unter dem Begriff Gemeiner Wer ch“ verftanden sei. Diese Auffassung bat aber bis jetzt noch eine sehr geringe Einwirkung gehabt; im grohen Ganzen beruht die ganze Einschätzung des Grund und Bodens noch auf der um sprünglichen Veranlagung. Aber, meine Herren, Sie werden es in der Prarls kaum erreichen, wie ich schon bei der Berathung des Gesetzes gesagt habe, daß Sie die Kommisstonen dahin veranlafsen, für jedes Grundstück, für jede Grundbesitzung, für jeden Hof den Ertragswerth genau zu berechnen und dann zu kapitalisieren. Das ist auch kaum ausführbar; unter dem gemeinen Werth verstelt man im gewöhnlichen Leben eben dasjenige, was man lederzeit für das betreffende Objekt bekommen kann. Mögen Sie den Kom— misstonen noch sopiel Vorlesungen halten über die Abweichung des kapitalisierten Ertragswerthes von dem regelmäßigen Verkaufs werth, — es wird nicht viel nutzen; die meisten Tommisstonsmit, glieder werden sagen: der Zensit hat ein Vermögen von so und so viel und sein Hof ist das und das werth. Ich glaube also, in der Praxis hat diese theoretische Unterscheidung nicht die Wichtigkeit, wie man sich das wohl vorstellt, und ich glaube, der Herr Vor⸗ redner wird sich selbst überzeugen, daß im Großen und Ganzen die Einschätzung des ländlichen Grundbesitzes gelungen ist. Die Auffassung des Ober⸗Verwaltungsgerichts ist zur Zeit für uns maßgebend. Kommen Differenzen, so wird das Ober, Verwaltungs— gericht wohl auf dem jetzt eingenommenen Standpunkt stehen bleiben; aber eine Dringlichkeit, deswegen das Gesetz von heute auf morgen zu ändern, liegt aus den von mir entwickelten Gründen nicht vor. Wir werden, selbst wenn wir andere Ausdrücke in das Gesetz brächten, ein wesentlich anderes Resultat der Einschätzung doch nicht bekommen. Ich meine daher, die Herren könnten sich mit diesen Erläuterungen wohl zufrieden geben.
Bei der Einnahme aus Gebühren bemerkt
Abg. Schmidt⸗Warburg (Zentr.), daß die Katasterkontroleure bei der Ablösung der Katastergebühren zu kurz gekommen sejen, sodaß sie trotz ihrer Gehaltsaufbesserung noch schlechter ständen als sie jetzt stehen würden, wenn die Nebengebühren nicht abgelßöst worden wären,
Wirklicher Geheimer Ober⸗-Finanz⸗Rath Ga uß weist nach, daß der Vorredner dabei von einem unrlchtigen Betrage der Gebühren ausgehe. .
Die Einnahmen werden bewilligt.
Bei den dauernden Ausgaben, und zwar den Ausgaben für die Verwaltung des Grund- und Gebäudesteuer⸗ katasters wünscht .
Abg. Kir sch (Zentr.) für industriereiche Gegenden eine Vermehrung der Katasterämter, die für den starken Im mohiliarverkehr in solchen Gegenden nicht mehr ausreichten. Die Kataster -Kontroleure müßten auch Stellvertreter erhalten. .
Bei den Ausgaben für die Kassenver waltung macht
Abg. von Knapp (ul.) darauf aufmerksam, daß nach der Auf— hebung der Steuertassen in den westlichen Provinzen eine Anzahl von Rentmeistern in andere Stellen habe übergehen müssen, durch diesen Wechsel aber erheblich geschädigt worden sei. Die Rentmeister hätten Petitionen eingereicht, und er empfehle der Regierung die Fürsorge für diese alten bewährten Beamten. .
Geheimer Finanz-Rath Heinke behält sich vor, in dieser An— gelegenheit in der Kommission bei der Berathung der Petitionen Auskunft zu geben. Die Regierung sei nicht rücksichtslos gegen diese Beamten.
Bei den Ausgaben für die Einkommensteuer⸗Ver⸗ anlagungskommission bemängelt
Abg. Wintermeyer (fr Vollsp.) das Frageformular der Veranlagung Kommission in Wiesbaden. In einem Fall sei sogar gefragt worden, was jemand für eine Amme ausgegeben habe. Selbst die Denunziationen würden unterstützt, da die Namen der Denun— zianten nicht genannt würden, auch wenn die Denunziationen sich als falsch herausstellten. Redner führt verschiedene einzelne Fälle dafür an. . J .
Geheimer Ober-Finanz⸗Rath Wallach bemerkt, daß er keine Erklärung bierüber abgeben könne, da ihm die einzelnen Fälle, über welche sich der Vorredner beschwert habe, nicht bekannt seien. Eine Beschwerde sei an das Ministerium nicht gelangt.
Abg. Wintermeyer will sein Material der Regierung zur Verfügung stellen. ;
Geheimer Ober Finanz Rath Wallach lehnt es nochmals ab, elne prinzipielle Erklärung über die einzelnen Fälle abzugeben.
Abg. Wintermeyer behält sich vor, auf die Sache in der dritten Lesung zurückzukommen.
Der Titel „Zur Erstattung von überhobenen Steuern“ weist eine Ausgabe von 1 Million Mark auf, d. h. 784 000 mehr als im Vorjahre.
Abg. Dr. Sattler (nl): Die erste Verhandlung vollzog sich heute gewissermaßen unter, Ausschluß der Oeffentlichkeit. Die Redner sprachen so leise, daß. man sie nicht verstehen konnte, und auch der Finanz- Minister wandte sich in freund lichem Zwiegespräch an die andere Seite des Hauses mit so leiser Stimme, daß man absolut nicht verstehen konnte, was da gesprochen wurde. Ich würde alse um Entschuldigung zu bitten haben, wenn ich eiwas wiederholte. Ich habe schon bei der ersten Lesung ausgeführt, daß die Summe der zurückgezahlten, zu viel erhobenen Steuern seit einigen Jahren wächst. Ich kann mir diese Thatsache nur daraus erklaͤren, daß sich im Verlauf des Jahres herausgestellt hat, daß steigend zu viel Steuern eingezogen werden, die dann nachher wieder herauß— gejahlt werden müssen Das ist vielleicht ein Zeichen von der großen Thätigteit der Einschätzungskommissionen ober der besonders objektiven Würdigung aller Verhältnisse durch das Ober. Verwaltungs⸗ gericht. Ich möchte um eine Aufklärung über die Gründe dieser starken Steigerung bitten. .
