1898 / 52 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

e zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit ju geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasfe eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann weiter auch die in Ziffer 2 bis 6 des z 1 des Gesetzes über die Erwerbs, und Wirth⸗ schafts⸗Genossenschaften vom 1. Mai 1889 vor— gesehenen Zwecke verfolgen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn fie hom Vorstehber oder desfen Sten. vertreter und mindestens zwei . erfolgt ist. Jedoch bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darleben, bei Anlehen von 75 M und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen deg Vereins erfolgen in der Verbandskundgabe des bayerischen Landesverbandes der landwirthschaftlichen Marlehens— kassenvereine“ und sind vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus den nachbenannten,

sämmtlich in Strötzbach wohnhaften Mitgliedern: ; 1) Heinrich Brückner, Vereingvorsteher,

2 Andreas Koch II., dessen Stellvertreter, 3) Franz Heininger, Beisitzer.

Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedermann gestattet.

Aschaffenburg, 25. Februar 1898.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Koeppel.

KEayrenth. Bekanntmachung. 177179 I. Nach Statut vom 5. August 1897 hat si unter der Firma: „Dampfdresch⸗Genossenschaft Neudrossenfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Neudrosseufeld und um Zweck hat: Lohndreschen bei Mitgliedern und

hilht ü e fer.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft geschehen unter deren Firma und gezeichnet durch jwei Vorstandsmitglieder in den ‚Verbands⸗ kundgaben des bayerischen Landesverbandes land wirthschaftlicher Darlehenskassenpereine'.

Die Haftsumme beträgt 500 4 fünfhundert

ark.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung e. die Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder es Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Dle Mitglieder des Vorstandes find: 1) Heinrich Kolb in Altdrossenfeld, zugleich als 1. Vereins—⸗ vorsteher, 7ꝰ Johann Höhn in Neudrossenfeld, zu—⸗ gleich als II. Vereine vorsteher und Stellvertreter des J. Vorstehers, 3) Albrecht Hübner in Schwingen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

II. Nach Statut vom 14. Dezember 1897 hat sich unter der Firma: „Oberfränkische Bieh⸗An⸗ und Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Kulm⸗ bach und zum Zweck hat: den An, und Verkauf von Vieh unter gemeinschaftlicher Haftung und auf gemeinschaftliche Rechnung der Vereinsmitglieder.

Die Haftpflicht eines jeden Genossen ist (vor- behaltlich der Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile) auf den Betrag von 1000 M Eintausend Mark beschränkt, die Betheiligung eines Genossen ist auf höchstens fünf Geschäftsantheile gestattet.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen, von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern gezeichnet und in den zu Kulmbach er— scheinenden Kulmbacher Nachrichten“ veröffentlicht. Sollte diese Zeitung eingehen, so tritt das Kulm—

bacher Tageblatt an die Stelle.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Johann Lochner, Gutsbesitzer in Peppenleithen, zugleich als Vorsitzender, ) Hans Fritzsche, Gutspächter in Lang⸗ heim, zugleich als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Friedrich Endreß, Gutsbesitzer in Horlachen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bayreuth, am 25. Februar 1898. . Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S8.) Rehm. Rraunschweig. 77158

Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band 1 Seite 75 eingetragenen Firma:

Vereinigte Dienstmänner S. G. m. u. H.

ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Februar d. J. an Stelle des auß dem Vorstande ausgeschiedenen Dienstmanns Adolf Becker der Dienstmann Wilhelm Zier hieselbst in den Vorstand gewählt ist.

Braunschweig, den 26. Februar 18938.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Crzarnikanm. Bekanntmachung. 77159]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 bei der Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Gustav Schmidt ist Paul Klisch zu Czarnikau in den Vorstand gewählt worden.

Czarnikau, den 24. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Eigennch. 76406

Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist

Fol. 20 des Genossenschaftsregisters des unterzeich⸗ neten Gerichts, die Firma Melborner Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. Sp., in Melborn be⸗ treffend, eingetragen worden, daß Ernst König in Ettenhausen als Mitvorstand ausgeschieden und an dessen Stelle Philipp Gasterstedt in Ettenhausen als Mltglied des Vorstandes bestellt ist.

Eisenach, am 21. Februar 1898.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. 1IV. Dr. v. Schorn.

Ettlingen. 7760]

Unter D. 3. 25 des diess. Gezossenschaftsregisters

wurde eingetragen:

Läudlöcher Creditverein Schöll'ronn ein⸗

getragene Genyffenschaft mit, unbeschräukter garn nn, Sitz in Schöllbronn.

