1898 / 52 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö 000 S. ssche konsolidierte 3 0 ts ze mit 3 . seit . April 1893 und Anw. ausgestellt am 18. Nohember 18982 für den sengral. Major Robert von Daetinchem de Rande zu . eantragt von Rechtsanwalt Heinitz zu erlin,

I) des Deposttalscheins über die debenshersicherung⸗⸗ polieen Nr. 4383 und 4384 der Lebens., Inbasiditäts⸗ und Unfall ⸗Versicherungagesellschaft Prometheus ju

erlin, ausgestellt am 31. Januar 1881 für den

ischler Friedrich Wilh. Drescher und seine Ehefrau Emilie Friederike Amalie, geb. Martienssen, hier, beantragt von der verw. Frau Amalie Drescher, der unb. Marie Drescher zu Berlin, Reichen bergerstr. 742, und dem Hornisten Richard Brescher zu Bromberg, Infanterie Regt. Nr. 129, 6. Komp.,

5) folgender Wechsel: .

a. d. d. Chemnitz, 4. Juni 1897, über 134 05 0 per 31. Juli 1897, gezogen von Damies & Zimmer⸗ mann auf B. Lindner zu Berlin, Nettelbeckstr. 4, beantragt von Rechtsanwalt Justiz · Rath Dr. Alexander⸗ Katz zu Berlin,

b. d. d. Magdeburg, 15. Juni 1896, über 52. 50 M0 per 25. August 1896, gezogen von Gebrüder Kallman auf Richard Wettges zu Halberstadt, Grauehof 13 acceptiert von Rud. Wettges, beantragt von Bischoff G Hopfe zu Berlin, Brückenstr. 13 a5,

0. d. d. Berlin, 5. September 18965, über 600 ., 5. Dezember 1896, gezogen von L. Huhn auf

ichard Filtz zu Berlin, Schönhauser Allee 168 a. acceptiert von demselben, beantragt von Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Paul Meyer zu Landsberg a. W.,

d. fällt weg,

S. d. d. Berlin, 4. Juli 1896, über 44,45 S per 20. Oktober 1896, gejogen von Kirsch C Boch auf Sattler Rudolf Wurl zu Berlin, Stromstr. A, geceptiert von demselben, beantragt von Rechtsanwalt Dr. Herzfeld zu Berlin,

f. dreier Wechsel (mit unyollständigem Text) per 30. Mai, 25. Juli und 25. September, gezogen von W. Matthews zu Berlin, Pallisadenstr. 7, acceptiert von Amalie Fleischer zu Berlin, Krautstr. 2b. beantragt von Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Berlin,

6) der Lebeneversicherungt policen der Preußischen Lebeng · Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft u Berlin:

a. Nr. 23 8oh uber 109 Thaler, ausgestellt am

14. März 1872 für den Lieutenant Fritz Kegel zu Schwenda zu Gunsten des Heinrich Christian Karl Heber oder dessen Rechtsnachfolger, beantragt von der Fleisch, in

ittwe Johanne Marie Heber, geb.

Staßfurt,

b. Nr. 23 806 über 109 Thaler, ausgestellt am

14, März 1872 für den Lieutenant Fritz Kegel zu

Schwenda zu Gansten des Christ an Gottfried Heber oder dessen Rechtsnachfolger, beantragt von dem

Bergarbeiter Christian Gottfried Heber in Staßfurt,

7) des Visconto Commandit⸗ Antheilscheins Nr. 105 677105 678 über 1200 S vom 1. 1389 der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin mebst Talon und Dividendenscheinen pro 1894 und 1895, beantragt von Rechtsanwalten Justiz⸗Rath Dirksen und Rausnitz zu Berlin,

8) zweier Sparkassenschelne der Lebensversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine zu Berlin Nr. 12167 vom 23. Juni 1891 über 10 M und Nr. 12 580 vom 12. November 1894 über 20 für den Unteroffizier Ehlers in Itzehoe, beantragt von Rechtsanwalten Justiz Rath Stuold und Homeyer zu Berlin,

9) des 4 o Pfandbriefs Serie VII Iätt. S. Nr. 2042 über 500 der Preußischen Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank zu Berlin, beantragt von den Rechte⸗ auwalten Justiz⸗Rath Fleck und Dr. Bollert zu Berlin,

10) zweier 400 Pfandbriefe der Preußischen Hypo—⸗ theken· Aktien Bank zu Berlin: Serie Vi Litt. R. Nr. 7468 über 1600 S, Serie VI litt. R. Nr. 17 918 über 300 6, beantragt von Rechtsanwall Dr. von Gordon zu Berlin,

11) dreier Prämien⸗Rückgewährscheine Nr. 12, 13, 15 zur Lebeneversicherungepolice Nr. 19 435 der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien. Gesellschaft Victoria zu Berlin für den Maurermeister Johann Carl Eggert vom 15. Januar 1886, 1887 und 1889, je über 295 M 33 Pf., beantragt von dem Rechts- anwalt Wolffgram in Berlin,

12) folgender 39 9 Communal. Obligationen der . Central · Bodeneredit · Aktlengesellfchaft in

erlin:

a. vom Jahre 1887 Litt. D. Nr. 4117 über ho00 M, beantragt von Rechtsanwalt Axter ju Berlin,

b. vom Jahre 1887 Litt. F. Nr. 492, 504, 645, je über 100 S, beantragt von den Rechtsanwalten Bading und Dr. Hanquet zu Berlin.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1898, Vor“ mittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel B., i Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Ear fin den 7. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht J.

