1898 / 50 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.

ö . ö. . ö (

K—

. „ä „„

JJ ä —— 2

——

ö

d 77 7 7

ö 7

. ; ——i R ; ;; 7 7 7 7 77 777 77 7 ö ö ne ae. = . . * 2 8 8 = . . /// s . w r,,

3 5 üit9aung

len und verschier ene fonstige Bauzeit, Kurtverluste, erste

rungèfonds ꝛc.) zu verstehen sind, im Ja ..

. 58 Millionen Mark, ö . Sie find

thumslänge aber auf 247 066

S822, 15 Millionen Mark, d. s.

Kilometer eine Abnahme von 1.97 v. H. stattgefunden. Der ang der kilometrischen Kosten erklärt sich daraus, daß in den letzten ahren überwiegend billigere Nebenbahnen

Höher als der Durchschnitt stellen sich die kilometrischen Kosten

ufwendungen Dotierung des

bei Umexpeditionen von

ngen. Für die vollspurigen deutschen Bahnen ch die Bauaufwendungen, worunter die, eigentlichen Zinsen während der eserbe⸗ und Erneue⸗ hre 1886/87 im Ganzen auf somit für 1 km der Eigenthumslänge im Betriebe jahr 1896/97 im Ganzen auf 11377, 73 Millionen Mark gestiegen, für 1 km der Eigen In dem zehnjährigen eiraume hat also im Gesammtbetrage eine Zunahme von 19,097 v. Hf, dagegen für das

gefallen.

ebaut worden sind.

im Jahre 1896/ñ97 bei folgenden größeren Bahnen:

Pfälzische Ludwigs Eisenbabn Badische Staatseisenbahnen Schsische ö Württembergische e Ludwigs ⸗Eisenbahn Reichs eisenbahnen

mit 338 009

ren ßische Staatgelsenbahnen

Unter dem Durchschnitt dagegen bleiben

Bahnen: Bayerische Staatteisenbahnen Oberhessische Eisenbahnen

, Maximilians. Bahn

stprer ßische Südbahn . Nordbahnen . Mecklenburgische Friedrich Eisenbahn .

Frani⸗

Oldenburgische Staatseisenbahnen . ;

Von den unmittelbar für die Herstellung der Babnanlagen und für die Beschaffung der Betriebgmittel verausgabten Baukosten, so⸗ welt sie auf die einzelnen Titel des Bau Etats vertheilt werden

konnten, entfielen auf:

328 623 324 520 317819 314913 290703 249 580

nachstehende größere mit 232 169 A6

221 h26 213 631 207 391 207 238

90 925 85 1591.

Bau⸗

Rück⸗

1866671]

Bau

ko sten

Bau⸗ . titel auf

v. B. aller

Bau⸗

1ERm

0. kosten

auf 1 km Ml

¶Is96 /:

Grunderwerb... Erd ꝛc Arbeiten... Einfriedigungen

Weg eübergönge ... Durchlässe und Brücken

Werkstätten

XI. Außerordentliche Anlagen XII. Betriebsmittel... XIII. Verwaltungekosten XV. I Insgemein

bis zum Jahre

26 352 37 128

5 446 22158 5h07 54 326 2958 29 483 3471 4022 39 289 9410 ; 3948 Die Kosten des letzten Erwerbes, als das eigentliche An— lagekapital der jetzigen Eigenthümer, stellen sich etwas höher als die Bauaufwendungen, nämlich im Jahre 1885/87 auf 981804 und im Jahre 1896/87 auf 11 603,73 Millionen Mark oder 261 973 M auf I km. Von den Kosten des letzten Erwerbs waren beschafft worden

10,79 15,21 719 0,29 2, 23 9.08 226 22 25 1,21 12,05 1,42 165 16,09 3, 85 1, 62

1886.87:

bei den Staatsbahnen

bei den Privatbahnen durch Ausgabe Aktien und Obligationen sc webende Schulden.

bei den Staatsbahnen

durch Staats⸗ Anleihen und aus extraordinären Fonds 8 948,03 Millionen Mark,

von

und durch

1836/07! durch Staatz

24 565 35 239 748 6171 20 896 5211 hh 627 3389 32 090 3 903 3 883 42038 28782

3613

S7 0, 0l

Anleihen und aus extraordinären Fonds 1113069

bei den Privatbahnen durch Ausgabe Aktien und Obligationen schwebenden Schulden Betriebseinnahmen.

also um 5b, 2 v. H.

22 v. H

O, v. H. zurückgegangen sind.

Die größte kilometrische Einnahme hatte im Betriebsjahre

Die gesamm

von

und durch

, ten Betriebseinnahmen Cn n der Pachtzinse) sind von 1021,99 Millionen Mark im ahre 1886/87 auf 1685,74 Millionen Mark im Jahre 1896.97, gestiegen, obwohl die durchschnittliche Betriebs länge nur um 21,9 v. H. zugenommen hat. Davon entfallen auf den Perfonen. und Gepäckoerkehr 28,04 (2785), auf den Güterverkehr 67,596 (67,82) und auf die sonstigen Einnahmen 4.40 (4,33) v. H. Auch die auf das Kilometer Betriebslänge, sowie die auf 1000 Nutz- und auf 1000 Wagenachskilometer aller Art berechneten Einnahmen i gestiegen und zwar von 27 099 auf 34 499 M 27,3 v. H., ejw. von 5902 auf 3934 M O, 8 v. H., bezw. von 101 auf 103 4 An der Zunahme der Betriebseinnahmen im Ganzen, auf das Betriebskilometer und auf 1000 Wagenachskilometer sind bie Staatsbahnen mit 60,7 bezw. 23,6 bezw. 4 v. H. betheiligt, während ihre auf 1000 Nutzkilometer berechneten Einnahmen um

1896/97 die Main⸗Neckar⸗Eisenbahn mit 84 970 4 erzielt.

Darauf folgen:

die bayerische Ludwigs -Eisenbahn. . mit säͤchsischen Staalteisenbahnen .

Lübeck⸗Büchener Eisenbahn Relchs ⸗Eisenbahnen ...

preußischen Staatgeifenbahnen ö

pfälzischen Bahnen.

badischen Staatseisenbahnen ͤ

Eisern⸗ Siegener Eisenbahn

Dortmund Gronau · Enscheder Eifen⸗

bahn.

ö tte u Reichenberger Eifenbahn ? ; z

hessische Ludwigs ⸗Eisenbahn . Die kleinste kilometrische Einnahme

Gisenbahn mit 2773 M Betriebsausgaben.

von 14899 auf 18913 , Fast auf gleicher Höhe

auf 1000 Wachenachslilometer aller

1896/97 auf 54,82 gestellt.

eigener Verwaltung um O22 v. H. Staatsbahnen um G03 v. H. darunter

reicht. Kosten 50,27 v. H. Jahre 1886/87.

geblieben.

