r 7 7.
. am 1. Januar 1898 begonnen at. Gesellscha sind der seitherige Alleinin haber daufmann Jacob Schatzmann, der Kaufmann Gustav
Schott und der Kaufmann Julius Schott. Die 1 Guftav Schott und des Julius Schott
erloschen. 14785. Leonhard Flörsheim. Unter dieser irma betreibt der hiesige Kursmakler Leonhard lörsheim dahier ein Handelsgeschäft als Einzel
kaufmann. ; .
14786. Lorenz Naß. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kursmakler Lorenz Naß dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
14787. Joseph Holzmann. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakler Joseph Holzmann vahier ein Handelegeschäft als Ginzellaufmann.
14788. John Bofselburg. Die Hauptnieser⸗ laffung ist nach Berlin verlegt. Das hiesige Handelsgeschäft wird als Zweigniederlassung unter der bisherigen Firma fortgeführt.
14798. Caesar Schlesinger. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakler Caesar Schlesinger dahier ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.
14799. Philipp Vielmetter. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die bisherigen Gesellschafter hiesigen Kaufleute Philipp Vielmetter und Oscar Sporleder, sowie der hiesige Kaufmann Friedrich Weiß. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Liquidator Weiß in Gemeinschast ent⸗ weder mit dem Liquidator Vielmetter oder mit dem Liquidator Sporleder berechtigt. Die dem Kauf— mann Jean Vielmetter ertheilte Prokura ist erloschen.
14 800. Aktiengesellschaft Commerz⸗ und Dis⸗ contobant in Hamburg (Zweigniederlassung). Die Kaufleute 15 Carl Otto Ferdinand Kolb, 2) Hugo Rosenberger, 3) Joseph Adler, 4 Gustav Fränkel, 5) Joseph Japhet, 6) Hermann Levi, 7) Benjamin Sonnenberger, 8) Julius Rosenberger, 9) Carl Harter, 10) Philipp Aschenbrenner, 11) Carl Philipp Max Kellermann, 12) Samuel Knöpfel⸗ macher, 13) Juliuꝛs Stern, zu 1“—7 in Frank furt a. M., zu 8—13 in Berlin wohnhast, sind dergestalt zu Gesammtprokuristen bestellt, daß jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft der procura zu zeichnen. Die Prokuristen Carl
tio Ferdinand Kolb und Hugo Rosenberger sind auch befugt, die Firma der Gesellschaft entweder gemeinschaftlich oder jeder einzeln mit einem der unter 3— 7 genannten Proluristen per procura zu zeichnen. Die Prokuristen Julius Rosenberger und
Carl Harter sind auch befugt, die Firma der Gesell⸗
schaft entweder gemeinschaftlich oder jeder einzeln
mit einem der unter Nr. 10 —·13 genannten Pro— kuristen per procura zu zeichnen.
Frankfurt a. M., den 19. Februar 1898.
Königl. Amtsgericht. IV.
Gehren. Sekanntmachung. 76348
Die im hiesigen Handeltzregister eingetrogene Firma Al. Steinhäuser X Ce ist als nicht mehr be— stehend in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 18885 gelöscht worden.
Gehren, den 18. Februar 1898.
Fürstliches Amtsgericht. II. Abth.
Hagen, Westf. Handelsregister 76350 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Unter Nr. 614 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft Bergisch Märkische Bank zu Elberfeld mit ciner Zweigniederlassung in Hagen eingetragen sieht, is 3. Februar 1898 eingetragen worden, daß das Grundkapltal auf 40 000 000 S durch Neuausgabe von 10 000 000 M auf den Inhaber lautenden Aktien, eingetbeilt 8332 Stück von je 1200 S und eine Aktie von 1600 , erhöht ist.
Bekanntmachungen von seiten der organe gelten für gehörig veröffentlicht, wenn sie in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger unter Inne— haltung der etwa vorgeschriebenen Fristen eingerückt worden sind. Für die Form der Bekanntmachungen des Vorstandes sind die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung geltenden Vorschriften maßgebend. Be— kanntmachungen des Verwaltungsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. .
Artitel 17, jetzt 16, lautet jetzt:
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erkärungen müssen von zwei Mitgliedern der Direktion oder von einem Direktor und einem Prokaraträger oder von zwei Prokuraträgern unter zeichnet sein. Zum Nachweis der Legitimation der Direktionsmitglieder genügt der Nachweis der Ein⸗ tragung in das Handelsregister.
Zur Ertheilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, zur Aus⸗ stellung und Indossierung bon Wechseln, Anweisungen und Checks, sowie zur Annahme von Wechseln oder zu einzelnen dieser R zhandlungen können auch sonstige Beamte der Gesellschaft von dem Vorstand in der Weise bevollmächtigt werden, daß dieselben
mächtigten die Firma mit dem Zusatze i. V. zeichnen.
Den Vorstand bilden die Herren Dr. jur. Hans
Jordan, Adolf Wollstein und Bankdirektor Bruno von Roy zu Elberfeld.
