1898 / 50 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.

reer a ..

r

. e ···Q—üi—ůy ꝰi 2 0 ⏑—9ͥ ' 0200000 202220220020 20 0000000200000 202.

d ; ; * ö [

Dualitzt Jaz, 3. Us varde

7t, 6or Double courante X 16 grey Printers aus zers46r 146. Anziehend. Glasgew, 25. Februar. (WB. T. B.) Roh eisen. Mixed umberg warrants 46h. 6 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 14 d. Warrants Middlesborough 111 40 sh. 8 d. Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen

L der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 83 gegen 81 im gen Jabre.

Paris, 25. Februar. (W. T. B) Die Börse war über die innere Lage beruhigter. Die Gesamttendenz war fest, aber ohne er⸗

6 334 303 Tons gegen 3627409 Tons im vorigen Jahre. Die v

hebliche Aenderungen. Der spätere Verlauf wurde durch ungünstigere

Londoner Kurse nachtheilig beeinflußt. Banken lebhaft, besonders Crédit Lyonnais auf namhafte Steigerung des Gewinnes gegen das Vorjahr und Festsetzung der Dividende auf 40 Fr.

(Schluß⸗Kurse.) 30 / g Französische Rente 103,67, ho / g Italienische Rente 94,45, 3o/o Portugiesische Rente 20,10, 6 n Taback⸗ Dbl. —, 40,0. Ruff. 94 6850, 3 9 Russen 6 97, 00. 40o Bern äußere Anl. 60, Konv. Türken 22,55, Türken⸗Loose 110,00,

esterreichische Staatsbahn 726,00, Banque de France —, B. de Paris 931,00, B. Ottomane 557 00, Erséd. Lyonn. Sb 00, Debeers 721, 00, Lagl. Estat. 93,00, Rio⸗Tinto⸗ A. neue 717 00, Robinson⸗A. 211.0. Suezkanal. A. 3460, Privatdiskont 13. Wchs. Amst. F. 207,31, Wchs. a. disch. Pl. 1221 / is. Wchs. a. Italien 43, Wchs. London k. 265,253, Chsqu. a. London 25.77. do. Madrid k. 368. 46. do. Wien k. 208,12, Huanchaca 43,00, Meridionalb. 680,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Wetzen ruhig, pr. Februar 28 95,

h. März 28,95, pr. März⸗Juni 28,560, pr. Mai⸗August 27,75.

oggen ruhig, pr. Februar 17,25, pr. Mai⸗August 16,930. Mehl matt, pr. Februar 61,70, pr. März 61,60, pr. März. Juni 61,15, pr. Mai⸗August 59,40. Rüböl ruhig, pr. Februar 24, pr. März b 3, pr. Man August 547, pr. September⸗Dezember 54 Spiritug matt vr. Februar 433. pr. März 44, pr. Mai⸗August 43, pr. September Dezember 39.

Ro hzucker. (Schluß.) Ruhig. S880 /g loko 284 à 2993. Weißer Zucker behauptet, Nr. 5, pro 100 kg, pr. Februar 318, pr. März 532, pr. Mai⸗August 323, pr. Oktober⸗FJanuar 303.

St. Petersburg, 25. Februar. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 45, 95, Cheques auf Berlin 46,25, Wechsel Paris do. 37, 223, Privatdiskont 5, Russ. 4 Staatsrente 102, do. 40,0 Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 154, do. 40/0 Gold⸗Anleiht

von 1894 6. Serie 155, do. 35 νe Gold Anleihe von 1894 148, do. 30 Gold Anleihe von 1394 1395, do. 5o / Prämien⸗Anleihe von 1864 282, do. Ho/so do. von 1866 259, do. 5 Pfandbriefe Adelsbank Loose 217, do. 44 0/9 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1515, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank J. Em. 489, do. Diskontobank 701, do. Internat. Handelsb. JI. Em. 596, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 411, Warschauer Kommerzbank 494.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,5090. Roggen loko 6, 80. Hafer loko 4,70. Leinsaat loko 11,70. Hanf loko —. Talg loko —,

pr. August —.

Matlland, 25. Februar. (W. T. B.) Italien. H o/o Rente 99,30, Mittelmeerbahn i600, Meridionaux 717, 00, Wechsel auf Paris 105,20, Wechsel auf Berlin 130 00, Banca d'Italia 838.

Am sterdam, 25. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 94er Russen (6. Em.) —, 40 so Russen v. 1894 646, 3 Co holl. Anl. 994, 5H on Transb. Obl. —, 6 og konv. Transpaal 211, Marknoten 59, 00, Russ. Zollkupons 1915, Wechsel auf London 12,063.

Getreidemgrkt. Weißen auf Termine flau, do. pr. März 233, pr. Mat —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine flau, pr. März 139, 00, yr. Mai 135,00, pr. Juli —, pr. Okt. 126. Rüböl loko 28, do. px. Mai 264, do. pr. Herbst 24.

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Bancazinn 388.

Antwerpen, 25. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen fest. Hafer fest. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 145 bez. u. Br., pr. Februar 145 Br., pr. März ⸗April 1414 Br. Steigend. Schmalz per Februar 66.

