1898 / 46 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

2 41

ö.

Stettin, 21. Februar. (G. T. B) Spiritus loke 42,49 bez. Breslau, , (W. T. B.) 5 luß⸗Kurse. Schlej. I oo L.Pfdbr. Litt. A. 100.45, Breslauer Diskontobank 121 75, KBreglaner Wechglerbank 107, H, Schlesischer Bankverein 143 25, reglauer Spritfabrik 149.75, Donnerzmarck 153 75, Kattowitzer

, Drerschlel, Gif. igz 856. gro Hegen scheldt Att. jös, nd BDyerschlef. Kors 167,566,

Oberschl. P. 3. 157,80. Dp. Zemen ISM 0, Giesel Zem. 155, 00, C. Ind. Kramsta 151350, Schles. Jement 215 06, Schles. Jinkh.A. 219 00. Laurahütte 181.25, Bresl Selfabr. g5 50, Kolz⸗Vbligat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗

gesc'schaft 135 76.

Produktenmarkt. Spiritug pr. 100 1 100 0 grkl. bo M BVerbrauchzabgaben pr. Februar 61,40 Gd., do. I0 M Verbrauchz⸗ abgaben pr. Februar 41,90 bez.

Magdeburg, 21. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Rornjucker exkl. S8 e Rendement 1016 10,49. Nachprodukte erkl. 75 0 Rendement 7,50 - 8,05. Stetig. Brotraffinade 1 23, 25. 3 II 23 00. Gem. Raffinade mit Faß 23, 121 23 60. Gem. Melis 1 mit Faß 22575. Stetig. Robzucker J. Pro—= dukt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Februar 9,42 Gd., 9,45 Br., pr. März 37 Gd. 9,42 Br., vr. April 9, 45 Gd. , 9, 509 Br., wr. Mal ,ob Gd., 9, 0 Br., pr. Oktober ⸗Dezember 9,57 Gd., 9 623 Br. Still.

Frankfurt a. M., 21. Februar. (B. T. B.) Schluß. Kurse. gond. Wechs. 20,425, Pariser do. S0, 99, Wiener do. 169 965, Z vo Reichs⸗ . 97,40, Unif. Egypter 109, 00, Italiener 94,19, 3 o/o port. Anieshe 21,40, 5 ö/o amort. Rum. 101,10, 400 russische Konf. 10360, 40.0 Russ. 1894 67,9, 4 oo Spanier 6,30, Darm- stäbter 158, 60. Veutsche Genofsenschafts Bank 118, 0, Diskonto⸗ Fommandit 201,40, Dresdner Bank 162,09, Mitteld. Kredit. 12130, Nationalb. f. D. 154 80, Oesterr. Kredttalt. 3064, Oest. Ung. Bani 791 00, Reichsbank 159,50, Allgem. Elektrizität 285,00, Schuckert 264,50, Bochum. Gußst. 196,50, Dortm. Union ⸗— Harpener Bergw. 175 20, Hibernig 189,50, Laurahütte 181,90, esteregelr 196,50, Höchster ,,, 434 006, Privatdiskont 24.

Effetkten⸗Sozietät. (Schluß.) Desterreichische Gredit. Allien 307, Franzosen 2964, Lombarden Gotthardb. 147,90, Dentsche Ban 207, 20, Diskonto⸗Komm. 201, 80, Vregdner Bank Berl.

ndelsges. 170,0, Bochumer Gußst. 196,30, Gelsenkirchen —, ener 175 50, Hibernia 189 50, Laurahütte 182 25, Portugiesen 2140, Schweizerische Zentralb. 137,80, do. Nordostbahn 1062779, do. Anion 76,00, Ital. Meöridionaur —. Schweiz. Simplonb. S4 00, 6 o/ Mexikaner —, Italtener 94. 20. Schuckert Hellos 192,70 Allg. Elektr. 28 100, National hank 154 90, Türken ==

Föln, 21. Februar. (W. T. B. Der Getreidem arkt fiel aus.

Dres den, 21. Februar. (W. T. B.) 3 , Sächs. Rente S6 90, z oo do. Staatsanl. 101,05, BYregd. Stadtanl. v 93 101,10, Allg, deutsche Kreditbt. 210 00, Dresd. Kreditanst. 13759, Dresdner Bant 162 00, Dresdner Bankverein 126,00, Leipziger Bank 199. 50, Sächs. Bank 130 50, Deutsche Straßenb. 180,50, Dres d. Straßenbahr Vg 0o, Sächs⸗ Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 293,50, Dresdner Bau- gesellsch. 245,76. ; 4

Leipzig, 21. Februar. (W. T. B.) Schluh Kurse, 3 oo Sächsische Rente 26 600, 34 eU do. Anleibe 101,109, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxe 1012, Leipziger Krehiz= anstalt Aktien 210 00, Kredit und Sparbank zu Leipzig 121 50 Leipziger Bankaktien 201,00, Leipziger Hypothekenbant 189550 Söächsische Bankaltien 130,50, Sächsische Boden Kreditanftalt 183,00 Leipziger Baumwollspinn rei⸗Aktien 175,5, Leipziger Kammgarn

mnerei⸗Aktien 18200, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 196 50

ltenburger Aktienbrauerei 242, 00, Zuckerraffinerie Palle Altien 117,00, Große Leipziger Straßenbahn 2343 66, Leipziger Gleltrische Straßenbahn 152 50, Thärin gische Gasgesellschafts⸗ Aktien 228, 90, Deut iche Spitzen˖ fabrik 240 00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50, Sächsische Woll⸗ garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 147,59. ö. .

