1898 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.

aufe fordert, sich sväte tens im Aufgebottztermine

ane 14. Dezember üs fi, Bormittags Lo ühr, ö. ö widrigenfalls er für todt erklärt werden Laungenserlza, den 22. Februar 1898.

. Königliches Amtsgericht. 3.

77088] Aufgebot. Auf den Antrag der Losfrau Louise Bielinski, ö Bergknecht, zu Niedzwedzen wird deren voll⸗ ürtige Schwester, die am 7. September 1858 als Tochter der Wirth August und Justine, geb. Klamma, Bergknecht schen Ghelente ju Lissigamy geborene Fgroline Justine Bergkurcht, die vor etwa 20 Jahren ch aus Johanntsburg entfernt hat, aufgefordert, ch spätestens im Aufgebotstermin, den L. De— zember 1828, Vormittags Oz Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6 des Gefangniß⸗

gebãudes,

1893. Mittags 12 Uhr, anberauniten Arf— gebotttermine bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 123, zu melden und als Erben zu legiti= mieren. Dte Erbschaft wird, fall ch kein Erbe melden und legitimieren follte, für er loses Gut er⸗ . ö , . aber dem sich legiti⸗ rben a ö . . Zimmer Nr. , anzumelden nach dem ref hun . ö . ; g, . n,. unter Be- sollen schuldig fein, alle big dahin über die Erbschaft Hilchenbach eingefragene Post 23 tte . 1 6 ö ö. ungsbevollmaͤchtigten n . i n anzuerkennen, auch weder I Pf. aus e fer. 1 K . hh 9 ö Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen II. ö. Antrag des Bãͤckermeistert Wilhel . . . . 1 fordern berechtigt sein. Ihr Anspruch soll 6 Freudenberg in Dahlbruch, als Bevollmãächtigt . ai n n fer ,. . , . was zur Zeit der Mel. Erben J. W. Freudenberg in Müsen: Si 5 . Jug .: g von der Erbschaft noch vorhanden fein mag. thekenurkunde vom 22. Dezember 1863 iber die im 3. . n ,, , derung Grundbuche von Hilchenbach Bd. XIV BI. 9 . 9 1 . 4 . BI. 5 Abth. III . ür J. W. Freudenberg in Müsen einget 3090 Thlr. wird für e een nen . Die Kosten tragen die Antragsteller.

76618 Bekanntmachung. . . . Königlichen Amts-

u Sangerhausen v Feb ö . om 7. Februar 1898 sind A hie, Bhbothekenurkunde über die im Grundbuche bon Wallhausen Band Til Blatt 57g Abtheilung 111 Nr. 2 für den Amtmann Ruppert zu Voigtstedt ein- getragenen 7509 Restdarleben gebildeten Hypo⸗ thekenurkunde, bestehend gus der Obligation vom 26. Juni 1861, dem Ingrossationsbermerk bom

welcher Art ju haben vermeinen, blerralt aufge⸗ fordert, solche Anfprüche e der Jer n n ge ge des unterzeichneten Amtsgerichts. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. II, späͤtestens aber in dem auf Mittmoch, den 20. April 1898, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotzter. min, im Justijgebäude, Demmthorffraße 10,

des Grundbuch von Hilchenbach für den gllhe bacher Almosenfonds engel . n, 3 ö Johßt. Ern aßmannshausen i und dessen unbetannte Rechten ach felgen . ihren Ansprüchen auf die in Bd. XWijl Bi. 43 des Grundbucht von Hilchenbach in Abtb. ii unter Nr, 2 für den Johs. Ernst Saßmannhausen in

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 1. März

1898.

6. Kommandit⸗⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Crwerbs, und Wirthschafts, Gensssenschaften.

8. Niederlaffung c. von Rechtsanwalten.

9. ,,, ,, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

770191 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Pauline Hartmann in Bahn, 2) deren außerehelicheß am 11. September 1885 geborenes Kind Robert Hans Emil Hartmann, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Ackerbürger Julius Drewitz in Bahn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bandoly in Stargard i. Pomm., klagen gegen den Buchhalter Hans Hurlin aus Stargard I. Pomm., z. Z. unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Klägerin zu 1 während der gesetzlichen Konzepiions⸗ zeit vom 30. November 1892 bis 13. Februar 1893 wiederholt den Beischlaf vollzogen habe und Erzeuger des Zweitklägers geworden sei, mit dem Antrage:

M 52.

Untersuchungs⸗Sachen. 56 ustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Aufforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der r, Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 25. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oo) atliche Zufte

(33. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Sin ? 77336 Aufgebot.

ö zu melden, widrigenfalls sie für todt er= Auf Antrag des k des ver⸗ klägt werden wird. . storbenen Kaufmanng Garl Albrecht Ricolaus Johaunis burg, den 24. Februar 1898. Timm, nämlich des Direktors P. G. Hübbe, ver⸗ Königliches Amtsgericht. 2. treten durch die hiesigen Rechtganwalte Pres, jur. H. von Jacobs und Ruhle, wird ein Aufgebot dahin

erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Uetersen gebgrenen und hierselbst am 9. Januar 1893 berstorbenen Kaufmannes Carl Alrecht Nicolaus Timm Erb, oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

Daunover, 19, September 1897. Königliches Amtsgericht. 4B.

