1898 / 50 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Ddr, , .

1 , 2 , r. 23

.

ee e e

. . . J ö

1 J . .

n .

Gürtershkoh. Handelsregister 6349 des Köntglichen Amtsgericht zu Gütersloh.

Bel der unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Firma: „Gütersloher Lederfabrik S. Lohmaun . Ce, Gesellschaft mit be— schräukter Haftung“ ist am 24. Februar 1898 Folgendes eingetragen worden:

Ber Gesellschaftsrertrag datiert vom 23. Februar 1898. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Lederfabrik. Das Stammkapital beträgt 40 000 M Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Lohmann in Kattenstroth bei Gütersloh, welcher die Firma in der Weise zeichnet, daß er zu der Firma seine Namensunterschrift hinzufügt.

Halle, Saale. I6351] Am heutigen Tage ist unter Nr. 1027 des Geseill⸗ schaftsregisters die laut notariellen Vertrags vom 2. Februar 1898 unter der Firma: Löbejüner Poarphyrwerk Gesellschaft mit beschränkter Hastung mit dem Sitze zu Halle a. S. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb oder die Erpachtung und der Betrieb von Steinbrüchen in Löbesün und Umgegend. Das Stammkapital be⸗ trägt 75 0600 6 Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Banquier Meyer Apelt zu Halle a. S. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der Firma der Gesellschaft seine Namens unterschrift beifügt. Halle a. S., den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hamburg. 763791 Eintragungen in das Handelsregister. 1898. Februar 19.

Weber C Guhl. Inhaber: Georg Heinrich Weber

und Ludwig Martin Guhl.

Kiegel K Co. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter Johannes Arend Friedrich Rudolph Kiegel war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem genannten J. A. F. R. Kiegel, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Diese Firma hat die an Isaae Delmonte er⸗ theilte Prokura aufgehoben.

Blanke C Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Theodor Ferdinand Bernard Maria Blanke, hierselbst, und Heinrich August Gmil Grube, zu Harburg, waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation ist da⸗ durch beschafft, daß die Aktiven und Passiven des Geschäfts von dem genannten H. A. E. Grube übernommen worden sind.

Tiemann C Co. Inhaber: Johann Hermann Friedrich Tiemann und Ernst Hermann August Grich Strauch.

Knauth * Co., Zweigniederlassung der gleich namigen Firma zu Berlin. Josephine Kühne, geb. Miller, zu New⸗JYork, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäst ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Percival Knauth, zu New. Jork. Philiyp Kropp, zu Berlin, Friedrich Nachod, Alphons Jacobson und Octavio Knauth, sämmtlich zu Leipzig, in Gemeinschaft mit den neu eingetretenen Gustah Wohlauer und Bert⸗ hold Kirstein, beide zu Berlin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. h

Diese Firma hat an Robert Fischer, zu Berlin, Adreas Pfeiffer, zu Schöneberg, und Ernst Schwartz, zu Charlottenburg, dergestalt gemeinschaftliche Pro⸗ kura ertheilt, daß je zwei der Genannten gemein— schaftlich zur Zeichnung Firma per procura berechtigt sein sollen.

Ernst Iska⸗Holtz. Diese Firma, deren Inhaber der am 14. Mai 1897 verstorbene Ernst Franz August Iska⸗-Holtz war, ist erloschen.

Max C. Streiber. Inhaber: Max

Streiber. Februar 21.

. J. Sievers. Pauline Anno, geb. Beck, des Paul Conrad Albertus Sievers Wittwe, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johannes Sievers, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Max Heymann. Nach dem am 23. Dezember 1897 erfolgten Ableben von Max (Mordachai) Heymann ist das Geschäft von dessen Wittwe Dorothea, geb. Horwitz, fortgesetzt, nunmehr abe von Anna Josepha Nietsch übernommen worden und wird von derselben, als alleiniger Inhaberin, unter der Firma Max Heymann Nachf. fort⸗ gesetzt. ;

Cyanid⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Laut gemachter An— zeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft be—⸗ schafft; demnach ist die Firma erloschen.

Februar 23.

Bartning Gebr. Nach dem am 5. Juni 1897 erfolgten Ableben von Julius Carl Peter Barsning ist das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Alfred Carl Julius Adolf Max Wöhler fortgeführt. Am 1. Januar 18938 ist das Geschäft von dem genannten A. C. J. A. M. Wöhler übernommen worden und wird von dem— selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Doren R Harbordt. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Peter Gustaf Dorén und Conrad Helmuth Peter Harbordt waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von jedem der Genannten allein gezeichnet.

Gust. Dor 6n. Inhaber: Peter Gustaf Dorsn.

F. Busch. Inhaber: Friedrich August Busch.

Das Landgericht Hamburg.

Caesar

Hannover. Bekanntmachung. 76352] Auf Blatt 4148 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma Helwingsche Verlagsbuch⸗

handlnng eingetragen: ;

Die Prokura des Buchhändlers Adolf Köllner ist erloschen.

Dem Rentier Hermann Korhammer in Hannover ist Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß er gemein sam mit dem Prokuristen Wichard von Koppelow in Hannover die Gesellschaft vertritt und deren Firma zeichnet.

