.
Abschluß gekommene achte Band der neuen Auflage handelt von ber Verarbeitung der Faferstoffe. Zunächst wird das Holz und seine Verarbeitung besprochen, und zwar hat dieses Kapitel n, Direktor Ernst Pliwa eine ebenso sachgemäße wie anziehende 6 er⸗ fahren. Hierauf folgt die aug der Feder von Professor Max Kraft flammende Schilderung der Geschichte, Herstellung und Verwendung deg Papiers: textlich wie illustrativ ein besonders interessanter Abschnitt. Daran schließt sich die Tapetenfabrikation. Einen breiten Raum nimmt in dem Bande das nun folgende Kapitel über die für Deutschland zu so hoher Bedeutun ö. Textilindustrie ein. Ver- schiedene hervorragende Fachleute ka en die einzelnen Zweige dieses Gebieteß bearbeitet, z. B. Dr. H. Brüggemann die Spinnerei, Direktor W. Gürtler das Weben, Br. Rich. Loewenthal die Färberei und Bleicher. Gbenso übersichtlich und allgemein verständlich ge= halten, wie die eben erwähnten, sind auch die Abschnitte über die Strickerel und Wirkerei, von Direktor Franz Reh, über das Sticken und die Spitzenfatrikatson, von Professor Max Kraft, sowie über die Rähmaschlne vom Ingenfeur S. W. Lind. Die übrigen Theile des Bandes belchren über die Verarbeitung des Leders, die Sattlerei, Schuh- und Dank schul macherei, die Verarbeitung der Hagre, Bersten und Därme, endlich die Kautschuk⸗, Gummi und Guttaperchafabrikalion. Durch eine reiche und sorgfältige Illustration wird auch in diesem Bande das Verständniß des Textes außerordentlich erleichtert; sie umfaßt über 6060 Text⸗Abbildungen sowie eine Anzahl Tafeln, darunter prächtige Gewebemuster in Farbendruck, ferner eine Zusammen⸗ stellung der verschiedenen Holjarten als Fourniere in natura. — Von der neuen Ausgabe des großen Werkes liegen nunmehr bereits vier Bände abgeschlossen vor. Ihr Inhalt zeigt, daß die Redaktion bestrebt ist, überall den Fortschritten der Technik zu folgen und eine instruktive, wegen der gedrängten Form nirgends ermüdende Uebersicht über den heutigen Stand der Gewerbe und Industrten darzubieten. Bei der allgemein verständlichen Fassung eignet sich das Werk auch in der neuen Auflage für jeden, der in die im Titel angegebenen Gebiete einen bequemen Ginblick zu erhalten wünscht, besonders aber wirs die Jugend, die sich dem Handel oder der Industrie zuwenden möchte, darin einen Berather finden, der sie unterhaltend und anschaulich mit den Grundzügen der von ibnen gewählten Zweige bekannt macht. — Zeitschrift für Sozialwissenschaft, herausgegeben von Dr. Julius Wolf, ordentlichem Professor der Staatswissenschaften an der Universität Breslau. Verlag von Georg Reimer in Berlin. Preis vierteljährlich (3 Hefte) 4 S — Heft 2 des ersten Jahrgangs erschien mit folgendem Inhalt: J. Aufsätze: „Illusionisten und Realisten in der Nationalßkonomier 1, von Professor Dr. Julius Wolf; „Arbeiterversicherung und Armenpflege, von Bürgermeister C. Brinkmann in Königsberg; „das Adam Smith Problem. II, von Professor Dr. August Sncken in Bern; „Ueber Sozialphilosophie“, von Senator Paul ron Lilienfeld in St. Petersburg; „Die Ent⸗ stehung des Großgrundeigenthums“, von Dr. Franz Oppenheimer in Berlin. II. Sozialpolltik (Gesetzgebung, Verwaltung, Vereine, private Initiative): Verstaatlichung der Fahrhabeversicherung im Kanton Zürich J; Der deutsche Verein für Armenpflege und Wohl⸗ thätigkeit II (G. Münsterberg). III. Sprechsaal: Weirthvernichtung durch den Todtenkult; Zur Verwendung der Naturalveipflegungsstationen in Böhmen als Arbeitsvermittelungsanstalten; Armenrecht und Armeranwalt in der Schweiz. 