Geheimer Ober Finanz Rath Wallach weist darauf hin, daß aller Wahrscheinlichkeit nach die im Etat ausgeworfene Summe nicht dollständig werde aufgebraucht werden, da die Umstände, welche früher zur Rückzahlung geführt haben, allmäblich sortfielen. Die Rückerstattungen bezögen sich auf dieienigen Jahre, in denen die Entscheidungen des Ober- Verwaltungegerichtz sich nach dem Inkrafttreten des Einkommen steuergesetzes in verhältnißmäßig hohem Maße verzögert hätten. Das werde nun anders werden, und es sei zu hoffen, daß dieser anormale Zuftand im Laufe der Zeit verschwinden werde. .
Der Rest des Etats wird ohne Debatte bewilligt.
Beim Etat der indirekten Steuern spricht
Abg. Schreiber (fr. kon) den Wunsch aus, daß der in der Reichstage kommission gestellte Antrag des Abg. Paasche, die Ver— waltungs⸗ ze. Gebühren bei der Branntweinsteuer nicht mehr auf die einzelnen Staaten zu vertheilen, , . einfach zu löschen, zur An⸗ nahme gelange, und fragt die Regierung, welche Stellung sie zu diesem Antrage einnehme.
General Direktor der indirekten Steuern Dr. Fehre erwidert, daß der Finanz Minister diesem Antrage sehr wohlwollend gegenüberstehe.
bg. Rickert (fr. Vgg.) tritt für eine Aufbesserung der Gehälter der Grenz. und Steuer Aufseher ein, deren Dienst, besonders an der Seeküste, sehr anstrengend sei. Diese Beamtenklasse sei bisher hinter andere Beamtenklassen zurückgestellt worden. Hoffentlich werde aber der Minister im nächsten Gtat auch diese Kategorie von Beamten be— rũchsichtigen.
Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Dr. von Miquel:
Ich kann dem Herrn Vorredner antworten, daß wir im Finanz⸗ Ministerium allerdings die Ueberzeugung haben, daß bei der nächsten
Neuregelung der einzelnen Gehaltssätze einzelner Beamtenklassen die von ihm bezeichneten Beamten des Finanz⸗Ministeriums, die Grenz- und Steueraufseher, mit zur Berücksichtigung werden kommen müssen. Ich enthalte mich — das ist ja auch garnicht gewünscht — mich in Einzelheiten näher einzulassen und will nur noch ergänzen, daß 1807 von diesen Beamten besondere Militärpensionen genießen außer ihrem Gehalt, und ebenso, daß noch ein nicht unerheblicher Betrag von 256 000 Sς verausgabt wird für Stellenzulagen. Aber das hindert nicht, daß wir im Finanz⸗Ministerium der Meinung sind, daß, wenn überhaupt weitere Erhöhungen der Gehälter der Unterbeamten eintreten, jedenfalls diese Beamten, die ja einen sehr aufreibenden und anstrengenden, bit weilen sogar lebensgefährlichen Dienst (sehr richtig! links) — namentlich an der Grenze — haben, mit zur Berücksichtigung kommen.
te Petitionen dieser Beamten sind von der Budgetkommission als zur Verhandlung im Plenum nicht geeignet bezeichnet worden (hört! hört! links); dies ist aber — so interpretiere ich wenigstens jenen Beschluß — von der Kommission nicht geschehen, weil man die Wünsche der betreffenden Beamten an und für sich für unberechtigt gehalten hat, sondern weil die Budgetkommisston hat ausdrücken wollen, daß Petitisnen von einer großen Anlahl von Beamten, die sich den Namen Verein geben, bloß unterzeichnet von irgendwelchen Personen, nicht geeignet sind, als Petitionen zugelassen zu werden, und daß daher solche Petitionen als zur Berathung im Hause nicht geeignet zu behandeln sind.
Die Beamten werden aufs neue daraus ersehen, daß sie ihre berechtigten Hoffnungen jedenfalls mehr gründen sollten auf die Für— sorge der Staatsregierung, als auf die Agitation durch Massen— petitionen und die Bildung von Vereinen. (Bravo! rechts.)
Abg. Dr. Friedberg (ul.) bemerkt, daß die Budgetkommission nicht anders habe verfahren können, weil die Petitionen von Vereinen eingereicht worden und Vereine nicht petitionsberechtigt seien.
Abg. Rickert erklärt, daß seine Bemerkungen nicht auf Agita⸗ tionen der Beamten beruhten, sondern auf eigenen Wahrnehmungen. Auch die Steueraufseher in Brennereien bedürften der Aufbesserung.
Vize⸗Präsident des Staats-Ministeriums, Finanz⸗-Minister Dr. von Miquel:
Meine Herren! Ich möchte nur betonen, daß meine vorher— gebende Bemerkung, das Finanz-Ministerium sei längst vor der Bildung dieser Vereine und vor der Einreichung von Petitionen zu der Ueberzeugung gekommen, daß diese Beamten eine Berücksichtigung verdienen, sich nicht beziehen soll auf den Inhalt solcher Petitionen und auf die zum theil ungemessenen Forderungen, die in diesen Petitionen gestellt werden.
Abg. Wallenborn (Zentr.) theilt mit, daß in der Kommission gegen den Inhalt der Petition an sich nichts eingewendet worden sei.
Abg. Graf zu Limburg Stirum (kons.): Wenn ein Abge⸗ ordneter sich von Mißständen Überzeugt hat, kann er sie zur Sprache bringen. Das ist die korrekte Art, die sich vortheilhaft auszeichnet vor der Art, wie im Reichstag diese Dinge von sozialdemskratischer Seite benutzt werden, um die Beamten aufzuhetzen. Die Art und Weise, wie Herr Rickert es thut, ist korrekt. Die Petitionen sind nicht ge⸗ eignet, die Verhältnisse der Beamten zu fördern In diesem Fall handelt es sich um Petitionen, die auch von Leuten unterschrieben sind, die garnicht Beamte sind. Wir müssen uns alle vereinigen, um die Sache auf dem korrekten Wege zu erhalten.
Der Etat der indirekten Steuern wird bewilligt.
