Glühstrümpfe u. s. w. — Kiesom . Eo. , Berlin.
23. 69 79. Reisetrinkbecher aus wasserdichtem Papierstoff u. s. w. — Otto Hoffmann, Berlin, Lindenstr. 78.
45. 75 026. Bock für Aehrenheber u. s. w. — Otto Borchardt und Söhne, Pritzwalk. 49. S6 349. Drehbank u. f. w. — R. R F.
Heilbronner, Friedenheim⸗München.
57. S S851. Vervielfältigungsapparat u. s. w. — H. C. Stolle, Köln. Ehrenfeld.
S4. 78 2283. Zapflochspund u. f. w. — Carl Heunch, Freudenberg a. M. 1. B.
68. 76 698. Fensterfeststeller u s. w. — H. Möntmann u. Carl Saeger, Iöllenbeck . Bielefeld.
77, 37 682. Profilhampelfiguren u. s. w. — Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 77. 37 683. Hampelfigure: u. s. w. — Ernst
Paul Lehmann, Brandenburg a. H.
77. 38 401. Spielzeug u. f. w. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H.
77. 38 767. Spielieug in Form eines Vogels u. s. w. — Ernst Paul Lehmann, Branden— burg 4. H.
277. 79 986. Auf Rädern laufender Vogel u. s. w. — Ernst Paul Lehmann, Branden“ burg a. H.
79. 53 355. Zigarre mit Nikotinaufsauger u. s. w. — Joh. Eggers Æ Eo. Hemelingen b. Bremen.
79. 5Z 715. Zigarre u. s. w. — Joh. Eggers Co., Hemelingen b. Bremen.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.
2. 38 181. Waffeleisen u. s. w. Lünerhütte Ferd. Schultz . Co., Lünen a. d. Lippe. 1. 3. 95. — L. 2056. 7. 2. 98.
T. 38 308. Kleiderschürzer u. s. w. Charlotte Schneid er, Leipzig ⸗ Gohlis, Leipzigerstr. 7. 23. 3 95. — Sch. 2980. J. 2. 98.
4. 37 282. Oben geschlossene Schutzkappe für Lampenzylinder u. s. w. Johann Bohr, Wien; Vertr. Georg Wohlfarth, Berlin, Friedrich- straße 213. 21. 2. 95. — B. 4011. 29.1. 98.
4. 37 446. Laterne u. s. w. Georg Müller, Berlin, Skalitzerstr. 4. 25. 2. 95. — NM. 2645. 3 8
4. 37 536. Glaslaterne u. s. w. Albert Frank, München, Baumstr. 44. 16. 2. 95. — F. 1684. 29. 1. 98
9. 29 475. Besen u. s. w. G. Roy Compton u. Ch. Fr. Cooper, Leytonstone; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 2. 2. 95. — P. 1399. 1. 2. 98.
9. 327 048. Besen u. s. w. Franz Bruckner, Müncheg. 18. 2. 95. — P. 1439. 3. 2. 95. 98. 27 928. Klaviaturbuͤrste u. s. w. Dukas
C Co., London. 14. 2. 95 — D. 1393. 31. 1.98. EH. 38 443. Falzmaschine u. s. w. Gebrüder , , g. Leipzig · Plagwitz. 28. 2. 95. — B. 4046. 1 5758 )
14. 36 650. Anfahr⸗ und Wechselvorrichtung u. s. w. O. C W. Pataky, Berlin. 5. 2. 95. — P. 1404. 3. 2. 98.
19. 38 016. Schneeschmelzwagen u. s. w. Fr. X*. von Garnier, Bremen. 19. 2. 65 — G. 20895. 8. 2. 98. =
20. 327 279. Kopfstück mit Buffer u. s. w. Arthur
Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 37. 25. 2. 55. — FR. 3379. 7. 2. 98. 2E. 30 587. Accumulatorzelle u. s. w. Mus kauer Hohlglas- Hüttenwerk Raetsch 4 . Muskau, O.⸗L. 4. 2. 95. — M. 25927. 2E. 36909. Selbstthätiger Strom und Witerstandgregler u. s. w. Ernst Egger u. 5 A. Wessel, Wien; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 31. 1. 95. — G. 1008. 31. 1. 98. 2H. 37 6609. Solenoid u. s. w. Adolf lein, ,, Feldstr. 15. 18. 2. 95. — K. 3335.
