1898 / 52 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Bäcker Anton Roßenbach, zur

klichen Zustellung an den gerachten . K Auszug wird. 33 a ede n, . tzgerichts glichen Amtsge = . ö ; FR. r een

14 Oeffentliche Zustellung. ;

W. Menke zu Siegen, vertreten durch stzanwalt Bigge zu Siegen, klagt gegen den ö. Zeit une lanr ten Aufenthalts, früher zu Denklingen, wegen Waaren⸗ . mst dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Ullig zu verurtheilen, unter persönlicher Haftung und

bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das

Grundstück Flur 5 Nummer 544s292 der Steuer⸗ gemeinde Denklingen an die Klaͤgerin 300 4 zu

jahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar

u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen He ng des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldbröl auf den 4. Mai 1898, Vormittags E10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Roth, Assiftent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T7ol i] Oeffentliche Zustellung.

Dr. J. von Amelunxen, Kaiserlicher Notar in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt A. Koebel, Hagt gegen den Rudolf Funke, früher Notar in Neubreisach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 400 M nebst 5 0e. Zinsen hieraus vom Zu—

ellungstage der Klage zu zahlen, demselben die

rozeßkosten zur Last zu legen einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens GI 1198 und das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil

kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 8. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weldig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[770131 Oeffentliche Zustellung.

Der Destillateur S. Müller zu Neustadt O. S. vertreten durch den Rechtsanwalt Kriese ju Nenstad O.⸗-S., klagt gegen den früheren Bauersohn, späteren Kasthausbesitzer in Jassen Paul Fuchs aus Deutsch⸗ Rasselwitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 196 M 38 4 nebst 69½ Zinsen seit dem 12. Fanuar 1898 für käuflich entnommene Waaren, mit dem Antrage: .

1) den Heklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 196,38 M nebst 6o / Zinsen seit dem 12. Januar 1898 zu zahlen,

2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht ju Neustadt O. S. auf den 15. April 1898, Vormittags 8I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reuftadt O. S., den 24. Februar 1898.

(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [76307] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossergeselle Wilhelm Pacztowski in Posen,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ullmann in

osen, klagt gegen die Erben und Erbeserben des in

onin (Rußland) verstorbenen Rentiers Ferdinand Manthey aus Posen, wegen eines angeblichen An— spruchs aus dem Nachlasse des Ferdinand Manthey, unter der Behauptung, daß er an diesem Nachlaffe partizipiere, mit dem Antrage:

a. Principaliter: die Beklagten zu rerurtheilen, nach Kräften des Nachlasfes des verstorbenen Schiffers i af Manthey an Kläger 10 000 nebst o/

insen seit dem 19. August 1888 zu zahlen,

b. eventualiter: die Beklagten nach Kräften des Nachlasses des verstorbenen Schiffers Ferdinand Manthey zu verurtheilen, zu einer Hermann Pacz. kowski'schen Nachlaßmasse 5820 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem 19. August 1888 zu zahlen,

die Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu tragen.

Der Kläger ladet den Beklagten, Schiffer Her mann Krahn, unbekannten Aufenthalts, als Mit erben des Ferdinand Manthey, zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 7. Mai 1898, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

z bektannt gemacht.

Posen, den 22. Februar 1898. Borch ard, Justizanwärter, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77017] Oeffentliche Zustellung.

Der Barbier Paul Schnase in Bromberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Binkowski, klagt egen den Handlungsgehilfen Georg Steinberg, ieh in Bromberg, setzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Kläger empfangenen Darlehne im Betrage von 14 M 50 93 laut dem Schulbscheine vom 15. Februar 1897, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 14 Æ 50 3 nebfst 5 0 / Zinsen seit dem 1. April 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Bromberg, Zimmer 2 des Landgerichtsgebäudes, auf den TZ. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krauthofer,

ö als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I 7ol6] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutehesitzer 3 Klose zu Wechine, Kreis Wohlau, Kläger vertreten durch den Rechtsanwalt Menzel in Winzig klagt een den Gutepächter Reinhold Hübner aus Beschine, Kreig Wohlayp,

jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen

Änspruchs auf Löschungsbewilligung, Objekt 200 4, ö Antrage: den Beklagten ate fe zu verurtheilen, 3. Kosten des Klägers die Löschung des für den Beklagten in der 11. Abtheilung unter Nr. 8 auf Bauerngut Blatt 8 Beschine, Wohlauer Kreiseg, eingetragenen Pachtrechts im Grundbuche zu bewilligen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Winzig auf den 2. Mai 18298, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jocki sch . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77320] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthüͤmer Stanislaus Dembek zu Ka mionken vertreten durch Rechtsanwalt Lau in Neuenburg —, klagt gegen Fuhrmann Waschke, früher in Rudolfshof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß von ihm in der Arrest⸗ sache Dember contra Waschke &. 30 / g zwecks Voll⸗ ziehung des Arrestbefehls vom 4. Nobember 18965 bei der Königlichen Regierungg ⸗Hauptkasse in Marten werder 35 SM 26 8 hinterlegt sind, zu deren Rüc⸗ zahlung die Einwilligung des Beklagten nöthig ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die mittels Hinterlegungs⸗ erklärung in Arrestsachen Dembek contra Waschke Gd. 30/95 vom 5. November 1895 bei der König⸗ lichen Regierung zu Marienwerder hinterlegten 36,25 M nebst Jinsen an den Kläger zurückgezahlt werden, auch das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg auf den 27. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 83/98.

Neuenburg, den 23. Februar 1898.

Niklewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 77315] Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinist Pgul Mickley zu Krossen a. O. (Dampfer Bober), Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Gille zu Krossen a. O., klagt gegen den Schreiber Ernst Pohl, früher zu Frankfurt a. O, jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf sein Ansuchen vom Kläger am 10. September 1897 ein baares Darlehn von 60 0 erhalten und sich verpflichtet habe, dasselbe am Tage darauf zurückzuzahlen, mit dem Antrage

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an 6 60 M nebst 5 Zinsen seit 1. Oktober 1897 zu zahlen, 3

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krossen a. O. auf den 16. April 18958, Vormittags 9 Uhr. el, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krossen a. O., den 25. Februar 1898.

(L. S.) Riederhauser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77319 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Johann Dominikowzki zu Ka⸗ mionken, vertreten durch Rechtsanwalt Lau in Neuenburg, klagt gegen den Fuhrmann Waschke, früher in Rudolfshof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß von ihm in der Arrest⸗ sache Dominikowski contra Waschke G. 29 / h zwecks Vollziehung des Arrestbefehls vom 4. November 1895 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Marien⸗

werder 32 M 75 hinterlegt sind, zu deren Rück- zahlung die Einwilligung des Beklagten nöthig ist,

mit dem Antrage auf Veiurtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die mittels Hinterlegungs— erklärung in Arrestsachen Dominikowski contra Waschke q. 29/95 vom 5. November 1895 bei der Königlichen Regierung zu Marienwerder hinterlegten 32,5 M nebst Zinsen an den Kläger zurückgezahlt werden, auch das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg auf den 27. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 84 / 98.

Neuenburg, den 23. Februar 18938.

Niklewski, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77317 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Adolf Kahlenbach zu Sprottau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reiche daselbst, klagt gegen den Ofensetzer Alfred Heilmann, früher zu Sprottau, unter der Bebauptung, daß der Ver⸗ klagte 9790 M nebst 5 C9 Zinsen davon seit dem 1 S 1896, Rest von 177, 00 M, Kaufgeld für am 23. Juni 1896 geliefert erhaltene Tischlerwaaren, berschulde und zur Zeit des Abschlusses und der Er— füllung des Kaufvertrages seinen Wohrsitz in Sprottau gehabt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung des eingeflagten Betrageg an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur müänb— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag König⸗ liche Amtegericht zu Sprottau auf den 20. Ayril ES98, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sprottau, den 26. Februar 1898.

Krutschek,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77322 Oeffentliche Zustellung.

Die Freiherrl. v. Reiswitz. Holtzbrink'sche Ver⸗ waltung zu Altena, Prozeßbevoll mächtigter? Rechtz⸗ anwalt Simong zu Altena, klagt gegen den Bäcker— meister Otto Waldmann, früher zu Alteno, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 28. September, 3 und 4. Dezember 1597 und 26. Januar 1898 Holz käuflich geliefert abe, mit dem Antrage, denselben ju verurthellen, an sie 69, 00 M nebst 5 og Zinsen von 1472 M seit J. Ok tober 1897, von 29.75. M seit 1. Januar 1898 und von 1457 * seit 1. Februar 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits, einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahreng, zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstredbar zu 'er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

8

*

mündlichen Verhandlung des Rechtsstre! iZ vor das Königliche Amtsgericht zu Altena auf den 23. April 1898, Vormittags EREI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altena, den 19. Februar 1898.

Wibbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

177321] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth und Kohlenhändler Fr. Wirth zu Altena, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Simons zu Altena, klagt gegen den Bäckermeister Otto Waldmann, früher . Altena, unter der Behaup⸗ tung, daß er dem Beklagten am 9. Dezember 1897 und 1J. Januar 1898 Kohlen käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 46,81 M nebst 60/0 Zinsen von 18,33 seit 1. Januar 1898 und von 2048 MS seit 1. Fe⸗ bruar 1398 zu zahlen und die Kosten des Rechls⸗ streites, einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestoerfahrens, zu tragen, sowie das UÜrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altena auf den 22. April 1898, Vormittags EHI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altena, den 19. Februar 1898.

Wibbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77314 Oeffentliche Zustellung.

Der Söldner Wendelin Brenner in Ohmenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heß hier, klagt gegen den flüchtigen Schultheißen Heckmann von Ohmenheim, wegen Forderung aus Unter schlagung, mit dem Antrage, Beklagter wird ver—⸗ urtheilt, an den Kläger 163 4 S5 3 nebst h o/ Zinsen daraus vom 1. Janugr 1898 an zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Arrestkosten zu tragen. Das Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Württ. Landgerichts zu Ellwangen auf Freitag, den 27. Mai E898, Vormittags 9 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ellwangen, den 26. Februar 1898.

Kanzlei⸗Rath Schiefer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

77005

Die Ehefrau des Schuhmachers Peter Homann, Sophie, geb. Schröder, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Canto in Düffeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Jiwilkammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 24. Februar 1898.

Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77006

Die Ehefrau des Anstreichers Heinrich Trebels, Margaretha, geb. Esch, u ODlsseldorf, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Freischem in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mundlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. April E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Jivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 25. Februar 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

770091 Bekanntmachung.

Die Marie Portzer, Ehefrau des Julius Cars zu Monterchen, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hlerselbst vom Donnerstag, den 5. Mai 18998, Bor mittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 24. Februar 18938.

Ver Gerichtsschreiber: Lichtent haeler.

77008] U

Die Ehefrau des Maurers Stephan Schwindling, Catharina, geb. Meyer, zu Püttlingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Doermer in St.

Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Mai 1858, Vormii⸗ tags OI Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. ö ammer, hierselbst. ; aarbrücken, den 18. Februar 18938.

77007

Die kihefran des Metzgers Josef Valentin, Angela, eb. Maar, ohne Stand, bejde zu Ensdorf Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Leibl in St. Johann, llagt gegen ihren Fhemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 22. April 1898, Vormittags Or Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. .

Saarbrücken, den 21. Februar 1898.

Cüppertz, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

77224

Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ er t, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4 Fe⸗ ruar 1898 ist zwischen den Cheleuten Bierhändler Johannes Ernst Goebel und Änna, geb. Freischen, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 24. Februar 1898.

Linn Akttuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1772211

Durch rechtskräftigeg Urtheil deg Königlichen Landgerichts, . Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 26. Januar 1898 sst zwischen den Eheleuten Tage⸗ löhner Nikolaus Otto und Bertha Rumelin, belde zu Malstadt Burbach, die Gütertrennung aug⸗ gesprochen.

Saarbrücken, den 19. Februar 18938.

Funke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77222

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, JI. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 26. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Johann Scherz, penstonierter Bergmann und Krämer, und Emilie Savelkouls, beide zu Püttlingen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 22. Februar 1893.

Funke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77225 Bekanntmachung.

In Sachen der Maria Hergott, geborene Thirion, Ehefrau von Johann Hergott in Altrip, Klägerin vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Vohsen und Greber, gegen ihren genannten Ehemann Johann Hergott, Ackerer in Altrip, hat die 1. Zivilkammer des K. Landgerichts zu Saargemünd am 14. Februar 1898 für Recht erkannt:

Die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft wird aufgelsst mit Wirkung vom 6. September 1897.

Saargemünd, den 19. Februar 1893.

Der Sekretär: Jacob v. 77226 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der 1. Zivilkammer des Ksl. Land. gerichts ju Saargemünd vom 15. Februar 1898 wurde die zwischen Karl Geis, Kaufmann, z. 3. in Konkurs, und dessen Ehefrau, geb. Klara Horn, beide in Mörchingen wohnhaft, bestehende Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung vom 10. Februar 1898 für auf⸗ gelöst erklärt.

Saargemünd, den 24. Februar 1898.

Der Ober⸗Sekretär: Diehl.

77223 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. Fe⸗ bruar 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Joseph GShrhardt, ehemaliger Notar, und Mathirde, geb. Eggerle, beide in Straßburg, ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Kanzlei⸗ Rath Hörkens.

1 /; ;/ 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

steine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

177259

Weinversteigerung zu Trier.

10900 Fuder Wein,

eigenes Wachsthum der Persteigerer, aus den beslen Lagen der Mosel, Saar und Rumer des Jahrganges 1896, kommen an den Tagen vom 8. bis 18. März zur

Versteigerung.