Ueber die Petition des Steuereinnehmers Senger in Linden um Gehaltzerhöhung für die Zoll! und Steuereinnehmer 2. Klasse und für die Zoll, und Steueramts⸗Assistenten geht das Haus zur Tagesordnung über; die Petition von Hurde und Genossen in Har— burg um Verbesserung der Gehalts, Anstellungs. und Dienstverhält⸗ nisse der Zoll! und Steueramtsdiener wird der Regierung als Material üherwiesen.
Schluß gegen 2 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr. (Dritte Lesung der Vorlage über die Zentral⸗Genossenschafts⸗ kasse; zweite Lesung der Nothstandsvorlage für die Ueber⸗ schwemmungsgebiete.)
Handel und Gewerbe.
In Brüssel hat sich vor einiger Zeit ein Sohn des Inhabers der Amsterdamer Firma „Slehl Wzn.“ oder „W. H. Siehl, Sohn von W. H. Siehl“, vor der auf Veranlassung der niederländischen Polizeibehörden öffentlich gewarnt worden ist, unter der Firma „Guillaume Siehl fils“ nieder⸗ gelassen. Er bereist Deutschland, um Einkäufe auf Kredit zu machen. Auch schriftlich von Brüssel aus macht er in Deutschland Bestellungen. Verschiedene deutsche Häuser geben an, von ihm geschädigt worden zu sein. Es wird jehauptet, daß er die fuͤr ihn eintreffenden Waaren sofort ver⸗ äußern läßt. Er soll mittellos sein, sodaß Zahlung auch im Klageweg nicht von ihm zu erlangen ist. Neuerdings scheint er nach London übersiedeln zu wollen. Der deutschen Geschäftswelt muß dringend zur Vorsicht gerathen werden.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 12 428, nicht recht ˖ zeitig geftellt keine Wagen.
— Der Aufsichtsrath der Deutschen Effekten! und Wechselbank in Frankfurt a. M. wird der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 70 wie im Vorjahre vor⸗ schlagen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrathes und Vorstandes der Hamburg- Amerikanischen Packetfahrt - Aktiengesell⸗ schaft wurde beschlossen, für das verflossene Geschäftejahr die Ver⸗ theilung einer Dividende von 6060 vorzuschlagen. Der Jahresgewinn stellt sich noch etwas höher, als derjenige für das voraufgegangene Jahr.
— Die New Yorker Hoöls.⸗Zftg.“ äußert sich in der wirt h⸗ schaftlichen Wochenschau ihrer Nummer vom 19. Februar fol⸗ gendermaßen: Die Verhältnisse des allgemeinen Waagrengeschäfts haben eine entschiedene Besserung erfahren. Im hiesigen Markte mehren sich Einkäufer aus allen Tbeilen des Landes, und Platzkäufe sowohl wie Bestellungen von außen her haben in den letzten Tagen derart zugenommen, daß kein Zweifel mehr darüber bestehen kann, daß der Verbrauch fortan auf der Höhe der Erwartungen stehen wird. Die Kaufkraft der Massen fteht in diesem Jahre über der Durchschnittslinie, und die Anspannung der Gewerbethätigkeit auf allen Gebieten ist eine sichere Gewähr für eine aufwärtsstrebende Thätigkeit der Geschäfte. Das Modewaarengeschäft hat einen für die Jahreszeit äußerst günstigen Anlauf genommen. Die großen und leitenden Detailgeschäͤfte sind für die Bedürfnisse des Publikums mehr als je zuvor mit einer reichen Auswahl von Stoffen aller Art aus- gerüstet, und die Nachfrage nach Modefabrikaten ist nachhaltig und lebhaft. Die Preise sind für Baumwoll⸗ und gemischte . kate von Baumwolle und Seide fest, seitdem in den Rohstoffen eine bessere Preishaltung eingetreten ist. Importierte Fabrikate genießen
eine besonders ermuthigende Beachtung im Handel. Strumpfwaaren
und Strickwaaren für Sommergebrauch stehen in gutem Begehr. Feinere Waare dieser Gattung findet in den Märkten der östlichen Staaten Absatz. Billige Wagren gehen reeist nach dem Westen. Für letztere, fuͤr welche in früheren Jahren große Quantitäten nach dem Süden gingen, ist in diesem Jahre keine Nachfrage aus dem Süden vorhanden, da die Fabriken im Süden jetzt den lokalen Be⸗ darf vollständig zu befriedigen im stande sind. Wollstoffe be⸗ haupten sich im Preise fest. Die Kleiderfabrikanten müssen ihre Anschaffungen für den. Bedarf des nächsten Winters zu vollen Preisen bewerkstelligen. Seidenzeuge und Bänder erfreuen sich eines lebhaften Absatzes, und die Lager in erster Hand sind stark gelichtet. — In Eisen und Stahl mehren sich die Um⸗ sätze. Das Frühjahr verspricht einen lebhaften Verkehr in Metallen und Fabrikaten aus Metall. Schienen, Lokomotiven, elektrische Apparate und Bauteneisen werden in großer Zahl in Bestellung ge— geben, sowohl vom Inlande wie vom Auslande, Für Kupfer heirscht eine vorzügliche Stimmung, begünstigt durch den anziehenden heimischen Bedarf, sowie Lurch starke Aufträge vom Auslande.
Königsberg, 1. März. (WB. . B.) Gertretdemarkt. Weizen unverändert. Roggen weichend, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 132. Gerste ruhig. Hafer behauptet, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 139. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 134,00. Spiritus vr. 100 Liter 100 o, loko 41,80, do. pr. März 41,60, do. pr. August 41,80.
Danzig, 1. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher. Umsatz 100 t, do. inländ. hochbunt und wehß 192,00, do. inländ. hellbunt 178,00, do. Trans. hochbunt und weiß 153 — 1656, do. hellbunt 147 — 152, do. Termin zum freien Verkehr pr. März — —, do. Transit pr. März — —, Regulierungspreis zum freien Verkehr — — Roggen loko unverändert, inländ. 130 — 133, do. russischer und polnischer zum Transit 102,00, do. Termin pr. Mär — —, do. Termin Transit vr. März — — do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 - 700 g) 139,06. Gerste, kleine (625 — 660g) 115,00. Hafer, inländischer 130—134. Erbsen, inländische 128,00. Spiritus loko kontingentiert 62,25, nicht kontingenttert 42,50. .