New⸗ York, 25. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in angenehmer Stimmung und wurde lebhaft und im allgemeinen fest. Später zeigte sich die Spekulation lustlos, und die Kurse gaben nach. Der Umsatz in Aktien betrug 467 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig, gab dann im Preise nach, da die Nach⸗ frage der Spekulanten hinter den Erwartungen zurückblieb, sowie auf Verkäufe des Auslands und infolge von niedrigen Kabelmeldungen. Später führten Deckungen kei unbedeutendem Angebot Reaktion herbei, welche jedoch wieder verdrängt wurde, da die Baissiers den Markt bearbeiteten Mais war, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, nach der Eröffnung im Preise nachgebend, erholte sich theil⸗ weise später auf umfangreiche Käufe und Deckungen.

Schluß Kurse. ) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14, do für andere Sicherheiten 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 51, Cable Transfers 4,84, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,224, do.

auf Berlin (69 Tage) 45, Atchison Topeka . Santa FS Aktien 115, Canadian Pacisle Aktien 82 Zentral Pacifie Aktien 12, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 923. Denver & Rio Grande Preferred 473, Illinois⸗-Zentral Aktien 101, Lake Shore Shares 191, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 546, New⸗York Lake Erie Shareg 14, New⸗Nork Zentralbahn 1124, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss., 603, Norfolk and Western Preferred (Interimg⸗Anleihescheine) 471, Philadelphia and Reading First Preferred 44, Union Pacifie Aktien 306, 40/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1825 124, Silber Com⸗ mercial Bars 55g. Tendenz für Geld: Leicht.

Wagarenbericht. Baumwolle Preis in New - Vork 64, do. für Lieferung pr. März 6,07, do. do. pr. Mai 6,13, do. in New-⸗Orleang ot, Petroleum Stand. white in Ner- Jort 5,85, do. do. in Philadelphia 5.80, do. Refined (in Gases) 6,50, do. Credit Balances at On City 73, Schmalz Western steam 5,45, do. Rohe & Brotherg 5. 80, Mais per Februar do. per Mai 344. per Juli 353, Rother Winterwellen lolo 1963, Weizen per Februar 105, do. per März 105, do. per Mat go, do. per Juli 92, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. ? per März 5,0, do., do. per Mai 5,60, Mehl. Spring⸗Wheat elearg 4,00, Zucker 3u / ig, Zinn 14,15, Kupfer 11,75.

Baumwellen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniont⸗ häfen 156 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 81 000 Ballen. Augtzfuhr nach dem Kontinent 63 0909 Ballen. Vorrath 1 255 009 Ballen.

Chicago, 265. Februar. (W. T. B.) Welzen schwächte sich nach der Eröffnung infolge großer Ankünfte im Nordwesten ab, erholte sich jedoch im Verlaufe des Verkehrs auf Käufe der Haussiers und im Einklang mit dem Fondsmarkt. Später führte die Mattigkeit in Liverpool ein abermaliges Nachgeben der Preise herbei Mais schwächte sich nach der Eröffnung, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, ab, erholte sich jedoch theilweise im Verlaufe auf umfang— reiche Käufe und Deckungen.

Weizen pr. Februar —, do. pr. Mai 19635. Mais pr. Februar 284. Schmalz pr. Februar b, 15, do. pr. Mai h, 20. Speck short elear , 379. Pork pr. Februar 10,45.

(W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 25. Februar. London 6*sa2. Buenos Aires, 25. Februar. (W. T. B.) Goldagio 171,50.

.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

. ö ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften ,. u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

über je 300 M, von dem Gutsbesitzer Hermann

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

M 50.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 26. Februar

en Staats⸗Anzeiger.

1898.

I6d462 Steckbrie;.

Gegen den unten beschriebenen Maurer Hermann Henke, geb. 9. Mai 1873 zu Scharlowswalde, Fr. Friedeberg, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft

ewesen, welcher flüchtig ift bezw. sich verborgen

ält, ist die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗

zsuliefern, und zu den Akten III d. J. 1388/97 ., Henke

Stadt Heidelberg vom 1. September 1894 im Früh⸗ jahr 1897 abhanden gekommen. Der Inhaber dieser Schuldurkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Oktober 1898, Vor⸗ mittags O9 Uhr, bestimmten Aofgebotstermin seine Rechte an denselben bei diess. Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Heidelberg, den 21. Februar 1898. Gr. Amts gericht. (gez) Engelbert h. Dies veröffentlicht:

von dem ꝛc. Müllenbach.

II. Nr. 671 094 vom 9. Dezember 1891, lautend auf Frl. Anna Richard, über 16500 Fr. 3 9 Ital. Sizil. Eisenb. Oblig. mit Zinssch. fällig 1. Juli 1892 u. ff, von der ꝛc. Richard hier, Lüneburger⸗ straße 8.

III. Nr. 433 124 vom 13. Oktober 1887, lautend auf Frl. Auguste Rauch, über 2300 M6 34 Pfandbr. der neuen Westpr. Landsch. mit Zinssch. fällig 2. Januar 1888 ff. u. Anw., von der de.

Quast zu Eulam bei Landsberg a W., vertreten durch den Rechtsanwalt Gesse zu Berlin, Lindenstr. 35.