Hamm, Westr. Handelsregister [üi67ilnl * , , ; n ö. Rand. . 61] auf je zwei alte Aktien eine neue zum Kurse von
des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 349 die
Firma Jean Schmitt mit dem Sitze in Hamm ö . !. ö. ( in 6 . . Inh an ö ziehen. Alle sonstigen Modalitäten sind von dem
Jean Schmitt, Bertha, geb. Andernach, zu Hamm
am 21. Februar 1898 eingetragen. Die gleichlautende
Firma Nr. 138 des Firmenregisters (Inhaber Kauf⸗ mann Jean Schmitt zu Hamm ) ist gelöscht. Hamm, Westr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die der Ehefrau, jetzigen Wittwe des Kaufmanns Jean Schmitt zu Hamm für die Firma Jean Schmitt zu Hamm ertheilte, unter Nr. 27 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 21. Fe⸗ bruar 1898 gelöscht. Hamm, Westr. Handelsregister 76743 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die Wittwe Kaufmann Jean Schmitt, Bertha,
geb. Andernach, zu Hamm hat für ihre zu Hamm! kura ertheilt.
Bochum bestellt.
siebenhundertfünfzigtausend Mark und zerfällt in siebenhundertundfünfzig Aktien zum Nennwerthe
. . : von tausend Mark. entweder in Gemeinschaft mit einem Direktor oder e tausen ai
einem Prokuraträger oder mit einem andern Bevoll⸗ ,, n r ; * z . vom ersten April achtzehnhundertachtundneunzig, also
fünfzig neuen Atftien zum Kurse von einbhundertund⸗
76742) — 1 1 ö. 1 berg i. Pr hat hier unter der Firma Albert 8 .
stehende, unter der Nr. 349 des Firmenregisters
mit der Firma Jean Schmitt eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Otto Schmitt ju Hamm als Prokuristen bestellt, was am 21. Fe⸗ bruar 1398 unter Nr. 93 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Harzburg. 767001
In das htiesige Handelsregister Band A. Blatt 98 ist unter Nr. 78 die Firma Ebinger E Röver, als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ebinger in Braunschweig und als Ort der Niederlassung Bad Harzburg eingetragen.
Ferner ist daselbst eingetragen, daß die Handelẽs—⸗ niederlassung eine Zweigniederlassung der zu Braun⸗ schmeig unter gleicher Firma bestehenden und im dortigen Handelsregister Band 17 Seite 363 ein getragenen Hauptniederlassung ist, sowie daß der Ehefrau des Kaufmanns Otto Ebinger, Johanne, geb. Meyer, in Braunschweig, Prokura ertheilt ist.
Harzburg, den 18. Februar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Bosse.
Havelberg. Sandelsregister 76701] des Königlichen Amtsgerichts Havelberg. In das Gesellschaftsregister ist heute eingetragen
worden, daß die Handelsgesellschaft Lehmann
1898 und Nachtragsvertrag vom 14. Februar 1898
von je 1000 4
Co. in Havelberg (Nr. I) aufgelöst ist. Havelberg, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Hild eskeim. Bekanntmachung. 76702 Auf Blatt 818 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Gustav Liecke in Hildes⸗ heim eingetragen: Die Firma ist erloschen.“
Hildesheim. Bekanntmachung. 76704 Im Handelsregister ist Blatt 1094 zur Firma: Adolph Davidson
zu Hildesheim eingetragen: Der Gesellschafter Hugo Davidson hierselbst ist ausgetreten. Hildesheim, 24. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. J. ildeskeim. Bekanntmachung. 76703) Auf Blatt 1346 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma f Julius Maaß in Hildesheim eingetragen: Die dem Kaufmann Wilhelm Jahn in Hannover ertbeilte Prokura ist erloschen. Hildesheim, 24 Februar 1898. Königliches Amtsgericht. JI. Hör de. Bekanntmachung. 76707 In unser Gesellschaftsregister ist heute unler lau⸗ fender Nummer 27 Folgendes eingetragen: . Kol. 2. Schürener Ringofenziegelei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Kol. 3. Schüren. Kol 4. Die Gesellschaft ist eine Gesellscha t mit beschränkter Haftung und gegründet durch notariellen! Vertrag vom 31. Dezember 1897. . Der Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung und tingofens auf dem Grundstück Flur 1 schüren und alle hierzu er.
ils Erwerb des erforderl
ge und verwandte Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 84 000 M
Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Ge— schäftsführer, in dessen Behinderung durch einen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zu der geschriebenen oder mittels Drucks oder Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft der Name des Geschäftsführers und in dessen Be— hinderung der Name des Stellvertreters desselben beigefügt wird.
Zum Geschäftsführer ist der Brennereibesitze Heinrich Petersmann zu Schüren und zum vertreter der Kaufmann Constanz Petersmann
.
ĩ
4
.
if, Aus beutungs⸗ und sonstige ö
2
.