4. Verkäufe, . Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

T6613 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Februar 1898. Rosem ann, Justijanwärter, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Grund⸗ stücke Nr. 120 und Landung Nr. 121 Langenau, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz in dem Aufgebotstermine am 16. Februar 1898 durch den Gerichts⸗Assesser von Leupoldt für Recht: Die unbekannten Eigentbumsprätendenten werden

[77361] Verkündet am 18. Februar 1868. Lurch, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) des Bergarbeiters Franz Gustav Körmer und 3 Ehefrau Auguste Amalie, geb. Mehlhorn, in

euchern,

2) des Schachtarbeiters Karl Sieler und dessen Ehefrau Bertha, geb. Geidel, in Deuben,

zu 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Teuchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Amtsrichter Schröter für Recht: Der Hypothekenschein vom 27. Dezember 1840 mit Ingrossationgvermerk vom 17. Dezember 1840 nebst

77352 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Bauergutsbesitzers Benedict Friedrich in Birngrütz, ist beendigt. Greiffen berg i. Schl., den 27. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 77243 Deffentliche Bekauntmachung. Der am 3. Januqr 1805 zu Berlin verstorbene Rechnungg⸗Rath a. D. Johann Wilhelm Stock. [, n, . . 4. Februar 1898 er⸗ veten Testamente vo ( i 18 ĩ S . m 14. Juli 1891 seinen Sohn

Berlin, den 22. Februar 1898.

Bekanntmachung.

Auf,. Antrag des Baͤckers Wilhelm Lüdtke zu Bulgrin wird der seit dem Jahre 1869 abwesende Anbeiter Gottlieb Ferdinand Hermann Luedtke aus Köslin aufgefordert, sich späteslens im Aufgebofs— termine, am Dienstag, den A3. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls der aufgebotene Lüdtke für todt erklärt werden wird.

77081] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Adam Lei al. Leu oder Leis, Geertje, geb. Rohlfs, zu Emden, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Emden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗

Köslin, den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. T7090] Aufgebot. Der am 19. Juli 1868 zu Habelschwerdt geborene Chaussee⸗Aufseher Anton Hielscher, Sohn des

hterselbst errichteten, mit vier Nachträgen, resp

ments, insbesondere

von dem genannten Erblasser am 20. Janucꝛ 1881

vom 530. Mai 1890, 30. Mal 1890, 14. No⸗ vember 1894 und 14. Mai 1897, verfehenen und am 20. Januar 1898 hierselbst publizierten Testa⸗ der Ernennung des An⸗—

Königlicheg Amtsgericht J. Abtheilung 965.

(77244 Deffentliche Bekanntmachung. Der am 14. Januar 1898 zu Berlin Herstorbene Kaufmann Jofef Ifenheim und dessen Ehefrau

9. September 1861 und dem HypothekenbucKetugrmn!

. 6. . 1861, byp heten buchgautzuge die Hypothekenurkunde über die im Gru

don Holdenstedt Band 1 Blatt 42 .

Nr,; 1 und 2 für den Fleischermesster Friedrich

Hühne in Eigleben und demnächst laut Zession für

mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Grundstücke Nr. 120 und Landung Nr. 121 Langenau ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller

iller auferlegt. h Von Rechts Wegen.

2 gerichtlichen Verhandlungen vom 26. Februar und 26. Oktober 1839 über 15 Thaler 27 Sgr. 7 Pfg. nebst 5oso Zinsen auf des Friedrich Löblich Grund- stückshälfte für den ehemaligen Gerichtsdiener Friedrich August Heinze zu Auerbach, eingetragen im Grund⸗ buche der Stadt Teuchern Band 1II Blatt 121 Ab⸗

trage auf Trennung der unter den Parteien be⸗ stehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer III des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den Lz. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit

I) den Beklagten für den Vater des am 11. Sep⸗

tember 1893 geborenen Zweitklägers zu erklären,

7) ihn zu verurtheilen a. an Erstklägerin an Niederlunfts⸗, Tauf⸗ und

Sechswochen⸗Kosten 39 MA,

b. für den Zweitkläger Robert Hans Emil Hart⸗

mann zu Händen des Vormundes, von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre an Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten monatlich neun Mark, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im voraus

zu zahlen,

3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

4) das Urtheil bezüglich des Anspruchs zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht ju Stargard

T6614 Im Namen des Königs! .