7709]

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S., hat mit Beschluß vom J. S5. Mtz. fol⸗ gendes Aufgebot erlassen:

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) dem am 39. Januar 1888 verstorbenen Pri⸗ vatier Jakob Thaller von Bichling bezw. dessen Erben und Rechtsnachfolgern, nämlich:

a. dem Josef Thaller, Gütler in Unterthalham,

b. dem Franz Thaller, Webergütler in Bichling,

C. dem Bartelmä Thaller, Dienstknecht in Unter⸗ tbalham,

d. der Elisabeth Huber, Gütlerswittwe dortselbst,

e. dem Kaspar Thaller, Gütler in Kriegstätt,

f dem Thomas Thaller, Bauer in Geiselharting, ; 9 dem Leonhard Atzinger, Zimmermann in Obern⸗

orf,

h. der Barbara Beis, Gütlersehefrau in Forstern,

i. der Barbara Koböck, Austräglerswittwe in Rott, ö. Maria Göbler, geb. Koböck, Gütlersehefrau n Rott,

l. dem Georg Thaller, Gütlerssohn in Kriegstätt, sämmtliche vertreten durch den oben sub Litt. a. genannten Josef Thaller,

die Mäntel der nachbezeichneten 4960 igen Pfand— briefe der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank hier:

a. Lätt. G. Nr. 14 440 zu 500,

b. Litt. H. Nr. 1616 zu ÆK 200,

. Jitt. II. Jr. i4i 274 ju & zoo,

d. Litt. H Nr. 1453 626 ju 200,

Abtheilung 81.

S. Lätt. J. Rr. 30 586 zu Æ 100,

f. ILätt. J. Nr 59 279 zu Æ 100,

. itt. J. Nr. 84 006 zu S 100,

5 der am 4. Oktober 1885 verstorbenen Pri⸗ vatiere Eugene Elisabetha Metsch bezw. deren Erben und Rechtsnachfolgern dem Lehrer Gustav Metsch in Großhartpenning und dem cand. vet. Arthur Metsch dahier, letztere beide vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Koll mayer hier, acht Interimts⸗« scheine der Bayrischen Hypotheken C Wechselbank in München, Nr. 150 Fol. 15 und Nr. 1617 Fol. 16, d. d. München, 31. Dejember 1856, ge= zeichnet; Ed. Brattler, Direktor, und Gottschall, Administrator, ausweislich welcher Urkunden durch eine jeweilige Einlage von 25 Fl. Bank. Valuta I Eugenie Elisabetha Metsch Mitglied der neunten Jahresgesellschaft 1855 der ersten Klasse geworden ist und alle Rechte und Ansprüche erworben hat, welche den Mitgliedern durch die von der Kgl. Regierung genehmigten reglementären Grund bestimmungen der Rentenanstalt vom 22. August 18393 und die Zusätze und Abänderungen vom 381. Oktober 1844 eingeräumt und zugesichert sind,

3) dem nunmehr verstorbenen Austrägler Franz Reitmaier von Guggenberg, bezw. dessen Erbin und Rechtsnachfolgerin, der Oekonomen ehefrau Vrktoria Mörtl in Honau, vertreten durch den Buchhalter Joh. Winkler in Traunstein, die Mäntel nebst Zins, und Erneuerungsscheinen:

a. der 4 90 igen Bayr. Eisenbahnanleheng⸗Obli⸗ gation Ser. 2913 Kat. Nr. 145 610 zu 1000 ,

b. der 40 igen Bayer. Allgem. Anlehens. Obli. gationen Ser. 33 Kat.-Nr. 1635 und Ser. 138 Kat. Nr. 6893 zu je 1000 M,

) dem K. Bezirlsarzt Dr. Friedrich Braun in Welßenburg 4. S., vertreten durch den Rechta⸗ anwalt. K. Advokaten Justiz⸗Rath Kraußold hier, der, Mantel nebst Zinescheinen und Erneuerungs— schein der Obligation des Bayr. 4 0, igen Militär= Anlehens vom Jahre 1861 Litt. B. Rat- Nr. 193513 zu 500 Fl.,

5) der Lehrerin Maria Bals dahier der Mantel sammt Zinsscheinen und Erneuerungeschein des 3h oloigen Pfandbriefs der Bayer. Vereinsbank dahler

Ser. XII Litt. E. Nr. 34 062 zu 100

cio Junt

6) dem Schneidermeister Nikolaus Wagner in Schweich, vertreten durch den K preuß. Notar Max Erich dortselbst, rie Versicherunge police der Bayer. Hypotheken & Wechselbank dahier A. 4 Nr. 1853, 4 4. München, 29. Januar 1885, gez. Direktor: Hailer, Direktor: Sendtner, durch welche Urkunde die genannte Bank unter den beigerruckten allge⸗ meinen und besonderen Bedingungen dem Nikolaus Wagner in Schweich, geboren am 1. September 1855, auf Grund des von ihm gestellten Antrages und der von ihm gemachten Angaben, Ecklärungen und beigebrachten Bescheinigungen für die Summe von 2000 SP, welche gezahlt wird, wenn der Ver— sicherte den 1. September 1913 erlebt oder aber nach dessen Tode, falls dieser früher eintreten sollte, gegen eine jährliche Pämie von 63 R 68 5, fällig am 20. Januar jeden Jahres, beginnend mit dem Mit. tage des 20. Januar 1835, versichert,

7) dem nunmehr veistörbenen Großhändler Her— mann Marx von hier, bezw. dessen Rechtsnacfol— gerinnen, der Zahnarztensgattin Fanny Bardach und der Eisenbahn⸗Ober⸗Inspektorggattin Jenny Lamm, beide in Wien, vertreten durch den Rechtsanwalt K. Advokat Justiz⸗Rath Dr. Marx dahier, der Mantel sammt Zinsscheinen und Erneuerungsschein der 34 ooigen Obligation der älteren allgemeinen

. ; Ccons Kat. Nr. 32 399 t. Staatsschuld Rassa Rat. Nr. Ih 3 J der Kassa ürnberg zu 1000 Fl. nun lsigen In— baber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis späfestens im Aufgebotztermine vom Samstag, 22. Ottober 1898, Vormit- tags 99 Uhr, im diesgerichtlichen E zimmer 1660 Justizgebäude anzumelden und die voraufgeführten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 22. Februar 1598.