7) des Hypothelenbriefes der Preuß. Boden Credit⸗ Aktien⸗Bank zu Berlin Ser. VII Iitt. C. Nr. 435 über 1000 M, von Frau Emilie Paulsiek, geb. Düsterdich, zu Jena, vertreten durch den Ingenieur Th. Consbruch zu Charlottenburg, Westend, Eschen⸗ Allee 20.

8) des Pfandbriefes der Preuß. Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin Ser. VIII Nr. 8273 über 500 „4,

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. der J.

Unfall, und Invalidttäts⸗ ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

& C e o r-

Deffentlicher Anzeiger. -

s. Kommandtt⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirths 8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. 1

10. Verschiedene

chafts Genossenschaften.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Aufgebot. .

. Haussobn n., Gels zu Bröghern und IJ der Kolon B. Schulte = Metten zu Geeste vertreten durch den Rechtsanwalt Niemann zu Lingen haben das Aufgebot der angeblich ver loren gegangenen Sparkassenbůcher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 4828 über 150 * zu Gunsten des Gels und Nr. 5246 über 60 MS zu Gunsten des Schulte beantragt. Die Inhaher der Blücher werden aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Au gust 1898, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an. beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Lingen, den 29. Januar 1898. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

76300 Aufgebot. . ; li bo Carkasenbuh . städtischen Sparkasse zu Quedlinburg Nr. 33746 über 1220 , ausgefertigt fur Stto Bockemüller in Thale, ist angeblich ge⸗ stohlen worden und soll auf den Antrag des Schlossers und Maschinenbauers Otto Bockemüller, früher zu Thale, jetzt in Aschers leben, für kraftlos erklärt werden. Ver Inhaber deg Buchs wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. September 1898, Vormittags 41 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 16 sein Recht anzumelden und das Sparlassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Buchs erfolgen wird. ö

Suedlinburg, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

UI 6540 gern mtb ig,

J. Auf Nr 60 Vogtei-Chelm Abthl. III Nr. 1 sind 30 Thaler väterliches Erbtheil des Michael und der Marie Binda eingetragen. Der Hypothekenschein ist angeblich verloren gegangen und die Post an⸗ geblich getilgt.

T6539 heim hat den Erlaß eines Aufgebots bezüglich des

Aufgebot. Der Gastwirth Peter Holdenried II. zu Parten⸗

in der Gemarkung Partenheim gelegenen Grund⸗ stücks Fl VIII Nr. 478 Wiese im Kirschgarten 731 dm beantragt, indem er das Eigenthum auf Grund Ersitzung in Anspruch nimmt. Alle die⸗ jenigen, welche Änsprüche auf obiges Grundstück er= heben zu können glauben, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: 14. April 1898, Nachmittags 37 Uhr, im Sitzungssaal des unter⸗ zeichneten Gerichts ihre Ansprüche unter dem Rechts⸗ nachtheile der Anerkennung der Ersitzung und Ueber⸗ schreibung des Grundstücks auf den Namen des Antragstellers im Grundbuch anzumelden. Wörrstadt, 23. Februar 1898.

Gr. Amtsgericht.

Ziegler.

76297] Aufgebot. . ö Der Magistrat der Stadt Harburg beansprucht für die Stadt Harburg die ausschließliche Berechtigung zur Fischerei in der Süderelbe von der Grenze von Moorburg bis zur Harburger Fähre mit Aus schluß der Fischerei in der Süderelbe innerhalb der Stacken am südlichen Elbufer vor Lauenbruch und Fat Erlaß einesz Aufgebots beantragt. Alle die⸗ jenigen, welche an der angeblich der Stadt Harburg autzschließlich zustebenden Berechtigung Rechte zu be⸗ sitzen vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in tem auf den 29. April ESs98, Mittags ELT Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Gerichtsgebäude am Kanalplatz, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Harburg, den 18. Februar 1398. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

76296 Aufgebot. .

Der Färbermeister Ferdinand Reimann, ehelicher Sohn des Johann Gottlieb Reimann und dessen Ehefrau Jofepha, geb. Böer, welcher seinen letzten inländischen Wohnsitz in Frankenstein in Schlesien hatte, ist im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert

Bauermeister, zu Schwerte, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Habrich zu Hagen, klagt gegen ihren

vember 1897 hierselbst errichteten und am 16. Dezember 1857 hierselbst

rechen wollen, und . If diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der dem unterzeichneten Amtsgerichte namhaft gemachten vier Enkel sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Ge⸗

Aufgebotstermin, im Jastizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, gien Nr. I, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Augszschlusset. Hamburg, den 21. Februar 1898. Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

76302 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Heinrich Lüth, Mina, geb.

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehe⸗ das zwischen Parteien bestehende Band, der Ehe zu

Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechis— streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den

reits vor die Erste Zwilkammer des Königlichen kel erf e zu Hagen auf den 20. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Hagen, den 22. Tebruar 1898. Schlechter,

oseph, früher ebenda, publizierten i . eon g fg fish jetzt unbekannten Aufent⸗ zefondere der Ernennung des halts, aus dem schr en

l und 18. März 1897, mit dem K auf Zahlung der

,, . 8 ĩ er⸗ rückständigen Miethe für Dezem hen, Bemseltfn. elbeilten Befugnissen, . . ia eipst in dem Hause Alexanderstraße 62

innegehabte Geschäftslokal mit 125 nebst Ho /o n. seit dem . 3. . 6 1 ze J er. Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die = ö,, . zur mündlichen Verhandlung des Recht estreits por' das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüden⸗

richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, straße Ho,

; 2. Stock, Zunmer Rr. i, spätestens 29. April 489 10 r, enen, , ,, 16 April Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug

1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten der Klage bekannt gemacht.

