1898 / 51 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

U Thlr. 10 Sgr. 6 Pfg. nebst 5 Sgr. Kosten und often der 2 ö hinterle 8 Schildberg, den 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Becker.

[76610 r,, r,, ; Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Gnesen vom 23. Februar 18988 ist das vpothekendcekument vom 29. Mai 1845 über das auf Rjegnowo Nr. 2 Abtheilung 111 Zahl 1 für Lorenz Gruchowiak eingetragene Vatererbe von 100 Thalern für kraftlos erklärt. Gnesen, den 23. Februgr 1898. Königliches Amtsgericht.

176607] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Anbauers Fritz Kielhorn zu Gr. Ilsede hat das unterzeichnete Amttgericht für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden vom 1720. August 1879 und vom 26. Januar 1881 über die im Grundbuche von Gadenstedt Band 17 Blatt 163 Abtheilung 1I1 Nr. 1 und 2 für den Anbauer Fritz Kielhorn zu Handorf eingetragenen 1500 M und 600 M werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrenz fallen dem Antragsteller zur Last.

Peine, den 16. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. II. 76612

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die über die Bd. 29 Blatt 34 des Grundbuchs von Dortmund in Abth. III eingetragenen Posten Nr. 16 und 18 betr. die Judikatforderung von 24 Thlr. nebst 1 Thlr. 20 Sgr., 23 Sgr. Kosten bezw. die von 43 Thlr. 27 Sgr. nebst 60½ Zinsen von 43 Thlr. seit dem 3. September 1861 und 2 Thlr. 19 Silbergroschen und 23 Silbergroschen Kosten gebildeten Hypotheken Instrumente für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 8. Februar 1898.

Königliches Amisgericht. T6617] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument vom 13. Januar 1853 Über die im G. W. & H. B. von Lyhren Bl. 206 ein— etragene, von da nach Band 1 Artikel 3 Grund— fer. von Lyhren und Band II Artikel 56 Grund⸗ buchs von Reinsdorf übertragene Hypothek von 1650 Thaler Gold für kraftlos erklärt.

Rodenberg, den 19. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. T6609 .

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die notarielle Kautiong⸗ urkunde vom 27. Februar 1879 nebst nachgefügter Eintragungsbescheinigung des Amtsgerichts Hildes⸗ heim vom 1. März 1879 über eine von dem Bier⸗ brauer und Böttcher Jacob Domine in Hildesheim dem Partikulier R. M. Exelstein daselbst bestellte Kautionshypothek von 5000 „6, eingetragen in das

vpothekenbuch der Stadt Hildesheim des J. Bezirks Abth. 1 Band 16 Fol. 1814 Pag. 145 Nr. 6 und später übertragen in das Grundbuch der Stadt Hildesheim Band 20 Blatt 788 Abth. III Nr. 2 und Band 21 Blatt 834 Abth. II Nr. 1, für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 23. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.

76616 Beranntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte— gerichts zu Festenberg vom 10. Februar 1898 ist das Bypothekeninstrument vom 12. Juni 1852 mit Ver merk vom 15. Oktober 1859 über die für Fräulein Agnes von Weger auf dem Grundbuchblatte der Rittergüter Nieder- und Ober⸗Bukowine in Abthei⸗ lung 1II1 unter Nr. 256/26 aus dem Vertrage vom 15. Mai 18652 eingetragene Erbtheilsforderung von 9990 Thalern gleich 29 970 M zum Zweck der Bil⸗ dung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.

Festenberg, den 23. Februar 18938.

Königliches Amtegericht. [76606] Verkündet am 18. Februar 1898. Heinemann, Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs!

In der Aufgebotssache Evert und Bokelmann hat das Königliche Amtsgericht, Abth. V, in Harburg durch den Amtsrichter Dettmar für Recht erkannt:

1) Der Hypothekenbrief vom 20. Mai 1876 über die im Grundbuche von Harburg Bd. 38 Bl. 1501 Abth. III Nr. 8 für die Wittwe des Professors C. L. Bokelmann in Düsseldorf eingetragenen 2006 ,

2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Harburg Bd. 32 Bl. 1251 Abth. III Nr. Ha. für die Ehefrau Evert, Mathilde, geb. Rump, in Hannover am 24. Mai 1887 (18. Juni 1879) ein⸗ getragenen 1800 64

werden für kraftlos erklart.

I76611 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 16. Februar 1893 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Gollub Garten Band IV Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf den Namen der Brüder Adolph Emil Otto Ludwig Beyer und August Ferdinand Julius Wilhelm Beyer eingetragenen Erbgelder von 266 Thalern 16 Sgr. bz Pfennig, bestehend aus:

a. dem in vim réecognitionis ertheilteng Hypo⸗ thekenscheine vom 24 März 18652,

b. der Ausfertigung des Erhrezesses vom 6. Sep— tember 1851 nebst Eintragungavermerk

für kraftlos erklärt. 1 F. 3/97 5.

