1898 / 47 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Wilhelm Alexander, amtlich in Berlin, zu 2—« zu gleichen Rechten und Antheilen, . in Berlin in der Liebig⸗ . belegene Grundstück soll auf Antrag dez Mitelgenthümers, Bankbeamten Alex Alexander zu Berlin, zum Zwecke der Augeinandersetzung unter den Miteigentbümern am 22. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, eue edrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer 40, rr, . werden. Das Grundstück ist mit 1,853 M Reinertrag und einer Fläche von 3 a 12 qm zur Grundsteuer, zur Gebaͤudesteuer dagegen noch nicht . Auszug aus der Steuer⸗ rolle, ,,,. bschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschäßzungen und andere das Grundstüg betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, lügel D,, Zimmer 17, eingesehen werden. iesenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das ß. in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. April E898, Vormittags IH Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Födog] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 27 Nr. 1423 auf den Namen des Kaufmanns Carl Henke zu Berlin, jetzt zu Charlottenburg eingetragene, Nordufer grundbuchlich Nr. 6, nach dem Kataster Nr. 4 belegene Grund⸗ stück am 5. April E898, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 29, 8é2 a mit 390 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am E85. April E898, Nach⸗ mittags I2z Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 15. 98 Liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

75]

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des dem Produktenhändler Rudolf Müller zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Catharinen⸗ straße sub Nr. I022 belegenen Wohnbudengrundstücks ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabenb, den 5. März 1898, Vormittags 105 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten dazu mit dem . geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 19. Februar 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

I 3260] Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

I) auf Antrag des minderjährigen Heinrich Nicolaus Mehner in Bardowick, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Altentheiler Heinrich Meyer daselbst, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinemann in Lüne⸗ burg, das auf den Namen des Antragstellers aus gestellte n,, Nr. 10182 der Sparkasse des Landkreises Lüneburg über 177 * 16 8, von welchem Betrage inzwischen 50 M abgehoben sind,

2) auf Antrag der verwittweten Freifrau von Oldershausen, geb. von Schrader, in Lüneburg die Aktien des Lüneburger Eisenwerks Nr. 1339, 1476 und 1597 über je 200 Thaler Kurant.

Die Inbaber der vorstehend unter 1 und 2 auf⸗ geführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. September 1898, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lüneburg, 10. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. III.

(67499 Aufgebot.

Die Firma Herrmann u. Comp. in Stettin, früher in Frankfurt a. O., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Koppe in Reichenbach, hat das Aufgebot der Interims⸗Vorschuß Scheine Nr. 543 bis 547 ein- schließlich über je 20 Thaler, die von dem Comits jur Gründung einer Realschule in Reichenbach auf den Namen dieser Firma ausgestellt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L2. November 11898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt . Kn der Urkunden erfolgen wird.

15/97.

Reichenbach u. d. Eule, den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

36 Aufgebot.

ie

1) Ehefrauen Dorette Wesiphal und Hennie Froöh⸗ ling, geb. Soltau, in Hamburg,

2) Ehefrau Margarethe Sigel, geb. Rose, in Dahlem,

haben das Aufgebot beantragt,

zu L: der Zinsscheine Nr. 3058 lfde. Nr. 6 bis 10 einschließlich, Nr. S679 Ifde. Nr. 9 u. 10, Nr. 9999 Ifde. Nr. 8, 9 u. 10, Nr. 13 413 Ifde. Nr. 4 bis 10

z . Nr. 14 307 Ifde. Nr. 3 bis 10 einschließlich, der Schuldverschreibungen der Blecke⸗ der Sparkasse mit denselben Nummern.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 2. Sep tember 1898, Mittags 12 Ühr, hier an— beraumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

bold zu Br als gesetzlichen Vertreters seiner Tochter Frida Reinhold, wird daz für letztere aus⸗ gefertigte, über 235 ½ 9g8 3 lautende Sparkassen⸗ buch Nr. 42 506 der Brieger Sparkasse zum Zwecke der Kraftlogerklärung aufgeboten. Der gegenwärtige Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche spätestens im Termine am 8. Oktober 1898, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ jumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Brieg, 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

76h do] Uufgebot. Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse in Burg Nr. 26 999 über noch 416,87 M, auagestellt für Friedrich Sawatzki, ift angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag des GEigenthümerg, des Arbeiters Friedrich Sawatzll in Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Keßler ebenda, zum Zwecke der Neuaugfertigung amortisiert werden. Es wird deg⸗ halb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 18. November E898, Vormittags ELO) Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlaserklärung des Buches erfolgen wird. Burg, den 12. Februar 13938. Königliches Amtsgericht.