Der Kgl. Sekretär: v. n. (L. S) Uhl, gep. Rpr.

Sitäzungz⸗

60500 Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft ünter der Firma: „‚Lugauer Steinkohlenbauberein zu Lugau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grimm in Crimmitschau, hat behufs Kraftloserklärung der nachverzeichneten aus— geloosten und angeblich vernichteten Schuldscheine der von ihr in den Jahren 1873, 1875 und 18535 aufgenommenen Prioritäts⸗Anleihen, sür die sie ihre Grundstücke Folium 139, 172 und 174 des Grund buchs für Lugau veipfändet hat, das Aufgebot bean⸗ tragt. Es wird demgemäß Aufgebotstermin auf den L. Oktober E898, Vormittags 11 Uhr, be— stimmt. Die Inhaber der nachberzeichneten Werth⸗ papiere werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

icht Stollberg, den 15. Dezember 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brunst.

A. Schuldscheine der im Jahre 1873 aufge⸗ nommenen Prioritäts-Anleihe von 540 000 S:

Nr. 6 7 8 9 13 14 28 29 31 32 39 46 47 52 58 64 72 75 77 81 82 83 85 g5 96 1090 101 103 104 198 199 112 116 121 125 126 35 145 148

151 155 154 169 16 171 174 j75 i8 131 13 185 196 i5i 197 1535 155 20 206 257 2354 257 208 214 251 252 255 254 341 247 215 3533 357

277 279 280 287 288 290 292 293 295 297 300

301 302 304 309 314 315 317 318 319 320 324 327 352 346 345 544 za7 345 345 355 355 355 356 361 57z z91 z55 zgh 405 101 zig 335 436 434 435 4365 457 440 445 445 45 155 4357 35) 464 466 467 468 469 471 472 475 175 151 435 497 495 455 455 458 56 5il 5iz ois 23 733 34 535 537 540 54 542 547 575 577 554 ho? 588 589 601 602 603 605 606 607 610 613 614 ö16 623 623 635 6z0 631 636 s4i 643 653 67 75 676 678 679 68z 653 59 634 73 7.66 65 ls 720 721i 723 735 754 755 735 757 755 740

4, gn fas zo Iößs ssh zs zzz zei is i, II8 7582 754 787 785 795 864 §i5 S815 8z6 833 Baß Sa Sz1 S5 S5 557 Zaj za za5 83 353 sb7 861 5735 74 Söiß S.77 S987 z39 S965 533 3533

304 9096 999 912 15 git gꝛ7 935 35 g45 961 dö8 963 968 974 975 77 930 98 989 994 1064

ioo 1009 1012 1013 i014 iois josz iois i025

1033 10938 1039 1042 1043 1044 1048 1057 1050 1051 1052 1054 1056 1059 1071 1076 1980 1084 1987 1095 1099 1107 1163 1111 1122 1124 1125 1127 1128 1129 1133 1135 141 115 1146 1150 1152 1153 1154 1155 1159 1165 1166 1168 1174 1179 11835 i185 1194 1198 1205 1207 1210 1212 1214 1215 1220 1221 1228 1230 1232 1234 1235 12340 1242 1253 1255 1260 1261 1262 1266 12355 1286 1291 1293 1296 1302 1303 1318 1319 1325 1326 1332 1339 1341 135345 1545 1547 1550 1353 1354 1362 1368 1369 1370 1377 1396 1400 14097 1410 1415 1415 1419 1420 1424 14126 1427 1434 14536 14537 1439 1447 1459 14161 1471 1488 1491 1492 1494 1567 1512 1513 1514 1517 1523 1527 1930 1533 1637 1539 1641 1543 15948 1549 1553 1569 1574 16587 1588 1590 1591 1592 1596 1597 1603 1607 1609 1612 1617 1619 1621 1622 1636 1637 1642 1645 1647 1655 1660 1662 1667 1673 1674 1675 1678 1681 1684 1686 1692 1693 1694 1695 1699 1700 1708 1710 1712 1713 1716 1719 1720 1721 1722 1724 1729 1730 1731 1734 1737 1744 1745 1746 1749 1757 1765 1766 1773 1784 1788 1789 1795 1798 1799 über je 300 A

B. Schuldscheine der im Jahre 1875 aufge— nommenen Prioritäts⸗Anleibe von 360 020 „:

Nr. 1 17 20 21 25 26 27 23 31 40 43 62 63 64 72 86 88 g0 g5 96 97 g8 106 109 116 1: 139 148 149 156 157 158 166 170 171 186 18 194 195 207 209 210 211 212 213 232 233 2 249 250 251 258 265 266 269 272 276 278 257 288 289 290 295 296 297 298 300 314 316 319 324 325 326 338 339 340 341 342 348 31 367 371 374 380 381 389 390 391 392 400 406 413 417 420 426 423 440 441 442 443 449 452 456 457 460 461 462 4635 469 47: 474 480 482 483 491 494 499 50l 502 505 506 522 573 526 Hh44 H48 574 577 578 579 580 58: 597 598 599 601 603 604 605 6038 630 631 632 633 634 636 639 640 648 649 655 659 662 666 678 682 694 699 700 703 704 705 710 721 7 729 732 734 735 736 738 739 741 750 751 758 759 765 766 768 769 , 7 891 7

