w m
se- ee, er
. 2 2 e — —äůKły
1
— .
/
224 8334
1 aun Ge g, von Otten
2. 560 Thlr. Darlehn nebst 45 do Zinsen für die
Chefrau ö. Heinrich Schul te, Amalie, eb. Schrader, zu Löwensen bei Pprmont aus der Urkunde vom 15. April 1864 eingetragen Bd. 14 Bl. 36, 37, . n . überall Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Lügde. .
4. 178 Thir. 1 Sgr. 6 Pf. Abfindung für die Minorennen Karl Wilhelm Haase zu Feldroem und eine Kaution von 279 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. wegen Liberierung von den Schichtungsschulden auf Grund ber Urkunden vom 25. September 1863 eingetragen Pol. 1 Fol. 22 Abth. II Nr. 2 des Grundbuchs von Feldrom. —
e. 560 Thlr. Darlehn mit 5o/e Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 13. Dezember 1834 und f. 20 Thlr. Darlehen mit 5 90 Finsen und Kosten
für den Salomon Emmerich zu Ottenbausen aus der
Urkunde vom 10. Februar 1835 eingetragen Bd. 1 Bl. 8 Nr. 3 und 5, sowie Bd. 2 Bl. 15 Nr. 4 und 6 der Abth. III des Grundbuchs von Otten⸗ hausen, .
g. Die Abfindung des Johann Brüntrup aus nachstehender Post: „Für jeden der Brüder Jobann und Anton Brüntrup zu Sandebeck aus der Urkunde vom 11. Januar 1828 eine Abfindung von 10 Thlr. und ein eichener Schrein, fällig ur Zeit der Groß- jährigkeit oder Zustandekunft in 2 Terminen“, ein⸗ getragen Vol. I Fol. 58 Abth. III Nr. 1 und 7 des Grundbuchs von Sandebeck.
II. Die über die nachstehend näber bezeichneten Posten gebildeten Hypothekenbeiefe bejw. Instru⸗ mente, ju f. auch der Grundschuldbrief werden für kraftlos erklärt: ;
a. Die Abfindung des Anton Brüntrup aus der vorstehend zu Ig bezeichneten Post.
b. 49 Thlr. 39 Sgr. 6 Pf. Darlehen nebst o/ Zinsen und allen Kosten für den Pfarrer Witte zu Vinsebeck aug der . vom 29. Januar 1867 eingetragen Bd. III Bl. 5 Abth. III Nr. 5h des Grundbuchs von Vinsebeck.
8. 50 Thlr. Darlehn, und jwar 20 Thlr. Ken⸗ ventionsmünze und 30 Thlr. Kurant mit 5H „½ Zinsen und Kosten für den Pastor Manrus Gerlach ju Marienmünster aus der Schuldurkunde vom 12. Ja nuar 1813 und dem Nachtrage vom 21. Oktober 1830 eingetragen Bd. ? Bl. 77 Abth. III Nr. 15 des Grundbuchs von Steinheim.
d. 25 Thlr. Darlehen mit 5 oG Zinsen und Kosten für die Kapelle zu Ottenhausen aus der Urkunde vom 25. Januar 1768 und dem Nachtrage vom 9. Jult 1844 eingetragen Bd. L Bl. 41 Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs von Ottenhausen.
e. 48 Thlr 7 Sgr. 6 Pf. Abfindung für jeden der Minorennen Johann, August, Sophie, Tyherese und Augustine Friederike Lampe zu Lügde, fällig zur Zeit der Zuftandekunft aus der Urkunde vom 73. März 1827 eingetragen Bd. 14 Bl. 8 Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Lügde.
f. 1943 6 70 3 Grundschuld nebst 5 o Zinsen seit dem 27. Februar 1878, zahlbar in jährlichen Raten von 300 M am letzten Februar jeden Jahres und bei vierwöchentlicher Zögerung im Ganzen zu⸗ rückjahlbar, auf Grund der Urkunde vom 18. März 1878 für den Mühlenbesitzer A. Rosenthal zu Neu⸗ haus eingetragen in Vol. 11 Fol. 59 Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von Sandebeck.
Ib4 47] .
Die Urkunde vom 2. Dejember 1874 über die im Grundbuche von Rorichum Band II Blatt 9 Abth. III Nr. 1 für den Landwirth Roelf Ennen Dreesmann zu Marienchor eingetragenen 470 Rthlr. e Urtheil vom heutigen Tage für kraftlog erklart.
Emden, den 8. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. III.