55 968 46 42012 40 367 39931 38 836 37737 36 326 35 769 34752 33 340 . 30687

hatte die Schleswig. Angeler

Die B'triebsausgaben, ausschließlich der Kosten für erhebliche Ergänzungen, Erweiterungen und Verbesserungen und ausschließlich der Pachtzinse, sind in der 1896, 9a7 von 561,61 auf 869,35 Millionen Mark, also um hz, 97 v. H, die Ausgaben auf 1 km der durchschnittlichen Betriebslänge also um 27 haben sich die

eit von 1886.87 bis

v. S.

gestiegen. auf 1000 Nutz und ] Art berechneten 357 nämlich 2144 gegen 2157 M bezw. 55 gegen 57 M er Prozentsatz der Betriebsausgaben im Verhältniß Betriebseinnahmen hat sich im Jahre 1886,87 auf 54,95 im Jahre Während die Privatbahnen unter Staats—⸗ verwaltung den letzteren Prozentsatz um 27,68, die Privatbahnen unter überschritten haben, sind die Den höchsten Satz aben die Betriebsausgaben. abgesehen von der Militärbahn, die ch ihrer eigenartigen Verhältnisse wegen zu einer Vergleichung nicht eignet bei der Hildesheim -⸗Peiner Kreisbahn mit 117,21 v. H, den niedrigsten bei der Dessau⸗ Wörlitzer Eisenbahn mit 26,57 v. H. er⸗ Von den Betriebsausgaben beanspruchten Lie persönlichen im Jahre 1896ũ97 gegen 50,86 v. Darauf folgen nach der Reihe ihres Antheils:

Ausgaben

zu den

die Kosten des Bahntrangsports mit 1921

Kosten der Erneuerung bestimmter Gegen und Betriebsmittel) mit 12,35 (11,84) v. 369 Unterhaltung der B

.

die Benutzung

(O, 29) v.

die Betriebsausgaben betragen: im Jahre

45, 18 v. H, erfahren.

mitbin 1,63 v. H mehr.

Main Neckar⸗Cisenbahn mit 27 390 M Ihr folgen; . die Eisern⸗Siegener Eisenbahn.. . . mit 20776 „Dortmund ⸗Dronau⸗Enscheder Eisenbahn 20217

preußischen Staatseisenbahnen. 4 183 436

pfälischen Eisenbahnen. 17340

Reichseisenbahnen 17238

Lübeck⸗Büchener Eisenbah ; 16690

säch sischen Staatseisenbahnen. 16 995

badischen Staats eisenbahnen 14225

hessische Ludwigs⸗Eisenbahbn .. 12983

württembergische Staatseisenbahnen. 10788 Ben kleinsten kilometrischen Ueberschuß

Grimmener Eisenbahn mit 4

727727212 12 212

1898) v. H, die stän de (Oberbau die Kosten der l ahnanlägen mit 1931 (10,657) v. H., die allgemeinen Kosten mit 6,37 (6,10) v. H, die Kosten für fremder Bahnanlagen und Beam ten mit Lo6 (1,26) v. H. und die Kosten für die Benutzung fremder Betriebsmittel, abzüglich der betreffenden Einnahmen mit 0,54

S. ö Betriebsüberschus. Unter Ausscheidung der Kosten für erheb—⸗ liche Ergänzungen. Grweiterungen und Verbesserungen sowie der Pachtzinse hat der Ueberschuß der Betriebseinnahmen über 1886/87 460, 38 Millionen Mark, im Jahre 1896/97 716,39 Millionen Mark, er hat also um bb, v. H, mithin um mehr als die Hälfte, zugenommen, dagegen hat er im Verhältniß zu der Gesammtelnnahme nach Aus scheidung des Pachtzinses nur eine geringe Steigerung, von 45.05 auf Als Rente des auf die betriebenen Strecken verwendeten Anlagekapitals betrachtet, ergab der Betriebsüberschuß im Jahre 1886/87 469 v. H., im Jahre 1896/97 dagegen 6,32 v. H., Jedes Kilometer der durchschnittlichen Be⸗ triebslänge brachte im Jahre 1896.97 15 585 M gegen 12 207 M im Jahre 1886/87, mithin ein Mehr von 3378 S6 N67 v. H. Den größten kilometrischen Ueberschuß erzielte im Jahre 1896,ñ97 die

erzielte die Greifowald.

Schmalspurige Eisenbahnen. Die Eigenthumslänge der dem öffentlichen Verkehr dienenden, der Reichsaufsicht unterstehenden Schmalspurbahnen also ausschließlich der sogenannten Kleinbahnen

Ende 1896 /g, ist sie auf 1318.48 m, also um 760 o Em oder um

(3 15,09) Staatsbahnen und 690,38 km (242,42) Privatbahnen wovon 21,45 km (7,00 unter Staatsverwaltung eden 66 726, 904 km hatten eine Spurweite von 1090 m

651 * * * * * 0, 0 201.51 6755 ,. ,, mitt . ö, k

n Betriebsmitteln standen den Schmalspurbahnen im Be⸗ triebs jahre 1896,97 284 Lokomotiven, 747 . und 6. Gepäck und Güterwagen zur Verfügung, während im Jahre 1386/87 nur 110 Lokomotiven, 214 Personenwagen und 3438 Gepäck. und Güterwagen vorhanden waren, Von diesen Betriebsmitteln wurden geleistet im Jahre 1886187 14496 301 Nutz. und 29 g92 738 Wachenachskilometer, im Jahre 1896,97 5 491 09 und 90 107 400. An Baukosten waren aufgewendet im Jahre 188687 im Ganzen 25,67 Millionen Mark und auf 1 Em Eigenthumslänge 560 502? H, im Jahre, 1896,97 dagegen 76,45 Millionen Mark bezw. 57 997 /. Die kilometrischen Kosten sind sonach um 148 v. H. gestiegen. Die Betriebseinnahmen sind von 2,08 Millionen Mark im Jahr 1886.87 auf 7,24 Millionen Mark und die Betriebs⸗ aus gaben von 118 auf 86 Millionen Mark gestiegen. Die Aus ; gaben sind hiernach stärker gewachsen als die Einnahmen, weshalh der Betriebsüberschuß nur von 0,90 Millionen Mark auf 2,38 Millionen Mark zugenommen hat.

; Zur Arbeiterbewegung.

; . . . 20 Arbeiter er Fahrradsattel⸗ Fabrik von Lepper u. Osterwald wegen Lohn⸗ streitsß in den Ausstand eingetreten. 3. ö

In Waldhof bei Mannheim ist nach demselben Blatt der Aus stand der Gießereigrbeiter bei der Firma Bopp u. Reuther (vgl. Nr. 45 d. Bl.) in einem den Arbeitern günstigen Sinne bei⸗ gelegt worden.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernte ⸗Ergebniß Galiziens im Jahre 1897.