1
f
3
Der Gesellschaftẽy g vom 31. Dezember 1897 befindet sich Bl. 2 ff. der Akten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar am 17. Februar 1898. Hörde, 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Homburg V. d. HH. Bekanntmachung. 76705
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 95 eingetragenen hierorts domizilierten Aktlengesellschaft in Firma „Aktiengesellschaft Aktienbrauerei Homburg v. S. H. vormals A. Messerschmidt zu Homburg v. S. H.“ fol⸗ gender Vermerk gemacht worden:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt vorerst
Die zweihundertundfünfzig nenen Aktien sollen
für ein halbes Jahr dividendenberechtigt sein. Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, die zweihundertund⸗ J fünf Prozent mit der Bestimmung u begeben, daß die Inhaber der alten Aktien berechtigt sein sollen, einhundertundzehn Prozent plus Schlußngtenstempel während eines Zeitraums von drei Wochen zu be⸗ — ; r. [ Aufsichtsrathe festzusetzen. ; Homburg u. d. H., den 22. Februar 1898. — Königliches Amtsgericht. J. Königsberg, Er. Haudelsregister. 76708 — Der Kaufmann Albert Baehring aus Könige⸗n
aehring eine Handelsniederlassung begründet. Dies ist unter Nr. 3786 in unser Firmenregister eingetragen am 23. Februar 1898. Königsberg i. Pr., den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. H önigtzsberg, Er. Haudelsregister. 76709 Für die Firma „Ernst Kaun, Buchdruckerei“ ist dem Herrn Franz Kühnlein zu Königsberg Pro,
Vorstandsmitgliedes beigefügt ist.
Aufsichtsrathes der Gesellschaft die Unterschrift des
bindlich, wenn sie mit deren Firma unterzeichnet oder mitglieder seine Namensunterschrift beigefägt hat.
werden nach Stimmenmehrheit vom Aufsichtsrathe
helm Hauser, beide zu Krefeld.
näre erfolgt unter Mittheilung der Tagesordnung durch den Vorsitzenden des Aussichtsraths oder dessen Stellvertreter mittels einmaliger Bekanntmachung.
mann haben das Vermögen der Handelsgesellschaft
1 For we 2 . 391g * bezeichneten Vermögensstücke:
Krefeld an der Uerdingersiraße, an der Floras
——— —— — — —— — — — — — — — —
Gesellschaft ist begründet durch notariellen Vertrag
Gesellschafter, nämlich:
Elberfeld mit
Dies ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 1257 am 23. Februar 1898 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Krereldl. 76872 In das Gesellschaftsregister ist eingetragen am heutigen Tage sub Nr. 2236: Die durch Gesellschastspertrag vom 10. Januar
gegründete Aktiengesellschaft mit der Firma: „Kre⸗ felder Seidenfärberei A. G.“ und dem Sitze in Krefeld.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere die Her⸗ stellung von Farbstoffen, sywie der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken zu Gesellschafts⸗ zwecken.
Das Unternehmen ist in der Dauer nicht be⸗ schränkt.
Das Grundkapital beträgt 2 000 900 M und ist zerlegt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch ie einmaligen Abdruck im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, in der ‚Kölnischen Zeitung“ und in der Krefelder Zeitung“. Die Bekanntmachungen des Vorstandes müssen in der Weise unterzeichnet sein, daß der Firma der Gesellschaft oder der Benennung des Vorstandes der Gesellschaft die Unterschrift eines
. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes werden in der Weise unterzeichnet, daß der Benennung des ö
Vorsitzenden oder seines Stellvertreters beigefügt wird.
Urkunden und überhaupt alle schriftlichen Er— klärungen sind für die Gesellschaft nur dann ver—
unterstempelt sind und eines der beiden Vorstands— Der Vorstand besteht aus 2 Personen. Dieselben
ernannt. Mitglieder des Vorstandes sind; 1 Färherei⸗ besitzer August Biermann, 2) Färbereibesitzer Wil⸗
Mitglieder des Aufssichtsraths sind:
1) Färbereibesitzer Carl Emil Puller zu Bockum,
2) Fritz Puller zu Krefeld,
3) Kaufmann Hartmann Ruegg Honegger zu Zürich.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗
Gründer sind: ᷣ
1) Carl Emil Puller, Färbereibesitzer, zu Bockum wohnend,
2) Fritz Puller, Prokurist,
3) August Biermann, Färbereibesitzer,
4) Wilhelm Hauser, Färbereibesitzer, diese sämmtlich zu Krefeld wohnend,
5) Hartmann Ruegg⸗Honegger, Kaufmann, zu Zürich wohnend.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die Aktionäre Carl Emil Puller und August Bier—
C. E. Puller hier auf das Grundkapital eingelegt und auf die Gesellschaft übertragen, nämlich die nach—
, 3 . 6 A. Die zu dem bezeichnet Vermögen gehörenden — im Gesellschaftsvertrage ! ter⸗ und grundbuch⸗
gemäß einzeln aufgeführten —, in der Stadtgemeinde 7 . 19 9 st
; 8 , 7 2 . ĩ — 18 6
und am Nordwall belegenen lache
nern Q Benne * 1 ę15fsy g Korn
allen Zubehörungen und aufstehenden
B. Die auf den vorbezeichneten Grundflächen und in den dazu gehörigen Gebäulichkeiten befindlichen beweglichen Maschinen, Färbereibetriebsmaterialien, ereigeräthschaften und Geschäftsutensilien.