Jö 44
Die Geschwister Johann, Dorothea, Gatharlna, Gottfried, Adam und Maria Schwiderski sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die 10 Thaler 6 Sgr., welche unter Nr. 2, auf die 42 Thaler, welche unter Rr. 3, auf die 13 Tbaler 1L Sgr., welche unter Nr.“ in Abth. III des Blatts Nr. 6 deg Grundbuchs von Klein⸗Maransen ein⸗ getragen stehen, ausgeschlossen.
Hohenstein Ostpr., den 1. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
I7hh27]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtggerichts vom 3. Februar 1898 werden die unbe⸗ kannten Berechtigten der nachbenannten Hypotheken⸗ forderungen sowle deren etwaige , , und zwar der Pasten eingetragen auf Ogonken Nr. 28 Abth. III:
Nr. 2a. 28 Thlr. 10 Sgr. Batererbtheil für Garl Ruddeck, . ö
Nr. 3b. 28 Thlr. 10 Sgr. Vatererbtheil für Wilhelmine Ruddeck,
Nr. 24. 38 Thlr. 10 Sgr. Vatererbtheil der Louise Ruddeck,
Nr. Ze. der Antheil des Andreas Koszinowski an den 23 Thlr. 10 Sgr. der Karoline Koszinowski,
Nr. 3. 40 Thlr. Rest der köͤllmischen Hälfte für die Wittwe Maria Ruddeck, geborene Lytsio,
mit ihren Rechten auf die Posten auggeschlossen.
Angerburg, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
176747 Bekanntmachung.
Durch heut verkündete Ausschlußurtel des unter⸗ zeichneten Gerichts sind die Hypothekeninstrumente über die Posten:
a. Abtheilung III Nr. 16 (7) auf Nr. 24 Trebnitz, Aecker — von Nr. 159 Trebnitz Stadt übertragen —, über 31 Thlr. 20 Sgr. 11 3 der unverehel. Johanna Gleonora Lachmann,
b. Abtheilung III Nr. 17 auf Nr. 1 Hünern über 400 Thlr. Darlehn des Angerhänslers Carl Gott⸗ fried Gebauer zu Hünern
für kraftlos erklart.
Trebnitz, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
I7b6h6 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtg vom 12. Februar 1898 sind alle ihrer Gxisten nach unbekannten Gigenthumzprätendenten mit ihren . * auf das im Grundbuche von Rabogzkowo un
stehend aus 11 a mit 1, einertrag, K swerth, Artikel 57 der Grundsteuer mut ler
rolle und Nr. 45 der Gebäundesteuerrolle, ausgeschlofsen worden.
Schrimm, den 15. Februar 1898. 9 Königliches Amtsgericht.
75657] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Februar 1898 sind alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigentburisprätendenten mit ihren An- sprüchen auf das Grundstück Swiontniki Blatt Nr. 42 bestehend aus den Parzellen 410/194 411/194 Karten- blatt 1 der Gemarkung Swiontniki in Größe von 130 a mit 6 3 Reinertrag und 12 Æ Nutzungs⸗ werth, auageschlofsen worden. Schrimm, den 19. Ftbruar 1898.
Königliches Amtsgericht.
75655] Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Februar 1893 sind die dem Aufenthalte und der Person nach unbekannten Inbaber der im Grundbuche des Gꝛundstücks Jasikowo Nr. 2 in der III. Abtheilung unter Nr. 6 für den Kaufmann Joachim Zliamt in Schrimm eingetragenen Dar— lehnsforderung von 15 Thlr. — 45 M nebst Zinsen und Kosten, mit ihren Ansprüchen ausgeschlassen worden. Schrim m, den 19. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
756646 Bekanntmachung. Durch ,,, n, vom heutigen Tage sind die Wittwe Eva Rosenblatt, ö ,. aus Schloß ⸗Ellguth und deren Rechttnachfolger mit ihren Ansprächen auf die für die erstere auf Bl. 298 Kreuzburg O- S. Abth. III Nr. eingetragene Post von 2850 Thlrn. ausgeschlofsen. Der Anna Martha Wziontek, jetzt verehelichten Schelenz, sind ibre Rechte auf die Post in Höhe von 5 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. vorbehalten. Kreuzburg O. -S. den 16. Februar 1898. Rönigliches Amtsgericht.
J7b665 4]
Durch Auseschlußurtbeil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 16. Februar 1898 werden die eingetragnen Gläubiger der auf Blatt 7 und 76 Schechowitz Abth. III Itr. 1 bejw. L2. eingetragenen 36 Thaler und dessen Rechtenachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
(Unterschrift.)