Stettin, 1. März. (W. T. B.) Spiritus loke 43,10 bez.
Breslau, 1. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 35 oso L.-Pfdbr. Litt. A. 100,90, Breslauer Diskontobank 122,25, Breslauer Wechzlerbankt 108,40, Schlesischer Bankverein 143 00, Breslauer Spritfabrik 149. 80, Donnersmarck 155,60, Kattowißer 178,00, Oberschles. Eis. 105,90, Caro Hegenscheidt Akt. 123,80, Oberschles. Koks 167,50, Oberschl. P. 3. 161 00, Opp. Zement 16,75, Giesel Zem. 154,265, L.⸗-Ind. Kramsta 150 25, Schles. Zement 216.25, Schles. JZinth. A. 224 00, Laurahütte 182,75, Bresl. Delfabr. 98, 00, Koks⸗Obligat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 132,76.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 ½ exkl. 50 M Verbrauchsabgaben vr. März 62.00 Gd., do. 70 M Berbrauche⸗ ahgaben pr. März 43, 00 - 43,30 Gd.
Yagdeburg, 1. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn= zucker exkl. 88 ,, Rendement 1010— 10,275. Nachprodufte exkl. (5h eM Rendement 7,50 - 7,90. Ruhig. Brotraffinade 1“ 253,25. Brotraffinade IL 23,00 Gem. Raffinade mit Faß 23,124 — 23,60. Gem. Melis J mit Faß 22,75. Ruhig. Robzucker J. Pro⸗ dakt Transito f. a. B. Hamburg pr. Marz 9, 17 Gd. 8,22 Br., nr. April 9,30 Gd., 9,35 Br., vr. Mai 9,425 Gd., 9,474 Br., vr. Juni 9, 50 Gd., 9,55 Br., pr. Oktober⸗Dezbr. 9,45 Gd., 9,52 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 1. März. (W. T. B.) Schluß Kurse. Lond. Wechs. 20,457, Pariser do. 80,99), Wiener do. 170,07, 3 *so Reichs⸗A. 97,20, Unif. Egypter — —, Italiener 94,20, 3 oo port. Anleihe 20,90, H o/ amort. Rum. 101,20, 4 J 0 russische Konz. 10370, 4 0½ Russ. 1894 68,40, 4 o 0 Spanier 59,70, Darm- städter 158.00, Beutsche Genossenschafts⸗Band 118,80, Diskonro⸗ FVommandit 205,60, Dresdner Bank 165, 20, Mitteld. Kredit. 121,30, Nationalb. f. D. 156,40. Oesterr. Kreditakt. 309, Oest.-Ung. Ban! 782, 90, Reichsbank 159,9), Allgem. Elektrizität 281, 00, Schuckert 266,50, Bochum. Gußst. 197,606, Dortm. Union — — Harpener 175,70, Hibernia 19050, Laurahütte 182,60, Westeregeln Höchster Farbwerke 457,60, Privatdiskont 28. ek ten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit. Aktien 309,
Lomb. 71, Ung. Goldr. — —, Gotthardb. 147,70, Deutsche Diskonto⸗Komm. 205,90, Vresdner Bank 165,50, Berl. 172, 40, Bochumer Gußst. ——, Gelsenkirchen — —,
— —, Hibernia — —, Laurahütte —, — Portugiesen
; Schwenterische Zentralb. 137,30, do. Nordostbahn 101,19, o. Anton 75,89, Ital. Méridionanxr — —, Schweiz. Simplonb. 84 00, 6 o/ Mexikaner —,—, Itallener 84,‚20, Schuckert — —, Helios 192,40. Allg. Elektr. ——, Nationalbank 196,30, Türken — —.
Köln, 1. März. (W. T. B.) Rüböl loko 55.00.
München, 1. März. (W. T. B.) Serienziehung der 4 prozentigen Prämien⸗Anleihe von 18663 8 21 78 190 211 234 245 268 580 381 454 456 501 oz 529 576 577 620 627 633 646 648 692 711 719 770 803 815 838 884 889 897 949 950 978 1051 1134 1167 1212 1310 1331 1365 1371 1373 1413 1425 1432 1446 1486 19519 1545 1562 1621 1705 1716 1730 1761 1811 1823 1882 1909 1934 1965 2009 2011 2017 2025 2029 2038 2051 2066 2067 2112 2176 2179 2221 2225 2243 2282 2302 2310 2313 2319 2320 2392 2399 2426 2443 2448 2492 2517 2561 2658 2663 2702 2744 2821 2849 2873 2940 2948 2978 3002 3010 3022 3125 3182.
Aug sburg, 1. März. (W. T. B.) Prämienziehung der Augsburger 7 Fl. Loose: 6000 Fl. Ser. 1064 Nr. 40; je zo0 Fl. Ser. 155 Rr. gl, Ser. Ib76 Nr. 68; je 150 Fl. Ser. 263 Nr. 2, Ser. 357 Nr. 51, Ser. 464 Nr. 36, Ser. 552 Nr. BI, Ser. 1931 Nr. 765; je 100 Fl. Ser. 203 Nr. 38, Ser. 5b2 Nr. 2, Ser. 5h27 Nr. 20. Ser. 552 Nr. 41, Ser. 686 Nr. 41, Ser. 738 Nr. 87, Ser. 1064 Nr. 61, Ser. 1520 Nr. 59, Ser. 1520 Nr. 723, Ser. 2034 Nr. 70; je 50 Fl. Ser. 155 Nr. 68, Ser. 203 Nr. 78, Ser. 404 Nr. 9, Ser. 404 Nr. 61, Ser. 474 Nr. 33, Ser. 497 Nr. 9, Ser. 497 Nr. 22, Ser. 497 Nr. 33, Ser. bh2 Nr. 17, Ser. 5h 2 Nr. 30, Ser. 552 Nr. 40. Ser. 10630 Nr. 1, Ser. 1064 Nr. 15, Ser. 1659 Nr. 11, Ser. 1931 Nr. 69, Ser. 1931 Nr. 8!, Ser. 1961 Nr. 25, Ser. 1951 Nr. 32, Ser. 1961 Nr. 82, Ser. 2034 Nr. 30. Ser. 2199 Nr. 14, Ser. 2115 Nr. 20; je 30 Fl. Ser. 155 Nr. 1, Ser. 155 Nr. 9, Ser. 155 Nr. 54, Ser. 155 Nr. 79, Ser. 203 Nr. 29, Ser. 203 Nr. 32, Ser. 231 Nr. 14, Ser. 357 Nr. 20, Ser. 357 Nr. 71, Ser. 404 Nr. 2, Ser. 404 Nr. 41, Ser. 4604 Nr. 97, Ser. 474 Nr. 10, Ser. 474 Nr. 30, Ser. 457 Nr. 49, Ser. 497 Nr. 66, Ser. 497 Nr. 70, Ser. 552 Nr. 1. Ser. 552 Nr. 31, Ser. 686 Nr. 100. Ser. 738 Nr. 28, Ser. 738 Nr. 50, Ser. 738 Nr. 67, Ser. 1050 Nr. 37, Ser. 1030 Nr. 61, Ser. 1064 Nr. 9, Ser. 1064 Nr. 14, Ser. 1520 Nr. 49, Ser. 19651 Nr. 70, Ser. 1951 Nr. 96, Ser. 2034 Nr. 4, Ser. 2034 Nr. 78, Ser. 2109 Nr. 46, Ser. 2109 Nr. 77, Ser. 2109 Nr. 87, Ser. 2115 Nr. 265, Ser. 2115 Nr. 45, Ser. 2115 Nr. 24, Ser. 2141 Nr,. 60, Ser. 2141 Nr. 6.