1026 1019 10976 1121 1138 1158 1189 1218 1241 1277 1321 1348 1389 1423 1450 1508 1534 19573 1598 1633 1665 1690 1711

783 800 802 803 805 896

827 828 829 832 833 836 839 841 8

S864 879 884 886 g00 gol g18 924 938

956 957 958 959 g60 964 965 969 970 974 986 985 9g86 987 g88 991 992 994 997 1003 1910 1011 1016 1017 1018 1026 1027 1029 1057 1959 1060 1063 10669 1077 1082 1993 109048 1099 1123 1135 1137 1153 1154 1164 1166 1174 1177 1180 1188 1190 11983 über je 300 A

C. Schuldscheine der im Jahre 1885 aufge⸗ nommenen loritäts-Anleihe von 400 9000 MV:

Nr. 20 29 32 43 48 59 66 71 73 75 86 92 102 119 128 135 136 150 155 161 170 176 132 186 5 202 209 215 217 219 221 225 228 236 238 253 257 263 272 278 286 2389 291 295 305 316 322 332 341 355 363 393 399 414 415 421 422 427 428 429 430 439 445 460 466 470 476 480 484 488 489 496 498 500 501 507 510 hH34 543 5Ha9 552 556 562 563 577 582 584 590 591 597 602 607 608 609 628 632 636 639 654 655 664 671 678 685 686 691 692 707 712 719 720 725 732 734 735 738 744 763 765 767 772 779 734 790 795 über je b00

Aufgebot.

Max Kroetzsch (Krötzsch) in Wallendorf, für sich und in Vollmacht der Miterben des verstorbenen Rittergutsbesitzers Eduard Kroetzsch (Krötzsch), vertreten durch dei htsanwalt und Notar Dr. jur. Kaehne in Halle a. d. S., hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der folgen den vierprozentigen Hypothekenbriefe der Hypotheken⸗ bank in Hamburg, nämlich:

Serie 247, Nr. 49 271, 49 277, 49 242, 49 243, 49 004 über je M 2000, und

247, Nr. 5I 265, 51 267, 51 269, 51 270 über je Æ 1000,—

Der Inhaßer der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtöègerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 209. März 1901, Vormittags II Uhr, anbergumten Aufgebotstermine, im Juftiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre linkg, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 27. Januar 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr, Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

77096 Der Landwirth

*

40097 Aufgebot.

Die Erben weiland Schornsteinfegermeisters E. G. Myrus zu Hannover

1) Wittwe Myrus, Wilhelmine, geb. Grethe, zu Hannover,

2 Ehefrau Bertram, Marie, geb. Myrus, daselbst,

3) Ehefrau Hartmann, Ernestine, geb. Myrus, zu Bielefeld,

haben das Aufgebot dez Antheilscheins Konto⸗ Nr. 82s über Gathaben bei der Kreditbank zu Han— nover eingetragene Genessenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, lautend auf den Namen G. G. Myrus Hannover, laut welchem bis zum 18. November 1584 300 (dreihundert) Mark als Guthaben und 10 90 an Eintrittsgeld von G. G. Myrus eingezahlt waren, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März ESS9S, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Uckunde erfolgen wird.

Hannover, den 24. September 6.

Königliches Amtsgericht. 4 B.

61940 Aufgebot. e

Der Kaufmann Samuel Buetomw in Soldau hat das Aufgebot der unter dem 26. Februar 1891 von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs. und Spar⸗ bank in Schwerin i. M. auf scinen Namen aug— gestellten Lebengversicherungspolice Nr. 22 997 über 30 900 M fällig am J. März 1912 oder beim früheren Tode des genannten Versicherungenehmert beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

en, Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten ufgebots termine fein Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin (Meckl. ), den 25. Dezember 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

(62900 ; Aufgebot.

Die Police Nr. 38 bog der Deutschen Lebeng— hersicherungs. Gesellschaft in Lübeck, am 10. August 1366 auf das Leben des Fleischermeisters August Alexander Kranich in Danzig ausgestellt, ist ab⸗ handen gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf die⸗ selbe spätestenß in dem Aufgebotstermin vom 13. Juli 1898, Vormittags EH Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 22. Dejember 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung JV. 64778

AMufgebot. 66 * fae

UL von Jem Pfarrer a. D. und Oberlehrer Füge⸗ mann zu Leipzig, Anger, vertreten durch den Rechts. anwalt Averdunk zu Potsdam,

2) von dem Kaufmann Friedrich Coers zu Ober⸗ massen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Mayer zu Unna,

das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebeng., Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs. Gefellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit in Potsdam, nunmehr Deutsche Lebenz— Versicherung Potsdam, beantragt. nämlich

zu 1: Nr. 19 222 vom 30. Oktober 1878 über 1000 , jahlbar am 13. Oktober 1898, wenn die ver⸗ sicherte Person noch lebt,

zu 2: Nr. 758 834 rom 21. April 4590 46, zahlbar nach dem Tode des dessen Erben.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den LX. August ES98, Vormittags EI Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Potsdam, den 3. Januar 1898.

