1898 / 48 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

e e m e. e ee e.

e ·ͥ ᷣ· ᷣ· ᷣᷣᷣ—ͥf t b‚/—D—e—ä“0c 0 220 02020200200 20202 220 22 * ee = .

1

.

;

findung. Er hätte auch gewünscht, daß die gn tzf allgemein

rständlicher gehalten wäre. Seine Freunde seien zur Mitarbeit in der Kommission bereit.

Abg. Pleß (Zentr) erklärt sich für seine Person als Rhein⸗

länder gegen die Einbeziehung der rheinischen Kreise in dieses Gesetz.

Abg. Dr. Klasing (kons.) spricht als Vertreter eines ländlichen westssl fen Wahlkreises namens seiner Freunde die lebhafteste Be⸗ friedigung über die Vorlage aus, mit welcher die Regierung auf die natürliche Grundlage zurückkomme, auf welcher jede Gesetzgebung be⸗ ruhen müsse, auf den gesunden Gedanken, daß das Gesetz mit der Volke⸗

tte übereinstimmen müsse. Nicht eine Einschränkung der Verfügungs—⸗

eiheit des . liege in dem Gesetz, sondern sogar eine Er⸗ weiterung. Das Anerbenrecht müsse gesetzlich eingeführt werden, weil schon die Gefahr bestehe, daß dieses Recht einer anderen Sitte weiche. Bisher habe allerdings die niedersächsische Rasse mit ihrer Zähigkeit heroisch gegen das fremde römische Recht gekämpft. Die Durch- brechung der Rechtseinheit bedeute hier höchstens einen juristischen Schönheitsfehler. Die Seßhaftmachung der Arbeiter habe mit diesem Gesetz nichts zu thun. Die Abfindlinge stelle die Vorlage nicht kö. als bisher. Die Frage der Rentenabfindung sei für seine

reunde diskutabel.

Darauf wird die Diskussion geschlossen. Abg. Freiherr von Plettenberg (kons.) erklärt, daß er durch den Schluß verhindert worden sei, als nieder- und rechtsrheinischer Vertreter im Namen der Landwirthe für das Gesetz zu sprechen.

Die Vorlage wird an eine Kommission von 21 Mitgliedern überwiesen.

Schluß 45/7 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 11 Uhr. (Berg⸗Etat; Handels⸗ und Gewerbe⸗Ctat.)

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 12 910, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. ;

In Oberschlefien sind am 23. d. M. gestellt 4934, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs ⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 23. Februar das Grundstück Georgenkirchstraße Nr. 31, dem Kaufmann Alphons Albrecht zu Berlin gehörig, zur Versteigerung; Fläche nicht nachgewiesen; Nutzungswerth 16790 ½ ; für das Meist⸗ gebot von 335 6600 6 wurde die offene Handelsgesellschaft in Firma H. F. Fetschow u. Sohn, Klosterstraße 87, Ersteherin.

Das Verzeichniß sämmtlicher Mitglieder der Korpo⸗ ration der Kaufmannschaft von Berlin und ihrer bei der Korporation angemeldeten Handels- Firmen, desgleichen das Verzeichniß der bei der Korporation angestellten Beamten sowie der Makler, welche statutgemäß jährlich von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin herausgegeben werden, sind für das Jahr 1898 erschienen.

Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 28. d. M. im „Berliner Hof“ statt. .

Die Cinnahmen der Königlich bayerischen Staats⸗ bahnen betrugen im Januar 1898 9 067 551 (4 619 367) 66

Stettin, 23. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko 42,80 bez.

Breslau, 23. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. s o/ L. Pfobr. Litt. A. 100,50, Breslauer Diskontobank 122,25, KBretlauer Wechslerbaunk 108,30, Schlesischer Bankverein 143,50, Breslauer Spritfabrik 14978, Donnergmarck 153,75, Kattowitzer 79 00. Oberschles. Eis. 104,15, Caro Hegenscheidt Akt. 125,90, Oberschles. Koks 168, 00, Oberschl. P.-3. 158,759, Opp. Zement 164,75, Giesel Zem. 154, 50, L.⸗-Ind. Kramsta 151,90, Schles. Zement 214 50, Schles. Zinkh. A. 220. 00, Laurahütte 183,75, Bresl. Delfabr. g8, 060, Kokz⸗Obligat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 136,90. .

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 ,. exkl. 50 Verbtauchgabgaben pr. Februar 61,50 Gd., do. 70 Verbraucht aogaben pr. Februar 42,00 Gd.

Magdeburg, 23. Februar. (W. T. B.) Zuckerberich Kornzuder exkl. 88 / Rendement 10610 10,5. Nachprodulte exkl 75 6e. Rendement 7,50 - 7,95. Ruhig. Brotraffinade 1'᷑ 25, 25. Brotraffinade II 23,09). Gem. Raffinade mit Faß 23,121 23,0 Gem. Melis 1 mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker J. Pro—⸗ dert Transtto f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,35 Gd., 9,40 Br., pr. März 5, 35 Gd. , 9g, 40 Br., dr. April 98425 Gd., 9,477 Br., vr. Mal 9,523 Gd., H, b Br., pr. Oktober ⸗Dezember 9,52 Gd., d, 574 Br. Ruhig, stetig.