Nach dem Vereinsstasut vom 13. Fehruar 1898 ist hestimmt:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnsgeschäftz. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts oder Wirthschastsbetriebe nöthigen Geld mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Berhältnisse der Mit- glieder in jeder Hinsicht zu bessern.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet von jwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aussichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben, von dessen e r fr, unterzeichnet. Sie sind in dem landwirthschaͤftlichen Wochenblatt für Baden aufzu⸗ nehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Vorstande mitglieder sind: 1) Bürgermeister Funz (Direktor) 2 Rathschreiber Hennhöfer (Stellvertreter des Direktors),

3) Kilian Lauinger,

4) Jos. Wipfler III,

5) Valentin Benz, alle in Schöllbronn. .

Die Zeichnung (Willenserklärung) des Vereins— vorstandes geschiebt durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ettlingen, den 21. Februar 1893.

Gr. Amtsgericht. Zimpfer. Hillesheim. Bekanntmachung. 177161]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 2. Februar 1898 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Calenborner Spar⸗ und Darlehn g kassen · Verein eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Kalenborn eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Verein hat den Zweck, die Verhälinisse seiner Mitglieder in materteller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. .

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatte Trierischer Bauer“.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Peter Diederichs, Ackerer zu Kalenborn, steher, 2) Ackerer Caepar Perings ju Kalenbern, dessen Stellvertreter, 3) Johann Leuschen, Schreiner zu Kalenborn, 4 Wilhelm Kaufmann, Ackerer zu Oos, 5) Anton Fries II., Ackerer zu Oos, 6) August Dick jr., Ackerer zu Müllenborn, Beisitzer.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen rechtsverbindlich von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Ver— einsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hillesheim, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. 77180 Genossenschaftsregistereiutrag.

1) An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandemitglieder Jakob Schmitt und Heinrich Lill des Ohmbacher Darlehenskassenvereins, e. G. nm. u. S. zu Ohmbach wurden gewählt: ;

Johann Thum, Lehrer in Niederohmbach, und Peter Bayer, Diamantenschleifer zu Neumühle, Ge⸗ meinde Brücken.

Die Einträge bezüglich des ꝛ. Schmitt und des 2c. Lill wurden gelöscht.

2) Der seitherige Beisitzer Franz Schuck II. wurde zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.

Kaiserslautern, 25. Februar 1893.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. Kant h. Bekanntmachung. 77162

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Molkereigenossenschaft zu Canth, G. G. m. b. H., vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Diederichs der Gutsbesitzer Th. Grundmann aus Gnichwitz in den Vorstand gewählt ist.

Amtsgericht Kanth, den 18. Februar 1898.

Königaee. 77163 Nach Statut vom 30. Januar 1398 wurde eine Genossenschaft mit der Firma: Konsumwverein zu Döschnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Dösch⸗ nitz gebildet und am heutigen Tage in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. . Gegenftand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens- und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft aufgehenden Bekannt⸗ machungen sind in die Rudolstädter Zeitung, falls aber diese eingehen sollte, bis die Generalversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt, in den „Deutschen

Die Mitglieder deg Vorstandes sind: Oskar Heißler und Eduard Möller in Döschnitz. Der Vorstand der Genossenschaft zeichnet in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden beigefügt sind. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gefstattet. Föünigsee, den 25. Februar 18938.

Fürstliches Amtsgericht.

Wachsmuth.

Lebach. 77 164 In Sachen des Hüttersdorfer Koönsum WBer⸗ eins e. G. m. b. H. in Hüttersdorf wurde laut Generalversammlungsbeschluß vom 15. November 1896 der § 3 des Statuts dahin abgeändert, daß die Haftsumme von 150 MS wieder auf 30 A6 herab⸗ gesetzt wird.

Eingetragen Lebach, 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

Meyenburg, Prignitæꝶ. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heuie bei der unter Nr. 5 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Jännersdorf vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gutt—⸗ btsitzers Wilhelm Zander und des Büdners Johann Brackmann der Schmiedemeister August Meinburg und der Schneider meister Friedrich Peters zu Jänners—⸗ dorf zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden sind. Meyenburg, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Ostem. Bekanntmachung. 77167

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 9. Februar 18938 errichtete Genossenschaft unter der Firma „landwirthschaftlicher Bezugs⸗ und Absatzverein eingetragene Gengssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Basbeck am Maor eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes;

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung jweier Vorstandsmitglieder durch die Neuhaus⸗Ostener Zeitung“ und, falls diese eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung den „Deutschen Neichs⸗ Anzeiger“. Die Mitglieder des Vorstandes sind Johann Dohrmann in Basbeck am Moor, Gustav Mahler daselbst und Claus Beckmann in Koppel.

net für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunter⸗ schriften der Firma beifügen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft erfolgt rechtsverbindlich durch? Vorstands⸗ mitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichis Jedem gestattet.