. 2. 98.
24. 36 852. Wellenförmiger Roststab u. s. w. B. Fröhlich . Co., Leipjig Reudnitz. 31.1. 95. — F. 1652. 29. 1. 98. 24. 37 412. Schornsteinaufsatz u. s. w. Albert . , Osnabrück. 6. 2. 95. — St. 1095. 4. 3. 98. 24. 38 298. Getheilter Korbrost. Fleus⸗ burger Eisenwerk Reinhardt d Meßmer, Flensburg. 26. 2. 95. — F. 1706. 2. 2. 55. 296, 28 387. Ein, oder mehrflammige Straßen- laterne u. s. w. Rudolph Grosch, Weimar. 5. 3. 98. — G. 2049. 7. 2. 98. 26. 329589. Glühtörperträger u. s. w. Carl Bruno 6, Chemnitz. 15. 2. 95. —
Klasse.
20. 36 630. Massagevorrichtung u. s. w. Com⸗ vagnie Heinr. Simons C Pr. Goetze. Berlin. 5. 2. 95. — C. 781. 3. 3. 98.
EO. 37 394. Zange jum Ziehen von Zahn⸗ wurzeln uf s. w. C. Rauhe, Düsseldorf, Königs
. half * ö 2. 2. 98. ' = Vutschachtel u. s. w. H. Pohl. Leipzig · Plagwitz, Elifabethallee. 11. 3. 95 ö. P. 1416. 1. 3. 98.
27. 36 86. Schutzecke u. s. w.
Mori Mädler. Tir , n, Oststr. 3.
1 Schwa⸗
— M. 2614. 1.
23. 37 396. Geldtasche u. s. w. bacher E David, Offenbach 4. M. 4. J. 95. Sch. 96. i. 2. Iz.
24. 37 1096. Sessel u. s. w. J. B. Stein⸗ 6 Fürth i. B. 20. 2. 95. = St. 1118.
34. 37 393. Balancierender Christbaumkerzen-; halter u. s. w. C. Hohmann, Halle a. S., Lindenstr. 6. 4. 2. 95. 5. 3675. . 3. 98.
34. 37795. Zum Erhitzen von Plätteisen dienendeg Lampenkochgestell u. f. w. Josef Heu⸗ kamp, Breslau, Palmstr. 30. 4. 2. 55. * H. 3672. 30. 1. 98.
36. 36 183. Ofenkachel u. s. w. Joseph Dra—⸗ beck, Glatz. Königsbainerstr. 390/91. 6. 2. 95. ,
26, 37147. Zugverlängerungskasten u. . w. C. B. Kirchhof, Meerane, Augustuzstr. 37. 18. 2. 95. — K. 33435. 1. 2. 95.
26. 42772. Achse mit Handgriff u. s. w. Heinrich Sauer, Hannover, Marstallstr. 24. 18. 6. 95. — S. 1910. 31. 1. 35.
7. 36 704. Zement dachfal ziegel u. s. w. Her⸗ mann Schüner, Löwenberg i. Pz. 5. 2. 95. Sch. 2908. 5. 2. 98.
37. 37 412. Verstellbares Leitergerüst u. s. w. S. Schacht, Königsberg i. Pr., Steindammer Wallgasse 15. 2. 2. 95. — Sch. 2956. 9. 2.95.
37. 39 226. Apparat zur Verwandlung einer Manege in eine Bühne u. s. w. Franz Schultz,
Sellin bei piigerstr 81. 7. 2. 95. — Sch. 2923.
5 98.
27. 44 628. Stilgerechte Parquetfußböden u. s. w. Ludwig Th. Wulfert, Häannober, Braun— schweigerstr. 9. 2. 95. — W. 2614. 3. 2. 98.