IJ 6306

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 76310

im Januar 1898 zu Miethsvertrage vom

er 1897 für das

il Treppen, Zimmer 156. auf den 1895, Vormsttags 10 Ur. Zum

Berlin, den 16. Februar 1898. (L. S.) Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 30.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Harburger Aktien⸗Branerei in Harburg, ver⸗

tresen durch die Rechtsanwalte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack und Bagge, klagt gegen die Rentiere FIlifabeth gen. Emma Baumann, geb, Fuche, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und zwei? ditverpflichteten aus einem Wechsel vom 15. Juli 1897, mit dem Antrage auf solidarische, kostenyflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 15 000 6 nebst h o/o Zinsen seit dem 15. . 13 3 . ,, *, , , 5 bst o / g Zinsen seit Zustellung der Klage. Vie Fhemann, den Arbeiter Heinrich Lüth, unbekannten 1, . ö , . e bös l ; and 3 Rechtsstreits vor die Kammer mann fie böslsch verlassen habe, mit dem Antrage, , . , , g ĩ in schuldi ü Admiralitätstraße 56) auf den 2B; teennen, den Beklagten für den allein schuldigen , 1 6 Uhr! ker der Ruff are rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 6 J , , ,, ww bestellen. Befiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= . 53 ier ef Her Fflasgll Ketannt

gemacht.

Zum Zwecke der öffentlichen .

amburg, den 22. Februar 1898. . 8 hL. . Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Der Auszügler Ignatz Marynik in Poppelau, ver-

treten durch den Rechtsanwalt Dr. Auhuth in Kupp,

klagt gegen den Arbeiter Peter Paul Klimek, un⸗ bekannken Aufenthalts, wegen Darlehns von 300 6 bejw. 360 S6 (G. HI / 938 bejw. C. 52 / os, welche beide

hierher Nachricht zu geben. Berlin, den 19. Februar 1898. Königliche Staats anwaltschaft. II.

ö. ᷓ‚. J . 1 35 mne, G

I 'Auf Bi. 50 und 258 Chelm Abthl. III Nr. 5h] und seitkem versch len. Die verwittrete Kaufmann

bejw. Nr. 15 stehen 21 Thaler Erbegel der des Peter Ida Seidel, geb. Mannel, zu Frankenstein, vertreten *. 3 * 1 1 * 1. nir . ö

514 Synowietz nebst

Gr. Gerichtsschreiber: Fabian.

Rauch hier, Adalbertstr. 6). von dem Kaufmann Heinrich Rasehorn zu Wege⸗ LV; lautend auf Frau Minna Wendel, geb. leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bollert Bernhardt, in Leipzig, zu Berlin, Unter den Linden 48/49.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 * 37 J C4 29 1 1 Bildung eines durch den Rechtz anwalt Dr. Wocke daselbst, hat als

of. Qfn bns 9 5Hoso Zinsen Phne 2

* ö .

ͤ

ü

eme.

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,B70 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart leinen, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase i Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn pitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch, Kleidung schwarzer Jaquetanzug, langer rauer Winterüberzie her, grüner weicher Filzhut, ugstiefel. Besondere Kennzeichen Narbe am Kinn.

IJ6 461] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene unverehelichte Anna Scholz von hier, geboren am 12. August 1867 zu Berlin, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist in den Akten UL. R. II 61. 98 die Unter- suchungshaft wegen Abtreibung der Leibesfrucht ver⸗ hängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗— Moabit 122, abzuliefern.

Berlin, den 21. Februar 1898.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe L.64 m, Statur ziemlich korpulent, Haare beinahe schwarz, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel und groß, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund und zart, Sprache deutsch.

IJ7b347] Steckbrief.

Der Schlosserlehrling Stephan Jankowski aus Kosten Provinz Posen, welcher sich verborgen hält, ist durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu

osten vom 22. Oktober 1897 wegen Hehlerei zu einer Gefängnißstrafe von einer Weche verurtheilt. Verfolgt von dem Königlichen Amtsgericht zu Kosten, welches um Strafpvollstreckung und Nachricht zu den Akten 3D. 225/97 ersucht.

Kosten, den 15. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. U 6463

Das öffentliche Ersuchen vom 21. Januar 1898 um Ermittelung des Aufenthalts des Maschinen⸗ schlossers und Eisendrehers Franz Wawrzinek zu den Akten III. K. 2/98 ist erledigt.

Guben, den 23. Februar 1898.

Der Eiste Staatsanwalt. U 650l]

Duich Verfügung Gr. Landgerichts Straf- kammer J1 KRailsruhe vom 21. Februgr 1893 Nr. 1410 wurde die mit Beschluß vom 4. Mai 1897 Nr. 3295 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Chr. Friedr. Baumann dahier gemäß § 335 R.⸗St. Pr. Ordg. aufgehoben.