Ueber die Ernte- Ergebnisse in Galizien für 1897 liegt folgende auf Grund von Mittheilungen des K. K. österreichischen Ackerbau⸗ Ministeriums sowie der K. K. Landwirthschaftsgesellschaften in Krakau

betrug am Ende des Betrtebsjahres 1886/87 557,51 km; bis

und Lemberg zusammengestellte Uebersicht vor:

1897

Anbaufläche nach Hektaren in

Ertrag der galizischen Ernte von 1896 in Meter⸗

Ernte · Ertrag nach Körnern in Meterzeninern in

Westgalizien Ostgalizien ganz Galizien

Westgalizien Ostgalizien ganz Galizien zentnern )

126917 177 908 129 391 295112 1871 15 137 3 808 149 898 11708 19800 19248 6989 3033 11542 4 858 19086 7818 7881 141 256 139 933 235 1406

179 517 649 655 Kleesamen 2030 5788 Futter ·Mohrrüben 921 Lupinen 1363 Mohn, Anis, Leindotter 1045 Linsen 2036 Pferdezahnmais 2272 Lupinen zu Düngerzwecken 2453 Timotheugras 35 3136 Wicken zum Grünfutter angebaut. 16164 Luzerne 2974 Esparsette 831

274 068 346 618 204 164 404 385 78 683 20 345 55 064 43 356 276 308 14 878 13 751 27 485 17324

3987 12192 19587

2172

Buchweizen Kartoffeln Kraut Mengefutter Pferdebohnen

Hanf Zuckerrüben Futterrüben Kleehen

Danach ist die Ernte in Galizien im vorigen Jahre ungünstig ausgefallen und steht nahezu in allen Fruchtarten hinter der des Vor jahres sehr zurück. Der galizische Landtag hat infolge dieses Ernte— ausfalls beschlossen, an die Regierung die Aufforderung zu richten, daß dem Lande zur Verhütung eines Nothstandes die Summe von einer Million Gulden zur Verfügung gestellt und daß von der Er⸗ hebung der Grundsteuer bis zum vierten Quartal dieses Jahres abgesehen werde. =.

Ernteergebniß Rußlands im Jahre 1897. Der von dem russischen Statistischen Zentral⸗Comits veröffent⸗ lichten Uebersicht über die Ernte des Jahres 1887 an Sommergetreide entnehmen wir Folgendes: Die Aussacfläche betrug für Sommergetreide (mit Ausnahme von Linsen, Bohnen und Kartoffeln) in den 60 Gouvernements des europäischen Rußlands leinschließlich des Weichselgebiets5) im Jahre

1897: 38 839 870 Veßjatinen, gegen

37970 288 Deßjatinen im Jahre 1896 und 35 553 595 Deßjatinen im Jahre 1895, sie hat also gegen das Vorjahr um fast 1 Million Deßjatinen zu⸗ genommen. Vavon standen unter

Sommerweizen 10 535 666 Deßjatinen,

Sommerroggen 236 586 ?

Hafer 14 339 564 ö

Gerste 6 765183 ö Von der Gesammtanbaufläche entfiel im Jahre 1897 auf das Wintergetreide 405 ½, auf das Sommergetreide 5h, o/ . Im Jahre 1896 betrugen diese Verhältnißzahlen 41,6 und 58, 40/9. Die Nende⸗ rung erklärt sich daraus, daß die Grundbesitzer in einem großen Theile des südlichen und mittleren Rußlands im Frühjahr 1897 infolge an— haltender Dürre gezwungen waren, die mit Wintergetreide bestellten Felder umzupflügen und mit Sommergetreide zu bestellen. Von diesem Schicksal waren über 730 000 Deßjatinen betroffen. Die Ernte betrug (in 1000 Pud)

1897

311402,9 7117,0

im Durchschnitt d. Jahre 892 / d6 362 783, 8 11701

1896

368 149, 8 8 825, ð

an Sommerweizen an Sommerroggen an Hafer. 521 840 635137 611134 an Gerste . 291 5265 299 320,2 321 596,

an Sommergetreide überhaupt 1 380 16835 1 594 856,5 1563 170,4

Die Ernte in Semmergetreide bleibt hiernach 1897 hinter der⸗ jenigen des Vorjahres um über 200 009 Pud, hinter dem Dutchschnitt 1895/96 um 180 000 Pud zurück. Die Gesammternte beziffert sich

H. im

1897 auf 2 451 648,8 Pud gegen 2952 306,? im Jahre 1896 und 2891 976,6 im Durchschnitt 1897/96. Sie bleibt sonach hinter der Ernte des Vorjahres um 1640/0 und hinter dem vorhergehen—

400 985 h24 526 333 555 699 497

426 206 26 586

16 733 241315

23 734 24 445

den Jahrfünft um 15,2 0/0 Comitè bezeichnet und nicht war im Durchschnitt bei Wintergetreide 37, Pud, bei Sommer- getreide 36,3 Pud, im Jahre 1896 dagegen 443 und 44,1 Pud. Als gut ist die Ernte zu bezeichnen in den nördlichen und nordwestlichen Gouvernements und in Industriebezirks, als zentralen und östlichen, sowie in den meisten südlichen Gouverne⸗ ments mit Ernte und ein Theil der Gouvernements außerhalb des Schwarzerdegebiets betroffen worden. Gouvernements mit dem Durchschnitt des Jahrfünsts 1892,96 (diese 100 gesetzt), so erhält man folgende Gruppen: ments Woronesch, Kurtk. Tula, Tambow, Rjasan und Drel mit durchschnittlich 57, 40/s0o; 2) die Gebiete an der unteren und mittleren Wolga, sowie die J 3) die Gouvernements Perm, Wjatka und Ufa, die litthauischen, weiß ⸗russischen und Weichsel Gouvernements mit 85 bis 190 , und 4) die nördlichen, die baltischen und die Moskauer Industrie. Gou⸗ vernements (mit Ausnahme der unter 2 genannten), Witebsk und Bessarabien mit über 100 bis 1600⸗é00. Die Qualität des Getreides ist im Ganzen der des Vorjahres gleich, in Winterroggen, Sommer- weizen und Mais ein wenig besser, in Sommerroggen ein wenig schlechter ausgefallen. hinter dem Vorjahre um 52 Mill. Pud, in den vier asiatischen Steppengebieten um haben die vier sibirischen Gouvernements Jenissei, Irkutsk, Tobolsk und Tomsk einen Mehrertrag von fast 24 Mill. Pud oder 15 9 ge⸗ bracht. verbleibende Comités, wie dies Ministers päischen : Wintergetreide und auf 100,3 Mill. Pud an Sommergetreide. In sämmtlichen 71 Gouvernements und Gebieten beträgt die verfüg= bare Menge an Getreide überhaupt 2124 593 600 Pud oder 21,67 Pud auf den Kopf der Landbevölkerung. Nährgehalt des Roggens mit Hilse des Keller'schen Koeffizienten er⸗ hält man 2113182 809 Pud Roggen oder 21,57 Pud auß. den Kopf der Bevölkerung: eine Zabl, die das für die Ernährung eines Menschen im Jahre erforderliche Quantum, wenn man dasselbe auf 13 Pud beziffert, um die Hälfte übersteigt. Rechnet man noch den Ertrag der Kartoffeln nach Abzug der Ausfaat hinzu, so erhöht sich diese Zahl auf 2421 Pud.