RKammjzug⸗ Termin handel. La Plata. Grundmufter E, per Februar 3, 42 M, vr. März 3440 1, pr. April 3, 40 A, pr. Mai 335 „M, pr. Juni 3,321 4, pe. Jull 3.325 Æ, pr. August 3,39 , pr. September 330 Æ, pr. Ortober 3 30 A, vr. Norember 3,30 M, pvr. Dezember 3, 30 M, pr. Januar 3,30 Umsatz: 5000. Tendenz:

ig. . K 21. Februar. (B. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffimiertes Petrol eu m. (Offistelle Notierung der Bremer Petroleum Bzrfe.) Lotro 5,00 Br. Schwmalj. Sehr fest. Wileor 286 * Armour sbield 29— S, Cudahy 30 4. Gboice Grocery 30 4, White label 30 3. Speck. Sehr fest. Short elear middl. lot 299 83. Reis fest. Kaffee ruhig. Baumwolke. Stetig. Nyland middl. ioo 314 4. Taback. 269 Packen Paraguay, 150 Packen China, 500 Packen Brasil auf Lieferung.

urse bes Effekten Matler⸗ Vereins. Q0o Nordoeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 1689 Br., oo Nordd. Llovd⸗Aktien 1124 bez. Bremer Wollkämmerei 288 bez.

Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Rommerzk. 142 60, Bras. Bk. f. D. 166,50, Lübeck. Büchen 170 50, .-. Guano⸗W. 72,10, Pripatdisk. 23, Hamb. Packetf. 116.00 Nordd. Lloyd 113,00, Trust Bynam. —, Joso Hamb. Staattanl. 95 40 3B oso do. Staatsr. 107,55, Vereinsb. 163 50, Hamb. Wechsler bal 133,550. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 76 C60 Br., 75,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,305 Br., 20, 264 Gd., 21.28 bez. London fur 20, 443 Br., 20,40 Gd., 20,43 bei., London Sicht 20,463 Br., 20423 Gd., 20,45 bez., Amsterdam 3 Monate 168,20 Br. 167,85 Gd., 168,15 bez., Oest. n. Ungar. Blkpl. 3 Monate 168, 30 Br., 167,30 Gd., 168,20 bez, Paris Sicht 81090 Br., 80,70 Gd., so, 82 bej., St. Petersburg 3 Monate 214360 Br., 21 410 Gd. 214 50 ber, New⸗Jort Sickt 421 Br., 4,196 Gd., 4.21 bei., do. 60 Tage Sicht 4,19 Br., 416 Gd., 4,174 bez. .

Getreidemarkt. Weizen lolo steigend, kolsteinischer lolo 18 —- 192. Roggen steigend, mecklenburger loko 140 159, russischer loko fest, 111. Maig 89. Hafer sehr fest. Gerste sehr fest. Rüböl ruhig, loko 53. Spiritus fest, per Februar 22t, pr. , 224. pr. März -⸗April 214, pr. April. Mai 214. Kaffee

ehauptet. ümsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 4,90 Br.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. . ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Kaff ee. e, , ,. Good average Santos yr. März 361, vr. Mal 314, pr. Seyptbr. 32, per Dezember 328. Zucker markt. (Schlußbericht.) Rüben, Rohjucker J. Produkt Basis ss o, Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg ver Februar g3321, pr. März 9.35. pr. April 9, 0, pr. Mai g.bo, pr. Juli g, Sh, pr. Oktober 9 477. Matt.

Wien, 21. Februar. (W. T. *. Schluß ⸗Kurse. Desterr. äs os Paplerrenteé 109,5, Sesterr. Silberrente 10355, Sesterr. Goldrente 122,80, Oesterr., Kronenrente 102,86, Ungar. Goldrent; 121.95, do. Kron.⸗A. 999, 4, Oesterr. 60 er Loose 143, 75, Länderbanl 26 50, Oesterr. Kredit 562,50, Enionbank 3C9 00, Ungar. Kreditb. 380, 00. Wiener Bankverein 264,00, Böhmische Nordbahn 262,99, Buschtiehrader 570, 00, Elbethalbahn 261,75, Ferd. Nordb. 3455,

Destazr. Staatsbahn 36,60, Lemb. Czern. 29090, Lombarden 79 75. Nordwestbahn 249 900, Pardubitzer 21100, Alp. Montan 149,80,

Amsterdam 99,65, Deutsche Plätze 58,18, Londoner Wechsel 129,15, 5 Wechsel 4755, Napoleong 9.53, Marknoten 58,78, Ruff. anknoten 1.273, Brüxer 2383, 00, Tramway hl 00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühlahr 11196 Gde, 11,97 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Roggen pr. . 8.96 Gd. 8,97 Br., pr. Mai Juni Gd, Br. tais pr. Mai⸗Junt 5.63 Gd., H. 65 Br. Hafer pr. Frühjabr 6, 90 Gd., 6.92 Br. ;

Der Reingewinn der Oesterreichischen Kreditanstalt für 1897 beträgt 4936 909 Fl. gegen 5 224 060 Fl. im Vorjahre. Ter Verwaltungtrath schlägt die Vertheilung von 17 Fl. als Dixidende, die Dotierung des außerordentlichen Reserbefonds mit 2.0 009 Fl. vor, ferner sollen an Tantismen 275 000 Fl. vertheilt und der Rest von 161 000 Fl. soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.

