1898 / 51 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

86

Vinlagen. S. Oppenheim X Co., Hannover

Hainholz. 24. 1. 88. O. 1179.

67. 88 831. Aus Aluminium oder Aluminium legierungen bestehende Befestigungschalen für die .. an Poliermaschinen. Pfaff

chlauder, Schramberg. 19. 1. 98. P. 3510.

6. S8 959. Schleifstein für Lithographie⸗Steine, bestehend aus einem Holzkern mit darumgelenter Schleifmasse. Ernst Schleehauf, Stuttgart, Unterestr. 12. 31. 1. 93. Sch. 71565.

68. S8 604. Scharnierband mit Kugellagern. Anton Pöschl, Freising. 10. 1. 98. P 3476.

68. 88 612. Geldschrank mit vollem Schließ⸗ rahmen. Ladwig Ullmann, KRerlin, Prenzlauer Allee 36. 14. 1. 95. U. 649.

68. ss 808. Zwecks Verhinderung des Zu—⸗ schlagens von Fensterflügeln an den Fensterrahuen zu befestigende Zwinge, deren bewegliche Backe durch eine Spiralfeder bethätigt wird Bruno Seipt, Dittersbach, Kr. Neuhausen i. S. 13.1. 98. S. 4035.

68. ss Ss14. Verschluß für zweiflügelige Thüren an Kleiderschränken u dgl, mit beim Zu⸗ und Auf machen der Thür sich selbstthätig schließender bzw. öffnender Sperrfalle. Peter Stöckert, Chemnitz, Apollostr. 7. 14. 1. 98. St 2637.

69. S8 594. Auseinandernehmbare Schafschere. Ferd. Frielinghaus jr., Voerde i. W. 21. 12. 97. F. 4156.

69. ss 845. Messer mit zweitheiligen, kasten⸗ förmigen hohl gestanzten Schalen ohne Erle. Edmund Janfen C. Weck, Höhscheid b. Solingen. 26. J. 93. J. 1965.

69. ss 91. Grle mit umgebogenem Rand zum Einfassen und Befestigen der Schalen. Otto Wirtz, Oben⸗Mankhautz b. Ohligs. 18. 12. 97. W. 6292.

70. ss 591. Drehbare, an Ketten oder Schnüren aufgehängte Schultafel mit verlängerter Horizontal- achse, zum Aufwickeln der Tragschnüre, woxurch die Tasel beim Wenden auf bzw. abwärts bewegt wird. Magnus König, Cassel, Blücherstr. Ha. 20. 12. 97. K. 7773.

70. 88 597. Schreibunterlage mit verschieb⸗ barer Löschklappe zum Auflegen der Hand und zum Festhalten des Papierß. Magnus Bruun ch Neergaard, Sondershaufen. 27. 12. 97. N. 1738

70. 88 603. Schreibstifthalter mit Radiergummi und einem ein. oder mehrschneidigen Messer. A. Hurtig, Potsdam, Kriewitzstr. 5́5. 7. 1. 98. H. 98082.

70. S8 625. Mit Ring versehene, au Federhalter aufzuziehende Schreibstütze in Form einer gebogenen Blattfeder. Henry Goldschmidt, Hamburg, Jungmannstr. 11. 19. 1. 93. G. 4777.

70. Ss 643. Kantiger Halter für Bleistifte, Federn u. dgl. mit an den Seiten eingelegten, durch übergeschobene Kappen festgehaltenen Streifen aus Celluloid. W. G. Dinkelmeyer, Rürn⸗ berg, Unt. Kanalstr. 11. 25. 1. 98. D. 3366.

70. S8 763. Fortlaufende Kopierpap: bahn,

aus einzelnen, dur

auf den auf Den

T. Glastische Pelierschelben mit Draht⸗

fügten, lösbaren F. Soennecken, Bonn 70. S8 S835. Theile in bestimmte Theile strahlenförmigen die S punkten verbind nder Ve int ich herr von Gotter sti⸗ Ferrari, Mezimosti; Vertr.. Oscar Danzig Unter den Linden 5 70. 88 S6.

zusammengedrückten Groß⸗Salze. 2. 2.

SS 726. Vorrichtung zeugen mittels Reibu . Amerikanische Maschinen·

Frankfurt a. M. 1. 93.

2

Obertheil zur Schütte, Berinbt Sch. 7146.

71. 88 969. Schuhwerk mit elastischem B bei dem Oberleder und Brandsohle, an? angestoßen auf das Futt li Bacher, Offenh ich a. 21 ̃

2. S8 639. Schrotpatrone mit innen Patronenhülse. Franz Dieter, München, K platz 14. 24. 1. 98. D. 3362.

2. S8 640. Grade, flache, nach vorn senkte Laufschiene für J f Kaliber. Wilh. Timner, 24. 1. 95. T. 2376

72. g8 782. Ballschießvorrichtung in von Handfeuerwaffen. Julius Waldmant Berlin, Klopstockstr. 38. 5. 7. 97. W. 66

72. S8 860. Kindergewehr mit vo aufzug bewegtem, das Aufstecken der

pfropfens bewirkendem Haken. Adalbert Kempe, Olbernhau. 1. 2. 98. K. 7990.

72. S8 928. Gewehrkugel, deren Art eines Sxpiralbohrers ausgebildet Jahn u. Oito Wetzel, Greiz. 10. J. 1943.

72. 89 009. Dorpeltwirkender Patronenaus- schleuderer für Kipplaufgewehre mit zwei an den Seiten des Vorderschaftes liegenden Abzügen, um jede Patrone einzeln und auch beide zugleich aus⸗ werfen zu können. Wilhelm Brenneke, Leipzig, Petersstr. 13, u. Suhl. 6. 1. 98. B. 9664.