In der Aufgebotssache der auf dem Grundstücke des Schmledemeisters Johannes Ulrich in Breest, vertreten durch ven Justiz⸗Rath Dr. Tzschirner in Demmin im Grundbuche ron Breest Band 1 Blatt 49 Nr 10 in Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister . eingetragenen acht Thaler hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 1, in Demmin durch den Amtsgerichts⸗Rath Rhades für Recht erkannt:

15 Die eingetragenen, ihrem Aufenthalt nach un bekannten Gläubiger, sowie deren unbekannte Rechts⸗

den Aktuar Mohr daselbst eingetragenen 0 T ' Darlehn gebildeten Hy orhelenuttunds ,, . der Obligation vom 1. August 1839. dem Hypotheken? 66 64 8 August 1839, der Zession vom 15. Fe⸗ zruar 1841 und dem Hypothekenschein vom 27. Fe= . Oypothekenschein vom Fe für kraftlos erklärt. Saugerhausen, den 19. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwglt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 26. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77002 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Carl Heinrich Peters in Bremen,

vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Spitta und

Dr. Meiners in Bremen, . . seine Ehefrau, n

Sarah Isenheim, geborene Zamory, haben i é Venheim, ge Zamory, haben in ihrem ö 24 . eröffneten Testamente bon Januar 1893 ihren Sohn Albert i bedacht. ö Berlin, den 22. Februar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

theilung III Nr. 1 sowie

der Hypothekenbrief vom 13. Juli 1876 nebst notariell beglaubigter Urkunde vom 11. 12. April 1876 über 720 MS Darlehn nebst 5 υ Zinsen für Hulda Schmidt, Ogwald Schmidt und Albin Penn“ dorf zu Deuben, eingetragen im Grundbuche von Deuben Band 1 Blatt 33 Abtheilung III Nr. 3, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen.

77351 Im Namen des Königs!

Schlofsermeisters und Haushesitzers Carl Hielscher, . se, . Blanding, geb Bittner, hat sich m Noember 1887 von Silberberg, wofelbst er und Widersprüche bei Heri

seinen letzten inländischen Wohnsitz hatte, entfernt des 1 , ,,, . und ist seitdem verschollen. Sein Vormund, Par 2. Stock, Zimmer Nr. 51 spuͤtestens aber tikulier Wilhelm Rupprecht zu Silberberg, hat das in dem af Mittiu och, den 260 April Aufgebot zwecks Toregerklärung beantragt. Der 1898, Vormittags Li Üühr, anberaumten verschollene Anton Hielscher und die von ihm etwa Aufgebotstermin, im Jast i gebaube DVammthor⸗ zurückgelassenen Erben und Erbnehmer werden auf⸗ straße 10, Parterre Inks ZJimmer Nr. 7, anzu⸗ gefordert, sich al bald, spätestens aber in dem Auf— melben und zwar Auswrtige thunlichst unter gebote termine am 28. Dezember 1898, Vor— Bestellung eines hiesigen Zustellungtzbepo s mäch.

tragstellens zum Testamenttzuollstrecker wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗

(77254 Bekauntmachung. . Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 2A, Februar 1898 ist der am 13. Mar 1818 zu

2 ö ( 6 1 Siegendorf geborene Erbyne (Erbin) Moritz Otto ,

Verfündet am 21. Februar 1893.

76608) remen, jetzt un⸗

mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu meiden, widrigenfalls Anton Hielscher für todt erklärt werden wird. Frankenstein, den 23. Februar 18938. Königliches Amtsgericht.

[r 7os2] Bekanntmachung.

Auf Antrag

1) des Gerschtsdieners August Zuse in Köglin,

Y des pensionierten Briefträgers Albert Zuse in Daber,

8) der verehelichten Ackerbürger Kressin, Albertine, geb. Zuse, in Daber, in ehemännlichem Beistande,

4 des Landbriefträgers Fritz Zuse in Labes, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pietzsch in Naugard, werden deren Brüder:

1 Johann Friedrich Gottlieb Zuse, geboren am 7. Nobember 1840 in Voigtshagen,

2) Wilhelm Friedrich Julius Zuse, geboren am 30. Juni 1842 daselbst,

die im Jahre 1867 ihren letzten Wohnsitz Schön—⸗ walde verlassen haben und seit 1868 verschollen find, aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermine am 9. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

Massow, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 7087! Verschollenheitsverfahren.

Nr. 2359. Ras Gr. Amtsgericht hier hat heute auf folgende Kundschaftserhebung erkannt: Gegen den am 5. Januar 1865 zu Bronnbach, Amts gerichtt⸗ bezirk Wertheim, geborenen und zuletzt daselbst wohn. haften ledigen Kaufmann Gustap Max milian Herterich, im Jahre 1881 nach unbekannten Orten in Amerika ausgewandert, ist die Verscholleneits— erklärung beantragt. Der Vermißte und alle die— jenigen, welche uber Leben oder Tod des ersteren Auskunft zu ertheilen vermögen. werden aufgefordert, binnen Jahre sfrist dem Gr. Amtsgericht Wertheim Nachricht zu geben. Wertheim, 24. Februar I895. Gericht sschreiberei Gr. Amtsgerichts: (. 8.) Keller.