*

8n * . 1 ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

1389 über Versicherten an

44909 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des am 2. Oktober 1896 verstorbenen Pfarrers Friedrich Hermann Waas in Kirchbracht, früher in Pillau, wird der am 16. April 1867 für den Vorgenannten ausgefertigte Versiche⸗ rungsschein Nr. 81 657 der Lebent⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Iduna“ zu Halle über 266 Thaler, welcher verloren ist, hierdurch aufgeboten. Der In⸗ haber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine An= sprüche bis spätestens den 9. Mai R698, Vor⸗ mittags KER Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße . Zimmer 33, anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. VIII. FE. 46/97.

Halle a. S., den 12. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

44899 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des am 17. Oktober 1896 zu Krappitz verstorbenen Hausbesitzers Johann Carl Petrich wird der am 28. Oktober i867 für den Vorgenannten ausgefertigte, über 400 Thaler lautende Versicherungsschein Nr. S6 813 der Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Iduna“ zu Halle, welcher ver⸗ loren ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte biz spätesteng den E6. Mai 1898, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. VIII. F. 38/97.

Halle a. S., den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

63459 Aufgebot.

Auf Antrag des Obergärtners Wilhelm August Eduard König in. Wannsee, Friedrich Carlftr. 28, früheren Gärtnereibesitzers in Weißensee b. Berlin, wird der am 5. Nobember 1894 von der Tebens— Versicherungs Gesellschaft Iduna“ zu Halle aus⸗ gefertigte und über Verpfändung der Police Nr. 134772 derselben Gesellschaft lautende Deposital⸗ schein Nr. 24 973, welcher verloren ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 25. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, kleine Steinstr. 7, Zimmer 31, anzumelden und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. = 8 F. 58 / 97.

Halle a. S., den 28. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

I7 7097 Aufgebot.

Die Ehefrau des Böbttchers Theodor Franck in Lübeck, Emmg, geborene Räbse, hat das Aufgebot des auf den Namen Emma Rähse in Glocksin am 26. Oktober 1896 ausgestellten Einlagebuches Nr. Hod9 B, des Voischußvereins zu Neubrandenburg über 129 beantragt. Der Inhaber dieses Buchet wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1898, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe= raumien Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.

Neubrandenburg, den 24. Februar 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. J. Dr. Müller. l6l5do]. Aufgebot.

Das für die Wittwe Juliane Kynast zu Urschkau ausgefertigte, über ein Guthaben von 483,48 lautende Abrechnungsbuch Nr. 1846 des Vorschuß⸗= Vereins in Raudten, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerln, vertreten durch den Rechtsanwalt Poerschke zu Steinau a O, zum Zwecke der Neuaus fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des bezeichneten Abrechnungsbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗

zeichneten Amtggerichte, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Steinau a. O., den 23. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

44898 Aufgebot.

Auf Antrag des Maurers Friedrich Emmer in Giebichenstein werden die zu dem Sparkassenbuche Nr. 30 252 E. gehörigen, angeblich verlorenen Spar⸗ kassenscheine der Sparkasse des Saalkreises zu Halle

1) ö, 272 066 E. vom 14. Februar 1893 über

621 M6, 2) Nr. 284 865 E. vom 29. November 1893 über 200 S hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den E6. Mai 1898, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und die Sparkassenscheine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. VIII. F. 3597.

Halle a. S., den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 8. (öl 460 Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Johann Paul Biengräber in Hamburg in Vollmacht seiner Ehefrau Christiane Elise Marie Biengräber, geb. Gerstenkorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. C. Kirger daselbst, hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung des auf Namen der Alcke Lütten lautenden Sparkassenbuchs der Bergedorfer Städtischen Sparkasse Litt. D. Fol. 234 Nr. 2883 über ein von derselben eingezahlte und am 24. Januar 1884 auf 319,15 M angesammeltes Guthaben beantragt, indem der verstorbene Kauf—Q— mann Friedrich Wilhelm Gerstenkorn in Bergedorf das Recht auf dieses Guthaben durch Auszahlung desselben an die genannte Alcke Lütten erworben habe, und der Antragsteller namens seiner Ehefrau sämmtliche Aktiva und Pafsiva des Nachlaffes des verstorbenen Friedrich Wilhelm Gerstenkorn für seine Rechnung übernommen habe. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E7. Juni 1898, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bergedorf, den 16. November 1897.

Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht, Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

(68340 Aufgebot.

Die Frau Catharina Behncke zu Zarrentin hat das Aufgebot des von der Mecklenbucgischen Spar— bank in Schwerin auf ihren Namen ausgestellten

Quittung buches Nr. 47 979 über 451,40 e nebst

Zinsen für 1897, welches nach ihrer Angabe am 16. Oktober 1897 bei dem Brande des Wohnhaufses der Büdnerei Nr. 51 in Zarrentin verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober E898, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 22. Januar 1898. Großherzogl. Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtegericht.

(61259 Aufgebot.

Auf Antrag des Müllergesellen Reinhold Schulz in Rehdorf Nm. wird das auf dessen Namen lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Schwedt Nr. 21 725, welches am 13. Januar 1897 verbrannt sein soll und damals über 221.46 lautete, zwecks Kraftlozerklärung aufgeboten. Auf⸗ gebotstermin wird auf den 13. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, bestimmt; und es wird der etwaige Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens in diesem Termin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden.

Schwedt, den 15. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

(68899 Aufgebot. ; ;

Das Sparkassenbuch Nr. 477 der Kreissparkasse zu Inowrazlaw, ausgefertigt für Romuald Wysocki über 37,08 „M, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich der Wittwe und Erben des Arbeiters Romuald Wysocki zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buchz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. September 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzelchneten Amtsgericht, Soolbadstraße 16, Zimmer Nr. 4, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzuletzen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

JInuomrazlaw, 20. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht.