T7böh3 9] AUufgebst. ö Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu

hn 1) Nr. 691, ausgestellt für die unverehelichte Loulse Anders in Zobten, Kreis Löwenberg, 2) Nr. 1774, ausgestellt für die verehelichte Josepha Bönisch in Kerzdorf, Kreis Lauban, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Töpfermeisters August Kühn in Lähn zum Zwecke der Neuanfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 30. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Lähn, den 11. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

õ20991 Aufgebot.

In dem Hypothekenbuche der Bauerschaft Sonne⸗ born Bd. 1 Fol. 236 findet sich auf dem früher Degenhard'schen, 1j im Eigenthum des Domaniums Fürstlicher Rentkammer stehenden Kolonat Nr. 107 zu Sonneborn dritten Orts für Moses Arensberg in Alverdissen unter dem 1. Mai 1861 ein Darlehn von achthundert Thalern ein⸗ getragen. Die Rückzahlung dieses Darlehns ist zwar glaubhaft gemacht, eine löschungsfähige Quittung kann aber nicht beigebracht werden, indem der letzte Inhaber der Post, Kolon Wehrmann Nr. 3 in Malmershaupt, als solcher sein Verfügungsrecht nicht nachzuweisen vermocht hat. Dem Antrage des letzteren entsprechend, werden daher alle, welche aus diesem Ingrossate Rechte herleiten wollen, hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Frei⸗ tag, 3. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die über das Dar⸗ lebhn ausgestellte Urkunde für kraftlos erklärt und das Ingrossat im Hypothekenbuche gelöscht werden soll. Alverdissen, 16. November 1897.

Fürstliches Amtsgericht. Böhmer.

T7 bhhb3 4] Aufgebot.

Der Briefträger Heinrich Brummermann in Rauxel hat dag Aufgebot folgender im Grundbuch von Rauxel Band 1V Artikel 3 Abtheilung I Nr. 1 auf dem Grundstück Flur 5 Rr. 441/51 2c. der Steuergemeinde auxel eingetragenen Pofst: „Dag vsm Inhaber des Kotters Cap. Wilh. Kamp⸗ mann in Anspruch genommene erbliche Nutzungzrecht und Eigenthum des Kottengebäudes ist beim Wider⸗ spruch des Besitzers auf Grund der im term. den 22. April 1830 beigebrachten Bescheinigungen protestativisch eingetragen ex deereto vom

0. . 1832 beantragt. Es werden daher der

10. Juli

eingetragene Berechtigte Casp. Wilh. Kamp mann und dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, späteftens in dem auf den 5. Juni 11898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte und Ansprüche auf die Post hier anjumelden, anderenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlofssen werden und die Löschung der Post erfolgt. Castrop, den 14. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

T5531] Proklam. Auf julässigen Antrag des Schiffers Fritz Brad⸗ bering, Besitzers der Büdnerei Nr. N in Niehagen, welcher dargethan hat, daß der Bfoner⸗A ltentheiler Daniel Bradhering und dessen Ehefrau Catharine geb. Niemann, für welche Fol. 1, seiner Bůdnerel ein Altentheilgultimat von 450 Æ eingetragen ist, bereits vor Jahren verstorben sind und daß der über dies Ultimat ausgestellte Hypothekenschein verloren gegangen ist, werden alle diejenigen, welche der Mortifikation ves Altentheilsultimats widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf den 28. Oktober v. J6., Vormittags 1H Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das erwähnte Altentheilsultimat für erloschen erklärt werden wird. Ribnitz, den 17. Februar 1898.

Großherzogliches Amtzgericht.

IT7bhb24] Oeffentliche Ladung.

Johann Nikolaus Bothen au Lutzerath, setzt ohne bekannten Aufenthaltsort oder dessen Erben werden aufgefordert, etwaige Eigenthumtzansprüche auf Flur 9 Nr. 698 der Gemeinde Udler spaätestenz am 12. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird der Taglöhner Peter Berns zu Udler als Gigenthümer der Parzelle in daz Grundbuch eingetragen.

Daun, den 19. Februar 1898.

Bleckede, 13. Februar 18938. Königliches Amtsgericht.

Auf ö. bes Gymnasial⸗Oberlehrers Dr. Rein⸗ e

766 Aufgebot. in , den n , nn. und den ortgz⸗ behördlichen . vom 3. November und 21. Dezember 1897 besitzt der Amtmann Robert