77083] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachiaßpflegers, Tischlermeislers Heinrich Voigt in Großengottern, werden die unbe— kannten Erben der am 8. November 1897 in Großen⸗

ottern verstorbenen unverehelichten Dienstmagd Jo⸗ hanne Stedefeld hierdurch aufgefordert, spaͤtesseng im Aufgebotstermine, den 7. Dezember 1898, Vormittags 19 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den etwa 1930 M betragenden Nachlaß bel dem unterzeichneten Gerichte anjumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich päter meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Grbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, bon demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr 3 der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Langensalza, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 77095 Aufgebot.

Auf Antrag der Iniestaterbin des verstorbenen Kaufmanneg Wilhelm Änton Theodor Bruno Stein, namlich der Mutter desselben, Frau Caroline Josephine Dorothea, geb. Rogge, des verstorbenen Arztes Dris. med. Ferdinand Theodor Ludwig Stein Wittwe, in Lehsen wohnhaft, vertreten hurch ihren bhiesigen Generalbevollmächtigten, den Kauf⸗ mann Adolph Louis Hammerstein, diefer vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. von . und Ruhle, wird ein Aufgebot dahin er—

en:

Es werden alle, welche an den Nachla deg in Lehsen he m f nn, gm er borenen und hierselbst am 3. Dezember 1897 derstorbenen Kaufmanneßz Wilbeim Anton Theodor Bruno Stein, sei eg mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Theilhaber der offenen Dandelsgesellschaft in Firma Randad & Stein oder sei es aus irgend welchen fonstigen Rechts

tigten bei Strafe det Ausschlusses. Hamburg, den 25. Februar 1853. Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez) . Tesderpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffen licht: Ude, Gerichtsschreiber.

77335 ; Aufgekot. Auf Antrag des Testamentepollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Johannd Sophie (Sophia) Caroline, geb. Jenssen, des verstorbenen Gärtners Johannes Daniel Schumacher Wittwe, nämlich des Rechts⸗ Anwalts Dris. jur. Otto Hübener, vertreten durch die hiesigen Rechte anwalte Hres. jur. Antoine Feill und Dr. jur. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: y Es e I) alle, welche an den Nachlaß der hieselbst am 23 Januar 1898 verftorbenen K So hie (Sopbia) Caroline, geb— Jenssen, des versfterbenen Gärtners Johannes Daniel Schu⸗ macher Wittwe, Erb oder sonftige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des bon der genannten Erblasserin am 15. No- vember 1892 hierselbst errichteten, mit einem undatierten Nachtrag versehenen und am 3. Fe⸗ bruar 1898 bierselbst publizierten Testaments, insbeson dere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments volsstrecker und den demselken ertheilten Befugnissen, namentlich der Be— fugniß, den Nachlaß vor allen Behörden und Gerichten zu vertreten. Grundstücke und Hypo— theken auf seinen alleintgen Konseng umzu⸗ schreiben, zu verklausulieren und zu tilgen, widersprech. n wollen, hiermit aufgefordert, solche An, und Wider prüche bei der Gerichtsschrelbere des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. April 1898, Vor⸗ mittags LE Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar e e , . Bestellung eines siesigen Zustellungs bevollmächtigten be Straf des Kiugfh uff con k Hamburg, den 22. Februar 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (ge.) Tes dorp f Dr., Oberamtgzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 77091 Aufgebot. Auf den Antrag des Landgerichts Sekretärs Alfred Penningh in Marburg i. Hessen und des Stationg⸗ porstehers Gustav Penningh in Gjerwinsk J. Wpr. beide vertreten durch den Rechtsanwalt Köppen in Bromberg, werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehner der am 9. Oktober 1857 in Brom⸗ berg verstorbenen berwittweten Landgerichtskanzlist (früher Kanzlei⸗Inspettor) Franziska Penningh, geb. Lietz (alias Luetz) aufgefordert, spaͤtestens im Aufgebetstermine den G. Mai 1898, Vor—⸗ mittags E90 Uhr (Zimmer Nr. Y des Landgerichts⸗ e , ihre Ansprüche und Rechte auf den achlaß derselben bel dem unterzeichneten Gerich e anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneftʒial⸗ erben ihre Ansprliche nur noch insowest geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller Leit dem Tode der Erbiasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüuͤche nicht erschöpft wird. Bromberg. den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. 40099 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Meyer zu Hannover als gerichtlich bestellten Pflegers zur Er= haltung des Nachlasseß und zur Autmtttelung ber Erben des im Sommer 1894 in der Leine als leich aufgefundenen Ziegelarbeiters Anton Wen el aus rat dorf, angeblich aus Schlunkowitz gebürtig, dessen Personallen im übrigen nicht haben ermittelt werden können, werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht auf den Nachlaß des Ziege larbefterg Änton Wentzel aus Grazdgrf in Ansprüuch nehmen, hierdurch auf ·

gründen, Erb oder sonstige Ansprüche irgend

Theodor Franke gema Sh4, 855 1 A. L.. für todt erklürt. ö ö Berlin, den 22. Februar 1898.