22 Februar, Vormittagt 10 Uhr 50 Minuten. (WB. T. B.) Fest. Ungar. Kredit Aktien 380,50, Oest. Kredit- Attien 363 00, Franzosen 336 76, Lombarden 80, 60, Glbethalbahn 261,75, Defter⸗ reichische Papierrente 102,523, 4 lo ungarische Goldrente 122.09, Defterreichlsche Kronen⸗Anleihe Ungarische Kronen. Anl. 99,40, Marknoten 58,73, Banlverein 264,50, Länderbank 26.75, Busch— fiehrader Litt. B. Akt. ——, Türk. Loose 58 00. Brürer 28275, Viener Tramway 5hI3 0, Alpine Montan 1650,20, Tabackaktien —.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der ö. Woche (vom 29. Januar bis 4 Februar 1898) 239 416 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 20 963 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 4. Februar 1898) betrugen die BGrutto—⸗ Einnahmen 8658 1066 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorjahr 168 667 Fr.

Gudapest, 21. Februar. (WB. T. B.) Produ ktenmarkt. Reljen loko fest, pr. Frühlahr 12,08 Gde., 1209 Br., rr. September 933 Gd., 35 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,0 God,, 3,77 Br. Hafer pr. Frühjabr 6,560 Gd. 62 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,34 Gd., 5.35 Br. Kohlraps loko 12,50 Gd., 13,25 Br.

London, 21. Februar. (B. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 2360/9 Konf. 121/16, Preuß. 30 Kons. , Ital. H C Rente 923, 46 / S5 er Rufs. 2. S. 164, Konvert. Türk. 223, 40½ Spanier 61, 320, Ggypter 1044, 40/9 unif. do. 168. 4 Trib. Anl. 110, o/o konj Mex. 983, Neue 83er Mex. 98, Ottomanbank 126, De Beerg neut 2393, Rio Tinto neue 283, 30/9 Rupees 633, 6oso fund. Arg. A. S937, dos7 Arg. Goldanl. 80t, 4e äuß. Arg. 674, 3 50 Reichs ⸗Anl. S6z, Grasil. Ser Anl. S0oz, Platz dis. 2, Silber 6, o/o Chinesen 101.

Getreidemarkt. (Schlußbericht) Markt fest, aber ruhig. Mehl e sh. höher als vorige Woche. Schwimmender Mais unver⸗ ändert bis 3 sh. höher.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

g6o/9 Japazucker 16 stetig. Rüben ⸗Rohzucker loko 983 matt. Chile⸗Kupfer 4981, pr. 3 Monat 493.

Lipervool! 21. Februar. (B. T. B) Baumwoĺ z. gmsatz 12000 B., davon für Spekuletion und Export bog B Willig. Middl. amerlkan. Lieserungen: Ruhig, stetig. Februar - März Jus. 3is , Käuferpreis, März Aprtl zin, ss 31s / a do., Axril. Mai zis / e Verkäuferpreis, Mai⸗Junt 316 / 31/“ do., Juni⸗Juli 319 /e do., Juli⸗August 3i9/e Käufervreis, Auguft, September did / Cc 5620 / ea Ver käͤuferpreis. Seytember⸗Oktober 3s / e = 32 /g Käufenpreis, Oktoher⸗ Rovember 326 / g. do., November Dezember 32 / ea 3a /c d. Ver⸗ kãuferpreis.

; . 21. Februar. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 9 d. Ruhig. (Schluß) Mixed numbers warrante 45 söh. 9 d. Warrants Meiddlesborough III 40 sh. 8 d

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7089 t gegen 4360 t in der gleichen Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 21. Febrar. (B. T. S.) Wolle ruhig, aber stetig; die politischen Nachrichten blieben einflußlos. Mohairwolle fest. Garne nicht gebessert, in Mohairgarnen ziemlich lebhaftes Geschäft. In hellen Phantasiestoffen gutes Geschäft. ;

Paris, 21. Februar. (W. T. B.) An der heutigen Börse vollzog sich eine durchgreifende Befestigung auf allen Gebieten. Die Verkäufer aus den letzten Tagen nahmen tbeilweise Rückkäufe vor. Italienische Werthe besonders bevorzugt, türkische erholt. Rio Tinto ond andere Kupferwerthe belebt; Banten fest, nur Banque de Paris schwerfaͤllig, auf die Mattigkeit einzelner südamerikantscher Werthe. In Credit Lyonnais fanden große Käufe statt. Suez kräftig steigend.

(Schluß ⸗Kurfe.) zo /o Französische Rente 103 75, b osg Italienische Rente 94,45, 30/0 Vortugiesische Rente Portugiestjche Taback⸗= —, 40½ Russ. 94 68 35, 30 Russen 96 97, 5. 40 span. äußere Anl. 614. Konv. Türken 22,52, Türken⸗-Loose 119 900. Desterreichische Staatsbahn 721,00, Banque de France 3510 B. de Paris 938, 90, B. Ottomone 5b9d. 90, Créd. Lyonn. 3839, 90,

rl,

Debeers 739, 00, Lagl. Estat. 94, 00, Rio⸗Tinto A. neue 721 00. Robinson A. 217 50, Suezkanal. A. 3445, Privatdtskont 15 Wchls. Amst. k. 207, 25. Wchs. a disch. Pl. 1221/1 Wchs. a. Italien 45, Weks. London k. 26, 25, Chequ. a. London 25.27. do. Madrid k. 370 4, do. Wien k. 208, 12, Huanchaca 42. 00, Meridionalb. 680,00.

Getreide ˖ und Produktenmgrkt fand nicht statt.

Heute und morgen bleibt der Zuck erm arkt geschlossen.