Der Gesammtwerth dieser von den beiden ge— nannten Gründern zu gleichen Theilen gemachten Einlagen ist abgeschätzt auf 2700 000 S6, wovon 466 060 6s auf die Einlage zu B. fallen. Für die Einlagen hahen die Genannten Aktien im Werthe von 1 580 000 M übernommen, sodaß der Betrag von 1120 000 S ihnen zu vergüten ist.
Die in Gemäßheit des Art. 209 h. des Handels— ges'tzzuchs ron der Handelskammer zu Krefeld be—⸗ stelllen Revisoren sind: 1) Dr. Richard Zeyß, Syndikus der Handelskammer, und 2) vereideter Bücherrevisor Friedrich Nievejan, beide zu Krefeld.
? das Prolurenregister ist gleichzeitig unter tr. 1862 eingetragen:
Dem Subdireltor Otto Reemer und dem Bureau⸗— Chef Josef Felder, beide zu Krefeld, ist die Befug⸗ niß ertheilt, in Gemeinschaft die Aktiengesellschaft „Krefelder Seidenfärberei A. G.“ per procura zu zeichnen.
Kreseld, den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Langenberg, K heinland. 76710 . Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 79 eingetragen die Firma „Gaswerk Neviges, Gesellschaft mit hbeschränkter Haftung“. Die vom 15. Februar 1893. Sie hat ihren Sitz in Neviges.
Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb und die Fortsetzung der bisher von der Aktien⸗ Kommandit⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung Peters C Gee. in Neviges beziebhungsweise von dieser Gesell⸗ schaft in Liquidation betriebenen Gasfabrik.
Das Stammkapital beträgt 50 000 (fünfzigtausend) Mark. Zur Veckung der Einlagen saͤmmtlicher
a. der Firma D. Peters C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Elberfeld mit. 22 000 b. des Rentners Gustav Lucas zu Mer, ii, 10000 C. des Rentners Julius Lucas zu 8000
d. ber Kommanditgesellschast Schaefer & Co. zu Elberfeld mit.. 8000 8. des Bauführers Franz Lohe zu ö
sollen die Gesellschafter in ihrer Eigenschaft als
alleinige Besitzer der Aktien der in Liquidation be!
findlichen Aktien Kommanditgesells für Gaßt⸗ beleuchtung Peters & Co. zu Neviges Las Vermögen dieser Gesellschaft nach Maßgabe ihrer, der Einlage gleichkommenden Betheiligung einwerfenz ämlich:
a. die Gaefabrik bezüglich das zu Neviges ge— legene, im Grundbuche von Neviges Art. 251 eln⸗ getragene Grundstück Nr. 2014496 mit den darauf errichteten Gebäuden einschließlich der unbeweglichen Anlagen als Gaskessel, Zisternen sowie Ofen, werth⸗ geschaͤtzt iu . 24 814, — Æ
b. die beweglichen Maschinen als Apparate, Gaguhren und sonstiges In⸗ ventar sowie sämmtliche Bestände an Theer, Koks, Reinigungsmasse und Ausrüstungsgegenständen werthgeschätzt JJ
c. Auße nstände im Betrage von 9 909, 40 .
. Sa. 50 C00. — 4
Geschäftsführer der Gesellschaft sind Fabrikant Julius Peters in Elberfeld und Kaufmann Wilhelm Korff in Neviges. Jeder von ihnen ist zur alleinigen Geschäftssührung befugt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Langenberg, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Leipziß. 767111
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Säch⸗ sische Wollgarn Fabrik, vorm. Tittel Krüger in Leipzig⸗Plagwitz betreffenden Fol. 6745 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Generalversammlung der Akionüre vom 11. Fe⸗ bruar 1893 beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 1150 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1060 S um 1150000 S6 zu erhöhen und den Mindestbetrag, für welchen diese Afttien ausgegeben werden können, auf 126 00 des Nennwerthes festzusetzen.
Leipzig, den 24. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIB. Schmidt. Lennep. 76814
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 117 die seitens der Handelsgesellschaft S. C W. Grüderich zu Lennep dem Heinrich Fölzer zu Lennep ertheilte Prokura eingetragen worden.
Lennep, den 24. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. III. Lõötzen. Handels register. 76712
In unser Firmenregister ist am 22. Februar 1898 eingetragen, daß die sub Nr. 45 eingetragene Firma:
L. Graffenberger zu Widminnen — Inhaberin Fräulein Laura Graffenberger zu Widminnen — gelöscht ist.
Lötzen, den 22. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Lübeck. Sandelsregister. 76871
Am 24. Februar 1893 ist eingetragen:
auf Blatt 1313 bei der Firma „J. Happ Linnartz !.
Ver Gefsellsckafter Joseph Happ ist ausgetreten.
Die offene Handelegesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäst mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Anselm Joseph Linnartz als alleinigen In⸗ haber übergegangen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Li dens chend.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 656 Firma Lüdenscheider Dampffärberei und Chemische Waschanstalt Robert Thomas mit dem Sitz zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Robert Thomas zu Lüdenscheid heute eingetragen.
Lüdenscheid, den 24. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht.