77194 Bekanntmachung. Die Lieferung von: 7357,50 m roher Segelleinewand zu 75 em Breite und 7521 m Sackband soll im öffentlichen Verdingungsverfahren

am 18. März 1896, Vormittags 10 Uhnr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Proviantamts vergeben werden.

Die , ,,, können daselbst während der Dienststunden eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 3 abschriftlich bezogen werden.

Zum Wettbewerb werden nur Besitzer von Spinnereien und Weberelen, nicht aber Iwischen⸗ händler zugelassen.

Proviantamt Spandau. 77195

Zur Vergebung des Bedarfs an Ruhrkohlen und Steinkohlenbriquetteg ungefähr H221 bezw. 550 t für die Garnisonen deg XIV. Armee, Korps auf das Etate jahr 1898/99 ist Tecmin auf Donnerstag, den 24. März d. J, Vormittags 10 Uhr, im Biensi⸗

gebäude, der Intendantur XIV. Armee-Korps in , 5 B., Schloßplatz 22, Zimmer 40 a, an⸗ gesetßzt. Lieferungsbedingungen können gegen Einsendung von 70 bezogen werden. Intendantur XIV. Armee -storps.

771966 Ausbietung freiwerdender Arbeitskräfte.

fangene frei, welche bisher mit Anfertigung von Bürstenwaaren beschästigt wurden.

Dieselben sollen wiederum vergeben werden und zwar zu gleicher oder anderer, die Gesundheit nicht beeinträchtigender Beschäftigungsart.

Bieter wollen ihre Angebote (eventuell auch nur auf einen Theil der ausgeschriebenen Arbeitskräfte) mit der Aufschrist: Angebot

den 17. März d. J., Vormitiags 114 Uhr, an die unterzeichnete Direktion versiegelt einreichen.

der etwa erschienenen Bieter geöffnet werden.

Am 1. Apris 1898 werden ungefähr 309 55 Ge⸗=—

auf frei werdende Arbeitskräfte bis Donnerstag,

3 dieser Zeit werden die Angebote in Gegenwart

Vie Augbietungs bedingungen können im Sekretariat aer Strafanstalt jederzest eingesehen werden, sind . een portofreie Ginsundung von 50 4 er⸗

ltlich.

Die Angebote müssen nach Stückzahl erfolgen und außerdem das Entgelt enthalten, welches für das noch sestzusetzende, der mittleren Durchschnittzlesstung ent ,, tägliche Pensum zu zahlen beabsichtigt wir

Die Stücklöhne müssen im Einklange stehen mit dem für das Pensum offerierken Satze. Wester muß Bieter angeben, welchen Lohnsatz er für die Lehrzeit pro Kopf und Tag zahlen will.

Die Höhe der zu stellenden Kaution bemißt sich nach der Höhe der ein. big dreimonatlichen Arbeits- löhne. seter bleibt vom Tage der Oeffnung des Angebots bis einschließlich 31. März an sein An⸗ gebot gebunden.

Graudenz, den 265. Februar 1893.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

J

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

RE 7191] Bekanntmachung. Die Rentenbank⸗asse, Klosterstraße 761 hier 4 e am 1. April d. Ig. fälligen Zinsscheine der Rentenbriefe aller Problnzen schon vom 18 bis einschließlich den 24 Marz d. Is. und 23) die ausgeloosten, am 1. April d. Is. fälligen Rentenbriefe aller Provinzen vom 21. bis einschließ⸗; lich den 24. März d. Isg. einlösen und demnächst vom 1. April d Is. ab mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 18. Februar 1893. Königliche Direktion der NMentenbank für die Provinz Brandenburg.

771921 Bekanntmachung.

Die 16. Verloosung der allgemeinen lothringischen Bezirkö⸗Auleihe und die L9. Ver⸗ loosung der Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen findet am J. Mpril 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Bezirkzrathssaale hier— selbst statt.

Zu diesem Termine hat Jedermann Zutritt.

Metz, den 23. Februar 1898.

Ter Bezirks · rãsident. J. A.: Albrecht.

77190 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privileglums vom 2. Februar 1881 ausgegebenen Anleihescheinen der Gemeinde Steglitz werden die unten an— gegebenen Stücke, nachdem die Inhaber von dem Rechte der Abstempelung von 4 96 guf 34 o Zinfen bis jum 1. Rovember v. J. keinen Gebrauch gemacht haben, behufs Rückzahlung zum Nennwerthe zum 1. Ayril E898 gekündigt. Dle Baar jahlung erfolgt gegen Vorlegung der Stücke bei der Teltower Kreis Kommunalkasse zu Berlin W., Victoria⸗ straße 18.

Buchstabe A. über je 500 M die Nummern: 62 68 65 68 69 86 87 88 89 90 92 397 399 401 402.