Saunngver, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekannimachung. U6 353] In das biesige Handelsregsster ist heute Blatt 5781 eingetragen die Firma: Bernhard Grütter mit dem Niederlaffungsorte Hannover und als deren Inhaber Verlagsbuchhändler Heinrich Friedrich Bernhard Grütter in Hannover. Haunover, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hilldburghaus em. 763541 Die unter Nr. 175 des Handelsregifters ein⸗ getragene Firma Vereinigte Maschinenfabriken Hildburghausen Knopf, Hermann E Lessuer

in Hildburghausen hat sich aufgelöst. Hilbburghausen, den 23. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Ambronn.

Hildburghausen. I 6355] Unter Nr. 197 des Handelsregisters ist die Firma Vereinigte Maschinenfabriken Hildburghausen tinopf X Hermann in Hildburghausen laut Anmeldung vom Heutigen eingetragen. Firmen inhaber sind Max Knopf, Kaufmann hier, und Frau Helene Hermann, geb. Schneider, hier, mit ihrem Ehrmann nicht in Gütergemeinschaft lebend. Pro⸗ kura ist dem Ingenieur Max Hermann hier ertheilt. Hildburghausen, den 23. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Ambronn.

Insterburg. Handelsregister. 76112 Heute ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 96 die dem Architekten Wilhelm Ritzkowsky hierselbst für die Firma „Bludau“ ertheilte Prokura gelöscht. Insterburg, den 21. Februar 1898 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Iserlohn. Bekanntmachung. 76356

In unser Gesellschafsregister ist zu Nr. 674 bei der Firma „Iserlohner Eiswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Iserlohn Fol⸗ gendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Fe—⸗ bruar 1893 ist bestimmt, daß die Gesellschaft in Zu⸗ kunft statt einen, drei Geschäftsführer haben soll. Neben dem bisherigen alleinigen Geschäftsführer, dem Kaufmann Albert Peters in Iserlohn, sind als neue Geschäftsführer gewählt:

Der Metzgermeister Hermann Esser in Iserlohn und der Wirth Johann Hohn zu Grüne.

Diese drei bilden seit dem 17. Februar 1898 den Vorstand.

Alle Urkunden und Erklärungen der Geschäfts—⸗ führer sind für die Gesellschaft nur dann verbindlich, wenn sie mit der vollen Firma und der Nament⸗ unterschrift zweier Geschäftsführer versehen sind.

Iserlohn, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Karthaus. Sekanntmachung. 76357

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 14 am heutigen Tage Nachstehend es ein— getragen worden:

Kaufmann Otto Mickley aus Neue Mühle hat für seine Ehe mit Sophie, geborenen Hete⸗ brüg, durch Vertrag de dato Lauenburg, den 30. Ok⸗ tober 1891, die Gemeinschaft der Güter mit der Be⸗

stimmung ausgeschlossen, daß

gesammte Erwerb der Ehefrau, sowie derjenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen

des vorbehaltenen Vermögens haben sollen. Karthaus, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Er. Haundelsregisfter. 76359) Der Kaufmann Otto Salomon zu Königsberg i. Pr. hat hierselbst unter der Firma Otto Salomon ein Handelsgeschäft errichtet. Dies ist am 22. Februar 1898 in unser Firmen⸗ register unter Nr. 3785 eingetragen.

Toßr

Königsberg i. Er., den 22. Februar 1898.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Er. Handelsregister. 76360]

Der Kaufmann Otto Salomon zu Königsberg hat für seine Ehe mit Minna, geb. Bronsert, durch Vertrag vom 24. Januar 1898 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Diez ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1898 an demselben Tage unter Nr. 1523 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 22. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königsberg, Pr. Handelsregister. II6358]

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 1266 die prokura des Herrn Paul Dassel zu Königsberg für die Fiema Dassel C Ce eingeiragen am 22. Fe⸗ bruar 1898.

Königsberg i. Pr., den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Li dens chei d.

Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Kaiser zu Wippekühl bei Schalksmühle hat für seine zu Schalksmühle bestehende, unter der Nr. 379 des Firmenregisters mit der Firma F. W. Kaiser ein⸗ getragene Handeltniederlassung den Handlungsgehilfen Ernst Kaiser zu Wippekühl bei Schalksmühle als Prokuristen bestellt, was beute unter Nr. 319 des Prokurenregister vermerkt ist.

Lüdenscheid, den 24. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

76361

Magdeburg. Handelsregister. 76362

1) Der Sattlermeister Ernst a hierselbst ist als der Inhaber der Firma „C. F. Husmann“ Handel mit Lederwaaren, Reit, Fahr⸗ und Reise⸗ utenfilien hier unter Nr. 3090 des Firmen⸗ registers eingetragen. ö

2) Der de nm glste: Albert Spieß hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Th. Dutzschky Nachf. Ieh; Albert Spieß!“ Hutgeschaͤft hier unter Nr. 3091 des Firmenregisters eingetragen.