MHeinertsha gen. Bekanntmachung. 76716 In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 26 die hierselbst errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Lohmann & Welschehold“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben der Kaufmann August Lobmann, der Werkmeister August Friedrich Welschehold, beide in Meinertshagen, und der Kaufmann Hermann Garschagen in Remscheid sind, daß die Gesellschaft am 1. Februar 1898 be⸗ gonnen hat und jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung befugt ist. Meinertshagen, den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Hülhausen, Eg. Handelsregister 76777] des Fais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 488 Band 1 des Firmenregisters ist heute die Firma O. C. F. Hoffmann in Mül⸗ hausen eingetragen worden. — Inhaber ist der Drosophorefatzrikant Otto Carl Ferdinand Hoff⸗
mann, zu Mülhausen wohnend. Mülhausen, den 25. Februar 1898. Der Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Vak el. Bekanntmachung. 76713 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 62 eingetragene Firma L. Loewenheim zu Nakel am heutigen Tage gelöscht worden. Nakel, den 21. Februar 1898.
Vassan, Lahn. 76815 In dem hiesigen Prokurenregister wurde heute zur
Firma der Gebrüder Wagner, Nassauer
Ulnioasbraguerei zu Rassau eingetragen:
a. Unter Nr. 5H: Die dem Emil Pfau ertheilte Prokura ist erloschen.
b. Unter Nr. RJ: Dem Kaufmann Fritz Beyer dahier ist für die Firma an Stelle des Emil Pfau Prokura ertheilt worden.
Nassau, 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 51.
. 3ehnte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Montag, den 28. Fehruar
n Staats⸗Anzeiger. 1898.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genoffenschaft
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be
1
g fonderen Blatt untẽr dem Titel
Zeichen. Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarff. und
Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich. an. 360
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich here gf Gicht
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ar m
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt ü M 50 9 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Handels⸗Register.
Neustadt, Schwarr w. T7 6714 Handelsregister. Nr. 1729. Zu O.⸗-Z3. 73 des Ges. Reg. — Firma Kirner Cie in Lenzkirch — wurde eingetragen: Ehevertrag des Theilhabers Gustap Adolf Spiegel⸗ halder, Kaufmann in Heidelberg, mit Luise Theresia Zwick von Neustadt a. d. Haardt, errichtet am 25. August 1897. Hiernach ist die Gütergemeinschaft auf die reine Errungenschaft beschränkt. Neustadt i. Schwarzw., 18. Februar 1898. Gr. Bad. Amtsgericht. Eckhard.
Oldenburg, Holstein. 176717 Bekanntmachung.
In das hiesige Gefellschaftsregister ist zu Nr. 2 „Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft“ in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung zu Heiligenhafen vom 22. Mat 1897 und der General⸗ versammlung zu Neustadt i. H. vom 29. September 1897 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert:
F§z U erhält folgenden Zusatz:
„Der Zweck der Aktiengesellschaft wird durch den Bau und den Betrieb einer Nebeneisenbahn von Oldenburg i. H. nach Heiligenhafen erweitert.“
Außerdem ist in § 1, Zeile 3, statt sekundäre Eisenbahn“ zu setzen Nebeneisenbahn“.
F§z erhält folgenden Zusatz:
Infolge des Baues der Nebeneisenbahn von Olden— burg i. S. nach Heiligenhafen wird das Anlage⸗ kapital von 1 200 000 Reichsmark um 1100000 Reichsmark, also auf 2 300 000 Reichsmark, erhöht. — Das Ethöhungskapital von 1100000 Reichs⸗ mark wird aufgebracht durch Ausgabe von 1100 Stück auf den Inhaber lautenden Stamm⸗Aktien Litt B. zu 1000 Reichsmark.
F§ 6 wird folgendermaßen geändert: 1) Die Ziffer 1 des Absatzes 1, also lautend: „Durch Zuweisung des nach vollständigem Aus— bau und vollständiger Ausrüstung der Bahn ver⸗ bleibenden Restes des Gesellschaftskapitals“ fällt fort. .
2) Der Absatz 2 erhält folgende Fassung:
„Dieser Fonds ist bis zur Höhe von 25 000 M zu verstärken und auf dieser Höhe zu erhalten.“
§ 7 wird folgendermaßen geändert:
Statt der Worte „ertbeilende landesherrliche Kon⸗ zesston“ sind zu setzen die Worte „ertheilenden landes⸗ herrlichen Konzessionen“.
F 11 wird folgendermaßen geändert:
Absatz 3 erhält folgende Fassung:
„Insoweit eine Betheiligung des Staates und des Kreises Oldenburg an dem Grundkapitale der Ge⸗ sellschaft stattfindet, wird über dieselbe statt der Aut fertigung und Behändigung einer entsprechenden An⸗ zahl Aktien je eine einzige Urkunde ausgestellt, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitze der Aktien verbunden sind. — Es bleibt jedoch dem Staate und dem Kreise vorbehalten, gegen Rück gabe ihrer Urkunde die Ausfertigung und Behändi—⸗ gung der entsprechenden Anjahl Aktien jeder Zeit zu verlangen.“ .