Karlsruhe, den 23. Februar 1898.

Der Großh. Erste Staatsanwalt am Landgerichte

Karlsruhe: v. Dusch.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

I6098 Ausgebotsversahren.

Nr. 9658. Auf Antrag des Aichitelten G. A. Karch in Mannheim wird folgendes Aufgebot er—⸗ lassen: Nach dem Vortrag des Ar tragftellers sind

Tb S60] Aufgebot.

Der Gürtler Georg Fuchs von Schoften, Post Straubing, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alexander Berg zu Frankfurt a. M., hat das Auf⸗ gebot der folgenden 40,½ Pfandbriefe des Frank⸗ furter / Hypotheken ˖ Kreditvereins

Serie 24 Litt. K. 1526, 1527, 1000 6, ;

Serie 24 Litt. L. S68 über 500 4A,

Serie 24 Litt. L. 2237 und 907 über je 200 M0

Serie 26 Litt. N. 3606 über 200 M,

Serie 24 Litt. M. 4379 und 732 über je 100 A,

Serie 25 Jitt. MN. 437 über 100 Æ beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. August 1902, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 18. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

1528 über je

68099) Aufgebot.

Der Böttichermeister Friedrich Pape aus Börßum hat das Aufgebot der 30½ igen Obligation der Herzoglichen Leihbauskasse zu Wolfenbüttel Litt. A. Nr. 16 899 vom 9. Oktober 1393 über 100 Æ mit Zinsscheinen bis zum 9. Oktober 1897 unter Glaub⸗ haftmachung, daß die vorbezeichnete Obligation ihm abhanden gekommen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 28. September 11898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 14. Januar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, Gerichtsschreiber.

43857 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:

1) der Depotscheine des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere:

J. lautend auf Herrn Carl Müllenbach in Bonn,

a. Ur. 959 112 vom 17. November 1896 über 60b0 Fr. 30/0 Süd Ital. Eisenbahn⸗Oblig. mit Zinssch. fällig 1. April 1897 ff. u. Anw.,

b. Nr. 980 784 vom 12. April 1897 über 40090 4A 5H o/ Oblig. der Union, Akt. Ges. für Bergbau, Gisen, und Stahl⸗Industrie zu Dortmund mit Zinssch. fällig 1. Juli 1897 ff. u. Anw.,

c. Nr. 980 873 vom 13. April 1897 über 4000 Fr. 400 Römische Stadt ⸗Anl., und zwar 209099 Fr. mit 3666. fällig 1. April 1897 ff. und 200 Fr. mit Zinssch. fällig 1. Oktober 1897 ff.

d. Nr. 983 500 vom 4. Mai 1897 über 40090 M 4 0ο Theil⸗-Schuldverschreibungen der Rhein⸗West— phäl. Kalkwerke in Dornap mit Zinssch. fällig 1. Juli 1897 ff. u. Anw.,

6. Nr. 988 0666 vom 1. Juni 1897 über 4000 Fr. 45 0ου˖ Bukarester Stadt- Anl. v. 1895 mit Zinssch. fällig 13. Seytember 1857 ff. u. Anw.

f. Nr. 997 048 vom 22. Juli 1897 über 4000 M 40! D Oblig. der Berlin Charlottenburger Straßen⸗

a. Nr. 481 643 vom 18. September 1388 über 2000 Gl. Amsterdam⸗Rotterdam⸗Eisenb. Akt. mit Zins sch. Nr. 20 u. Anw.,

b. Nr. 481 641 vom 18. September 1888 über 700 Rubel 450; 0 Russ. gegens. Boden⸗Kredit⸗Vereins⸗ Pfandbr. mit Zinssch. fällig 14. Januar 1889 ff. u. Anw.,

c. Nr. 481 640 vom 18. September 1888 über 2500 MS 40,0 Kursk, Kiew⸗Eisenb. Obl. von 1887 mit Zinssch. fällig 1. Februar 1889 ff. u. Anw.,

zu a. c. von dem Kaufmann Fritz Wendel zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich daselbst.

V. Nr. 786 475 vom 24. Januar 1894, lautend auf Frau Geb. Justiz⸗ u. Appel. Ger. Rath Caroline von Schlebrügge, geb. von Detten, zu Breslau, über 1100 6 40 Pfandbr. der Schles. Boden⸗ Credit ⸗Akt.⸗ Bank mit Zinssch. fällig 1. Juli 1894 ff u. Anw., von der ꝛe. von Schlebrügge zu Breslau, Domplatz Nr. 3.

2) der Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:

J. Nr. 188 219, lautend auf Frau Therese Simon, geb. Mever, über 461.57 6, von dem Arbeiter Fer⸗ dinand Simon hier, Straßhurgerstr. 34,

II. Nr. 314 381, lautend auf Alfred Radatus (Sohn des Sergeanten) über 507 A, von dem städt. Aufseher Carl Radatus,

III. Nr. 566 955, lautend auf den Hausdiener Friedrich Schulz über 473,67 M, von dem ꝛc. Schulz hier, Bärwaldstr. 49,

IV. Nr. 145 774, lautend auf den Former Her⸗ mann Zausch über 325,94 S6, von dem ꝛc. Zausch hier, Königsbergerstr. 18,

V. a. Nr. 435 938, lautend auf Helene Schilde (Tochter des Buchbinders) über 528,62 4A,

b. Nr. 197 292, lautend auf die verehel. Buch⸗ binder Auguste Schilde, geb. Krüger, über 140609 6,

zu Va. u. b. von dem Buchbinder Richard Schilde hier, Elisabeth Ufer 36.

