gr inn, me, , , ö
cht, Neue Frie raße 13, Erdgeschoß, Flügel G.,
ö z36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 1038 a — wenngleich noch nicht . — mit 15 500 Æ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Eriheilung des Zuschlags wird am 22. April E898, Nachmittags 123 Uhr. ebenda verkündet werden. Die Akten 8h K. 13. 98 Liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur EGinsicht aus.
Berlin, den 22. Februar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
I 7326 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Grundbuche von der Köntgstadt Band 197 Nr. hos7 auf den Namen des Zimmermeisters Theodor Schmidt hier eingetragene, in der Schliemannstraße Nr. 15 hierselbst belegene Grundstück am 25. April 1898, . 105 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd Hier Flügel 6. Zimmer 36, versteigert werden.
as Grundstück ist bei einer Fläche von 6,71 a mit 7800 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthellung des Zuschlags wird am 25. April 1898, Nach⸗ mittags 112 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 895 K. 16. 98 liegen in der Gerichts— schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 22. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
I 7327
In Sachen
1) der Wittwe des Restaurateurs Carl Michaelis, Sophie, geb. Müller, hier,
2) der Ehefrau des Mustkus Fritz Raeydt, Emma, geb. Michaelis, hier,
Klägerinnen, wider den Restaurateur Hermann Macke und dessen Ehefrau Emma, geb. Jäger, hier, Beklagte, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerinnen die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, Nr. 223 Blatt J des . Hagen an der Carlstraße hier belegenen
rundstücks zu 10 a 40 4m sammt Wohnhause Nr. 3029 zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom J. Februar 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 16. Juni 1898, Mor⸗ , 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte
raunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, an⸗ esetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 14. Februar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. X. Nolte. 775329
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem n, finden zur Zwangsversteigerung des zum
achlaß der verstorbenen Kaufleute George Sierich in Hamburg und Johannes Möller in Schwerin i. M. gehörigen Fabrikgrundstücks Nr. 14 B. im Stadtaußen⸗ selde zu Schwerin i. M., mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 4. Mai 2898,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 25. Mai E898, jedesmal Vormittags 11 Uhr, statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Mai 1898 an auf der Gerichtsschreiberel und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Maschinenfabrikanten Conrad Witt zu Schwerin i. M., welcher Kauflieb— habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin i. M., den 23. Februar 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
2 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ,,. ,. finden zur Zwangeversteigerung der dem
zrechsler W. Trettau hierselbst gehörigen Grund stücke, des Wohnhauses Nr. 474 an der Santower⸗ straße und Gartens Nr. 292 hierselbst mit Zubehör Termine:
1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufe bedingungen am Mittwoch, den 18. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr,
2) jum Ueberbot am Mittwoch, den 15. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr,
9 zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden Gegenstände am Mittwoch, den 18. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Mai d. J. an auf der Gerichte schreiberei und bei dem zum Sequester be—⸗ stellten Amte diätar Schell hierselbst, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gessatten wird.
Grevesmühlen, den 26. Februar 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. T7 7080]
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die Stätte des Schuhmachers Wilhelm Büker Rr. 5b8 in Lage in dem auf Mittwoch, 20. April 1888, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine öffentlich meistbletend verkauft werder, woju Kaufliebhaber hiermit geladen werden. Das Abschätzungsergebniß und die Verkaufs bedin gun en können in der hiesigen Gerichteschreiberei eingesehen, auch gegen die Ge— bühr abschriftlich bezogen werden. Der Zuschlag an den zahlungsfähigen Meistbieter erfolgt bei einem Gebete von mehr als z des Taxats. In dem an— gesetzten Termine sind dingliche Rechte an den Grundbesitz und Ansprüche an daß Kaufgeld bei Meidung des Verlustes bezw. Ausschlusses anzumelden und zu begründen. ;
Lage, den 22. Februar 1898.
Fürstliches Amtsgericht. Nteländ er.
177337 Aufgebot.
Auf Antrag der Wilswe Geheimer Justiz · Rath Gützloe, Clara, geb. Luck, in Berlin, wird ber In⸗ haber der aaf den Namen der Antragstellerin ein⸗
Nr. 695 und 696 hiermit aufgefordert, seine Rechte auf diese Aktien spätestens im Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Amtsgericht am 2. Dezember RS98, Vormittags 11 Uhr, an Grichtsstelle, Zimmer Nr. 8, geltend zu machen und die Aktien vor- zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Wesel, den 17. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
76780] Aufgebot.
Der Präsident des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt a. M. bat das Aufgebot bezüglich der Amtskaution des früheren Gerichtsvollziehers Dinges in Königstein, zuletzt in Hadamar, beantragt. Alle, welche aus dem PVienstverhältnisse des ꝛ. Dinges Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 30. April 1898, Vormittags O Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Hadamar, den 21. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
77338 Aufgebot.
1) Die Wittwe des Gastwirths Wilhelm Thies, Anna, geb. Schwiebert, in Harburg,
2) der Malermeister Ludwig Blumann in Ham—
burg
haben das Aufgebot der Quittungsbücher des Vor- schuß Vereins zu Harburg, Eingetragene Genossen⸗ schast mit unbeschraͤnkter Haftpflicht:
I) Nr. 10901 über 300 , lautend auf den Namen der Anna Schwiebert zu Harburg,
2) Nr. 91 über 200 S½, lautend auf den Namen des Malers L. S. Blumann zu Harburg,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den L 9. September 1898, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Harburg, den 22. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 6.