St. Peters bung, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Lond. 93, 90, do. Amsterdam do. Berlin 45,95, Chequ. auf Berlin 46,25, Wechsel a. Paris 37,223, 4 0,½ Staatsrente von 1894 1003

148, 40/0 kons. Eisenb. Obl. von 1880 154, 44 00½δά Bodenkr.⸗Pfandbr. 1564, St. Petersb. Diskontobank 658, do. intern. Bank JI. Em. hH83, Russ. Bank für auswärt. Handel 395,00, Warsch. Kommerjbank 502.

Mailand, 21. Februar. (W. T. B.) Italten. 5 o/. Rente 98,923, Kittel meerb n 514,00, Möridionaux 715. 00, Wechsel auf Paris 105,15, Wechsel auf Berlin 130, 05, Banca d'Italia 838.

Bern, 21. Februar. (W. T. B.) Die sämmtlichen zum Ver⸗ kauf bestimmten Obligationen des neuen 3 o schwerzerischen Anlehens von 1897 im Gesammtbetrage von 8 557 000 Franes sind durch allmähliche Verkäufe über Pari fest begeben worden zu Be⸗ dingungen, welche eine erhebliche Besserstellung für den Bund gegenüber den letztjährigen Konversionsbedingungen bedeuten.

Am sterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗KRurse. 94 er Russen (6. Em.) 1003. 409 Russen v. 1894 648, 3 Gso holl. Anl. Sog, 5 o/o Transp. Obl. 1003, 6 0, konv. Transvaal —. Marknoten 59,90, Russ. Zollkupons 1915. Hamburger Wechsel b8, Sp. Wiener Wechsel 98,56.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, do. pr. März 238, pr. Mais 232. Roggen lolo höher, do. auf Termine fest, vr. März 140,096, yr. Mai 13600, pr. Juli —. pr. Okt. 127. Nüböl loko 28, do. pr. Mai 253, do. pr. Herbst 233.

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Bancazinn 388.

Antwerpen, 21. Februar. (W. T. B.) Der Getreide⸗ und Produktenmarkt fiel aus.

Konstantinopel, 21. Februar. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Januar 1898 14976 000 Piaster gegen 14992 000 6 in der gleichen Periode des Voriahres.

22. Februar. (W. T. B.) Die Betriebs. Einnahmen der Anatollschen Bahnen betrugen in der 5. Woche 1398. J. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 578 kim vom 29. Januar bis 4. Februar 1898 135 751 (4 31370) Fr., vom 1 Januar bis 4. Februar 8b 251 (4 201 849 Fr. II. Er- gäujungsnetz: Eskischehir —-Konia 445 km vom 29. Januar bis 4. Fe⸗ bruar 1898 55 542 (4 19 890) Fr., vom 1. Januar bis 4. Februar 283 722 (4 74 819) Fr.

New⸗YJork, 21. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach; im Verlauf des Verkehrs gaben die Kurse nach; später trat theilweise Erholung ein und der Schluß blieb fest. Der Umsatz in Aktien betrug 578 000 Stück. .

Weizen eröffnete fest und zog im Verlauf des Geschäfts an auf Deckungen der Baissters sowie infolge der politischen Lage in Europa und weil die Haussiers die Baissiers in die Enge trieben; später schwächten sich die Preise ab, weil die sichtbaren Vorräthe weniger abgenommen hatten, als eiwartet wurde. Mais eröff nete fest infolge schlechten Wetters im Westen, gab jedech im Verlauf des Verkehrs nach auf Abgaben der Haussiers und auf bedeutend zu⸗ nehmende sichtbare Vorräthe. Morgen Feiertag. .

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbondg: Prozentsatz 14. do. für andere Sicherheiten 11, Wechsel auf London (60 Tage) 453, Gable Transfers 4555, Wechsel auf Paris (60 Tage) bel do. auf Berlin (60 Tage) 940 / iz, Atchison Topeka & Santa I 6 Aktien 12, Canadian Pageifie Aktien 818. Zentral Pacifie Allien 12, Chicago Nelswaukee K St. Paul Aktien 43. Den rer & Rio Grande Preferred 475, IUinois-⸗Sentral Akten 1024, Lake Shore Shares 1916, Louig⸗ pille C Nasprile Aktien 5b, New⸗Jork Lake Erie Shares 141, New-⸗York Zentralbahn 1144, Northern Pacifie Preferred (neue Emiß;) 62, Nerfélk and Weßtern Preferred (Interime. Anleihescheine) 488, Philadelphia and Reading First Preferred 474, Union Pacifte Aktien go, 40,9 Vereinigte Staaten Bondg pr. 19265 1275, Silber Com- mercial Barz 55z Tendenz für Geld: Leicht.

Wangrenbericht. Baumwolle Preis in New - York 64, do. r dGieferrng pr. März 5,94, do. do. pr. Mai 601, bo. in New⸗Orleang 5z, Petroleum Stand. white in New⸗York 5.40, do. do. in Philadelphia 5.35, do. Resined (in Cases 9.96, vo. Credit Balanceß at Ol City pr. März 67, Schmalz Western steam 5.45. do. Rohe & Brothers 5.75, Mais per Februar do. per Mat 3658. per Juli 363, Rother Winterweizen loko 1998, Weizen per Februar —, do. per März 1086, do. per Mai 16053, do. per Juli 96, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 per März 5, 70, do. do. per Mai b,75, Mehl, Spring⸗Wheat elears 410, Zucker 3u, is, Zinn 14.065. Kuyfer 1150. ;

Visible Supply an Weizen 35 432 000 Bushels, do. an Mais 39 908 099 Bushels. J

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 8 344 180 Dollars, gegen 7 918 861 Dollars in der Vorwoche. . .