Often, den 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.

771665]

Feine. Bekanntmachung. 77168 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Ifde. Nr. 9 zur Genossenschaft „Molkerei Gr. Lafferde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gr. Lafferde“, eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Burgdorf Nr. 22 ist Heinrich Möhle in Gr. Lafferde zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Peine, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. J. Posen. Bekanntmachung. 77169

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24, woselbst die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schwersenz aufgeführt steht, Fol⸗ gendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Emil Schmidtke ist Otto Schendel in den Vorstand gewählt.

Posen, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Ratzeburg. Bekanntmachung. 64151

In dag hier geführte Genossenschaftsregister ist bet der unter Nr. JI eingetragenen Genossenschaft Land⸗ wirthschaftlicher Consumwnerein e. G. m. u. S. zu Klein Berkenthin zufolge Verfügung von heute folgende Eintragung beschafft: I

Durch Beschluß der Generalversainmlung vom 28. Januar 1898 ist an Stelle des verstorbenen Direktors J. Heing der Hufner Wilhelm Soltau in Groß ⸗Berkenthin zum Direktor erwählt worden.“

Ratzeburg, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 936

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11 Schlochau⸗Konitzer Fettviehver⸗ werthungs Genofsenschaft, eingetragene Ge—˖ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Spalte 4 Rachstehendes eingetragen:

Zu stellvertretenden Vorsitzenden sind gewählt:

1 der Rittergutsbesizer Scheunemann⸗Damerau,

2) der Gutsbesitzer Silber⸗Bonhausen,

3) der Rittergutobesitzer Janke Zbennin,

4) der Gutsbesitzer Loescher⸗Friedriche hof.

Eingetragen am 18. Februar 1898.

Schlochau, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Stolberg, Harꝝ. 77171

Bei dem unter Nr. 1 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen „Landwirthschastlicher Ein und Berkaufsverein Schwenda, einge tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Schwenda“ ist heute in Spalte 4 Fol⸗ gendes vermerkt:

Zur Eintragung vom 26. März 1895 wird zu⸗ sätzlich vermerkt, daß das Statut vom 11. März 1895 datiert und Gegenstand des Unternehmens ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Berbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirthscaftlicher

Schlochan.

RNeichs⸗ Anzeiger“ aufzunehmen. Die Haftsumme beträgt 49 , die höchste zulässige

Zahl der Geschäftsantheile sind zwei.

Erzeugnisse ist.

Stelle der Landwirth Christian Lucas zu Schwenda Nr. 84 a. getreten. . . Stolberg a. S., den 23. Februar 1898.

. Königliches Amtsgericht.

Tholey. 77172 Durch Beschluß der Generalversammlung des Tholezer Consum Vereins eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tholey vom 19. Dezember 1897 ist das Statut dahin geändert worden, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft nunmehr in Reunkircher Volkz⸗Zeitung erfolgen.

Tholen, den 26. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

der

Wernigerode. 77173

Nach Statut vom 15. Februar 1898 wurde eine

Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗

und Darlehnskafse Stapelburg, Eingetragene

Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze in Stapelburg gebildet und heute

in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines

Spar⸗ und Darlehnskassengesckäftes zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts—⸗ betrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinnes, weshalb auch Nichtmit⸗ glieder Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in dag „Wernigeröder Intelligenz— blatt“ und, falls dieses eingehen sollte, bis zur Be— stimmung eines anderen Blattes durch die General— versammlung in den Deutschen Reichs Anzeiger einzurücken.

Die Haftsumme beträgt 200 46, die höchste zu⸗

lässige Zahl der Geschäftsantheile ist 50.

Den Vorstand bilden der Landwirth Wilhelm

Ahrend, der Schuhmachermeister Christian Ahrend

und der Landwirth Heinrich Steinbrecher, sämmtlich

in Stapelburg.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in

der Weise, daß der Firma die Unterschriften der

Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder

können rechtäverbindlich für die Genossenschaft zeichnen

und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wernigerode, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. 77174

Nach Statut vom 17. Februar 1898 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Minsleben⸗Reddeber Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Minsleben gebildet und heute in das Genossenschastsregister eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Syar⸗ und Darlehnekassengeschästs zum Zwecke:

I) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinng, weshalb auch Nichimitglieder. Spar⸗ einlagen machen können. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das „Wernigeröder Intelligenzblatt! und, falls dieses eingehen sollte, bis jur Bestimmung eines anderen Blattes durch die rsammlung in den Deutschen Reichs⸗Llnzeiger aufzunehmen.