Gollub, den 16. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. 76453] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind:

1) die Obligation vom 6. Februar 1863 über 1440 4, eingetragen für Maria Elisabeth Szrensen 6 1 im Grundbuch Kappeln Band VII

a

2) die Erbtheilungtsakte vom 28. September 1860, auß welcher im Grundbuch Kappeln Band VII Blatt 25 für:

) Margaretha Elisabeth Sörensen zu Kappeln 360 4A

2 Schfffer Loren. Christian Carl Hinrichsen daselbst,

H ghefrau des Inftrumentenmacher! Becker, gel. Hinrichsen, in Husum,

5 ge en gen libenaden Jürgensen zu Kappeln e .

6) Wittwe Christine Margarethe Jochimsen da—⸗

selbst, 7 3 GChristign Hinrich Srensen zu Niendorf, 8) Peter Lorenz Sörensen zu Kappeln, 9 Margaretha Elisabeth Sörensen daselbst, 19 Margarethe Henriette Heide, geb. Sörensen, daselbst je 44 M 76 5 —, 11) Gustav Adolf Schwenfen in Australien 22 MS 38 8 eingetragen stehen, für kraftlos erklart. Kappeln, den 15. Februar 1898. Känigliches Amfagericht. Abtheilung 1.

76551] n, , , .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts ju Meyenburg vom 21. Februar 1898 ist das Theil. Hypothekendokument vom 12. Juli 1870 über das Abtheilung II unter Nr. 1 a2. im Grund buch von Krempendorf Band 1 Blatt Nr 63 unter Mithaft von Krempendorf Band 1 Blatt Nr. 39 und Band 1 Blatt Nr. 25 Abtheilung III 3. und 4 a. für den jetzt verstorbenen Schneider⸗ meister Wilhelm Joachim Friedrich Redlin ein⸗ getragene Vatererbe von einhundert und funfzig Thalern nebst Zinsen und über die damit verbunden ewesene Erziehung,, und Erhaltungsberechtigung 36 kraftlos erklärt worden.

Meyenburg, Prignitz, den 21. Februar 18983.

Königliches Amtggericht. Kubale.

76324

Die Hypsthekenurkunde vom 16. April 1867 äber die früher im Hypothekenbuche des Bezirks IV Ab⸗ theilung 1 Band I Folio 8 Seite 245 Nr. 1, jetzt im Grundbuche von Meinershagen Band 1 Blast 8 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 400 Thlr. Kurant Eingebrachtes der Gbefrau Adelheid Tietjen, geb. Semken, eingetragen für die Kinder derselben aus der Ehe mit Marlin Tietjen wird für kraftlos erklärt.

Dsterholz, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 2. 76320

Die Hyxrothekenurkunde über die im Grundbuche von Groß ⸗Schiemanen Nr. 34 in Abth. III Nr. 24 sür den Kaufmann L. Salewski aus Nikolaiken ein getragene Post von 364 4M, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 15. Januar 1879, dem Kontumazial⸗ besckeide des Königlichen Kreisgerichts Sensburg vom 27. Dezember 1878, dem Wechsel vom 28. No⸗ vember 1878 und der beglaubigten Abschrift der Requisition des Prozeßgerichts vom 8. Januar 1879, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erkärt.

Willenberg, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 76318 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Crone a. Br. vom 17. Februar 1898 ist der Hypothekenbrief vom 7. Januar 1887 mit Vor⸗ rechtsvermerk vom 7. Januar 1857 und Abzweigungs—⸗ vermerk vom 23. August 1885 über die auf König— lich Wierzchuein Blatt 11 Abtheilung III Nr. 11 für die unverehelichte Pelagia Mosinski in Chieago, Vereinigte Staaten von Nord-Amerika, und die un⸗ verehelichte Theodosia Mosinski in Königlich Wierzchuein aus dem notariellen Vertrage vom 6. Februar 1882 eingetragenen vorbeschiedenen Elternerbtheile von je 900 S nebst dem Rechte aus Erziehung, Unterhalt und je 1 Oberbett, 1 Unter bett, 3 Kopftissen, 1 Laken und 1 Bettdecke oder je 45 1 für kraftlos erklärt worden.

Crone a. Br., den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Februar 1898. Engelhardt, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Kassierers Joh. Claußen in Schlegwig, betr. das Aufgebot des Interessenten⸗ Guthabenbuchs der Schleswiger Creditbank Nr. 268, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, in Schleswig durch den Amtsrichter Meyer für Recht erkannt: Das Interessenten⸗Guthabenbuch der Schleswiger Creditbank Nr. 258, ausgestellt für H. M. Schwennsen, Landwirth in Schleswig, wird für kraftlos erklärt. .

Meyer.

e632)

76319 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Baranowen Nr. 13 in Abtheilung III unter Nr. 19 jür den Wirth Zielonka eingetragenen 48 Thlr. Darlehn mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Willenberg, den 16. Februar 1898.

. Amtsgericht. Abtheilung 2.