1V. Miscellen: Die Kultur— tvpen der Menschheit; Geschichtsschreibung und Geschichtsphilosophie; Steigerung der Produktivität der Arbeit, konstantes gegen variables Kapital; Technische Produktivität der preußischen Provinzen; Volke⸗ bäuser (oder Phalanstoͤres?) in schweizer Städten; Alkoholismus und Epilepsie; Das schweizerische Branntweinmonopol; Zahl der der indirekten Steuer unterworfenen Personen in Frankreich; Ver badische Finanz. Minister über den künftigen deutschen Getreidezoll; L'En- seignement des Sciences sociales dans les Universités fran- gaises. V. Revue der Revuen. VI. Buchbesprechungen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
In der Woche vom 13. bis 19. Februar blieb der Gesundheits—⸗ zustand in Berlin der gleich günstige wie in der Vorwoche, die Sterblichkeit war sogar etwas kleiner; von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 165, (gegen 16,, in der Vor⸗ weche). Unter den Todetursachen blieben auch in dieser Woche akute Entzündungen der Athmungsorgane vor⸗
wurden Erkrankungen an Influenza seltener beobachtet und die Zahl der durch dieselben bedingten Sterbefälle sank auf (von 11 der Vorwoche). Akute Darmkrankheiten zeigten sich in beschränfter Zahl und endeten in 25 Fällen (gegen 25 der Vor⸗ woche) tödtlich. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblich keit war fast die gleich geringe wie in der Vorwoche; von je 10 000 Ginwohnern starben in Berlin, aufs Jahr berechnet, 46 Säuglinge. — Von den Infektionskrankheiten blieben Erkrankungen an Typhus selten; Erkrankungen an Masern und Scharlach wurden etwas mehr als in der Vorwoche zur Anzeige gebracht, jedoch traten sie in keinem Stadttheile in nennengwerther Zahl zu Tage. Erkrankungen an Biphtherie kamen gleichfalls etwas mehr jur Meldung, und zwar aus der Tempelhofer Vorstadt und aus dem Stralauer Viertel am jahlreichflen. Erkrankungen an Kindbettfieher gelangten 3 zur Kenntniß. Häufiger als in der Vorwoche wurden rosenartige Entzündungen, des . der Haut beobachtet. Erkrankungen an Keuchhusten blieben zahlreich, doch ging die Zahl der Sterbefälle auf 8 (von 13 der Vor⸗ woche) zurück. Etwas häufiger als in der Vorwoche gelangten rheumatische Beschwerden der Muskeln zur ärztlichen Behandlung, während akute Gelenkrheumatismen in ihrem Vorkommen im Vergleich zur Vorwoche keine wesentliche Veränderung zeigten.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteergebniß Schwedens im Jahre 1897. Ueber das Ernteergebniß Schwedens im Jahre 1897 liegt fol⸗
gende Zusammenstellung vor: Ernte Ertrag
. auf 1 ha im Ganzen Tausend in hl in hl
Hektar 1896 1897 1897
a 71 23 1611200 ö 408 20 8 316000 , . 218 23 5 040 500 ö 819 25 20 605 900 d 158 125 19772 500
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 1. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Gera“ 28. Febr. Reise v. Su ez n. Australien Jortges. Preußen“, v. Ost Asten kommend, 28. Febr. Reise v. Genua n. Bremen fortges. Halle“ 28. Febr. v. Bremen, von Vigo Reise n. 8. La Plata fortgeJs. Weim ar“, n. New⸗York best., 28. Febr. Lizard passiert. Kaiser Wilhelm II.“ 28. Febr. Nm. Reise v. Gibraltar n. New⸗Vork fortges. Prinz Heinrich 28. Febr. Reise v. Southampton n. Ost⸗Asien fortges. München“, v. New⸗Jork kommend, 1. März Vm. St. Catharines Point passiert. Königin Luise“, v. Australten kommend, 1. März in Suez angekommen.