Vermögen und der

betreffend „St. Josephshaus, katholisches Ver⸗ einshaus zu Magdeburg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 11. Februar 1898 ist der Kauf⸗ mann Adam Meinhard zum Geschäftsführer wieder ewählt und an Stelle der ausgeschiedenen Geschäfts⸗ e, Neid und Ießing der Tischlermeister Franz Köhler und der Reklor a. D. Ferdinand Kielholz, beide hier, zu Geschäftsführern gewählt.

4) Bei Nr. 1978 des Gesellschaftaregisters, be⸗ treffend die Kommanditgesellschaft in Firma „Carl W. Westphal C Comp.“ ist eingetragen: Die Gefellschaft sst durch den am 17. Januar 1898 er folgten Tod des Kaufmanns Karl Wilhelm West— phal aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Kaufmann Ernst North zu Zerbst.

5) Die unter der Firma „Aruold Vogt“, In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Arnold Vogt, hier⸗ selbst bestehende Handelsfirma hat eine Zweignieder⸗ lassung unter derselben Firma zu Schönebeck a. G. errichtet. Eingetragen bei Nr. 2455 des Firmen⸗ registers.

die Firma „Oehne . Willcke“ hier unter Nr. 1187 des Prokurenregisters ist gelöscht.

Magdeburg, den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. Mannheim. Haudelsregistereintrag. 763863 . 9486. Zum Handelsregister wurde ein⸗

getragen:

Zu O. 3. 50 Ges. Reg. Bd. VIII, Firma: „Rhei⸗ nische Gelatinewaaren⸗Fabrit Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ in Mannheim:

Die Bestellung des Karl Doherr, Kaufmann in Mannheim, als Geschäftsführer der Gesellschaft ist widerrufen. Karl Rosenfeld, Kaufmann in Mann— heim, ist zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.

Mannheim, 22. Februar 1898.

Gr. Amtsgericht. 3. Mittermaier.

Minden, Westf. Handelsregister 176364] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 804 die

Firma Aug. Knickrehm und als deren Inhaber

Kaufmann August Knickrehm zu Minden am

Februar 1898 eingetragen.

Mühlhausen, Thür. 76365 Bei der unter Nr. 637 unseres Firmenregisters

eingetragenen Firma G. Danners Verlags⸗ und

J!

Theaterbuchhandlung ist heute vermerkt worden, daß die Firma in „G. Dauner“ abgeändert worden ist. Sodann ist in unser Firmenregister eingetragen worden unter Nr. 640 die Firma G. Danner mit dem Sltze in Mühltzausen i. Th. und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Eugen Klatt hier. Mühlhausen i. Th., den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Mühlhausen, EIls. Hanbdelsregister [76530] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. G. Unter Nr. 485 Band 1IV j is

des Firmenregisters ist

heute die Firma H. Dum Eny in Mülhausen ein—

Inhaber jst der Kaufmann und Besitzere ines Kommissionsgeschäfts Heinrich Dumény, in Mülhausen wohnend. Mülhausen, den 23. Februg Der Landgerichte⸗Ober⸗ Sekretär

Oberhausen, KR Heiün]l. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 245 d Firma Theodor Althoff zu Oberhausen und Inhaber der Kaufmann Theodor Althoff Münster am 21. Februar 1898 eingetragen. 76369 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

Unter Nr 82 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Februar 1898 unter der Firma Continentale Röhren, und Masten⸗Walzmerke Hiedemann Itschert C Ce errichtete offtne Handelsgeseklschaft zu Oberhausen am 22. Februar 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

der Eisenbahn⸗· und Betriebs⸗Unternehmer Bruno Hiedemann zu Köln,

der Kaufmann Georg Itschert zu Vallendar a. Rhein,

3) der Ingenieur Emil Bock zu Obe Die Befugniß, die Gesellschaft zu steht zu:

a. je 2 Gesellschaftern, . b. je 1 Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen,

c. je 2 Prokuristen.

vertreten,

Oberhausen, E heinl. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Contiuentale Röhren und Masten⸗Walzwerke Hiedemann Itschert Ce hat für ihre zu Ober⸗ hausen bestehende, unter der Nr. 82 des Gesell— schaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Adolf Hüsener zu Duisburg als Pro⸗ kuristen bestelll, waz am 22. Februar 1898 unter Nr. 48 des Prokurenregisters vermerkt ist.

6367

Oberhausen, Rheinl. 76366 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 169 die Firma Wilh. Esch in Oberhausen eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt: ; Der Kaufmann Wilhelm Esch zu Duisburg ist am 3. Dejember 1897 gestorben. Das von dem selben geführte Geschäft ist durch Erbgang auf seine Wittwe Lydia, geb. Roßkothen, und feine 3 Kinder: Reinhard, Wilhelm und Louise Esch übergegangen, mit welchen die Wittwe die Gütergemeinschaft des Gesetzes vom 16. April 1860 fortsetzt. Die Firma sst daher hier gelöscht und unter Nr. 83 des Gesell— ,, wieder eingetragen. Eingetragen zu⸗ olge Verfügung vom 19. Februar 1898 am 22. Februar 1898.

Unter Nr. 83 des Gesellschaftgregisters ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Esch zu Duis⸗ burg mit Zweigniederlassung in Oberhausen am 22. Februar 1898 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt die Wistwe Kaufmanns Wilhelm

3) In das Gesellschastsregister ist unter Nr. 1864,

Kinder Reinhard, Wilhelm und Louise Esch. Die Vertretung steht nur der Wittwe Esch zu.