3) der Lebensvpersicherungsscheine der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs. Gesellschaft zu Berlin:

JI. Nr. 256 über 2000 Thlr. vom 25. Oktober 1866, gestellt auf das Leben des Hauptmanns Carl Friedrich Wilhelm Ludwig Staehle, von Fräulein Elisaberth Staeble zu N. Wildungen, August Staehle, Lieutenant zu Brandenburg a. H., Wilhelm Staehle, Maschinentechniker zu Mocker bei Thorn,

II. Nr. 27 089 über 500 Thlr. vom 7. Juli 1871, gestellt auf das Leben des Hausvaters am Königl. Seminar zu Kreutzhurg O.⸗S. Wilhelm Scholz, von Pauline Scholz, geb Wansner, Pastor Paul Scholz zu Volkersdorf, Frau Kaufmann Berthg Teiche, geb. Scholz, zu Kreutzburg O. S., sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schink zu Kreuz burg O. S. ;

4) der Lebengversicherungkpoliee der Allg. Eisen⸗ bahn Versicherungs Gesellschaft zu Berlin Nr. 11 281 vom 13. Juni is71 über 1000 Thlr., lautend auf das Leben des Kaufmanns Heinrich Emil Uhlmann zu Chemnitz, von Frau Marie Ida Uhlmann, geb. Peßler, zu Chemnitz, vertreten durch den Rechts- anwalt C. Geschke zu Berlin, Markgrafenstr. 39/40.

5) des Sterbekassenbuchs der Großen Berliner Sterbe⸗Kasse Nr. 10 vom 18. September 1868 Nr. 191377 ausgestellt für Frau Henriette Wil. helmine Charlotte Emilie Wendt, geb. Elvers, lautend über 250 M, von Frau Bertha Streiter, geb. Wendt, hier, Behrenstr. 665.

6) der 36 0/90 Pfandbriefe der Preuß. Hypoth.“

9) der 40,½ Pfandbriefe der Preuß. Hvpotheken— Aktien Bank zu Berlin Ser. VIII Nr. 1162 über 000 6, Nr. J005 u. 4010 über je 1000 , Nr. 9445 über 308 16 u. Nr. 712 über 200 A, von der Wittwe Marie Wenzel, geb. Gutekunst, zu Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Bollert zu Berlin, Unter den Linden 48/49.

10 des Hypothekenbriefes der Preuß. Boden⸗ Credit⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin Ser. VIII Litt. E. Nr. 4403 über 100 , von dem Rentier Heinrich Julius Petri zu Berlin, Jägerstr. 66.

1I) des unterm 1. Dezember 1892 auf 34 aus⸗ gefertigten Berliner Stadt ⸗Anleihescheins Litt. N. Nr. 67 317 über 200 S, von der unverehelichten Anna Rosemann zu Jauer, Bolkenhainerstr. 18.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 7. Oktober 1897.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

75857 Ausfertigung. Aufgebot.

Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Schuld⸗ schein der Gräflich Castell'schen neuen Credit kasse in Castell vom 10. Februar 1892 Nr. 2625 lroth) Key. B. Fol. 4906, wornach diese Kasse der ledigen Taglöhnerstochter Babette JIxmeier in Schnodsenbach ein vom 15. Februar 1898 an jährlich mit 330,0 verzinsliches Kapstal von 210 schuldet. Auf Antrag der Gläubigerin ergeht hiermit an den Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, srätestens in dem auf Freitag, den 9. September 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde.

Wiesentheid, den 19. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. (C. 8.)

(gez) Acker. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Schindler, K. Sekretär.

68098 Aufgebot.

Im Gewerkenbuche des Steinkohlenbergwerks Baaker Mulde zu Baak ist Blatt 357 der Fabrik. besitzer Oskar Wassermann zu Kalk bei Deutz als Eigenthümer von zwei Kuxen eingetragen, worüber ein Kuxschein Nr. 1 ausgefertigt worden ist. Der gedachte Eigenthümer, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Paul Meyer zu Kalk, hat das Aufgebot des obigen angeblich verloren gegangenen Kuxscheins beantragt. Es werden deshalb Lie unbekannten In- haber desselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1898, Vormittags EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und den Käaxschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Hattingen, den 19. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Hypothekenbriefes eingetragen. Die Post ist angeblich 0 ABI . . Antrag der Grundstũůcks eigentümer; . zu J. des Hilfsbremsers und Hauslers Valentin Binda in Podluze, vertreten durch den Rechtsanwalt zichter in Myslowitz, iir . Mathias Wisiorek zu Groß⸗ Chelm, vertreten durch den Rechtsanwalt Mierze⸗ jeweki zu Myslowitz, i , 4, . ie Rechtsnachfolger der oben⸗ benannten Inhaber der Posten aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Posten spätestens in dem' unten vermerkten Termine anzumelden, widrigenfasss fie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Post gelöscht wird. 125. J. Der Hypothekenbrief über die auf Bl. Nr. 1 Zabolina in Abtbl. III Nr. 7 für die Franziska Skrzypezyk, geb. Dudek, zu Myslowitz eingetragene Darlebnshypothek von 160 Thalern 450 1 ist angeblich verloren gegangen. 96 * n e f, über die auf BI. Nr. 37 Imielin Abthl. III Nr. 4 für die Cäcilie Pyremk aus Chelm auf Grund der Schuldurkunde vom 23. April 1864 eingetragene Illatenforderung von 200 Thalern ist angeblich verloren gegangen. III. Der Hypothekenbrief über die auf Bl. Nr. 24 Kozineß in Abihl. III Nr. 2 für die Goa perehelichte Zimmermann Michael Stachowski zu Slupna auf l 9 gi uust 1860 eingetragenen 1600 Thaler Darlehn, vom 21. August 1860 jährlich zu 60 in vierteljähr⸗