rundstücke: . 1) Gemarkung Alsdorf Kartenblatt 3 Parzelle 3, Oppermanns Holj, Acker, 3 ha 36 a 560 4m, 31.63 Thlr. Reinertrag, Kartenbiatt z Parzelle 4, daselbst, Acker, Z ha 53 a 80 qm, 153,92 Thlr. Reinertrag. 2) Gemarkung Ziegelrode Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 16 / 65 Plan 122, 12 a 58 qm, 1,18 Thlr. Reinertrag, und 13 a 05 qm, O, 83 Thlr. Reinertrag. Diese Grundstücke, welche im Grundbuch nicht eingetragen sind, sollen bei Aufführung der Sepa⸗ ration von Alsdorf und Ziegelrode dem Freigut Ziegelrode als Pertinenz bejw. dem Amtmann Her⸗ mann Meyer zu Ziegelrode zugetheilt und im Jahre 1873 von dem letzteren an den ꝛe. Hage verkauft worden sein. Beides hat nicht genügend festgestellt werden können. Der Amtmann Robert Hage nimmt das Eigenthum der Grundstücke in Anspruch und hat den Erlaß des Aufgebots in Gemäßheit des . Ziffer 2 der Grundbuch⸗Ordnung beantragt. n alle diejenigen, welche das Eigenthum oder dingliche Rechte an den Grundstücken in Anspruch nehmen, ergeht hiermit die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem auf den I5. April E898, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anjzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die Grundstücke werden auggeschlossen werden. Eisleben, am 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

TJ bb 83] Aufgebot.

Von dem Restaurateur Gustav Jahn zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wodtcke zu Havel⸗ berg, ist der Antrag gestellt worden, seinen Bruder, den am 27. März 1865 zu Abbendorf geborenen Bäcker⸗ gesellen Ludwig Friedrich August Emil Jahn, Sohn des 18858 zu Havelberg verstorbenen Friedrich Wil⸗ helm Jahn und seiner Ehefrau Henriette, geb. Falken⸗ stein, welcher zuletzt in Havelberg gewohnt hat, im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1884 angeblich verschollen ist, für todt zu er⸗ klären. Der Ludwig Friedrich August Emil Jahn und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 15. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amttgerichte anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛ. Jahn für todt erklärt werden wird. Havelberg, den 15. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

T7bhz30] Der Restaurateur Ernst Elsner hier, Friedrich⸗ straße 46, als Vormund des minderjährigen Johannes Oster, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des in Berlin, Markgrafen⸗ straße 15, wohnhaft gewesenen, am 22. Oktober 1897 verstorbenen Restaurateurs Franz Oster be⸗ antragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1898, Vormittags EI Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Bene⸗ fizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schüpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 104, in den Akten O. 1870. 97 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags einge⸗ sehen werden. Berlin, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

T7 5h26] Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 3. Oktober 1895 hier ledigen Standeß verstorbenen Näherin Anna Katharina Cortaillod, vertreten durch den Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Dr. Lazarus hier, zustehen, haben solche vor dem 16. September 1898 bei unterjeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser ca. 2000 6 be⸗ tragende Nachlaß ohne Sicherheitsleistung an die sich ausweisenden Erben verabfolgt oder als erblos der Stadt Frankfurt am Main Überwiesen werde. Frankfurt a. M., den 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

75h36] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Diederich Conrad Wiering und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Johanna Dorothea Elisabeth, geb. Brandenburg, nämlich des Kaufmanns Conrad Wiering und des Johannes Heinrich Wiering, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. November 1897 verstorbenen Privatmannes Diederich Conrad . und seiner am 165. November 1893 hierselbst gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Johanna Doroihea Elisabeth, geb. Brandenburg, Erb oder sonftige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art ju haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 11. Oktober 1889 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem von den genannten Erblassern . am 30. März 1892 errichteten Anhang und einem von dem genannten Erblasser am 9. März 1896 allein errichteten und am 2. Dezember 1897 hierselbst publizierten Nachtrag versehenen und am 7. Dezember 1893 hierselbst publizierten Testamentg, inzbesondere den in dem Testament erfolgten Erbegeinsetzungen und der Ernennung der Antragsteller u Testamentsvollstreckern mit den ihnen im Testament ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

ge in Ziegelrode, jetzt in Leipzig, folgende

gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. I, . n, r, in dem auf br nr! den 18. April 1898, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,

r. 7, anzumelden und zwar Auswaͤrtige jhunlichft unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ k bei Strafe des Aut⸗

usses. Hamburg, den 9. Februar 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

765371] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Wechselmaklers Abraham Michael Heilbut und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Henriette,

eb. Jonas, nämlich des Ferdinand Siegmund

ohen und des Moses M. Heilbut, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Max Cohen G. Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden:

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 26. März 1883 verstorbenen Wechselmaklers Abraham Michael Heilbut und seiner hier⸗ selbst am 29. Dezember 1897 gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Henriette, geb. Jonas, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und ;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblafsern am 11. März 1878 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit drei von der genannten Erblasserin resp. am 17. Juni 1885, 6. Mai 1887 und 6. Mai 1892 allein errichteten und am 20. Januar 1898 hierselbst publizierten Rachträgen versehenen, bezüglich der FS§ 1, 2, 4, 6 und7 am 19. April 1883 und bezüglich der 55 3 und 5 am 20 Januar 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormundschastsbehörde vom 23. Mat 1383 erfolgten Bestätigung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben erteilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Testatoren oder auf deren Testaments Namen geschrieben stehende Grundstücke, Hypothekpöste oder Werthpapiere mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Konsenses und auf ein⸗ fache Vorzeigung des Testaments zu veräußern, um⸗ und einschreiben respektive tilgen zu lassen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ . wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ prüche, Forderungen und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße lg, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. April 1898, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 11. Februar 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes do rpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