74. 88 589. Wechselstrom⸗Wecker mit einem mit Gewindeboljen und Führungsstiften versehenen Ankerträger zur Regulierung des Ankerhubes. Groos C Graf, Berlin. 13. 12. 97.

G. 4570.

74. ss 624. Elektrische Alarmporrichtung an Thüren mit mittels geeigneter Uebertragunga⸗ vorrichtung durch die Thürbewegung in Umdrehung versetztem Induktor. Konrad Zarm, Riesenburg. 159. f. 93. 3. 1251.

724. 89 014. Laternen Nummern aus einem Stück mit oben, oder oben und unten befindlichen Halterand. Otto Christmann, Leipfig, Markt 17. §. 1. 98. C. 1820.

75. S8 987. Doppel ⸗Kaskadenschüssel mit durchlochtem Boden zur Füllung von Konden⸗

v8bEIen: Kobler

11

1d. S0. ss 607.

81.

81.

oe er nen Otto Ho. eld i. Baden. 17. 12. 975. H. 89

Klafse.

76. Ss 687. Für Wöckelvorrichtungen bestimmter Fadenführer aus heberartig gebogenem Glas— stäbchen auf mit Oehr versehener Brücke am Flügel. Eomund Richter, Dres den ˖ N., Bartz ner⸗

straße 62. 6. 1. 98. R. 5125. .

77. S8 587. Als Wandelbild⸗Spielzeug ausge⸗ führte Packung für in Automaten zu verkaufende Gegenstände. Georg Lucas, Berlin, Jostystr. 10. 8. 12. 97. L. 4819.

77. ss 593. Skatblock mit Anzeigevorrichtung zum Kartengeben, bestehend in regelmäßig sich wiederholenden, auf den Zahlenrubriken ange⸗ brachten Merkzeichen. E. H. Gebauer, Berlin, Birkenstr. 24. 21. 12. 97. G. 4691.

727. ss 610. Farbiges Figuren ⸗Klebeheft mit eing⸗heftetem, verschieden farbigem Kartonpapier nebst einer Tasche zur Aufnahme von bunten, auf der Rückseite gummierten Bogen. P. J. Thiel, Elberfeid, Straßburgerstr. 21. 13. 1. 98. T. 2301.

77. S8 621. Als Notenblatt gestalteter Vorhang mit Osffnungen. Dorn C Baron, Berlin. 18. 1. 95. D. 3346.

77. 88 G23. Spieljseug, bestehend aus einem hügelartig geformten Kölper mit in der Spitze angebrachter Vertiefung zur Aufnahme einer Kunel. Hans Klauder, Dessau. 19. 1. 98. K. 7915.

77. 88 790. Gesellschaftsspiel, gekennzeichnet durch den einen Stern darstellenden schachbrett⸗ artigen Spielplan, welcher der Anzahl der Strahlen des Sternes entsprechend in Spiel gebiete eingetheilt ist. Hans Klauder, Dessau. 39. 12. 97. K. 7816.

77. S8 793. Auf bestimmter Bahn regulierbarer

Drachen als Volksbelustigungsmittel. Robert Krauß, Augsburg, Stefanienstr. 22. 3. 1. 98. K. 7840.

77. SS 844. der Sechsundsechzig⸗Karte. Kaufbeuren. 22. 1. 95.

77. S8 918. Spielzeug, Scheibe, in Magneten zu bewegenden Figur. Emil Krämer

Fritz Schoeneck, Köln, Brabanterstr. 27.

3. 12. 97. K. 7792.

88 930. Turnspielgeräth, bestehend einem kreisenden Rad mit elastischem welches an einem Seil befestigt ist. brand, Eisleben. 12. 1. 98. H. 9104.

77. 88 950. Rollschuh mit zwei, je vor und hinter der Fußplatte gelagerten Rädern. Gustap v. Hütschler, Nürnberg, Rosengasse 8. 25. HY. 9266.

78. S8 729. packtes bengalisches Feuer.

Franz Wurmann, W. 6451.

bestehend aus einer

aus

93. W. 6454. 79. SS SIZ.

bandern.

3 18 3. 29 . Richmond; Vertr.: 98.u H 9134. M is g , D Mischmaschine für schne ll

l mit in einem Scharnier drehbarer

Verbindung mit einer durch einen

im Kranz, H. Hilde⸗

1. 98.

In Bleckform gepreßtes, einge⸗ Hermann Weiffen⸗ bach, München, Schwabingerlandstr. 369g. 24. 1.

mann, Friedrichs do.

Würfel mit je einem Abzeichen

Waffen. und Munitiousfabriken, Karls⸗ ruhe 1. B. 5. 1. 98. D. 3318. Alafse.

81. 89 015. Karren mit schrägem Boden und Schuhen, Gehänge und Falle an diesem zur lösbaren Befestigung der Deichseln. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 32. 13. 1. 98. R. 7880.

81. 89 019. Karte zum Aufschnüren von Messern, Scheren oder anderen Waaren, welche aufgeschlagen eine Puppenstube darstellt. Joh. Dan. Schwarte, Solingen. 17. 1. 98. Sch. 7087.

81. 89 028. Exeentrisch gelagerte Faßpack⸗ schaufel für staubige Materialien. Kraus R Debo, Köln⸗Ehrenfeld. 20. 1. 98 KR. 7924.