Die Brutto⸗ Einnahmen der Northern Paeifie Railway Company betrugen in der zweiten Februarwoche 1898 321 931 Doll. gegen 239 781 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 82 150 Doll. .

Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ gation Company in ker zweiten Februgrweche 1898 betrugen 103 518 Doll. gegen 59 490 Doll. in der gleichen Woche des Vor— jahres, mithin 41 028 Doll. mehr.

Morgen Feiertag.

Chieago, 21. Februar. (W. T. B.) Weizen ging im Ver- lauf des Verkehrs im Preise höher infolge der politischen Lage in Euroxa sowie auf Deckungen der Bassiers, und weil die Haussiers die Bassiers in die Enge trieben; später schwächten sich die Preise aus den gleichen Gründen ab wie in Rew. Jork. Mais schwächte sich im“ Verlaufe des Geschäfts ab infolge von Liquidation und auf erwartete Zunahme in den sichtbaren Vorräthen. : ö.

Weich pr. Februar —, do. pr. Mai 10964. Mais pr. Fehruar 293. Schmalz pr. Februar 5,174, do. pr. Mai 5,25. Speck short clear 5.50. Pork pr. Februar 10,90.

Morgen Feiertag.

Rio de Janeiro, 21. Februar. (W. T. B.) London 6u / is. .

Buenos Aires, 21. Februar. (W. T. B.) Heute und morgen

Wechsel auf

4 6 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 1Ib5, 34 ol Gold Anl. von 1894 Feiertag.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. ,, de. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[76342

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Bekauntmachung. ö J . Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen 1872 in Mülhausen i. E., Landgerichts dahier vom 14.

bruar 18398 ist das

) Eckendorff, Josef Julian, geboren 9. Januar letzung der Wehrpflicht angeschuldigten Johann

Baptist Gauer, geboren den 18. Juli 18790 zu

6) Gckendorff, Franz. Josef Arthur, geboren Markirch, bis zur Höhe von 1000 4A angeordnete

Ib 346 Steckbriefs⸗Erledigung. .

Der gegen den am 2. Juli 1864 zu Dieckow, Kreis Solrin, geborenen August Wadephul, unterm 4. Dejember 1690 in Stück 295 unter Nr. 49 618 erlassene und unterm 2. Februar 1893 in Stück 34 unter Nr. 67 081 erneute Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert.

Berlinchen, den 15. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

176341] Steckbrief ˖ Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Julius Wannovins 3 wiederholten Betruges unter dem 16. Februar 1898 in den Akten L. R. 1. 46. 1898 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 19. Februar 1898.

Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht J.

im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter Personen, welche eines nach § 140, Ziff. 1, des Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens der Ver— letzung der Wehrpflicht angeklagt sind, zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldsirafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden. Dies wird in Gemäßheit des § 326 St. 6 mit dem Beifügen bekannt gemacht, daß Ber⸗ ügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

I) Stertz, Joseph, geboren 6. März 1874 in Kaltenhausen, .

2) Horländer, Peter, geboren 11. April 1874 in Oberbronn,

3) Köhler, Nicolaus, geboren 10. Februar 1875 in Merzweiler,

3) Hinderer, Friedrich Eugen, geboren 25. August 1875 in Eßlingen,

7. März 1874 in Mülbausen i. E.,

7 Gatty, Gustay Adolf, geboren 11. Mai 1875 in Paris,

8 Kraiser. Jakob Nikolaus August, geboren 6. August 1876 in Mülhausen i. E.,

9) Moritz, Eugen Albert, geboren 19. Januar 1877 in Rappoltsweiler,

10 Dussourd, Heinrich Eduard Eugen, geboren 31. Mai 1877 in Bennweier,

im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft: Nr. 1—3 in ihren Geburtsorten, 4—- 8 und 10 in Straßburg, 9 in Schiltigheim.

Straßburg, 16. Februar 1898.

Der K. Erste Staatsanwalt. Heist.

76345 zetanntmachung. Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar bom 12. Juni 1891 gegen den der Ver⸗

Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befind— lichen Vermögens ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichtöz zu Colmar vom 11. Februar 1898 wieder aufgehoben worden. Colmar, den 17. Februar 1898. Der erste Staatsanwalt.

Jb343 Bekanntmachung. .

Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen K. Landgerichts vom 21. September 1891 gegen Bloch, Tuguft Salomon Caesar, geboren am 17. Februar 1867, hierfelbst ausgesprochene und in Nr. 229 des „Deutschen Reichs. Anzeigers! vom 29. September 1891, J. Beilage 1. veröffentlichte Vermögens beschlagnahme ist aufgehoben worden.

Strastburg, den 15. Februar 1898.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

75344 Beschluß.

In der Strafsache gegen den Taglöhner Johannes ö. von Stedebach wegen Urkundenfälschung und

etruges wird, da der Angeklagte sich dem Gerichte 46. hat, die durch den Beschluß der unterzeichneten

öniglichen Strafkammer vom 20. Februar 1893 über sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen verhängte Beschlagnahme gemäß § 335 St.⸗Pr.«O. aufgehoben.

Limburg, den 11. Februar 1898.

Königliches Landgericht, Strafkammer II. Schmidt. Freusberg. Ebenau. Ausgefertigt.