Tb 454 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Februar 1898 sind etwaige Berechtigte auf die Hypothekenposten: 1) Gilge Nr. 101 Abthl. III Nr. 1: 121 Thlr. . Sgr. Erbtheil für die unverehelichte Urte
is zies,
2) Gilge Nr. 101 Abthl. III Rr. 2: 33 Thlr. . Erbtheil für die unverehelichte Else
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Labiau, den 16. Februar 18383 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2
Töghs] — ; Durch Ausschlußurtheil vom 12. Februar 1898 ist der Ernst August Keiser oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für ersteren im Grund⸗ buche von Minden Vol. IV. Fol. 256 in Abtb. III unter Nr. 3 eingetragene Kaution von 410 Thalern Kurant, mit welcher der Kaufmann Johann Rupe in Minden laut gerichtlichen Dokuments vom 16. September 1829 für das Abdikat des ꝛc. Keiser Sicherheit bestellt hat, ausgeschlossen und kann die Post im Grundbuche gelöscht werden. Minden, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Jö 459 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Februar 1895 sind die unbekannten Rechta⸗ nachfolger der Wittwe Susanna Jana, geb. Kloppik, des Hermann Friedrich Jana und der Marie Emilie Jana zu Pitschen mit ihren Ansprüchen auf die Kaufgelderforderung von 343 Thalern, eingetragen auf Blatt 189 Haus Pitschen, Blatt 28 Sägarten
itschen und Blatt 13 Polanowitz Abtheilung III Nr. 3, ausgeschlossen worden.
Pitschen, den 14. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht.
75746 Bekauntmachung.
Durch heut verkündetes Ausschlußurtel des unter zeichneten Gerichtg sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundbuch- blatt Nr. 1 Tschachawe Abtheilung II Nr. 2 für den Freistellenbesitzer Johann Steinich zu Zirkwitz eingetragene Darlehngspost von 200 Thlr. nebst 40so0 Zinsen seit 20. Februar 1893 dem Gutsbesitzer Alfred von Dazur zu Tschachawe gegenüber aus geschlossen.
Trebnitz, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
T5755]
Die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗ thekenposten:
4 der auf dem Grundstück Inowrazlaw Nr. 286/287 in Abtheilung III unter Nr. 17 für die Handlun J. Keller in Inowrazlaw eingetragenen Wechsel⸗ forderung von 130 Thalern nebst Zinsen, sowie 1Thlr. 4 Sgr. Propision und Spesen und der An⸗ spruch auf Erstaftung der gerichtlichen und außer⸗ gerichtlichen Kosten,
2) der auf den Grundstücken Inowrajlaw Nr. 286237 und Szymborje Nr. 177 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 20 b. bezw. unter Nr. 3 b. für die Handlung J. Keiler in Inowrazlaw, einge— tragenen rechtekräftigen Forderung von 167 Thlr. 29 Sgr. nebst Zinsen und Kosten, ;
3) der auf den zu 2 genannten Grundstücken in Abtheilung III unter Nr. 20 e., bezw. unter Nr. 36. für den Kaufmann Aron i nn in Berlin ein⸗ getragenen rechtskrästigen Forderung von 68 Thlr. 11 Sgr. nebst Zinsen und Kosten,
4) der auf dem Grundstücke Radajewice Nr. 6 in Abtheilung III unter Nr. 20 für den Schuhmacher Josef Kozielecki eingetragenen Forderungen von 0 Thlr. nebst Zinsen, 1 Thlr. 11 Sgr. Kosten,
ya. durch Uttheil
srüchen auf die es unterzeichneten vom 14. Februar 1898 aug . worden. Juowrazlam, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
75751 Bekanntmachung. ⸗ Auf den Antrag des Barbiers Rudolph Taeschner zu Czarnikau sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage die Düsseldorfer Feuerversicherungs⸗ gesellschaft und deren unbekannte Rechtsnachfelger mit ibren Ansprüchen auf die für sie im Grundbuch von Czjarnikau Nr. 368 in Abtb. III unter Nr. 7 kraft Verfügung vom 1. Mai 1852 eingetragenen 18 Thlr. 24 Sgr. und auf die kraft Verfügung vom 10. Mai 1852 unter Nr. 8 eingetragenen 7 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Kapital und 7 Thlr. 1 Pf. Kosten ausgeschlofsen worden. Czaruikau, den 19. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Februar 1898. Blunck, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Wirths Herrmann Malinowaki in Schwentainen, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Albrecht⸗Marggrabowa, hat das Königliche Amtsgericht Marggrabowa, Abth. 5. durch den Amtsrichter von Tregckow für Recht erkannt: J. Die Berechtigten zu den für Eva Bomber im Grundbuche des dem Wirth Herrmann Malinoweki gehörigen Grundstücks Schwentainen Rr. 6 in Ab⸗ theilung III eingetragenen Posten: a. Nr. 2 — 12 Thaler 20 Sgr. Vatererbtheil aus dem Erbvergleich vom 11. September 1835, b. Nr. 4 — 5 Thaler Muttererbtheil aus dem Erbvergleich vom 26. April 1836, ; werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die a , aufgeschlossen und die über die erwähnten
osten gebildeten Hypotbekendokumente, — gebildet auß der jedesmaligen Abschrift des Grundbuchblattes und den Erbvergleichen vom 11. September 1835 bejw. vom 26. April 1835 für kraftlos erklärt. II. Der Wirth Herrmann Malinowtki⸗Schwen⸗ tainen trägt die Koften.