76288] Bekanntmachung. In der Jankowsky'schen Aufgebotssache F. 21/9 ist durch Urtheil von heute die Hypothekenurkunde über 100 Thlr., eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. Januar 1861 für das Fräulein Heinriette Charlotte Schoen in Memel in Abth. UI Nr. 3 des Grundstücks Memel Nr. 1646 (früher Amtsvitte Nr. 351), für kraftlos erklärt. Memel, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

1. amen

Im Namen ves Königs! In der Aufgebot sache Aßhauer, F. II / 96, Schoene

E. 2I/97, eifennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon in dem Termine vom 9. Februar 1888 durch den Amtsrichter Deicke, da

1) das Aufgebot der Hypothekenpost:

a. 10 Thaler Abfindung mit

1) 5 Thalern für die am 1. März 1828 geborene Elisabeth Albracht,

2) 5 Thalern für den am 13. Januar 1825 ge—⸗ borenen Franz Albracht zu Hellminghausen, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit oder Verheirathung, ein⸗ getragen aus der Urkunde vom H. April 1848 im Grundbuche von Padberg Band 2 Blatt 38 Ab⸗

mann, E. 177597, Albracht, F. 20/97, Schloemer, P

b. Von den alten Grundstücken Flur III Nr. 72/81 und Nr. 72/41 sind vier Morgen an Joseyh Schoene⸗ mann verkauft; daselbst Abth. II unter Rr. ypro⸗ ,. eingetragen laut Verfügung vom 29. Mai

2) das Aufgebot der Post: dem August und der Maria Anna Hammerschmidt steht, fo lange sie un= perheirathet sind und ihr Kindegtheil noch nicht er- halten haben, nach 5 3 des Testamentz des Christof Hammerschmidt vom 8. Nobember 1859 in dem

93 Hauegrundfllcke Flur? Nr. A= T6, Gteue⸗

gemeinde Messinghausen freier Ein⸗ und Autgang zu, eingetragen im Grundbuche von Messinghaufen Band 11 Blatt 32 Abth. II Nr. 2,

3) das Aufgebot der Post: 5 Thaler Kurant für Samuel Loewenthal aus dem Vertrage vom 4. No- vember 1846, eingetragen im Grundbuche von Pad⸗ berg Band 2 Blatt 8 Abth. III Nr. I7,

4) das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die Band 11 Blaft 20 Grundbuchg von Padberg Abth. i Nr. 3 für die Magdalene Aßhauer zu Beringhausen eingetragene Abfindung vom elterlichen Vermögen, nämlich: 15 Thaler und ein Ochg oder eine Kuh, aus der Urkunde vom 4. September 1838,

von den dazu , beantragt ist und dat erkennende Gericht zuständig ist, 5 839 Abs. 28. P. O, S 21 Ausf -⸗-Ges. z. 3. P. O., für Recht:

die Inhaber der oben unter Nr. 1, 2 und 3 be— zeichneten Posten und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen und die Hypothekenurkunde über die unter 4 be— zeichnete Post wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

76321] .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts sind die etwaigen Berechtigten der im Grund⸗ buch von Radzienen Nr. 64 in Abtheilung II ein⸗ getragenen Hypothekenposten: unter Nr. 13 von 19 Thlr. 27 Sgr. großväterliche Erbgelder der Ge— schwister Regine und Catharina Fronzkowskt, unter Nr. 18 von 48 Thlr. der köllmischen Hälfte der Ausgedingerin Annorthe Fronzkowski mit ihren An— sprächen auf diese Posten ausgeschlossen.

Willenberg, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 76289 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Februar 1898.

Klein, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers August Preik zu Imten erkennt das Königliche Amtegericht zu Taplau durch den Amtsgerichts⸗Rath Merten für Recht:

Die Caroline Preik und deren Rechtenachfolger werden mit ihren Rechten auf die Hypothekenpost von 47 Thlr. 1 Sgr. Muttererhtbeil, eingetragen in Abth. III Nr. 3 deg Grundbuchs von Imten Bd. 1 Bl. 5 für die Caroline Preik, auf Grund des Erbvergleichs vom 19 Dezember 1845 zufolge Verfügung vom 12. Februar 1846, ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer August Preik zu Imten auferlegt.

Merten. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anng Schapals, geb. Musurat, zu Schöneberg, Siegfriedstr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldschlag hier, bat in der am 27. November 1897 zugestellten Ehescheidungeklage gegen ihren Ehemann, den Arbeiter George Schapals, fruher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebensart und Versagung des Unker⸗ halts mit dem Antrage auf Ehetrennung geklagt. Der Beklagte ist im Termin am 14. Januar 1898 nicht erschienen und wird daher von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin. Jüdenstr. 59. Zimmer 119 11, auf den E7. Mai 1898, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 24. Februar 1898.

Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

176633

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bergmann Zurek, Auguste, ge⸗ borene Vollrath, zu Nietleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voigt in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Stephan Zurek, früher zu Unterröblingen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage

76632

auf Trennung der Ehe und Erklärung des Be— klagten für den allein schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 6. Juni L898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Halle a. S., den 23. Februar 18938.

Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76631 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Krüger, Anna, geborene Koeppen, zu Bralitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lüder zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Wilhelm Krüger, früher zu Bralitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die

Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

renzlau auf den 22. April E898, Vor⸗

mittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Boderke,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76630 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Henke, geborene Kaewel, ju Barachelen per Rautenberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Busch in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Henke, unbe—

3) Heinrich Johann Christian Hinrichsen daselbst,

theilung III Nr. 4,

kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der

*.

Beklagte die Klägerin am 1. November 1888 bzg. willig verlassen und seitdem niemals von sich hat hören lassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe f trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Laft zu legen. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrei5ß vor die 1. Zivil⸗ kammer des Köntglichen Landgerichts zu Tilsit auf den 14. Mai A898, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilfit, den 16. Februar 1898.

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I76637 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau C. Nienkemper zu siunster . Zt. in Betzdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Cohn zu Münster, klagt gegen den Kaufmann C. Rienkemper, fmiüher in Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen standesgemäßen Unterhalts, mit dem Antrage: durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil den Beklagten lostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin vom J. Januar 18965 zu ihrem standes gemäßen Unterhalte jährlich die Summe von 3800 in vierteljährlich im voraus zahibaren Raten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 6. Juni A898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffsrderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ber sschen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

immer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76635 Deffentliche Zustellung.

Der Schüler Feodor Ribbecke zu Köpenick, ver⸗ treten durch, seinen Vormund, den Rechtsanwalt Klein zu Köpenick, Projeßbevoll mächtigter Rechts⸗ anwalt Kujot zu Berlin sW., Königgräͤtzerstraße 62, klagt gegen den Uhrmacher Albert Riibbecke, früher zu Köpenick, Gartenstraße, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Pflicht, seinen am 12. Februar 1588 geborenen ehelichen Sohn seit Ostern 1894 zu alimentieren, nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Vormund des Klägers von dessen 10. bis zu dessen zurũckgelegtem 17. Lebens⸗ lahre monatlich 30 M Ülimente in pierteljäbrlichen Vorausbezahlungen zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtestreitz aufzucrlegen, endlich das Urtheil gemäß § 648 Nr. 6 der J. P.. O. für' vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer“ det Königlichen Landgerichts ii zu Berlin, Hallesches Ufer 29 —– 31, Zimmer 60, auf den EL7. Mai R898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffen; lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Berlin, den 24. Februar 1898. . Barck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JJ. Zivilkammer V.

I 6661] Oeffentliche Zustellung. Nr. 1468. Elisabetha Oberföll, geboren am 26. Juni 1897, in Freiburg i. B. Tochter der ledigen Köchin Wilhelmine Oberföll in Freiburg i B., ver⸗ treten durch den Klagevormund Leander Weber in Walt kirch, klagt gegen den Küchenchef Joh. Baumberger von Zürich, zuletzt wohnhaft in St. Blasien, z. 3. an unbekannten Srten, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 Erbrecht und Ernährung unehelicher Kinder be— treffend, mit dem Antrage auf Verurtheilung des⸗ selben durch vorläufig vollftreckbares Urtheil zur Zahlung eines wöchentlichen, in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 1M 50 3 bon der Geburt des klagenden Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr, und ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Großherzogliche ze wer i zu St. Blasien auf Donnerstag, den 31. März E898, Bor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. St. Blasien, 22. Februar 1893.

Rödle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte. 76638 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlächter Therese Pschichholz, geb. Droge, zu Berlin, Willibald ⸗Alexisstraße Nr. 27 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Janensch zu Sommerfeld N. L, klagt gegen ihren Chemann, den Schlächter Hermann Pschichholz, unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Veipflegungsgeldern mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an sie, die Klägerin, an monatlichen Alimenten für die Zeit vom 1. Februar 1898 bis zum 31. Januar 1899 20 46, die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im voraus zu zahlen, ; 2) das Uttheil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Sommerfeld auf den 27. April 1898, Vormittags O Uhr. a Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

766391 Oeffentliche Zustellung.

Der Oberpfarrer , nn. zu Aschetsleben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meißner daselbst, klagt gegen den Glasermeister Udo Wacker in un⸗ bekannter Abwesenbeit und die unverehelichte groß- jährige Klara Wacker zu Marburg wegen rückständiger Zinsen eines Hypothekenkapitals im Betrage von 12 000 S zu 4 υ versinslich mit 135 Æ auf die Zeit vom J. Oktobtr 1897 bis 1. Januar 1898, und ladet den Udo Wacker zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Königliche Amtsgericht zu Aschers⸗ leben ju dem von demselben am 20. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Ez ist beantragt, die Beklagten solidarisch und zwar

persönlich, als auch bei Vermeidung der Zwangz⸗

vollstteckung in dag verpfändete Grundstüd Aschers⸗= leben, W be nne ge Nr. 3 Haus nebst Zubehör zu verurtheilen, an den Kläger 135 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; ferner den

. Mitbeklagten Udo Wacker zu verurtheilen, sich wegen

dieser Forderung des Klägers gegen seine Tochter Klara Wacker die Zwang hf fe n! in deren seinem Nießbrauche unterworfenen Vermögen ge—⸗ fallen zu lassen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Dies wird bebufs der Zuftellung hiermit öffentlich bekannt gemacht. Aschersleben, den 20. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts.