Limburg, den 16. Februar 1898. (L. S.) Dietz, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

75135

In Sachen:

1) des Gärtners Heinrich Hoffmeister in vormund⸗ schaftlicher Gewalt seiner Tochter Rosa Elisabeth Hoff meister,

2) der Frau Emma Burgtoiff, geb. Hoffmeister,

3) der Frau Anna Caroline Barth, geb. Hoff meister,

4) der Frau Wilhelmine Caroline Burgdorf, geb. Hoffmeister,

5) der unverehelichten Martha Hoffmeister,

6) der unverehelichten Lydia Hoffmeister,

7) des Heinrich August Hoffmeister,

8) des Heinrich Christian Carl Ebeling und

9) des Albert Ebeling, sämmtlich in Quiney, Staat Illinois, Nord⸗Amerika, Kläger, wider den Drahtwaarenfabrikanten Gustav Schindler gent. Nadler, unbekannten Aufenthalts, jetzt gegen den Kaufmann Fritz Heyser hieselbst, als Verwalter im Konkurse uber das Vermögen des 2c. Schindler gent. Nadler, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig an der Echternstraße No. ass. 829 belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 28. Oktober 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. Oktober 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Juni 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, an—⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 29. Januar 1893.

Herzogliches Amte gericht. VII. O. Müller.

75140 Verkäufe.

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnabmten, dem Hoftischler W. Schumann hierselbst gehörigen, an der Töpferstraße sub Nr. 18 allhier gelegenen Wohnhauses C. p. wird der Verkaufstermin auf Donnerstag, den 5. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 26. Mai E898, Vormittags O Uhr, an⸗ gesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen An⸗ sprüche an das bezeichnete Grundstück und an die zur Immobiliarmasse gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsaus-

ührung steht Termin auf Donners e,, . 8 . . führung ste Fern in. an srsg; ven das Hacker⸗Viertel Bd. 1 S. 787 sind auf dem An⸗

5. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, an, zu dem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile

der Abweisung und, des Ausschlusses higrmit geladen des Privatiers Michael Springer in Landshut ein

werden. Dieser letztere Termin ist auch zugleich für die endliche Regulierung der gerichtsseitig zu ent⸗ werfenden Verkaufsbedingungen, welche vom 17. April 1898 ab auf der Gexichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Betheiligten ausliegen werden, bestimmt, und wird dem Schuldner, dem Sequester und den betheiligten Gläubigern frei⸗ gelassen, in demselben zu erscheinen, sowie innerhalb einer Frist von 3 Tagen vor diesem Termin Vor— schläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung beim Sequester, Kaufmann Franz Gundlach hier, gestattet.

Neustrelitz, 5. Februar 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kretschmann. Beglaubigt: Braun, Protokollist.

I75138

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Schankwirth Albert Engel zu hig kü? gehörigen, allhier an der Rostock⸗Neu⸗ brandenburger Chaussee sub Nr. 50l X. belegenen Erbpachtgrundstücks mit dem Hause Nr. 20265, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 5. März 1898, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1I, hierselbst an⸗ beraumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemer ken geladen, daß der Theilungsplan ju ihrer Einsicht auf der Ge— richtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 18. Februar 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. Pip er.

7537

In der Zwangsvollstreckungssache des Fleischer⸗ meisters Hermann Eichmeyer hieselbst, Klägers, wider den Fuhrherrn Heinrich Scharun hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Feen Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Ver⸗ theilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 29. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- ee anberaumt, wozu die Betheiligten und der

rsteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, 17. Februar 1898.

Herzogliches Amtsgericht.

752653 Von der Schulgemeinde zu Mohorn ist das Aufgebots⸗ verfahren zu Kraftloserklärung des Königl. Sächs. 30/9 Staats schuldenkassenscheins vom Jahre 1855 Nr. 22 036 über 100 Thaler hier anhängig gemacht worden. Dresden, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Wehnert.

IT7 h 257] Aufgebot.

Der Manhartbauer Rupert Bauer in Gritschen, Gemeinde Nußdorf, bat das Aufgebot bezüglich des ihm gestohlenen Bankscheins der Creditbank Rosen⸗ heim vom 9. Februar 1896 Nr. 2029 über 1200 , lautend auf obengenannten Bauer beantragt. Der Besitzer dieses Scheines wird aufgefordert, bei dem K. Amtsgericht Rosenbeim spätestens an dem von diesem bestimmten Aufgebotstermin vom Montag, den 17. Oktober E898, Nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14/1, seine Rechte und Ansprüche anzumelden und den gufgebotenen Schein vorzulegen, 6 die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.

Rosenheim, 18. Februar 189.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Teu fel, K. Ober⸗Sekretär.

756256 Aufgebot. 65

ie

I) Ehefrauen Dorette Wessphal und Hennie Fröh⸗ ling, geb. Soltau, in Hamburg, .

2) Ebefrau Margarethe Sigel, geb. Rose, in Dahlem,

haben das Aufgebot beantragt,

zu 1: der Zinsscheine Nr. 3658 Ifde. Nr. 6 bis 10 einschließlich, Nr. S679 1Ifde. Nr. 9 u. 10, Nr. 9999 lfde. Nr. 8, 9 u. 10, Nr. 13 413 Ifde. Nr. 4 bis 10 einschließlich;

zu 2; der Zinsscheine Nr. 14 307 Ifde. Nr. 3 bis 10 einschließlich, der Schuldverschreibungen der Blecke⸗ der Sparkasse mit denselben Nummern.

Dir Inhaber der Uikunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Donnerstag, 22. Sep⸗ tember 1898, Mittags 12 Uhr, hier an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bleckede, 13. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 74380 Aufgebot.