77100 Aufgebot.

Die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse hu Königsberg:

a. II Nr. 34 1066 über 241,51 6, ausgefertigt für Heinriette Kohn,

b. II Nr. 45 474 über 22,86 MÆ, ausgefertigt für Auguste gtlein,

C. Nr. 126 342 über 1098,96 M, ausgefertigt für Caroline Liedtke,

d. Nr. 25 622 über 204 A, Johanne Mathilde Lieneburger,

6. III Nr. 19484 über b2, 33 „, ausgefertigt für den minderjährigen Benno Hoeftmann,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthämer, nämlich:

zu a. des Dienstmädchens Heinriette Kohn zu Königsberg,

zu b. der Arbeiterfrau Auguste Gelhaar, geb. Klein, daselbst,

zu C. der Härtnerfrau Caroline Liedtke daselbst, ; fen der Gerichtsbollzieherfrau Friederike Lojewgki aselbst,

zu d. der Johanne Mathilde Königsberg,

zum Zwecke der neuen Augfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. September d. J., Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 51)

ausgefertigt für

Lieneburger zu

mehr als 10 Jahren verloren. am 4. Oktober 1875 eine siebenzig Mark und am 8. Oktober 1875 eine weitere

ihre Rechte anjumelben und die Bücher vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftlogerklärung derfelben erfo gen

wird. Königsberg, den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

(46580 Aufgebot.

Das Sparlassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse ⸗Nebenstelle Nr. 14 629 über 22,20 nebst Zinsen seit dem J. Januar 1897, ausgefertigt für die Paula Gromadies, ist angeblich derloren ge— gangen und soll auf den Antrag der genannten Eigen⸗ thümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, späfestens im Aufgebots⸗ termin den 4. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I6, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ,. die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 23. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.

77094 Bekanntmachung.

Auf Antrag

.

1

1) der minderjährigen Anna Lange, vertreten durch ihren Vater, den Heuerling August Lange in Als⸗

wede bei Nr. l, . ö. 2) der Dienstmagd Louise Lange zu Lübbecke,

.

werden die Inhaber der angeblich verlorenen Spar—

kassenbücher der Kreissparkasse zu Lübbecke Nr. 17850

und 20 069 über je 95 „S, und zwar Nre17 8 für ö die minderjährige Louise Lange zu Alswede und Nr. 20 958 für Anna Lauge bei Nr. 1 Alswede ausgestellt, aufgefordert, spämestens in dem auf den 19. November 1898, Bormittags EO ür, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗

kassenbücher vorzulegen, kraftlos erklärt werden.

Lübbecke, den 24. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

77065 Aufgebot.

widrigenfalls Lieselben für

46980 Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hö. Nr. 27 in Wildthurn der Söldnergeheleute Andreas und Maria Hasreiter ist im H.-B. f. Reichersdorf 1 100 seit 18. April 1825 für die schon damals landesabwesende Marla Dobler voa Wildthurn 60 Fl. Kapital eingegragen. Da die Nachforschungen nach der rechtmäßigen Inhaberin dieses Kapitals fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beztehenden Handlung an gerechnet mehr als z0 Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag der Anwesensbesitzer hiemit Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 26. Mai ES9s8, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt, und werden alle diejenigen, welche auf die genannte Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im H.-B. gelöscht werde.

Landau a. J., 26. Oktober 1897.

K. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Heindl, K. Amtsrichter. Den Gleschlaut vorstehender Ausfertigung mit der

Utschrift bestätigt.

Landau a. J., 26. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Schreiner, K. Sekretär.

46579] Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht Bogen hat folgendes Auf—

99

Nr.

55

L

f

eingetragen. Da die Nach⸗

von 3 Fl.

forschungen nach den Berechtigten fruchtlos geblieben

J. Das auf den Namen Willm Janßen, Rinder,

zu Norden aus städtischen

Einlage von fünf und

Einlage von sieben Mark 97 Pfennig einge⸗

tragen sein.

gefertigte Sparkassenbuch Nr. 4904 der bäarkasse ju Norden ist angeblich seit In demselben soll in

haben glauben, z

und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verflossen sind, werden auf Antrag der obenbezeichneten Folien⸗ inhaber gemäß § 82 Hyp.⸗Ges u. § 825 R. 3 ⸗P.-O. diejenigen, welche auf diese Ansprüche ein Recht zu ur Anmeldung innerhalb sechs Mo—⸗

naten und spätestenz in dem auf Montag, den

Z. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗

II. Das auf den Namen der unverehelichten Henni

aus Mühlenlgog bei Marienhafe aus— Iitt. A. Nr. 4061 der

Bruns gefertigte Sparkassenbach städtischen Sparkasse zu Norden ist angeblich seit etwa drei Jahren verlyren. In demselben soll am 12. April 1894 eine Einlage von fünfundsiebenzig Mark 19 3 eingetragen sein.

Auf Antrag der Geschwister Jann Willms Janßen

und Wibke Janßen verehelichte Zimmermann Julius

Hedden von hier bezw. der unverehelichten Henni Bruns zu Mühlenloog werden die unbekannten In haber der oben bezeichneten Sparkassenbücher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L2. Zovember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebolstermwine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigznfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Norden, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

40098 Aufgebot.

Die Firma Brüder Lauer zu Iglau hat das Auf— gebot des, abgesehen von der Jahreszahl 1897, mit keinem Datum der Ausstellung versehenen, von ihr auf die Firma Schürmann C Polchau in Hannober gejogenen, am 15. März 1897 fälligen angeblichen Prima⸗Wechsels über 3550 S beantragt. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E4. April E898, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 123, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine gtechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Hannover, den 17. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 B.