V R W
Marggrabswa, den 14. Februar 1898. Königliches Amtagericht.
N.
75724 Oeffentliche n, .
Die Ghefrau des Hautdieners Wilbelm Johann riedrich Möller, Auguste Bertha, geb. Mosig, ju damburg, vertreten durch Rechtsanwalt Steinbömer ier, klagt gegen ibren genannten Ehemann, zuletzt in Borkum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe scheidung wegen bötlicher Verlassung, mit dem An—⸗ trage auf Trennung der unter den Parteien be— stehenden Ebe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten jur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts iu Aurich auf den EZ. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 21. Februar 1898. ;
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
765725 Landgericht Hamburg. Oeffentlich e ,
Friedrich Ernst Mix zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte res. Suse K Peppler, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Maria Christina Mix, eb. Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ 6 vom Bande auf Grund böslicher Berlassung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig ju bestimmender Frist zum Kläger jurückzukebren, entstehendenfalls aber die Ghe der Par⸗ teien vom Bande ju scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts ju Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 56) auf Mon⸗ tag, den 16. Mai 1898, Vormittags gt Uhr, mst der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. Februar 1898. Heinr. Häafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
756726 Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Anna Berthold, geb. Schauseil, in Charlottenburg, vertreten durch Rechtganwalt v. Man⸗
unbekannten Aufenthalteorts,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der Böffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 19. Februar 1898. ; Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
— ——
Oeffentliche Zustellung.
75510 9 verehelichte Schlosser Stramm,
Die
klagt gegen ihren Ehemann Adolph Christor
Stramm, früher in Berlin, dann in
bie 22. Zivilkammer dez Königlichen
immer 119, auf
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . den 169. Februar 1898. . an Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.
Nr. h6 eingetragene Grundftück, be⸗ j kosten,
owle dem Anspruch auf Erstattung der Eintragungs⸗
oldt zu Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann Carl ugust Gustay Berthold, früher in Celle, jetzt wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe ber Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 24. Mai 1898, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
. Zwecke] uszug der
n. Emma lorentine Josephine, verw. gewesene Kaufmann von Roy, geb. Schmuckath, zu Berlin, Weherstraße lo, vertreten durch den Justij⸗Rath S. Meyer pie,
ui . Pensylvaniga), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen e. und böslicher Verlassung, mit dem An— trage guf EGhetrennung, und ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Re . .
and⸗ ichts I zu Berlin, Jüdenstraße 8, 11 Treppen 6 da n. 97 a khr mittags EO Uhr, m er Aufforderung, einen bel 2 gedachten Gerichte zu , . Anwalt zu bestellen. 3* Zwecke der öffentlichen Zustellung
7723 DOeffentli k ö
Die Frau Arbeiter Mathilde Benz, geb. . in Rathenow hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Benz, zuletzt in Haunover, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Ver⸗ lassung erhoben mit dem Antrage: die Ehe, zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 20. September 1897 verkündete Urtheil der 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam, durch welches die Klägerin mit der Klage abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Korn hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des 1. Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 14. Juni E898, Vor⸗ mittags 10 uhr, vor den 111. Zivilsenat de 5 Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. gm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 21. Februar 18938.
(L. S.). Wisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Zivilsenats.
75h08] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Charlotte Louise Agnes Deicke, geb. Knopf, zu Barby, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Kaufmann ju Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Korkmacher Ludwig Heinrich Deicke, früher ju Barby, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitʒ, vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 27. April Es9s8, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem . Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8m Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 17. Februar 1898. Könnecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75509 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Balbinag Prözelius, geb. Nowack, zu Rathenow, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Aßmy zu Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Karl Eduard Prizelius, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft zu Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potedam auf den 16. Mai 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Potsdam, den 19. 6. 1898.
Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
753512 Oeffentliche Zustellung. x Die minorennen Geschwister Kalkofen, nämlich: 1) Hedwig Emmi, 2) Christian Ludwig August, 3) Ernst Hermann Otto, iedrich Wilhelm,
4) Fr 5) . Carl, 6) August Ernst, vertreten duich ihren Pfleger, Kaufmann Carl John zu Magdeburg, Breite wes 2238, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Raetzell J. zu Berlin, klagen egen ihren Vater, den Schuhmachermeister August . zuletzt n Berlin wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenibaltz, auf Gewährung des Unter halts und der Erziehungskosten, mit dem Antrage:
1) den Betlagten kostenpflichtig zu verurtheillen, an Jeden der Kläger vom Tage der Klagezustellung an monatlich 15 , zahlbar im Voraus am ersten Tage eines jeden Monats zu zahlen,
Y das Uitheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand-
1LTr., Zimmer 63, auf den 2E. Mai 1898, Vormittags IL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 45. 98. Z. K. 10. Berlin, den 18. Februar 18983.
Hartung, Gerichteschreiber . .
der X. Zivistammer des Königlichen Landgerichts J.
74795 Oeffentliche Zustellung.
Die großjährige unverehelichte Martha Friedrich zu Berlin, Großgörschenstr. 39, wohnhaft, Proieß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Gelde ju Berlin, Neue Roßstr. 2, klagt gegen den Kaufmann, Stationg⸗ Diätar August Ernft Albert 8 früher zu Berlin, Kleine Alexanderftr. 29, bei Holinagel wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr am 17. September 1892 ein baares Darlehn von 400 M gegen das Versprechen der Rückjablung am 1. Januar 1893 erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 400 nebst h og 6 seit 1. Januar 1393 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Juüdenstr. S9 J, Zimmer gl, auf den 7. Mai 1898, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Ii. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beg 2 Februar 1898
erlin, den 14. Februar ö ar twig, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 6.
lung des Rechtgstreits vor die 19 Zivilkammer des, Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 58,
Voß l3] Oeffentliche Zustellung.
Der Baumeister Max Schündler zu Zwickau, ver⸗ treten durch den Rechtäanwalt Ragke zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Adolf Reiß, fräher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der P Schuldverschreibung de dato Bordeaux, Lyon und Zwickau i. S., den 1. Juli 1886, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 8000 M nebst 5 / Zinsen seit dem 1. Juli 1886 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 139, auf den 2Z. Juni 1838, Vormittags EO Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berliu, den 15. Februar 1898.
Seyffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 19.
ITöh 17] Oeffentliche Zusteklung.
) die unverehelichte großjährtge Ithilde 3 ling zu Gieezau bei Kölln W.⸗Pr., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dobe in Danzig, klagt gegen 1 ꝛc, 2) Michael Tokarski, 3) die verehe⸗ lichte Franziska Potrykus, geb. Tokarski, und deren Eher ann, 4) Arbeiter Michael Tokarski, sämmt⸗ lich unbekannten Aufenthalts, 5—8 ꝛc, wegen eines Anspruchs von 374 4 aus den Zessionen vom 30. September bejw. 9. Dejember 1897 mit dem Antrage zu erkennen:
2. die Beklagten werden verurtheilt, an die Klaͤ— gerin 374 * nebst Ho /o Zinsen seit Zustellung der Klage zu jahlen,
b die beklagten Ebemänner haben sich wegen der
Fort
Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergeblude 1 Treppe, Zimmer Nr. 260, auf den 26. Mai 1898, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 17. Februar 1898.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75520 Oeffentliche Zustellung.
Die Kommanditgesellschaft Oswald & Co. zu Gera, durch deren persönlich haftende Inhaberin Frau Emmelige Henriette verehel. Oöwald, geb. Funger, in Gera, Klägerin, vertreten durch ech s anwalt Jahn in Gera, klagt gegen den eand. med. Franz Liebermann, zuletzt in Halle wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentbaltg, Beklagten, aus einem Kaufgeschäft und Schuldanerkenntniß, über am 31. Oktober, 6. November und 27. Dezember 1896 dem Beköagten auf seine Bestellung unter Gewährung eines dreimonatlichen Zablungsziels käuflich gelieferte Kleidungsstücke, einschließlich verlegter Portis, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ uriheilen, an sie 242 Æ 75 sammt 6 0 Zinsen aus 832 Æ seit dem 1. Februar 1897, aus 70 4A seit dem 7. Februar 18597 und aus 90 4 . dem 28. März 1897 zu bejahlen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. — kl. Steinstraße 7, Zimmer Nr. 12 — auf den 20. April E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. B., den 19. Februar 1398.
Hüttenrauch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75519] Oeffentliche Zustellung.