Nr. 4263. Die minderjährige Luise Klausmann, als einzige Erbin des im August 1897 Albert Klausmann, hat durch ihren Vormund Angust Lutzke, Marstalldiener, in Karlsruhe, das Aufgebot bezüglich des Sparbuchs der städt. Spar und Piandleihkasse Karlsruhe Nr. 91 308, lautend auf den Namen des jetzt verstorbenen Albert Klausmann, mit einer Spareinlage von 346 S 37 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Karlsruhe, den 14. Februar 18938.

Katzenberger, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

44820

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S., hat unterm 14. d. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Inhaltlich des diesgerichtlichen Grundbuches für

wesen He. Nr. 49 an der Sentlingerstraße dahier des Schuhmachermeisters Taver Stocker dahier und

Gulden dreißig Kreuzer Gilt, zahlbar jährlich zu Pfingsten, um dreißig Gulden Kapital an den Bäcker Leonhard Auchter laut Hauptbriefs vom 4. Juni 1556 (auf 50 Fl. lautend, wovon aber 20 Fl. bezahlt wurden) und zwei Transportbriefen, der letztere der⸗ selben vom 7. August 1557, eingetragen. Auf An⸗ trag des Schuhmachermeisters Taver Stocker dahier und des Privatiers Michael Springer in Landshut ergeht die Aufforderung an diejenigen, welche auf die bezeichnete Ewiggilt, deren nunmehriger Inhaber nicht ermittelt werden konnte, Anspruch erheben zu können glauben, ihre Rechte längstens im Aufgebots—⸗ termin vom Samstag, den 7. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 16 des Justizpalastes anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Grundbuche gelöscht würde.

München, 15. Oktober 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl. 75246 Aufgebot.

Nachdem im Wege der Expropriation der ver⸗ storbene Rittergutsbesitzer Baron von Cramm in Sambleben von dem auf Sambleben Feldmark be⸗ legenen Plane Nr. 202 ab der Karte „Burgbreite, Rohrteichs⸗ und Lustwiese, Krügarten, Fuchsberg, Paulsbreite am Küblinger Wege und Rothenberge“ eine Fläche zu 6 a 18 4m zur Verbreiterung des Kommunikationsweges Sambleben Eitzum abgetreten hat, ist auf Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion zu Wolfenbüttel Termin zur Auszahlung des auf 296 S 64 3 festgesetzten Entschädigungskapitals auf den 20. April d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, zu welchem die Realberechtigten damit unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß, falls nicht spätestens im Aufgebotstermin seitens derselben Widerspruch erfolgt, sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, das Ent⸗ schädigungskapital ausgezahlt, und die expropriierte Fläche lastenfrei von dem Plane Nr. 202 ab ab⸗ geschrieben werden wird.

Schöppenstedt, den 14 Februar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Böwing.

756245 Aufgebot.

Bezüglich der nachbeschriebenen Parzellen, in der Gemarkung Hochheim, welche im Grundbuch dieser Gemarkung u den Namen „Hellwig Georg“ ein⸗ getragen sind, ist seitens der Margaretha, geb. Horn, Ehefrau des Großh. Bürgermeisters Hartmann Gorth, sowie des letzteren, der ehemännlichen Ermächtigung halber, auf Grund behaupteter und glaubhaft ge⸗

H. Sommer.

machter 96 der Erlaß des Aufgebots beantragt worden, nämlich:

1) Flur Vl Nr. 232 1163 4m Acker, Alzeyerweg,

2) Flur VI Nr. 252 3594 4m Acker, daselbst,

3) Flur VI Nr. 254 2206 4m Acker, dalelbst,

Es werden deshalb alle diejenigen, welche Ansprüche auf obige Parzellen erheben zu können glauben, aufgefordert, im Aufgebotstermin, Montag, den 2. Mai 1898, Vorm. 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (aroßer Saal unter dem Rechts⸗ nachtheil der Anerkennung der Ersitzung ihrer An⸗ sprüche anzumelden.

Worms, 15. Februar 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Bonhard, Für richtige Abschrift:

6 eiger. Hilfsgerichtsschreiber ,,,, Amtsgerichts. 75252 Verschollenheitsverfahren.

Nr. 1357. Das Gr. Amtsgericht dahier hat heute auf Kundschaftserhebung erkannt und folgenden Vorbescheid erlassen: Gegen den verheiratheten Stefan Brucher, geboren am 6. Februar 1335 zu Nordrach und zuletzt wohnhaft dortselbst, welcher seit dem Jahr 1874 vermißt wird, ist die Verschollen⸗ erklärung beantragt. Derselbe wird daher auf⸗ gefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Amtsgericht gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, hinnen gleicher Frist dem Amtsgericht An⸗ zeige zu erstatten.

Dies veröffentlicht:

Gengenbach, 17. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber: J. V.: Gall.

75258 Bekanntmachung.

Ver Maurer Johann Gustav Louis Lilie, geb. am 28. Juni 1816 zu Bomsdorf, Kreis Guben, später hier verheiraslhet, hat sich vor etwa 12 bis 14 Jahren von hier entfernt und ist seitdem verschollen. Derselbe wird deshalb auf Antrag hierdurch auf— gefordert, sich spätestens in dem dazu auf Dienstag, den LZ. September 1898, Morgens A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ziminer Nr. 7, an⸗ beraumten Termin zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Nachlaß seinen Erben ausgeant⸗ wortet werden wird.

Lemgo, den 16. Februar 18938.

Fürstliches Amtsgericht. JI. Pothmann. I7h244 Aufgebot.