822 248 1117487 773 646 1621781 11 467 128 656 11257 11 596 514 1228 465 894 845 223 771 56 750 22 126 35 531 16606 169 514

1884637 2 282 650 1267163 2363 729 754 318 204 891 383 647 211 754 23 7395 252 824 211 425 398 184 545 113 490 22 319 47 459 120 830 358 252 1311540 h 265 536 706 26 120 428 17082 333 9989 148 736 166 978 nicht ausgewiesen 14 389 164 604 nicht ausgewiesen 78 800 446 811 109911 31 578

2706 885 3 400137 2040809 3 985 510

216 358

512 303

223 011

35 335 766 44 697 969

2052 676 2951721 1320243 1522?

408 316

170 240

44 445

82 990

137 436

527 766

3230 386

12 077638

8973

42 694760

24 081 144

13 097

40668341 4713 656 2 626 820 4812 042 1013436 346013 734 085 269 395

22 216 68 201 47164

33 551

7920 133 306 84 194 171773 924 282

h 026 791 11 545 551 4716

44 497 133 20 327 575 40 917 347 721

37944 263 276

) Die leer gelassenen Positionen sind für das Jahr 1896 garnicht oder in anderer Art ausgewiesen worden.

. zurück. infolge dessen die befriedigend. Der

Das Statistische Zentral⸗ Ernte als unter mittel

ganz Ertrag einer Deßjatine

dem nördlichen

; Strich des Moskauer mehr oder weniger

unbefriedigend in den

Ausnahme von

i Bessarabien. somit die

e Von einer schlechten meisten

sind Schwarzerde⸗ Gouvernements Vergleicht man die 1897er Erträge in den einzelnen

I) die Gouverne⸗

Klein⸗ Rußland,

Neu⸗Rußland und das Süd-⸗Westgebiet Gouvernements

Kaluga und Moskau mit 78 - 860 o;

Im nördlichen Kaukasus ist die 1897er Ernte

10 Mill. Pud zurückgeblieben, dagegen

Die nach Abzug des Saatgetreides zur Volksverpflegung Menge an Getreide berechnet das Zentral⸗ . auch im Budgeibericht des Finanz

erwähnt ist, in den 50 Gouvernements des Euro⸗ Rußlands außer Polen auf 731,5 Mill. Pud an

Bei der Umrechnung auf den

Die Ausfuhr von Getreide aller Art betrug in den Jahren 1893: 404 Mill. Pud, 1894: 638,9 Mill. Pud, 1895: 5745, ö 1896: 516 9 .

136,5 v. H. , Von den Schmalspurbahnen waren 628, 10 km

2

Wenn die vom Zentral⸗Comité angegebenen Zahlen richtig nd, so dürfte der Finanz. Minister Recht haben, wenn er in seinem

udgetberlcht ausführt, daß unter. Hinzunahme der aus früheren Ernten vorhandenen Getreidevorräthe die Ausfuhr bis zur kommenden Ernte auf der normalen Höhe erhalten werden könne, ohne das Eintreten eines Getreidemangels bis zur künftigen Ernte befürchten zu müssen. In den im Jahre 1897 von der Miß ernte am meisten betroffenen 17 Gouvernements (Astrachan, Woronesch, Dongebiet, Kasan, Kaluga, Kursk. Nischni Nowgorod, QOrenburg, Drel, Pensa, Rjasan, Ssamara, Saratow, Ssimbirsk, Tambow, Tula und Moskau) betrug der nach Abzug der Aussaat verbliebene Rest immer noch 488 554 6000 Pud, während im Mißerntejahre 1891 diefelben Gouvernements nur 3is 564 000 Pud übrig bebielten.

Handel und Gewerbe.

Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Februar 1898 weist einen gesammten Kassenbestand nach von 1018 065 000 (1397 M2 342 000, 18965 997 167 600) ½ς, das ist der Vorwoche gegenüber mehr 30 079 000 (1897 4 26 872 9000, 1896 4 9 148 000) ; der

Metallbestand von Ss3 574 000 (1897 937781009, 1896 964993 900

allein hat um 32 158000 (1897 um 29915 000, 1896 um 12716009) 46 zugenommen. Der Bestand an Wechseln von 531 199 0090 (1897 hoh 331 600, 18965 515 287 000) M zeigt eine Zunahme um 18 959 0900 (1897 Abnahme 4 326 000, 1896 Zunahme 14 349 000) MS und der Bestand an Lombardforderungen von 73 817009 (1897 91 777 000, 1896 75 2653 600) S eine Abnahme um 9 355 000 (1897 Abnahme 7 975 000, 1896 Abnahme 2 966 000) Æ; auf diesen beiden Anlage⸗ konten zusammen ist also ein Zufluß von 9 604000 (1897 Abnahme 12 851 600, 1898 Zunahme 11 6585 000) Æ zu verzeichnen. Auf passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit Hg 62 000 (1897 48 443 000, 1896 3 484 000) ½ um 22947 000 (1897 um 24 566 000, 1896 um 32 193 000) 6 niedriger als in der Vorwoche, und die fonstigen täglich fälligen Verbindlichteiten (Giro⸗ uthaben) von bis 112 006 (1897 505 217 009, 1896 496 573 000) M

nd um 51 728 000 (1897 um 35 199 000, 1896 um 52 618 000) A angewachsen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 12 987, nicht recht . zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs ⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 25. Februar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Müllerstraße 168, Ecke Burgdorfstraße belegen, dem Kauf mann Georg Eichler gehörig; Fläche 9,99 a; Nutzungewerth 21 200 S; für das Meistgebot von hl 500 M wurde der Maurer- melster Carl Habermann, Tegelerstraße 16, Eisteher. Bern⸗ burgerstraße 11, dem Kaufmann K. G. Pohlmann gehörig; Nutzungswerth 8o0 ; mit dem Gebot von 182190 M blieb Frau Rentier Marie Ibert, geb. Zeitz, Alte Jakobstraße ?, Meistbietende. .