Für die gedachte Firma ist dem Kaufmann Reinhard Esch und dem Kaufmann Wilhelm Esch zu Duis⸗ burg Kollektipprokura ertheilt, was am 22. Februar 1898 unter Nr. 49 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Osnabrück. Bekauntmachung. I 63701

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1112 eingetragen die Firma:

Friedrich Schmidt

mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber Posamentier Friedrich Schmidt in Osnabrück.

Osnabrück, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

Osterode, Ostpr. Handelsregister. [76371]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1398 am 25. Februar 1898 unter Nr. 30 die offene Handelsgesellschaft Hirsch u. Feldmann unter der Firma „Hirsch u. Feld⸗

lsters; ö. . mann“, Sitz der Gesellschft Datzig mit Zweig⸗ 6) Die Prokura des Kaufmanns Richard Heße für

niederlasseng in Ofterode Ostpr. und ferner ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 in Danzig begonnen. Die Zweigniederlassung in Osterode Ostpr. soll unter der Bezeichnung „Wagarenhaus Hirsch u. Feldmann“ am 1. März 1898 eröffnet werden.

Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Albert Abraham Hirsch,

2) der Kaufmann Moritz Feldmann, beide in Danzig.

Osterode, O. Pr., den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Ostrowe. Bekanntmachung. [63721 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 392 die Firma G. Imhach mit dem Sitz in Stalmierzyee und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Ernestine Imbach daselbst eing Ostronm o, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Pforzheim. dandelsregiste 763731 Zum Firmenregister III, O -Z. 587, wurde eingetragen: Firma Handelsdruckerei Pforzheim

Inhaber ist Buchdrucker Nach dessen Ehe⸗ Gmünd, d. d. Gmünd, 11. September 1891, besteht die inschaft nach württembergischem htecht. Pforzheim, 23. Februar 1898

Großh. Amteẽgericht. II. Dr. Glock.

3 1

vertrag mit Anna, geb. Seybold, von

Posen. Vekanntutachung.

Das Erlöschen nachstehender, in unserem Fürmen⸗ register I Nummern eingetragenen Firmen:

y

Has Ff8I aer do Unter 1oä genden

Esch, Lydia, geb. Roßkothen, zu Dulsburg und deren

zszamatö lski, or Kuttner, oseph Graun, Wyszomirski & Dräger, dipschitz, Simon Grünbaum, Cohn, Carl Guttmann, R. Nowakowmwski, B. Meissner, Marcus Bieber, . aher Misch,

ö 53. Durs ki soll von Amtswegen in tragen werden.

In Gemäßheit des

18register einge⸗

Reichsgesetzes vom 30. März 1883 werden dle eingetragenen Inhaber der vor⸗ genannten Firmen oder die Rechtsnachfolger derselben aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung binneis drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Posen, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Cuer Curt. 76374 In unser Gesellschafttregister ist heute zusolge Verfügung vom 19. Februar 1898 unter Nr. 59 bei der Zuckerfabrik Alt Querfurt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Querfurt, das Ausscheiden des Geschäftsführers, Ober⸗Inspektors Wilhelm Mook in Querfurt, und das Eintreten des Landraths a D. Otto Weidlich in Querfurt an seine Stelle eingetragen. Querfurt, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. 76377

Nr. 3287. In das Firmenregister unter O.⸗3. 363 wurde heute eingetragen: ;

Firma: Julius Weinheimer in Karlsruhe, Zweigniederlassung in Rastatt.

Inhaber: Julius Weinheimer Wittwe Fanny, geb. Homburger, in Karlsruhe.

Dem Maier Weinheimer ist Prokura ertheilt.

Rastatt, 17. Februar 1888.

Gr. Amtsgericht. Farenschon. Rastatt. 76376

Nr. 3599. In das Gesellschaftsregister zu O⸗ 3. 102 zur Firma CEisenwerke Gaggenau, Aktiengesell⸗ schaft in Gaggenau, wurde heute eingetragen:

Dem Eintrag vom 12. Februar d. J. wird nach⸗

etragen:

Der § 5 Abs. 1 des Statuts lautet jetzt:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 h00 000 M, eingetheilt in 2500 Vorzugs ⸗Aktien zu 1000 46

Rastatt, 23. Februar 1898.

Gr. Amtsgericht. Far hi r

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗ Anstalt Berlin 38W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieb ente Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.

n 5G.

Berlin, Sonnabend, den 26. Februar

1898.

Das Central-Handels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

Berlin auch ö. die Königliche Expedition des D Anzeigers, 8W. ilhln ffrahe 32, bezogen werden.

eutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗

Insertionspreis

Daß Central-Handels-Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt E M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Er den Raum einer Druckzeile 30 .

osten 20 .