London, 1. März. (W. T. B.) Union-Linie. Dampfer „Briton“ heute auf der Ausreise in Kap stadt angekommen.
Castle Linie. Dampfer Tantallon Castle“ hat auf der Heimreise heute Madeira passiert.
Theater und Mufik. Belle Alliance⸗ Theater. Am Montag veranstaltete das Dramaturgische Institut auf der Bühne des Belle-Alllance⸗Theaters eine zweite Versuchs-Aufführung. Man gab ein Volksstück, „Unlauterer Wettbewerb, von S. Michaelis und L. Zippert. Die Bezeichnung dieses Dramas als ‚Volksstück“ erscheint durchaus unbegründet, da es einerseits nicht aus der Stimmung der Volksseele heraus geschrieben ist, und andererseits auch die handelnden Personen keineswegs Gestalten aus dem Volks— leben sind. Der Verfuch des Verfassers, aus gewissen Schäden der Hesellschaft, die hier als unlauterer Wettbewerb“ gekennzeichnet werden, einen tragischen Konflikt abzuleiten, ist fast ganz gescheitert. Der Knoten vird schon im ersten Akt fest geschürzt, indem Erna, die Tochter eines vor dem Bankerott stehenden Fabrikanten, von ihrem Vater gezwungen wird, einem ungeltebsen begüterten Mann ihre Hand zu reichen, während ihr Herz bereits einem jungen Ingenieur gehört; aber das alte Motiv der Kindesliebe, die dem Glück des Herzens entsagt, um den Vater zu retten, wird hier von allerband abstoßendem Bei⸗ es sind zumeist häßliche oder niedrige Cha—
Getreideart Anbauflaͤche
überr
ra
herrschend und führten auch nicht selten zum Tode; dagegen
er, .
111
recht bet, konnte jedoch dem mißglückten Vollsftück nicht zu einem Grfoĩge verhelfen. Besondere Eiwähnung verdient Fräulein Marie Holgers welche die unglückliche Tochter Erna des Fabrikbesitzers fympat isch verkörperte. Ferner zeichneten sich die Herren Pauly und Conrad L'Allemand schauspielerisch aus, aber auch die übrigen Darsteller setzten ihre volle Kraft für das Gelingen der Aufführung ein.
Im Königlichen Opernhause werden morgen Magzcagni'z einaktige Oper Cavalleria rusticana“ (Santuzia: Frau Sucher; Turiddu: Herr Naval; Alfio: Herr Berger; Lola: Fräulein Cortesej und Leoncavallo's Oper Bajgzzi⸗ (Canio: Herr Sylva; Nedda: . Herzog; Tonio: Herr Bachmann; Silvio: Herr Hoffmann; Beppo: Herr Philipp) gegeben.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Josef
Lauff's historisches Schauspiel ‚Der Burggraf“ zur Aufführung. — Herr Vollmer ist wieder hergestellt und wird am Freitag in dem Charakterbild „Mutter Thielen auftreten. — Herr Engelbert Humperdinck trifft am Donnerstag zu den . des Märchenspiels Königekinder' ein. Dasselbe geht im Laufe der nächsten Woche mit Herrn Christians vom Deutschen Volkstheater in Wien als Königssohn und Fräulein Ilona Sperr als Gänsemagd in Scene.
Im Schiller⸗Theater wird die Ausgabe der Abonnements⸗ hefte für den ersten Anzengruber⸗Cyelus am Donnerstag, den 10. März, geschloffen. Lope de Vega's Lustspiel Der Tugendwäͤchter: und das österreichische Singspiel ‚Das Versprechen hinter'm Herd“ werden morgen zum letzten Male wiederholt. Am Mittwoch, den 9 März, wird zum ersten Male die Posse „Ein gemachter Mann“ von Jacobson gegeben. Am Freitag und Sonnabend finden Wiederholungen von Grillparzer's Trauerspiel „Die Ahnfrau“ statt.