Liquidationskurse der Berliner Börse für Ende r, 1898. 3 0/0 Deutsche Reichs⸗Anleihe 97, 40, zo / 9 Preuß.

onsols gs, 10, Desterreichische Kredit⸗Akttien 229, 00, Lombarden 35r2b, Fe n, 14425, Berliner Handelsgesellschaft 171,75, Darmstädter ank-Aktien Mark⸗St. 1698,25, Deutsche Bank⸗Aktien 208, 90, Dig— fonto⸗Kommandit⸗Antheile 204,590, Dresdner Bank 163,80, National⸗ bank für Deutschland 166,560, Russische Bank. für auswärtigen ndel 157,50, Dortmund Gronau 191,75, Lübeck-Büchener 171,25, Hemden r Birr. Sb, 00, Ostpreußische Südbahn 93,00, Busch= sehrader 286.50, Canada Pacifie 76,256, Gotthardbahn 147,00, Italienische Meridional 13490, do— Mittelmeer 96,235, Jurg⸗ Simplon (kon. Schwz. W.). 84,75, DOesterreichische Nordwest⸗· bahn 122, 5, do. do. Elbethal 132265, Prince Henri 113,25, Transvaal 208,25, Schweizer Zentralbahn, 137,50, do, Nordost⸗ bahn 100,50, do. Union 76, 235, War fchau⸗Wiener 397,50, Italienische Rente g4, 50, Mexikaner 60/é0 Anleihe 99,70, do. v. 1890 So, 70, Dest. 1860er Losse 149,30, Russische 4060 Konsols 104,00, do. 46/9 S0er Anleihe 104, 00, do. 4 0 Rente 191,75, g. Türken 26,20, P. do. konv. 22,20, do. Loose 113.00, Ungarische 40/9 Gold⸗Rente 104,00, do. Kronen Rente 100,20, Russische 3 50 Goldanleihe 96 00, do. sz Cso Gold Anleihe Jol, 0, Chinesische Ho /g do. 9, 8. Hamburg. Packet . II5,25, Norddeutscher Lloyd 114,25, Trust Komp. 176.76, uffische Banknoten 216,590. Buenos Aires 36,30, Northern Pref. 66, 50. Heutiger amtlicher Durchschnittskurs für deutsche Fonds und Cisenbahn⸗Aktien. Amtlicher Durchschnittskurg vom 26. d. M. für Desterreichische Noten, Wechsel pr. Wien u. St. Petersburg.

Berlin, 25. Februar. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause) Butter: Die Exportfrage war in dieser Woche weniger dringend und beschränkte sich hauptsaͤchlich auf feinste Qualitäten, doch wurden alle Einlieferungen zu unveränderten Preisen untergebracht. Die Läger sind hier geräumt und der hiesige Bedarf wird nach dem Monateschluß sicher bedeutend steigen, sodaß die Marktlage als gesund ju bezeichnen ist. Landbutter traf reichlicher ein und nur beste Waare konnte sich im Preise behaupten. Die heutigen Notierungen sind; Hof und Genossenschaftsbutter La. Qualität 98 60, dito Ila. Qualitãt gh M, Landbutter 79 - 90 Æ Schmal: Die Preis steigerung hielt auch in dieser Woche an und große Posten wurden in Amercka für deutsche Rechnung gekauft. Hier am Platze fand ebenfalls ein flottes Gefchäft statt und auch die Provinz gab zahlreiche und große Auf⸗ träge. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 34,50 M, amerikanisches Tafelschmalz 36— 37 M, Hamburger Stadt⸗ schmalz J6 == 37 , Berliner Braten schmals 38 40 * In Speck besteht gute Nachfrage zu steigenden Preisen.

Unter dem Titel Adreßbuch der s besitzer Deutschlands? erscheint im Verlage von Eisen⸗ schmidt u. Schulze in Leipzig ein Verzeichniß der Dampf⸗ anlogenbesitzer, das nach amtlichen Unterlagen von M, Schubert, dem Bureau Vorsteher des Dampfkessel⸗ Revisione vereins Berlin, bearbeitet worden ist. Der vorliegende erste Band (das ge⸗ ammte Werk wird etwa 10 Bände umfassen) bringt in seiner ersten

btheilung die Adressen der Dampfanlagenbesitzer der Provinz Brandenburg nach den Domizilen alphabetisch geordnet, mit Angabe der Post⸗ und Eisenbahnstation und des Industriezweigs, und in seiner jwelten Abtheilung ein Verzeichniß geeigneter Bezug quellen. Die Ausstattung des Buches ist elegant und dauerhaft. Der Abonnementspreis beträgt 5 M für den Band. Die Firmenaufnahme, sowohl in die erste als auch in die jweite Abtheilung des Adreßbuchs, erfolgt völlig kostenfrei.

In der Sitzung des Aufsichtsrathes der Deut schen Grund⸗ schuld⸗Bank in Berlin vom 25. Februar wurde beschlossen, der orbentlichen Generalversammlung, die auf den 265. Märj elnberufen wird, die Vertheilung einer Dividende von 7 0so, wie im Vorjahre, vorzuschlagen.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Chemischen Fabrik Schering berichlete der Vorstand über das Ergebniß des letzten Geschästsjahrez. Die Berichtsziffern konnten noch keine end-

ültigen sein, weil noch Abrechnungen aus dem Auslande fehlen. a bisher unterbreitete Ergebniß weist einen Minderverdienst von etwa 120 000 M auf.

In der heutigen ordentlichen Generalversammlung der Pom-— merschsn Hypotheken Aktien Bank wurde der Abschluß für 1857 genehmigt, der Direltion und dem Kuratorium Entlastung ertheilt und die sofort zahlbare Dividende auf 7osg festgesetzt. Daneben wurden dem außerordentlichen Reservefonds 554 454 und dem Beamten Penssong., und Unterstützungsfonds 77 854 M überwiesen. Die von der Verwaltung vorgeschlagene Erhöhung des Aktienkapitals auf 18 Millionen Mark wurde genehmigt.

Dampfkessel⸗

Der Aufsichtsrath der Hannoverschen a . Alfeld⸗Gronau schlägt für das abgelaufene Jahr eine Dividende von 70/9 vor gegen 110½, die im Jabre 1896 vertheilt wurde.

Die Königlich sächsischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im Oktober 1897 bei einer Betriebs länge von 2918,27 (1896 2862,98) Bm 9722249 (4 47 999) M und vom 1. Januar bis Ende Oktober 89 525 593 (4 2861 869) 4

Die Einnahmen der Zittau⸗Reichenberger Eisen⸗ bahn betrugen im Oktober 1857 75 370 1197 A und vom 1. Januar bis Ende Oktober 720 073 (4 24 918) A