2 LJ 0 J Handels⸗Register. Rathenow. Bekanntmachung. 763757, In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der under Nr. 90 eingetragenen hierselbst domizilierten offenen Handelsgefellschaft in Firma W. H. Borg Æ W. Schufter, rptische Industrie⸗Anstalt, ver⸗ merkt worden, daß der Kaufmann Willy Schuster zu Rathenow auß der Gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst ist. sowie daß das Handels—⸗ geschäft von dem bisherigen Gesellschafter Optiker Wilhelm Hermann Borg zu Rathenow unter unver- änderter Firma fortgesetzt wird.

Demgemäß ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 3585 die Firma W. H. Borg W. Schuster, Optische Industrie, Anstalt, mit dem Sitze zu Rathenom und als deren Inhaber der Optiker

zu Solingen dem Fabrikanten Gustav August Bick sich aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. den persönlich haftenden Gesellschafter Emil Meier Solingen, den 23. Februar 18938. allein und von diesem auf eine neu errichtete Kom⸗ Königliches Amtsgericht 3. manditgesellschaft, welcher Emil Meier, Kaufmann

in Stuttgart, als persönlich haftender Gesellschafter

Sprottau. Bekanntmachung. 76387) angehört, übergegangen. (21. 2. 98.) In unser Prokurenregister ist unter Nr. 34, be FR. A⸗-G. Binerach. Friedrich Teller, treffend die in Kotzenau mit einer Zweignieder⸗ Biberach. Der Theilbaber Friedrich eller ist aus lassung s im hiesigen der Gesellschaft ausgetreten; diese hat sich daher

ung in Mallmitz bestehtnde und uus Gesellschafte Das Geschäft ist auf Julius Nabhol;

. * .

d K. A.-G. Cauustatt. G. Hartenstein in Cann⸗

Haase), heute eingetragen worden: statt. Der Theilhaber G. Hartenstein sen ist infolge Dr Ober- Ingenieur Paul Krüger in Berlin, seines am 14 Februar 1870 erfolgten Todes aus der welcher ermächtigt ist, die Firma in Gemeinschaft Firma Diese wird von den jetzigen mit einem anderen Prokuristen zu; Sprottau, den 22. Februar 1898.

Wilhelm Hermann Borg zu Rathenow eingetragen worden.

Rathenow, den 10. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. 76378) Unter Nr. 4365 des Gesellschaftere— wurde bente eingetragen die offene Handels chaft in

Firma Fischer Kraemer zu St. Johaun. Die Gesellscaft hat am 1. ds Mts. begonnen, un ist zu ibrer Vertretung ein jeder der beiden Gesell⸗ schafter: 1) Paul Fischer, 2) Heinrich Kraemer, Kaufleute in St. Johann, berechtigt. Saarbrücken, den 23. Fe Rönigliches Amtsgericht.

sisters esells

d

=

Schleiz. 76381 2 2 2 von sists 7 2 6819 Im hiesigen Handelsregister JT ist beute zufol Beschlusses vom gestrigen Tage auf Fol. 161 die Firma J. Hubrich, Buchbinderei, Buch und Pavpier⸗ waarenhandlung, il Schleiz und als deren In haher Buchbinder Julius Hermann Hubrich in Schleiz eingetragen worden. Schleiz, den 23. Februar 1898. Fürstliches Amtsgericht.

s echoprheim. Handelsregister. 38 Nr. 2677. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unterm heutigen eingetragen: Zu O. 3. 29/64: Firma: Gebrüder Krafft in Fahrnau. „Koöommanditist und Prskurist Ernst Krafft ist am 25. Oktober 1888 in Bregenz gestorben.“ Schopfheim (Baden), 21. Februar 1398. Großh. Amtsgericht.

Eschbach.

76383

Schv ern d! nit n. s ei der unter

In unserem Firwenregi Nr. 425 aufgeführten Folgendes vermerkt worden:

Die Einzelfirma ist erloschen. Das geschäft wird von Kaufmann Friedric und Kaufmann Julius Eduard zu Leutmanns⸗ dorf unter der Firma als offene gesellschaft fortgeführt.

Sodann ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 2566 die offene Handelsgesellschaft Friedrich Pohl zu

26 Handels

Leutmanusdorf unter folgenden Rechtzverhältnissen

eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind:

a. Kaufmann Friedrich Julius Pohl,

b. Kaufmann Julius Eduard Pohl in Leutmannsdorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 be— gonnen. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretung und Zeichnung der Firma befugt.

Schweiduitz, den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Solins en. nb 84

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr 896 die Firma F. Ed. Ohliger mit dem Sttze zu Solingen und als deren In haber der Fabrikant Franz Eduard Ohliger daselbst.

Solingen, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

Gg olin gen. [T6386

In unser Handelkregister ist Folgendes eingetragen worden:

JI. Bei Nr. 233 des Firmenregisters Firma G. G. Bick zu Solingen —: Der Paul Hoppe, Kaufmann zu Solingen, ist in das Handelsgeschäft des Gustav Ernst Bick daselbst als Handels gesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 544 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

II. Bei Nr. 544 des Gesellschaftsregisters die Firma G. G. Bick mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesellschafter

h Gustav Ernst Bick, 2) Paul Hoppe, beide Kaufleute zu Solingen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 be- gonnen.