Morgen, Donnerstag, Abends 7 — 8 Uhr, veranstaltet Herr Organist Irrgang in der Heilig ⸗Kreuz⸗Kirche (am Blücher⸗ plaß) das 75. Kirchen⸗Konzert bei freiem Eintritt. Mitwirken Frau Dr. Braß (Sopran) und Fräulein Amalie Birnbaum (Violine).
Mannigfaltiges.
Die Ersetzung der Pferdekraft durch den elektrischen Betrieb auf der Straßenbabn-⸗-Linie Alexanderplatz Schöneberg (pom Alexanderplatz bis zum Spittelmarkt, sowie von der Potsdamer und Bülowstraßen⸗Ecke bis Schöneberg mit Oberleitung, sonst mit Aecamulatoren⸗Betrieb) ist gestern früh begonnen worden. Die ersten, von den Endstationen fahrplanmäßig ahgelassenen Wagen waren mit Guirlanden geschmückt und legten die Strecke gut zurück. Später eingetretene, durch eine zu enge Kurve in der Scharrenstraße ver⸗ ursachte Stockungen wurden inzwischen beseitigt.
Die Papageien⸗Sammlung des Zoologischen Gartens ist um zwei interessante Arten vermehrt worden. Zunächst zu erwähnen ist ein schönes Exemplar des nur selten nach Europa gelangenden Goldbug⸗ oder „Meyer's Langflügel⸗ Papagei (Pococephalus Meysri). Der Vogel ist graubraun mit hellblauem Bürzel und hell⸗ grünem Unterkörper; Flügelbug, Unterflügeldecken und Beine sind gelb. Er lebt in Deutsch⸗Ostafrika, wo er nach den Schilderungen des Reisenden Dr. Böhm, zu großen Banden vereint, den reifenden Mais und Mtamafeldern vielen Schaden zufügt. Die zweite Neu⸗ erwerbung ist eine Gelbwangen Amazone“ (Androglossa autum- nalis) aus Süd. Mexiko. Die reichhaltige Papageien Sammlung des Zoologischen Gartens umfaßt jetzt nicht weniger als 123 Arten, unter . sich allein 18 verschiedene Arten von Amazonen⸗Papageien befinden.
ö London, 1. März. Das „Reuter sche Bureau“ berichtet aus Adelaide vom gestrigen Tage: die Bark „Präsident Felix Faure“ aus Barry habe mitgetheilt, daß sie während eines Sturmes am 2. Februar zwölf Matrosen, den Zweiten Steuermann und drei Schiffsjungen verloren habe. Sämmtliche Personen seien über Bord geschwemmt worden.
Sydney, 1. März. Ein überaus heftiger Orkan verwüstete
Kolonie Neu-Caledonien und richtete unter den Schiffen großen Schaden an. Das französische Kanonenboot Loyalits“ ist, dem W. T. B.“ zufolge, gesunken.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Eisten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 2. März, Maseagni. T 8 Uhr Morgens. von G. Verga.
sp.
Millim.
Hartmann.
Schauspielhaus graf. einem Nachspiel ; Freitag: Bel mullet. N 3 heiter tanz. Cin Büh Werden. 769 RW d halb bed. von Otto Juliu Cbristiansund 749 wolkig Thuille. — Di Topenhagen. 743 2 Dunst Idylle nach einer Stockholm. 7 2 heiter don Emil Grgeb Haparanda. 2 wolkig Anfang 795 Uhr.
uf O Gr.
Wind. Wetter. d 8
Bar. a u. d. Meeres
2 83
bo 2 red. in
Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen und
Opernhaus.
Schauspielhaus. 63.
Rößl. Anfang 75 Uhr.
Der, Burg. Freitag: Im weißen Rößl.