Buchstabe B. über je 200 M die Nummern: 48 49 50 104 105 233.

Steglitz, den 21. Februar 1898.

Der Gemeindevorftand. Zimmermann. (b26 11] Bekanntmachung. .

In der am 29. September 1897 in Wriezen statt⸗ gehabten Verloosung der 3 o Obligationen des Deichverbandes des Nieder ⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 35 62 69 72 384 143 160 213 218 à 1000 S0.

Litt. E. Nr. 2 28 485 47 à 500

Litt. L. Nr. 11 30 43 44 à 200 M

Dlese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ böchsten Privilegtums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1898 ab bei der Nieder Oderbruchs Deichkasse in Wriezen. .

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.

Neitwein, 30. September 1897.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.

77193 Ausloosung der Bochumer Stadt ˖ Anleihe vom Jahre 1881.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung von 115 209 M Bochumer Stadt ⸗Auleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 8 24 67 170 177 182 203 zu S009 ½;

Buchstabe . Nr. 24 51 55 73 75 155 162 239 261 268 273 333 338 zu 2000 ;

Buchstabe C. Nr. 18 21 25 39 124 143 162 197 230 253 367 408 442 455 469 504 530 649 672 695 703 712 789 798 805 848 859 865 870 971 980 989 zu 1090 4K;

Buch stabe D. Nr. 3 8 30 61 68 109 127 140 154 204 215 258 261 272 302 3477 400 505 Hi3 ol 623 633 649 705 711 749 760 782 800 845 985 991 zu 500 „„;

Buchstabe E. Nr. 73 77 183 1935 226 30s 312 315 345 361 374 376 409 439 454 457 464 477 88 511 573 613 617 742 766 821 g23 947 965 989 991 zu 200 M

Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt am 1. April 1898 bei der hiesigen Stadthauptkasse, dem Bankhause Jakob Landau und der Nationalbank für Peutschland in Berlin, der Bochumer Bank und dem Bankhause Her

mann Schüler in Bochum und der Efseuer

Credit Austalt zu Efsen und Bochum gegen gr. der Anleihescheine und der nicht fälligen

nsscheine.

Il Verzinsung hört mit dem 1. April 1898 auf.

Von den jum 1. Oktober 1889 infolge Kon dertierung gekündigten Anleihescheinen ist i. Rr. 190090 zu so90 A noch zurück und zu diesem Termine zinslos geworden.

Von den zum 1. April 1895 ausgeloosten An⸗ leihescheinen ist noch Litt. C. Nr. S à 1000 M zurück und mit diesem Tage zinglos geworden.

Von den zum 1. April 1896 ausgeloofien An= leihescheinen sind noch zurück und feit dem Tage zinslos geworden:

ELitt. C. Nr. 75 à 1000 16,

ELitt. D. Nr. 4 a 500 M,

Litt. E. Nr. 21IZ à 200

Von den zum 1. April 1897 ausgeloosten An⸗ leihescheinen sind noch nicht eiugelößt:

ELitt. ER. Nr. 129 a 2006 A416,

Litt. C. Rr. S1 à 10900 M,

Litt. FK. Nr. 54 I und 544 à 200 S

Dieselben sind von dem genannten Termine an zinslos geworden.

Bochum, den 13. September 1897.

Der Magistrat.

Graff. Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit noch⸗ mals veröffentlicht. Bochum, den 23. Februar 18938. Der Magistrat. Hahn.

72580 Bekanntmachung.

Bei der am 14. d. M. behufs Amortisation der städtischen Anleihe aus 1835 erfolgten Aus loosung von Obligationen der Stadt Siegen sind fol⸗ gende Rummern gezogen worden:

Kitt. A. Nr. 5 236 56.

Litt. ER. Nr. 134 177 278 363 368 402 499.

Litt. CO. Nr. 672 742 809 89 9gIi4 924 931 976 988 1071 1076 1088.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszablung der Beträge derselben erfolgt vom L. April 1898 ab bei der Stadt Hauptkasse ju Siegen. Mit dem 1. April 1895 hört die Ver⸗ zinsung auf und der Betrag etwa fehlender Zins⸗ scheine wird an dem Betrage der DBbligattonen gekürzt.

Siegen, den 18. Dezember 1897.

Der Magistrat. Delius.

less) Bekanntmachung.

