.
m -e . mam mmm — am
55
K
8
, , 3
8 k
—. ö ö
— —— r bb
/ ww , 2 r
e = e
/
, 3a ; — Emm. J ; , . 2 n. — ; 22
.
// ///
5849 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Uhrmachers Gustav Stolpe zu Ostrowo, werden die Erben der am 15. März 1867 zu Ralisch verstorbenen ö. nen Ehefrau des zu Ostrowo verstorbenen Bürgers Sylvius Kloß, Mathilde, geb. Bernhardt, auf-
gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am
19. Dezember 1898, Mittags E Uhr, sich
zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzeis anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Ostrowo, den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
T5853] Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Lasker hier als bestellten Pflegers des Nachlasses
a. der am 12. Mai 1897 zu Peterwitz verstorbenen Inwohnerwittwe Rosing Bartsch aus Peterwitz,
b. der am 19. Oktober 1891 zu Pawelwitz ver⸗ 1 Ortsarmen, Wittwe Auguste Poser von da,
werden die Erben ober Erbnehmer der genannten Erblasserinnen aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 6. Februar E899, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 1, des unterzeichneten Gerichts ihre AÄnsprüche und Rechte auf die eirea 19 bezw. 115 M betragenden Nachlässe anzumelden, widrigen⸗ falls die Nachlässe den sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in Ermangelung solcher dem Fiskus werden verabfolgt werden, und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur w des noch Vorhandenen würden fordern ürfen.
Trebnitz, den 12. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 76097
In Maßgabe der Verordnung vom 8. März 1774, betreffend die cura absentis, wird der Arbeiter
einrich Jalaß, geb. am 4. Februar 1837 zu
laisin i. M., welcher seit Januar 1868 verschollen ist, hierdurch geladen, sich von jetzt ab binnen 2 Jahren, spätestens bis zum E. März 1909, zu melden oder den Ort seines Aufenthalts bekannt zu machen, widrigenfalls sein hier verwaltetes, etwa 400 S betragendes Vermögen den nächsten Ver⸗ wandten für anheimverfallen erklärt werden soll.
76083 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Swinemünde vom 26. Januar 1898 wird der Matrose Friedrich Hellmuth Johann Wendt von Kaseburg, geboren am 3. März 1864 für todt erklãrt. ⸗
Swinemünde, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. T7 6084 .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist der am 18. No- vember 1332 zu Großbodungen geborene Buchhändler Heinrich Christian Moritz Kosack für todt erklärt.
Nordhausen, den 16. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 4
T6079] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bergen a. Rg. ist für Recht erkannt:
I Die Ehefrau des Hofmüllers Johann Adolf Friedrich Hopp, Elisabeth Friederike Christiane, geb. Rinow, aus Zittvitz, geboren zu Greifswald am 20. November 1825, und
2) Ferdinand Magnus Christoph Ehrke aus Sagard, geboren zu Sagard am 5. Februar 1856, Sohn des verstorbenen Schuhmachermeisters Gottlieb Georg Carl Ehrke,
werden für todt erklärt.
Bergen a. Rg., den 18. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
75854]
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläu⸗ biger des Nachlasses des verstorbenen Lieutenants Adolf Neuendorff hier, ist beendigt.
Aurich, 19. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht. III. T6080] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der 4 0ͤNige Pfandbrief der Braunschwein⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie II Lätt. B. Nr. 426 vom 1. Januar 1873 über 1500 für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 12. Februar 1888.
Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
76086
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Februar 1898 ist das Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse Nr. 2881 über S837, 80 M ausgestellt für den Arbeiter Gottlieb Halluschky zu Weteritz, für kraftlos erklärt worden.
Gardelegen, den 14. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht.
75750) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache betreffend verlorene Spar- kassenbücher hat das Königliche Amtsgericht zu Iser⸗ lohn im Termin vom 18. Februar 1898 durch den Amtsrichter Knapp für Recht erkannt: er der städtischen Sparkasse zu
erlohn
I) Nr. 80 über 3230 M 98 3, lautend auf den e,, . Gasper Heinrich Goßmann zu e 2) hf 12 492 über 227 M 99 8, lautend auf den Namen Fräulein Laura Altenhaiu zu Iserlohn,
3) Nr. 5245 über 1030 M½ 31 8, lautend auf den Jägerverein zu Iserlohn,
werden für kraftlos erklart.