Die Kommanditgesellschaft Oswald & Go. zu Gera, durch deren persönlich baftende Inhaberin: Frau Emmeline Henriette verehel. Oswald, geb. Funger, in Gera, Klägerin, vertreten durch Rechta⸗ anwalt Jahn in Gera, klagt gegen den cand. med. Franz Liebermann, zuletzt in Halle wohnbaft, jetzt unbekannten Aufentbalts, Beklagten, aus einem Kaufgeschäft und Schuldanerkenntniß über am 17. September 1896 dem Beklagten auf seine Be⸗ stellung unter Gewährung eines dreimonatlichen Zahlungtziels käuflich gelieferte Kleidundsstücke, ein⸗ schließlich verlegten Portos, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an sie 88 Æ 25 sammt 65/0 Zinsen daraus seit dem 18. Dezember 1896 zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. — kl. Steinstraße7 — Zimmer 12, auf den 20. April 1898, Vormittags 9 Uhr. 9 * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 21. Februar 1893.
Hüttenrauch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
[765522] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelzmann Aron Wallach in Oberaula, bertreten durch Justij⸗Rath Schirmer in Homberg, klagt gegen
1X, D 28,
3) den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden * Mentel von Raboldthausen,
. wegen hypothekarischer Forderung, mit dem Antrage, die Fellner unter Anerkennung seines Pfandrechts an den auf den Namen der Beklagten in Artikel 164 von Raboldsbausen eingetragenen Grundstücken zur Zahlung des Thellbetrages von 60 4 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Ver⸗ bandlung des d wen, vor daz Königliche Amtsgericht zu Homberg auf den 26. April E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 405 / 97.) an, den 16. Februar 1893. tuckmann, Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.
762i
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lipstus & Tischer zu Kiel, vertreten duich den Rechtsanwalt Ohrt daselbst, klagt egen den cand. jur. et am. von Kobyliuski, . in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen restlich 112 6 95 8 für 1898 käuflich gelteferte Bücher, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 112 Æ 95 3 nebft 5H o/ 9 p. a. Zinsen für 112 M 65 vom 1. März 1897 an ju berurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Kiel, Abth. IVe.,., auf den 27. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassungs⸗ frist wird auf 4 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 17. Februar 1898.
Babnsen, Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75h14] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Th. Klünder in Gaarden, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Thomsen & Beck in Kiel, klagt gegen den Rentner Hermann Karl Fer dinand Wahr, früber in Kiel, Kirchhofgallee 54, jetzt vnbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aut einem Kaufvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 742 Æ 96 3 event. Duldung der Zwangzvollstreckung in das beklagtische Grundstück Gaarden Bd. X Bl. 487 und jur Zahlung von 199 Æ 52 event. Duldung der Zwangs voll⸗ streckung in das beklagtische Grundstück Gaarden Bd. X Bl. 486 zu verurtheilen, auch dag Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. pin kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den T8. Mai 1898, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 18. Februar 1898.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7 5h16] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Reinhard Janke in Czersk, vertreten durch den Rechtsanwalt Zielemzki in Konitz, klagt gegen:
1) den Gutsbesitzer Joachim Fink in Gichenfelde bei Ieuguth,
2) den Dr. B. Barinowtki in Hammerstein, gun den Premier Lieutenant Willibald Fink in
ulda,
) den Landwirth Eugen Fink in Bromberg,
5) den Second ⸗Lientenant Alfred Fink in Oste⸗ rode O. Pr..
9 Frau , , Caroline Koeppen, geb. Fink, in Neufeld bei Gr. Tuchen,
7) Fräulein Alexe Fink in Hannover, Eichstr. 30 B.,
ju 1, 2, 3, 5, 6 und 7 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hasse in ö. ;
wit dem Antrage: Die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß dem Kläger eine Forderung von 3169,18 Æ als ehemaligem Vormund des Nudolf Fink gegen die Rudolf gin sche Nach laßmasse II. E. 19/593 des Königlichen Awatsgerichts Schlochau zusteht und darin ju willigen, daß der Betrag von 3169,18 4 als Nachlaßschuld bei der Vertbeilung an den Kläger ausgejablt werde, unb ladet den Be⸗ klagten zu 4 — Eugen Fink — zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Zweite Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 8. Mai Es98, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 19. Februar 1898.
Boenchendorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
Töhl6] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Adalbert Pasiak zu Rossossyee Prozeß- bevollmächtigter Rechtganwalt, Justij⸗ Rath Meyer in Ostrowo, klagt gegen I) den Wirthssobn Lorenz MWierzba, 9 die Wirtbstochter Marianna Wierzba, 3) den Wirthtsohn Nicclaus Tamela, 4) den Wirths⸗ sohn Martin K/amela, sämmtlich aus Rossoszyce, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig ju ver⸗ urtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Rossoszyce Nr 28 Abtheilung III Nr. 3a. für An⸗ dreag Szymcjak eingetragenen Post von 216 Thlr. 20 Sgr. und Zinsen im Grundbuche aller gepfän⸗ deten Grundstuͤcke zu bewilligen. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 10. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 16. Februar 1898.