Solingen, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 3. Solln gen. . 76386

In unfer Prokurenregister ist Folgendes ein⸗

etragen worden: ö 36 Nr. 70: Die seitens der Ftrma G. G. Bick

von Slomezeméki durch Verkrag vom 5. Februar erböhte Stammkapital ist durch Ueberr ; In Len bezeichneten

* ——

Pohl

ö g. van elg⸗

er, Julius Pohl

Königliches Amtsgericht. Nährmitt

Stxasburg, Westpx. 76388) statt. J.

erhöhte

itige H gister erhöht word . : ö zur Eintragung der Autschließung der ehelichen Stammkapital hir sichtlich des . auf 85 n . 38 7 ; ö a6 Ber Gipßivendenbezu nh a Da ae er ui Gütergemeinschaft unter Nr. 36 eingetragen, der Vividendenbezug und auf das Ecgehr er Liqui⸗ Kaufmann Stanislaus von Swinarski aus dation die in den 21 und 22

Strasburg Westpr. für seine Ehe mit Fasimira vertrags bestimmten Vorzüge genießen 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Crwerbes Stammeinlagen gedeckt. II. mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß dem Versammlungen der Gesellschafter hat der Gesell⸗

allem, was sie später durch Erbschafte

Vermächt. Aenderungen erlitten, welche theils Eigenschaft des rorbekastenen Vermögens beigelegt des Stammkapitals zusammenhängen; außerdem ist werden soll. hirsichtlich der Vertretung der Gesellschaft festgesetzt Strasburg Westpr., den 15. Februar 1898 worden, daß die Geschäfts führung einer oder mehreren Königliches Amtsgericht. Perssnen übertragen werden kann, 1d daß Vm Geschäftsführer die Firma der Gesellschaft je einzeln 76189) rechtsgültig zeichnen, indem sie derselben ihren Namen In unser Firmenregister N. 48 (Emil Kleiau) beifügen. II. Der Geschäfte führer Heinrich Spring ist Folgendes eingetragen: hat sein Amt nierergelegt, Alleiniger Geschäftzs. . Spalte 6. führer ist zur Zeit Rudolf Otto Theinhardt in erloschen. Eingetragen zufolge Cannstatt. (14. 2. 98) 23. Februar 1898 an demselben K. A. G. Münsingen. Süddeutsches Port landcementwerk, Blünsingen. Die Gesellschaft ist

Strausberg.

Firma ist

, den 23. Februar 1898. Rur sawe, Sekretär,

; durch Versrag vom 21. Januar 1858 Zweck der Gerichtsschreiber des Königl. Amtagerichts.

Gesellschaft ist die Fabrikation von Zement, von Zementwaaren, von Baumaterialien aller Art, der

76659) Handel mit solchen und der Erwerb von Liegen⸗ ang u. Seiz schaften zu diesem Zweck. Die Gesellschaft kann tutigart. Der Zweigniederlassungen im In; und Aus lande errichten,

Stuttgart. J. Einzelfirmen K. A.-G. Stuttgart Stadt. L Inhaber F. D. Mäschle, S erwerben, sowie sich an solchen Geschäften, sei es durch gemeinschaftlichen Betrieb, sei es durch Kapi⸗ Aktien anderer

Hugo Koppenburg As Theil⸗ r in das Geschäft aufgenommen, es ist daher die Firma in das Gesellschastsfirmenregister über⸗ taleinlage, durch Uebernahme von tragen worden. (21 2. 93) maschinenfabrik W. Worch, Zweigniederlassung in Stuttgart. Ueber das Ve theiligen n ru er zaen des Firmeninhabers ist das Konkure verfahren 300 090 M, eingetheilt in 800 Aktien ie 19 faet. (21. 2. 98) Die Aktien lauten auf den Inhaber, sie können I. J. G. Biberach. Julius Nabholz, vor⸗ jedoch nach Verlangen der Besitzet auf Nannen. und mals Fr. Reller, Kinderwagen, u. Spiel. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Nie Gründer warengeschäft en gros, Inhaber: der Gese lschaft, welche die sämmtlichen Aktien über ˖ Justuz Rabholz, Kaufmann in Biberach (Ib. 2. 98) nommen haben, sind: 1) Kommerzlen Rath Albert K. A. G. Canustatt. Gebrüder Waguer in Deschler in 1. ; Han Cannstatt. Inhaber: bisher Otto Wagner, Fabri⸗ Hähnle in Stutigart, 3) Direktor Adolph Glatz in ne