Iserlohn, den 18. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
75753)
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das
Sparkassenbuch Nr. 19227 der Sparkasse zu Neu⸗ salz 4. O. über 541 M 74 4, ausgefertigt für das Dienstmädchen Hedwig Flegel zu Nittritz, für kraft⸗ los erklärt worden. Neusalz a. O., den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
lie e Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Februar 1898 sind:
L folgende Hypothekenurkunden:
1) bezüglich der Restpost Abtheilung III Nr. 4 und bezw. 11 des Grundbuchs von Jauernig Blatt Nr. 23, lautend über 400 Thlr. Darlehn,
2) bezüglich der Post Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Donnerau Blatt Nr. 1, lautend über 500 Thlr. Darlehn,
3) bezüglich der Restpost Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Ober⸗Rudolfewaldaun Blatt Nr. 88, lautend über 25 Thlr. Darlehn,
4) bezüglich der Post Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Ober⸗Rudolfswaldau Blatt Nr. 88, lautend über 19 Thlr. 26 Sgr. Gerichtekosten, 2 Sgr. 6 Pf. Mandatskosten, 27 Sgr. 6 Pf. Ein⸗ tragungskosten,
5) bezüglich der Post Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Ober⸗Rudolfswaldau Blatt Nr. 88, lautend über 2 Thlr. 20 Sgr. Holzgeldrest, 7 Sgr. vorgeschossenes Porto und andere Auslagen, 11 Sgr. e, Ausfertigungskosten und 15 Sgr. Eintragungs⸗ osten,
6) bezüglich der Post Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs von Ober⸗Rudolfswaldau Blatt Nr. 88, lautend über eine Judikatschuld von 9 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. nebst 12 Sgr. 6 Pf. Exekutionsfosten und 12Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Nachkosten, zusammen 11 Thlr. 13 Sgr. 7 Pf.,
7) bezüglich der Post Abtheilung III Nr. 10 des Grundbuchs von Ober⸗Rudolfswaldau Blatt Nr. 88, lautend über eine Judikatsforderung von 2 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. nebft 10 Sgr Eintragungskosten und 16 Sgr. Kosten, .
8) bezüglich der Posft Abtheilung III Nr. 4 des Gruͤndbuchs von Ober⸗Rudolfswaldau Blatt Nr. 3, lautend über 5400 M Darlehn,
9) bezüglich der Restpost Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs von Dörnhau Blatt Nr. 8, lautend über 69 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil,
10) bezüglich der Restpost Abtheilung III Nr. 8 des Grundbuchs von Donnerau Blatt Nr. 44, lautend über 316 Thlr. Kaufgeld,
UI) bezüglich der Post Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Ober⸗Wüstegiersdorf Blatt Nr. 62, lautend über 100 Thlr. Darlehn;
II. die ohne Zinsquittungsscheine gebildeten Grund⸗ schuldbriefe über die Posten Abtheilung III Nr. 5 und Nr. 6 des Grundbuchs von Ober⸗Wüstegiersdorf Blatt Nr. 150 von je 1000 Thlr. — 3000 ,
für kraftlos erklärt;
III. die unbekannten Berechtigten hinsichtlich fol⸗ gender Posten, nämlich:
I) der Post Abtheilung III Nr. 10 des Grund⸗ buchs von Jauernig Blatt Nr. 23, lautend über 120 Thlr. Darlehn,
2) der Vormerkung Abtheilung UI Nr. 17 des Grundbuchs von Neugericht Blatt Nr. 6, lautend über 128,50 „S Judikatforderung,
3) der Post Abtheilung III Nr. 7 des Grund⸗ buchs von Charlottenbrunn Blatt Nr. 34 lautend über 33 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Kaufgelderrückstände,
4) der für die Susanne Marie Tschorn, jetzt ver⸗ ehelichte Bergmann Scharf, in Höhe von 25 Thlrn. 5H Sgr. 4 Pf, und für den Kutscher Christian Gott⸗ lieb Tschorn in Höhe von 19 Thlrn. 11 Sgr. 8 Pf. eingetragenen Antheilsposten von der Post Abthei—⸗ lung Ul Nr. 6 des Grundbuchs von Dörnhau Blatt Nr. 8, betreffend Vatererbtheil,
o) der Post Abtheilung 1II1 Nr. 7E. des Grund⸗ buchs von Wüstewaltersdorf Blatt Nr. 119, lautend über 900 M gestandete Kaufgelder,
6) der Post Abtheilung III Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Alt-⸗Friedersdorf Blatt Nr. 45, lautend über 10 Thlr. Schlesisch Pupillengelder,
mit ihren Anspruüͤchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden.