Dres den, 1. März. (W. T. B.) 3 0½ Sächs. Rente 95,75, 34 oo do. Staatsanl. 101,95, Dregd. Stadianl. v. 93 101,10, Allg. deutsche Rreditbkt. 210, 00, Vresd. Kreditanst. 137, 25, Dregdner ank — —, Dresdner Bankverein 125,00, Leipziger Bank 201,75, Sächs. Bank — —. Deutsche Straßenb. 172,00, Dregd. Straßenbahn 227, 00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 293, 00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 248, 00.
2 *
(Schluß in der Zwelten Bellage.)
ö Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 53.
Berlin, Mittwoch, den 2. März
1898.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Leipzig, 1. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 30/0 Sächstsche Rente gö, 85, 34 8g do, Anleihe 101090, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 1015, Leipziger Kredit. anstalt⸗Aktien 210,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 123,00, Lewwziger Bankaktien 201,50, Leipziger Hypotbekenbant 15200 Sächsische Bankaktien 130, 00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 133.75. Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 1765,75, Leipziger Kammgann⸗ vinnerei⸗ Aktien 180, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 196 00, Altenburger Akttenbrauerei 42, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 116,60, Große Lelpziger Straßenbahn 230, 90, Leipziger Elektrische Straßenbahn 1650, 60, ö Gasgesellschafts . Aktien 229,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 241,00, Leipziger Elekftrizitätswerke 131ö 50, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 145,00.
Kammjug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 3,50 M, pr. April 345 Æ, pr. Mai 3, 424 A, pr. Juni 3, 423 Æ, pr. Juli 3,40 4M, pr. August 3,40 M, pr. September 3, 40 M, pr. Oktober 3, 37 S, pr. November 3,35 S, pr. Dejember 3,35 AÆ, vr. Januar 3, 5 MS, per Februar 3,35 S6 Umsatz: 45 000. Tendenz: Ruhig. . .
Bremen, 1. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinlertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 5, Br. — Schmalz. Ruhig. Wileox 29 98, Armour shield 29 8, Cudahy 30 , Ghoice Grocery 30 4, White label 30 83. Speck. Ruhig. Short elear midbl. loko 29 9. Reis steigend. — Kaffee ruhig. — Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 32 . — Taback. 800 Seronen Carmen, 2800 Packen St. Felix auf Lieferung. .
Kurse des Effe kten⸗Makler⸗Vereins. 50 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 168 Gd., Ho so Nordd. Llovd⸗Aktien 1144 bez. Bremer Wollkämmerel 292 Br.
Hamburg, 1. März. (W. T. B.) Schluß ⸗ Kurse. Hamb. Kommerzb. 138, 15exll, Bras. Bk. f. D. 165,50, Lübeck Büchen 171 25, AC. Guano W. 71,90, Privatdisk. 24, Hamb. Packetf. 116,40, Nordd. Lloyd 114,80, Trust Dynam. 169,00, 3 6/9 Hamb. Staatsanl. 95. 40 31009 do. Staatsr. 107,45, Vereinsb. 163 25, Hamb. Wechsler bant 133,RV09. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. , Silber in Barren pr. Kilogr. 75 65 Br., 75,15 Gd. Wechselnotierungen: Lon don lang 3 Monate 20,323 Br., 20,285 Gd., 20, 30z bez. London kurz 20,474 Br., 20 433 Gd., 20,46 bez., London Sicht 20,495 Br., 20,455 Gd., 20,474 bez., Amsterdam 3 Monate 16830 Br., 167,90 Gd., 168,25 bez., Oest. u. Ungar. Bikpl. 3 Monate 168,56 Br., 168,00 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80 80 Gd., S1, 00 bez., St. Petersburg 3 Monate 21475 Br., 214,25 Gd. 214,65 bej., New⸗Jork Sit 4233 Br., 4 215 Gd. , 4,224 bez., do. 60 Tage Sicht 4,25 Br., 417 Gd., 4,183 bez.
Getreidem arkt. Weijen lolo fest, holsteinischer loto 1592 — 193. — Roggen fest, mecklenburger lots 140 — 150, russischer loko fest, 111. Mais 97. Hafer fest. Gerste behauptet. Rüböl ftill, loko 53. — Spirlttus still, ver März 22, pr. Märj⸗April 215, pr. April Mai 213, pr. Mai-⸗Juni 214. ruhig. ÜUmsatz 4000 Sack. Petroleum besser, Standard white loco 5, 70 Br.
Ka ff ee. (Nachmittagsbericht .
März 30, pr. Mai 308, pr. Septbr. 314, per Dezember 311. — Zucker markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basia S8 o/ Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per März 9, 22, pr. April 9,32 . vr. Mai 9,424, pr. Juli 9,55, pr. August 9. 65, pr. Oktober 945. Ruhig.