Auf Grund der der Stadtgemeinde Ems durch Allerhöchsten Erlaß vom J9. August J. J. (Nr. 38 des Amtsblatts der Königl. Regierung in Wiesbaden) ertheilten Ermächtigung, den Jinsfuß der gemäß dem Privilegium vom 24. Mai 1887 gufgenommenen

Anleihe von 440 000 M auf 3 Prozent herab⸗

zusetzen, werden die sämmtlichen, bis dahin noch nicht ausgeloosten Anleihescheine der Anleihe vom 1. Oftober 1882 den Inhabern auf den IJ. Mai 1898 für den Fall ge⸗ kündigt, daß die Anleihescheine nicht bis zum 19. Dezember J. J. zur Abstempelung auf 23 Prozent an den unterzeichneten Magistrat eingereicht werden.

Mit den Anleiheschelnen sind die Zinsschein⸗ Anweisungen und die Zinsscheine vom J. Oktober 1893 ab zur Abstempelung vorzulegen.

Die bis zum AG. Dezember J. J. nicht ein gereichten Anleihescheine, deren Verzinfung mit dem 1. Mai 1898 aufhört, werden von diesem Tage ab bei der Stadtkafse Gms oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius X Co. in Berlin oder bei deren Kommandite in Frankfurt a. M. gegen Ab⸗ lieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine zum Nennwerth eingelsst.

Ems, den 13. Oktober 1897.

Der Magistrat. Spangenberg.

20395

: Bei der am 12. Juni 1897 stattgehabten Aus- loosung der nach den Allerhöchsten Priwilegien vom 2. August 1876, 1. November 1883, 9. November 1387 und 18. Juni 1891 am 2. Januar und 1. April 1898 zu tilgenden Obligationen der Stadt ,, . sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden:

A. Von den Stadt⸗Obligationen V. Ausgabe

(Brivilegium vom 2. Auguß 1876):

Litt. A. zu 209090 S die Nm. 1700 1773 1850 1898 1955 1995 2096 2103.

LItt. E. zu 1000 M die Nrn. 1737 1761 1822 1828 1945 1956 1986 2150 2212 2262 2253 2413 2569 2580 26659 2714 2715.

Litt. CO. zu 500 S die Nrn. 1781 1810 1846 1851 1867 1885 1898 1940 1950 2050 2098 223 2266 2275 2363 2460 2515 2588 2665 2771 2917 29765 3207 3242 3417 3475 3601 3612 3634 3653 3664 3709.

H. Von den Stadt Anleihescheinen VII. Ausgabe .

(Privilegium vom I. November 1882):

Litt. A. zu 5000 „M die Nr. 765.

Litt. B. zu 2000 S die Nrn. 23 64 108 146 175 310 382 397.

Litt. C. zu 1009 die Nrn. 161 204 241 303 378 399 566 567 581 583 626 856 882 899 954 971 980.

Litt. D. zu 500 M die Nrn. 51 54 115 179 189 212 380 381 420 433 530 535 548 573 588 669 698 764 910. ö

C. Von deu Stadt ⸗Anleihescheinen VIII. Ausgab

LPrivilegium vom 9. November 1887):

Litt. A. zu S000 M die Nry. 78 182 200 268 343.

ELitt. E. zu 2000 A die Nry. 439 505 551 691 694 822.

Litt. C. zu E900 ½ die Nrn. 948 951 1000 1153 1180 1225 1274 1332 1430.

Litt. D. zu 500 M die Nrn. 1695 1709 1722 1863 1928 1918 2008.

H. Von den Stadt⸗Anleihescheinen IX. Ausgabe (Privilegium vom 18. Juni 1891):

Litt. A. ju S009 S die Nrn. 27 152 220 379 380 461 590 647 696 718 784.

Litt. EB. zu 20900 S die Nrn. 933 943 1115 1444 1521 1541 1647 1685 1751 1776 1806 1815 2072 2100 2134 2224 2347 2394 2433 2480 2554 2562 2599 2632 2688 2690 2707 2726 2760.

Litt. G. zu 1000 M die Nrn. 2811 2863 2874 2904 2996 3079 3164 3171 3302 3333 3370 . 3480 3583 3654 3723 3745 3942 4009 4189 4197.

Litt. D. zu 500 MM die Nrn. 4326 43858 4489 4591 4663 4709 4767 4844 4881 4935 4982 5049 5135 5256.