Frankfurt a. M., 23. Februar. (B. T. B.) Schluß-⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,43, Pariser do. 80,916, Wiener do. 170 07, 3 eM Reichs⸗A. 97, 30, Un f. Egvpter 109,50, Italiener 94,30, 3 0 / o port. Anleihe 21,30, 5 do amort. Rum. 1161,40, 4 9G russische Kons. 103,706, 400 Russ. 1894 68,30, 4 0 Spanier 60, 809, Darm stärter 1658350, Beutsche Genossenschafts Bank 118,90, Diskonto⸗ Tommandit 204,70, Dresdner Bank 163,60, Mitteld. Kredit. 121,350 lationalb. f. B. Ibs, 59. Besterr. Krebitatt. Ss, Sest- üng, Ban 79l, 00, Reichsbank j59, 50, Allgem. Elektrizität 281,20, Schuckert 266, 00, Bochum. Gußsst. 198,00, Dortm. Union Harpener Bergw. 176,20, Hibernia 191,10, Laurahütte 183,20, Westeregeln 197 00, Höchster Farbwerke 433, 50, Privatdiskont 23.

Effetten⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit⸗Altien 3083, Franz. 2914, Lomb. 71, Ung. Goldr. —— Gotthardb. 148.30, Veutsche Ban 208, 40, Diskonto⸗Komm. 204,20, Dresdner Bank 163,50, Berl. handels gef. Bechumer Gußst. Gelsenkirchen ——, ,. 176 00, Hibernia —, Laurahütte Portugiesen —, Schwenerische Zentralb. 138,00, do. Nordosthahn 103,19, do. Union 77,50, Ital. Möridionauxr —, Schweiz. Simplonb. Sh. 00, 6 o/! Mexikaner —, Italiener 9440, Schuckert —, Helios 192, 85 Allg. Elektr. ——, Nationalbank 1655,79, Türken —.

Köln, 23. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko bb, 00, pr. Dez. —.

Dres den, 23. Februar. (W. T. B.) 300 Sächs. Rente 85 9ö, 31 0 do. Staatsanl. 101, 90, Dresd. Stadtanl, v. 93 101,15, Allg. deutsche Kreditbl. 210,50, Dresd. Kreditanst. 137.73, Dresdner Ban 163,00, Dresdner Bankverein 126, 90, Leipziger Bank 20200, Sächs. Bank 130 00, Deutsche Straßenb. 178,50, Vresd. Straßenbahn M7, 25, Sächs⸗ Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 293,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 43,75.

Leipzig, 23. Februar. (B. T. B.) Schluß ⸗⸗Kurse. 3 0 Sächsische Rente 6,00, 33 eg do. Anleihe 101,900, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxre 1018, Leipziger Kredit- anstalt. Aktien 210, 25, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 121,75. Leipfiger Bankaktien 201,50, Leipziger Hypothekenbank. 153,60. Sächsssche Bankaktien 130, 00, Sächsische Boden Kreditanstalt 133,26, Lelpziger Baumwollspinnerel⸗Aktien 175,75, Leipziger Kammgarn svinnerei⸗Aftien 182.00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 196,90, Altenburger Altienbrauerei 42.06. Zuckerraffinerte walle⸗Altien 117,00, Große Leipziger Straßenbahn 230,00, ien . Glektrische Straßenbahn I6z3, 90, Tbäringische Gasgesellschafts⸗Attien 230, 900, Deutsche Spitz en⸗ fabrik 240 00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50, Sächsische Woll⸗ garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 147,09.

Kammjzug⸗ Ter minban del. La Plata. Grundmuster B. per Februar S, pr. März 3,40 , pr. April 3,40 M, vr. Mat 3, 30 M, pr. Juni 5,321 A, pr. Juli 3,323 A4, pr. August 3, 390 4K, pr. September 3.30 M, pr. Oltober 3.30 M, pr. November 3, 809 4A, pr. Dezember 3,30 A, pr. Januar 3,30 4 Umsatz: 5000. Tendenz:

Behauptet.

Bremen, 23. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raf siniertes Petrol eu m. (Offizielle 5 der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 5, 99 Br. ö Sehr fest. Wilcox 289 3, Armour shield 29 8, Gudahy 30 8, Cholce Grocery 30 g, White label 30 8. Speck. Sehr fest. Short elear middl. loko 29 83. Reis fest. Kaffee ruhig. Baumwolle. Anziehend. Upland middl. loko 32 3. Taback. 159 Packen China, 1453 Seronen Carmen, 30900 Seronen St. Felix auf Lieferung.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. 56 o Norddeutsche Wollkammerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 166 Gd., 5H o / g Nordd. Llovd⸗Aktien 1122 bez., Bremer Wollkämmerei 292 Br.

Ham burg, 23. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 142.00, Bras. Bk. f. D. 166,50, Lübeck⸗ Büchen 17175, A.-G. Guano⸗W. 71,50, Privatdisk. 23, Hamb. Packetf. 115,00, Nordd. kLioyd 115.30. Trust Hynlam. Ig, 35, 3 o Harb. Staatzan. S5, 66, 36 60 do. Staatsr. 107,70, Vereinsb. 163,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 133,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,50 Br., 75,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,315 Br., 20,274 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 bei., London Sicht 20,47 Br., 20,433 Gd., 20,46 bez, Amsterdam 3 Monate 168,30 Br., 167,95 Gd., 168,20 bez., Oest. n. Ungar. Blpl. 3 Monate 168,46 Br., 167,90 Gd., 168, 30 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,75 Gd., S0, 99 bej., St. Petersburg 3 Monate 214,75 Br., 214,25 Gd., 214,65 bei., New⸗York Sicht 4214 Br., 4,1941 Gd. , 4,21 bez., do. 60 Tage Sicht 4,19 Br., 416 Gd., 4,17 bez.