Königliches Amisgericht J. Abtheilung 84.

(76219 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des , Gerichts vom heutigen Tage ift der Fleischer und Häuster Simon Strzelezyk für todt erklärt. Ostrowo, den 18. Februar 1338. Königliches Amtsgericht.

T7 7251] Bekanntmachung. Vunch Lusschlußurtheil des . Gerichts vom 25. d. M. ist die Schuldverschreibung der kon— solidierten vierprozentigen Staats. Anleihe von 1885 Litt. D. Nr. 716 621 über oM, 00 ς für kraftlos erklart. Berlin, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(77252 Berauntmachung. Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ . ö. w sind die Schuldverschrei⸗ bungen der preußischen konsolidierten vierprozentfas Staats anleihe ö a. von 1884: Litt. C. Nr.

599230 über 1000 A6, Litt. D. Nr. 508853 und 652846 über je 500 , fin, fi in. 29662 über 156 M, . ). von 35: Litt. E. Nr. 10277 is 2 und 1927752 über je 300 4, ö für kraftlos erklärt. Berlin, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82.

e . Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Spar— lassenbuch der städtischen Sparkasse ö len f hen Nr. 3872 über 350 M nebst Zinsen für kraftlos er— klärt worden. Odenkirchen, den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

77255 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. d. Mis. ist das Sparkassen buch des Kresfes Teltow Nr. 10 268 lautend über 77,11 46 auf den Namen des Fraͤulesn Antoinette Otio für kraftlos erklärt. ; Berlin, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

772531 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzei nete rich . * ö, 1898 werden: . ; alle diejenigen, welche auf die im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1 von der Königstadt Band 435 Nr. 2647 in der JI. Ab⸗ theilung des Grundbuchblattes eingetragene Post Nr. 1 von 7000 Thalern, ursprünglich eingetragen für den Fammersekretär Köhler, übergegangen auf den Hof ⸗Banquier Daniel Isaae Itzig in Berlin, als Sigentbümer, Erben, Zesstonarsen, Pfand. oder sonstige Briefinhaber Ansprüche erbeben könnten mit diesen ibren Ansprüchen ausgeschlossen, / . urn die , unter 1“ bezeichnete Post ir erloschen erklärt und i lefgher ist im Grundbuch zu U. wird der Hypothekenbrief vom 23. Februar 1789 über die auf dem zu Berlin in der . burgerstraße belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 43 Blatt 2647 verzeichneten Grund⸗ stũcke in der, 3. Abtheilung unter Rr. J für den Kammersekretär Köhler eingetragenen und auf den Hof · Banquier Daniel Isaas J ig in Berlin über⸗ gegangenen 7000 Thaler für fe bos erklart. Berlin, den 22. Februar 1855. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

le bee ge e , fee,

9 nigliche sgeri

eff nn; fin , ., gericht zu Hilchenbach . Auf Antrag des Fuhrmanns Jak Silchenbach: s des Fuhrmanns Jakob Busch in 2 Die Hypothekenurkunde vom 8 November 1839

. Zenbst, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotgsache der Ehefrau des Fisch⸗ händlers Hein, Marie, geb. von Leesen, in Hamburg⸗ Barmbeck, hat das Köngliche Amtsgericht, Abth. 6, in Harburg durch den Amtsrichter Grünberg für Recht erkannt:

Die Schuldurkunde vom 27. März 1875 über die für die Antragstellerin im Grundbuch von Gut Moor Band 1 Blatt 5 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 500 A1 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat Antratstellerin zu tragen. :

76669) Im Namen des Königs!

. Verkündet am 24. Februar 1898. Referendar Dr. Stange, als Gerichts schreiber. Auf den Antrag 1) der Eigenkäthner Adolf und Marie Johanna, geb. Ziegahn, Bergatt'schen Ehe⸗ leute aus Kirtigebnen, 2) des Guts besitzers Max Kohlhaw auß Schönwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Reichwald hier, erfennt das Königliche Amtsgericht zu Fischhausen durch den Amtegerscht;— 3 2 , ,.

Die Rechtsnachfolger der Hypothenkengläubla a. der Geschwister des Johann Friedrich a b. der unmündigen Kinder des Friedrich Ziegahn, Katharina Elisabeth, Friedrich und Barbara Elisa⸗ beth Ziegahn, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundhuch von Kirtigehnen Nr. 5 Abth. Ii Nr. 1 sür dieselben zu a. aus dem Inventar vom 1. Mai 1770 und zu b. aus dem Exdizisions · Rezeß nom 6. Dezember 1780 eingetragenen und auf Kir⸗ tigebnen Nr. 13 Abth. 111 Nr.] zur Mithaft über⸗ tlagenen Posten von a. 62 Thlr. 6 Gr. 21 Pf. oder 186 Fl. 6 Gr. 24 Pf. bezw b. 54 Thlr. 22 Gr. 111 Pf. oder 162 Fl. 233 Gr. 114 Pf. hiermit ausgeschlossen. Die Kosten fallen nach 5 87 3. P. O. den Antragstellern zur Last.