75535 Aufgebot.

Vie Nachkommen oder sonstigen Rechtsnachfolger des durch Urtheil Großh. Hess. Amtsgerichts Offen⸗ bach vom 22. Dezember 1897 für todt erklärten Franz Josef Kohl von Offenbach werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte an dem Nachlaß des ge⸗ nannten Kohl binnen T Monaten bei unter⸗ fertigtem Gericht anzumelden, widrigen falls der Nach⸗ laß den sich gemeldet habenden Erben ausgehändigt werden wird.

Offenbach, 19. Februar 1898.

Großh. Hess. Amtsgericht Offenbach.

75497) Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 28. November 1897 zu Berlin ver⸗ storbene Frau Miersen, Mathilde, geb. Kimmler, hat in dem mit ibrem Ehemanne, dem Zimmer⸗ gesellen Rudolf Miersen am 4. November 1897 er⸗ richteten und am 1. Februar 1898 eröffneten Testa⸗ mente ihren Sohn Paul Miersen bedacht. Berlin, den 15. Februar 18988.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

J7ößbl]

Der Bergmann Joseph Mendera aus Brzenéko⸗

witz O. S., zuletzt in Inowrazlaw, ist durch Urtheil

des unterzeichneten Gerichts vom 14. Februar 1898

für todt erklärt worden.

Inowrazlaw, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

J ö56449 VBekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. M. ist. der

am 23. Mai 1567 geborene Sattler August Niefeldt

für todt erklärt.

Marienburg, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

7 hõdb0l Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Februar 1898 ist der am 29. Oktober 1838 zu Zootzen geborene Maurer Friedrich Christian Bohn für todt erklart. Wittstock, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

UI bößbh9] Durch Ausschlußurtheil vom 12. Februar 1898 ist für Recht erkannt: Alle Nachlaßglaͤubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der Wittwe Agnes Herdemerten zu Minden, welche ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß nicht späteftens bis zu dem auf den 12. Fe⸗ bruar 1898, 11 Uhr Vormittags, anberaumt gewesenen Aufgebotstermine angemeldet haben, können ihre An⸗ sprüche gegen die Benefizlalerben nur noch insoweit eltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller . dem Tode der Wittwe Herdemerten aufgekommenen

utzungen dur

, . der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.

Minden, den 18. Februar 1898.

Ansprüche, Forderungen und Wider sprüche bei der Gerichtsschreiberei deg unterzeichneten Amtg⸗

Königliches Amtsgericht.

Dammthorstraße 10, Parterre . Zimmer

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre

M 47.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 23. Februar

isßischen Staats⸗Anzeiger.

1896.

8 Fommandit. Cesellschaften auf Aktien n. Aktien Gesellsch.

J. Erwerbs. und Wirthschafts. Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. ö,, 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.

Das Aufgebotgperfahren betreffs der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermaächtnißnehmer des Zimmer⸗ meisters Franz Richter aus Liebenwerda ist beendet.

Liebenwerda, den 16. Februar 18958.

Königliches Amtsgericht.

76626 . Durch Ausschlußurtheil des hiesizen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Februar 1858 werden die Sparkassenbücher der Kreigsparkasse zu Angerburg

2 Nr 38 über 195,54 ½, ausgefertigt für Fritz Pustolla⸗ .

b. Nr. 539 über 237,21 M, ausgefertigt für Anna Puftolla,

für kraftlos erklart.

Augerburg, den 13. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

I756460 Bekanntmachung.

Das unter Fol. 4185 auf den Namen des Portiers Daniel Mangler zu Bonn ausgestellte Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse Benn, abschließend mit einem Guthaben von 1631,99 , ist für kraftlos erklärt.

Bonn, den 16 Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 1.

76457 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichtg zu Gnefen vom 16. Februar 1898 ist das Sparkassenbuch Nr. 522 über 227 Æ 89 3 der Kreissparkasse zu Gnesen, bezeichnet Kreis⸗Kommunal⸗ Fonds Gnesen“ für kraftlos erklärt worden.

Gnesen, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

. Berkanutraachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Februar 1898 ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar kasse IJ. Nr. 40 328 über noch 547 4 93 3, aus— efertigt für den Faktor Rudolph Mill hier, für raftlos erklärt.