37. A8 897. Dacheindeckung u. s. w. E. W. Klinkmüller, Luckau. BH. 3. 99. — K. 3415. 10. 2. 98.
28. 40 623. Abrichtmaschine u. s. w. Gustav Schrader, i. F. Frankfurter Maschinenfabrik Schrader CC Rüdiger, Frankfurt a. M. 5. 2. 95. — Sch. 2917. 2. 2. 98.
328, 30 624. Fräserspindel mit Bund us. s. w. Gustav Schrader, i. F. Frankfurter Maschinen⸗ fabrik Schrader C Rüdiger, Frankfurt a. M. 6. 2. 985. — Sch. 2916. 2. 2. 98.
42. 37 671. Rübenpolarimeter u. s. w. Julius Peters, Berlin. Thurmstr. 4. 7. 2. 95. — P. 1405. 5. 3. 98.
12. 12 387. Blechgehäuse u. s. w. Edmund 8 München. 9. 2. 95. — Sch. 29283. 4. 2. 98.
42. 18 267. Wägemaschine u. s. w. Robert Deißler, Berlin Treptow, Elsenstr. 2. 8. 2. 95. — D. 1382. 2. 2. 98.
44. 37161. Hemdenknopf u. s. w. A. T. Goll, Frankfurt a. M., Bäckerweg 12. 7. 2 95. — G. 1982. 3 2. 98.
44. A1 212. Knopf aus Cellulose u. s. w. Dinklage C Franze, Tetschen; Vertr.: Her⸗ mann Meuendorf, Berlin, Madaistr. 15. 9. 2. 95. — H. 3704. 5. 2. 98.
45. 38 796. Hufeisenstollen u. s. w. Joh. Casp. Poft Söhne, Hagen i. W. 2. 3. J5. — P. 1460. 3. 2. 98.
145. 38 839. Slastisch gelagerte Spindel u. s. w. Lünerhütte Ferd. Schul X Co., Lünen a. d. Lippe. MN. 3. 95. — 2X. 119. 7. 5. 985.
45. A1 647. Reinigungsvorrichtung u. s. w. E. A. Weinhold, Berlin, Alexanderstr. 38. 19. 2. 95. — W. 2648. 1. 2. 98.
47. 38 895. Bundloser Einfübrungsstutzen u. s. w. . * Rune Dannover. 15. 2. 98. — F. 1675.
72. 95
47. 37 442. Kolbendichtung u. s. w. Berliner
Maschinenbau⸗Attiengefellschaft vormals
L. Schwartzkopff, Berlin. 22. 2. 95. —
B. 4021. 3. 2. 98.
47. 28 040. Kolben für liegende Maschinen u. s. w. Leop Ziegler, Berlin, Reinickendorferstr. 22.
33, ,
49. 36 661. Stanze u. s. w. F. W. Vieregge,
Plettenberg i. W. 6. 2 95. —2— V. 612. 4. 2. 538.
149. 37 708. Bijouterie Löthlampe u. f. w.
Kollmar R Jourdan, Lutz . Weist, Pforz⸗
heim. 239. 2. 65. — R. IJ ih. 4. 5. Jö.
51. 37 187. Luftresonanz⸗Konstruktion u. s. w.
Gebrüder Schulz, Mainz. 18. 2. 95. —
Sch. 2959. 8. 2. 588.
SI. 37 203. Metalleinfassung u. s. w. Kahnt
C Uhlmann, Altenburg. 21. 2. 95. — K. 3368.
8. 2. 98.
S2. A8 297. Nähmaschinengestell u. s. w. Biele⸗
felder Rähmaschinen · Fahrrad ⸗Fabrik
Heugstenberg C Co., Bielefeld. 22. 2. 95. —
. , 2 9g.
S3. 39 754. Melassefutter u. s. w. W. Lauke,
. b. Helmstedt. 23. 7. 95. — L. 2011.