82. 88 583. Deppelzentrifuge mit einem ge⸗ meinschaftlichen, beide Zentrifugen durch Winkel⸗ rollen wechselweise antreibenden Vorgelege, dessen Ausrückvorrichtung mit den Bremsen der beiden Zentrifugen in Verbindung steht. F. Bern⸗ hardt, Fischendorf⸗Leisnig t. S. 16. 11. 97. B. 9331.

83. ss 586. Abnehmbare Lagerung des Feder⸗ hauses, bestehend aus je einer, in jeder Platine von der Federhauswelle abziehbaren Büchse in einem Einschnitt, durch welchen nur die Welle durchgeschoben werden kann. J. J. Steiner, Auge burg, Pfaffengäßchen E. 211. 6. 12. 97. St. 2567.

83. ss z59. Selbstthätig wirkende Aufzug vorrichtung für Großuhren mit einem durch das Gewicht des Gehwerkes bethätigten und auf einen elektrischen Motor einwirkenden Kontakt. Heinrich Ernst. Berlin, Brandenburgstr. 66. 8. 5. 97. GE. 2113.

83. ss S816. Vorrichtung an Doppelschlag⸗ werken zur Hammerfeststellung während des Voll⸗ schlagenz der durch G. M. Nr. 79 202 geschützten Ait mit am Wechselrad angebrachtem Sperrstift. Gremelsbacher C Huber,. Villingen, Bad. Schwarzw. 72. 12. 97. G. 4695.

83. 89 610. Festklemmvorrichtung für die Stellschraube der Ruckerfeder an Taschenuhren mit Einschnitt im Federfuß und Schrauben mit konischen Köpfen. A. Lange . Söhne,

f ö

. ö. .

- .

J

abzuki wendern

hardt, Costebrau

herd flap 8 Aufsatzstück zur

tzardt, Germersdeor)

al then sur Y 1 12 ich Ard

39 3588.

act ung

ähnlich J Massen, bestehend

n mit tellerförmigem Ve ath X Comp., Koblenz Neuendorf. 97. R. 5093.

ss 788. Verpackung von Mare ähnlichen Massen, bestehend aus S s Verschlußdeckel in Form eines Tellers oder Kuche wender Neuendorf. 238. 12. 97.

8. SS 783.

16 *. Hirsnideck hlußdectel.

sörmigem Verschlußdeckel. Peter Comp., Koblenz Neuendorf. 28. 12. 9]. R. 66935. S8 SO. baren, die Kravatten tragenden Platten. * Sppenheimer, Krefeld. 29. 1. 88. 35. 9217.

sI. ss 992. Entladevorrichtung für Abfuhr⸗

wagen, bei welcher der Boden sich seakt, während— die durch Hebel und Zugstange damit verbundene Heinrich Gum

Hinterwand sich zugleich hebt. mersbach, Köln a. R., Severinswall. 97. G. 47109.

27. 12.

Inhalte entsprechendem Anstrich. Fulda. 3. 1. 98. G. 2406. SI. S9 O02. förmige Körper mit im Aufgabebehälter rotieren dem Schleber mit mehreren Transportleisten und einer durch diese bethätigten Abwersklappe. Deutsche Waffen und Munitionsfabriken, Karle⸗ ruhe i. B. BH. 1. 98. D. 3317.

sI. 89 003. Zuführungs⸗Vorrichtung für gleich⸗ förmige Körper mit im Aufgabebehälter senkrecht

hin, und hergehendem Schieber und einer durch 33. 66 595.

diesen bethätigten Abwerfklappe. Deutsche

Proband, Wer⸗

Verpackung von Margarine und ähnlichen Massen, bestehend aus Eimer und teller, 8X. Nath C.

Kravaꝛtenkasten mit schräg einschieb⸗ Haasen 87.

ss 997. Farbenbüchse mit farbigem, dem Englisch Amerikanische Lackfabrik Stern C Co.,

Zuführungs⸗Vorrichtung für gleich

; 1 Wecker.

85.

Glashütte i. S. 6. 1. 98. X. 4905.

83. 89 025. Weckeruhr mit hintereinander an⸗ geordneten Fedein für das Uhrwerk und den

J. Chr. Bauer, Fürth i. B. 19. 1.

98. B. 9727.

85. 8s 6789. Schlauchtülle durch angeordnete Siebe zugleich als Strahlregler dienend. Wipper⸗ mann Æ Holzer, Hagen i. W. 29. 12. 97. W. 6348.

85. S8 6946. Brausekopf, dessen perfori Platte in der Mitte durch eine zugleich Schmutzfänger ausgebildete Schraube gehalten

wird. L.

Schöttelndreyer, Dortmund, Münster⸗ straße 28. 12. 1. 98. Sch. ch

7067. S8 738.

mit durchbrochener Wandung. Hugo Mairich,

Gotha. 26 1. 98. M. 6414.

88 74A. Aus einem Rehr n bestehende Brunnensäule zur Aufnahme einer Zpindel, sowie eines Ausflußrohrs. J. P. Blaßz, Püttlingen. 27. 1. 98. 9806 85 s8 745. Spülkasten 2 ossenen

8 Herausspringens

. Abflußeinri ür zrbeßsster 1 32 Abflußeinrichtung für Klärbehälter 2

angegossenen

ra Joseph Patrick, Frank⸗

. J3. Pe 35

urch

Din ER.

Fasser⸗

zffnender offnender

etztes und durch Ganzen ver⸗

sationszwecke.

7 6537. Fehäu e, Ventil Justier ylinder. Bismaitstr. 25.

uschmit, 20. 11. 97. K. 7631. Schnittruthen ge⸗ IFichelscher, Berlin, An⸗ 98 F 4187.