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 18. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 7569851
Durch Ausschlußurtheil sind für kraftlos erklärt:
1) Hypothekenurkunde uber 88,20 M für die minderjährigen Christine, Peter und Christian Schu⸗ macher zu Oberdreis, zu Lasten der Eheleute Anton Hachenberg daselbst d. d. 23. Mär 1859,
2) Hypothekenurkunde über 459 für die Fürst⸗ liche Mildenkasse zu Neuwied, zu Lasten der Eheleute Philipp Lichtenthäler und Genossen zu Lautzert d. d. 14. Dezember 1861
3) Hypothekenurlunde über 66 M nebst Zinsen und 9, 46 M Kosten und J von 120 4 nebst Zinsen und h, 87 M Kosten für den Wohlthätigkeitsverein zu Steimel, zu Lasten der Eheleute Christian Schneider zu Lautzert d. d. 19. April 1880, eingetragen ins Hypothekenbuch von Steimel zu 1 Band 1 Seite 307 Nr. 225, zu 2 Band 1 Seite b13 Nr. 386 und zu 3 Band 4 Seite 361 Nr. b93, und
4) der Hypothekenbrief über 1700 4 für die Kreis⸗Spar⸗ und Hilfskasse des Kreises Neuwied zu Heddesdorf vom 6. Mat 1896, eingetragen ins Grundbuch von Breibach Band 2 Artikel ba und ins Grundbuch von Niederwambach Band 2 Artikel 54.
Dierdorf, den 18. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
T7 56754 Bekanntmachung.
In der Josef Alfuth'schen Aufgebotssache — 3. E. 17/97 — ist durch im Termin am 17. Februar 1898 verkündetes Ausschlußurtheil die Hypotheken⸗ urkunde über 180 Sp rückständiges Kaufgeld, ein⸗ getragen aus dem Vertrage vom 4. September 1875 am 23. November 1876 für den Besitzer Franz Domachowski in Wda, jetzigen Bergmann in Ober⸗ Dahlhausen, in Abtbeilung 1II unter Nr. 2 des dem Besitzer Jofeph Alfuth gehörigen Grundstücks Wda Blatt 111, bestehend aus dem e, n, vom 23. November 1876 und einer angehängten Neben⸗ ausfertigung des Vertrages vom 4. September 1876, für kraftlos erklärt worden.
Pr. Stargard, den 17. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
ISrdg
h Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des gen Königlichen Aintsgerichts sind:
J. die unbekannten Berechtigten folgender Posten mit ihren Rechten auf diese Forderungen aus—⸗ geschlossen:
I) Der auf Eszergallen Blatt Nr. 7 Abthei⸗ lung III Nr. 17 auf Grund der Urkunde vom 18. April 1885 für den taubstummen Christian Mickoleit eingetragenen Kaution von 900 4,
2) der auf Krugken Blatt Nr. 1 Abtheilung III
a. Nr. 1 auf Grund der am 9. September 1847 bestätigten Catharina Lenkeit'schen Erbtheilungs⸗ verhandlungen eingetragenen Erbtheile von 67 Tha— lern 15 Silbergroschen der Catharina Lenkeit und von 135 Thalern 26 Silbergroschen 8 Pfennigen des Carl Lenkeit,
b. Nr. 8 aus dem Vertrage vom 18. April 1853 für Christian und Catharina, geb. Sullus, Lenkeit⸗
schen Eheleute eingetragenen Kaufgelderforderung von
30 Thalern,
3) der auf Skallischkehmen Blatt Nr. 14 Ab⸗ theilung III Nr. 3 aus dem Erbrezeß vom 21. März 1849 eingetragenen Muttererbtheile von:
a. 50 Thalern der Cline Geschwister Ratz⸗
b. 50 Thalern des Carl kowski,
4 des auf Gr. Beynuhnen Blatt Nr. 4 Ab⸗ theilung III Nr. Sb. auf Grund des Kaufvpertrages vom 19. März 1866 für den Ziegler Friedrich Rudolf Renk eingetragenen Kaufgelderrestes von S0 Thalern;
II. folgende Hypothekeninstrumente für kraftlos erklärt worden:
1) das Hypotbekendokument vom 16. Mai 1866 über die auf Raudohnen Blatt Nr. 3 Abtheilung 1II Nr. 20 für Knecht August Sunkimat in Adl. Pogrimmen eingetragene Darlehnsfordeung von Ih Thalern,
2) das Dokument vom 29. September 1849 über die auf Alt Sautkoyen Blatt Nr. 18 Abtheilung III Nr. 1 für die August und Anne Marie, geborene Scherlowe li, Szemkus'schen Eheleute zu Alt Saus⸗ koyen eingetragene Kaufgelderforderung von 27 Thalern 15 Silbergroschen. .