Getreidem arkt. Weizen loko stetig, holsteinischer loko 182 194 Roggen stetig, mecklenburger loko 140 159, russischer loko fest, 111. Mais 985. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 53. Spiritus behauptet, per Februar 2243, yr. Februar⸗März 225, pr. März⸗April 214, br. April Mai 213. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 4 90 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santos pr. März 36, pr. Mai 304. pr. Septbr. 314, per Dezember 315. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben, Rohzucker J. Produkt Basit S8 o/ Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg ver Februar 9, 35, pr. März 9, 3735, pr. April 9,45, pr. Mai 9,528, pr. Juli 3, 67, pr. Oktober 9,50. Ruhig.

Wien, 23. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oeflerr. Ss oJ Papierrente 102,575, Oesterr. Silberrente 102,50, Oefterr. Golhrente 12, 90, Oesterr. Kronenrente 102,80, Ungar. Goldrentt 122,30, do. Kron. A. S9, 50, Oesterr. 60 er Loose 143,75, Länderbank 216,75, Oesterr. Kredit 364,B75, Hnionbank 302,50, Ungar. Kredith. 382,50. Wiener Bankverein 265,90, Böhmische Nordbahn 262,00, Buschtiehrader 571,00, Elbethalbahn 263,25, Ferd. Nordb. 3455, Desterr. Staatsbahn 338,00, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 80,50, Nordwestbahn 250.90, Pardubitzer 211,00, Alp. Montan 150,50, Amsterdam 99,55, Deutsche Plätze 58,6, Londoner Wechsel 120,10, . Wechsel 47, 525, Napoleons 9,53, Marknoten 58,76, Ruff.

anknoten 1274, Brüͤxer 284,00, Tramway hö, 0. ö.

Getreidemarkt. Weiten pr. Frühjahr 11,91 Gd., 11.92 Sr. Roggen pr. Frühjahr 8, 93 Gd. 8,97 Br. Mais pr. Mai⸗Junt b, 66 Gd., h, 68 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,90 Ed., 6,92 Br.

24. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ungar. Kredit⸗Aktien 382,00, Oest. Kredit⸗Aktien 364.00, Franzosen 337,50, Lombarden 80,75, Elbethalbahn 263,00, Oester reichische Papterrente 102, 60, 4 o/ ungarische Goldrente 122,30, Desterreichlsche Kronen⸗Anleihe Ungarische Kronen- Anl. 39,59, Marknoten 58.76, Bankverein 265,75, Länderbank 2165,90, Busch— liehrader Litt. B. Akt. ——, Türk. Loose 58.50. Brürer —, Wlener Tramway 5HI3. 00, Alpine Montan 149 690, Tabackaltien —.

Nach dem statistischen Ausweis über den Außenhandel des österreichisch ungarischen Zollgebiets betrug im Januar 1898 die Einfuhr mit Ausnahme des Edelmetall verkehrs 64 400 900 Fl., die Ausfuhr 54 000 9000 Fl. Es ist somit ein Passivum der Handels⸗ bilanz von 10 4090 000 Fl. vorhanden gegen ein Passivum von 900 G00 Fl. im Januar 1897.

Budapest, 23. Februar. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Frühlahr 12,95 Ge, 12.06 Br., Pr. September 9,33 Gd., 9.35 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,23 Gd., 8,75 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,51 Gd, 6.53 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni b,. 40 Gd., b. 41 Br. Kohlraps loko 12,50 Gd. , 13,25 Br.

London, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 2e / Kons 1121618, Preuß. Zo / Kons. —. Ital. S = Rente 93 4, 40 /o s5 er Russ. 2. S. 164, Konvert. Türk. 22. 40/‚9 Spanier 6908, 3 0/o Egypter 104, 40/0 unif. do. 1085. 44 9oο Trib. Anl. 1104, 6o /o konz. Mex. 984, Neue g3er Mex. 988, Ottomanbank 129, De Beers neue 294, Rio Tinto neue 283, 3 ½ Rupees 633, 6o / g fund. Arg. A. 303. Ho // Arg. Goldanl. 9163, 40½ äuß. Arg. 683, 370 Reichs⸗Anl. 96t, Brastl. Sder Anl. 60, Platzdist. 2t, Silber 25ß, bo /o Chinesen 10913.

Getreidemarkt. (Schlußbericht; Markt ruhig. Tendenz für Weizen schwächer. Uebrige Artikel stetig. Schwimmendes Ge— tretde ruhig, aber stetig.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

g6o// Javazucker 164 stetig. Rüben ⸗Rohzucker loko 93 stetig Chile⸗Kupfer 495, pr. 3 Monat 60g.