76663 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Richard Faber zu Berlin, KLlopstockstr 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Michaelitz bier, Hinter der katholischen Kirche 2, klagt gegen den Gastwirth Ogkar Spaun, unbe⸗ kannten Aufenthaltgz, aus dem Miethsvertrage vom 11. Juli 1896 wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage: .

I) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 250 4 nebst 5H oso Zinsen seit 1. Februar 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, 26 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ãren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits bor das Königliche Amtsgericht l, Abtheilung 65. zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, Zimmer 8, 11 Tr., auf den 12. April E898, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 65 G. 280. 98.

Berlin, den 24. Februar 1893.

e Loepptke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 66.

76634 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. Martingay zu Genf, Rue du Marché 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis zu Berlin, Markgrafenstraße 66, klagt gegen 1) die unverehelichte Ida Schütze, 2) die unver⸗ ehelichte Marguerita Schütze, zuletzt in Genf wohn= haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der den Beklagten gelieferten Waaren, mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, als Gesammt⸗ schuldner:

a. an den Kläger 2071,33ↄ M nebst 60½ Zinsen seit 1. Juni 1897 zu zahlen,

b, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch den Arrestbefehl des Königlichen Landgerichts ] zu Berlin vom 25. Juni 1897 entstandenen Kosten zu tragen,

2 das Urtheil gegen Sicherheit leistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 14 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. Hö, 1Tr., Zimmer 68, auf den 24. Mai 1898, Vor⸗ mittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Alten—⸗ zeichen: O. 478. 97/1628 3. K. 14.

Berlin, den 25. Februar 1898.

Degebrodt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 14.

757391 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant H. Brünger zu Bielefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Pr. Brader zu Bünde, klagt gegen den Bierverleger Will, unbekannten Aufenthalts, früher zu Bünde, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagter ihm eine Waarenforderung von 140,00 * nebst Zinsen verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurthellen, dem Kläger 140 M nebst 66/0 Zinsen von 35 S seit dem 1. Ottober 1897 und von 105 ½ seit dem 2. No⸗ vember 1897 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bünde auf den 14. April 1828, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bünde, den 18. Februar 1898.

Poetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76644] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Boltz in Bromberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechte anwalt Wiener zu Breslau, Ring 1, klagt gegen den Kaufmann Oskar Braun, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Kleidungsstücken und auf Bestellung ausgeführter Reparaturen und Arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 125 M nebst 6 dso Zinsen seit 1. Oktober 1887 zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Breslau auf den 4. Mai E898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 34 im I. Stock des Amtsgerichtsgebäͤudes, Schweidnitzer⸗Stadtgraben 4. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 19. Februar 13893.

Kaßner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichta. UT 6 642 Oeffentliche Zuste lung. Der Liquidator Nicolau Hosy zu Diedenbofen, vertreten durch Rechtsanwalt Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen den Peter Michel Brück,. Ackerer, früher ju Fixem, zur Zeit obne bekannten Wohnort, aus zur Entlastung des ꝛc. Michel an den Rentner

eter Klein in Gauwies bejahlten Pachtzinsen und

osten eines Zahlungsbefehls, mit dem Antrage auf Verurtheilung jur Zahlung von 47, 5s5 M nebst o/ Zinsen seit dem Zustellungs tage der Klage an, und ladet den Beklagien zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 20. April 18898, Vor⸗ mittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. (L. S8.) (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Kaiserllchen Amtsgerichts.

76636] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma „Klostermühle in Jordan Fechner & Fo. zu Jorban, vertreten durch den Rechtsanwalt

Ficinus in Dresden, klagt gegen den Bäckermelster Gustax Brauer, frühe, in Siehsch, jetzt unbekannten Aufenthaltg, aug käuflicher Lieferung von Mehl im Falturenbetrage von 18653 6 15 3 und wegen der Fosten des Arrestverfahrens mit dem Äntrage, den Beklagten zur Zahlung von 1869 M 15 sammt Zinsen jzu Go /o seit dem 4. Dejember 1897 sowie bon 57 6 40 3 Arrestkosten zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherbeitskeistung feitens der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor die J. Kammer fur Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Llage bekannt gemacht.

Der C erichtzschreiber beim K. Landgerichte Dresden,

am 25. Februar 1898. Claus, Sekretaͤr.

76643 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fuhrmann Hans Bruhn zu Pferdewasser, Projeßbevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Dr. Aye in Flensburg, klagt gegen den Artssten Bruno Schenk gen. Marvelli, unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Forderung von 55 M, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 55 M nebst 5 Cso p. a. Prozeßzinsen an den Kläger. Der Kläger. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht. J, zu Flensburg auf Mittwoch, den 20. April E898, n,, 10 Uhr, Zimmer 29. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Flensburg, den 24. Februar 1893.

, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76640) ntliche

Flensburg,

Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der Firma J. Schlamme & Co. zu Freslau, Blücherplatz 11, Klägerin und Be—⸗ rufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechte— anwalt Justiz. Rath E. Schmitz in Köln, bat in der Prozeßsache gegen den Max Heymann, Kaufmann, sfrüber in Köln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Forderung aus Waarenlieferung, beantragt: unter Aufhebung des Urtheils des Königlichen Land— gerichts, J. Kammer für Handelssachen, zu Köln vom 28. Februar 1896 den Beklagten zur Zahlung von 2115 1 nebft 60½ Zinsen seit dem Klagetage und in die Kosten beider Instanzen zu verurtheilen. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor den 5. Zivilsenat des Königlichen Ober. Landesgerichts zu Köln auf den 14. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor— stehendes bekannt gemacht.

Köln, den 19. Februar 1898.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.

L 125,560 S nebst 600 Zinsen vom 1. Januar Wilhelm Schorre und Antonie, geb. Karthaus, zu 1895 ab zu zahlen, Dümmlinghaufen die Gütertrennung ausgesprochen. 2 die Kosten des Rechtgstreites zu tragen sowie Köln, den 21. Februar 1898.

das Urtheil auch für vorläusig vollstreckbar zu erklären, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver Goethling.

. des Rechtsstreits vor das Herzogliche

Amtsgericht III zu Ohrdruf zu dem auf den [76624 Bekauntmachung.

18. April 1898, Vormittags 10 Uhr, an.! Durch Urtheil der Dritten Zwilkammer des Kaiser⸗

beraumten Termin. Zum i. der öffentlichen lichen Landgerichts zu Metz dom 23. Februar 1898

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ist zwischen den Eheleuten Johann Friedrich Fischer,

gemacht. Korrespondent, und Marie Valentine, geb. Riebel,

Ohrdruf, am 21. Februar 18938. zusammen zu Ars a M. wohnhaft, die Güter⸗ Amtsgerichts. Sekretär P. Kuhl, trennung mit Wirkung vom 12. Januar 1898 aut

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerschtg. III. gesprochen worden.

Metz, den 24. Februar 1893. 76076 Oeffentliche Zustellung. Der Gerichteschreiber: Laurent. Der Kaufmann H. Katzenstein ju Hersfeld, ver⸗ ö treten durch Rechtsanwalt Drtleb zu Ohrdruf, klagt 76778) . gegen den Apotheker V. Hellugnn, früher ju Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ Georgenthal. jetzt unbekannten Aufenthalts, auz lichen Landgerichts zu Straßburg i. Gls. vom Forderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem 22. Februar 1898 wurde die Gütertrennung zwischen Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 227, 98 M den Eheleuten Hermann Voigt, Wäschefabrikant, nebst 650 handelsüblichen Verzugs zinsen vom 22. Ja- und Sophie Lenz, beide hier, ausgesprochen. nuar 1898 ab, sowie zu den Kosten des Klagver⸗ Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Weber. fahrens, einschließlich derienlgen des vorangegangenen Arrestverfahrens, zu verurtheilen, das Urtheil auch [76620] Bekauntmachung. . für vorläufig voll sireckbar zu erklären, und ladet den A. Die nachstehend aufgeführten Auseinander⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. setzungen: streits vor das Herzogliche Amtsgericht 114 zu! 10) Reallastenablösungssache von Stuben und Neu⸗ Ohrdruf zu dem auf den ES. April E898, Vor- dorf, Kreis Wohlau, . . ; mittags 10 Uhr, anberaumten Termin. Zum ) Reallastenablöfungssache von Winzig, Kreig Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. Wohlau, . ; zug der Klage bekannt gemacht. 3) Reallastenablösungssache von Herrnmotschelnitz, Ohrdruf, am 21. Februar 1893. Kreis Wohlau, . . Amisgerichts Sekretär P. Kuhl, (I) Rentengutssache von Jäschkowitz, Stebotschütz Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtszerichts. III. und Tschirne, Kreis Breslau, 5) Landumlegungssache von Rayschen, Kreis Wohlau, 76662 Oeffentliche Zustellung. 6) Landumlegungssache von Groß⸗Schmograu, Die Bauer Paul und Hedwig Kansy JL.schen Ehe Kreis Wohlau, . ; leute aus Goslawitz, vertreten durch den Rechts⸗ 7) Reallastenablösungssache von Herrndorf, Kreis anwalt Schiffmann ju Oppeln, klagen gegen den Glogau, . Väusler Albert Kurtz au Kolonie Goslawstz, jetzt S) Reallaftenablösungssache von Louisdorf, Kreis unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Freystadt, ; 17 den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares M Reallastenablösungssache von Reichenbach, Kreis Urtheil zu verurtheilen, die Löschung der für ihn auf Sagan, ; Nr. 45 Goslawitz in Abtheilung II unter Rr. 9 106 Rentengutssache Rückersdorf, Kreis haftenden Hochzeitsausstattung oder des Rechts auf Sprottau, ; ; . 6 e III. Reallastenablösungssache von Grünberg, Kreis 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreit; Grünberg,