57, 37 347. Taminhut u. s. w. Robert Carls, St. Ludwig J. G. 23. 2. 95. — C. 8603. 7. 3. 98.
6. 36 499. ae n. Fahrradsattel u. s. w. C. Rauhe, Düsseldorf, Königzallee 4. 2. 2. 95. — R. 2175. 3. 3. 98.
63. 36 728. Bremse für Fahrräder u. s. w.
H. K W. Pataky, Berlin. 12. 2. 95. —
P. 1425. 2. 3. 88.
63. 37 028. Luftreifen für Fuhrwerke u. s. w.
William Stelfox, Manchester, Jj. W. O. Wal⸗
ker, Douglas Cairney, Willlam Purvis n.
Willlam Welsch, Glasgow; Vertr.: Dr. Joh.
Schanz, wr, a,, 91. 1. 2. 95. —
St. 1094. Flaschenverschluß u. s. h. .
64. 36 517. Held, Berlin, Pappel ⸗Allee 26. 5.
5. 3681. 3. 2. J5.
84. 36 5209. Durch Aufreißen zu Iffnende
Konservendose u. s. w. Franz Brückmann,
P. 173. 5. 2.5 27. 39 059. Luftfilter u. s. w. David Grove,
bundenen Theilen, zur Entlastung des Kuöchel⸗
Berlin, Friedrichstr. 24. 28. 3. 95. — G. 7165. 5. 2. 98.
Braunschweig. 4. 2. 95. — B. 3909. 25. 1. 98. 84. 37 148. Büchsenverschluß u. s. w. Glas⸗ hüttenwerke Adlerhütten S. Mayer Co., Penzig. 6. 2. 95. — G. 1977. 2. 2. 98.
lasse. 64. 38 028. Hahn u. s. w. Dr. Josef Raab, , a m 86 — R. is.
64. 39 224. Luftdruckheber u. s. w. Carl Reinhardt, Gernsheim a. Rh., u. Ludwig Reinhardt, Ludwigshafen a. Rh. 7. 2. 55. = R. 2185. 4. 2. 98.
87. 37 870. Schleifvorrichtung u. s. w. Hart⸗ mann Braun, Bockenheim, Frankfurt a. M. 6. 2. 99. — H. 3687. 2. 7. 95.
68. 36 824. Hebelschloß u. s. w. Otto Karl, ,, Peterstr. 9. 2. 95. — K. 3282.
T0. 36934. Tintenfaß u. s. w. F. Soen . Bonn. 13. 2. 95. — S. 1656. 29. 1.
70. 37 144. Hebelkopierpresse u. s. w. Fritz von Hagen, Berlin, Gitschinerstr. 64. 19. Z. 95. — H. 3765. 29. 1. 98.
T0, 37 562. Land⸗ ꝛD. Kartenhalter u. s. w. A. W Remy, Neuwied.
9. 2. 95. — R. 2190. 4. 2. 98.
20, s 484. Hölzerner Griffelhalter u. s. w. m Gehl, Boppard. 4. 5. 95. — G. 2042.
72. 37 508. Gewehrschaft u. s. w. A. F. W. Timmer, Koblenz, Nagelsgasse 9. 28. 1. ) T. ien, di 1. 68
74. 38 692. Tableauklappe u. s. w. Müller, Zittau i. S., Bergstr. 1b. 1. — M. 2658. 7. 2. 98.
74. 400979. Wächter⸗Kontrol⸗Uhr u. s. w. . Lietzau, Danzig. 19. 3. 95. — L. 2099. 8. 3. 58
S8. 39 429. Uhrfeder u. s. w. Gustav Arnold, Crailsheim. 1. 2. 95. — A. 985. 29. 1. 98.
85. 37 223. Siebeinsatz für Abgußbecken u, s. w. Franz Schwarz. Düsseldorf, Bilker⸗ Allee 133. 21. 2. 95. — Sch. 25773. 2. 2. 98.
S5. 37 979. Wasserverschluß u. s. w. Anton Engelhardt, Karlsruhe, Blumenstr. 4. 6.2. 85. — Q 8 1019. 3. 2. 98.