Der Paragraph erhält folgenden Zusatz 4:
„Die zufolge des Zusatzes zu § 4 aus jugebenden neuen 1100 Stück Stamm ⸗Aktien Litt. B. werden unter gleichmäßiger Beachtung des dritten Absatzes auf jeden Inhaber lautend unter fortlaufender Nummer nach dem anliegenden Schema HE. mit der ersten 10 jährigen Reihe von Dividendenscheinen nach dem Schema F. und mit einem Talon nach dem Schema G. ausgefertigt. —
§ 12 erhält folgenden Zusatz:
Auf die Stamm . Akltien Litt. B. sind binnen einer von der Direktion festzusetzenden Frist zunächst 25 00 einzulahlen, worauf die weitere Einzahlung nach Be⸗ dürfniß des Baues der Nebeneisenbahn von Olden— burg i. H. nach Heiligenhafen von der Direktion in Raten von höchstens 20 0/0 ausgeschrieben wird und innerhalb einer Frist von 4 Wochen an der zu be⸗ zeichnenden Zahlstelle zu leisten ist.“
sz 13 erhält folgende Fassung: .
„In Betreff der Folgen des Verzuges der Altio— näre bel Einzahlung der ausgeschriebenen Raten finden die Bestimmungen der Artifel 184 bis 1840. und 219 des Handelsgesetzbuches in der Fassung des Gesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Attiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 (R. G. Bl. S. 123 ff) Anwendung.“
§ 14 erhält folgenden Zusatz:
Ueber die von dem Staate und dem Kreise Oldenburg auf ihre Antheile an dem erhöhten Aftienkapital geleisteten Einzahlungen wird jedesmal eine einzige Quittung ausgestellt“‘.
§ 15 erhaͤlt folgende Fassung:
„Die eingezahlten Raten der Stamm ⸗Altien Litt. B. werden nach erfolgter Volleinjzahlung des Nennwerthes bis zum Ablauf des Monats, in welchem der Betrieb auf der Nebeneisenbahn von Oldenburg nach Heiligenhafen eröffnet wird, jedenfalls aber nicht zber denjenigen Monat hinaus, in welchem die in der Konzessionzurkunde bestimmte Baufrist abläuft, mlt 3o/ aus dem Baukapital verzinst, soweit die erübrigten Mittel solches zulassen'.
Ifffer 4 des 5 16 erhält folgenden Zusatz: wobei bezüglich der Aktien Tiätt. B. bestimmt wird, daß diefelben vom Tage der Betriebgeröffnung der Bahnstrecke von Oldenburg nach Heiligen hafen an gerechnet in Bezug auf die Dividende mit den alten Aktien gleichberechtigt sein sollen“.
Der erste Satz des Absatzes 1 des 5 22 erhält folgende Fassung:
„Jede alte Aktie gewährt eine Stimme und jede Altie Iitt. B. gewährt zwei Stimmen“.
Zwischen dem vorletzten und letzten Absatz des § 30 ist folgender neuer Absatz einzuschalten:
„Die Mitglieder des Aussichtsraths müssen An⸗ gehörige des Deutschen Reiches sein und ihren Wohnsitz, soweit nicht vom Minister der öffentlichen Arbeiten Ausnahmen zugelassen werden, im Deut⸗ schen Reich haben.“
§ 34 erhält folgende Fassung:
„Die Direktion besteht aus 5 Mitgliedern. — Die Wahl derselben sowie die Bestimmung des Vorsitzenden und seines Stellvertreters und die Fest⸗ setzung der mit denselben abzuschließenden Verträge steht dem Aufsichtsrath zu.
Die Wahl des Vorsitzenden und der technischen Mitglieder der Direktion bedarf. der Bestätigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten.“
Oldenburg i. H., den 22. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Paderborn. Bekanntmachung. 76719
In unser Firmenregister ist bei Nr. 327 eingetragen worden, daß das unter der Firma Franz Wame⸗ ling Ww. hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Wameling hier übergegangen ist, der es unter der unveränderten Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 381 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Adolf Wameling hierselbst ist.
Paderborn, den 8. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Bekanntmachung. 76718 In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma
„Paderborner Aktienbrauerei zu Paderborn“
(Nr. 48 des Registers) Kolonne 4 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 28. Dezember 1897 ist beschlossen, die Mitglieder des Aufsichts⸗ raths von 3 auf 4 zu vermehren und als viertes Mitglied der Banqnier Nicolaus Ransohoff zu Paderborn für die Zeit vom 1. Januar 1898 bis 1. Januar 1901 gewählt.
Außerdem ist beschlossen, den ersten Absatz des § 16 des Statuts zu ändern, wie folgt: § 16. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und falls nur ein Direktor gewählt, mit der eigenhändigen Unterschrift desselben oder dessen Vertretung verseben werden. Fungieren mehrere Direktoren, so muß außer der Unter⸗ zeichnung der Firma die eigenhändige Unterschrift zweier Direktoren oder deren Vertretung oder eines Direk— tors oder dessen Vertretung und eines Prokuristen, endlich zweier Prokuristen hinjukommen. Die in Vorstehendem für einen Direktor oder mehrere Direk⸗ toren vorgesehene „Vertretung kann nach Wahl des Aufsichtsraths aus einer oder mebreren Per- sonen bestehen (efr. S 18). Bei Aufnahme von Darlehen und Löschung von eingetragenen Posten muß ferner dem noch binzutreten die Genehmigung nd Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths * dessen Stellvertreters.