Anfang 73 Uhr. 57. Vorstellung. Lobe⸗ nenspiel in 3 Aufzügen. Dichtung 8 Bierbaum. Musik von Ludwig e Rose von Schiras. Ballet⸗ erzählenden Dichtung von H. Ploch . Musik von Richard Eilenberg.
8 5 * ' P von Joses Lauff, Sonntag: Jui weißen Rößl.
Direkiton: Sigmund Lautenburg. Schildkröte. Schwank in 3
gesetzt hon Sigmund Lautenburg. Vorstellung. Sonder⸗
Freitag: Die Ahnfrau. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Die Ahnfrau. Anfang 8 Uhr.
Lessing Theater. Donnerstag: Im weißen Sonnabend: Im weißen Rößl.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 6. Donnerstag: Die Akten von Lö6on Gandillot. Dentsch von Max Schönau. ? Anfang 74 Uhr. Freitag und folgende Tage: Die Schildkröte.
74 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung. Central · Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Rich. Schultz. Donnerstag: Emil Thomas, a. G. Die Tugendfalle. Burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Bildern, unter Benutzung eines französischen Sujets, von Jul. Freund und Wilh. Mannstädt. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 76 Uhr. Freitag und die folgenden Tage: falle.
2 . et, m, - , re.
Die Tugend⸗
In Scene
Konzerte.
St. Vetersbg. Schnee Bork, Queeng. town... MMW Gberbourg WNW ö, 46 W 1 3 amburg .. k 38838 winemünde . Neufahrwasser 3 bedeckt Memel 3 bedeckt K . ; wolkenlos Alsruhe .. e h bedeckt Wiesbaden. 2A halb bed. München.. 5 Schnee Chemnitz. 1 Schnee Berlin... heiter Wien.... 1 Nebel Breslau ... 4 bedeckt Ile dMAix .. 5 bedeckt 1 still heiter w still heiter Uebersicht der Witterung. Das barometrische Minimum, das gestern über der Nordsee lag, ist langsam südsüdostwärts bis zum Eingang des Skageraks fortgeschritten und beberrscht Wild und Wetter von fast ganz West. Europa. Eine Theildepression liegt über der westlichen Ostsee. Bei ziemlich lebhaften Winden aus westlichen Rich tungen und wenig veränderten ö . ist das Wetter in Deutschland feucht und trübe; fast überall ist Regen oder Schnee gefallen. Kaiserslautern hatte in der Nacht Sturm, Gewitter
und Hagelfall. Deutsche Seewarte. Theater.
Nönigliche Sch auspiele. Donnergßtag: Opern⸗ haus. 56. Vorstellung. Cawvallerird ruticammn.
4 heiter 6 halb bed. 6 halb bed. still wolkig h bedeckt h wolkig
n G O Dd— O O Cd = do N — — r
NW
Abonnement B. 9. Vorstellung. Mutter Thiele. Ein Charakterbild in 3 Akten bon Adolph L'Arronge. Anfang 79 Uhr. .
Reues Opern⸗Theater. Donnerstag, den 3. März: Gastvorstellung der Englischen Schauspiel⸗ Gefellschaft vom Lyceum -Theater in London, unter Direktion von Mr. Forbes Robertson und Mitwirkung von Mrs. Patrick, Campbell; Hamlet. — Freitag, den 4. März: Hamlet. — Sonnabend, den H. März: Hamlet. — Der Billet ⸗Verkauf findet täglich im Königlichen Schauspielhause statt. Preise der Plätze: Mittel. Parquet und Mittel- Balkon 5 6, Selten ⸗Parquet 4 S, Seiten— Balkon 3 Ss, Stehplätze 1ö50 M Aufgeld wird nicht erhoben. Die Billets tragen die Bezeichnung 15., 14. und 15. Reservesatz“.
Dentsches Theater. Donnerszag: Neu ein. studiert: Der Biberpelz. Eine Diebskomödie von Gerh. Hauptmann. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Johannes.
Sonnabend Die versunkene Glocke.