Wien, 1. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Desterreichische 4i/ s oos0 Papierrente 192,65, Oesterr. Silberrente 10250, Oestert. GSoldrente 123,10, Oesterr. Kronenrente 102,89, Ungar. Goldrente 122,650, do. Kron.“ A. 99,65, Oesterr. 60 er Loose 143,75, Länderbant 219,0, Oesterr. Kredit 365, 25, UEnionbank 303,75, Ungar. Kredith. 382, 00, Wiener Bankverein 267,00, Böhmische Nordbahn 262.50 Buschtie hrader 571,00, Elbethalbahn 263,25, Ferd. Nordb. 3440 Defterr. Staatsbahn 340,25, Lemb. Czern. 30200, Lombarden 80 00 Nordwest bahn 260 50, Pardubitzer 210,50, Alp. Montan 152,90 Amfterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,79, Londoner Wechsel 120,20, , . Wechsel 47,55, Napoleons g, 53, Marknoten b8, 75, Ruff. Banknoten 142741, Brüxer 284,00, Tramwav hl 9.00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,92 Gd., 11,93 Br. Roggen pr. Frühjahr 8, 64 Gd. 8, 6h Br. Mais pr. Mai⸗Jun b, 65 Gd., 566 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,89 Br.
— 2. März. Vormittags 109 Ubr 50 Minuten. (W. T. SG.) Feft. Ungar. Kredit ⸗Aktien 383,50, DOest. Kredit⸗Attien 365, 90, Franzosen 541,10, Lombarden 80,00, Elbethalbahn —,—, Oester⸗ reichische Papierrente 102,65, 4 0,½ ungarische Goldrente 122,50, Desterreichlsche Kronen⸗Anleihe — —, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,60 Marknoten 58,3, Bankverein 267,00, Länderbank 219,50, RBusch— tiehrader Litt. B. Akt. ——, Türk. Loose 58, 19, Brüxer — —
Good average Santos vr.
Wiener Tramway hi9, 00, Alpine Montan 162, 00, Tabackaktien 135.75.
Budapest, 1. März. 6 T. B.) Produktenmarki. Weijen loko ruhig, pr. Frühjahr 12,13 Gd., 12,14 Br., yr September 918 Gd., 9.20 Br. Roggen vr. Frühjahr 8,65 Go., 8,67 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,54 Gh., 6,56 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,41 Gd., 5,42 Br. Kohlraps loko — — Gd., — — Br. London, L. März. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Enslische 2Fo/g Kons. 11251, 3 0;!0 Reichs⸗Anl. 963, Preuß. 34 0 Kons. —, b o/ Arg. Gold Anl. 908, 49 00 äuß. Arg. 68, 6 o /0 fund. Arg. A. 89, Grasil. 39er Anl. 60, Hö / Chinesen 1018, 330 / Egypter 1044, o/ unif. do. 1083, 3 7,½0 Rupees 633, Ital. 5 o Rente 934, 60
konf. Mex. 983, Neue 93er Mex. 7 I, o/. S9ger Ruff. 2. S. 104, 4osoCo Spanier 59gi, Konvert. Türk. 228, 4 ! Trib. Anl. 110, Ottomanbank 123, Anaconda 5s, De Beerg nere 293, Incandeseent (neue) 044, Rio Tinto neue 284, Platzdiskont 23, Silber 2os / s. — Wechselnotierungen: Deutsche Plaͤtze 20,64, Wien 12,16, Part 26,44, St. Petersburg 2651/1. —
Aus der Bank flossen 23 0900 Pfd. Sterl.
96 0/9 Javazucker 10 stetig. Rüben⸗Rohzucker lolo 9 stetig — Chile⸗Kupfer ot, pr. 3 Monat Hou / is.
Liverpool, 1. Märß. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 500 G. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. März⸗April 3** / — 324 / g Verkäuferpreis, April. Mai 32 / — 32e do, Maß⸗Junl 32 / g. — 324 s Käuferpreis, Juni⸗Juli 324/00 Verkäuferpreis, Juli⸗August 3X / gg do., August⸗ September 3rse do., September⸗Oktober 325 /g — 30 / e⸗ Käuferpreis, Oktober⸗ November 3* / — 3* / Werth, November⸗ Dezember 328 /g. — */ e. Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 32 / — 321es d. do.
Getreide markt. Weizen —1 d., Mais P d. niedriger. Mehl unverändert.
Manchester, 1. März. (W. T. B.) 12 Water Taylor h, 20r Water Leigh 55, 30r Water courante Qualität 63, 30r Water bessere Qualität 6t, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mavoll 66, 40r Medio Wilkinson 74, 321 Warpeops Lees 63, 36r Warpcops Rowland 66, 36r Warpcops Wellington 63, 40r Double Weston 74, 60r Double courante Qualität 103, 32 116 vards 16 2 16 grey Printers aus 32rs46r 146. Fest.
Glasgow, 1. März. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrantg 46 sh. 35 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sp. 35 d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 9 d.
Hull, 1. März. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen träge, fremder sh. niedriger.
Paris, 1. März. (W. T. B.) Die Tendenz der Börse war recht fest bei ziemlich belebtem Geschäft. Rente bevorzugt auf Kapitalistenkäufe, Deckungen und Erwartung leichter Liquidation. Ausländische Staatspapiere schwerfällig. Spanier mäßig erholt. Portugiesen matt. Kupferaktien ruhiger, Banken fest; in Banque de Paris und Crödit Lyonnais fanden starke Prämienkäufe statt. Goldminen etwas besser.
(Schluß ⸗Kurse.) 30/9 Französische Rente 104,12, 5 o /g Italienische Rente 94.55, 30/9 Portugiesische Rente 20,00, er un fg Taback⸗ Obl. 490,00, 47½ Russ. 94 — —, 30 Russen S6 97,20, 400 span. äußere Anl. 59, Konvp. Türken 22,40, Türken⸗Loose 108,50, Defterreichische Staatsbahn 728,00, Banque de France — B. de Paris 931,00, B. Ottomane 556 90, Ersd. Lyonn. 861,00, Vebeers 718.00, Lagl. Estat. S8, 00, Rio⸗Tinto· A. neue 725,00. Robinson⸗ A. 207 00, Suezkanal⸗A. 3457, Privatdiskont 13, Wchs. Amst. . 207,18. Wchs. a. dtsch. Pl. 1223, Wchs. a. Italien 473, Wchs. London k. 25,26, Chäqu. a. London 25,28, do. Madrid k. 367,45. do. Wien k. 208,12, Huanchaca 42,75, Meridionalb. 680,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, yr. März 28,75. pr. April 28,75, pr. Mai Juni 28,35, pr. Mai⸗August 27,50. Roggen ruhig, pr. März 17,25, pr. Mai⸗August 17,50. Mehl matt, pr. März 61,35, pr. April 61,25, pr. Mai⸗Juni 60,35 pr. Mai⸗August 59,109. Rüböl ruhig, pr. Mär 5243, pr. April 524, pr. Mai. August 536g, pr. September⸗Dezember 545 Spiritus ruhig vr. März 44, vr. April 44, pr. Mai⸗Auguft 453
vr. September Dezember 391. .