3) der Hyppothekenbrief vom 6. Januar 1875 über den auf Wiekischken Blatt Nr. 26 Abtheilung III Nr. 2 für die David und Louise, geborene Lotter⸗ moser, Christ'schen Eheleute eingetragenen Kauf— gelderrest von 1600 Thalern,
4) das Dokument vom 10. Juli 1869 über die auf Szameitschen Blatt Nr. 10 Abtheilung III Nr. 15 für das General⸗Depositorium des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Darkehmen eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 500 Thalern.
Darkehmen, den 9. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Februar 1898.
Blunck, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Fleischermeisters August Bartnick in Vuneyken, vertreten durch Rechtsanwalt Boehncke. Marggrabowa, hat das Königliche Amts⸗
76743
gericht Marggrabowa, Abth. 5, durch den Amts⸗
richter von Tresckow für Recht erkannt: 1) Der Altsitzerwittwe Louise David, geb. Kuropatwa, in Duneyken werden ihre Rechte vor⸗ behalten und die sonstigen Berechtigten zu der Post Abtheilung III Nr. 2 des dem Fleischermeister August Bartnik gehörigen Grundstücks Duneyken Nr. 39: 12 Thaler 20 Sgr. Erbtheilsforderung des Ludwig David aus dem Erbvergleich vom 16. März 1863 mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen.
2j Der Fleischermeister August Barinick⸗Dunevken trägt die Kosten. Marggrabowa, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
75748 Berkanntmachung.
Die Eigenthumsprätendenten auf das Grundstück Hermsdorf u. K. Nr. 20 sind durch Ausschlußurtbeil vom 7. Februar 1898 mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen ausgeschlossen worden.
Hermsdorf u. St., den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Fönigs!
Verfündet am 12. Februar 1898.
Blunck, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Käthners Samuel Gritzka in Masuhren, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht, Marggrabowa, hat das Königliche Amts⸗ gericht Marggrabowa, Abth. 5, durch den Amts richter von Tresckow für Recht erkannt:
I) Die Berechtigten zu den Posten, eingetragen im Grundbuche des dem Käthner Samuel Gritzka gehörigen Grundstücks Masuhren Nr. 8:
a Abtheilung III Nr. 1 — je 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. großvaͤterlicher Erbtheil der Geschwister Wilhelmine und Caroline Zariytzki,
b. Abtheilung III Nr. 2 — 2 Thlr. 15 Sgr. großväterlicher Erbtbeil der Geschwister Gottlieb, Samuel und Friedrich Kierstein,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Posten ausgeschlossen.
2) Der i e, Samuel Gritzka, Masuhren, trägt die Kosten.
B. R.
W. Marggrabowa, den 14. Februar 1898. Königliches Amisgericht.
75744
U ebhsb] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 11. Januar 1898 sind nach⸗ . Hypothekenurkunden, welche gebildet sind, über:
1) die in Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuches von Recknitz Band 1 Blatt 14 für die Kreissparkasse zu Berent ,, ., 600 M nebst Zinsen, ö
2) die in Abtheilung III Nr. 5 des Grundstücks von Berent Blatt 456 für den Gastwirth Salomon
Priester egg g en 120 M nebst Zinsen,
3) die in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Schollnen Blatt 1 für Gottfried Rink ein⸗ etragene Post im Werthe von 1094,71 , welche * später durch Abtretung an Carl Biastock über⸗ gegangen und dann zur Tilgung gekommen ist,
ind Zwecks Tilgung der Posten für kraftlos erklärt.
Berent, den 16. . 1898.
Königliches Amtsgericht.
76081 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das unterzeichnete Amtsgericht in
der Sitzung vom 16. Tebruar 1898 auf den Antrag des Besitzers Johann Janusjzewski in Zwiniarz für Recht erkannt:
1) Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Zwiniarz Blait 26 in Abtheilung 1I1 Nr. 4b. eingetragenen Post, inhaltlich deren die Verpflichtung des Besitzers besteht, die Forderung der Meyke'schen Erben von 128 Thaler 26 Silber⸗ n. 7 Pfennig zu berichtigen und die Zahlung innen spätestens 6 Mongten nachzuweisen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Y)) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Löbau, den 18. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht.