89. 26 649. Schnitzelmesserkasten u. s. w. H. Putsch C Co., Hagen J. W. 7. 2. 95. — P. 1409. 3. 2. 98.
Löschungen.
Rlasse. Infolge Verzichts. 4. S5 2HO0. Umhüllungskörper für Lichtquellen
fe w 80 774. Filz. oder Strohhut u. s. w. 64711. Mehlsiebmaschine u. s. w.
Glocke mit einem Schlagwerk
S4 352. Fahrradglocke u. s. w. Maillons u. s. w. Februar 1898. saiserliches Patentamt. von Huber.
5.
750331
Allgemetne Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ undes, des Bayrischen, Württembergischen und Batischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer— vereins, des Vereins der Brauereien des Leixziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister. und Malz meister ⸗ Bundes. Publikationg⸗Organ saͤmmitlicher Sektionen der Brauerei und Mälzerei⸗Berufggenossen⸗ schaft. Täglich erscheinendes Fachblatt. 38. Jahr- gang. Nr. 39 u. 40. — Inhalt: Englische Ver⸗ suche mit Hopfentrocknung. — Ueber Biersyphon. (Mit Abbildungen.) — Hopfenbau in Württemberg. — Ueber einige Fortschritte im Brauwesen der Ver= einigten Staaten von Nord⸗Amerika. — Vollständige Entfettung des kondensierten Dampfes. (Mit Ab— bildung) — Kostentragung für die Revssion von Bierdruck. Apparaten. — Bierbrauerei in den Ver⸗ einigten Staaten. — Das Surrogatverbot in der Brausteuergemeinschaft. — Kurse von Brauerei und Malzfabrikg. Aktien. — Handelsregister ⸗ Einträge. — Oberösterreichischer Brauherren Verein. — Bier⸗ brauerei in Wien. — Bieruntersuchungen in Nürn= berg. — Patent ⸗ und Gebrauchsmuster-Liste für das Deutsche Reich. — Patent zum Trockenhalten des Aufbewahrungsraumes in Eisschränken bezw. bei Kühlanlagen. — Gerstenernte in Großbritannien. — Alkohol Monopol in der Schweiz. — Neue Wasser⸗ leitungsanlage in San⸗Franeiseo. — Personal. Nach⸗ richten. — Hopfenein und Ausfuhr Großbritanniens. — Jahresberichte von Aktienbrauereten und Aktien- maljfabriken. — In eigener Sache. — Tageschronik. Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Altiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels — 1 aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt dere fa n kickt. die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die letzteren monatlich.
armen. 74737]
In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 1947 eingetragen worden die Firma: Katholische⸗Ver⸗ einigung zur Förderung gemeinnütziger Bauten, Geselschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Förderung von gemeinnützigen und wohlthaäͤtigen Anstalten, insbesondere der An und Verkauf von Immobilien, sowie die Errichtung und Ausbauung von Gebäulichkeiten zur Hebung des geistig religiösen, sittlichen und sozialen Lebens der katholischen Be⸗ völkerung Barmens.
Das Stammkapital beträgt 20 500 M Die Ge⸗ schäftsführer sind die Gesellschafter August Ohse, Kaufmann, Emil. Brill, Fabrikant. Herm. Voß, Versicherungsbeamter, und Peter Ommer, Kauf⸗ mann, sämmtich in Barmen wohnend.
Zur Vertretung der , n. ist die Unter- schrift von jwei dieser Geschäftsführer erforderlich.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch das Wupperthaler Volksblatt zu Elberfeld und durch das Jseweilige amtliche Kreig⸗ blatt deg Stadtkreises Barmen oder das etwa an e Stelle tretende amtliche Publikatlonszorgan. 1a . Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Januar Barmen, den 17. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
KRerlim. Sandelsregister T7h lo] des Königlichen Amtsgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1895 sind am 1. Februar 1898 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4037, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berlin ⸗Auhaltische Maschinenbau⸗
. mit dem Sitze zu Berlin und weigniederlassungen zu Charlottenburg und Deffau vermerkt steht, n,,
er Generalversammlungsbeschluß vom 29. Ok⸗ tober 1897, das Grundkapital um 1j Hob 60 , zu erhöhen, ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 4 569 Jo0 0 Dacselbe ist eingetheilt in 3126 Aktien à 600 und in 2625 Aktien à 1000 , Sãämmtliche Aktien lauten auf jeden Inhaber.