64419 Aufgebot.

Der Nadlermeister Carl Leistner in Auerbach hat glaubhaft gemacht, daß ein mittels Blankoindossa— ments auf ihn übertragener Prima⸗Wechsel über 50 (ünfzig7 Mark, ausgestellt an eigene Ordre von S. M. Tobias in Zwickau am 5. Oktober 1897, zahlbar am 25. Dezember 1897, acceptiert von dem Bezogenen Louis Schreyer in Raschau und außer mit dem Giro des Ausstellers mit denjenigen von Bruno Dennhardt und C. G. Jahn versehen, am 3. Dezember 1897 bei ihm in Verlust geraihen sei. Auf seinen Antrag wird der hezeichnete Wechsel hier⸗ mit aufgeboten. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem nachstehend an— beraumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel voriulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird der G. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Schwarzenberg, den 7. Januar 1898.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Kirseck. (46578 Aufgebot eines Checks.

Die Firma Dango & Dienenthal zu Siegen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Checks über 138,98 4 einhundert acht und dreißig Mark acht und neunzig Pfg. —, ausgestellt am I7. Mai 1897 von G. Goeker in Hagen 1. W. Ordre Gebr. Röchling, gezogen auf Ernst Osthaus in Hagen i. W, beantragt, Der Check soll am 4. Juni d. J. von Antragstellerin in einem Ein schreibebrief an die Firma Gebr. Brüninghaus & Co. in Werdohl abgesandt, bis an die Firma durch die Post gelangt und dann verloren gegangen sein. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Checks auf⸗— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28, Mai Is98, Vormittags EI Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anzumelden und den Check porzulegen, e, , der letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Hagen, den 23. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Der In⸗

——

——

* dim nn, . 5, Ros SHeoHntanagcktkai]le termin unter dem Rechtsnachtheile

gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebote—⸗ aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die An⸗ sprüche als erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden.

Bogen, am 25. Oktober 1897

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bogen.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Langwieser.

Aufgebot. Auf dem Gehöft No asseéc 52 in Bornum findet sich im Grundbuche von Bornum Band 1 Seite 235 aus der Schuldurkunde vom 10/22. März 1820 ein

c80og11 (69617

1

Hypothekkapital von 750 M zu Gunsten des Schuh

machermeisters August Löhmann in Bockenem ein— getragen. Mittels Zessionsurkunde vom 20. Oktober 1824 ist dieses Kapital an die Ehefrau des por— maligen Halbspänners Bolm, Julie, geb. Rohlfs,

zu Schlewecke abgetreten, welch letztere dieses Kapital

unterm 28. Dezember 1827 an den Bäckermeister Andreas Siemerling zu Lutter a. Bbge. wegen eines von diesem erhaltenen Darlehns zu 495 M ver— pfändet bat. Auf den Antrag des jetzigen Eigen⸗ thümers des verpfändeten Grundstücks, Anbauers und Formers August Gaus zu Bornum, welcher die Tilgung des vorstehenden Hypotbekkapitals glaubhaft gemacht hat, werden der unbekannte Inhaber der Schuld, und Pfandurkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mitt woch, den 21. September 1898, Vormittags EO Uhr, anberaumten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß bei nicht erfolgender An— meldung die Hypothekurkunde dem Antragsteller gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll. Seesen, den 20. Januar 18938. Herzogliches Amtsgericht. 8 r 6

aar

(75189 Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Mörz steht als Eigenthümer der unter Artikel 94 verzeichseten Grundstücke: Flur 3 Nr. 22, Palleseck, Acker, grotz 826 a, Flur 3 Nr. 23, das., desgl. groß 8,77 a, Post, Friedrich, zu Buch eingetragen. Friedrich Post ist geftorben; seine Söhne Fritz und Josef Post, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, werden vorgeladen, in dem auf Mittwoch,

den 4. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im

Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts zu Kastellaun anberaumten Termine ihre Rechte an den genannten Grundstücken geltend zu machen. Eescheint Niemand, so wird als Eigenthümer der Grund stücke die Zivilgemeinde Mörz im Grundbuch ein— getragen werden. Nastellaun, den 12. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. II.

75190] Oeffentliche Ladung. In der Grundsteuermutterrolle der Kisselbach jenseits steht als Eigenthümer des unter Artikel 181 verzeichneten Grundstückes Flur 7 Nr. 44 in den Leichtwiesen, Wiese groß 5,45 a, Silbernagel, Peter, zu Kisselbach jenseits, als Eigen thümer des unter Artikel 188 verzeichneten Grund stückes Flur 7 Nr. 49, in Wiese groß 16,75 a, Silbernagel, Anton, zu Kiffelbach eingetragen, Anton Silbernagel ist ge— storben. Seine Kinder Peter, Anton und Adam Silbernagel, sowie der Artikelinhaber zu Artikel 181, Peter Silbernagel, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden vorgeladen, in dem auf Mittwoch, den E. Juni 1893, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amts.« gerichts zu Kastellaun anberaumten Termine ihr Jtecht an den vorbezeichneten Grundstücken geltend ju machen. Erscheint niemand, so wird als Eigen thümer der Grundstücke die Ehefrau des Gerberei, arbeiters Heinrich Heckmann, Christine, geborene

Silbernagel, u Biebernheim im Grundbuch ein getragen werden. ebruar 1898.

Kastellaun, den 12. Königliches Amtsgericht. II.