76082 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener
Forderungen, hat das unterzeichnete Amtsgericht in der Sitzung vom 15. Februar 1898 auf den Antrag des Besitzers Franz Leliwa zu Naguszewo für Recht erkannt: I) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Naguszewo Blatt 43 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Lorenz Jankomski eingetragenen Vatererbtheilsforderung von 50 Thalern und der unter Nr. 2 für die Geschwister Marianna, Anna, Albrecht und Joseph Jankowski eingetragenen Muttererbtheilsforderung von 71 Thalern 12 Silber⸗ groschen 8 Pfennigen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Löbau, den 18. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
76062 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike Charlotte Maria Lohse, geb. Behnkens, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Königsberg, klagt gegen ihren Ghemann, den Maurer Heinrich Johannes Lohse, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande mit dem Antrage, dem Bektlagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb gerichteseitig zu bestimmender Frist in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, andernfalls aber die Ehe der Par⸗ teien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 56) auf Miti⸗ woch, den E8. Mai E898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. Februar 1898.
Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
76064 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Johann Losson zu Rombach, vertreten durch Rechtsanwalt Oprecht zu Met, klagt gegen seine Ehefrau Irma Pauline Agnes, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen Parteien bestehenden Ehe zum Nachtheil der Beklagten und Verurtheilung der⸗ selben in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 12. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 76061 Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Baptist Wilhelm Klinge hier, Fahr⸗ gasse 80“ wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Sternau daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Lina Klinge, geb. Stelzner, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, unter der Behauptung, daß sich die Beklagte der gewerbs⸗ mäßigen Unzucht hingegeben habe, und vor etwa einem Jahre unter polizeiliche Sittenaufsicht gestellt worden sei, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frantfurt a. M. auf den 16. Mai L898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 18. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
760631 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Buchhalter Scholz, Magdalena, eb. Donner, in Berlin NO., Neue Königsstraße hir 17, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Güttler zu Brieg, klagt gegen ihren Ekemann, den Buch⸗ halter Ernst Gustav Scholz, früher zu Strehlen, an unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auptung, daß Parteien am 23. April 1891 vor dem Standesamte zu Strehlen die Ehe lg e fe haben, daß aus der Ehe ein Kind am Leben sei, daß der Beklagte sich am 10. Oktober 1891 von Strehlen, seinem letzten Wohnorte, heimlich entfernt habe, und seit dieser Zeit nichts mehr von sich habe hören lassen, und daß fein gegenwärtiger Aufenthalts ort unbekannt sei. Sie verlangt wegen böswilliger Verlassung die Trennung der Ehe, mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu trennen und den ,, für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 1. Juni 1I1s9s, Vormittags AH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 21. Februar 1898.
Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
IJ bd7 7 Oeffentliche Zustellung. Die Werkarbelterfrau Caroline Fox alias . zu Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
Erbs zu Beuthen O. S., klagt e. den Werk⸗ arbeiter Peter Fox alias Box, früher zu Nowo Prekatnoj Zawod w Taganrogu in , jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 1I. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 21. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Sommerfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 75740 Oeffentliche Zustellung. ;
Die minderjährige Gertrud Charlotte Marie
empel, vertreten durch ihren Vormund, Heilgehil fen Albert Penardt zu Schöneberg, Gleditschstr. 18, Klägerin, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Meyersohn zu Berlin, Alexanderstr. 22, klagt gegen den Zimmermann Franz Grochowitz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin z. Hd. ihres Vormundes von ihrer Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens jahre 12 M monatliche Alimente, und zwac die rück⸗ . sofort, die laufenden in vierteljährliche Raten im voraus, zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 146, auf den 0. April 89s, Vormittags E05 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Püschel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 21. 76071 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Eduard Reetz zu Angermünde, als Pfleger des am 18. April 1891 geborenen Karl Heinrich Fritz Prochnow, vertreten durch den Justiz— Rath, Rechtsanwalt Köhn zu Angermände, klagt egen den Schubmacher August Prochnow, unbe— 1 Aufenthaltaorts, wegen Illegitimitäts⸗ erklärung, mit dem Antrage zu erkennen, daß der Schuhmacher August Prochnow nicht der Vater des von seiner früheren Ehefrau Marie Prochnow, ge— geborene Polack, am 18. April 1891 zu Angermünde geborenen Kindes, welches die Vornamen Karl Heinrich Fritz erhalten, ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 20. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boderke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75734 Oeffentliche Zustellung.