Roh zug er. (Schluß) Ruhig. 38060 loko 286 à 294. Weißer
Zucker fest, Nr. 3. pro 100 kg, pr. März 32, pr. April 32t, Wechsel a. London
pr. Mai⸗August 324, vr Oktober⸗Januar 301.
St. Peters burg, 1. März. (236. T. B.) (3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 45, 90, Cheques auf Berlin 46,223, Wechsel Paris do. 37,22, Privatdiskont 5, Russ. 4 0, Staatsrente 102 do. 400 Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 1554, do. 40 Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 1559, do. 35 υ Gold Anleihe von 1894 148, do. 3060 Gold⸗Anleihe von 1894 1395, do. 5H o/ Prämien⸗Anleihe von 1864 286, do. hoo do. von 1866 261, do. 5 0/0 Pfandbriefe Adelsbank Loose 2164, do. 45 0/9 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1515, St. Petersburger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 490, do. Diskontobank 696, do. Internat. Handelsb. JI. Em. 593, Russ. Bank für auswärtigen Handel 409, Warschauer Kommerzbank 490.
Produktenmarkt. Weizen loko 11,70. Roggen loko 6, 80. Hafer loko 4,70. Leinsaat loko 12,00. Hanf loko —. Talg loko —,
pr. August —.
Matland, 1. März. (W. T. B.) Italten. 50/9 Rente 989,30, Mittelmeerbahn Hö, 900, Msridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,20, Wechsel auf Berlin 129,974, Banca d'Italia 826.
Am sterdam. 1. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 94 er Russen (6. Emiss.) 1003, 40 Russen von 1894 646, 3 Co holl. Anl. 998, H aM Trangv.⸗-Obl. —, 6 M0 kond. Transvaal —, Marknoten 59, 00, Russ. Zollkupons 1913, Wechsel auf London 12,073.
Getreidemartt. Weizen auf Termine behauptet, do. pt. März 235, pr. Mai 227. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. März 139,00, yr. Mai 134,00, pr. Juli —, pr. Okt. 126. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Herbst —.
Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 389.
Antwerpen, 1. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen steigend. Hafer behauptet. Gerste fester.
Petroleum. (Schlußbericht. Rafsiniertes Type weiß loko 15 bez. u. Sr., pr. März 155 Br., pr. April⸗Mai 153 Br. Steigend. — Schmalz ver Märj 66.
Rotter dam, 1. März. (W. T B.) Die heutige, hier durch die Nieder ländische Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee⸗
Auktion über 21 028 Ballen Java⸗, 53 Kisten und 20 Ballen Padang⸗Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden angeboten: 53 Kist. Padang W. J. B. Taxe 58 — 66 Cent, Ablauf 674 - 73
Cent, 837 Ball. Jaun W. J. B. Taxe 28 —- 435 Cent, Ablauf 25 — 481 Cent, 3441 Ball. do. Tiilatjaz Taxe 44 - 48 Cent, Ablau 46H — 4895 Cent, 1861 Ball. do. Tagal Taxe 41—47 Cent, Ablau 4H IH — 497 Cent, 943 Ball. do. Panaroekan Taxe 40 Cent, Ablauf 38— 385 Cent, 1494 Ball. do. Probolingo Taxe 35 — 366 Cent, Ablauf 36— 374 Cent, 4000 Ball. do. grünl., blaßgrünl. Taxe 34 — 36 Cent, Ablauf 344 — 37 Cent, 10090 Ball. do. Solo Taxe 343 Cent, Ablauf 35 —- 353 Cent, 6153 Ball. do. Passaroeau Taxe 33 — 35 Cent, Ablauf 344 — 366 Cent, 358 Ball. do. Liberia Taxe 18— 33 Cent, Ablauf 19 — 32 Cent, 651 Ball. do. Ordinair et triage Taxe 11—14 Cent, Ablauf 14 — 14 Gent, 263 Ball. do. B. S. und Diverse —.
NewYork, 1. März. (W. T. B.) Die Bör se eröffnete fest und verblieb eine Zeit lang in fester Haltung; im späteren Verlauf des Verkehrs gaben die Kurse etwas nach. Der Umsatz in Aktien betrug 452 000 Stück.
Weizen eröffnete infolge weichender Kabelmeldungen kaum stetig. Im weiteren Verlauf des Geschäfts trat auf Käufe aus Anlaß kaapper Platzvorräthe eine Steigerung der Preise ein. — Der Handel in Mais verlief infolge reichlicher Deckungen und Käufe für den Export in fester Haltung.
(Schluß Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten 28, Wechsel auf London (60 Tageh 4513, Cable Transfers 4.845, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.233, dJ. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka K Santa Fs Aktien 126, Canadian Paeisfe Aktien 843, Zentral Pacifie Aktien 12, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien M43, Denver C Rio Grande Preferred 483, Illinois-Zentral Aktien 1024, Lake Shore Shares 191, Louis⸗ pille & Nashville Aktien 55g, New⸗Nork Late Erte Shares 144, New⸗Norl Zentralbahn 1154, Northern Paeifie Preferred (neue Ems. 635, Norfolk and Western Preferred (Interimg⸗Anleihescheine) 4954, Philadelphia and Reading First Preferred 454, Union Pacifie Aktien 31, 40/0 Vereinigte Staaten Bondg pr. 1925 1248, Silber Com⸗ mereial Bars 55ᷓ. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis do. für Lieferung pr. April 6,12, do. do. pr. Juni 6.18 do. in New⸗Orleang 5il/ iz, Petroleum Stand. white in New · Jort 6 20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. Refined (in Gases) 6.85. do. Credit Balances at On City 82, Schmalz Western steam 5,40, do. Rohe & Brothers 5, 809, Mais per März — do. per Mai 354, ver Juli 365, Rother Winterweizen loko 1078, Welzen per März 1054, do. per April —, do. per Mat 1003, do. per Juli 924, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffer fatr Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 per April 5,60, do. do. per Juni 570, Mehl, Spring ⸗Wheat elears 4. 00, Zucker zu ng, Zinn 14,25, Kupfer 12,90. — Nachbörse: Weizen g e. höher.