Paderborn, den 10. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Parchim. 76721]
In das Hanbelsregister ist unter Nr. 288 die zu Marnitz bestehende Firma C. Wegner des Kauf⸗ manns Carl Wegner daselbst heute eingetragen.
Parchim, den 24. Februar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
Rauschenberg. ; 76722 In unser Firmenregister ist unter Nr. 48 zufolge Verfügung vom 24. d. M. am 24. d. M. folgender Eintrag gemacht worden: . Firma „Maier und Seipp“ in Halsdorf. Der Kaufmann Anton Mater und der Johannes Sespp zu Halsdorf sind Inhaber der Firma „Maier und Zeipp“ laut Anmeldung vom 24. Februar 1898. Rauschenberg, den 24 Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Amelung.
NHR emscheid. 76724 In dag hiesige Handels ⸗Gesellschaftsregister wurde heute unter Rr. 375 zu der Firma König & Comp. in Nemscheid folgender Vermerk eingetragen. Die Firma ist geändert in: V 23 Eorggz RNemscheid, den 23. Februar . In Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. 76723
In das biesige Handels. Prokuren Reglster wurde heute unter Nr. 256 zu der Firma Eduard statt⸗ hagen in Remscheid vermerkt, daß die dem Kauf⸗ mann' Jean Dresfel in Remscheid ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.
Remscheid, den 24. Februar 1898.
iche? Amtsgericht. Abtheilung II.
HR ustschuk. Handelsregister 76h27] des Kaiserlich Deutschen Vize ˖ Konsulats zu Rustschuk (Bulgarien).
Im hiestigen Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2 die Firma Pr Loementhal K Ce, Bonbongt⸗ Fabrik, am 21. Februar 1898 eingetragen worden. Sitz der Gesellschaft, welche am J. Januar 1898
begonnen, ist in Rustschuk. Die Gesellschafter sind der Doctor med. Noah Nathan Loewenthal zu Rustschuk und der Ingenieur Moritz Loewenthal zu Rustschuk. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht jedem Gesellschafter einzeln zu. Ruftschuk, den 21. Februar 1898. Der Kaiserlich Deutsche Konsul: Feindel.
St. Blasien. Handelsregister. 76725 Nr. 13360. In das Finmenregister ist unter
O3. 112, Firma Gebrüder Köpfer in St.
Blafien unterm Heutigen eingetragen worden:
„Der Handelsbetrieb ist von St. Blasien nach Schönau verlegt.“
St. Blasien, 13. Februar 18938.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) Schleusingen. 76726
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die zu Frauenwald errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Schmidt * Schübel mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ selben der Glasbläser Albert Schmidt zu Frauen- wald und der Werksührer Wilhelm Karl Schübel zu Wilen sind. Die Vertretung der Gesellschaft darf von beiden Gesellschaftern nur in Gemeinschaft aus—⸗ geübt werden. Die Gesellschaft hat am 15. Sep⸗ tember 1897 begonnen.
Schleusingen, den 24. Februar 1898. Königliches Amtegericht. Abtheilung 1. Schw ei ¶ nitꝝ. 167271 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 573 ein⸗ getragene Firma Adolph Paul ist heute gelöscht
worden.
Schweidnitz, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Sieg bur. 76728
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 35 Firma Albert C Scharrenbroich zu Zange bei Siegburg eingetragen:
Der Kaufmann Karl in der Stroth zu Köln ist am 19. Februar 1898 als offener Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten und ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft wie jeder der anderen Ge— sellschafter berechtigt.
Siegburg, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. J. Siegen. I6 816
In dem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 78 bet der Firma Actiengesellschaft Rolandshütte bei Siegen mit dem Sitze in Haardt bei Siegen heute eingetragen worden:
1) Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Weidenau bei Siegen.
2) Durch Beschluß der gemeinsamen außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre vom 2 Fe⸗ bruar 1898 und der sich daran anschließenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen der Inhaber der Vorzugs⸗Aktien und der Inhaber der Stamm ⸗ Aktien vom selbigen Tage sind die Vorzugs ⸗ Aktien vom Beginn des laufenden Geschäftsjahres ab mit den Stamm ⸗Aktien völlig gleichgestellt, und kommen die denselben bisher statutenmäßig zustehenden Vorrechte sämmtlich in Wegfall; ist das Grundkapital der Gesellschaft um Vierhundertneunundsechzigtausend fünfhundert Mark durch Ausgabe von Dreihundert⸗ dreizehn auf den Inhaber lautender neuer, mit den alten aleichberechtigter Aktien, jede zu Fünfzehn⸗ hunderk Mar, erhöht; ist das bisherige Gefellschafts. tatut aufgehoben und durch ein neues ersetzt. etzteres ist in seiner ganzen Fassung ebenfalls zur Eintragung gelangt.