Liverpool, 23. Februar. (W. X. B.) Baum wollz. Umsatz 12 500 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Amerikaner 18 höher. Middl. amerikan, Lieferungen: Stetig. Februar ⸗Maärz 3a Werth, März⸗April 3*7/ e Verkäufer preis, April Maj 3a /a. Käuferpreis, Mai⸗Juni 32*,e= 826/86 Ver⸗ käuferpreis, Juni-Jull 32 /a. 32 /es Käuferpreis, Juli⸗August 323 /s do., Augnft⸗September 33 / i do., Seytember⸗ Oktober 3278 33 /a Verkäuserpreis, Sktober⸗Nobember 3* /. Bat / . do., November Dezember 3* / . 3249 d. do. .

Glasgow, 23. Februar. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 39 d. Steigend. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 2 d. Warrants Middlesborough 1II1 40 sh. 10 d.

Paris, 23. Februar. (W. T. B.) Die Börse war im Ver⸗ laufe des Verkehrs recht fest, aber ohne größere Regsamkeit. Nur italienische Werthe waren auf beimische Käufe und günstige Ziffern des Schatzaußweifes gefragt. Spanier waren wenig erholt. Banken fest. Goltminen besser auf Londoner Erholung. Schluß allgemein etwas nachlassend. ö. ö .

(Schluß⸗Kurse.) Zoo Französische Rente 106377, h o Italienische Rente 94,76, zo /o Portugiesische Rente 20,40, . Taback⸗· Obl. —, 49 Rufss. 99 —, 300 Russen 96 97, , 400 span. äußere Anl. 604, Konv. Türken 2360, Türken⸗Loose 110,50, Besterreichische Staatsbahn 726, 090, Banque de France B. de Paris 937, 900, B. Ottomane 5b9 o), Cröd. Lyonn. 848,90, Debeer 738. 60, Lägl. Gstat. Iz, 00, Rio. Tinto A. neue 728 oo, Robinfon⸗ A. 226.00, Suezkanal. A. 3471. Privatdiskont 13, Wchs. Amst. . 207,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223, Wchs. a. Italien 45, Wchs. London k. 2b,27, Chequ. a. London 2529, do. Madrid k. 370,00, do. Wien k. 208, 12, Huanchaea 43.50. Meridionalb. 681,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, vr. Februar 23 95, r. Mär 28, 90, pr. Märj-Funi 28,885, Pr. Mgi⸗August 85. . ruhig, pr. Februar 17,25, pr. Mai ⸗August. 17900. Mehl ruhig. vr. Februar 63 70, pr. März 62, 0h, pr. März -⸗Junt 61635, pr. Mal ⸗August 59776. Rübsl fest, pr. Februar 52, pr. März b3, pr. Hai. August 64, pr. September ⸗Dejember 5a Spiritus 31 r. , . , Mär; 44, pr. Mai⸗August 43, pr. September Dezember 393. ;

Rohzucker. (Schluß. Ruhig. SSoo loko 284 A 29. Weiher Zucker ruhig, Nr. 3, pro . eg pr. en 32, pr. März 323, pr. Mai⸗August 323, pr. Oktober⸗Januar ö

St. Petersburg, 23. Februar. (W. T; B. Wechsel auf Lond. gz, 95, do. Amsterdam do. Berlin 45,95, Choqu. auf Berlin 46,25, Wechsel a. Parig 37,224, 4 9ολ– Staatgrente von 1894 1028, 4 öso Gold⸗Anf. von 1854 6. Ser. 1bb, 34 Gold-Ans. von 1894 148, oo kons. Eisenb.-Obl. von 1880 164, 480 Bodenkr.⸗Pfandbr. 156, St. Petersb. Diskontobank 683, do, intern. Bank J. Gm. 592, Rußss. Bank für auswärt. Handel 403,90, Warsch. Kommeribank bob.

Rom, 23. Februar. (W. T. B.) Morgen wird in der Consulta

im Beisein der Minister des Aeußern und des Handels eine Ver

samm lung hervorragender Industrieller und Kaufleute statt-

nden, um über die Mittel zu berathen, durch welche die Ausfuhr

taliens, und zwar vornehmlich die nach China und Japan, ge⸗ hoben werden kann.

Matland, 23. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 o/ Rente 29, 0b, Mittelmeerbahn bib, 900, Msridionaurx 715,09, Wechsel auf Paris 105,223, Wechsel auf Berlin 130,0, Banca d' Italia 836.