lichen Raten verzinslich, ist angeblich verloren ge⸗

gangen. ö. ö a. Die vorgenannten Hypotheken Und ar

eigenthümer: ö 46 zu 1J des Hausbesitzers Ignatz. zu 11 des Stellenbesitzers (Woijt

zu Imielin,

zu III des Maurer⸗ und Zimmermeisters Julius

Reichert zu Myslowitz,

sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Mierze= 849 a5 1 Mys 1 beb ö Löschun der 8 ost auf⸗ . ö . . V pertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. ur.

geboten werden.

—̊

Die Hypothekenurkunde über die Post Abtll. 11 Nr. 4 und 5 auf dem dem Restaurateur Julius

Danziger zu Gleiwitz gehörigen rund ftüch l '. 1864 hierselbst verstorbenen Friseurs Frans

Schoppinitz von Fogo M Ju 6 o Herting lich, ein getragen für die Fabrikbesitzerin Mathilde Biel

schowsky, geb. Nothmann, zu Lodz ist angeblich ver⸗· Die Post ist noch nicht getilgt. Auf Antrag der verehelichten Bielschowsky, im Bei⸗

loren gegangen.

stande ihres Ehemannes, de Fabrikbesitzers Juliu

Bielschoweky zu Lodz in Russisch, Polen, vertreten duch den Rechtsanwalt Wohlgauer in Groß⸗Strehlitz,

soll die vorbezeichnete Hypothekenurkunde aufgebote

thekenbriefes.

Die Inhaber der vorgenannten Hvpothekenbriefe werden daher aufgefordert, späteftens in dem unten vermerkten Termin ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorjulegen, widrigenfalls die

Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird.

Grund der Schuldurkunde vom gemäß verfahren werden soll.

geblich sämmt⸗ lich getilgt und sollen auf Antrag der Grundstücks⸗

Kiera zu Myslowitz, tek) Albert Kubatzki

und die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich alsbald, spätestens aber in dem am 24. Tezember 1898, Vor⸗ mittags E Uhr, anstehenden Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls Ferdinand Reimann für todt erklärt werden wird. . Fraukenstein, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

763096

9 29. September 1823 zu Techentin in Mecklenburg Schwerin gehorene Arbeiter Johann Fhriftian Friedrich Henning, welcher seit etwa 45 Jahren verschsllen ist, wird hierdurch gufgefor⸗ dert. sich von jetzt ab innerhalb 1 Jahres, spätestens bis zum 1. März 18899 hier zu melden und seinen jetzigen Aufenthalt bekannt zu machen, widrigenfalls er für tobt erklärt und. mit seinem hier verwalteten Vermögen den Gesetzen

2 2 2 1 gag Ludwigslust, den 18. Februar 1898. X 881ust, 533 9 .

Großherzogliches Amtsgericht. [76295

Aufgebot. Auf Antrag

1) des Volsstreckers der letztwilligen väterlichen Disposition des verstorbenen Friseurs Frans Vogel, nämlich des Kaufmannes Carl Georg Heinrich Wachter, und 45

Y) des Testaments vollstreckers der verstorbenen Frau Catharina Maria (auch Maria Catharina), geb. Lange, des unter 1 genannten Erhlassers Wittwe, nämlich des unter 1 genannten Antrag⸗ stellers,

R. M. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

werden .

. welche an den Nachlaß des in s Graven; haag (Holland) geborenen und am 22. August

= Vogel und seiner in Hamburg geborenen und

Ehefrau Catharina

6 8

Termin am 360. Juni 1898, Mittag

12 hr. Myölowitz, den 20. Februar 1898. g ta de liche Amtegericht.

wollen;

pier (ibst am 3. Dezember 1897 verstorkenen 1 Catharina), geb. Lange, Eib oder sonstige An⸗ 8 sprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen der von dem genannten Erblasser am 24. März 1855 n hierselbst ,, i . . . ; * renz .