Hoeft, Assistent f. d. Gerichtzschteiber des Königlichen Landgerichts
[76523] Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch den Rechtsanwalt Prowe zu Pill⸗ kallen, klagt gegen den Arbeiter Adam Kiddulat, früher in Schwarballen, jetzt unbekannten Auf⸗
nebst 65/. Zinsen seit dem 19. Januar 1898, und ladet den Beklagten zur n en Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu
IO Uhr, Zimmer Nr. 15. Zum Zwecke der öffent
bekannt gemacht. Pillkallen, den 15. Februar 1898.
Schmidt Gerichtsschreiber des Rönigilchen Amtsgerichts.
T7 5h02]
Die Ehefrau des Maurers Georg Kaltwasser, Louise, geborene Hartmann, zu ö if bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Der Uhrmacher Julius . zu Pillkallen, enthaltgß, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 4
Pillkallen auf den 24. Mai E898, Vormittags lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
vor em Königlichen Landgerichte, J. Zivillammer, hierselbst
Düff esdorf, den 17. Februar 1898. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75504
Die Ehefrau des Schlossers Albert Dellenbusch, Emilie, geb. Neuhaus, zu Velbert, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deubel in Barmen, llagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. April Es98, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 16. Februar 1898.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7bh0h]
Die Ehefrau des früheren Fuhrunternehmerz, jtßigen Gazarbeiters Rudolf Berghaus, geb. Steinberg, in Neviges, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Ayril 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1I. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 16. Februar 1898.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.
rohßos3]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichtz, II. Zivilkammer, zu Elberfeld bom X. Ja⸗ nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Sattler Gustav Lennhoff, genannt Möller, und Emma, geb. Müller, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 17. Februar 1858.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
UT öboßb]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zipilkammer, zu Elberfeld vom 28. Jannar 1898 ist zwischen den Eheleuten Kolonial⸗ waarenhändler und Schneidermeister Theodor Buß⸗ mann und Bertha, geb. Schmidt, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 18. Februar 1898.
Ru bu sch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75h07]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Ja⸗ nuar 1898 ist jwischen den Eheleuten Schmied Karl Kuhlen und Klara, geb. Braunschweig, zu Kronenberg die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 18. Februar 1898.
Rubusch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T6687]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 22. Ja⸗ nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten P. Schmitz und Gertrud, geb. Faust, zu Köln⸗Arnoldshöhe, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 17. Februar 1898.
; Goet bling Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75501]
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 20. Jannar 1898 ist mwischen den Eheleuten Restaurateur Heinrich Schopp in Köln und Anra, b. Trimborn, daselbst die Güterirennung ,
Köln, den 18. Februar 1893.
Sto rbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
3) Unfall⸗ und Indaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
5 Verlaufe, Verpahhtungen, Verdingungen ꝛc.
68259 Bekanntmachung.
Die zu Michaelis 1898 pachtfret werdende Wasser⸗ mühle zu Haushagen bei Greifswald nebst einem Theile der dazu gehörigen Pachtgrundstücke, zusammen 21,558 ha, soll unter günstigen Zahlungsbedingungen verkauft werden. Verkaufstermin
Dienstag, den 18. März E898, Vormittags LI Uhr. in meinem Bureau hierselbst, Steinbeckerstraße 15.
In der Mühle wird zur Zeit zugleich Gastwirth⸗ schaft und Materialwaarenhandel betrieben.
Die Verkaufsbedingungen können während der Bureaustunden bei mir eingesehen, auch gegen Ein⸗ sendung von 70 3 Schreibgebühren von hier be⸗ zogen werden.
Greifswald, den 21. Januar 1898.
Der Königliche Universitäts Kurator.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ n. papieren.
uslossung von Stadt Mainzer Obligationen.
Bei der heute vorgenommenen Auslsosung von Obligationen des 3 0½ Aulehens Lift. HK. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf den I. August d. J. berufen:
a. r. 22 113 292 307 337 408 911 928 1008 1172 12659 1320 1326 und 1469 über je 200
b. Nr. 1962 1966 2043 2079 2121 2241 2272 2426 2538 2624 2640 29223 3064 3358 3446 3530 3693 und 3864 über je 500
6. Nr. 4024 4200 4212 4720 4786 4806 4871 5216 5272 und 5358 über je 1000 4A
Die Kapitalbeträge können vom I. Uugu E898 ab gegen Rückgabe der . neb Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den
Empfang genommen werben. Fehlende
werden an dem auszuzahlenden Kapltalbetrage ; Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Gnde Juli 1898 .