88 6: Schußwaffe fär Radfahrer mit m Lauf ö Schraubenzieher und mit um stellbaren Schraubenschlüssel ausgebildetem Griff. Rickard Uhlmann, Weimar. 24. 1. 98.

IU. 654.

S8 SG5. Werkzeugheft mit geschlitzter Syannbacke nebst doprelseitig zu benutzenden Schuhmacher und Sattlerorten. Louis Ihme, 8. 12. 97. J. 1910.

88 8s8z4. Schraubenschlüssl aus schmied⸗ barem Guß mit angegossenen Nierboljen, ein⸗ gegossenen Nietlöchern und eingegossener Führung für die Gewindestange. Geitebrůgge Kinne, Hagen i. W. 14. 1. 995. G. 4759. 88 sz5. Schraubenschlüssel mit verstell⸗

barem Maul an beiden Enden. Geitebrügge

X Kinne, Hagen i. W. 14.1. 938. G. 4760. 87. 88 826. Schraubenschlüssel mit in Schlitzen des Schaftes gleitender Verdickung des verschieb⸗ baren Backens und mit eingelegter Gewindestange. Geitebrügge Kinne, Hagen i. W. 14.1. 98.

SG. 456. e. Verstellbarer Schraubenschlüssel

1

87. j

. einsetzbarem

Eilenburg.

S7. 85 7. mit hohlem Schaft zur Aufnahme eines Oel— kännchens. Hermann Rothmann, Radeberg. 14. 1. 98. R. 6161.

Umschreibungen. sind auf die

Klasse. k 26. 28 861. Elektrischer Gaszünder mit Schleif⸗ feder u. s. w. Hermes Gleetro Gasfern⸗ 3ünder, Gesellschaft mit beschränkter Saf⸗ tung, Berlin.

Nackenhaarkamm u. s. w. Emil Hoffmann jr., Naumburg a. S.

1 *

Klasse. . . zz. 72 839. Gelenkige Haarklemme u. s. w.

Emil Hoffmann jr., Naumburg a. S. 24. 38 937. Eierkochbecher u. . w. Oermann ilb, Wien; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin, riedrichstr. 64.

za 7 68 Th. Schubverschluß bei Schreibtischen

u. s. w. O. Wex, Hamburg, Neuerwall 38. 534. 79 560. Konservengefäß⸗Ständer u. s. w. J. Weck, Oeflingen, Baden. 54. S1 043. Reklame⸗Plakat u. s. w. O. F. Bischoff, Enzisweiler b. Lindau, Bayern.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerunge gebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.

3. 36 829. Seryviteur u. s. w. F. Wendisch, Berlin, Alexanderstr. 64. 11. 2. 95. W. 2616. 11 7 66

3. 38 160. Socken und Strümpfe u. s. w. F. Linueborn, Hagen bei Allendorf i. W. 72. 2. 95. L. 2036. 9. 2. 98.

Z. 38 955. Servitenr u. s. w. F. Wendisch, Berlin, Alexanderstr. 64. 11. 2. 85. W. 2617. 11. 2. 986.

Z. 39 376. Säbelkoppelverschluß u. s. w. Otto Schulz, Nürnberg, Karolinenstr. 57. 4. 4. 965. Sch. 125. 14. 2. 95.

4A. 36 893. Röhrenförmiger Reflektor u. s. w. Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß vorm. J. C. Spinn Sohn, Berlin. 11. 2. 95. A. 996. 9. 2. 98.

4. 37 400. Dochtführungshülse u. s. w. Eckel R Glinicke, Berlin. 5. 2. 95. G. 1016. h. 2 98

E4. 38 940. Freistehendes Kloset L. Grün, Berlin. Großbeerenstr. 28. 8 2063 11. 27. 93.

19. 37 845. Hakenspitzenverschluß u.

GC. Stahmer, Georgmarienhütte. 7. 3.

St ll 12 7 98 21. 37 654. Sammlerplatte u. s. w. Neue

Berliner Elektrizitäts⸗Werke und Akku⸗ mulatoren Fabrik Aktien ⸗Gesellschaft,

Berlin. 4. 3. 955. A. 1020. 14. 2. 98. 24. 36 902. Windfahne u. s. w. Friedrich

Koch u. Theodor Koch, Schwäb. Hall. 13. 2. 95.

RK. 3307. 11. 2. 98.

24. 37 G36. Schornsteinaufsatz u. s. w. Friedrich

Koch u. Theodor Koch, Schwäb. Hall. I3. 2. 96.

K. 3306.

20. T7 356.

A. Rüsch, Ca 2 320. 7 598. Elastif A. NRüsch, Cannstatt 3 3 98

37 760 Haas

n 9. 3. 95.

Maßstab u. 23. 2. 95. R.

Wilhelm

95.

hmen u. s. w.

chelgasse 21. 2. 3.

Hohler Spazierstock u s. w. Hugo Berlin. 4. 3. 95. K. 3409.

lockenzugrollen. Gehäuse u. s. w.

d. ö Berlin, Prinzenstr. 21. 3. 85. H 3721. 11. 2. 98.

39 877. Schwammhalter u. s. w. J. G.

Kalb, Hanau. 16. 3. 95. K. 3472. 5. 2. 98. atten fur

6. S6 heilung ple ür Feuerraume

Max Peistig⸗, 2. 95. P. 1406. nibuckelplatte u. s. w. B. Löhr,

Hafen tt 6. 1. D 6.

hänge s Maschinen⸗ fabrik Rhein und Lahn, Gauhe, Gockel Co., Oberlahnstein. 4. 3. 95. M. 2678. 13 789 28. 6 916. Fournierbock u. s. h Koeppen, Breklau, Kaiser Wilhelmstr. 1I1. 3. 95. K. 3296. 10. 2. 98. e und

28 010. Lehrmittel für Seringhaus,

, f, Aug. Ruhr. 13. 2. 95. S. 1657.