Demgemäß ist in der vorbezeichneten General- versammlung S 5H des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 16 O66, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Wilhelmshof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ö dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Nicolay ist beendigt.
Der Kaufmann Ernst Noack zu Berlin ist Geschäftsführer geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 028, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gülcher Accumulatoren⸗Fabrit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Vollmacht des Geschäftsführers Kaufmann Adolph Philipsthal ist beendigt.
Berlin, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. Rerlim. Sandelsregister 75103 des Königlichen Amtsgerichts B zu Berlin. Laut Verfägung vom 16. Februar 1898 ist am 17, Februar 1898 Folgendes vermerkt:
In unser Geselschaftsregister ist unter Nr. 7697, woselbst die aufgelsste Handelsgesellschaft:
Anton C Alfred Lehmann
vermerkt steht, eingetragen:
Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.
In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr 13 537, woselbst die Handelegesellschaft:
D. Feilchenffeld
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. .
Der Kaufmann David Feilchenfeld zu Berlin setzn das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 30 437 des Firmenregisters.
Dem ht ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 437 die Firma: D. Feilchenfeld mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann David Feilchenfeld zu Berlin ein getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 33 woselbst die Handelsgesellschaft: A. Klucke Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgeloͤst.
Der Fabrikant Friedrich Ludwig Kasbaum zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unper— änderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 30 458 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 438 die Firma:
A. Klucke C Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Ludwig Kasbaum zu Bersin ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschastsregister ist unter Nr. 16 230, woselbst die Handelsgesellschaft:
Radtke C Bergmann
mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.
Der Färbermeister Johann Radtke setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 30 444 des Firmenregssterk.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 444 die Firma:
Radtke C Bergmann
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Färbermeister Johann Radtke in Berlin ein getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: find Weihrauch Gierke
n
der Kistenmacher Franz Weihrauch und der Kistenmacher Karl Gierke, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 17720 unseres Gesellschafte⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Thorn am 6. Februar 1898 begründeten offenen Handel sgesellschaft:
Import Gesellschaft Rubinfeuer Æ Co. sind die Kaufleute: ; Lippmann Baruch in Thorn und John Rubinfeuer in Berlin. nf Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ö. Dieg ist unter Nr. 17722 unseres Gesellschafta⸗
Persönlich baftende Gesellschafter der hierselbst Februar 18938 begründeten Kommandii⸗
am 1. gesellschaft: sind Wolschke Förster nd: der Ingenteur Alwin Wolschke und der Ingenieur MaxFörster, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17721 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Dem Kaufmann Carl Baumgarten zu Wilmerg⸗ dorf ist für die vorgenannte Kommandiigefellschaft
registers etz en
Prokura . und ist dieselbe unter Nr. 12 649 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Pollmacht des Geschäftsführers Hugo
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 30 439 die Firma: „JIdeal“ Große Dampf Waschaustalt Guftav Bratuscheck und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Bratuscheck zu Schöneberg, unter Nr. 30 449 die Firma: Ofeufabrik „Avler“ B. Ebert und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Ebert zu Berlin, unter Nr. 30 441 die Firma: Neinhard Rietz und als deren Inhaber der Buchhändler Rein—⸗ hard Rietz zu Berlin, unter Nr. 30 442 die Firma: Graphische n n gene
Nich. Fuch und als deren Inhaber der Lithograph Richard Fuchs zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 27 504 die Firma: Alfred Levysohn. Firmenregister Nr. 19 636 die Firma: „gschipkauer Werke
W. Nürnberg's Wittwe.“
Firmenregister Nr. 20 650 die Firma: Julius Witte. Berichtigung der Bekanntmachung vom 12. Fe⸗ bruar 1898, betreffend die Firma Julius Noth⸗ mann: Es ist nicht die Kollektivprokura des Kaufmanns Heinrich Posselt und des Kaufmanns Äldolf Hell, londern die Prokura des Oscar Nothmann (Pro. Reg. Nr. 11 433) für die Firma „Julius Noth⸗ mann“ gelöscht. Berlin, den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
KRiele eld. Handelsregister 74821] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung
ö 3 Januar 1898 die nachbezeichneten Firmen
gelöscht:
Nr. 39. L. Epping zu Bielefeld (Inhaber:
Kaufmann Ludwig Epping).
