r ·· , / / . e m e . e e e. 28 ö . —— e.
D.. 3. 261, betreffend die Firma Gebr. Nöther in ruchsal. Gesellschafker sind: Kaufleute a. Alexander Nöther, b. Isak Klein und. 6. Emil Herrmann, sämmtlich dahier wohnhaft. Die ersteren beide ledig, der letztere verehelicht mit Fanny, geb. Nöther, don Bruchsal. Die Gesellschaft bat be—⸗ gonnen am 20. Januar 1898, und ist jeder der drei Gesellschafter berechtigt, die Firma allein zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Zu O. -Z. 2656, betreffend die Firma Schnabel und Henning, Maßschineufabrik. Bruchsal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen“.
Bruchsal, den 4. Februar 1898.
Gr. Amtsgericht. Mayer.
Castrop. Sandelsregister 75204 ves Königlichen Amtsgerichts zu Castrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 40 die
Firma Obercastroper Ringsfenziegelei Less⸗
möllmann C Ca. in Obercaftroy und als deren
Inhaber der Ziegeleibesitzer August Lessmöllmann zu
Merklinde am 15. . 1898 eingetragen. Castrop, 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Castrop. Hanudelsregister 75203 des Königlichen Amtagerichts zu Castrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 41 die
Firma Sally Haase zu Mengede und als deren
Inhaber der Kaufmann Sally Haase zu Gelsen—
kirchen am 18. Februar 1898 eingetragen. Caftroy, 18. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht
Celle. Bekanntmachung. 75205
In das hiesige Handelsregisrer ist Blatt 132 zur Firma W. Steinfeldt in Celle heute eingetragen:
Das Geschäft ist auf den Sattlermeister Paul Weyermann in Celle übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma foitsetzt.
Celle, den 17. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
Panziæ. Bekanntmachung. 75207)
In unserm Register zur Fintragung der Aus schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 728 vermerkt worden, daß der Kauf- mann Fritz August Dalitz zu Danzig für die Dauer seiner mit Elisabeth Schütz elnzugehenden Ghe die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen 6 einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst von derselben zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben son.
Danzig, den 12. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. X.
Hanni. Bekanntmachung. 75206
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2016 eingetragen worden, daß das unter der Firma P. Bertram hier bestehende Handelszeschäͤft durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Woldemar Schamp hier übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 2065 des Firmenregisters neu eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Inhaber derselben der Kaufmann Woldemar Schamp ist.
Gleichzeitig istin unser Prokurenreglster bei Nr. 992 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Eduard Julius Theodor Beriram in Danzig für obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.
Danzig, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. X.
PDanrig. Bekanntmachung. 75208
In unser Prokurentegister ist heute unter Nr. 1018 eingetragen worden, daß die Aküengesellschaft „Moskauer Internationale Handelsbank“ für das von ihr betriebene Handelsgewerbe dem Kauf— mann Gerson Schleß in Danzig Prokura mit der Maßgabe ertheilt hat, ihre Firma in Gemeinschast mit einem zweiten der von ihr bereits bestellten Pro⸗ kuristen rechtsberbindlich zu zeichnen.
Danzig, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. X.
Piůsseldortꝶ. 75211 Bei der unter Nr. 1733 des Gesellschafisregisters eingetragenen Firma Rheinisch⸗Westfälische In⸗ dustrie für Holzwolle⸗Baumaterialien, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Februgr 1898 aufgelsst. Die bisherigen Geschäftsführer Albert Zinzen und Josef Hundt sind zu Liquidatoren ernannt. Düfseldorf, den 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
PDiüsseldorg. 76210 Bei der unter Nr. 1932 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Rheinische Sandwerke“ hier wurde heute vermerkt: Die Vorftandsmitglieder Holtfort und Friedrich Klut⸗ mann sind ausgeschieden. Der Kaufmann Gerhard Koll in Barmen ist durch Aufsichtsrathsbeschluß vom 19. Januar 1898 zum Vorstandsmitglled bestellt worden. Düsseldorf, den 17. Februar 1898. Königliches Amtegericht.
Hiss eldorg. 76213
Die unter Nr. 2963 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma E. Schündelein hier ist erloschen. Düfseldorf, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldort. 756212 Unter Rr. 3898 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Rosenapotheke August Grote mit dem . in Düsseldorf und als deren Inhaber der Apotheker August Grote hier. Düsseldorf, den 17. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Diüsseldort. Ib 209] Unter Nr. 3899 det Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma. A. Syatz, Jul. Spatz Sohn mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Amand Spatz hier. Düsselvorf, den 17. Februar 18935. Königliches Amtsgericht.