12 den Le se⸗

66 39088. Holzflüchtstäbe von kreisausschnitt⸗ förmigem Querschnitt u. s. w. R. Reiß, Lieben⸗ werda. 5. 3. 95. R. 2256. 10. 2. 98.

15. 26 845. Nietverbindung u. s. w. Nicolaus Heid, Stockerau; Vertr.: G. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 13. 2. 96. Q S. 3726 9 * 965.

45. 567 207. Maulkorb u. s. w. Rich. Holt⸗ kötter, Berlin, Linienstr. 118. 22. 2. 95. S sn 2

45. 41591. Lagerungsbügel u. s. w. Heinrich Schulz, Berlin, Steinmetzstr. 45. 9. 2. 95. Sch. 2930. 5. 2. 98.

7. 36 891. Hahn u. s. w. Rud. Sempell, Hochfeld. 11. 2. 95. S. 1650. 8. 2. 98. 47. 37 439. Bewegliches Lager für Gurt⸗ transporteure u. s. w. Gebrüder Weismüller, Bockenheim b. Frankfurt a. M. 22. 2. 95.

W. 2657. 14. 2. 98.

47. 37 618. Schmierkanne u. s. w. Carl Brückel, Düsseldorf, Friedrichstr. 106.ů 2. 3. 95. B. 4063. 8. 2. 98.

47. 328176. Tellerventil u. Otto Schwade, Erfurt. 12. 3. 99. 3047.

Gebr.

9. 2. 98. 16. 2.

Sch.

Schmierapparat u. s. w. Magdeburg Sudenburg. 12. 2. 98.

47. 38 586. Commichau, 95. C. 795.

47. 39 240. Rohrverbindung u. s. w. G. Ferd. Bögel, Ottensen, Bahrenfelderstr. 30. I2. 2. 95. B. 3944. 10. 2. 98.

47. 39 358. Stopfbüchsenpackung u. s. w. Feodor Burgmann, Dresden Blasewitz, Johann⸗ siraße 31. 8. 3. 95. B. 4086. 14. 2. 98.

49. 37 048. Drehbarer Bolzenglühofen um s. w. Johann Feßler, München. 18. 2. 96. J. 1688. 10. 7. 98.

49. 39 587. Friktionsfallhammer u. s. w. Aerzener Maschinenfabrik Adolph Meher⸗ Aerzen. 28. 2. 965. A. 1016. T. 2. 98.

51. 37 441. Klappenschluß für Flöten u. s. w. 83 . Leipzig. 22. 2. 938. K. 3370. 12. 2. 98.

51. 39 126. Tenor⸗, Baß ⸗Posaune u. s. w.

36

k

8

.

w

2.

Cd. Kruspe, Erfurt, Paulstr. 29. 3. 95. K. 3529. 12. 2. 98.

glasse.

52. 2328 059. Leicht lösbarer Lampenhalter für Nähmaschinen. Justus Waldthausen, München. 6. 3. 95. Sch. 077. 15. 2. 98.

8ö2. A2 060. Greifer für Nähmaschinen v. s. w. Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkoy p c Co., Bieleseld. 1. 6. 95. B. 4523. 1I. 2. 95.

54. 36 944. Postkarte u. s. w. Max Schneller, k 50. 12. 2. 95. Sch. 2937. 9. 2. 98.

54. 37 843. Zuführungs⸗Vorrichtung u. s. w. Bruno Römer, Siegmar i. S. 14. 2. 9 R. 2203. 10. 2. 98.

658. 37 309. Delpresse u. s. w. Ferdinand Kraus, Neuß a. Rh. 25. 2. 95. K. 33865. 4. 2 98

5s. 39 129. Obst, und Weinpresse u. s. w. Kuhn rreres, Zabern i. E. 29. 3. 99. R. 3526. 5. 2. 98.

63. A3 769. Kugellager u. s. w. Schwein⸗ furter Präcisions Kugel⸗ Lager Werke Fichtel Sachs, Schweinfurt a. M. 27. 3. 965. ,,

64. 6 935. Zapflechbüchse u. s. w. Störring C Co., Vörde i. W. 13. 2.

St. 1108. 10. 2. 98.

68. 27 567. Fischband ohne L Friedrich Budde, Plettenberg. B. 39335. 10. 2. 98.

68. 37 726. Riegel u. s. w. Rheda i. W. 26. 2. 95. S. 12.2. 98.

68. 37 855. Riegel u. s. w. Hugo Simons, Rheda i. W. 26. 2. 95. S. ,, .

68. 38 237. Riegelknopf u. s Simons, Rheda i. W. 5. 3 13 * 958

69. 38 554. Gabelförmiger Spaten u. s. w. Ernst Möbuß, Dahme, Mark. 25. 2. 95. M. 2647. 10. 2. 98.

2. 238 A434. Winkelverschluß für Handfeuer⸗ waffen u. s. w. EG. Fr. Büchel, Mehlis i. Th. 26. 2. 95. B. 4011. 11. 2. 98.

275. 37 992. Füllkörper u. s. w. Thon⸗ waarenwerk Bettenhausen Dr. Dr. Plath Etaub C Piepmeyer, Bettenhaus 16 3 95. T. 1049. 14. 2. 98.

77. 38 078. Geräth zur Erleichterun Erlernenz des Schlittschuhlaufens u. s. w. Prinzessin zu Ysenburg, Prinzessin

. 34. 8 6. 3. 95.