Gewinn und Verlust oder in sonstiger Weise be—

Sitz in Nürnberg,

93ipeorach Biberach

kant in Cannstatt j tzt seine Wittwe Pauline Stuttgart, 4) Tie Firma Hellmann u Cie. in Ulm, Wagner, geb. Haßn, in Caunstatt. Dem Paul 5) die Firmu VDörtenbach u. Cie. in Stuttgart. Der Gaugler, Ingenieur, und dem Gottlieb Menner, Vorstand, welcher die Gesellschaft nach außen Kesselschmiedmeister in Cannstatt, ist Kolleltirprofura ü ehr ; erteilt (14. 2. 98) J. Schlein in Cannstatt. bestehen. Die Bestellung und Entlassung ders⸗ ber: Isidor Schlein, Kaufmann in Cannstatt. geschieht durch den Aufsichtsrath. Besteht der SJerrenkleiderfabrik. (14. 2. 98.) stand aus mebreren Personen, so bestimmt der K. A. G. Ehingen. Apotheke und Spezerei⸗ sichtsrath, 9b diesen die EGinzelunterschrift oder, und handlung von Rpotheker v. Arand, Obermarch, in welcher Weise, die Kollelli vun ierschrift ur Firma: tbal. Inhaber: Apotheke v Arand in Obermarch— chnung zukommt. Zum Vaerstand der Ge ellschast thal. Die Firma ist infolge des Todes des In d gewählt: 1 Georg Guter, Kaufmann aus habers erloschen und wird daher gelöscht. (17. 2. 98.) trach, wohnhaft in Mannheim, 2) Anton Fre K. A.-G. Göppingen. C. G. Mozer in Baumꝛister in Pferfee⸗ Augsburg. Dꝛieselben zeichnen Göppingen. Inhaber: Karl Mozer, Kupferschmied Gemein sckast mit dem andern für die Gefell, in Göppingen. Fabrikation von Gießereigeräthen. schaft. Yen Aussichterath, welcher aus mindestens 3 (18. 2. 988 und höchstens ? Mitgliedern besteht, bilden zur Zeit: FK. A.-G. Horb. Jos. Noll, vormals Aug. I) Konsul Hr. jar. Georg Dörten hach in Stuttgart, Blocher, Speditions geschäft, Holz⸗ u. Kohlen Tommeriien · Rath Albert Deschler in Söllingen, handel in Horb. Inhaber: Josef Noll, Kaufmann 3) Kommerzien Rath Hang. Dahnle in Stuttgart, und Güterbeförderer in Horb. (19. 2. 898.) Aug. 4) Direktor. Adolph Glatz in Stuttgart, 5) Salo Blocher, Speditions geschäft, Holz- u. Kohleiit., Hellmann, Inhaber der Firma Hellmann u Cie. in handel in Horb. Inhaber: August Blocher, Güter Ulm. Die von der Handels⸗ u. Gem erbekam: zer zeförderer in Horb. Gelöscht infolge Wegzugs des Ulm gemäß Art. 209 h des 5. G6s. bestellten Revi⸗ Firmeninhaberg. (19. 7. 98. M. Saiber, soren sind: J) D. Förstler, st. Vorstand der Han— ihren, Uhrenketten? u. Goldwarengeschäft dels, und Gewerbekammer Ulm, 2) A. Hetzel, in Horb. Inhaber: Michael Salker in Horb. Ge. Rechtsanwalt in Ulm. Die 6 ufung der Gen gral⸗ löscht nach Beendigung des Kon kursberfahreng. Persammlung Lerfolgt, durch, Aufsichterath oder Vor. (19. 2. 98.) stand in den Gesellschaftsblättern. Die Bestimmung K A. G. Nagold. Fritz Wucherer, Eisen⸗ des Orts der Versammlung untersteht dem Ermessen Spezerei⸗- und Farbwarengeschäft, Altensteig⸗ des Einherufenden. Die gesetzlich vorgeschriebe—⸗ Start. Inhaber: Fritz Wucherer, Kaufmann in nen offentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft Ältenfteig⸗ Stadt. Tie Firma ist infolge Verkaufs haben neben dem Deutschen Reichs. Anzeiger je in des Geschäfts erloschen. (16. 2. 98) mindestens einer der in Münfingen, in Stuttgart F. A. G. Oberndorf a. N. Wilh. Kehle, und in Frankfurt a. M. erscheinenden Zeitungen zu Schramberg. Inhaber: Wilhelm Kehle, Kaufmann erfolgen. Sollte das eine oder andere dieser Blãätter in Schramberg, Inhaber eines Putz., Weiß u. Woll eingehen, so genügt die Veröffentlichung in den waarengeschästg. (14. 2 98.) anderen, biz durch Beschluß der Generalversammlung 1. Geselischaftsfirmen und Firmen ein Grsatz für daz eingegangene geschaffen ist. Die juristischer Per sonen. Bekanntmachungen werden, sowent sie vom Aufsichts⸗˖ K. A.-G. Stuttgart Stadt. Lang u. Seiz rath ausgehen, im Namen des letzteren von dessen Inhaber F. D. Mäschle, Stuttgart. Offene Veisitzendem oder seinem Stellvertreter, im übrigen unter der Firma der Gesellschaft vom Vorstande er⸗

andelsgesellschaft seit 15 Februar 1898. Theil⸗ ; id Maͤs Klein, lassen. (14. 2. 98.) en Ferdinand Bapid Maͤschle, Hermann Kle . n,,

ugo Köppenburg, Kaufleute in Stuttgart. Betten⸗ . e . . auch Fabrikation von e . , in 5 Die Leinen u. Baumwollwaaren. (21. 2. 98) Süd⸗ heilhaberin Mathilde Weil, geb. Wolf, Wittwe deutsche Schürzenfabrit G. Meier u. Cie., det Julius Weil, Kaufmanns in Hechingen, ist am Siuttgart. Bie bisherige Kommanditgesellschaft hat! J. Januar 1868 aus der Handels gesellschaft aut ·

zertritt, kann aus einer oder

TLondernm.