Ellwürdonm. I5214
In das Handelsregifter des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist beute Selte 133 Nr. 214 zu der Firma J. D. Stürcken zu Nordenham Folgendes ein⸗ getragen worden:
Dag Handelsgeschäft ist mit dem 24. Oktober 1892 in eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma und mit demselben Sitze umgewandelt.
Gesellschafter sind: ö
1) Kaufmann Johann Diedrich
Stürcken, beide in
2) Kaufmann Martin Diedrich s Nordenham. Stürcken, Jeder Gesellschafter ift berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Gllwürden, 1898, Februar 17. Großherzogl. n n Butjadingen. ot he.
EIllwurden. 75215]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerschts ist heute Seite 201 Nr. 297 zu der Firma „B. G. Ihnen Ww in Nordenham“ eingetragen worden:
Die Firma ist gelöscht.“
Ellwürden, 1898, Februar 17.
Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen.
Bot he.
Flensburg. Bekanntmachung. T5216]
Die unter Nr. 1532 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma:
„Rudolf Borch“
in Flensburg ist heute gelöscht worden.
Flensburg, den 19. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Forst, Lausitr. Handelsregister. I75219] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 632 eingetragenen Firma Groß ⸗Kölziger Dampfziegelei und Verblendsteinfabrik Alfred Tschepke heute Folgendes vermerkt worden:
Der Ingenieur Ludwig Stuhl ist in das Handels—⸗
geschäft des Kaufmanns Alfred Tschexke als Handels esellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ , . Handelsgesellschaft unter Nr. 203 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.
Sodann ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 203 die Firma Tschepke E Stuhl mit dem Sitze in Groß ⸗Kölzig und als deren Gesellschafter der Kaufmann Alfred Tschepke zu Forst und der Ingenieur Ludwig Stuhl zu Forst, sowie als Be— ginn der Gesellschaft der 1. Januar 1898 eingetragen worden.
Forst, den 15. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitr. Bekanntmachung. 75220] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 6654 eingetragene Firma P. Mlyneck ist heute gelöscht worden. Forst, den 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Bekanntmachung. 756218] Die von der Frau Pauline Mlyneck, geb. Runge, zu Forst für ihr Handelsgeschäft in Firma P. Mlyneck zu Forst dem Zimmermeister Philipp Mlyneck zu Forst ertheilte Prokura ist erloschen. Forst, den 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Bekanntmachung. 75217] Die von dem Tuchfabrikanten Johann Gottfried Kuhlisch zu Forst für sein Handelsgeschäft in Firma G. Kuhlisch zu Forst dem Tuchfabrikanten Paul Kuhlisch zu Forst ertheilte Prokura ist erloschen. Forst, den 16. Februar 1898. Nönigliches Amtsgericht.
Gnesen. Bekanntmachung. 75221] In unserem Firmenregister ist das Erlöͤschen der unter der Nr. 460 verzeichneten Firma M. Galisch in Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
G örxlitꝝ. (75222 In unserm en, , . ist heute unter Nr. 336 das Erlöschen der dem Kaufmann Fritz Ueberschaar zu Görlitz für die sub Nr. 676 des Firmenregisters eingetragene Firma G. Ueberschaar (Inhaber: Fabrikbesitzer Gustav Ueberschaar zu Görlitz) er⸗ theilten Prokura eingetragen worden. Görlitz, den 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Gðorlitn. 75223) In unser Firmenregister ist unter Nr. 1534 die Firma Wilh. Heidrich zu Görlitz und als deren Inhaber der Tischlermeister Wilhelm Heidrich zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Gxkrenthal. 75224
Zu Nr. 133 des hiesigen Handelsregisters, betreffend die Firma Gräfenthaler Schieferwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Filiale Gräfenthal, ist heute eingetragen worden:
In der Versammlung der Gesellschafter vom 17. Dezember 1897 ist 5 4 und 7 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert und hierdurch bestimmt worden:
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich, nur der Post gegen ˖ über im postalischen Verkehr genügt die Unterschrift eines Geschäftsführers. .
Die Vollmacht des Geschäftsführers Kaufmann erb euveldop ist 4
er
hat seinen Wohnsitz nach Gräfenthal verlegt. Der Doctor medicinas Konrad Samuel Engel zu Berlin ist Geschäftsführer geworden. Gräfenthal, den 31. Januar 1893. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Dr. Thielemann.