Nr. 75. S. Günther Woermann daselbst
(Inhaber; Kaufmann Heinrich Günther).
Nr. 489. SH. Sprengel vaselbst (Inhaber:
Apotheker: Hermann Sprengeh.
Nr. 579. L. Korte daselbst (Inhaber: Kauf— mann Louis Korte).
Nr. 727. Vehrter Schwarzkreide⸗ X Oker fabrik Carl Bozi daselbst (Inhaber: Kaufmann
Carl Bozh. J.
KEremen. ; 74840] In das Handesregister ist eingetragen den 17. Fe— bruar 1898:
H. Frinken, Bremen: Inhaber Johann Heinrich Frinken. ᷣ Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 17. Februar 1898. C. H. Thulesius, Dr.
KRunzlau. Bekanntmachung. 74744 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 203 eingetragene Firma „E. G. Hoffmann“ in Bunzlau gelöscht worden. Bunzlau, 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Rur, Fehmarn. Bekanntmachung. 74745 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 76 eingetragen: der Kaufmann Heinrich Tholander. Ort der Niederlassung: Landkirchen a. J. Firma: H. Tholander. Burg a. F., den 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Casablanca. Bekanntmachung. 74841
In das diesseitige Gesellschaftgregfster unter Nr. 9 ist heute die offene an e g . Weiß Maur mit dem Sitze in Saffi eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Heinrich
Mogador,
2) der Kaufmann Carl Schrader in Saffi.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1896 begonnen.
Casablanca, den 8. Februar 1898.
Der Kaiserliche Konsul: Igen.
von Maur in
Casablanca. Bekanntmachung. 74842 Die dem Kaufmann Carl Schrader für die Firma Weiß R Maur in Mogador ertheilte, im dieg⸗ eitigen Prokurenregister unter Nr. 1 eingetragene ng ist heute gelöscht worden. Casablauca, den 8. Februar 1898. Der Kalserliche Konsul: Igen.
Cnss el. Sandelsregister. 74822
Nr. 1781. Firma Actiengesellschaft für Treber⸗ trocknung in Cassel.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Februar 1898 ist die Erhöhung des Grundkapitals um sechg Millionen Mark vurch Ausgabe von 6000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 4 beschlossen. Die neuen Aktien 8. en für das mit dem 1. April 1898 beginnende Geschäfts« jahr zur Theilnahme an der Dividende nur mit der
Darmstadt. Bekauntmachung.
begebenen Aktien dividendenberechtigt. Der Betrag. für den die neuen Aktien auszugeben sind, wird auf 225 ols0 des Nominalbetrages gl, Auf An⸗ meldung vom 14. Februar 1899 eingetragen am 16. Februar 18938. Cassel, den 16. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Charlottenburg. 74746 In unser Gesellschaftgregister ist heute! unter Nr. 395 die offene Handelsgesellschaft in Firma Meuter Æ Ce mit dem Sltze zu Charlotten · burg (Spandauerberg 20/27) unter dem Bemerken eingetragen, .. Gesellschafter derselben die Kauf⸗ leute Eduard Reuter hier und Pilar von Keller zu
Berlin sind und daß die Gesellschast am 16. No— vember 1897 begonnen hat.