Die Haftsumme beträgt 200 M6, die böchste zu⸗ lässige Zahl der Geschaͤftsantheile ist 75. Den Vorstand bilden der Gemeindevorsteher Martin Schilling und der Kantor Friedrich Hartmann in Minsleben, sowie der Gemeindevorsteher Christian Koch in Reddeber.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschrift der Zeichnenden beigefügt wird. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wernigerode, den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Generalve

Wernigerode. 177175 Durch Statut vom 14. Februar 1898 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Langeln Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Langeln gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) Der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäftgz, und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch nicht Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Wernigeröder Intelligenz blatt‘ und, falls dieses eingehen sollte, bis zur Be—⸗ stimmung eines anderen Blattes durch die General- versammlung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken. .

Die enn beträgt 200 , die höchste zu⸗ lag, Anzahl der Geschaͤftsantheile bo. .

Mitglieder des Vorftandes sind der Landwirth Heinrich Festerling, Haus 95, der Lehrer Hermann Kühne und der Kossath Heinrich Stagge, saͤmmtlich in Langeln. J

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschrift der Zeichnenden beigefügt ist. Zwei Vorstandsmitglieder Fönnen rechtaverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. ;

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wernigerode, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeuts Buchdruckerei und Verlagt⸗

Der Domänenpächter Carl Roedel zu Karlsroda list aus dem Vorflande ausgeschieden und an seine

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

2640, 2541, 2590, 2591, 2547, 2h48, 2619, 2707.

zum Deutschen Reichs- A

M 52.

Neunte

Berlin, Diens

22

Beilage

tag, den 1. März

tzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

E898.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen auß den Handels⸗

Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deut

sche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

Das Central Handels ⸗Register für das Deut Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genoffenschafts. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗

Blatt unter dem Titel

Das Central ⸗Handels⸗Register für das

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Bezugspreis beträgt E M 50 3 für das Vierteljahr.

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

sche Reich. Gir. zac.

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der . Einzelne Nummern kosten 26 8.

ö. Genossenschafts⸗Register.

Wittstock, Ostprignmitz. Bekauntmachung.

schaft unter

Gegenstand des Unternehmens

worden.

Die von öffentlichen

von Acker- und Gebrauchspferden. Genossenschaft ausgehenden

nehmigung der Generalversammlung einzuholen. Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahr.

Die Haftsumme beträgt 300 S6. Die höchste

zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt drei. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Adol Jäger zu Könkendoif, zu Rohle dor und Louis Isbein zu Blesendorf. Der Vorstand zeichner für die Genossenschaft

Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Witt stock, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

77177

In unser Genossenschaftereglster ist heute die durch Statut vom 25. Januar 1898 errichtete Genoffen— der Firma „Pferdezuchtgenossen⸗ schaft für Blesendorf und Umgegend, einge tragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Blesendorf Int

t die gemeinsame Beschaffung und Benutzung von Deck- hengsten und Pferdezuchtmaterial, sowie die Züchtung der Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genofsen⸗ schaft mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsz— mitglieder durch das Kreisblatt für die Ostprignitz. Sollte diese Zeitung eingehen, so kann der Vorstand eine andere bestimmen, er hat jedoch hierzu die Ge—

Wilhelm Schmidt

/

indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden Leip zig veröffentlicht.)

unter Altona.

unter Nr. 120 Folgendes eingetragen worden:

Firma Gebr. Eftorff zu Altong, Inhaber Kauf— mann Heinrich Johann Ludwig Estorff in Altona, Bahrenfelderstr. l, eine mit Delmalerei verfehene Perlmuttermuschel, in welcher ein Leuchtthurm auf⸗ gestellt ist, zu verwenden als Zimmerschmuck, Fabrik- plastisches Erjeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1898, Mittags

nummer 12503,

12 Uhr.

Altona, den 9. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Altona. 74710

In das hierselbst geführte Musterregister ist heute unter Nr. 121 Folgendes eingetragen worden: Kaufmann Hinrich Johann Otto Rühmann in Altona, Bahrenfelderstr. 168, ein versiegeltes Kuvert, in welchem sich? Muster Papierbeutek für Vogelfutter, Fabriknummern 21, 22. 23, 24, 25, 26, 27, befinden, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1898, Vormittags II Ühr 50 Minuten.