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsratht der Dres dner Bank wurde die Bilanz für 1897 vorgelegt. Der Bruttogewinn be⸗ trägt einschl, S7 640 M Vortrag aus dem Vorjahre 149077 545 (im Vorjahre 12 110183) . Nach Abzug von 3 480 7936 (im Vorjahre 2 926 004) S6ς Handlungeunkosten und Steuern einschließlich einer einmaligen Ausgabe von 188 381 M für das Jubiläum der Bank, ferner von 409 120 (im Vorjahre 223 198) M Abschreibungen, und zwar 88 543 S auf zweifelhafte Debitoren, 320 577 M auf Immobilien und Mobilien inkl. der Einrichtungskosten für neue Wechselstuben, verbleibt ein Reingewinn von 10187716 (im Voriahre 8 960 982) 6 Von obigem Bruttogewinn entfallen auf: Sorten 104190 (127 003) M, Zinsen, abzüglich gezahlter Zinsen, einschließlich Gewinn auf Wechsel Konto 6 413 719 (5 871 338) M, Proyisionen einschließlich der Erträgnisse der Wechselkomtore Dret den, abzüglich vergüteter Provisionen 3 881 620 (3 395 445) Se, Effekten und Konsortial⸗Konto abzüglich Zinsen 3578 889 (2181 962) Die Bilanz für 1857 weist folgende Positionen auf; Aktipg. Aktien⸗ Einzahlungs⸗ Konto, restliche Einzahlung 8 970 000 M , Kassa-⸗Konto 16 824 484 M66, Wechsel⸗Konto 83 8i5 7651 6, Verfügbare Guthaben bei Banken und Banquiers 6 395 04. M, Effekten ⸗Report⸗Konto 41 964112, Lombard Konto g 839g 107 K, Effekten⸗Konto 23 440 802 M, Wechsel⸗ Komtore Dresden und Berlin 9 349 617 n, Konto⸗Koꝛrent Konto: Debitoren 187 053 963 , davon gegen Sicherheit etwa 124 000 O00 1, Apal⸗Debitoren 9 164 093 S, Konsortial⸗Betheiligungs⸗Konto 24718 960, Immobilien, Konto: Bankgebäude und verschledene Grund⸗ stücke d 404 8610 Passiva. Aktien⸗Ftapital 85 ooo 00 , do, Neu Emission 2b (000 009 , Reservefonds Konto 27 500 009 4M, Verzinsliche Depo⸗ siten 37 424 618 6, KontoKorrent⸗Konto: Kreditoren 136 422 439 4A, davon auf feste Termine etwa 68 260 000 S, Accept Konto 100 625 665 AM, Aval-⸗Verpflichtungen 9 164 093 M Der auf den 26. März einzuberufenden Generalpersammlung soll vorgeschlagen werden, eine Dividende von 9g o/ gegen 8o/o für 1896 zur Vertheilung zu bringen, 78 500 M dem Pensionsfonds zuzuführen, der dadurch auf die Höhe von 1200 000 t gebracht wird, 500 0900 KA auf Bank⸗ gebäude abzuschreiben und nach Absetzung der statuten. und vertrags⸗ mäßigen Tantismen sowie der Gratifikationen 100 00 M auf neue Rechnung vorzutragen.

Der Aufsichtsrath der Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bark) beschloß, wie aus Darmstadt gemeldet wird, in seiner gestrigen Sitzung, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 8Soöͤso (wie im Vorjahr) für das abgelaufene Ge⸗ schäftejahr vorzuschlagen. Die Bank erzielte einen Reingewinn von 7400 704 S gegenüber 7372 680 ½ im Jahre 1896. Das Gewinn und Verlust⸗Konto für 1897 ergiebt folgende Ziffern (die korrespon⸗ dierenden Ziffern des Vorjahres sind in Klammern beigefügt): 1) Gewinn auß Effekten über die Buchjinsen hinaus 5il 549 (501 956) 4A, 2) Gewinn aus Finanzoperationen und industriellen Unternehmungen fiber die Buchzinsen hinaus 2 598 229 (2534 767) M. 3) Vereinnahmte Zinsen 5 5I5 601 (5 964 570) A, 4) Provisionen 124 186 1227 24) S6, 5) Kommanditen über 4 (90 Zinsen 489 956 (2909 214) M, 6) Valuten 94 542 (13217) 4M, 7) Geschäftsunkosten inkl. Steuern, Gratifikationen an die Beamten und Zuwendung von 10006 S an die Wasserbeschädigten in Deutschland 1519 461 (1423 583) Æ, 8) Verausgabte Zinsen 1 445 597 (1 751 C29) „, Y) Abschreibung auf Immobilien 1960 000 (100 0090 M, 10) Gewinn⸗ vortrag auf 1898 20017 (27 568) Die Bilanz wird folgende Ziffern ergeben: J. Passiva: Aktienkapital 80 000 900 (80 000 00) Æν, Reseiven inkl. Spezialreserve für Kommanditen und für verschiedene Risiken 17518 399 (17538 399) 60, Delkredere⸗Konto J und II 772 039 (765 935) 6, Tratten 34 686 999 I5 40 978) S, Awvale 4 409 581 (4253 516) 6ς, Kontokorrent- Kreditoren 4. täglich fällige Verbindlichkeiten 30 4539 712 638 753 337), b. Verbindlichkeiten mit längeren Terminen 13 185 832 (21 685 307) 46, jzusammen 43 523 547 (60 458 644) s, noch nicht ablösbar Hypothek auf das Berliner Bankgrundstück 435 090 (455 000) M II. Aktiva, Dieponible Fonds 61 677 595 (C1 982 418) M, nämlich: Wechsel 15 154 837 (23 387 913) S6, Kasse inkl. Kupons 11249 892 (12 666 834) 4, Nostri . Guthaben 9 132 641 (5 421 814) , Reports und Lombards 23 140 323 (30 hob 866) A6, Börsengängige Effekten 9048405 (11 974 914) S, Debitoren 77757 938 (81 752 542) A, hiervon be⸗ deckte Kredite 66 304 694 (69 522 916) M, theilweise bedeckte Kredite 4483 344 (4 401 766) 6, hiervon nicht bedeckt 2 155 000 (1 296 000) 4, unbedeckte Kredite 6 39 900 (7 827 869) MS Laufende Operationen leinschließlich Betbeiligung bei drei Terraingeschäften im Betrage von etwa 1 760 G00 6 und der früher unter besonderer Rubrik geführten in⸗ duftriellen Unternehmungen 26 420 777 (26 247 494) 6, Kommanditen 7853 665 (5577 665) 66, Mobilien und Immobilien abzũglich Amortisation 6 126 1858 (6 226 186)

Stertin, 25. Februar. (. X. B.) Spiritus lolo 43,ů30 bez.

Bresiau, 25. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schle].

z o/ J C. Pfdbr. Litt. . 100,50, Breslauer Viskontobank 122 00, Breslauer Wechslerbank 108,40, Schlesischer Bankverein 14250, Bresziauer Spritfabrit 148,75. Donnergmarck 15350, Kattowitzer 78 09. Oberschles. Eis. 195, 10, Caro Hegenscheidt Akt. 122,30, Dberschlef. Kols 167,50, Oberschl. P. 3. 159.00, Opp. Zement 64d, 5, Giesel Zem. 164 65, L.Ind. Kramsta 151.50, Schles. Zement 213 0, Schles. Jinih. M. 221 00 Laurahütte 18250, Bret]. Selfabr. Is 75, Koks ⸗Obligat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗

gesellschaft 135,10. z Fed mr, markt. Spiritus pr. 100 1 100 exkl. 50 4 erbraucht⸗

Verbrauchsabgaben 9 . 296 Br., do. 70 A dgaben pr. Februar 43, ez. un .

ae, n, (W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte exkl.