Charlottenburg, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
[4994] In unser Gesellschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: An Stelle der aus dem Vorstand der Stein⸗ a ,,, zu Darmstadt aus⸗ geschiedenen Rudolf Wittich und Ober- Buchhalter Best sind Ferdinand Wittich und Johann Heinrich Emanuel Merck zu Darmstadt gewählt worden. Darmstadt, 16. Februar 1858.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
(Unterschrift.)
PDelbrück. 748231
Bei Nr. 1 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Brill & Linnenbrint“ mit dem Sitze , n. eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Delbrück, den 12. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Bihllenbug. Bekanntmachung. I49965
In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichtzs ist heute unter Nr. 61 die durch Vertrag bom 27. Januar 1893 begründete Firma „ Isabellen⸗ hütte, Gesellschaft mit beschränkter Baftung“ mit dem Sttze in Dillenburg eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Metallen aus Erzen und Rohstoffen, fowie die Herstellung von Metall ˖ Legierungen.
Das Stammkapital beträgt 105 000 M, auf welche Geheimer Bergrath Conrad Heusler in Bonn Immobilien taxlert 25 000 τ, Forderungen taxiert 36 900 M, Porräthe taxiert 36 000 ½ eingebracht hat.
Zum Geschäftsführer ist der Geheime Dber · Berg⸗ rath, außer Dienst Conrad Heutzler und zu deffen Stellvertreter Privatdozent Dr. Friedrich eus ler, beide zu Bonn, bestellt.
Dillenburg, den 17. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht.
Portmund. I 4996] Unter Nr. 823 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. Februar 1898 unter der Firma J. * VM. Blumenrath errichtete offene andelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesel⸗ schafter vermerkt: 1) der . Julius Blumenrath zu Dort⸗ mund, 2) der Kaufmann Moritz Blumenrath zu Dort- mund.
PDortmund. 74997 Unter Nr. 824 des Gesellschaftsregisters ist die
am 8. Februar 1898 unter der Firma Geschwister ordan errichtete offene Handelsgesell schaft zu ortmund heute eingetragen und sind als Gesen⸗=
schafter vermerkt:
z der Kaufmann Albert Jordan,
2) das Fräulein Henriette Jordan,
beide zu Dortmund.
Dortmund, den g. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. 74998
In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 817, die Firma Geschwister Cahn zu Dortmund be— treffend, heute Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein kunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem Gesellschafter Leopold Cahn zu Dortmund fortgesetzt.
Demgemäß ist unter Nr. 1810 des Firmenregisterg die Firma Geschwister Cahn und als deren In⸗ haber der Kaufmann Leopold Cahn zu Dortmund eingetragen.
ortmund, den 12. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Düren. Bekanntmachung. 74824 In unser Firmenregister wurde heute unter Rr. 18 eingetragen: die Firma „Niederauer Bapier⸗ fabrik Jos. Schiffer“ mit dem ** in Niederau bei Düren und als deren Inhaber Foseph Schiffer,
Kaufmann in Niederau. Düren, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 4.
PDuüsseldort. 74826] Unter Nr. 2022 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in irma J. Weingarten K Söhne mit dem Sitze n Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind; 1) Schlossermeister Jacob Weingarten, Kaufmann. Johann e, 3) Büchsenmacher Anton Weingarten, alle in Büsfel dorf. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1858 begonnen.
Düffeldorf, den 16. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Diss el dort. [74825]
Unter Nr. 1332 des Prokurenregisterß wurde heute eingetragen die von der unter Nr. 3284 deg Firmen⸗ 2 eingetragenen . Zippmann Furt mann hier, 1) der Chefrau deg Kaufmanns Wil helm Zekell, Anna, geb. Furthmann, 2) dem Buch= halter Carl Rohde, beide in Düsseldorf, erth 1 Die Prokuristen können die Firma nur in
emeinschaft zeichnen.
Düffeldorf, den 16. Februar 1898.
Hälfte des Nennwerthes, vom 1. April 1899 ab sind
die neuen Aktien in derfelben Weise wie die seither]
Königliches Amtsgericht.