Berliner Theater. Donnerstag: Ein Winter⸗ märchen. Anfang 73 Uhr.
Freitag (25. Abonnemente⸗Vorstellung): Nareist.
Sonnabend: Zum ersten Male: Ter Wider spänstigen Zähmung.
Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Donnerstag: Hans Huckebein. (Gustav Kadelburg, a. G.) Anfang 74 Uhr.
Freitag (26. Abonnements⸗Vorstellung): Sans Huckebein.
Sonnabend: Hans Huckebein.
Schiller Theater. (Wallner ⸗ Theater) Donnerstag: Der Tugendwächter. — Hierauf:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Die Logenbrüder.
Belle · Alliance · Theater. Belle Alliancestr. / Donnertztag Das Käthchen von Heilbronn.
Freitag: Pension Schöller.
Sonnabend, Nachmittaga: Das Käthchen von Heilbronn. — Abends: Kegn.
Sonntag, Nachmittags: Lenore. — Zum ersten Male: Die Räuber.
Residenz Theater. Direktion: Theodor Brandt. Donnerstag: Sein Trick. (Le True de S6raphin.) Schwank in 3 Akten von Mauriee Desvallisres und Antony Mars. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 8 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Sein Trick.
Sonntag, den 6. d. M., Nachmittags 3 Khr: Bei halben Preisen: Dorina.
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Der Mikado, oder: Gin Tag in Titipu. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Deutsch von Julius Fritzsche. Musik von A. Sullivan. Anfang 73 Uhr.
Freitag: Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Bettelstudent.
In Vorbereitung: Mit neuer Ausstattung: Der Opernball.
Thalia Theater. (Vormalg: Adolph Ernst⸗ Theater.) Donnerstag: Zum ersten Male: Fortunios Lied. Komische Operette in 1 Akt von Halsvy. Musik von Jacques Offenbach. Hierauf: Die kleinen Lämmer. Vaudeville in 2 Akten
(Bauern ⸗Chre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro
Tas Versprechen hinterm Herd. Anfang 8 Uhr.
nach „Les Petites Brebis“ deutsch bearbeitet von
Sing Akademie. Donnerstag, Anfang 75 Uhr: Konzert von Irene von Brennerberg (Violine). Mitwirkung: Fräulein Frieda Schramke (Gesang).
Philharmonie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: EI. Konzert vom Sängerbund des Berliner Lehrervereins. Dir.: Professor F. Schmidt.
Saal FBechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Klavier Abend von Br. Otto Neitzel.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emmy Colsman mit Hrn. Amts richter Albert Thom ée (Werdohl — Siegen i. W).
Verehelicht: Hr. Hermann von Nickisch⸗Rosenegk mit Gertrud Freiin von Seherr ⸗ Thoß (Schwarzau — Hohenfriedeberg).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Erich von Leipziger (Darmstadt) — Hrn. Regierungs⸗ Rath Fritsch (Straßburg, Els.).
Gestorben: Hr. Kanzlei Rath Karl Hellfach (Berlin). — Hr. Ober ⸗Forstmeister Alexander Frhr. von Salmuth (Magdeburg). — Hr. Alexander Kracker von Schwartzenfeldt (Gottesberg i. Schl.). — Hr. Nechnungs⸗Rath Heinrich Berger (Görlitz). — Fr. Magdalene von Kretschmann, geb. Frelin von Esebeck (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
leinschlie lich Börsen⸗Beilage).
M 53.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Mittwoch, den 2. März
.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1898.
Marktort
Qualitt
gering
mittel
J
niedrigster
höchster .
niedrigster höchster
ö
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
( 1 niedrigster
16
höchster
Verkaufte Menge
Doppel zentner
Verkauftz⸗
werth
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗· preis
16
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schẽaͤtzung verkauft Doppelzentner (Preig unbekannt.)
,,, ü On a 9 e n , , , 9
des 9 2 2 2 2 8 —
8 8 60 9 2 2 2 2 2 2 2 2 —
Allensteien .. k ,,, Reichenbach i. Schl. Freiburg i. Schl. 1 en, t O. ⸗ S. Hannover mden.. Bielefeld
Hagen i. W.