Königsberg, den 15. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

T bößb53] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Altentheilers Claus Muhs zu Bokel hat das Königliche Amtsgericht in Rendsburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Hartig für Recht erkannt:

Das von der Spar- und Leihkasse zu Rendsburg unterm 30. Januar 1897 auf den Namen des Alten⸗ theilers Claus Muhs zu Borel auegefertigte Spar⸗ kassenbuch Nr. 17 554 über 1500 S wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Rendsburg, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtagericht. JI. Veröffentlicht: Sperling, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I7b455]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Januar 1898 sind:

A. I) die unbekannten Berechtigten der auf dem dem Kretschambesitzer Oswald Kramer zu Weißen⸗ leipe gehörigen Grundstücke Nr. 15 Weißenleipe in Abtheil. III eingetragenen Hypothekenposten:

a. unter Nr. ? von 25 Thalern Kurant Darlehn für die Gärtner ⸗Auszügler Müller'sche Mündel masse,

b. unter Nr. 3 von 35 Thalern Darlehn für die Grauer'sche Kuratelmasse zu Weißenleipe,

C. unter Nr. Hh von 13 Thalern Kurant Darlehn für die Gärtner ⸗Auszügler Müller'sche Mündelmasse,

d. unter Nr. 6 von]? Reichsthalern Kurant Dar⸗ . für die Gärtner⸗Auszügler Müller'sche Mündel⸗ masse;

2) die unbekannten Berechtigten der auf dem den

eschel'schen Minorennen zu Kunitz gehörigen Grund- n, Nr. 181 Kunitz (irüher Nr. 43 Ober⸗Kunitz)

n Abthl. I unter Nr. TJ für die verehelichte Branntweinbrenner Buthie, Friederike, geb. Liebig, zu Liegnitz eingetragene Hypothek von 160 Thalern Kurant Barlehn; sowie

3) die unbekannten Berechtigten der auf den dem Gärtner Heinrich Bernhard in Kunitz gehörigen Grundstücken Nr. 308 Kunitz (früher Nr. 3 Kunitz⸗ Seegasse) und Nr. 48 Kunitz (früher Nr. 148 Nieder⸗Kunitz) in Abth. III unter Nr. 5 bezw. 4 e. den Ziegeleiarbeiter Gottlieb Krause zu Liegni auf dem Neuländel wohnhaft) eingetragene Hypothe von 100 Thalern Kurant Darlehn

mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten drg or flenposte ausgeschlossen.

a. die Hypothekenurkunde über 3000 S Restkauf⸗ geld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 11. Ja⸗ nuar 1878 am 11. März 1878 für den Kaufmann Salomon Neißer in Abthl. III unter Nr. 2 des dem Gastwirth Paul Warmer zu Liegnitz gehörigen Grundstücke Nr. 592 Vorstadt Liegnitz und umge⸗ schrieben am 2. Nobember 1880 auf den Namen des Gasthofsbesitzerz Adolf Thon zu Liegnitz, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. März 1878 und dem Vertrage vom 11. Januar 1878,

b. die Hhpothekenurkunde über 90 Thaler Dar- lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. Juni 1819 an demselben Tage für den Schulen⸗ und Armenfonds zu Jakobs dorf in Abthl. IL unter Nr. 5 des dem Stellenbesitzer Karl Robert Viertel zu Rosenthal gehörigen Grundstücks Nr. 43 Jakobe⸗

dorf und von da zur Mithaft übertragen auf das dem Stellenbesitzer Wilhelm Heinrich in Jakobsdorf gehörige Grundstück Nr. 137 Jakobsdorf nach Ab- theilung III desfelben unter Nr. 15, gebildet aus der Schuldurkunde und dem Hyporhekenbriefe vom I5. Juni 1819, und zwar zu a. zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung für kraftlos erklärt worden. Liegnitz, den 31. Janugr 1898. Königliches Amtsgericht.

5648 Bekanntmachung. ker Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom hentigen Tage ist erkannt worden; Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Kietz-Beegkow Band XI Blatt 118 Nr. 20 in Abthellung I unter Nr. 3 für Johanne Christiane Louise und Wilhelmine Henriette, Ge— schwister Garnmeister zufolge Verfügung vem 7. April 1835 aus dem am 1. Juli 1833 und 18. Juni 1834 abgeschlossenen und unter dem 7. August 1834 vor- mundschaftlich genehmigten Erbrezesse eingetragene

ost van noch 26 Thalern 12 Silbergreschen, be⸗ ten aug einer Ausfertigung des gedachten Erb⸗ rezesses nebst Hypothekenschein und Eintragungs— vermerk, wird für kraftlos erklärt. Beeskow, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Februar 18938. Hergenthal, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Landwirths August Backhaus zu Frobnhausen hat das Königliche Amte gericht zu Essen für Recht erkannt:

Das Zweigdekument über die im Grundbuche von Frohnhausen Band II Art. 17 Abth. III Nr. 1 eingetragene Theil ⸗Hppothek folgenden wesentlichen Inhalts: 3653 Restkapital nebst 4 bezw. * gin en seit 1. November 75 für die Geschwister Farl Wilhelm, August, Wilhelmine und Wilhelm Backhaus, eingetr. auf Grund der Abtretungsurkunde vom 26. Oktober 75 am 10. Januar 82, welche Zweighypothek ein zedierter Theil der Resthaupt⸗ hypothek von 15 935 ÆK 37 8 (eingetragen aus der notar. Urkunde vom 11. Marz 63 zufl. Vfg. vom 22. Mai 63) ist, wird für kraftlos erklärt.