Scheer.

76818 Bekanntmachung. Die Geschwister Slominski: Franz Andreas, Barbara und Johann, sowie diejenigen, welche von diesen Richte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangaversteigerung der Fischerei⸗ gerechtigkeit Wdzidje) Weitsee⸗ See Bl. ih aus den Erbtheilen der genannten Geschwister Abth. 111 3, des Grundbuchs jur Hebung gekommenen Betrãg ö k 7 ges . 36 8 je 59 * 87 3 ausgeschlossen. Konitz, den 22. Februar 1898. Königliches Amtegericht. 4.

77344 Durch Ausschlußurtbeil vom 29 Dezember 1897 ist der Band 2 Blatt 118 Grundbuch von Wüllen Abtbeilung II ingetragene Kanon von 3 Thlr. 43 Stüber für das ehemalige Gotteshaus zu Varsaar, jetzt für den Erbpächter Engelbert Beckbaus zu Stadtlohn, welcher in ein Ablöfekaplfal von 77 Thlr. 15 Sgr. verwandelt, für erloschen ertlärt. Ahaus, den 30. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 77349 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtg⸗ gerichts zu Lübbecke vom 18. Februar 1898 ist daz Vvpothekendokument über die im Grundbuch von Levermehnen Band 4 Blatt 44 in Abtheilung 1I1 unter Nr. 1 für den Heuerling Kettler zu Mehnen bei Nr. 8 eingetragene Kaution in Höhe von 122 Thalern 44 Pfg. für kraftlos erklärt worden. Lübbecke, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

1773321

Durch . des unterzeichneten Amtz« . vom 18. Februar 1898 sind die eingetragene

läubigerin Wilhelm Sauer'g Wittwe ju Eisfeld und deren Rechtgnachfolger mit ihren eiwaigen An— sprüchen auf die im Grundbuch von Frauenwald Band 1V Artikel 155 Abtheilung III Rr. 1 auf Grund der Urkunde vom 25. Jull iS eingetragenen Kaufgelderforderung von 8 Thaler 15 Silbergroschen II Pfennig auggeschlossen worden. ; Schleusingen, den 19. Februar 1893.

gefordert, sich spätesten in dem auf den 2. April

über die unter Nr. 1 Abth. III in Bd. XII Bl. 48

Königlicheg Amtegericht. Abtheilung 1.

nachfolger der auf dem Grundstücke Breest Band 1 Blatt 49 Nr. 19 in Abtheilung III Nr. 2 auf Grund des Rezesses vom 27. März 1836 für Johann Karl Georg, Friedrich Wilhelm Heinrich, Minna Wilhelmine Karoline Geschwister Schwartz aus Breest eingetragenen Hypothekeyposten von je acht Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. .

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Schm iedemeister Johannes Ulrich in Breest.

177371] Bekanntmachung. In Sachen, betr. das Aufgebot

Forderungen, und zwar: 1) der Band? Bl. 25 des Grundbuchs von

Ochtrup Abth. III Nr. 3b. für den Gerhard Wessen⸗ dorf, geb. 18. Juli 1860, eingetragenen Abfindung von 600 Thalern baar, einer Kistenfüllung zu 12 Theilen, 1 Pferd oder dafür 160 Thaler nebst 3 Vortheilen aus der Urkunde vom 4. April

5

2) der Band 10 Bl. 25 des Grundbuchs von Neuenkirchen Abth. III Nr. 1 für den Weber Ger⸗ hard Hermes ju Harum aus der Urkunde vom 24. Februar 1820 eingetragenen Darlehnsforderung von jweihundert Reichsthalern;

3) der Band 3 Bl. 94 des Grundbuchs von Nord⸗ walde Abth. III Nr.? für den Bernard Eilers ein⸗ getragenen Abfindung von 20 Thlr. nebst einer

istenfüllung von 4 Theilen im Gesammtwerthe von 80 Thlr. aus der Urkunde vom 12. Juli 1836;

4) des Band 1 Bl. 154 des Grundbuchs von Metelen Abtb. III Nr. 4 für die minderjährigen Geschwister Brandewiender zu Metelen, Namens:

Johann Friedrich Franz,

Bernard Anton Theodor,

Maria Catharina Elisabeth,

Anna Maria Christine Agneg, laut gerichtlichen Vertrages vom 6. Oktober 1832 eingetragenen Kapitals von 60 Thalern, 8

hat das unterzeichnete Amtagericht am 16. Februar

1898 für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der oben bezeichneten Hvpothekenposten werten mit ihren Ansprüchen auf die Poften ausgeschlossen. Dem Brennereibesitzer Carl Brinkwirth und der Ehefrau des Webermeisters Theodor Dellbeck, Marig, geb. Woltering, beide zu Metelen, werden ibre Ansprüche auf die oben sub Nr. 4 aufgeführte (Bd. 1 Bl. 154 Abth. NI Nr. 4 Grundbuch von Metelen verzeichnete) Post vor⸗ behalten.