* 2a Bor Vresden.

2

Simons,

g. L.. 16 9 .

5557 Mea; a Zigarren ⸗Wickel⸗

8 306. to Hoffmann,

H. 3854. 7. 2. gz. 7 8248. Eisernes eumaun, Aachen. 2. 986

29 604. Puppen. V

, ing chachte Lu. J. w. Nennstiel, Sonneberg

So berg i. Th. 18. 2. 95.

e 1 9 92 1

6 1

46 zehe . Er us Pappe U. s. . C

ür Cartonnagen⸗ J 2 95 Fi 1 9 . 1.

6. Wassermesser u. s. w. B. Ketterer e, Furtwangen. 9. 2. 99. K. 3284. 2. 98. T6775. Entlüftungsvorrichtung Ketterer Söhne, Furtwangen. R. 3295. 8. 2. 98. 40073. edikt Meixner, Coburg. 2652 5 2 98 8 326. pig Valentin, Frankfurt B ie 68 22070. Schnitzelmess Putsch C Co., P. 1428. 11. 2. 985.

z8 318. Messerkasten u. Wiehle, Ratibor, W. 2634 5. 2. 98.

Löschungen.

Infolge Verzichts.

Klosetrohrheizappa

Ansauger

15wig 8

Zuckerfabrik.

beiden Sei ; s. w. für Reklame zwecke. . Pyramidenkorn⸗Papier u. s. w.

Berlin, den 28. Fehrrar 1898. Kaiserliches Patentamt.

von Huber.

182 X 216 . Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Nallenstedt. 76672 andelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 667 des Handelsregisters ist heute bezüglich der Firma Johannes Stübing zu Groß⸗ alsleben Folgendes eingetragen worden:

Der Apotheker Johannes Stübing zu Groß alsleben ist verstorben. Seine Wittwe, Martha Stübing, geb. Weber, zu Großalsleben, ist alleinige Inhaberin der Firma geworden.

Ballenstedt, den 24. Februar 1898.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

76905

.

c erxlim. Haudelsregister 76961 ves Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 253. Februar 1898 ist am

24. Februar 1895 in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. I 3565, woselbst die Akriengesellschaft

Helios. Gasglühlicht ˖ Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die in den Generalversammlungen vom 25. August 1896 gefaßten Beschlüsse, eine Zu—⸗ zablung einzufordern und das Grundkapital herabzusetzen, sind zur Ausführung gelangt.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 386900 und ist eingetheilt in 386 Aktien, welche je über 1000 S und auf jeden Inhaber lauten.

Berlin, den 24. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

KHerkim. Handelsregister 76962 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 23. Februar 1898 ist am 24. Februar 1898 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 4 Februar 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: . Braun C Berkholz sind:

die Kaufleyte Heinrich Braun und Constantin Heinrich Berkholz, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 25. Januar 1898 begründtten offenen Handelsgesellschaft: Stachow Fischer

17742

die Fabrikanten Richard Stachow und Emil Fischer, beide zu Berlin.

d ist unter Nr. 17743 des Gesellschafttz⸗ tegi eingetragen.

n ienregister ist unter Nr. 25 400, wo⸗

die Firma:

Berliner Brenn⸗ u. Politurspiritusfabrik

Ottos Kalischer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Wilpert zu Berlin über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Berliner Brenn K Politurspiritusfabrit

Otto Kalischer Inh. Georg Wilpert fortsetzt. Vergl. Nr. 30 466.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 30 466 die Firma: Berliner Brenn & Politurspiritusfabrik Otto Kalischer Inh. Georg Wilpert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Wilpert in Berlin eingetragen

worden.

In unser Firmenregister zu Berlin unter Nr. 30 465 die Firma:

Nobert Recke ls deren Inhaber der Kaufmann Gustav t Recke in Berlin, 30 467 die Firma: Emil Laske Nachf. Inhaber Wilhelm Friebrich

id als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrich in Berlin,

agen worden.

zung zu der

unter

1

sind

je mit dem Sitze

kanntmachung vom 10. Fe⸗

1618.

dort eingetragene

betr. Marti

eg. Nr.

in Wien ist zur t befugt. Gelöscht ist: Nr. 25 3565 die Firma: Goldenthal. ar

e Eiswerke C. Nauck 97: Der Gesellschafter Vertretung der

1898. JI. Abtheilung 80

; 11

lIlankenburg, HHLarꝶx.

Im hiesigen Handelsregister

76673 Bd. J Fol. 23 ist die Eduard Goldschad zu⸗ ge der Anmeldung vom 27. d. Mts. heute gelöscht.

1898

eIirnia 237111

Blankenburg, den 31. Januar HYerzogliches Am ogericht.

K 3er Eanm

nakenburg, 76674 f r Anmeldung vom 4. Februar 18938 ist

ir esigen Handelsregister 133 eingetragen die Firma: J. Zimmermann ffene Handelegesellschaft

ie Fabrikanten August Heinrich

Benno Rockstr

51a * J .

Feb 18938 im hi *

sub Nr 130

MIkort 1d ert 91 dvtYeLI1

Niederlassung: Blanken⸗ palte VI daselbst ist vermerkt: Handel mit ide, Marzipan und Konfitüren. ziesige Geschäft ist eine Zweigniederlassung Dresden bestehenden im dortigen Handels⸗ 'gister Fol 6279 eingetragenen Hauptniederlassung, woselbst die Fabrikation der vorgedachten Waaren betriehen wird. Blankenburg, den 9. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

Bochum. Handelsregister 76331] des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Unter Nr. 250 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1898 unter der Firma Holle . Kogz- lowiz errichtete, offene Handels gesellschaft zu Bochum am 21. Februar 1898 eingetragen worden und sind als Gesellschafter vermerkt:

Die Generalagenten Karl Holle und Albert Koz⸗ lowiz in Bochum.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschaster für sich allein.