77249 Oeffentliche Ladung.

Die Erben des Johann Berg aus Demerath werden aufgefordert, etwaige Eigenthumgansprüche auf Flur 4 Nr. 672 und 1449714, Flur 9 Nr. 756 und Flur 11 Nr. 1196/628 der Gemeinde Demerath späteftens am 17. Mai 1898, Vormittazs 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmel- dung, so werden die Erben des Paul Berg aus Demerath, nämlich Christina Berg zu Köln und Katharina Berg ju Demtrath, als Eigenthümer dieser Parzellen in das Grundbuch eingetragen.

Daun, den 24. Februar 1398.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 772501 Oeffentliche Ladung.

Die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben von Heinrich Barion, Ackerer aus Wüschheim, werden zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Artikel 46 der Gemeinde Euskirchen eingetragenen Grundstücke Flur 29 Nr. 2M Driescheldern, Holzung, groß 5 a 25 4m, auf den 24. Mai 1898, Vormittags Ei Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abth. IIIb. zu Eug—= lirchen, Kirchstraße 4131/6. Zimmer Nr. h, geladen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung von 1) Theodor Hubert Barion, 2) Maria Sibilla Barion, 3) Anna Maria Barion, 4 Anna Sibilla Barion, 5) Wilhelm Adolf Barion und 6) Peter Barion, sämmtlich ohne Stand, in Ludendorf wohnend, als Eigenthümer genannter Par⸗ zelle ins Grundbuch.

Euskirchen. den 21. Februar 1898.

(L. 8.) Havertz, Aftuar,

als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. IIIb.

77086 Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers des ab— wesenden Johann August Hinrich Kammerer, An= bauer Koops in Aumühle wird der seit 1869 ver schollene Johann August Hinrich Kaemmerer, ge— boren am 17. Nobember 1827 zu Aumühle, ehelicher Sohn des Tuchfabrikanten Cerl Friedrich Kaemmerer und der Beate Marie Friederike, geb. Otto, zu Aumühle, hierdurch aufgefordert, sich binnen ETX Wochen, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. Mai 1898, Bormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und mit seinem Vermögen dem Gesetze gemäß verfahren werden wird. Zugleich werden alle, mit Ausnahme der bekannten Grben, welche an das Vermögen des unbekannt Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben innerhalb der bezeichneten Freist, spätestens aber in dem anberaumten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Ausschlusses derselben ordnungsmäßig anzu⸗ melden.

Schwarzenbek, den 24. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Rave.

770921 Aufgebot. Nachdem der Musiter Äugust Maempel in London auf Todeserklärung seiner seit mehr als 20 Jahren

.

;

. 22 ß 2 13 2 ö *. u ielenigen, welche an deren Vermögen Ansprüche zu J

.

Gemeinde

den Leichtwiesen,

verschollenen Brüber Carl Friedrich Angelikuz, ge⸗ boren zu Gehren am 18. Januar 1837, und Louis Wilhelm Carl Mämpel, geb. daselbst am 13. No⸗ vember 1838, angetragen hat, werden diese, sowie

haben vermeinen, aufgefordert, und in Gemäßheit der S8 825, 187 der ZP. O. geladen, diese Ansprüche

spätestens in dem vor unterzeichnetem Gerichte an⸗

beraumten Aufgebotstermin am Donnerstag, ven EA. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, anzu— melden, wivrigenfalls die obengenannten Gebrüder Mämpel für todt erklärt werden und ihr Vermögen den erbberechtigten Verwandten ausgehändigt wird.

Gehren, den 15. Februar 1898

Fürstliches Amtegericht. III. Abtheilung. Hülsemann. 77093 Aufgebot.

Nachdem der Vormund des am 5. April 1820 zu Weilbach geborenen, seit 1365 mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesenden Peter Klöß, der Landwirth Peter Klöß 1. zu Weilbach, und einige der nächsten gesetzlichen Erben des Peter Klöß, nämlich:

1) Peter Klöß II. zu Weilbach, als Vormund des Sebastian Klöß in Chicago,

2) die Ehefrau des Konrad Bender, geb. Klöß,

3) Gerhard Klöß,

4) die Ehefrau des Leopold Enders, geb. Klöß, sämmtlich in Weilbach,

den Antrag auf Todeserklärung des Peter Klöß und Auslieferung des Vermögens desselben an die bekannten Erben zu Eigenthum, gestellt haben, so werden gemäß der Nass. Verordnung vom 21. Mal

1781 dieser selbst, sowie dessen unbekannte, gesetzliche oder Testamentserben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß des Peter Klöß binnen z Monaten, spätestens in dem Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht Donnerstag, den 16. Juni 1898, Bormittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag der in dem Termin erschienenen oder durch gehörig bestimmte Bevollmächtigte vertretenen Erben der Peter Klöß ür todt erklart und dessen Erbschaft den nächsten Erben desselben ohne Kaution verabfolgt wird.

Hachheim, den 19. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

77089 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Caroline Baumann von hier wird deren Ehemann, der seit mehr als 26 Jahren verschollene Schuhmacher Zachartas Bau- mann, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 30. Dezember 1898, . O9 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Briesen, den 22. Februar 18938. Königliches Amtegericht.

[7708 Aufgebot.

Auf Antrag des Maurers Heinrich Toepfer aus Kammerforst wird dessen Bruder, der Johann Lud⸗ wig Toepfer aug Kammerforst, geboren am 23. Fe—⸗ bruar 1818, welcher im Jahre 1887 nach Amerlla ausgewandert und seit Weihnachten 1887 verschollen