Altona, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. IILa. Amberg. 74333

In das Musterregister ist eingetragen: l Vei Nr. 23: Firma Ernst Dorfner Cie. in Sirschau hat für die unter Nr. 23 eingetragenen fünf Muster von Steingutkrügen die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3, fohin bis auf 5 Jahre angemeldet.

Amberg, den 14. Februar 1898.

Königliches Landgericht. (L. S.) Präsident Ebner. Ramberg. 70997

In das Wusterregister ist eingetragen:

Unter Ziffer 88: Firma „Oberfränkische Por- zellanfabrik Ohnemüller Ulrich“ in Küps, ein versiegeltes Kistchen, gez 9 C U 5, enthaltend:

a. 18 Stück Porzellangegenstände, Fabriknummern 1908, 1926 und 1987 bis 3002, Muster für plastische Erzeugnisse aug dekoriertem Porzellan für ganze oder theilweise Ausführung, erhaben aufgelegt oder ge= mien, n ge ne. , ,. ö oder in

au unter Glasur bemalt, in jeder Größe und jeg⸗ lichem Material, J 19

1 Topf‘, Fabrik⸗

b. 2 Porzellangegenstände, Fabriknummer 990,

6 end . ,

gleichfalls Muster für plastische Erzeugnisse

Schutz frĩst z ; ö

1658 , mn am 1. Februar Bamberg, 1 Februar 18938.

K. Landgericht. Kammer für Handels sachen. chäfe r.

Bambergs. 76688] . Musterregister wurde heute Folgenden einge⸗ gen:

Unter Rr. 89, Firma „Pærzellanfabrik Tettau vormals Sontag * Söhne Gesellschaft mit ilch nf, Haftung“ in Tettau, eine ver— schlo ene Kiste gez. 8 C 8 1, enthaltend:

a. S4 Muster für plastische Erzeugnisse, diverse

orzellangegen stände, Fabriknummern 2075, 2075,

76, 207. 20682, 2160, 2161, 2162, 238, 6h, 26520. 2521, 2530, 2631, 2645, 2546, 2570, 2571, 25680, 2581, 2659, 26651, 2566, 2561, 2642, 2543,

ö . 729221 In das hierselbst geführte Musterregister ist heute

1817, angebracht auf Fabrik. Nr. 2073. nummer 2202, angebracht auf Fabrik⸗Nr. 2076 Dekornummer 1791, angebracht auf Fabrik⸗Nr. 2077 Dekornummer 17506, angebracht auf Fabrik. Nr. 2160 Dekornummer 1732, angebracht auf Fabrik Nr. 653 Dekornummer 2001, angebracht auf Fabrik. Nr. 2520 Dekornummer 2003, angebracht auf Fabrik. Nr. 2530 Dekornummer 2012, angebracht auf Fabrik. Nr. 2545 Dekornummer 2004, angebracht auf Fabrik⸗Nr. 2570 Dekornummer 2007, angebracht auf Fabrik Nr. 2550 Dekornum ner 2006, angebracht auf Fabrik. Nr. 2550 Dekornummer 20065, angebracht auf Fabrik⸗Nr. 2561 Dekornummer 2010, angebracht auf Fabrik⸗Nr. 2543 Dekornummer 2011, angebracht auf Fabrik. Nr. 2541 Dekornummer 2008, angebracht auf Fabrik. Nr. 26591 Dekornummer 2099, angebracht auf Fabrik. Nr. Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 1898, Nachmittags 4 Uhr. Bamberg, 11. Februar 1898. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schäfer.

HEamberꝶ.

tragen:

mittags 94 Uhr. Bamberg, 12. Februar 1898. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schä fer.

KRerlin. 77242

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 241. Firma Keidel & Co. zu Friedenau, Umschlag mit 1 Modell⸗Abbildung für Schornstein⸗ Bekrönung, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknnmmer 26, Schutzfrist 10 Jahre, an gemeldet am 2. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 242. Firma Wilhelm Fritze in Rummels⸗ 6 Umschlag mit angeblich neun Abbildungen von Mustern von Beleuchtungsgegenständen für Gag⸗ und elektrisches Licht, versiegelt, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1520 = 1337, Schutzrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1858, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Berlin, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. RlIankkenhain, Thür. IT72133)

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 453 Firma Fasolt Eichel in Blanken⸗ hain i. Thür., ein versiegeltes Kuvert mit drei Stück Zeichnungen für Porzellangeschirre, Fabrik⸗ nummern 3568 bis 3570, Muster für plastische Er—⸗ zeugnisse, zum Schutze gegen ganze und theilweise Nachbildung in jeglicher Größe und in jeglichem Material, angemeldet am H. Februar 1898, Nach⸗ mittags 4 ßer Schutzfrist 3 Jahre.