Gumbinnen. Handelsregister. 7b 229 Die Firma W. Sudikatis vorm. Jordan — Nr. 221 des Firmenregisterg — ist zufolge Verfügung vom T7. Februar 1898 gelöscht. Gumbinnen, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
eschäftsführer Kaufmann Salomon Engel
Gumbinnen. Gesellschaftsregister. 75226
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1898 eingetragen worden:
a. Spalte 1. Laufende Nummer: 35.
b. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Vereinigte Brauereien, Actien Gesellschaft Gumbinnen.“
C. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Gumbinnen.
d. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1898 errichtet und befindet sich in . bei den Belags⸗ Akten, ebenso wie die ihn ergänzende nota⸗ rielle Verhandlung vom 109. Februar 1893.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Fort- betrieb der beiden unter den Firmen „Felix Fürsten⸗ berg! und .J. C. Schawaller in Gumbinnen be⸗ triebenen Brauereien sowie der Betrieb aller mit einer Brauerei in Zusammenhang stehenden Handels geschäfte und Nebengewerbe. Die Zeitdauer der—⸗ selben ist unbeschränkt. Das Grundkapital ist auf 600 000 — sechshunderttausend — Mark festgesetzt und in 600 — sechshundert — Aktien zu je 1000 — eintausend — Mark getheilt, welche auf den In⸗ haber lauten und von den Gründern übernommen sind. Die Gründer sind:
die Brauereibesitzer Felix Fürstenberg und Franz Schawaller von hier,
Gutsbesitzer Gustav Mentz von Radlauken,
Gutsbesitzer Ernst Schawaller von Alt⸗Grün⸗ walde und
Kaufmann Carl Brandt von hier.
Eine Erhöhung des Grundkapitals ist zulässig.
Von den Aktien sind 7 — sieben — Stück baar eingezahlt; auf die übrigen sind Einlagen zu machen, die nicht durch Barzahlung zn leisten sind. Und zwar bringen die Brauexreibesitzer Felix Fürstenberg und Franz Schawaller ihre Brauereigrundstücke mit sämmtlichen Baulichkeiten, Inventar, Vorräthen, dem baaren Kassenbestand und den ausstehenden Forderungen nach der Bilanz vom 30. September 1897 derart ein, daß alle Lasten, Abgaben und Nutzungen vom 1. Oktober 1397 ab auf die Gesell⸗ schaft übergehen, dieselhe aber die Passiva der beiden Brauereien, welche vor dem 1. Oktober 1897 ent⸗ standen sind, nicht übernimmt. Für das Brauerei⸗ grundstück des Brauereibesitzers Fürstenberg, welches aus den Flächenabschnitten 577137, 212, 219. 220, 221 u. 222 des Grundftücks Wohnbäuser Gumbinnen Blatt 87 Kartenblatt 2 der Gemarkung Gum⸗ binnen mit einer Gesammtfläche von 1 38,26 ha be- steht und einstweilen mit 245 000 — zweihundert fünfundbierzigtausend — Mark Hypotheken belastet, aber bis spätestens zum 1. Oktober 1898 hypo⸗ thekenfrei zu machen ist, und einschließlich des Zubehörs eine Vergütung von 400 C09 — vierhundert⸗ tausend — Mark gewährt, wozu außerdem die Vor— räthe, Betriebs materialien, ausstehende Forderungen und Kassenbestand mit 92997 — jwelundneunzig⸗ tausendneunhundertsiebenundneunzig — Mark 52 4 vergütet werden, sodaß die gesammte Vergütung be⸗ trägt 492997 — vierhundertiweiundneunzigtausend⸗ neunhundertsiebenundneum ig — Mark 52 3. Darauf übernimmt Brauereibesitzer Fürstenberg 287 — zwei⸗ hundertsiebenundneunzig — Stück Aktien zum Nenn⸗ werthe von 297 000 — zweihundertsiebenundneunzig⸗ tausend — Mark. Weitere 200000 — zweihundert tausend — Mark werden der Gesellschaft zu 45 0 kreditiert und unter den im § 9 des Gesellschafts⸗ vertrages bestimmten Zins- und Rückzahlungsmodali⸗ täten durch Eintragung sichergestellt. 4002 48 5 ist 2c. Fürstenberg verpflichtet, spätestens gleichzeitig mit der an ihn erfolgenden Aushändigung der 297 000 — zweihrndertsiebenundneunzigtausend — Mark Aktien baar zur Gesellschaftskasse einzuzablen und bis dahin mit 4 9½) seit dem 1. Oktober 1897 zu verzinsen. Für das Brauereigrundstück des Brauerei⸗ besitzers Schawaller, welches umfaßt das Grundstück Sodeiken Blatt 63 mit 079,10 ha und die Parzellen 150 u. 151 von dem Grundstücke Wohn⸗ häuser Gumbinnen Blatt 196 Kartenblatt 5 der Gemarkung Gumbinnen und hypothekenrein ist, und einschließlich des Zubehörs eine Vergütung von 350 000 — dreihundertfünfzigtausend — Mark ge⸗ währt, wozu außerdem die Vorräthe, Betriebs⸗ materialien, ausstehenden Forderungen und der Kassen⸗ bestand mit 90 618 — neunzigtausendsechshundert⸗ achtehn — Mark 30 3 vergütet werden, sodaß die gesammte Vergütung 440 618 — vierhundertvierzig⸗ tausendsechshundertachtzehn — Mark 30 3 betraͤgt. Darauf übernimmt Brauereibesitzer Schawaller 296 — zweihundertsechsundneunzig — Stück Aktien zum Nennwerthe von 296 000 — jweihundertsechsund⸗ neunzigtausend — Mark. Weitere 150 000 — ein⸗ hundertfünfzigtausend — Mark werden der Gesell schaft zu 4 o/ kreditiert und unter den im 8 9 des Gesellschaftsvertrages bestimmten Zins⸗ und Rück⸗ zahlungsmodalitäten durch Eintragung sichergestellt. 5381 — fünftausenddreihunderteinundachtzig — Mark 70 3 ist ꝛc. Schawaller verrflichtet, spätestens gleich⸗ zeitig mit der an ihn erfolgenden Aushändigung der 296 000 S Aktien baar jur Gesellschaftskasse ein⸗ zuzahlen und bis dahin vom 1. Oktober 1897 ab mit 40/0 zu verzinsen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in:
I) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) die Königsberger Hartungsche Zeitung,
3) die hiesige Preußisch⸗Littauische Zeitung und das Gummbinner Kreisblatt.
Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind die⸗ jenigen Formen, welche für die n, , bei Bekanntmachungen des Aussichtsraths diejenigen Formen, welche für die Ausstellung von Urkunden des Aufsichtsraths in dem Statut vorgeschrieben sind, maßgebend.
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gejeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrist des Vorsitzenden deg Aufsichtsraths oder seines Stellvertreters und noch eines zweiten Mitgliedes des Aufsichtsraths tragen.
Den Aufsichtsrath bilden:
1) a Banköirektor George Marx von Königg⸗ erg i. Pr.,
2) fl leck ier Arthur Prang von Mühle Gumbinnen,
3) Kaufmann Wilhelm Matthée von hier,
4) ,. Gustav Mentz von Radlauken,
5) Brauerei 266 Franz awaller von hier.
Der Vorstand besteht aus einem vom Aufsichts⸗ rath gewählten Direktor.
Der zeitige Direktor ist der Brauereibesitzer Felix Fürstenberg von hier. .
Der Aussichtsrath darf die Zahl der Mitglieder des Vorstandes auf zwe erhohen.
Ist nur ein Direktor bestellt, so muß neben ihm mindestens ein Profurist bestellt werden.
Urkunden und schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft nur dann r eh l ge wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind. Sie müssen außerdem, um rechtsverbindlich zu sein:
a. falls nur ein Direktor bestellt ist, dessen eigen⸗ händige Unterschrift oder die seines Stell⸗ vertreters tragen, oder mit der eigenhändigen
= Unterschrift zweier Prokuristen versehen sein,
b. falls der Vorstand aber aus zwei Mitgliedern besteht, die Unterschrift dieser beiden bezw. eines Stellvertreters oder als zweite Unter⸗ schrift die eines Prokuristen tragen, sodaß stets zwei Unterschriften vorhanden sind.
Durch Beschluß des Vorstandes und des Aussichts—⸗ raths vom 13. Januar 1898 sind zu Prokuristen der Gesellschaft bestellt:
I) der bisherige Prokurist des Brauereibesitzers Felix Fürstenberg, Eduard Eicke von hier,
2) der Braumeister Paul Hillenberg von hier,
3) der Braumeister George Gerlach von hier,
und haben dieselben in der Art Kollektioprokura, daß zu einer die Gesellschaft berechtigenden oder ver⸗ pflichtenden Willengerklärung die Zeichnung des Pro= kuristen Eduard Eicke und die eines der beiden anderen Prokuristen erforderlich ist.
Zu besonderen Revisoren gemäß Art. 209 b. H. G. B. sind bestellt: Der Kassierer des hiesigen Vorschuß⸗ vereins Fritz Herbst von hier und der Buchhalter Gustav Schäfer von hier.
Die Berufung der Gentralversammlung erfolgt durch den BVorsitzenden des Aussichteraths oder dessen Stellvertreter oder den Vorstand vermittels ein—⸗ maliger Bekanntmachung, welche mindestens 14 Tage — den Tag der Bekanntmachung und den Versamm⸗ lungstag nicht mitgerechnet — vor dem anberaumten Terinine in den Gesellschastsblättern unter Angabe der Gegenstände der Tagegordnung veröffentlicht sein muß.
Gumbinnen, den 16. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Prokureuregister. 75227
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1898 unter Nr. 21 die von der unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktien · Gesellschaft, Vereinigte Brauereien Gum⸗ binnen“ für Eduard Eicke, den Braumeister Paul Hillenberg und den Braumeister George Gerlach, sämmtlich in Gumbinnen, ertheilte Kollektiv Prokura eingetragen.