Zablung von 20 Thlr. zu bewilligen,

aufjuerlegen. 12) Reallastenablösungssache von Brostau, Kreis Die Kläger laden den Beklagten, Häusler Albert Glogau,

Kurß aus Goslawitz zur mündlichen Verhandlung 15 Rentengutssache von Pürben, Kreis Freystadt, des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu 14 Reallastenablösungssache von Jauernick, Kreis Oppeln zu dem auf den E4. Mai E898, Vor. Görlitz,

mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21 des Gerichttz⸗ 15) Geldrentenablösungssache von Lauban, Kreis gebäudes hierselbst anberaumten Verhandlungstermine. Lauban,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 116) Hutungsbefreliung und wirthschaftliche Za⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. sammenlegung der Grundstücke der Gemarkung War⸗

Oppeln, den 23. Februar 1898. munthau, Kreis Kosel,

v. Stachelaki, 17) Landumlegungssache von Schammerwitz, Kreis

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ratibor,

18 Um und Zusammenlegungssache des Niederungtz⸗ theils der Feldmark Woitz, Kreis Grottkau,

Die Ehefrau des Metzgers Joseph Königs, 19 Separation eines Theiles der Feldmarken Gertrud, geborene Hanrath, in Eilendorf, Prozeß Glumpengu, Grunau, Kupferhammer, Heider dorf bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗Rath Junker und Ressse, Kreis Neisse,

l 20) Landumlegungs sache

.

von

7679

von Cziczowitz, Kreis

76641 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kaufmann Sophie Kuschel und ihres Ehemannes Julius Kuschel in Woischnik Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgzanwalt Jungmann klagen gegen:

1) den Stellenbesitzersobn Johann Pietrzik,

2) die unverehelichte großjährige Karoline Pietrzik, beide früher zu Kaminitz, jetzt unbekannten Aufent— balts, unter der Behauptung, daß auf dem klägerischen Grundftück Nr. 29 Schloß Woischnik in Abthei⸗ lung II unter Nr. 2B eine Hhpothek von 1333 Thaler für die Beklagten eingetragen stehen, über welche Post ein Hypotbekenbrief gebildet und dieses In— strument den Beklagten verloren gegangen, die Be— klagten mit ihren Ansprüchen aus dieser Hypothek befriedigt seien, indem sie in der gerichtlichen Ver⸗ bandlung vom 28. Mai bezw. 8. November 1883 in die Löschung der Hypothek gewilligt haben, mit dem Antrage, die Beklagten alz Gesammtschuldner durch vorläufig vollstreckbares Urtheil unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, in die Kraftloserkläruag des über die für sie auf dem Grundstück Blatt 19 Schloß Woischnik in Abthei⸗ lung II unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 1331 Thalern gebildeten Instruments zu willigen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 23. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lublintitz, den 23. Februar 18938.

Aßmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 76074 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. F. Cyriax & Co. zu Gotha, ver- treten durch Rechtsanwalt Ortleb zu Ohrdruf, klagt gegen den Apotheker V. Hellmann, früher zu Georgenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer auf den Beklagten mit seiner Einwilligung am 14. Dejember 1897 gezogenen und weitergegebenen Tratte im Betrage von 294,13 als Werth für käuflich von der Klägerin an Beklagten gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urtheilen,

1) 294,13 Æ nebst 69½ Zinsen vom 10. Januar 18398 ab zu zahlen,

2) 5.50 M Wechselunkosten zu erstatten,

3) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, sowie das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht 1I1 zu Ohrdruf zu dem auf den 15. April 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter—⸗ min. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ohrdruf, am 21. Februar 1898.

Amtsgerichts Sekretär P. Kuhl, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. III. 76075 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. F. Cyriax & Go. zu Gotha, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ortleb zu Ohrdruf, klagt gegen den Apotheker V. Hellmann, früher zu Georgenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, aug en, n für käuflich gelieferte Waaren, mit dem

ntrage, den Beklagten zu verurtheilen:

in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ hierdurch zur Ermittelung unbekannter

trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist Rybnik, bestimmt auf den 19. April 1898, Vormittags werden O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil. Interessenten und Feststellung der Legitimation mit kammer, hierselbst. . Bezug auf die §S§ 11415 des Ausführunggsgesetzes