Blankenhain i. Thür., den H. Februar 1898.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Konn. 77240 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 521. Ludwig Wessel, Akrtiengesellschaft für Porzellan und Steingutfabrikatinn in Poppelsdorf, ein versiegelter imschlag, enthaltend durch Zeichnung veranschgulichte Muster für plastische Erzeugnisse, und zwar: Fabrik. Nr 9 Schirmständer— , di s! Blumenkübel, Fabrik. Nr. 1829 Haus-

altungstopf, Fabrik. Nr. 1636 Oel. und Essigkrug,

. Nr. 1631 Gewürztonne, Schutzfrist drei Jahre, und jwar sollen diese Formen auf alle Arten von Erzeugnissen der keramischen Branche Verwendung und Schutz finden, angemeldet am 4. Februar 1899. Nachmittags 4 Uhr b5. Minuten.

Königliches Amtsgericht Bonn. Abtheilung 2. Eonn.

77239 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 522: Frau Meta Rocholl in Bonn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend zwei Muster für Bilderrghmen, Geschäftgnummern 1 und 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Ifarnsgeldet am 12. Februar 1898, Vormlttags

r.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Bonn. Ræraunsehweig. 70996 In dag hiesige Musterregister Band II Seite 66 Nr. C0 ist heute eingetragen:

Kürschner Fritz Hansen hieselbst, ein unver— schloss'nes Packet, enthaltend eine Radfahrermütze aut verschiedenen Stoffen hergestellt, der Deckel besteht aus einem widerstandgsählgen Pflanzenfasergewebe, wie Seide autsehend, Muster für plastische Erzeug- nisse, unter der Geschäftsnummer 2304, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten. Braunschmweig, den 2. Februar 18938.

Herzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann. Colmar. 71613 Kaiserliches Landgericht Colmar.

In das Musterregister Bd. Ii wurde heute ein⸗

getragen unter: 1) Nr. 248, Firma A. Kiener E Cie. in Colmar,

Dekor⸗

2548, 11. Februar

; . (I75689 Im Musterregister wurde heute Folgendes einge—

Unter Nr. 90. Firma Kupfer Mohrenwitz in Bamberg, ein versiegeltes Packet, enthaltend 5 3 verschiedene Muster für Deckelblatt zum Berleben beziehungsweise zur Ausstattung von mit Seiden rollen gefüllten Kartons, versehen mit Fabrik. Nrn. 69 bis 73, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1898, Vor⸗

den Fabriknummern: 4925, 4926 5101, 5102, 5103, 5l04, Hos, 5106, b1I09, 5ll0, 5111, 5112, 5113, 5114, 5117, 5118, 5119, 5120, 5121, 5122, „5125, 5126, 5127, 5128, 5129, 5130, 5133, 5134, 5135;

2 Rr. 249. Nãämliche Packet, enthaltend 36 Muster mit den Fabriknummern 5138, 5139, 5140, 5141, 542, 5143, 5144, 5189 5190, 5280, 5281, 5282, 5283, 5284, 5285, 5286 5287, 5296, 5297, 5298, 529g, 5300, 5301, 5377 ö 5379, 5383, 5384, 5385, 5386, 5387, 5388, 5389 „5599, 54d, 5463, 544.

5ogs, ho9gg, hioo lo7, los biI5. ois l 23, 5ig4j oigl, hi3

4 Bel allen vorangeführten Mustern, angemeldet am 3. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, als Flächen⸗ erzeugnisse, ist eine Schutzfrist von 3 Jahren beantragt.

Colmar, den 3. Februar 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz. Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 250 Bd. II des Musterregisters wurde heute eingetragen: Horst Peter, Kunsthändler in Colmar, ein offenes Packet, enthaltend ein Muster, plaftisches Erzeugniß, mit der Geschäftsnummer 4, Schutzfrist Jahre, angemeldet am S8. Februar 18958, Nach⸗ mittags 6 Uhr. Der Landgerichtssekretär: Metz.