, / Pfullendorf. . Mülhausen i. G. . Saargemünd Krotoschin
Breslau.
Allenstein
Thorn
6 Schneidemühl .. ,,, Reichenbach i. Schl. . Freiburg i. Schl.. 8 Glogau ... Neustadt O. S. Hannover Emden Bielefeld.
Hagen i. W
Goch .. Pfullendorf. Saargemũnd Greifenberg i. P.. Krotoschin Breslau.
Allenstein Schneidemühl . e Reichenbach i. Schl. . Freiburg i. Schl... D Glogau. Neustadt O. S. Hannover
Emden Bielefeld..
Hagen i. W. Ehingen... Pfullendorf... Mülhausen i. E.. Saargemünd Krotoschin
Breslau.
Villingen
Allenstein ö Filehne .. Schneidemühl . , Reichenbach i. Schl. . Freiburg i. Schl. .. 11 Glogau... Neustadt O. S. Hannover
Emden
Bielefeld.
Hagen i. W. k ,,, Ehingen. ; Waldsee i. W. . Pfullendorf. Mülhausen i. G.. Saargemünd Demmin. Krotoschin k Villingen...
Die verkaufte ö wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. (=) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen
Ein liegender Stri
13 25 15336 12366
11,50 12,50 12,90 14,75 13,00 15,10
14,90 12,20 12,38 13,350 17,40 17,50 16, 96
13,50 12,40 16,00
13,10
12, 80 15,10 13,95 12,50 13,10 14,00 15,40
9, 00 14,5 13,50 14,00
13,20 13,R20 16,00 13,00
14,00 14,00
14,60
17,60
16.20 17,40 15,50 18,80 16,00 14,90
17,25 19,00 20,28 21,30 20, 00
18,40 15,30
12,30
12,50 13,30 13,80 12,50 13,70 13.350 13,70
1425 15,50 15,75
13,25 13,80 13,00
11,50 12,50 12,90 16,00 13,50 15,60
15,90 13656
12,63 14,00 17,60 17,50 16,00 13,50 12,90 16,00
13, 10
12, 80 15, 10 14,20 12,80 13,60 14,00 15,60 12, 40 14,75 14,00 14,00 13, 40 14,40 16,00 13,00
1400 14,160 1466
17,90 17,40 16,55 17, 85 16,60 18.80 16,20 16,40 18.20 18,40 18,00 19,00 20,56 21,40 21,00 20,60 18,60
16,36
13, 15 13,40
12, 8ö 14.56 14, 15 13006 15,70 13.56 14.56 14.06 14, 46 16, 05 16 60 14.66 15.360 15.56 15,506 1d, 05
13.50
12,25 13,090 14,70 15,25 14,50 15, 60 16,00 16,00 13, 00
13,50 14.00
18. 20 18, 0 17,00 17,60 14,00 14,30
13,80 13,70 13,20 13,2
15,30 14,35 13,50 13,60 14,50 15,80 14,70 12, 80 15.75 14,50
13,60 14,60 14,40 14.86 1760 13.56 14,20 14,56
14,94
Bemerkungen.
14,50 14,30 1440 13,80 16, 15 15,00 14,50 14 60 14,909 16,40 16,50 13,60 17,50 16,50
14, 40 14.50 16.42 16.95
1450 14,00 1440 16,20 16, 20
ist; ein
29 370 1867
— —
de S — 2 *
1446 1696
13 50
1400
13,79 15,00 15,33 16,58 13,79 14,00 14,20
1490
1435
1536 135090
15 75
1340 1461
14571
16,5
13,10 19809 13,77
1660
.
22. 2. 22.2. 22.2. 22. 2. 22.2. 26.2. 26.2.
16.2.
1 6
— 12
E
U
. d 9 o o 9
g 9 244
2
Der Durchschnittsprels wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
— —
89