Die Elise Martha Marie und der Max Friedrich Wilhelm, Geschwister Schwarz zu Stettin, minder jährig und vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Ferdinand Rollenhagen zu Unterbredow, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Küchendahl zu Stettin, klagen gegen den Arbeiter Max Schwarz, früher zu Stettin, große Lastabie 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die ehe⸗ lichen Kinder des Beklagten und seiner Ehefrau Martha, geborenen Bührt, seien, daß der Beklagte sich um sie nicht bekümmere und ihnen in der Person des Arbeiters Ferdinand Rollenhagen in Unter⸗ Bredow ein Vormund bestellt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, den Klägern je 7,50 M, zusammen 15 „M, monatliche Alimente vom 1. Oktober 1397 an in monatlichen Voraus—⸗ bezahlungen zu Händen ihrer Mutter Martha Schwarz, geb. Bührt, zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 17. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage btkannt gemacht.
Stettin, den 15. Februar 1898.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75736 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Max Seelig zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs zu Brom berg, klagt gegen den Fleischermeister Roman Czyzewski, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen S3, 2 M Kauspreises für am 6. Januar 1898 käuflich empfangenes Rindfleisch und Abzjeug, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 83,72 6 nebst H o/o Zinsen seit dem 6 Januar 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangen Arrestverfahrens — H. G. 3/98 — zu tragen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brom⸗ berg im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, auf den 2. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. ih Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 19. Februar 1898.
Eichler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6.
75735 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgeseksschaft unter der Firma Roß & Comp. zu Dortmund, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Westhoff daselbst, klagt gegen den Wirth Gustav Backhaus, früher zu Bortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß in der Subhastation Backhaus aus der Ein— tragung Abth. III Ne. 1 des bezüglichen Grund⸗ eh, ir den Beklagten bejw. die unbekannten Be⸗ rechtigten ein Theilbetrag von 1610 63 von Amtswegen liquidiert und als Spezialmasse hinter⸗ legt sei, sie alle Ansprüche deg Backhaus an diese Spejialmasse wegen ihres Ausfalles von circa 10 000 M durch Ueberweisungsbeschluß vom 28. Ja⸗
lassen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Sub hastationssache Backhaus gebildete Spezialmasse ad 1640 M 63 3 an die Klägerin ausbezahlt werde. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 14. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Dortmund, den 15. Februar 1898. Su dhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75738 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Germanus Meißburger in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt von Schad da⸗ selbst, klagt gegen den Schreiner Erhard Wanek von Zuffenhausen und seine mit unbetanntem ö enthalt abwesende Ehefrau Barbara Wanek, geb. Weippert, aus eirem seit 1. Januar 1897 zu oso verziaslichen, zur Heimzahlung sälligen Darlehen vom Dezember 1396, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der beklagten Ehefrau durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung der Hälfte von 300 4M nebst Ho / Zinsen seit 1. Januar 1897, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ludwigsburg auf Samstag, den 16. April 1898, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die beklagte Ehefrau wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ludwigsburg, ö. 14. Februar 1898.
e etger, H.-Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 76737 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Otto Maier zu Leipzig, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Bär⸗ winkel u. Dr. Thiersch ebenda, tlagt gegen den Richard Küsmer, früheren Inhaber einer Kol— portage⸗, Papier ⸗ und Schreibwaarenhandlung, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ sorderung und Erstattung von Arrestkosten, mit dem Antiage auf Zahlung von 135 SV 75 nehst 60; Zinsen seit dem 3. Januar 1898 und Erstattung von 8,45 M Arrestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge auf den 28. April E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Wittenberge, den 17. Februar 1898.
: Krüger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76072) Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung H. Loewes Söhne in Tt. Krone, vertreten durch den Rechtsanwalt Lißner in Dt. Krone, klagt gegen den Schuhmacher Johann Krueger, früher in Dt. Krone, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen 28 MS für einen am 8. Oktober 1897 gekauften Taletot mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 28 S nerst 6Y/ Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone auf den 26. April 1898, Vor⸗ mittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dt. Krone, den 21. Februar 18988.
Jeschner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76070 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Conrad Siernberg in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Damm in Dresden, klagt gegen die Handelsfrau Debora verehel. Heinowitzsch verw. gew. Taucher, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuf⸗ licher Lieferung von Waaren im Betrage von 352 46 67 8, aus dem hierauf bezüglichen Schuldanerkennt⸗ nisse, ferner aus einem Wechsel vom 4. November 1897 über 400 M sowie wegen der Kosten des Arrestverfahrens, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, ihm 760 M* 92 3 nebst 6 0½ Zinsen von 352 M 67 4 seit dem 1. Januar 1894 und von 408 1 25 3 seit dem 4. Februar 1898, sowie weiter 1 S 95 3 und 48 A 85 8 nebst 5 0/ Zinsen je vom Tage der Klagzustellung an zu zahlen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 19. April 1898, Vormittags Ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim K. Landgerichte Dresden,
am 22. Februar 1898. Claus, Sekretär.