Siegen, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. 76729
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
J. Bei Nr. 439 — Firma J. F. Kremer zu Solingen — Das Handelsgeschäft ist durch Erb- gang und Vertrag auf die Wittwe Johann Friedrich Kremer, Amalie, geb. Buchholz, zu Solingen über⸗
egangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma err, Vergl. Nr. 897 des Firmenregisters.
II. Bei Nr. 897: Die Firma J. F. Kremer mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber die Wittwe Johann Friedrich Kremer, Amalie, geb. Buchholz, daselbst.
Solingen, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 3.
Stettin. 76730 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 848 vermerkte Firma „Wm Heinr. Meher“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 156.
Stettin. 76731
In unserem Firmenregister ist heute die unter dr. 1446 eingetragene Firma „Eduard Gardeicke“ zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 24. Februar 1898.
Königliches Amtegericht. Abtheilung 15. Strelitꝝ. 76732, ufolge Verfügung vom 22. 8x. M. ist in das
6 Handelsregister Fol. 47 Nr. 47 zur Firma „Norddeutsche Goldleistenfabrik für Export, Heldt Hoffmann“ eingetragen:
Kol. 5. Als Gesellschafter ist am 1. Januar 1398 eingetreten:
der Kaufmann Georg Ernst Karl Weise in Strelitz.
Kol. 6. Der Kaufmann Georg Ernst Karl Weise ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur selbst⸗ ständigen Zeichnung der Firma berechtigt.
Strelitz, den 24. Februar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.
Tilsit. Bekanntmachung. 76733 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 91 die Firma „A. Paegert“ zu Tilsit und als deren Inhaber der frühere Zimmermeister Albert Paegert
in Tilsit eingetragen. Gleichzeitig ist unter Nr. 106 des Prokurenregisters eingetragen, daß dem früheren Kaufmann Richard Hecht in Tilsit für die vorgedachte Firma Prokura ertheilt ist. Tilsit, den 19. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Viersen. 76735
In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 20 bei der Firma Th. E W. Schnitzler zu Viersen Folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Beendigung der Liquidation erloschen.
Viersen, den 21. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Viersen. 767361
In das. Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 4 bei der Firma Gebr. Haasen zu Viersen Folgendes eingetragen;
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Moritz Haasen aufgelöst. Der Kaufmann Peter Haasen in Viersen setzt das Handelsgeschaͤft unter unveränderter Firma fort.
Unter Nr. 217 des Firmenregisters ist heute die Firma Gebrüder Haasen mit der Riederlassung in Viersen und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Haasen daselbst eingetragen worden.
Viersen, den 21. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Viersem. 76734
Unter Nr. 216 des Firmenregisters wurde heute die Firma Joh. Gehlen mit der Niederlassung in Viersen und als deren Inhaber der Maschinenbauer Johann Gehlen daselbst eingetragen.
Viersen, den 21. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Villingen, Raden. 1748721
Sandelsregister⸗Einträge.
Nr. 2906. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
Zu O.⸗-3. 120. Vöhrenbacher Metallwaren fabrik — Dreh⸗, Frais⸗ und Stanzwerke — mit 3 Vöhrenbach.
Die Gesellschafter sind: ;
1) Wilhelm Hornung, Privatmann in Vöhren—⸗ bach. Derselbe ist verheirathet mit Lydia Ganter von Vöhrenbach. Nach dem Ehe⸗ vertrag d. 4 Vöhrenbach, den 9. Mai 1873, wirft seder Chetheil 50 Gulden in die Ge⸗ meinschaft ein, während das gesammte gegen⸗ wärtige und zukünftige Fahrnißeinbringen mit den darauf haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird.
Carl Volk, Mechaniter in Vöhrenbach, ver⸗
heirathet mit Margaretha Haas von St.
Georgen, ohne Ehevertrag.
3) Heinrich Ludwig, Mechaniker in Vöhrenbach, verheirathet mit Anna Catharina Schuler von St. Georgen, ohne Ehevertrag.
4) Ceno Maier, Kreuzwirth in Vöhrenbach, ver⸗ heirathet mit Albertine Stöhr von Villingen, ohne Ehevertrag.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ sellschafter berechtigt. Zur Zeichnung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Wilhelm Hornung allein und bei dessen Verhinderung der Gesellschafter Ceno Maier allein berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. November 1897 begonnen.
Villingen, den 12. Februar 1898.
Gr. Amtsgericht. Gunzert.
Weener. Bekanntmachung. T6737
In unser Handelsregister ist heute zu der au Blatt 173 verzeichneten Firma:
„J. Philipson zu Weener“
Folgendes eingetragen: . .
Erlöschen der Firma: Die Firma ist erloschen.
Weener, den 24. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht. J.
Wiesbaden. er, , , 76738 In unser Firmenregister ist am 25. Februar 189 eingetragen worden, daß die unter Nr. M78 registrierte Firma „Gg. Bücher Nachf.“ erloschen ist. Die Firma sist demzufolge im Firmenregister gelöscht
worden. Wiesbaden, den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 7.
Wipperrürtih. UI 6739] Bei der unter Nr. 22 unseres Gesellschaftsregisters
ie r Firma C. Æ G. Samm ju Wipper⸗
fürth ist heute Folgendes vermerkt worden:
1 /