Auf Antrag des Beennmeisters Julius Domgowski in Dobrzykowo bei Gombin (Gouvernement Warschau), vertreten durch den Justiz⸗Rath Hoegg in Wollstein, wird der Sohn des ersteren, der am 20. Februar 18365 geborene Paul Julius Oskar Domgowski, welcher seit dem Jahre 1880 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. Dezember 1898, Vormittags EO Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Lüben, den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 75251

Auf Antrag des Papierarbeiters August Spieß zu Berlin wird seine Schwester, die am 27. September 1840 zu Hörningen geborene Christiane Louise Nanny Spiest, die seit dem Jahr 1874 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. De⸗ zember 1898, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Stolberg⸗Harz, den 9. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 75254 Aufgebot.

Der Schiffer Jan Bödeker aus Ditzum, geboren daselbst am 23. Mai 1855, Sohn der Eheleute Arbeiter Geerd Franzen Bödeker und Everwina Nieboer daselbst, wird auf Antrag seiner Schwester, der Ehefrau Jan de Vries Mareke, geborenen Bödeker, zu Ditzum aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. November d. J., Vormittags EI Uhr, vor dem Amtsgerichte Weener anstehenden Aufgebotstermine, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Weener, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. II. 7587]

Allen, welchen Erb oder sonstige Ansprüche an die Verlassenschaften nachbenannter Personen:

1) des Handelsmannes Johann Conrad Stein, gestorben 19. Juni 1848 zu Frankfurt a. M.,

2) des Handelsmannes und Gastwirths Johann gf Lotz, gestorben am 16. September 1847 hier⸗ elbst,

vertrelen durch den Nachlaßpfleger Justizrath Dr. Schwedes von hier, zustehen, haben solche bis zum 16. September 1898, Vormittags II Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, oder ge⸗ wärtig zu sein, daß die Nachlässe ohne Sicherheits⸗ leistung an die sich als Erben Ausweisenden nach Befriedigung der etwaigen Gläubiger verabfolgt, oder als erblos der hiesigen Stadt überwiesen werden. Frankfurt a. M., 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. II 3.

T5188 Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 11. Januar 1898 hier ledigen Standes verstorbenen Privatiere Josephine Louise Frey zustehen, haben solche vor dem I. März LIs9s8 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nach⸗ laß an die theilweise im Auslande wohnenden Mit- erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

75247 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un⸗ verehelicht verstorbenen Johanna Catharina Marga⸗ retha (Margarethe) Krüger, nämlich des Rechts« anwalts Dris. jur. Carl Wilhelm Petersen, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Embden, Schröder und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Boitzenburg

1897 hier selbst unverehelicht verstorbenen Johanna Catharina Margaretha (Margarethe) Krüger Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen deg von der genannten Erblasserin am 17. Juni 1893 hierselbst errichteten und am 21. De⸗ zember 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormund schafts⸗ Behörde vom 12. Januar 1898 erfolgten Bestätigung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den dem—⸗ selben im 57 des Testaments ertheilten Be⸗ fugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- hrichtz dosts ee 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestend aber in dem auf Mittwoch, den 6. April 1898, Vor⸗ mittags II Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. ö Hamburg, den 9. Februar 1893. Das Amtsgericht Hamhurg. Abtheilung fur Tg en n. (gez. Tes dor pf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 76259 Aufgebot.

Auf Antrag des Miterben des verstorbenen Fabrik— besitzers August Christian Anton Bostel mann, nämlich des Kaufmannes Max Hugo Bostelmann, wohnhaft hierselbst, Schlump 18, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des am 24. September 1897 hierselbst verstorbenen Fabrikbesitzers August Christian Anton Bostelmann, sel es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der hiesigen Firma Conrad Müller oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtäagründen, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Dezember 1881 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 21. Januar 1892 versehenen und am 7. Oktober 1897 hierselbst publizierten Testaments wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 6. April E898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 9. Februar 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dor pf Dr., Oberamterichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(7h 249] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der un⸗ verehelicht verstorbenen Johanng Magdalena Charlotte Röhrs, nämlich des Ferdinand Rienäcker und des Küpermeisters Johann Heinrich Joachim Strellmann, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Eddelbüttel und Engel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der in Hambur geborenen und am 26. Dezember 1897 hierselb unverehelicht verstorbenen Johanna Magdalena Charlotte Röhrs Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 7. März 1885 hierselbst errichteten, mit fünf Nachträgen, resp. vom 19. Juni 1897, 30. Johne Monatsbenennung) 1897. 6. Dezember 1897, 6. Dezember 1897 und 14. Dezember 1897, verse henen und am 13. Januar 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins befondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments-⸗ vollstrecken und den denselben im §5 5 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 6. April E898, Vor⸗ mittags IR Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justizgebäude. Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten be Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Februar 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

75248 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Kauf⸗ mannes Christian Johann Ernst Schilvester, näm⸗ lich der Frau Friederike Wilhelmine Caroline ge—⸗ nannt Paula Schilvester, geb. Schlüter, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer, Emil Behrens und. Dr. jur. F. Oppenheimer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Loge Kreis Diepholz) geborenen und hierselbst am 7. Januar 1898 verstorbenen Kaufmannes Christian Johann Ernst Schilvester Erb. oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen deg von dem genannten Erblasser in Gemennschast mit seiner überlebenden Chefrau, der An rag; stellerin, am 6. November 1886 . errichteten und am 20. Januar 1898 hierselb publizierten Testaments, ingbesondere der darin erfolgten Einsetzung der Antragstellerin zur Uni- versalerbin, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗

an der Elbe geborenen und am 10. Dezember

an solche Ansprüche, Forderungen und Wider- prüche bei der derschteschteiberei des unterzeichneten

*