Gumbinnen, den 16. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Sandelsregister. 75228]
Der Kaufmann Albert Schweinberer hat für seine Ehe mit Maria, geb. Rohloff, durch Vertrag vom 26. Januar 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Februar 1898 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Gumbinnen, den 17. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht. Gumbinnem. Sandelsregister. T7 5225]
In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Februar 1898 die unter Nr. 19 für Her mann Mantels für die Firma A. Dinger Soehne eingetragene Prokura gelöscht.
Gumbinnen, den 19. Februar 1893.
Königliches Amtagericht.
Halberstadt. 752301
Die dem Kaufmann Alfred Gerner in Halber⸗ stadt von der Firma Gebr. Mooshake daselbst ertheilte Prokura ist durch Tod erloschen.
Dagegen ist beute die von dem Inhaber der ge⸗ dachten Firma dem Kaufmann Wilhelm Wachsmuth in Halberstadt ertheilte Prokura unter Nr. 54 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Halberstadt, den 16. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Haltern. 762311 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter laufende Rr. 11 die Firma „Annaberger Form⸗ sandgrube Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Haltern und folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen: ;
Die Gesellschaft hat sich durch Gesellschaftsvertrag vom 22. Januar 1898 gebildet.
Die Gesellschafter sind:
I) Landwirth Johann Heinrich Bußmann zu Berghaltern. . 2) Kaufmann Franz Koene junior zu Haltern.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Ge⸗ winnung und Verwerthung des Formsandes auf den Grundstücken des Kontrahenten Bußmann im Kirch⸗ spiel Haltern Flur 13 Nr. 309/11, 392/189, 393/(1)307, 391/189, 394/189 und den angrenzenden Grundstücken.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ein⸗ undzwanzig tausend Mark.
Bußmann hat in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage die vorbezeichneten Grundstücke zum Werthe von vierjehntausend Mark eingebracht,
Koene hat in Anrechnung auf seine Stammeinlage die bereits vorhandenen Gleiganlagen nebst Schuppen, Werkgeräthe, Verladebühne nebst Zubehör zum Werthe von dreitausend vierhundert sechs und sechnig Mark eingebracht.
Geschäftsführer ist der Gesellschaster Kaufmann Franz Koene junior in Haltern.
Derselbe zeichnet die Firma in der Weise, daß er er , na der Gesellschaft seine Namenzunterschrift eifügt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 80. Januar 1898 am 19. Februar 18938.
Haltern, den 19. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Scholti) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22. Fehruar
M 46.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels- Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 2 in eine
Genossenschaftg, Zeichen Muster. und Börfen⸗Registern, m besonderen Blatt unter ftr rsen⸗ Registern
1898.
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . anf)
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M S580 9 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern k. 4. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 g.
Das Central - Handelg⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost - Anstalten, für reußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
Hamm, Westgz. Bekanntmachung. [J752331
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 139 eingetragenen Kommanditgesellschaft Deutsch ⸗ Amerikauische Lak⸗ und Firnißwerke, Degenhardt und Knoche zu Hamm i. W.“ vermerkt worden, daß die persönlich haftende Gesell⸗ schafterin Wittwe Kaufmann Friedrich Degenhardt, Helene, geb. Paulmann, zu Hamm, aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.
Hamm, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westr. Handelsregister 75232] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Unter Nr. 149 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Februar 1898 unter der Firma Bötz u.
Mehyne errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Hamm am 14. Februar 1898 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Hermann Bötz zu Hamm, 2) der Kaufmann Carl Meyne zu Gravenhost bei
Hörstel i. W.
Harburg, Elbe. 75234
In das hiesige an n, ist heute auf Blatt 211 zu der Firma G. v. Hinüber Dr.-, mit dem Niederlassungsorte Hittfeld, als neuer In⸗ haber der Apotheker Rudolf Ludwig Gustav von Hinüber zu Hittfeld eingetragen.
Harburg, den 9. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
Herne. HSandelsregister 75235 des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. Unter Nr. Il des Gesellschaftsregisters ist die am
165. Februar 1898 unter der Firma Gebr. Daniels
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herne am
I7. Februar 1898 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
1 der Kaufmann Hubert Daniels, 2) der Kaufmann Peter Daniels, beide zu Herne.
Hexs reldl. [T7 5236] Kaufmann Levi Stern in Hersfeld ist Inhaber der Firma L. Stern in Hersfeld; laut Anmeldung 9 14. Februar 1898 eingetragen am 15. Februar Hersfeld, den 14. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
NHerxs geld. 75237
Fabrikant Karl Göbel aus Hamburg und Kauf⸗ mann Hans Thormeyer von Biengartes haben am 1. Februar d. J. zu Biengartes bei Hersfeld eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Thor⸗ meyer und Goebel“ errichtet, und ist jeder der Inhaber zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; laut Anmeldung vom 14. Februar 1898 am 15. Fe⸗ bruar 1898 eingetragen.