Magdeburg, 265. Februar. Kornzuder exkl. 88 / J Rendement 1910 = 10,323. o o, Rendement 750-7, 99). Ruhig. Brotraffinade 1 23,25. Brotraffinade II 23,006. Gem. Raffingde mit 23, 124 - 23,50. Gem. HMHellz JI mit Faß 22.75. Ruhig. Robzucker J. Pro- dukt Transito f. . B. Hamburg pr. Februar 9, 32 bez., 9, 35 Br., pr. März S, zo bez. und Br., pr. April 9,35 Gd., 9,40 Br., hr. Mal 9,47 bez., 9,60 Br., pr. Oktober Dezember 850 Gd. 9,523 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 400 000 Ztr. Frankfurt a. M., 25. Februar. W. T. B.) Schluß Lurse. Lond. Wechs. 20,44. Pariser do. S0, 99, Wiener do. 170,06, o/o Reichs⸗A. 97 40, Unif. Egypter 109, 0 Italiener 4,30, 3 oso port. Anleihe 20, 7o, 5 ö/so amort. Rum. 101, 19, 4 C russische Kons. 10336, 40,9 Russ. 1894 68,309, 4 ohh Spanier 60, 10, Darm⸗ sädter 158,770, Veutsche Genossenschafts· Bank 118, 80, Dis konto Fommandtt 26h, 05, Vregdner Bank 163, 8), Mitteld. Kredit. 121 50 e rec ibo g. Heer. geren tert. os , Be- üng. Ban 731 060, Reichsbank 169, 20, Allgem, Glektrizitat 280, 00, Schuckert 364.70, Bochum. Gußst. 196 26, Dortm. Union Harpener Bergw. 176, 50, Hibernia 190,10, Laurahütte 182,40, Westeregeln 196,50, Höchster Farbwerke 45470, Privatdiskont 26. gffetten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Aktien 308, Franz. 2 24, Lomb. TI, Ung. Gold. -= Gotthardb. 147. 60, Deutsche Ban 208, B0, Diskonto⸗ Komm. 205,19, Dresdner Bank 164,00, Berl. Handelsgef. 172 00, Bochumer Gußst. 19690, Gelsenkirchen —. —, Farpener 176 25, Hibernia = -. Laurahütte . Portugie sen —, Schwe zerische Zentralb. 137,30, do. Nordostbahn 16070, do? Union 75, 99), Ital. Möridionau Schweiz. Simplonb. S4. 30, 6 o/ Mexikaner Itallener 94,10, Schuckert , Helios 192, 50 Allg. Elektr. *, Nationalbank * Türken —. Köln, 25. Februar. (W. T. BJ Rüböl loko 55. 00, Pr. Dez; Bres den, 25. Februar. (W. T. B.) 30/9 Sächs. Rente v6 9b, zz o/o do. Staatganl. 101, 05, Dresd. Stadtanl. v. 95 101,10, Allg.

deutsche Kredltbi. = Dretd. Kredttanst, 13575. 163, 6, Dretzoner Banlverein 126,90, Leipziger Bank 202 90, . Bank 133 56, Deutsche Straßenb. 176,75, Dresd. Straßenbahn Y, bo, Sächs Böhm. Bampfschiffahrts⸗ Ges. 293, 0, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 244.00.

Leipzig, 25. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 * Sächstsche Rente 956,5, 3h esg do. Anleiße 101,909, Zeitzer Paraffin⸗ ind Solaröl⸗Fabrik 117,00, Mansfelder Kure 1020, Veipiiger Kredunt˖ anstalt · Aktien 210,40, Kredit und Sparbank ju Leipzig 122,25, Leipziger Bankaktien 201, 90, Leipziger Hypothekenbank 153,590. Sach ische Bankaktien 130, 00, Sächsische Boden ⸗Kreditanstalt 133,25, ceipziger Baumwoll spinnerel. Aftien 175,75, Leipziger Kammgarn vinnerel⸗ Aktien 182,50, Kammgarnspinnerel Stöhr u. Co. 196 90, Altenburger Attienbrauerei 42. 96, Zuckerraffinerie Halle Aftien 116,50, Große Lehpriger Straßenbahn 224,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn öl, S0, Thüringische Gasgesellschafts⸗Attien 230,90, Deutsche Spitzen sabrit 241,06, Leivriger Elektrizitätswerke 129, „0, Sächsische oll⸗ garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 146,09. Kammjug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. per Februar S, vr. März 3 423 4, vr. April 3. 40 , vr, Mai

I. 3h M, pr. Juni 3.32 M, pr. Juli 3, 32 M, pr. Auguft 3,325 4,

pr. September 3 325 M, pr. Oktober 3,30 M, pr. November 3, 30 4, pr. Dezember 3,30 M, pr. Januar 3,30 Æ Umsatz: 10 000. Tendenz: Behauptet.

Brem en, 25. Februar. (W. T. B) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Petrol eu m. (Offinielle Notierung der Bremer etroleum⸗ Börse Toko b,20 Br. Sch mali. Ruhig. Wileoxr 29 3, Armour fhield 29 J, Cudahy 30 , Choice Grocery 30 8 Wyite label 30 . Speck. Ruhig. Short clear middl. lot? 297 3. Reis fest. Kaffee ruhig. Baumwolle. Steigend. Upland middl. loko 325 3. Taback. 1000 Packen St. Felix auf Lieferung.

Furse des Effetten⸗Makler⸗Vereing. Soso Norddeutsche Wollkammerei und Kammgarnspinnerel Aktien 1673 Gd., 5 oso Nordd. Tiovd⸗Attien 11323 bez, Bremer Wollkämmerei 292 Br.

Hamburg, 26. Februar. (W. T. B.] Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 147.50, Graf. Bk. f. D. 166,56, Lübeck Büchen 171 25, A.-G. Guano W. 71, So, Privatdisk. 25, Hamb. Packetf. 115, 45, Nordd. Lloyd 11475, Truft Bynam. 169, 0), 3 5/0 Hamb. Staatsanl. 95, 40, zFöso do. Staatgzr. 107, 5, Vereinsb. 163,25, Hamb,. Wechsler⸗ bank 133525. Goid in Barren pr. Kilogr. 88 Br. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 76 25 Br., 76575 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 26,32 Br., 20,28 Gd., 20,39 ben, London lurz 20,164 Br., 20, 427 Gb., 20 445 bei., London Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd., 20,46 bei,, Amsterdam 3 Monate 168,30 Br., 167, 99 Gd., 168,20 bez., Oest. u. Ungar, Bkpl. 3 Monate 168, 50 Br., 168,09 Gd., 168,40 bej., Paris Sicht 81, 10 Br., 80, 89 Gd., go, gh bei,, St. Petersburg 3 Monate 21475 Br., 21425 Gd. 214,65 bei., New⸗HYork Sicht 22 Br., 204 Gd., 4,214 be., do. 60 Tage Sicht 4 154 Br., 4,166 Gd., 418 bei.