Aachen, den 17. Februar 1898. vom J. Juni 1821, §S§ 25— 27 der Verordnung

. Plümmer, vom 30 Juni 1834 und des § 109 des Ablösungsgesetzes Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vom 2. März 1850 öffentlich bekannt gemacht und es wird allen denjenigen, welche hierbei ein Interesse

iu haben vermeinen, Üüberlassen, sich spätestens bis

Die Ehefrau deg Metzzers Franz Kölliug, Paula, zu dem auf den 11. Mai 1658 im Umtslokal geb. Böving, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: der unterzeichneten Behörde (Berlinerplatz 12.) im Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen Präsidial⸗Bureau anberaumten Termine zu melden. ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur B. Gleichzeitig werden: mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den I) die Abberäußerung aus dem Fideikommißgute Sz. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Rietschütz, Kreis Glogau, und zwar:

Königlichen Landgerichte, 1J. Zwilkammer, hierselbst. A. einer Parzelle von z a 46 dm an den Häusler

Elberfeld, den 23. Februar 1898. Gottlieb Fichte in Rietschütz gegen ein Kaufgeld

Ru busch, Aktuar, von 75 4, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz,. p. einer Parjelle von 32 h2 qm an den Maurer- t polier Wilhelm Seidel daselbst gegen ein Kaufgeld

76 b25] Gũütertrenuungsklage. von 80 ,

Therese, geh. Riß, Ehefrau des Kosporteurs Paul! an alle diejenigen auf dem Grundbuchblatte des Gewürz, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren Rittergutes Rierschätz in Abtheilung II unter A. die Gütertrennunge klage bei dem Kaiserlichen Land⸗ bezeichneten Lehns⸗ und Fideikommißberechtigten . gerichte hierselbst durch Len Rechtsanwalt Herrn welche aus der Stiftungsurkunde der Christiane Goltmann eingereicht. Termin zur mündlichen Ver, Wilbelmine verwittweten Gräfin von Schwerin, geb. handlung ist auf Dienstag, den 5. April 898, Freiin von Schmettow, 4. d. Rietschütz, den 22. März Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge, 1782, et conf. Berlin, den 6. Mai 3d. a, auf das nannten Gerichts anberaumt. vorbezeichnete Kaufgeld einen Anspruch zu haben ver=

Müilhausen i. E., den 24. Februar 1898. meinen,

Der Landgerichts. Sekretär: Hansen. 2) der Tausch einer Parzell- von 4ha 15a 904m w aus dem Grundstück Blatt Nr. 5 Paprotzan, Kreis 76626) Gütertrenunungsklage. Pleß, gegen eine Fläche von 3 ha S4 a IO 4m aus

Emilie, geb. Simon, Ehefrau des Schuhmacher dem zur Fideikommißherrschaft Pleß gehörigen Guts⸗ gesellen Lorenz Friedrich, zu Mülhausen wohnhaft, bezirk Urbanowitz, sowie ein Ausgleichung kapital von hat gegen 6 die Gütertrennungsklage bei dem 1500 „, wegen des auf dem Blatte des ersteren Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts Grundstück- in Abtheilung III Nr. 1 für Kuba Jyk anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin jur münd. eingetragenen Restkaufgeldes von 100 Thlr. lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. April in Gemäßheit des §S 111, 112 des Ablösungs⸗ sos, Vermittags 2 Uhr, im Zivilsitzungssaale gesetzes om 2 Mär 1856 und gz des Gefetzez vom des genannten Gerichts anberaumt. 29. Juni 1835 bekannt gemacht, und werden die

Mülhausen i. EG., den 24. Februar 1898. gegenwärtigen Eigenthümer ver vorbejeichneten hypo-

Der Landgerichte ⸗Sekretär: Hansen. lhekarischen Forderungen hiermit aufgefordert, sich ö mit ihren etwaigen Ansprüchen nach 5 460 ff. I 6627] . Titel 20 Theil 1 Allgemeinen Landrechts innerhalb

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. der vorgeschriebenen sechswöchigen Frist bei gerichts, J. Zivilkammer, ju Benn vom 29. Jannar ung zu melden, widrigenfalls da Realrecht an der 18698 ist jwischen den Eheleuten Schuhmacher abheraͤußerten bejw. abvertauschten Fläche und den Nicolaus Dick und Elisabeth, geh. Strüder, in dafür aufgekommenen Kapitalentschädigungen erlischt. Eitorf die Gütertrennung auggesprochen. Breslau, den 23. Februar 1855.

Bonn, den 23. 33 18938. Königliche General ⸗Kommission für Schlesten.

ur m, /// E

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. ie. . leesꝛg . 3) Unfall und Invaliditts⸗ꝛx. Versicherung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Reine.

Landgerichts, II. Zivilkammer, ju Elberfeld vom 25. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Fabrikant Friedrich Wilhelm Haarhaus und Sibille, geb. e H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Domm, in Barmen die Güterttennung ausgesprochen. 76623 I68Sh0] Vekanntmachung.

Elberfeld, den 23. Februar 18938. ich rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. Die Lieferung der im Boran nicht zu be⸗

76629

Ru bu sch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gerichts, III. Zivilkammer, ju Köln vom 20. Ja, stimmenden Mengen von Chamottesteine ö.

nuar 1898 ist jwischen den Eheleuten Händler Chamottemehl l im es öff ent n an