Hersfeld, den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hildburghausen. [75238 Nachdem der Mitinhaber Johannes Leßner hier heute die dem Ingenieur Max Hermann hier für die Firma Vereinigte Maschinenfabriken Hild⸗ burghausen Knopf, Hermann Leßner hier ertheilte Prokura widerrufen hat, ist die Aufhebung der Max Hermann'schen Prokura heute unter Nr. 175 des Handelsregisters eingetragen worden. Hildburghausen, den 19. Februar 18983 Herjogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Am bronn.
Iburg. 6 Fel. 191 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: ie Firma „Laerer Dampfziegelei“ mit dem n in Westerwiede. nhaber: Kaufmann Johannes Schürbrock in Laer und Kolon Heinrich Aulenbrock in Westerwiede. Rechts verhältniß: Offene Handelsgesellschaft. Iburg, den 17. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. 75262 Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 688 die Firma: „Gustar Derkorn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Derkorn in Inster⸗ burg eingetragen. Insterburg. den 17. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Insterburg. Handelsregister. (75261
Der Kaufmann Gustav Derkorn von hier hat für seine Ehe mit Emma Siemon hier durch Vertrag vom 17. Februar 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Gigenschaft des Vor behaltenen beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung von heute in das Register über Auzschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Insterburg, den 18. Februar 1898.
Königliches Amtégericht. Abth. 1. Jever. 75240]
In das Handelgregister ist heute auf S. 174 unter Nr. b43 eingetragen:
Firma; Bruns Æ Ce.
Sitz: Neuende.
1) Offene Handelsgesellschaft, gegründet am 1. No⸗ vember 1897. 2) Gesellschafter: a. Proprietär Reinhard Irps zu Ebleriege, b. Landwirth Jakob Bruns zu Bant, C. Auktionator Heinrich Albers Gerdes zu Neuende. Jever, 1898, Februar 12. Amtsgericht. Abtb. III. (Unterschrift.) Kõölm. 75361 In das hiesige Gesellschaftsregister ist a unter Nr. 4298 eingetragen worden die Handels- Gesellschaft unter der Firma: „Hirsch . Weil“, welche ihren 94 in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute: 1) Julius Hirsch, 2) Hugo Weil. söln, den 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. : 75362
In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3356 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Otto Schramm für seine Handelsniederlafsung daselbst unter der Firma:
„Julius Schramm“
den in Köln wohnenden Handlungegehilfen Herren Friedrich Reinhardt und Jean Baur Kollektipprokura ertheilt hat.
Köln, den 8. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Koęim. . 75364
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3830, woselbst die Handels. Gesellschaft unter der Firma:
„de Vivie & Heckmann“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Köln, den 9. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
n ölm. . 75363] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3357 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Ludwig Creutz für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Ludwig Creutz“ den in Köln wohnenden Herrn Ernst Thomas zum Prokuristen bestellt hat. stöln, den 9g. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. T b3665]
In das hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 3293 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Gesellschaft unter der Firma: „Kunstglasmalerei Schneiders E Schmolz,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
dem in Wesel wohnenden Apotheker Herrn Franz Dumont ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 10. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. Tb 366] In dass hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 3137 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Spediteur Robert Bröll für seine Handelsniederlassung , ,. der Firma:
„R. Br dem in Köln wohnenden Herrn Louis Bröll ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 12. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
HKõlm. 753701 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3384, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „J. M. Emanuel Nachfolger“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Kommanditgesellschaft ist aufgelbst. Die bis herigen Gesellschafter haben das Geschäft mit Ein⸗ schluß der Firma, jedoch mit Ausnahme der Ge— schaͤftsausstände und Verbindlichkeiten an den Kauf⸗ mann Paul Hueck zu Köln übertragen, welcher das Geschäft unter der Firma „J. M. Emanuel Nachfolger Paul Hueck“ zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6969 der Kaufmann Paul Hueck zu Köln als Inhaber der
Firma: „J. M. Emanuel Nachfolger Paul Hueck! heute eingetragen worden. Köln, den 14. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 175367 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
. . eingetragen worden die Gesellschaft unter er Firma:
„Walheimer Kalkwerke, Gesellschaft mit be-
schränkter Haftung“,
welche ihren Sitz in Köln hat und durch die vor
Notar Justiz⸗Rath Riffart zu Köln am 8. und
14. Februar 1898 gethätigten Gesellschaftes verträge
errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb und die Ausnützung der von der Gesellschaft übernom- menen und noch weiter zu errichtenden Kalkwerke, sowie der Kalkberge und Terrains in Wolheim, ebenso der Betrieb und die fe, e, aller mit der Herstellung von Kalk verbundenen Neben betriebe, ferner der Erwerb und die Ausnutzung von
an anderen Orten gelegenen Kalkterrains und Kalk— 2. . . e nne ö ',.