In unser Firmenregtster ist unter Nr. 658 die Firma Bergisches Strumpfwaarenlager Aug. Sprungmann zu Hochum und als deren Inhaber der Kaufmann August Sprungmann zu Bochum am 18. Februar 1898 eingetragen worden.

Dle unter Nr. 206 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Fiema Palven K Siebdrat zu Bochum ist gelöscht worden am 23. Tebruar 189.

Der Kaufmann Moritz Steffen zu Bochum hat für seine zu Bochum bestehende, unter der Nr. 90 des Firmenregisters mit der Firma Moritz Steffen eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Moritz Steffen jun. zu Bochum als Prokuristen bestellt, was am 24. Februar 1898 unter Nr. 172 des Prokurenregisters vermerkt worden ist.

——

Rruchsnl. Handelsregister. [T6675] Nr. 4513. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Z. 669, betr. die Firma Heinrich Enaster vormals Karl Siegel in Bruchsal. Kaufmann Heinrich Engster in Bruchsal. Derselbe ist ver⸗ ehelicht mit Friederika Siegel in Bruchsal. Ehe⸗ vertrag 4. d. Bruchsal, den 24. Januar 1898, wo⸗ nach jeder Theil 5 M in die Ehegemeinschaft ein⸗ wirft, alles anderweite gegenwärtige und künftige Beibringen mit den etwaigen Schulden dagegen von

der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

Bruchsal, den 16. Februar 1898.

Gr. Amtsgericht. Mayer.

eingetragen worden, daß

„Heinrich Sundhoff“ (Nr. 47 des Firmenregisters) bestehende Handelsgeschäft durch Uebertragung auf den Kaufmann Paul Sundhoff in Camen über⸗ gegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt.

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 73 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Paul Sundhoff zu Camen ist.

Camen, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Camem. Bekauntmachung. 76338

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 65 (Firma Wittwe Schulze⸗Berge) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Uebertragung auf den Mühlenbesitzer Theodor Schulje, Berge zu Südcamen übergegangen und die bisherige Firma in Theodor Schulze⸗Berge verändert ist.

Die neue Firma ist demnächst ebenfalls heute unter Nr. 74 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Mühlenbesitzer Theodor Schulze⸗Berge in Süd⸗ camen ist.

Camen, den 22. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. T6342

Nr. 1749. Firma Bierbrauerei Schoefferhof— Drei Königshof, vormals Conrad Rösch, Zweig ⸗Niederlassung Cassel vormals Hahne⸗ kamm.

In der Aufsichtsrathesitzung vom 18. Dezember 1897 wurden die Direktoren Georg Ebert in Mainz und Isidor Müller in Cassel als gleichberechtigte Direktoren der Gesellschaft für die Hauptnieder⸗ lassung in Mainz und die Zweigniederlassung in Cassel bestellt, derart, daß Jeder der Beiden be⸗ rechtigt ist, die Firma der Gesellschaft in allen Ge— schäftäzweigen, sowohl für Mainz, wie für Cassel, zu zeichnen.

Die außerordentliche 15. Januar 1898 hat beschlossen, der Gesellschaft um

T*

Generalversammlung vom das Grundkapital vierhundert tausend (400 000) be von 400 neuen mit

I);

an

das t ehn Die Nehmer d

den zu übernehmenden Aktien und zwar nur von den Nominalbeträgen Stückzinsen zu 400 für das Jahr an bis zum Bezuge in die Ge—

vom 1. Oktober 1897 a

sellschaftskasse zu bezahlen. Die auszugebenden neuen Aktien sollen zunächst den seitherigen Aktionären zum Kurse von 145 in der Weise angeboten werden, daß auf je 5. seitherige Aktien eine der neuen Aktien abgegeben wird. Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, diejenigen Aktien, welche nicht auf diese Weise ver⸗ geben werden können, nach bestem Ermessen ander⸗ weitig zu vergeben, die Zeit für die Vergebung der neuen Aktien festzusetzen und das weiter Nöthige zu beranlassen.

Der eiste Absatz Durchführung der ite Das Grundkapital der Gese Million vierhunderttausend theilt in zweitausend vierh zahlter auf den eintausend Mark.

Nachträglich wird noch Folgendes veröffentlicht:

Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 2. Ok⸗ tober 1894 und 9. Januar 1896 war die Erhöhung des Grundkapitals auf zwei Millionen Mark durch Ausgabe von 450 bezw. 300 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1000 M beschlossen worden. Die Erhöhung des Grundkapitals hat stattgef FS 5 der Statuten ist enisprechend geändert worden.

Der Dlrektor Konrad Rösch in Mainz ist durch Tod ausgeschieden. In der Aussichtsrathssitzung vom 30. November 1896 wurde der Brauerei⸗Direktor Georg Ebert zu Mainz als Vorstandsmitglied bestellt.

In der Generalversammlung vom 28. Januar 1897 wurde beschlossen, daß 5 10 des Statuts folgende Fassung erhalten solle:

„Die Wrektion vertritt die Gesellschaft nach außen und führt die Geschäfte nach Maßgabe der Vor⸗ schriften des Gesetzes sowie dieses Statuts, des An— stellungs vertrages und der von dem Aufsichtsrath zu ertheilenden Instruktionen. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist die Unterschrift eines Direktors resp. Vorstandsmitgliedes oder die zweier Prokuristen erforderlich.