Bern, 23. Februar. (W. T. B. Der Bundesrath hat das , n in Kraft gesetzt und für sofort vollziehbar erklärt. Der Beschluß, betreffend die Nordostbahn, lautet: Die von der Direktion der schweizerischen Nordostbahn mit dem Schreiben vom 28. Dezember 1896 eingereichten sektionsweisen Rechnungßaufstellungen über den Reinertrag und das Anlagekapital der Linien der schweizerischen Nordostbahn werden als den An⸗ forderungen deßg Rechnungsgesetzes nicht entsprechend zurück⸗ gewiesenß, und die Direktion der schweizerischen Nordostbahn wird eingeladen, sektionsweise Ertragsrechnungen für jede ein⸗ zelne Bahnstrecke, für welche eine besondere Konzession besteht, bis Ende des Jahres 1898 einzureichen, welche Ertragsrechnungen die wirklichen Einnahmen und Ausgaben der betreffenden Bahnstrecken enthalten. Dabei behält sich der Bundesrgth ausdrücklich vor: 12 Die in Artikel 18 und 19 des Rechnungsgesetzes vom 27. März 1896 vorgesehenen Maßnahmen zu treffen, falls dieser Aufforderung nicht Folge geleistet werden sollte. 2) Von einer zwangäweisen Zusammenlegung der einzelnen Linien der Nordost⸗ bahn im Sinne des Absatz 3 des ,,, wird Um⸗ gang genommen. 3) Der konzessionsgemaͤße ückkauf wird der schweizerischen Nordostbahn Gesellschaft nur bezüglich folgender Bahnlinien angekündigt: a. Winterthur Etzweillen Ramsen (Schweizergrenze gegen Singen), Etzweillen Konstanz und Emmis⸗ hofen —Kreuzlingen vor dem 25. Februar 1898. b. Romanshorn Winterthur Zurich Aarau —Rorschach —Konstanz und Turgi Walds⸗ hut vor dem 30. April 1898. C. Winterthur Schaffhausen vor dem 30. April 1898. 4. Eglisau —Neuhausen vor dem 30. April 1900. 6. Bötzbergbahn, der halbe Antheil vor dem 7. Juni 1898. f. Koblenz Stein, der halbe Antheil vor dem 20. Dezember 1898. g) Winterthur Burlach Eglisau Weiach und Weiach Koblenz vor dem 21. Dezember 1898. h. Niederglatt Otelfingen und Otelfingen Wettingen vor dem 22. Dejember 1898. i. Zurich H-Richtersweil vor dem 19. Juli 1899. k. Richtersweil— Ziegelbrück und Ziegelbrück=Naefels (Glarus) vor dem 31. Januar 1900. 1. Aargauische Südbahn, halber Antheil, für die Strecken in den Kantonen Zug und Luzern vor dem 2. Mai 1898 und für die Strecken in den Kantonen Aargau und Schwyz vor dem 30. April 1904. m. Auf die Ankündigung des konzessionsgemäßen Rückkaufs gegenüber den anderen Linien der schweizerischen Nordostbahn wird verzichtet.

Am sterdam, 23. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 1008, 400 Russen v. 1894 643, 3 0G holl. Anl. 94, H oso Trans. Obl. —, 6 oo konv. Transbaal —, Marknoten hs, 97, Russ. Zollkupons 1913.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine etwas höher, do. pr. März 239, pr. Mat —. Roggen loko fest, do. auf Termine wenig verändert, pr. März 141,00, pr. Mat 136,00, pr. Juli —, pr. Skt. 127. Rüböl loko 28, do. pr. Mai 26, do. pr. Herbst —.

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Baneazinn 3383.

Antwerpen, 23. Februar. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 bez. u. Br., pr. Februar 14 Br., pr. März⸗April 14 Br. Ruhig. Schmalz pr. Februar 663.

Brüssel, 23. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Jluxemburgischen Prinz Heinrich-⸗Bahn beschloß, eine Dividende von 21 Fr. auf die Aktien zu vertheilen. .

Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der zweiten Februar⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 193 760 Fr., aus den Minen 12 644 Fr., zusammen 116 404 Fr., Mindereinnahmen gegen die vorläufigen Einnahmen in der gleichen Dekade des vorigen Jahres 2722 Fr.

New⸗ Jork, 23. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen; im weiteren Verlauf det Verkehrs schwächten sie sich ab. Der Schluß war schwach und niedriger. Der Umsatz in Aktien betrug 527 000 Stück. ;

Weizen eröffnete stetig und schwächte sich im Verlauf des Ge⸗ schäfts auf ungünstige europäische Marttberichte und infelge fried⸗ licherer politischer Aussichten ab. Mais gab im Verlauf des Verkehrs auf erwartete Zunahme der Ankünfte im Preise nach und schloß stetig. —⸗

(Schluß. Kurse.) Geld für Regierungsbondg: Prozentsatz 14, do. für andere Sicherhetten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,33, Cable Transfers 4.853, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5.223, do.

auf Berlin (60 Tage) 948 /ig, Atchison Topeka & Santa Aktten

114, Canadian Pacifse Aktien 82, Zentral Pacifie Aktien 12, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 824, Denver C Rio Grande Preferred Tt, Illinois ⸗Zentral Aktien 1023, Lake Shore Sbares 192, Louig⸗ ville & Nashville Aktien b, New⸗Vork Lake Erie Shareg 141, New⸗Jork Zentralbahn 1133, Northern Pacifie Preferred (neue Emifsf.] 614, Norfolk and Western Preferred (Interim. Anleihescheine) 481, Philadelphia and Reading First Preferred 453, Union Paeifie Aktien 294, 409 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127, Silber Com- mereial Bars 558. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New - Vork 64, do. für Lieferung pr. März Gol, do. do. pr. Mai do. in New-Orleang ho / ie, Petroleum Stand. whlte in New-⸗JYork 5, Ho, do. do. in Philadelphia 5.45, do. Refined (in Cases) 6b, do. Credit Balance at Sli City pr. März 70, Schmali Western steam 5,50, do. Rohe & Brothers 5, 85, Mais per Februar do. per Mal zb, per Juli 363, Rother Winterweisen loko 198k Weizen per . do; per März 108, da;. Per Ma 1635, do. per Juli gat, Getreidefracht nach Liverpool 33, Kaffee fair Rio Rr. 7 J, do. Rio Nr. 7 per März b, 60, do;, do. Per Mai b,6ß, Mehl, Spring⸗Wheat elears 410, Zucker Zu / is, Zinn 14. 05h, Kupfer 11,50. Nachbörse: Weizen g e. niedriger.