Weien „Verschifsungen der letzten Woche von den atla ntischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 138 000, do. nach Frankreich 11000, do. nach anderen Häfen deg Kontinents 15 0900, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 58 0090, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 9577 983 Dollars.
Netto⸗ Einnahmen der Northern Paeifie⸗Eisenbahn“ Gesellschaft. Ergebniß aus dem Betriebe des ganzen Systems einschließlich der Saint Paul und Northern Pacifte und aller anderen Linien. Brutto ⸗Cinnahmen im Januar 1898 1 440 049 Doll. und seit 1. Juli 1897 14815 711 Doll.; Betriebs. Ausgaben im Januar 829 615 Doll. und seit 1. Juli 1897 7127154 Doll.; derbleibt aus dem Betriebe Sil oz Doll, und seit J. Jul 185! 7688 557 Doll.; davon ab Steuern und andere Lasten im Januar 05 0 Doll. und seit 1. Juli 1897 350 050 Doll, daher überhaupt Netto. Einnahmen 540 484 Doll. und seit 1. Juli 1897 7 358 507 Doll.; dazu verschiedene Einnahmen ausschl. der Landverkäufe 74744 Doll. und seit 1. Juli 1897 199 830 Doll, daher Gesammt Netto. Einnahmen 615 228 Doll., und seit 1. Juli 1897 7 558 347 Doll.
Die Brutto Einnahmen der Northern Paeifie Railwa , . . e,. . 1893 341 142 Doll. gegen 256 97 oll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 84 163 Doll. =. abr
Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Napi⸗ gatinn Company in der dritten Februgrwoche 1898 betrugen 144 571 Doll. gegen 77 6409 Doll. in der gleichen Woche des Vor⸗ jahres, mithin 66 931 Doll. mehr. — Die Netto- Einnahmen im ganzen Monat Januar 1898 belaufen sich auf 137 161 Doll. gegen 72 591 Doll. im Januar 1897, also Mehreinnahme 64 570 Doll.
Chieago, 1, März (W. T. B.) Werzen anfangs stetig auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten; dann führten Verkäufe eine Reaktion herbei, die aber im weiteren Verlauf auf Kaufe aus Anlaß knapper Platzvorräthe wieder behoben wurde. — Ma is in⸗ folge geringen Angebots und der Festigkeit des Weljens durchweg fest.
Weijen pr. März 1064, do. pr. Mai 1055. Mais pr. März 291. Schmalz vr. März b, 12, do. pr. Mal 5, 15. Speck shori clear 5, 75. Pork pr. Februar 10,35.
Buenos Aires, 1. März (W. T B.) Goldagio 172,00.
Peking, 1. März. (W. T. B.) Der Vertrag über die 40 chinesische Anleihe mit der deutschenglischen Bankgruppe 1 e unterzeichnet worden. Die Anleihe ist in 45 Jahren rüq⸗ zahlbar.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
X ö. ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. ze. Versicherung. 6. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen æc. 6. Verloosung 2c. von Werthpapieren. .
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften , . u. Aktien⸗Gesellsck.
7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von er gel
9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen. I7 7461] Steckbrief.
Friedrich David her her geboren am 2. Oktober 1866 in Berlin, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten L. R J. 22. 98 die Untersuchungshaft
2) der Schlosser Paul Schickel aus Forst, unbe⸗ kannten Aufenthalts, geb. den 27. Juli 1860 zu Forst, , d, , . 13 en 2 . ; tt. Regt. Nr. 12, werden beschuldigt, aus For Gegen Ten Fermer, und Handeltmann TRentich im Jahre 1895 als Wehrmann der Landwehr ohne 77324
Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ vorstehenden Auswanderung der Militärbehörde An⸗
Im Wege der
wegen gewerbfmäßigen Glückspiels verhängt. Es Rr. 3 deg Stra fgesetzbluchs. Diesclben werden auf An- auf den Namen
wird ersucht, denselben zu verhaften und in das ordnung deß Khnglkichen Amrsgerichtz hierfelbst auf den E7. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu straße 4, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un— entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks- Kommando zu Guben ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Forst, den 21. Februar 1898.
Untersuchungegefängniß bierselbst, Alt Moabit 12a. abzuliefern.
77463) Oeffentliche Ladung.
1) Der Handelsmann Carl Völkel aus Forst, unbekannten Aufenthalts, geboren den 3. März 1863 zu Goldbach, Landwehrmann, eingetreten 1882 beim Feld ⸗ Art. Negt. 6,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
orst, Bahnbof. Y der 3 Geschmister Hatnbaug:
meister,
C. Louise Meta, Schneiderin, 3) der Wittwe Rothbaur, Tiemann,
Katerbow eingetragene, zu Berlin,
2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
1) der verehelichten Tapezier Gerber, Anna Friederike Wilhelmine, geborene Jensch,
a. Johann Friedrich Georg Heinrich, Schlächter⸗ b. Anna Martha Ida, Schneiderin,
Auguste, geborenen Grundbuche von den
Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 0. Zimmer 40, 2 werden. Das Grundstück f in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewlesen,
— dagegen mit 6150 M Nutzung werth zur Gebäudesteuer
veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthellung
wangsvollstreckung soll das im des Juf 68 2 schlags wird am 26. April 1898, Vor⸗ keige erstattet u haben. Uebertretung gegen 5 ze06 Szundbuche von der Königstadt Band 7 Nr. b20 mittags M Uhr, cbenda derk'ndet werben. P
Akten 88 . 8. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 22. Februar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
773265 Bwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im b . Umgebungen Band 172 Nr. 7372 auf ben Namen des Tischlermeisters Johann
Mulackstraße Nr. 3, Friedrich Eckert hier, eingetragene, in der Swine⸗ belegene Grundstück am 22. April 1898, Bor münderstr, Nr. 7 und in der Gleimstraße hterselbst mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, belegene Grundstück am 22. April E898, Bor-