So]

75660 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) des Brauereibesitzers Heinrich Klapprodt zu Neuehůütte,

2) des Gastwirths Willy Klapprodt in Baden hausen, . ;

3) des Schlachtermeisters Albert Rothenberg in Osterode a. Harz . .

hat das Köntgliche Amtsgericht zu Ofterode (Harz) am 17. Februar 1898 für Necht erkannt:

Die Obligation der Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Kreichelt, Henriette, geb. Becker, in Lasfelde vom 2. Dezember 1880 über 2700 M Darlehn mit 41 0/ Zinsen seit dem 1. November 1889, ein⸗ getragen im Grundbuche von Lasfelde Band II Artikel 165 Abtheilung IL Nr. 1, und die Schuld⸗ und Pfandperschreibung der Gheleute Zimmermann Wilh. Schrader in Lasfelde vom 13. März 1884 über 1206 S Darlehn mit 4 Zinsen seit 13. März 1884, eingetragen im Grundbuche von Lasfelde Band VIII Art. 390 Abth. III Rr. 3, werden für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Februar 1898.

Haynn, Gerichtsschreiber.

In der Helling'schen Aufgebotssache 4 F. 21. 97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Abtb. 4, durch den Amtsgerichts ⸗Rath Bramigk für Richt: ; .

J. Die Hypothelenurkunde über die Post Abthei⸗ lung III Nr. 10 auf dem Grundstücke Neu⸗Madlitz Band 1 Nr. 7 von 50 Thalern Abfindung für den 16 Jahre alten Wilbelm Leopold Helling zu Neu- Madlitz aus dem Vermögen seiner Eltern, des Christian und seiner Ehefrau Dorotheg Louise, gebo— rene Legel, kündbar, sobald der Wilhelm Leopold Helling die Großjährigkeit erreicht, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 27. April 1850/12. September 1850 laut Verfügung vom 7. November 1860,

wird für kraftlos erklärt. .

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. ;

Bramigk. 75h28 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen 4 g. ist die Hypothekenurkunde über 1467 Thaler Abfindung, eingetragen im Grundbuch von Bielefeld Band 31 Blatt 307 in Abtheilung II unter Nr. I für jeden der drei Gebrüder von Brehmer, nämlich Georg Gustav Johann Wilhelm, Friedrich Wilhelm Her mann, Alexander Bogislav Wilhelm, auf der Ber sitzung der Fräulein Marie Wehmeyer, Louise Weh⸗ meyer und Henriette Friederike Wehmeyer in Biele⸗ feld, für kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 16. Februar 1398.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

I bh6 95] Gekanntmachung.

In Sachen, betreffend Das Aufgebot verlgrener Hrpothekenbriefe, hat das Königliche Amtsgericht in Iserlohn in der öffentlichen Verhandlung vom 19. Fe. . ö durch den Amtsrichter Knapp für Recht erkannt:

Der Hypothekenschein vom 30. Juni 1841 über die im Grundbuch von Hennen Bd. IV Artikel 223 Abtheilung III unter Nr. 1 für die fünf Geschwister Rinke, Namens: Friederike Christine Wilhelmine,

75452]

geboren 4. April 1829, Diedrich Friedrich, geboren 12. August 1831, Heinrich Friedrich Wilhelm, ge— boren 8. April 1834, Heinrich Diedrich Moritz, ge⸗ boren 29. März 1839, eingetragene zur Zeit der Großjährigkeit fällige Abfindung vom mütterlichen Vermögen von je 37,73 wird für kraftlos erklärt. Iserlohn, den 11. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

76446 Die Hypethekenurkunde vom 26. Angust 1831 über die in Band VI Blatt 14 Abth. II. Nr. 1 von Wirdum eingetragene Bürgschaft für die Pacht der Gheleute G. Ü. Iderhoff, und Lümke, geb. Dirksen, u Gunsten der Landwirthe Jacob Cornelius Müller ju Soltenland und Cornelfuß Jacob Müller zu Drenhusen ist durch Ausschlußurtheil vom 8. Fe⸗ bruar 1898 fär kraftlos erklärt. Emden, den 109. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. III.

Ib 49 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zn Gnesen vom 16. Februar 1893 ist das Hypotheien⸗Dokument vom 27. Februar 1862 über die im Grundbuche des Grundstücks Polanowo Nr. 8 (früher Studziniee Nr. 2) Abtheilung 111 Zahl 3 für den Händler Martin Jedriejewskt zu Mogilno umgeschriebene Erbtheilsforderung von 21 Thlr. 16 Sgr. Pf. für kraftlos erklärt worden.