Detmold. 75445 In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 242 Wiegand Æ Frank in Detmold, offener Briefumschlag mit 46 Mustern von Aus— stattungen für Zigarrenktsten, Fabriknummern 1004, looß, i006, 1567, i066, jo, jois, oi, 1oiz, 1913, 1914, 1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 1020, 1021, 1022, 10923, 1024, 1025, 1026, 1027, 1028, 1929, 10939, 10931, 1032, 1033, 1034, 1035, 1036, loz?7, 1938, 1039, 1040, oa, lo4z, 1043, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1898, Nachmittags 4.50 Uhr. Detmold, den 12. Februar 1898. Füůrstliches Amtsgericht. I. ieg.

Detmold. T7 6h60] In unser Muster⸗Register ist heute eingetragen: Nr. 245. Albert Lauermgun in Detmold, verschlossener Umschlag mit 49 Mustern von Stuck⸗ dekorationen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 712, Il2a, 719, 684 a, 6835, 6s3, 667, 668, 676, 635, 709, 654, 705, 631, 653, 653 b, 672, 669, 673 bis 676, 677, 678, 659 a, 661, 689, 7642, 694, QM, Tod, tz57, 708 718, 714, 696, 697, 695, 715, 64 y,, 702, 703, 701, 699, 700, 636, utzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februag 1898, Mittags 12 Uhr. ö g .

Detmold, den 17. Februar 1898. Fürstliches Amtsgericht. II.

Sieg.

Detmold. 76559 In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 214. Albert Lauermaun in Detmold, verschlossener Briefumschlag mit 9 Mustern von Stuckdekorgtionen, Fabriknum mern 696 a, 710, 697 a, 677, 637, 666, 632, 634, 633, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februar 1898, Mittags 12 Uhr. Detmold, den 17. Februar 1898. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

Esslingen.

Kgl. Amtsgericht Eßlingen. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 23. Firma Friedr. Dick, Feilen * Werk- zeugfabrik in Eßlingen, 1 Packetchen, versiegelt, enthaltend in Photographieform ein Muster zu einem Schmuckstück für Kaufläden und Wohnräume, daz aus Metall hergestellt wird und die Fabriknummer 128 trägt, für plasfische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1898, Nachmittags 47 Uhr. Zur Urkunde am 11. Februar 18938.

Landgerichts Rath Schwarzmann.

7 65b7]

Esslingen.

C. r, ,. Eßlingen. In das Musterregister ist eingetragen worden bei: Nr. 6. Firma Bayer 4 Leibfried in Gsf⸗ lingen hat für das unter Nr. 10 eingetragene Muster die Verlängerung der Schutzzeit bis auf 13 Jahre angemeldet. Den 18. Februar 1898.

Landgerichts⸗Rath Sch warzmann.

Esslingen.

Kgl. Amtsgericht Eßlingen. In das Musterregister ist eingetragen worden unter: Nr. 24. Firma J. J. Schreiber in Eßlingen, 1 Packet, hersiegelt, enthaltend Schreiber's 4 ana⸗ tomische Wandtafeln mit zerlegbaren Abbildungen des menschlichen Körpers in Lebensgröße und Farb⸗— druck, worunter insbesondere Tasel I mit Muskulatur und Eingeweide, Herz, Leber, Lunge, Magen u. s. w. in einzelnen Theilen zum Herausnehmen und Vor—⸗ zeigen, auf Vorder und Rückselte gedruckt, zum Unterricht, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1506, angemeldet am 19. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Zur Urkunde am 21. Februar 1898. Landgerichts Rath Schwarzmann.

T7443]

76b68]

b. 16 Muster für Fläͤchenerzengnisse, Dokornum mier

ein versiegeltes Packet, enthaltend 40 Muster mit

Firma, ein versiegeltes

73139

—— Eupen. 7723 ; In unser Musterregister ist heute , 3 Nr. 32. Firma E;: Hüffer Cie. in Gupen, 1 Packet mit 21 Mustern für Tuche, versiegelt, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 523, 533, 24, 526, 331, 537 4, 545, 544, 545, 546, 350, 357, 364, 366, 368, 373, 375, 391, 394, 395, Schu frist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1898, * mittags 11 Uhr 35 Minuten. . Eupen, den 11. Februgr 1898. ; Königliches Amtsgericht.