Die nnn, , der unter A. bezeichneten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1898

ab, der unter R., G. und M. aufgeführten [ash go) Bekanntmachung. . Stadt ⸗Anleihescheine vom JI. April 1898 ab Am 11. Oktober d. J. hat die , Aus durch die hiesige Stabtkasse, fowie bei dem Bank⸗ loosung der von der Stadt Schönebeck aus—= hause Sal. Oppenheim jun. Æ Eo. in Köln gegebenen Sczuldverschreibungen stattgefunden und bei der Dis eouto · Geselischaft in Berlin ünd sind folgende Nummern gezogen worhen: gegen Ablieferung der Werthstücke. a. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar und 26. Juli 1878 genehmigten 1. Anleihe: 1. April 1898 auf. Die zu den Obligationen aus⸗ Litt. A. Nr. 2 15 und 75 Über je 1000 6, gereichten, am 1. Januar und 1. April 1898 noch ELitt. E. Nr. 116 154 206 und 312 über je nicht fälligen Zinskupons sind mit den Obligationen 800 H, zurũckjugeben. Litt. CG. Nr. 400 über 200 4; Von den bereits früher zur Ausloosung ge⸗ b. von der durch ie ene , Tealnm v langten Obligationen sind bis jetzt noch uicht 25. Januar 1886 genehmigten 2. Anleihe: zur Einlösung präsentiert worden: Eitt. A. Nr. 55 1189 und 158 iber je L990 4, Von den Obligationen V. Ausgabe: Lütt. B. Nr. 18 39 51 und 73 über se s o0 M, Litt. B. Nr. 2479. . Litt. G. Nr. 20 71 75 und 112 über je 290 4 Lätt. G. Nr. 2726 2890 3406 2531 3534. Die Inhaber dieser Schuld verschreibungen werden Von den Auleihescheinen VII. Ausgabe: hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu ehörigen, Litt. B. Nr. 158. nach dem 1. April 1898 fälligen Zinsschelnen und . W e , vnn. Ausgat ö. am 1. ö. , Is. an unsere Stadt ö escheinen Ausgabe: affe gegen Empfangnahme der Kapitalbelräge ö. , . . itt. B. Nr. . ie Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ Litt. G. Nr. 960 9884 1022 1103 1169. bungen hört mit dem 1. April 1598 . . alb itt. D. Nr. 1793 2035 2052 2053 2102. der Betrag der etwa fehlenden Zintzscheing von dem Von den Anleihescheinen IX. Ausgabe: Kapitale gekürzt werden wird. Litt. A. Nr. 31 360 440 520. Da die unter den ausgeloosten Stadt ·˖ Obligationen Läitt., B. Rr. 10951 1360 1364 1416 1501 1528 aufgeführten Stücke, nämlich Litt. B. Rr II und 1735 2081 2091 2542. 312 der 1. Anleihe über je 500 46 und Jätt. G. Lätt, G. Nr. 2815s 2861 3123 3140 3202 3859 Rr. 71 der 3. Anleihe über 200 M gemäß unferer 4084 4291 4253. Bekanntmachungen vom 23. Mär; und 25. Jull er. itt. D. Nr. 4816 4874 4952 4966 5144 5218. zur Abstempelung auf 3 oo nicht vorgelegt und Von den auf 23 og konvertierten Stadt daher zum 1. Sttober d. Is. zur Rückzahlung Anleihescheinen IX. Ausgabe find bis jetzt gekündigt sind, so können deren Beträge schon nicht zur Einlösung gekommen: jetzt in Empfang genommen werden, weghalb die Litt. B. Nr. 1686 20189. ; nach dem 1. d. M. fällig werdenden Zingfcheine und Litt. G. Nr. 3182 3186 3624 3625 3626. Talons mit einzureichen sind, anderafallg die Zinsen Litt. D. Nr. 4533 4534 4554. von dem Kapitalbetrage gekürzt werden müffen. Barmen, den 14. Juni 1897. Die bei den früheren Verloosungen gezogenen Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommisston. Stck sind sämmtlich zur baaren Cinlöfung gelangt. Namens derselben: Schönebeck, den 22. Oktober 1897. . Der Ober⸗Bürgermeister, Der Magiftrat. i. V.: Der Beigeordnete: Biermann. Schaum burg.

Barmer Sladtanleihesche ine III. Ausgahe.

Die neu guszugebende LV. Reihe Zinsscheine zu den Anleihescheinen der Stadt Barmen, VII. Ausgabe (Privilegium vom 1. November 1882 und 8. September 18538), ist ausgefertigt und kann bei der hiesigen Stadtkasse gegen Einlieferung der diesbezüglichen Anweisungen vom L. April 1898 ab in Empfang genommen werden.

Auswärts wohnende Inhaber solcher Anleihescheine, welche wünschen, daß ihnen die neuen Zins. scheine per Post übersandt werden, wollen bei Einsendung der erwähnten Anweisungen gleichzeitig bezuglich der Werthdeklaration Bestimmung treffen und darüber Erklärung abgeben.

Barmen, den 7. Februar 1898.

Der Ober⸗Bürgermeister:

Wegner.

77261

. Kündigung und Konvertierung

der sämmtlichen Obligationen der äußeren oo Kommunal⸗Anleihen der Stadt Bukarest vom Jahre 1884 und vom Jahre 1888.