Burgsteinfurt, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

77364 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom J7. Februar 1898 * die Inhaber der im Grundbuch von Stettin and III Seite 38 Nr. 21 Abtheilung III Nr. 31 für den Konsul und Kaufmann F. Bauk eingetragenen Hypothekenpost mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Stettin, den J7. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

77347 m Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Gigenkäthners Leopold Kalis aus Stoljen⸗

erg, Y det Schmiedemeisters Hermann Hasenpusch aus Hermsdorf, erkennt das Königl. Amtsgericht Abth. 1 zu Zinten durch den Amtsrichier Meckbach für Recht: 1) die Alisißer Johann und Dorothea, geb. Klein Kolin), Maisschen Eheleute oder deren etwaige echtenachfolger werden mit ihrem Anspruche auf die im Grundbuche von Stoljenberg Nr. 25 in Abth. II Nr. 1 eingetragenen 40 M Kaufgelder rückstand, 2) Regine Beckmann oder deren etwaige Rechtt⸗ nachfolger mit ihrem Anspruche auf die im Grund⸗ buche don Hermsdorf Nr. 6 in Abth. III Nr. 3 eingetragenen 8 M Muttererbtheil nebst sämmt⸗ lichen Zinsen ausgeschlossen. Die Kosten des Versahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

eingetragener

In der Gastwirth Jacob Paprocki'schen Aufge⸗ botssache hat das Königliche Amtsgericht in Exin am 16. Februar 1898 rurch den Amtsrichter Handt⸗ mann für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechts⸗ nachfolger der Gläubiger der im Grundbuche von Exin Blatt 107 Abtheilung II brieflos eingetragenen Posten von: a Nr. 2b: 450 4M, und zwar je 150 M für die 3 Kinder der verstorbenen Theophila Meyer, geb. Paprocka, Namens Valentina, Casimira und Jo⸗ hanna, Geschwister Meyer zu Milwaukee in Amerika, b. Nr. 2a: 300 Æ für den Zimmermann Adolf Paprocki in San Franeisco werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlofssen. Tie Kosten trägt der Antragsteller, Gastwirth Jacob Paprocki in Gxin. Von Rechts Wegen.

Verkündet am 16. Februar 1898.

Jan ke, Gerichtsschreiber.

77354 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Könige berg N. Me. vom 18. Februar 1398 ist das Hypothekendokument vom 26. März 1887 über die im Grundbuche von Wedell Band 1 BI. Nr. 4 und 10 in Abtheilung III unter Nr. 8 bezw. Nr. 2 auf den Namen des Kaufmgnns Moses Simon zu Schönfließ eingetragenen Darlehn sforderung von 2500 4M für kraftlos erklärt worden. Königsberg N. M., den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

77363] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 18. Februar 1898 sind alle diejenigen Unbekannten, welche das Eigenthum oder dingliche Rechte bezüglich der Parzelle Koschmin Zahl 128, Kartenblatt 8, Gartenland, von O, M7, 10 ha Größe, belegen in der Altstadt, hinter dem Herrmann'schen Gartengrundstücke, an zwei Seiten von Feldwegen, an den anderen von einem Staniewski'sschen und einem Fiebach'schen Grundstücke begrenzt und gegen⸗ über einem Maciejewski'schen Grundstücke, bean—⸗ spruchen, mit ihren Rechten und Ansprüchen auß⸗ geschlossen. Koschmin, den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

77303 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau des Weißgerbers Scheibe, Dorothee Elisabeth, geb. Ebert, zu Oster⸗ wieck, Klägerin, und Berufungeklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justij⸗Rath Tollkiemitt zu Naumburg a. S, wider ihren Ehemann, den Weiß⸗ gerber Friedrich Hermann Scheibe, früher zu Oster⸗ wieck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehetrennung, legt die Klägerin gegen das die Ehe der Parteien trennende Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halberstadt vom 14. Dezember 1897 Be⸗ rufung ein mit dem Antrage: das Urtheil J. Instanz aufzuheben und die Klage dadurch für erledigt zu erachten, 6 die Klägerin auf die Scheidung ver⸗ zichtet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den IV. Zwilsenat des Königlichen Ober -Landeggerichts zu Naumburg

9r Uhr, mit der nn, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg (Saale), den 26. Februar 1898. (L. S.) (Unterschrift)h, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichte.

77306 Oeffentliche Zuftellung.

Der Tagelöhner Michael Dümmler zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sieger daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Dümmler, geb. Heil, unbekannten Aufenthalts, früher zu 8, , a M., auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗

(Saale) auf den ILG. Mai 1888, Vormittags

Frieda, geb. Engel, früher bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Freitag, den 27. Mai 1898, Vormittags 99 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts, den 26. Februar 1893.