a ammkapita er esellschaft beträgt v g. p sellschaf g
Den, Gesellschaftern Philipp Moritz Wulf und Siegfried Wulf, beide Banquiers, zu Ahn wohnhaft, sind als Werth deren Sacheinlagen je 90 0060 (60 gutgeschrieben. Die Sacheinlagen der genannten Ge⸗ sellschafter bestehen in den nachbezeichneten, in der Gemeinde Walheim gelegenen Kalkwerken, Kalk⸗ bergen, Terrains, Ringofen, Wohnhaus, Bahn⸗ anschluß, aller zum Betriebe der Kalkwerke erforder⸗ lichen Werkzeuge und so weiter, von welchen Realt= täten jedem der genannten Einbringer die unabgetheilte Hälfte gehört.
Die zugehörigen Grundstücke sind gelegen in der Gemeinde Walheim und katastriert wie folgt:
Flur 7 Parzelle 1602,‚604, Hofraum und Wiese, Erdbuschbend“', 37 a 71 dm, Flur 8 Parzelle 572/198 „der Eidbusch“, Holzung, 45 a 56 4m, Parzelle 573/198 daselbst, dito, 45 a 62 dm, Par⸗ zelle 574, 108 daselbst, dito. 45 a 56 qm, Parzelle 63/1098 daselbst, dito, 45 a 60 4m, Parzelle 56s / los daselbst, dito. 45 a 63 dm, Parzelle 567/108 da. selbst, dito, 45 a 62 4m, Flur 7 Parzelle 1604 / 604 Erdbuschbend', Wiese, j a 295 gm, Parzelle 1601/6096 daselbst, Wiese, 23 a 75 4m, Parzelle 1519/598 „Pelcherschlacke, Acker, 25 a 32 4m, Flur 3 Parzelle 5717108 ,der Erdbusch‘, Holzung, 45 a 70 dm, und Parzelle h7o / os daselbst, dito, 45 a 56 qm.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen 3 den Reichs Anzeiger und die „Kölnische
eitung“.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:
I) Siegfried Wulf und
2) Philipp Moritz Walf, beide in Köln wohnend, und ist ein jeder derselben für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 14. Februar 1898.
Köaigliches Amtsgericht. Abth. 26.
M öln.
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6968 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Alfred Rufener, welcher daselbst eine Dandelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Ub368
Firma: „A. Rufener“. Köln, den 14. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 75369] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3358 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Westdeutsche Bodenkreditanstalt!“ zu Köln dem in Köln wohnenden Bankbeamten Bruno Mannsfeld in der Weise Kollektivprokura er⸗ theilt hat, daß derselbe berechtigt ist, die Firma in Verbindung mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen. Köln, den 14. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
n sin. n
In dasz hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1897, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Franz Doerenkamp C Comp.“ zu Nippes vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Doerenkamp setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗ Nippes fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6970 der Kaufmann Franz Doerenkamp zu Köln. Nippes als Inhaber der Firma:
„Franz Doerenkamp C Comp.“ heute eingetragen worden.
Köln, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. T7 5373
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4162, woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „Handelsbank, Gesellschaft mit beschränkter
aftung zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;
Der Geschäftsführer Theophil Krah zu Düsseldorf ist ausgeschieden.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3359 die Eintragung erfolgf, daß die vorgenannte Gesell⸗ schaft den Kaufmann Friedrich Licht zu Köln zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
HRöln. 75372
In das hiesige Gesellschaftgregister ist heute unter Nr. 4300 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Brühler Ringofen⸗Ziegelei⸗Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“,
welche ihren Sitz in Brühl hat und gemäß Gesell. schastsvertrag vor Notar . in Brühl vom 28. April 1897 errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Ringofenziegelsteinen und deren Vertrieb.
Das Stammkapital beträgt 45 000
Die Gesellschaft ist gegründet auf die Dauer von 10 Jahren vom Tage der Errichtung des Gesell⸗ schafisvertrages ab. Vor Ablauf der 10 Jahre kann Fortsetzung des Vertrages beschlossen werden. Wenn innerhalb der Vertragsdauer in zwei aufeinander⸗
folgenden Jahren mit Unterbilanz gearbeitet wird, so soll es jedem der Theilhaber freistehen, die Liqui- dation zu beantragen.