Chieggo, 23. Februar. (W. T. B). Weijen schwächte sich im Verlauf des Geschäfts auf große Ankünfte im Nordwesten sowie auf schwächere Kabelberichte und infolge von geringen Realisierungen ab. Mais ging im Verlauf det Verkehrs auf große Ankünfte und infolge von ge fe gen im Preise zurück; später führte bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen Reaktion herbei.

Weijen pr. Februar 106, do. pr. Mai 106. Mais Pr. Februar 298. Schmal pr. Februar b, 25, do. pr. Mai b, 30. Speck short clear 5,50. Pork pr. Februar 10,76.

Rio de Janeiro, 25. Februar. (W. T. B.)) Wechlsel auf London 62 / ga.

Buenos Aires, 23. Februar. (W. T. B.) Goldagio 167,30

M A8.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 24. Fehruar

LE89g.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. ,, aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

rthschafts⸗Genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger. ö ö.

) Untersuchungs⸗Sachen.

7h941] Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Kassengehilfen Otto Kaunw, gehoren am 21. Juli 1872, zu Witt⸗ brietzen, zuletzt aufhältlich gewesen in Werder g, H., welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Urkunden⸗ fälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern.

Potsdam, den 18. Februar 1898.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1167 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn gewölbt hoch, Bart kl. blonder Schnurrbart, Augenhrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht etwas breit, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Kleidung ein grauer Hohenzollernmantel ohne Pellerine, ein schwarzer Gehrock, eine schwarze Hose, ein Paar Zugstiefel, ein weißes Hemd, ein Paar graue oder pbraune Strümpfe, ein brauner Filjhut. Besondere Kennzeichen starker Hals und Kurzsichtigkeit.

74942

In der Strafsache gegen

I Raeth, Johann, geb. 21. Februar 1877 zu Berncastel, zuletzt in Metz,

2) Schneider, Wilhelm, geb. 26. Mai 1877 zu Woljburg, zuletzt in Groß Moyeuvre,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der S5 3265, 326 Straf⸗ prozeßordnung und § 140 St.-G.⸗B., da die Be⸗ schlagnahme einzelner, zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.

Metz, den 7. Februar 1898.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

75942] &. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Land⸗ erichts Stuttgart vom 12. Februar 1893 ist das im Ger he Resche befindliche Vermögen folgender ab⸗ wesender Wehrpflichtigen:

Il) Wilhelm Stier, geboren 9. Februar 1877 in Stuttgart, Bautechniker,

2 Gottlieb Wilhelm Eugen Widmann, geboren 6. November 1876 in Stuttgart, Kaufmann,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str. G. B. und §§5 326 und 480 Str. P. O. je bis zum Betrage von 800 6 mit Beschlag belegt worden.

Ven 21. Februar 1893.

Staatsanwalt Cleß.

Y Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.

In Sachen des Halbspänners Christian Wrehde in Wenden, Gläubigers, gegen den Wegearbeiter Heinrich Güterbock in Thune, Schuldner, wegen Hvyothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnabme des dem Schuldner gehörigen Anbauerwesens No. ass. 527 in Thune mit 12 a vom Plane 315 im Pferdeanger“ zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 3. Fe- bruar 18938 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zmwangsversteigerung auf den z. Juni 1898, Nachmittags A Uhr, vor Herzoglichem Amtaegerichte Riddagsbausen in der Kalberlah'schen Gastwirthschast zu Thune angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 14. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht Riddagehausen. (gez) Raabe.

Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

T7ö7b8] .

In Sachen der Wittwe des Kaufmanns Adolf Valentin, Bertha, geb. Haake, hier, Klägerin, wider den Zimmermeister Christoph Eggeling hier, Be klagten, wegen Hypothekforderung, wird., nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig Ne. 324 Blatt V der Innenstadt an der Ecke des Steinwegs und der Schöppenstedterstraße belegenen Grundstücks zu 2a 34m sammt Wohnhause Nr. 1914 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Februar 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 9. Juni 1898, Mor⸗ ens O0 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte raunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 46, an- gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 18. Februar 1898.

n,, XR. olte.

76077]

In Sachen der Wittwe des Rentners Meyer, Jo⸗ hanne, geborene Oehme, hieselbst, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirstorf hieselbst, wider den Gaslwirth Ristom und dessen Ehefrau hieselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag

der Klägerin die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen nachstehenden Grundstücke, als: ; 9 Wohnhaus No. ass. 277 hieselbst nebst Zu⸗ ehör,

2) das frühere Stallgebäude No. ass. 278 sammt Zubehör,

3) die als Zubehör zugelegte Fläche von 91,46 4m Strelle des Wohnhauses No. ass. 225,

eingetragen Bd. 1 S. 141 des Blankenburger Grundbuchs zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. dieses Monats ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den L. Juni 1888, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, den 15. Februar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