Rückstände aus früheren Verloosungen:
aus 1896 Nr. 699 über 200 „M,
aus 1897 Nr. 4861 und 4919 über je 1000 4 Mainz, den 1. Februar 1898.
Der Ober ⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
or io) Prinz Carls ⸗ Hütte Grauel, Hensel C Ca
Nommanditgesellschast auf Actien. Die . Kommanditisten der Gesellschaft werden hierdurch ju der am Sounabend, den 12. März dieses Jahres, Rachmittags 4 Uhr, in Psts- vam, im Restaurationglokale Hoditzstraße 4 statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Die Interimsscheine sind vor Beginn der Versammlung im Lokale zu deponieren. Tagesordnung: 1) Wahl des Geschäftsinhabers an Stelle deß auf seinen Wunsch ausscheidenden bis- herigen Geschäftsinhabers. 2) Neuwahl des Auf⸗ sichtsrathes. Notheuburg a. Faale, den 23. Februar 1898. Der Geschäftsinhaber: F. Koeppen.
H Vereinigte Metallwaarenfahriken A. G.
vormals Haller Æ Co. Altona⸗Ottensen.
Am 17. März 1898, Vormittags A1 Uhr, findet in Altona, im Bureau des Herrn Rechts⸗ anwalts Uflacker, Bahnhofstraße 98, eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung statt. Tagesorduung:
1) Beschleßfassung über den Antrag des Auf⸗ 6 und Vorstandes auf Erhöhung des Aktienkapitals um Æ 600 000 durch Ausgabe von 6900 Stück neuen Aktien à Æ 1000 und die Modalitäten derselben, sowie Genebmigung des mit der Firma Schülke Brandholt & Co. abjuschließenden Vertrages.
2) Abänderung deg § 4 der Statuten.
Zur Theilnahme an der außerordentlichen General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am 14. März a. . ihre Aktien bei der Gesellschaft in Altona⸗ Ottensen oder bei dem Bankhause Wiener Levy c Co. in Berlin hinterlegt haben.
Altona · Otten sen, den 20. Februar 1893.
Der e,, des Aussichtsrathes: Michael sen.
75721] Dietz Banmhaner & Ci in Barr (Elsaß). Die Herren Aktionäre der Kommandit-⸗Gesellschaft auf Aktien: Dietz Baumhauer C Cie werden hier⸗ durch ju der am Samstag, 12. März 1898, in der Kinderspielgasse Nr. N in Straßburg i. G., 2 Uhr Nachmittags, stattfindenden ardentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Barr, den 21. Februar 1898. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter über das Geschäftsjahr 1897. 2) Bericht des Aufsichtsrathes. 3) Feststellung der Bilanz, der Gewinn⸗ und erlustrechnung und Beschlußfaffung über die zu vertheilenden Dividenden. ) Entlastung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter. 9 Entlastung des Aufsichtsrathes. 6) Neuwahl eines Aussichtsrathsmitgliedes.
sn Bremer Chemische Fabrik.
Einladung zur Generalversammnmlung auf Sonnabend, 19. März d. J., Nachmittags 4 Ahr,
im Museum. Tagesordnung:
1) Jahresbericht und Bilanz.
2) Beschlußfafsung üer die Gewinnvertheilung. 3) Ertheilung der Decharge.
4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
5) Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals.
6) Statutenänderung § 4.
Nur . Aktionäre sind stimmberechtigt, welche ihre Attien bis Sonnabend, den 12. März, bei dem Bankhaus G. C. Weyhausen in Bremen hinterlegt haben.
Bremen, den 23. Februar 1898.
Der Aufsichtsrath. Ludolph Müller, Vorsitzer.
franz. ODgnabrücer Bank.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 17. März 1898, Nach⸗ mittags A Uhr, in Dütting's Ber in Oanabrück stattfindenden achtzehnten ordentlichen General- versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesorbnung:
1) Erstattung des Jahresberichts.
2 Beschlußfafsung über die Vertheilung des er⸗ zielten Reingewinnes in Gemäßheit der §§ 30 und 338 der Statuten.
3) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗
rathes event. Wahl von 3 Revisoren (8 31 der Statuten).
4 Neuwahlen für den Aussichtsrath (55 17 und 30 der Statuten).
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist leder Aktionär er , welcher sich als ie innerhalb der letzten fünf Werktage vor der General- versammlung oder an diesem Tage selbst bis eine Stunde vor Eröffnung der Versammlung bei dem Vorstand unserer Gesellschaft ,, . hat.
auf den 13. April 1898, Vormittags 9 Uhr-
Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in
Osnabrück, den X. Februar Der 23 tsrath der Osnabrücker Bank. C. PD. Wiem an, stellv. Vorsitzen der.