Die Ehefrau des Peter Josef Geller, Anna Christina, geb. Frangen, zu Lank b. Uerdingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schleipen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Teimin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil. kammer, hierselbst. 75733]
Düsseldorf, den 19. Februar 1898.
Angermann, Aktuar Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
76069 ; Die Ehefrau des Schneidermeisterg Franz Anton Pelster, Maria, geb. Brüning, zu Düsseldorf. Pro zeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Kehren in iffsei dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. April 1898, Vormittags 9 Uhr, r ah Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, erselbst. Düfseldorf, den 21. Februar 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
T7 6065
Die Ehefrau des gewerblosen Mathias Kruck, Auguste, geb. Koch, zu Elberfeld, n, . mächtigter: Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld, klagt
mündlichen Verhandlung 18. April 1898, Vormittags O u Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
T7606?)
Schmitz, Johanne, geb. Rath, in Selin gen, bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Kray in Elberfeld,
und 665 t Linsen (gelesene Speisewaare) frei Magazin Konservenfabrik Mainz soll im Termine, den L. März
ist bestimmt auf den hr, vor dem
Eiberfeld, den 17. Februar 1898. Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Schneidermeisters Heinrich
Prozeß⸗
llagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung Termin zur mündlichen Berhandlung ist bestimmt auf den 18. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 17. Februar 1893.
. Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76066 Die Ehefrau des Friseurs Adolf Pullem, Auguste, geb. Heil, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erlinghagen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den ES. April E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zioilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 17. Februar 18938.
Linn, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76731 Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Schenk⸗ wirth Heinrich Eloeren, Theodora, geb. Siebers, zu Calcar, Proézeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schroeder in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 3. Mai 18968, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Kleve, den 21. Februar 1898. Küpper,
JI. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. NTb7 30] Die Ehefrau des Bäckermeisters Johann Peil, Philippine, geb. Miesamer, zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Itrael zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trenzung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den ZR. April E898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Zivilka umer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76729 Oeffentliche Zusftellung.
Die Marie Beckert zu Straßburg, Ehefrau von Max Toussaint, vertreten durch Rechtsanwalte Ott und Dr. Vonderscheer, klagt gegen ihren Ehe— mann Max Toussaint, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt. Dieser Auszug der Klage wird bekannt gemacht a. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, b. in Gemäßheit des S4 Gesetzes vom 8. Juli 1878.
Der Landgerichte ⸗Sekretär? (L. S.) Weber.
75727]
Katharina Fauli, Ehefrau des Ackerers Friedrich Metzger, zu Buchsweiler, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 4. April 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär Berger.
76728
Barbara Rieg, Ehefrau des Kupferschmiedes Josef Jost in Vorbruck, llagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 18. April E898, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
75732
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 25. Ja⸗ nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Steindrucker Otto Overbeck und Ida, geb. Freckmann, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 19. Februar 1898.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
74676 Bekanntmachung. Die Lieferung von 266 t Erbsen, 79 t Bohnen
d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichnten Intendantur, obere Königsstraße 29, vergeben werden. ⸗
Geeignete Unternehmer, welche als lieferungsfähig bekannt, oder im Termin sich darüber auszuweisen vermögen, wollen ihre Angebote mit der Aufschrift:
einsenden oder im Terminszimmer vor der Terming—⸗ stunde abgeben.
Die nnn n,. welche auch die Vor⸗ schriften für das Angebot und das Verdingunge—⸗ verfahren enthalten, liegen bei der unterzeichneten
nuar 1898 für sich habe pfänden und überwessen
tzzegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur
Königlichen Regierung in
Gebot auf Lieferung von Hülsenfrüchten vorher
i. W., Erfurt und Magdeburg, sowie bei der Kon⸗ servenfabrik zu Mainz zur Einsich
t aus. Außerdem können dieselben von der Intendantur
. Ginsendung von 50 3 (auch in Postfreimarken)
ezogen werden. Caffel, ven 17. Februar 18938. Kgl. Intendantur XI. Armee⸗Forps. Klemm.