757657

In Sachen des Steinbruchsbesitzers Markmann in Tettenborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Peter in Ellrich, Klägers, wider den Steinsetzermeister Carl Wolf hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der ideellen Hälfte des Beklagten an dem dem Be— klagten und dessen Ehefrau gehörigen Wohnhause No. ass. 1344 nebst Zubehör hieselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. Fe⸗ bruar 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Juni 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Wolfenbüttel, den 15. Februar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz. 756756

Nach heute erlsssenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung der dem Erbpächter Städing gehörigen Erbpachthufe Nr. 1 zu Stöllnitz mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 2. Mai 1898,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 24. Mai ES9s, jedesmal Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 2. Mai 1898, Vormittags 107 Uhr,

im hiesigen Amtegerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. April d. Is. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Amtsanwalt Grepe zu Gade⸗ busch, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Gadebusch, den 21. Februar 18938.

Großherzoglich Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtsgericht.

Tb 857] Ausfertigung. Aufgebot.

Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Schuld schein der Gräflich Castell'schen neuen Credit kasse in Castell vom 10. Februar 1892 Nr. 2625 (roth) Kap. B. Fol. 4906, wornach diese Kasse der ledigen Taglöhnerstechter Babette Ixzmeier in Schnodsenbach ein vom 15. Februar 1898 an jährlich mit 33 0o verzinsliches Kapital von 210 schuldet. Auf Antrag der Gläubigern ergeht hiermit an den Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 9. September 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde.

Wiesentheid, den 19. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Acker. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Schindler, K. Sekretär.

336 Aufgebot. ie

1) Ehefrauen Dorette Wesiphal und Hennie Fröh⸗ ling, geb. Soltau, in Hamburg,

2) Ehefrau Margarethe Sigel, geb. Rose, in Dahlem,

haben das Aufgebot beantragt,

zu 1: der 3Zinsscheine Nr. 3058 Ifde. Nr. 6 bis 10 einschließlich, Nr. S679 1sde. Nr. 9 u. 19, Nr. 9999 Isde. Nr. 8, 9 u. 10, Nr. 13 413 Ifde. Nr. 4 bis 10 einschließlich;

zu 2: der Zinsscheine Nr. 14 307 Ifde. Nr. 3 bis 10 einschließlich, der Schuldverschreibungen der Blecke⸗ der Sparkasse mit denselben Nummern.

Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Tonnerstag, 22. Sep- tember 1898, Mittags 12 Uhr, hier an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bleckede, 13. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

——

lago] Aufgebot. Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. 1II1 Nr. 19 178 über 490, itz Æ

uf den Namen Anna Stellmacher, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümerin, Arbeiterfrau Anna Huebner, geb. Stell⸗ macher, in Kosse und ihres Ehemannes Heinrich Huebner zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber dieses Quittungs⸗; buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 16. Mai E898, Mittags 12 Uhr, hei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 63, seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg i. Pr., den 14 Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. 60498 Aufgebot.

Der Stellbesitzer Johann Wurthmann zu Lilien⸗ thal hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Lilientbaler Spar. und Leihkasse zu Lilienthal Nr. 957 über 1928 S 49 3 Einlagen nebst Zinsen am 1. Januar 1888 zum Zwecke einer neuen Aus fertigung beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen—⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Lilienthal, den 18. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

75852] Bekanntmachung.

In der Brzezinski'schen Aufgebotssache wird der in Nr. 35 pro 1898 des Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers bekannt gemachte Termin vom 14. Juni 1898 auf den 14. Oktober 1898, Vormittags LH Uhr, verlegt.

Königsberg i. Pr., den 12. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abiheilung 8. 76859] Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst Schmidt bier, Grüner Weg 78, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyßner hier, Behrenstr. 4, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen auf ihn gezogenen und aceeptierten Wechselblanketts über 736,38 M, am 6. Dezember 1897 ausgestellt in Dresden oder Berlin per 11. März 1898, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1898, Bormittags EI Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, z 3 Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 19. Februar 1898.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82. 60497! Aufgebot eines Wechsels.

Auf Antrag des Schuhmachermeisters Wilhelm Isenburg zu Eilpe, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Hagen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, über 6350 AM lautenden Wechsels, von W Isenburg zu Hagen auf August Hauth in Hagen, Riegestraße 4, gezogen und am 19. Oktober 1896 ausgestellt und von August Hauth acceptiert, aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 8. Juli 1898, Vormittags EI Uhr, bei dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosg⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Hagen, den 11. Dezember 1897.

Königliches Amtegericht. 7h 858]

Das Aufgebot haben beantragt:

J. Die Wittwe des Rentners Augost Braeß, Caroline, geb. Blume, hier und die Ehefrau des Kaufmanns Louis Rode, Anna, geb. Braeß, bier, und zwar:

Pfandverschreibungen vom 13. Oktober 1853 und 13. Oltober 1853, sowie der Obligation vom 16. April 1863, inhalts welcher Urkunden für beide Antragstellerinnen an dem der Ehefrau Scheibe, Anna, geb. Bayer, zu Obernigk bei Breslau und dem Bild— hauer Wilhelm Bayer hier gehörigen, an der Kannengießerstraße No. ass. 2697 hieselbst belegenen Hause und Hofe sammt Zubehör 3000 M, 2190 4 und 1809 je nebst Zinsen hypothekarisch versichert sind,

3) die Wittwe Braeß allein wegen des Hypotheken briefs vom 23. Januar 1880 nebst Schuldurkunde vom 9. Mai 1879, des Hypothekenbriefs vom 14. August 1884 nebst norarieller Schuld⸗ und Bürgschaftsurkunde von 8 /8. August 1884, und des Hypothekenbriefs vom 3. Februar 1890 nebst Schuld⸗ üurkunde vom 29. Januar 1890, inhalts welcher für sie an dem ad 1 beschriebenen Grundstücke 3600 4 nebst 5 o Zinsen, 1500 M nebst 41 Zinsen und 3000 M nebst 490 3 hn zur Hypothek haften.