Auf Grund Anmeldung vom 14. und 1898 eingetragen am 21. Februar 18938.

Cassel, am 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

soll nach

dahin lauten: beträgt zwei

und ist einge⸗

t Stück voll einbe⸗

ReakRavr IBgutenber MF 398 Inhaber lautender Aktien, jede zr

. ihn *

stattgefunden.

15. Februar

Dt. Eyl⸗anm. Bekanntmachung. 76344 In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 59 vermerkt worden, daß der Kaufmann und Bürsten⸗ macher Hermann Loewy in Dt. Eylau für die Dauer seiner Ehe mit Rosa, geb. Behrendt, durch Vertrag vom 2. Mai 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausge schlossen hat, daß alles das, was die Ehefrau in stehender Che durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Dt. Eylau, den 21. Februar 1398. Königliches Amtegericht. J.

PDiülken. Beranntmachung. 76679 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 128 die in Bracht (Rheinland) domizilierte Gesell⸗

ᷣ̊.

schaft mit beschränkte

Hommen R Ce, Gesellschaft mit beschrẽ Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes ver⸗ merkt worden: ;

AX. Der notarlell aufgenommene Gesellschafts vertrag lautet vom BH. Februar 1398 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 3— 5 der Beilagegkten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist: Errichtung und Betrieb einer Falz und Dachziegelfabrik, Fa⸗ brikatlon und Verkauf von Falz., Dachziegeln und Thonwaaren aller Art, sowie Erwerb und e fn der dazu erforderlichen Grundstücke, Gebäude, Ma— terlalien, Maschinen und Geräthschaften.

G Das Stammkapital beträgt 60 000 M0

BP. Jum Geschäftssührer ist der Kaufmann Hein⸗ rich Hommen zu Vohwinkel bestellt, welcher nur allein befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Dülken, den 19. Februgr 1898.

Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekanntmachung. IT 6683

In unser Gesellschaftsregister wur? heute unter Nr. 204 eingetragen die Firma B. Vogt Sistenich mit dem Sitze in Düren und als deren Gefellschafter: 1) Bernhard Vogt, Kaufmann in Büren, 2) Joseph Sistenich, Schneidermeister in Düren. Die Gesellschaft hat am 23. Februar 1898 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Ge⸗ sellschafter berechtigt.

Düren, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 4. PDũuürem. Bekauntmachung. 76682

Es wurde heute eingetragen:

I) unter Nr. 489 des Firmenregisters die Firma W. Pielen mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber Wilhelm Pielen, Inhaber einer J und Fleischwaarenhandlung zu

üren.

2) unter Nr. 163 des Prokurenregisters die seiteng der vorgenannten Firma dem Kaufmann Leonhard Pielen zu Düren ertheilte Prokura.

Düren, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Eisenach. Bekanntmachung. 76101 Fol. 39 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Die Firma Gustav Anhalt firmiert künftig: „Gustav Anhalt, Thüringisches Waarenhaus in Eisenach“.

Eisenach, den 22. Februar 1898. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Br. v. Schorn.

Eilbherreld. Bekanntmachung. 76345 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4486,

wofelbst die Firma Hugo Ludwig mit dem Sitze

zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann Robert Bornefeld in Elberfeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannes Hugo Ludwig hier als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma „Ludwig * Bornefeld“ an⸗ genommen hat, unter Nr. 2809 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen.

Demnächst wurde unter Nr. 2809 des Gesell⸗ schaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma Ludwig C Bornefeld mit dem Sitze zu Elber⸗ feld eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1898 be⸗

gonnen.

—— ——— ——— ——

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo Ludwig und Robert Bornefeld, beide zu Elberfeld.

Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Elberfeld, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 100.

Extarxt. 76346

Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 97 verzeichneten Firma Uugust Grote hier die Aenderung der Firma in „Thüringer Warenhaus Richard Reibstein vorm. August Große“ vermerkt, und sodann unter Nr. 1398 die Firma „Thüringer Warenhaus Richard Reibstein vorm. August Große“ hier eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Richard Reibstein hier.

Erfurt, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Frank rart, Main. 76347] In das Handelsregister ist eingetragen worden:

14 772. M. Regensburg. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakler Max Regensburg dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14773. Leopold Löwenfstein. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakler Leopold TWöwenstein dahier ein Handelsgeschäft als Einzel-

kaufmann.

14774. Vietor Gumpf. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakler Victor Gumpf dahier ein Handelsgeschäst als Einzelkaufmann.

14775. Carl Hecht. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kursmakler Carl Hecht dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14776. S. Epstein. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kursmakler Salomon Epstein dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14777. Julius David. Unter dieser Firma betreibt der diesige Kursmakler Julius David dahier ein Handelsgeschaft als Einzelkaufmann.

14778. Emil Gmanuel. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakler Emil wanuel dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufme..

14779. Heinrich Wisloch. Unter dieser Firmg betreibt der hiesige Kursmakler Heinrich Wisloch dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14780. Carl Pollitz. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kursmakler Carl Pollitz dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14781. Ferd. Astruck. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakller Ferdinand Astruck dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14782. Albert Wolf. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kursmakler Albert Wolf dahier ein Handelsgeschäft als Ginzelkaufmann.

14783. Theodor Alegander Rieard. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kurs makler Theodor Alexander Ricard dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14784. Schott R Schatzmaun. Das unter dieser Firma bisher zu Bergen mit Zweignieder⸗ lassung in Frankfurt a. Vi. betriebene Vandels- geschäft ist auf eine offene , Firma übergegangen, welche mit dem tze zu