Bürgermeisteramt der Stadt Bukarest.

Buchhaltung s⸗ Abtheilung. Rundmachung.

Kraft der mittels Gesetz vom 8. Mat 1895 ertheilten Ermächtigung kündigt durch vorliegende Anzeige das Bürgermeisteramt der Hauptstadt und ruft zur Zablung: sämmtliche Obligationen der äußeren o Kommunal- Auleihe vom Jahre 1884 für den Tag vom 1/13. Mai I. J. und sämmtliche Obligationen der äußeren d Kommunal · Anleihe vom Jahre 1888 für den Tag vom 1/13. Juni l. J. Diese Kündigung enthält nicht gezogene 13 885 Obligationen à 500 Lei und 2774 Obligationen à 2500 Lei im Umlaufe aus der Anleihe vom Jahre 1853, deren Betrag sich auf Franes 13 875 000 oder M 11 102 400, =- beläuft, worin auch jene Obligationen, welche ohnchin zur regelrechten Amortisation am 113. März nach der Ziehung vom 1/13 März J. J. gelangen, enthalten sind, als auch nicht gezogene 11759 Obligationen à 500 Lei und 2349 Obligationen 2 2560 Lei im Umlaufe aus der Anleihe vom Jahre 1888, deren Betrag sich auf Franes 11 752 000, oder 6 94601 boo, beläuft, worin ebenfallg diejenigen Obligationen, welche ohnehin zur regelrechten Amortisation am 1.3. April nach der Ziehung vom L. /13. April J. J. gelangen, enthalten sind. Ah 1/13. Mai 1893 für erstere und ab 1.13. Juni 1898 für letztere werden die zur Rüdk⸗ zahlung berufenen Obligationen aufhören, Zinsen zu tragen. Das Kapital der Obligationen, die zur Rücksahlung berufen sind, wird al pari mit 500 und 2500 Lei laut Nominalwerth der Obligationen in Bukarest be der Kommunal⸗Kasse und in Berlin mit 100 oder 2009 M laut Nominalwerth der Obligationen bei den auf diefen Obligationen bezeichneten

Banken eingelsͤst. Der Bürgermeister: C. F. Robeseu. Der Direktor: Andrieu. Auf rund der uns vom Bürgermeisteramt der Stadt Bukarest ertheilten Ermächtigung bieten wir den Inhabern der Obligationen der H oso Kommunal Anleihen der Stadt Bukarest vom Jahre 1884 und vom Jahre 1888 die Konvertierung in 4 , Obligationen unter folgenden Bedingungen an: 1) Die Obligations. Inhaber, welche von der Konvertierung Gebrauch machen wollen, haben ihre Obligationen mit sämmtlichen nech laufenden Kupong und dem Talon und mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernberzeichniß, wofür Formusare bei den Konvertierungsstellen erhältlich sind, in der Zeit vom

2. März bis 14. März 1898

bei den nachbezeichneten Stellen innerhalb der Geschäftsstunden einzureichen. in Bukareft bei dem Bankhause Marmorosch, Blank A Co., in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Deutschen Gank, in Fraukfurt a. M. bei der Teutschen Effekten. und Wechselbank, bei der Deutschen Vereinsbank, bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bauk, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie. Die Obligationen der Anleihe vom Jahre 1884 werden mit dem Stempelaufdruck 3 * kom 1135. Mai 1898 ab auf 4069 herabgesetzß (Gesetz vom 8/20. Mal 1895) und bie Obligationen der Anleihe vom Jahre 1885 mit dem Stempelaufdruck Zinsen vom 11135, Juni 1898 ab auf 4 C/ berabgesetzt (Gefetz vom 8 20. Mal 18955 versehen und den Einreichern mit dem Talon und dem am 1.si3. Mal bejw. L153. Jani fälligen Kupen zurückgegeben; die übrigen Kuponz werden zurückbehalten. Dle Rückgabe erfo thunlichst bald unter gleichzeitiger Zahlung der auf LE oM des Nominalbetrages der konvertierten Obligationen festgesetzten Konvertierungsypraãmie. 3) Die neuen Kuponsbogen, welche Kupons für die gesammte Umlaufzeit der beiden Anleihen enthalten, gelangen nach deren Fertigstellung auf Grund befonderer Bekanntmachung bel den ohen bezeichneten Stellen gegen Rückgabe der Talong zur Ausgabe. . Die Zulassung der konvertierten Obligationen zum Handel und zur Notiz an der Börse wird

demnächst beantragt werden. Bank für Handel und Industrie.

Bukarest, Berlin, Februar 1893. Berliner Handelsgesellschaft. Marmorosch, Blank K Co.

Deutsche Bank.