1

Geislingen. 72588 Fnigl. Württ. Amtsgericht Geislingen a. St. In das Musterregister ist sub Nr. 57 eingetragen: Eduard Ehemann, FKartonuggefabrikant in Geislingen, ein Muster einer Kassette zur Auf⸗ bewahrung von Poftkarten u. Schmuckgegenständen, a mn 3 r Ter für plastische Erzeug⸗ nisse, utzfri Fahre, angemeldet 5. 1898, Abends 5 Uhr. ? . Den 7. Februar 1898. Amtsrichter Sailer. Gelsenkirchen. In unser Musterregifter ist unter Nr. getragen: Sp. 2. Buchbinder S. Lilienthal zu Gelsen⸗ kirchen. Sp 4. 17 Schaufensterschil der . 96 —. Der Musterschutz soll sich auf die Art des Vruckes und, die dadurch bedingte Form erstrecken. Sp. bB. Flächenerzeugniß. Sp. 6. 3 Jahre. Angemeldet am 17. Februar 1898, Nachmittags 43 Uhr. Gelsenkirchen, den 17. Februar 1598. Königliches Amtsgericht.

76173] 35 ein⸗

Glogam. 72589 In unser Musterregister ist heute a, ; Nr. 30. Firma Otto Pohl Æ Co. in Glogau, 2 Geldbeutel, Gesch.- Nr. 1 und 2, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar 1898, Nachmittags hi Uhr. Glogau, den 5. Februar 18935.

Königliches Amtsgericht.

Görxlitꝝ. 735696 In unser Musterregister ist heute golcerls⸗ 8. , . ö

palte 13. Fortlaufende Nr. 178, Spalte 2: Tischlermeister Curt Bentzin in benin. Spalte 3: T. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, Spalte 4: Formen von Bilderrahmen mit Borh zu 2, bezw. 3 Bildern Fabriknummern 99 u. 1000). n 5: plastische Erzeugnisse, Spalte 6: drel ahre. Görlitz, den 8. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Gxütenthal. 7689 In das Musterregister ist eingetragen: l 2 Nr. 129. Firma Carl Schneiders Erben in Gräfenthal; 1, verschlossenes Kästchen, enthaltend Porzellanscherben, dekoriert mit einem Raufglas⸗ fluß (sogenanntem Krystalleis) auf Porzellan in Matt. und Glanzfarben; Geschäftsnummer Decor 66 33 Muster . li cen feng i se⸗ 2 rist 3 Jahre; angemeldet am 17. Vormittags 11 un? 1 Gräfenthal, den 17. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Dr. Thielemann.

Greiꝝ. 72925 In dem Musterregister des a 3 lichen Amtsgerichts ist am 1. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, unter Nr. 513 für die Firma Eduard Broesel hier zu dreijährigem u ae, worden: ein verschlossenes Kuvert, angebli enthaltend: 5 Muster von Artikel Estrella Dessin Nr. 2048, 2049, 2050, 2051, 2056, Flächenerzeugnisse. Greiz, den 9. Februar 1898. Fürstlich Reuß ˖ Plaut. Amtsgericht. Abth. II. Schroeder.

In dem Musterregister des unterzeichneten lichen Amtsgerichts ist am 1. Februar 1898, mittags 6 Uhr, unter Nr. II für die Firma Treuter . Golle in Dölau zu dreijährigem Schutz eingetragen worden ein verschlossenes Kuvert. angeblich enthaltend 1 Abschnitt Cachemire 75 em X 38 em bedruckt mit Dess. 1049, 4 Tuch Cachemtre o0 em X ho em bedruckt mit Deff. 1052 u. 1038. 1 Tuch Cachemire 388 em X 38 em bedruckt mi Dess. 1039, Tuch Cachemire 38 em X 38 om bedruckt mit Dess. 1041, 4 Tuch Cachemite 38 em BX 38 em bedruckt mit Dess. 1042 Tuch Cachemire 38 em X 358 em bedruckt mit Dess. 1044, Tuch Fachemire 38 em ( 38 em bedruckt mit Deff. 1645, Flãachenerzeugnisse.

Greiz, den 9 Februgr 1898.

Fürstlich Reuß Plaui. Amtsgericht. Abtheilung II. chroeder.

Græeiꝝ. I72926]

ürft ach⸗

Heidelberg. II 25 90) Nr. 6800 Zu O.-3. 120 des Musterregisters wurde eingetragen:

Firma „J. F. . in Neckargem nnd. ein offenes Kuvert mit 3 Etiquetten für Flaschen⸗ weine, welche mit den Nin. 2 4 verseben sind. Flächenerzeugniß, angemeldet am 3. Februar 18985. Vormittags 107 Uhr, Schutz frist 3 Jahre. Seidelberg, 3. Februar 1898.

Gr. Amtsgericht.

Reichardt.