werden zum Zwecke der Bildung eines neuen Hypo⸗ vom 6 ö, e ener Ti een, u willigen väterlichen Dis position, ingbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundscha fis. behörde vom 2. März 1892 erfolgten Be⸗ stätigung des Antragstellerg als Vollstrecker dieser letztwilligen Y posttien J. 2. s , . , Berlin, Alexandersttaße 62, vertreten durch die

welche den Bestimmungen des Rechtsanwalte Cassel und Timendorfer zu Berlin,

IJ hl120 Oeffentliche Zustellung. Der Franz Emil Dubreuil, ohne Stand, zu Montigny bei Metz, vertreten durch Recht? anwalt Obrecht hierselbst, klagt gegen seine von ihm ge⸗ schtedene Ehefrau Adolphine Juliane Melanie Vanderfmissen, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Fafferliches Landgericht wolle verordnen, daß die beiden aus der früheren Ehe zwischen den Parteien entsprossenen Kinder: . 1 Vital Emil Julien Dubreuil, geboren in Brüssel den 20. Juli 1887, ; 27) Vital Emsl Heinrich Dubreuil, geboren in Brüssel den 17. August 1888, . dem Vater anvertraut bleiben sollen und daß letzterer in allem berechtigt sein soll, die Erziehung der Kinder zu leiten und zu überwachen, der Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechtestreits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. fammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 10. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 17. Februar 1898.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: Bach.

763131 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Rahm, Margaretha, ledige und groß⸗ jährige Dienstmagd in Schönkirch, und Kuratel über deren außereheliches Kind Josef, vertreten durch den Vormund Auguft Schön, Hiit in Leichau, Klags⸗ partei, gegen Farmbauer, Karl, ledigen und groß jährigen Metallschläger von Schwabach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zer, Klage zur mündlichen Verhandlung des Reqchtestreites in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Tirschen⸗ reuth vom Dienstag, den 19. April 1898, Vormittags 10 Uhr, geladen. Es wird beantragt werden, K. Amtsgericht wolle in einem, soweit ge⸗ setzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden artheil aussprechen, Beklagter ist schuldig, L. die Valerschast zu dem von Margaretha Rahm am 17. Februar 1897 außerehelich geborenen Kinde Josef ' anzuerkennen, JI. sür dieses Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebenejahre einen jährlichen, in viertelsährigen Raten vorauszahltaren Unterhalttz beitrag bon 40 MS vierzig Mark sowie die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der allen⸗ sallsigen Kur. und Leichenkosten und endlich eine Kindbettkostenentschädigung von 10M zehn Mark an die Kindamutter zu bezahlen, III. die Streitskosten zu tragen. Tirschenreuth, den 18. Februar 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichte. (L. S.) Cronenberg, K. Sekretär.

76317 Oeffentliche Zustellung. Der a . und Zimmermeister ö Schneider zu

76312]

Sochen zwecks gleichzeitiger Verhandlung und Ent⸗

scheidung mit einander verbunden worden sind) mit dem Anirage auf kostenpflichtige Verurtheilung des

Beklagten zur Zahlung von zusammen 690 4 nebst

Ho / Rg Zinsen seit 27. August 1897 durch vorläufig

vollftreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag

Königliche Amtsgericht in Kupp auf den 5. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. C. 51/98 u. C. 52/98.

Jendralski,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

1) Der Stellenbesitzer Jose Lesch, beide zu

2) der Stellenbesitzer August Nosolik, 8 n

Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Jungmann Lublinitz, klagen gegen, die unverehelichte Anna

Garus, zuletzt in Babinitz, jetzt unbekannten 2 halts, unter ö Behauptung, daß die Stellenbesitzer Josef Lesch und August Nosolik Eigenthümer der Irundstücke Rr. 22 und 99 Babinitz seien, und daß für die Beklagte in Abtheilung II unter Nr. 1 eine Hypothek von 32 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. ein getragen stehe, daß die Beklagte mit ihren An sprüchen aus dieser Hypothek längst befriedigt und zur Löschung aufgefordert worden sei, mit dem An⸗ trage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil unter Auferlegung der Kosten des Rechtg⸗· streit zu verurtheilen, in die Löschung der für sie auf den Grundstücken Blatt 22 und 99 Babini eingetragenen Hypothek von 32 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. sowie in die Krastloserklärung des über diese Oydo- thek gebildeten Instruments zu willigen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lubfinitz auf den 2. Mai 1898, Vormittag 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6G. 10g 96. . Lublinitz, den 18. Februar 1898.

Aßmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

176311 Oeffentliche Zuftellung. Die Stellenbesitzer Johann und Pauline Koza schen Eheleute in Pawonkau, Proʒeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Ziemann in Lublinitz, klagen gegen

1) die majorenne Josefa Kursatz, Kinder

2) den masorennen Josef Kursatz. des Theodor Kurfatz aus Pawonkau, jetzt un bekannte Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für di Beklagten auf dem klägerlschen Grundstück Nr. Pawonkau in Abtbeilung i unter Nr. 2 Pypotbek von 16 Thalern 11 Silbergroschen n 5Föss Zinsen eingetragen stebt, daß diese Post ber vor vielen Jahren den , bezahlt und sie löschungsfähigen Quittung aufgefordert worden se diefelbe aber verweigert haben, mit dem Antr die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung shnen an der Post Abtheilung 111 Nr., 2 zusteh Antheils von zusammen 16 Thalern 11 Silberg

3) alle diejenigen, J von

der genannten Erblasserin am 23. No. Alexanderstraße 45, klagt gegen das Fräulein Bertha