75940]
Die Lieferung der für die Forstverwaltung der Potsdam nöthigen Druck⸗ formulare soll im Wege der Ausbietung vergeben werden. . Lieferungslustige werden hierdurch aufgefordert, von den in unserer Forstregistratur — Waisenstraße 46 — Zimmer Nr. 24527, ausliegenden Bedingungen Kenntniß zu nehmen und ihre Gebote unter Be— nutzung des in unserer Forstregisiratur zu habenden Musters bis spätestens den Z. März d. I6., Vor⸗ mittags LL Uhr, versiegelt und mit der Bezeich⸗ nung Angebot zur Lieferung von Druckformularen für die Forstverwaltung der Königlichen Regierung in Potsdam“ an uns einzureichen. Ben Lieferungsangeboten ist ein Probedruckbogen eines beliebigen tabellarischen Musters beizufügen. Vote dam, den 9. Februar 1898. Königliche Regierung,
Abtheilimg für birekte Steuern, Domänen
und Forsten. H. v. Alvensleben. Lindner.
Verloosung x. von Werth⸗ papieren. 759761
Die Inhaber der nachbenannten in der 50. Ver⸗ loosung gezogenen und durch die öffentliche Bekannt⸗ machung vom 18. Juni 1897 zur Baarzahlung per 2. Januar L898 gekündigten:
A o/ schlesischen Bandbriefe Litt. KB. Nr. 52 074 Ratibor über 200 Thlr. — 600 Nr. 52 185 2009 600 60 Mtr. 53 219) 300 0 . Nr. 64 932 1090 300 A Nr. 64 954 1090 300 Sp Nr. 64 998 ö. 1909 werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfandbriefe nebst den zugebörigen Zinsscheinen Serie XII Nr. 5 bis 10 bei der Königlichen Instituten⸗Rasse hierselbst lam Lessingplatze im Regierungsgebäude) einzureichen und dagegen den ent⸗ sprechenden Baarbetrag in Empfang zu nehmen.
Sollte die Einreichung nicht bis zum 15. August E898 erfolgen, so werden die Inhaber dieser Pfandbriefe nach § 50 der Allerhöchsten Verordnung bom 8. Juni 18535 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial Hypothek aus— geschloffen und mit ihren Ansprüchen lediglich an die bei der Königlichen Instituten-Kasse hiersfelbst depo⸗ nierte Kapitals⸗Valuta verwiesen. Aus früheren Verlonsungen sind Pfand⸗ briefe Litt. E. noch rückständig und bereits ausgeschlossen:
1 . 1 2 24 * . 2
n 3) 0/9:
aus der 20. Verloosung Nr. 18581
über 100 Thlr. — 300 4, * 4 0/o:
aus der 47. Verloosung Nr. 82 452 Poln. Krawarn über 25 Thlr. — 75 4,
aus der 49. Verloosung Nr. 52 087 über 200 Thlr. — 600 ,
Nr. 79 468 Ratibor über 50 Thlr. — 150
Breslau, den 15. Februar 1898.
Königliches Credit. Institut für Schlesien.
Thiel.
I7bh9go0] Bekanntmachung. Unter Bejugnahme auf die Bekanntmachung vom 6. Dejember v. J. bringen wir hiermit zur öffent- lichen Kenntniß, daß die ausgeloosten Kreis ⸗Aln⸗ leihescheine des Kreises Sensburg bei der Kreis⸗Kommunal - Kasse Sensburg und, nachdem der Banquier Herr Hermann Theodor zu Königsberg verstorben ist, bei der Firma S. A. Samter nm,, Filiale Königsberg eingelöst werden önnen.
Sensburg, den 19. Februar 1898.
Der Kreis Ausschuß. v. Schwerin.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
75677 Eunglische Dampf⸗Cakes u. Biscuité⸗Fabrit . G. Hamburg. Generalversammlung 16. März, 2 Uhr, Hamburg, Rathhausmarkt 12. Der Vorstand.
Hausdorf
Ratibor
76002
Kammgarnspinnerei Wernshausen.
Die 5 Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 286. März d. J.. Nachmittags J Uhr, in unserem Etablissement auf der Zwick bei Werns⸗ hausen stattfindenden XR VI. ordentlichen General ⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1897.
2) e. des Aussichtsrathes und Vor⸗
andes.
3) Wahl zum Aussichtsrath.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär, der sich als solcher legitimiert, be—⸗ rechtigt. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder die Bescheinigung einer dem Aufsichtsrath genügenden Stelle über die bei ihr erfolgte Hinterlegung derselben spätestens am 23. 26 d. J. Nachmittags G Uhr, bei unserer Direktion auf der Zwick bei rns hausen oder bei Herrn B. M. . in Mei⸗ ningen oder bei Herren Becker Ææ Co. in Leinzig hinterlegt haben.
Meiningen, den 23. Februar 1898.
Vufsichtsrath.
Intendantur und den Provlantämtern zu Münster
Der Dr. Gustav Strupp, Borsitzender.