Dr. Lampe.

77004 Oeffentliche Zustellung. Die Friseuse Hulda Weiß, geb. Ediger, zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pitsch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Julius Weiß in Wiesbaden, Moritz⸗ straße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 24. Februar 1898. Koscins ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77001] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Restaurateurs August Kather zu Hannover, Herschelstraße 26, Prozeslbevollmäͤchtigte: Rechtsanwalte Katenhausen und Busse, gegen dessen Ehefrau Minna Kather, n. Clausen, her zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, nimmt der Kläger das ruhende Verfahren wieder auf, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 25. Mai 11898, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 . Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht.

Hannover, den 24. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Zivilkammer 4.

77016 Oeffentliche in m . Karl Schmid, Oekonom in Hochsträß,. hat als Vormund des außerehelichen Kindes Theresia Schmid unterm 15. Februar 1898 beim * Amtsgerichte Lindau Klage gegen Josef Göser, Maurer von Ein⸗ thüren, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, erhoben mit dem Antrag, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: Be⸗ klagter ist schuldig: J. Die Vaterschaft zu dem von Theresia Schmid am 7. Februar 1897 außerehelich geborenen Kinde anzuerkennen; II. für dasselbe von der Zeit der Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre einen monatlichen . Alimentation beitrag von zehn Mark u zahlen; ; III. die Kosten des Rechisftreites zu tragen bejw. zu ersetzen. ö . IV. Das Urtheil wird, soweit zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites wurde Termin bestimmt auf Samstag, 2X. April 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Lindau, zu welchem Termine Be⸗ klagter vom fg hiemit geladen wird, nachdem durch diesgerichtlichen Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellurg der Klage bewilligt wurde. Klagspartei ist zum Armenrechte zugelassen. Lindau, den 24. Februar 1898. Gerichisschrelberei des K. Amisgerichts.

Trois]

Thielke, Thielke, vertreten durch seine obengenannte Mutter,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, klagt gegen den Handlungẽgehilfen

i. Pomm. auf den 3. Mai E898, Vormittags

9 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Stargard i. Pomm., den 25. Februar 18938. Scheer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. unverehelichten Else

Das uneheliche Kind der Namens Max

Tilsit, Gartenstraße 7,

ax Sedat, 1. Z. unbekannten Aufenthalts, früher in Tilsit wohnhaft, unter der 3 daß der Beklagte mit der unperehelichten Else Thielke, feiner Mutter, in der Zeit vom 21. Dezember 1896 bis 6. März 1897 wiederholt den Beischlaf vollzogen habe und ihn, den Kläger, erzeugt habe, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er der Vater des Klägers ist, 2 an Alimenten für den Kläger für die Zeit vom 2. Januar 1898 bis 2. Oktober 1911 monatlich . a. in vierteljährlichen Pränumerations. Raten zu zahlen, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, Zimmer Nr. 19, auf den 21. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 22. Februar 1898.

Preuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Wessel.

77010 Oeffentliche Zustellung.

I) Die Eheleute Isidor Lecoffe, Schreinermelsler, und dessen Ehefrau Marie, geborene Altmeyer, in Frapouille, ) Angelika Altmeyer, Ehefrau Hracher, und der letztere selbst der ehelichen Ermächtigun halber, beide in Paris, vertreten durch Rechtsanw Haas in Diedenhofen, klagen gegen die Eheleute August Koppes, Unternehmer, und Sidonie Lecoffe, beisammen früher in her gen wohnhaft, 6 in Amerika ohne nähere Adresse, wegen vorgestreckten Geldern und gemachten Auslagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten J. an die Kläger den Betrag von viertausend Mark nebst o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ab zu zahlen, II. an die Kläger sub 1 Gheleute Lecoffe einen weiteren Betrag von sieben tausend acht und achtzig Mark nebst 5 og Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, den Beklagten sämmtliche Kosten zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ . vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen

ndgerichts zu Metz auf den 12. Mai 1898. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autun der Klage bekannt gemacht.

K Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

77012 Oeffentliche Zustellung.

In age der Sparkasse der Gemeinde Lamb. heim, Gläubigerin, gegen Wilhelm Wind, Ackerg⸗ mann, früher in Flomersheim 3 wesend ohne bekannten Wohn und Aufen Schuldner, ist wegen Nichtzahlung des Er

durch en n des K. Notar Theobald von Franken thal vom XI. J. M. Termin jur . Versteigerung von Plan Nr. 13865, 198 2 80 q Acker auf den langen Wiesen, und plan Nr. 1 4a 60 am Acker in den Viertelstückern, beide Liege schaften Steuergemeinde Flomert heim, festges Mittwoch, den 19. M

lichen Landgerichts zu Frantfurt a. M. auf den

Zinten, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht

19. April A898, Vormittags 9 Uhr, mit der J

Der K. Sekretär: Hanauer.

q mittags zwei 6 zu e. Wirthschaft von Joh. Wind, wovon zum 3

————