ellschafts

gegenwärtigen Vermögen der künstigen Ehefrau und ) schafté vertrag in den 1, 2, 5. 8, 14, 21 und 22 h ö redaktioneller nisse, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Natur sind, theils mit der beschlossenen Erhöhung

G. Aßmann in Torgau mit einer

und daß die n in. Je) einkunft aufgelsöst ist und das Handelsgewerbe von

änderter

eine Aktiengesellschaft auf unbestimmte Zeit, gegründet

Firmeninbaber hat die Kaufleute Hermann Klein u. sie kann gleiche oder verwandte Geschäfte von Dritten

Nürnberger Näh⸗ Gesellschaften, durch vertragömäßige Theilnahme am

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ien von je 10990

in Söflingen, 2) Kommer zien⸗Rath Hans

mehreren Personen

eschieden und dafür ihr Sohn Sigmund Weil jun., aufmann in Hechingen, in dieselbe mit der Befugniß eingetreten, di? Firma zu zeichnen und zu vertreten. Die Prokura des jetzigen Theilhabers Sigmund Weil in Hechingen ist erloschen. (15. 2. 98)

K. A.-G. Vaihingen. Chr. Weist u. Co., Hauptniederlassung in Enjberg, Zweigniederlassung in Enzweihingen. Am 1. Juli 1894 ist der Theil haber Emil Baur in Enzberg aus der Gesellschaft ausgetreten. (I0. 1. 98.)

Bekanntmachung. 76390 In das hiesige Firmenregister ist eingetragen: = Äm gestrigen Tage: mit der laufenden Nr. 140

die Firma: H. H. Carstensen

mit dem Sltze in Tondern und als deren Inhaber der Bauunternehmer Hans Heinrich Carstensen in Tondern,

am heutigen Tage:

mit der laufenden Nr. 141 die Firma:

Chr. Erichsen itze in Tondern und als deren Inhaber

der Gastwirth und Kornhändler Christian Erichsen

2

in Tondern,

mit der laufenden Nr. 142 die Firma: H. L. Hansen

mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber

der Kornhändler Hans Lausten Lansen in Tondern. Tondern, den 22. Februar 1398. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Torgamn. 76392

In unser Gesellschaftsregitter ist unter Nr. 35 vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft Zweig⸗ niederlassung in Jeffen durch gegenseitige Ueber⸗

dem Gesellschafter Alexander Aßmann unter unver⸗ Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Aßmann hier ist unter Nr. 373 des Firmenregisters eingetragen worden. Torgau, den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Torgam. 765391 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 66

die offene Handelsgesellschaft in Firma Lehmanns Brauerei mit dem Sitze in Torgau und als

deren Inhaber die Gesellschafter:

. 1) die Brauereibesitzerin Frau Klara Lehmann,

2h der Kaufmann Robert Lehmann,

beide in Torgau, zufolge Verfügung vom 18. d. M.

eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am I. Februar 1898 begonnen.

Torgau, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

e n

Tremessen. Bekanntmachung. 75898

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft Geschwister E. et H. Boelter Nr 24 folgende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 4 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Liguidator ist der Kauf⸗ mann Otto Boelter zu Tremessen. 26

Laut Verfügung vom 18. eingetragen am 18. Fe⸗ bruar 1898. Akten über das Gesellschaftsregister 4. Gen 95 Vol. II Blatt 276 v. Lysakowski, Registerfũ‚hrer

Tremessen, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Triberg. Handelsregister. I6395

Nr. 1775. Zu O.⸗-Z. 82 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters Furtwanger Bank, Aktiengesell⸗ schaft, in Furtwangen, wurde heute eingetragen:

Die Gesellschaft wurde durch Beschluß der Generalpersammlung vom 15. Januar 1898 auf⸗ gelöst bejiehungsweise durch den Schwarzwälder Bankverein in Triberg übernommen. Die Bank ist daher mit obigem Termine in Liquidation getreten und sind zu deren Liquidatoren die seitherigen Vor⸗ standẽmltglieder ernannt, wovon, wie bisher, je zwei derselben rechtsgültig die Liquidationsfirma unterzeichnen.

Triberg, den 15. Februar 1898.

Großh. Amtsgericht. Diez.

Trier. 76394 Unter Nr. 2202 des hiesigen Firmenregisters wurde beute eirgetragen: Die Fuma „Simennsdrogerie N. Sonntag“ in Trier. Inhaber Nicolaus Sonntag, Drogist daselbst. Trier, den 22. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheil ang IV.

Waldbröl. Bekanntmachung. 76534 Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1898 i heute zu Nr. 21 des hiesigen Gesellschaftsreglsters, betreffend „Evangelisches Krankenhaus zu Waldbröl, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung“, Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 5. Februar 1898 ist an Stelle des ausgeschiedenen Geschäfteführers Bürgermeister Gierlich der Landrath Springorum zu Waldbröl gewählt worden.

Waldbröl, den 5 . 1898.

eler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 76396] In das Gesellschaftsregister ist am 18. Februar 18958 unter Nr. 183 bei der früheren Handelsgesell