Zu sh e f hen der Gesellschaft sind bestellt:
I) Paul Müller, in Brühl wohnhaft,
2) Leonhard Baumann, in München. Gladbach,
3) Martin Hilgers, daselbft wohnhaft, in der Weise, daß mindestens zwei von ihnen bei der Vertretung der Gesellschaft gemeinschaftlich mit⸗ wirken. Auf jeden Fall soll aber der zu 1 genannte Paul Müller bei allen Rechtshandlungen der Gesell⸗ schaft mitwirken.
Auf das Stammkapital haben eingelegt:
a. der Gesellschafter Paul Müller, Architekt und Bauunternehmer in Brühl, an Immobilien und den auf diesen Immobilien befindlichen Vermögensstücken, die Grundstücke: Gemeinde Vochem 1, Flur A. Nr. II6/2. Nr. 810 112, Nr. 841/112, Nr. 113, Nr. 114, Nr. 115, Nr. 116.1, sowie die auf diesen Im⸗ mobilien befindlichen Gebäude, Schuppen, städtische Wasserleitung. Brunnen, Ziegelsteine, Ziegelgeräͤthe und altes Holj, welche gesammten Vermögengsobjekte die Gesellschaft für 14 150 MÆ übernommen hat;
b. die Gesellschafter Leonhard Baumann, Zimmer- meister in München ⸗ Gladbach, und Martin Hilgers, Bauunternehmer, daselbst wohnhaft, folgende ihnen gemeinschaftlich, jedem zur Hälfte, zugehörigen Im⸗ mobilien: Gemeinde Vochem, F ur A. Nr. 630 / 147, Nr. 111, Nr. 131, Nr. 119, Nr. 1087, 120, Nr. 116/13, welche Immobilien die Gesellschaft für 8400 4 über⸗ nommen hat.
Köln, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Krefeld.
Die Kommanditgesellschaft unter der G. EW. H. Schroers hier ist nach dem am 24. März 1896 erfolgten Tode des Kommanditisten aufgelöst und ist nach beendeter Liguidation deren Firma sowie die dem Carl Friedrich Schroers dahier ertheilte Prokura erloschen.
Eingetragen bei Nr. 1930 des Gesellschafts⸗ und bei Nr. 15765 des Prokurenregisters.
Krefeld, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
75266 , .
Kreteld. 75267]
Aus der offenen Handelsgesellschaft mit der Firma Orts Æ Jörgens hier ist die Theilhaberin Ww. Eduard Jörgens Elise, geb. Orts, infolge Todes am 29. September 1897 ausgeschieden. Die Gesellschaft wird sonst unverändert von den beiden bisherigen Theilhabern Wilhelm Iörgens und Albert Thiffen , 6
Eingetragen bei Nr. 615 des Gesellschaftsregisters.
Krefeld, den 16. Februar 6 ö
Königliches Amtsgericht.
Krereld. 75265]
Die offene Handelegesellschaft unter der Firma Meyer * Oellers hier hat sich am 12. d. Mts. aufgelöst. Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, auch der Firma, auf den bisherigen Gesellschafter Heinrich Meyer Über- gegangen und von diesem in die von ihm und dem Kaufmann Johann Wilhelm Meyer hier an dem- selben Tage neu begründete offene Handelsgesellschaft W mit dem Sitze in Krefeld — eingebracht. Daz Geschäft wird von der neuen Gesellschaft unter be— a,. . 3 .
ingetragen sub Nr. 2235 des Gesellschaftsregisters.
Krefeld, den 16. Februar 1898. shafttreni
Königliches Amtsgericht.
RHKrereld. I 5264 Gustav Hesper hier ist zum Prokuristen der Firma „Leon von Beckerath“ mit dem Sitze in Rüdes—⸗ heim und Zweigniederlassung hier ernannt. Eingetragen suh Nr. 1861 des Prokurenregisterg. Krefeld, den 16. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht.
Kũüstrim. Iöõꝛ ss] In das Firmenregister ist heute zu Nr. 635 — Firma S. Ewald in Küstrin — eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Küstrin, den 17. Februar 1898.
Königliches Amtegericht.
KHũüstrin. 75268 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 6665 die Firma C. Ewald in Küstrin und als deren 2 der Kaufmann Karl Ewald eingetragen worden. Küstrin, den 17. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Prall. Bekanntmachung., 75300) Die Direktoren Gustap und August Ulrich der Aktiengesellschaft „Annweiler Emaillirwerke vormals Franz Ullrich Söhne“ in Annweiler haben den Kaufleuten Ernst Oechsle und Georg Krill 8 für besagte Gesellschaft Kolleftivprokura ertheilt. Laudau, Pf., den 18. Februar 1898. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Langenberg, Rheinl. I 6270] — Bekanntmachung.
Die Firma Wm Schulte zu Schlagbaum bei
Belbert ist erloschen. Dies ist unter Nr. 131 deg
Firmenregisters vermerkt worden.
Die von der genannten Firma: 4