Getreidem arkt. Weizen loko schwächer, holsteinischer loko 1922 193. Roggen schwächer, mecklenburger loko 140 - 159, ruffischer loko ruhig, 111. Mais 98. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 53. Spiritus behauptet, per Februar 224, pr. Februar⸗März 223, pr. März ⸗April 22, pr. April. Mai 218. Kaffee ruhig. . 2500 Sack. Petroleum steigend, Standard white loco 5, 10 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santos wr. Mär; I36, pr. Mal zo, pr. Septbr. 314, per Dejember 314. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker J. Prodult Basit Is C Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Februar g. 30, pr. März 9.274, vr. April 9,35, pr. Mai 940, pr. Juli d, 60, pr. Oktober 9,65. Behauptet.

Wien, 265. Februar. (W. T. B.). Schluß-Kurse. Oe a / z oso Papierrente 102,57, Desterr. Silberrente 102,65, Dest Goldrente 123, 00, Oesterr. Kronenrente 102,80, Ungar. Goldrente 122 30, do. Kron.-A. 9,55, Oesterr. 60 er Loole 143.15, Landerbanl 2158 bo, Desterr. Kredit 364,256, Hnionbank 302.50, Ungar. Kreditb. 381375. Wiener Bankverein 265,575, Böhmische Nordbabn 26299. Bufchtiehrader 572 00. Elbethalbahn 262350, Ferd. Nordb. 3455, Sesterr. Staatsbahn 38,50, Lemb. - Czern. 293 90, Lombarden 80, 25, Rordwestbahn 2459,50, Pardubitzer 219 50, Alp. Mentan 151,80, Amsterdam 99,565, Deutsche Plätze 58, 774, Londoner Wechsel 120.20, . Wechsel 4755, Napoleons 9,53, Marknoten 58, 76, Ruff.

anknoten 1274, Brüxer 284,00, Tramway 51400.

Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 11,91 Gd., 1192 Br, Roggen pr. Frühjahr 8, 90 Gd. 891 Br. Mais pr. Mai⸗Juni h,65 Gd., b,'ö Br. Hafer pr. Fruͤhabr 6,89 Gd, 6,91 Br.

Ausweis der Oesterr. Ungar. Staats bahn (öͤsterreichisches Netz) vom 11. bis 20. Februar 609 678 Fl; Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 31 452 Fl.

Einnahme der Südbahn vom 11. bis 20. Februar 1 166 321 F1. Mindereinnahme 8916 Fl.

= 26. Februar, Vormittags 10 Uhr bo Minuten. (B. T. B) Fest. Ungar. Kredit ⸗Aktien 38200, Oest. Kredit ⸗Aktien 364. 40 Franzosen 540.75, Lombarden 80, 90, Elbethalbahn 263,25, Dester⸗ reichische Paplerrente 102.55, 4 o/ ungarische Goldrente 122,45, Desterreichlsche Tronen⸗Anleihe Ungarische Kronen-AUnl. 99,55, RNärknoten 58,78, Bankverein 266 60, Länderbank 219,25, Busch= siehrader Litt. B.. Akt. ——, Türk. Loose 58 60, Brürer Wiener Tramway hI0, 50, Alpine Montan 151, 90, Tabackaktien —.

Bu dapest, 265. Februar. (WB. T. B.) Produttenmarkt. Weljen loo ruhig, pr. Frühsahr 1204 Gr, 1206 Br., Pr. Seytember v,23ỹ Gd., 9827 Br. Roggen pr. Frühjahr 8, s66 Gd, gSf6ö Br. Hafer vr. Frühjahr 652 Go, 6,53 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 541 Gd., b, 42 Br. Kohlraps lolo Gd. Br.

London, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 240 / g Kons. 1121616, Preuß. Is /o Kons. Ital. 8 Co Rente 9g3 4, / Fo er Rufs. 2. S. 164, Konvert. Türk. 226, 40̃‚9 Spanier 593, 340 Ggypter 1044, 409 unif. do. 1081. 4 * Trib.- Anl. 110, 6oso konj. Mex. 8, Neue gzer Mex. 984, Ottomanbank 125, De Beers neue 296. Rio Tinto neue 283, 30/9 Rupees 639 6g fund. Arg. A. Sah, Do /g Arg. Goldanl. 90, 41H00 äuß. Arg. 68, 3 so Reichs Anl. 27, Brassl. Zder Anl. 60, Platzdisk. 24. Silber 238, o/o Chinesen 1014.

Getreidem arkt. (Schlußbericht) Weizen 4 sh. niedriger Käufer, Mehl matt. Uebrige Artikel ruhig, aber fest. Schwimmendes Getreide sehr träge.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

g6osJg Javazucker 164 ruhig. Rüben ⸗Rohjucker loko 9 ruhig. Chile⸗Kupfer do, pr. 3 Monat o:.

Liverpool, 265. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10600 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stettg. Middl. amerttan. Lieferungen: Ruhig. Februar ⸗März 3a Verkaäuferpreis, März⸗April 3amse do., April - Mal 3*/ α do, Mai⸗ Jun Zas / . Käuferpreig, Juni⸗Jull 3* Me do, Juli Augqust zan do., Auguft⸗ September Sases do., Seytem ber ˖ Oktober * / . 32389 do., Oltober November SR /e. 3* / . do., November ⸗Dejember */. 3* / g d. Verkäuferpreis.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz ,, Woche 60 000 (vorige Woche b 000), do. von amerikansschen 56 2 600), do. für Spekulation 2000 (1960), do. für Export 1000 (10999 do. für wirklichen Konsum bz 000 a7 , do, unmittelb. ex. Sch 69 ob (73 Oo, wirklicher Export 4900 7000), Import der Wo S3 000 (109 G00), davon amerikanische 2 900 (966 90090) Vorr 1179 000 1 168 0660), davon amerik. 10651 000 (1 043 000, schwim mend nach Großbritannien 242 000 (246 000), davon amerikanische 240 000

(244000). Getreide markt. Weijen 1—2 d, Mehl 4 d. niedriger. Mals (W. T. B.) 121 Water Taylor 5,

nud an che st er, 26. Feb anche st er, 25. Februar. Water 32r Mock courante Qualität 63, 40r Mule

Mayoll 66, 40r

20r Water Leigh 5g, 36r Water courante Qualität 64, 30r edio Wilkinson 741, 32r Warpcops Lees 6, 36r

bessere Qualität 6, Warpcopg Rowland 6g, 36r Warpcops Wellington 64, 40r Double