II. Der Rentner Louls Kettler hier wegen

1) der Obligation vom 6. November 1866, in halts welcher an dem ihm gehörigen, Rr. 2008 am Bohl wege hieselbst belegenen Hause und Hofe sammt Seiten und Hintergebäuden für die Wittwe des Amtsvolgts Arnold Reiffenstuhl, Johanne, geb. Magsberg, zu Walpe, 1060 Thaler Gold und 200 ae e ant nebft 400 Zinsen hypothekarisch ver

ert sind,

2) der Obligation vom 26. Nobember 18663, inhalts welcher an demselben Grundstücke für den

Amte voigt Carl Friedrich August Neiffenstuhl zu

I) beide wegen der gerichtlichen Schuld⸗ und

Wannigsen 180 Thaler 540 4A nebst 40; Zinsen hypothekarisch versichert sind. Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber

nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1895, ausgefertigt dieser Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen

Ansprüche spätestens in dem auf den 22. September 1898, Morgens 0 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls diese den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 11. Februar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.

(60436) Aufgebot.

Der Zimmermann Hermann Appenfelder in Gera hat das Aufgebot der auf dem Folium seines Grund⸗ stücks Nr 1121 des Gr. und Hyp.⸗Buchs für Gera in Rubr. II unter Nr. 111 unter dem 3 Juli 1846 für den Seiler Johann Heinrich Temmler in Gera eingetragenen, angeblich längst getilgten Hypothek über 156 Thaler Kaufgelder mit Zinsen za 4 0/o be⸗ antragt. Wer Rechte auf die Forderung zu haben glaubt, wird aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 9. Juli 1898, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neubau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden darüber vorzulegen. Erfolgt keine An meldung, so wird die Hypothek für erloschen erklärt werken.

Gera, den 16. Oktober 1897.

Das Fürstliche Amisgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold.

7h 856] Aufgebot.

Das Eigenthum des im Grundbuche von Duig—⸗ burg, Feldmark 13. Blatt 1 eingetragenen, in der Katastralgemeinde Duisburg belegenen Grundstücks Flur 14 Nr. 87, dessen Besitztitel gegenwärtig für sieben Geschwister Müller berichtigt ist, soll für

1) die Eheleute Ackerer Heinrich Benzenberg und Gertrud, geb. Brans, frühere Wittwe Peter Schütten hier,

2) den Ackerer Heinrich Becker, den Schmied Hermann Becker und die Wittwe Bäcker Wilhelm Becker, Catharine, geb. Strengbier, und deren Kinder Catharina, Maria, Gertiud, Anna und Henriette Becker, sämmtlich bier,

3) den Ackerer Mathias Büteführ hier,

4 die Eheleute Schmiedemeister Heinr. Eickel⸗ baum und Sibhilla, geb. Brans, hier,

o) die Wittwe Ackerer und Wirth Wilhelm Büteführ, Helene, geb. Brans, eingetragen werden.

Auf den Antrag der zu 1 bis 5 genannten Per⸗ sonen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eick hoff hier, werden des halb alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 22. April 1898, Mittags E22 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen . Stillschweigen auferlegt werden wird. F. 26/97.

Duisburg, den 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 758651 Bekanntmachung.

Auf Antrag der verehelichten Wanda Kurzawska zu Kowanowko wird deren Ehemann, der am 3. Fe⸗ bruar 1842 zu Kotloöw geborene Sattlermeister Valentin Kkurzawski, zuletzt in Lowanowko wohn⸗ haft und seit dem Jahre 1880 verschollen, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags EI Uhr, zu melden, widrigenfalls er für lodt erklärt werden wird.

Obornik, den 14. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

756560] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Frau Pauline Dührig, geb. Raschke, hier wird deren Ehemann, der am 4. März 1837 in Berg ⸗Lobendau geborene Schneidermeister Carl Eduard Dührig, der seit etwa 17 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 17. Dezember 1898, Nach⸗ mittags L Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Oels, den 19. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

76088 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 15. Oktober 1897 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Majors a. D. und Direktors der Neuen Berliner Omnibus. und Packetfahrt Actiengesellschaft Friedrich Wilbelm Ludwig Heinrich Karl von Lindhein werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Georg Peiser hier, ,, spätestens in dem auf den 19. Dezember 18958, Vormittags LEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur frelen Dieposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter . sich 63 erst neldende nähere oder gleich nahe Erbe a Handlungen und Dizpositionen e Erben an⸗ juerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen

Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern

26 was alsdann noe 3 der Erb ö. *

handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin. den 19. Februar 1595

Rönigliches Amisg 9 J. Übtheilung 84.