Gnesen, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

766850] e , ,, ö. .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Gnesen vom 16 Februar 1898 ist der Hypothekenbrief vom 16. Mal 1879 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Florentvnowo Nr. 6 Abtheilung 111 Zahl 21 für den Ackerwirth Michael Rybski in Goranin eingetragene, zu “/ verzintzliche Forderung sowie über 50 Æ Kosten⸗ kaution für sraftlos erklärt worden.

Gnesen, den 16. Februgr 1898.

Königlsches Amtsgericht. 756643] Bekanntmachung. .

Durch Augsschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts ju Altena vom 15. Februar 1898 ist das Hypothekeninstrument vom 26. Oktober 1874 über die in Abtheilung 111 unter Nr. 21 des Grundbuchs von Neuenrade Band O. Blatt 100 für die Mino⸗ rennen Anra, Heinrich Wilbelm und Ida Henriette Johanna Voß eingetragene Abfindung ad 1500 für kraftlos erllärt worden.

Altena i. W., den 15. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 76694 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend daß Aufgebot verlorener LHypothekeninstrumente, hat das Königliche Amts— gericht in Iserlohn auf die öffentlich Verhandlung vom 10. Februar 1898 durch den Amtsrichter Knapp für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument vom 7. Januar 1868 über die im Grundbuche von Letmathe Artikel 179 und Artikel 3066 in Abtheilung I für den Schuh— macher Friedrich Hagge zu Barmen aus dem Ver—⸗ trage vom 2/23. Bezember 1867 eingetragene Ab⸗ findung von 800 Thalern und sonstigen Berechtigungen wird für kraftlos erklärt.

Iserlohn, den 11. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht.

75696 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekeninstrumente, hat das Königliche Amts- gericht in Iserlohn auf die öffentliche Verhandlung vom 10. Februar 1898 durch den Amtsrichter Knapp für Recht erkannt: ñ

Der Hypothekenbuchauszug vom 4. November 1862 über die im Grundbuch von Letmathe Artikel 127 in Abthellung III unter Nr. 12 aus dem Urtbheile der früheren Königlichen Kreisgerichts ⸗Kemmission zu Limburg vom 27. Juni 1862 sür den Fuhrmann Friedrich Humpert gent. Schulte zu Letmathe ein, getragene Judikats forderung von 980 Thalern nebst Ao Zinsen seit 1. Mai 1862, von 59 Thalern und 7 Thalern 15 Sgr. Kosten wird für kraftlos erklärt.

Iserlohn, den 11. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 75641 Im Namen des Könige!

Auf den Äntrag des Rechttanwalts Schreiber hier, vertreten durch den Buteauvorsteher Stanicke, für die verwittwete Eigenthümerin Radach, Einestine, geb. Müller, zu Loussa, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Sonnenburg durch den Amtsrichter Boltz für Recht: ;

Die Hypothekenurkunde über 150 6 Darlehn, eingetragen für die Wittwe Sophie Radach, geb. Deibert, zu Klein Loulsa in Abtheilung 11I. Nr. 14 des der Wittwe Radach, Ernestine, geb. Müller, zu Klein Loussa gehörigen Grundstücks Klein Louisa Band 1 Blatt Nr. h, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 28. Juni 1867 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 2. Dezember 1868, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten dieses Auf⸗ gebots fallen der Wittwe Radach, Ernestine, geb. Müller, zu Klein. Louisa zur Last.

Von Rechts Wegen.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 16. Februar 1898. Derra, Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs!

Ib6 46]

Königliche Amtsgericht Karthaus in Karthaus durch den Amttrichter Paasch für Recht erkannt: Der Hypolhekenbrief beslehend aug Hypotheken⸗ auszug und Schulddokument vom 19. Mai 1873 über die im Grundbuch von Königlich Kaminitza Blatt 35 Abtheilung HI Nr. 2 für Jacob Wenta eingetragenen, von Königlich Kaminitza Blatt 13 übertragenen 300 Thaler Darlehn wird für kraftlos erklart. Tarthaus, den 16. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

n Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Gnesen vom 16. Februar 1898 sind die unbekannten Inhaber folgender angeblich getilgter Hypothekenposten bezw. nachgenannte Hypotheken⸗ urkunden

a. 23 Thaler 21 Silbergroschen an , Kosten für die Marianna und Ignatz Nowgcki'schen Eheleute zu Cernijewo aus den Erkenntnissen vom 26. Oktober 1868 und 16. März 1870 und der Fest⸗ setzungsdekrete vom 25. Juni 1870, eingetragen auf Schwarzenau Nr. 138 Abtheilung III Zahl 3,

b. 1 Thaler 11 Silbergroschen 8 Pfennige Forde⸗ rung nebst 5o/J Zinsen seit dem 14. Februar 1872, sowle 1 Thaler 16 Silbergroschen Kosten und die übrigen noch unbestimmten Kosten für den Justiz— Rath Schaßler in Bromberg aus dem rechtskräftigen Mandate vom 10. Februar 1872, eingetragen auf Schwarzenau Nr. 135 Abtheilung III 31 4,

e. 175 Thaler Muttererbtheil des Josef Felsmann und des Stanislaus Talar, einem jeden mit 89 Thalern 15 Silbergroschen gehörig, mit 5 verzinslich und bei der Greßjährigkeit der Gläubiger event. auf Verlangen der Vormundschaftsbehörde jablbar, ein⸗ getragen auf Ujajd Nr. 106. Abtheilung 111 Zahl 3, d. 14 Thaler 14 Silbergroschen mütterliche Erb⸗ iheile der vier Geschwister Przybileki: Agnes, Marianna, Martin und Petronella, von denen jedes bei der Großjährigkeit 28 Thaler 18 Silbergroschen 3 Pfennige erhält, auf Grund des Erbrezesses vom 18. Januar 1831, des Kaufvertrags vom 4. Mai 18365 und 3. Februar 1836, in welchem die Lorenz und Antonina Koraleweki'schen Eheleute diese Erh⸗ theile in partem pretii übernommen haben, mit 5oso verzinslich, eingetragen auf Striyzewo bei Witkowo Nr. 4 Abtheilung III Zahl 1 sowie

6. den Hypothekenschein in vim recognitionis vom 18. Januar 1831 über die zu d erwähnte Post, bestehend aus der Ausfertigung des Erbretesses vom 18. Januar 1831 und der Ingrossationsnete vom 1I. September 1837, .

f. das Hypothelendokaͤment vom 20. Juli 1870 über die zu a. erwähnte Post, bestehend aus dem Erbrezesse vom 26. Oktober 1869 bejw. 16. Mär) 1870 und Kostenfestsetzungs verfügung vom 25. Juni 1870 und Eintragungsvermerk vom 20. Juli 1870,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgescklossen und die bezüglichen Hpothekendoku⸗ mente sind für kraftlos erklärt worden.

Jöß9z3] Bekauntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Grundschuldbriefe hat das Königliche Amtsgericht in Iserlohn auf die öffentliche Verhandlung vom 10. Februar 13898 durch den Amtsrichter Knapp für Recht erkannt:

Der Grundschuldbrief vom 31. Januar 1877 über die im Grundbuche von Lössel Bd. V Artikel 34 Abth. III unter Nr. 2 für den Fabrikant Carl Schlieper zu Untergrüne aus der Verhandlung vom 24. Januar 1877 eingetragene, zu Ho seit dem 29. Januar 1877 verzinsliche Grundschuld von 600 M wird für kraftlos erklärt.

Iserlohn, den 11 Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

758647! Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Februar 1898. Jaeckel, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des OHypothekenbriefs, be⸗ treffend die Hypothek von 3080 , gültig über 1269 AÆ, eingetragen Abtheilung III Nr. 3 auf Blatt Nr. 277 Bielschowitz, hat das Königliche

Schiffer für Recht erkannt: ;

I) Der Hypethekenbrief. betreffend die auf dem Grundstück Blatt Nr. 277 Bielschowitz in Abthei⸗ lung 111 Nr. 3 eingetragene Hypothek von 3080 4, noch gültig auf 1205 M, bestehend aus dem Grund⸗ buchauszuge vom 18. Februar 1895, dem Abtretungs⸗ vermerk von demselben Tage und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 15. Juni 1893, wird für kraftlos erklärt. ;

3) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.

IJbh6bbð] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Februar 1898. Kloppen burg, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot der unten, genannten Hypotheken. Posten und Urkunden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinheim durch den Gerichts, Assessor Scheibner für Recht: ;

J. Die unbekannten Gläubiger und deren Rechts. nachfolger werden mit ihren Rechten auf folgende zum Zwecke ,. Grundbuch aufgebotenen

osten ausgeschloffen, auf: 91 16 536 Konventions. Münze Darlehen nebst h oso Zinsen und Kosten für die Angela Niggemann zu Paderborn aus der Urkunde vom 153. Januar 1834 eingetragen Bd. L Bl. 35 Abth. 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Ottenhausen,

b. 200 Thlr. vormundschaftliche Kaution sür den

In der Aufgebotssache des Besitzerß Johann Meizk

geboren 2. Januar 1827, Friederike Henriette Lisette,

(Johann Mischke) zu Königlich Kaminitza hat das

Minorennen Heim. Lücking auß der Urkunde vom

Amtsgericht in Zabrze durch den Amtsrichter

.