39860 Aufgebot. Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge— gangener Sparkassenbücher ist beantragt: L. der städtischen Sparkasse in Berlin: 1) Nr. 334 017, lautend auf den Schneider Gustay Kutzner, Holzmarktstraße 36, über 106 , von dem Genannten, Markusstraße 1 IV. wohnhaft, 27) Nr. 1786 119, lautend anf den Bäckergesellen Adam Knwhles, Gerichtsstraße 63, über 20 4633, bon dem Genannten, in Charlottenburg, Wallstraße 21 . . te e e, , m. 3) Nr. 617274, lautend auf den Arbeiter Carl Langhans, Gerichtsstraße 49, über 133 . von dem Genannten, Ackerstraße 59 wohnhaft, ) Nr. 3658 327, lautend auf das DVienstmädchen Anna Kuhnke, Friedrichstraße 116, über 32 07 3, von der Genannken, Chausseestraße 39 wohnhaft, II. der Sparkasse des Kreises Teltow: I) fällt weg, 2) Nr. 41 983, lautend auf Frau Wilhelmine Gensicke in Gr. Lichterfelde, Steglitzerstraße Hi, über 84 Me 78 , von dem Rechtsanwalt Jaffs in Gr; Lichterfelde. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1898, Bor⸗ mittags L1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. part., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 23. September 1897. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.
77737] . Aufgebot. Die Ehefrgu des Arbeiters Friedrich Frank, Marie, geb. Marga, zu Hunden, hat das Aufgebot des seitens der Sparkasse des Kreises Winsen a. d. X. auf den Namen der Marie Marga zu Hunden aus— gestellten Sparkassenbuches Fol. 10 080 Nr. 17559 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember E898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Winsen 4. d. L., den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. II.
77736 Aufgebot.
Der minderjährige Hausknecht Carl Fromme in Minden, vertreten Lurch seinen Vater, den Schneider Carl Fromme zu Aminghausen, letzterer wieder ver—
4) Nr. 237 535 über 57, 50 MS, lautend auf die Putzfederarbeiterin Anna Wenngatz, Fehrbelliner⸗ e, . von der ꝛc. Wenngatz hier, Fehrbelliner⸗
raße 91,
5 Nr. 28 786 über 109,21 , lautend auf den Kommis August Mickoleit, Swinemünderstr. 665, von dem z. Mickoleit hier, Brandenburgstr. 54.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EZ. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 3. 3. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 4. Oktober 1897.
Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
69616 Aufgebot. Das auf den Namen der Kutschner August Mache⸗ schen Eheleute zu Sattel lautende Sparkassenbuch Nr. 9407 der hiesigen Städtischen Sparkasse ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümer, Kutschner August und Louise, geb. Kuske, Mache'schen Eheleute aufgeboten werden. Der Inhaber dieseg Sparkassenbuches wird aufge— fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 27. August E898, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 32 des unterzeichneten Gerichts unter Vorlegung des Sparkassenbuches zu melden und seine Ansprüche auf dasselbe geltend zu machen, widrigen⸗
falls es für kraftlos erklärt werden wird. Grünberg, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Betauntmachung.
.
77094
Auf Antrag I) der minderjährigen Anna Lange, vertreten durch ihren Vater, den Heuerling August Lange in Als⸗ wede bei Nr. 1, .
2) der Dienstmagb Louise Lange zu Lübbecke, werden die Inhaber der angeblich verlorenen Spar— kassenbücher der Kreissparkasse zu Lübbecke Nr. 7850 und 20 069 über je 865 S6, und zwar Nr. 17 850 für die minderjährige Louise Lange zu Alswede und Nr. 29 95g für Anna Lange bei Nr. 1 Alswede ausgestellt, aufgefordert, spätestens in dem auf den E89. November E898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar— kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Lübbecke, den 24. Februar 1898. Tönigliches Amtsgericht.
77339] Aufgebot. Der Drittelhöfner Friedrich Heuer aus Nettel. kamp hat das Aufgebot det auf seinen Ramen lautenden Quittungsbuches Nr. 19367 Fol. 154 u. III der Spar- und Leihlasse für das ehemalige Amt Oldenstadt zu Ueljen über eine Einlage von 1660 24 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung II., an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Uelzen, den 25. Februar 1898.
Königliches Amtègericht. 2. 77340] Bekanntmachung. Das Königl. Bayer. Amtsgericht Miesbach hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Än— wesen Hs.⸗Nr. 15 des Andreas Kappauf von Vallei sind seit 190. Juli 1861 für den am 25. Mai 1838 geborenen Schuhmachergesellen Quirin Lebgern von Vallei im Hypotheken buche eingetragen: 306 Fl. fünf— jähriger Werthsanschlag der Wohnungs. und Ver— pflegungsansprüche. Auf Antrag des Hypotheken- objekts besitzers werden gemäß 5 82 des Hyp.Ges. Art. 12353 Ziff. 3 des Auef.Ges. zur R. J. P. S. und S5 824 ff. der R. 3. P. D. diejenigen, welche auf obige Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihres Rechts innerhalb 6 Monaten, längstens aber in dem auf Montag, den 21. No⸗ vember 18983, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungẽ— saale dahler anberaumten Aufgebotstermige urter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung der Anspruch des Quirin Lebgern zu 30 Fl. für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Miesbach, am 22. Februar 1898. Gerichts schreiberei des R. Amtsgerichts Miesbach. (L. S.) F. Voellinger, K. Gerichtsschreiber. 77580 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentgwollstreckers des zu
Sambleben versterbenen Barons Burchard von Cramm,. Barons Edgar von Cramm zu Delber
treten durch den Rechtsanwalt von Borries in Minden, hat das Aufgebot des angehlich seit Jahres. frist verloren gegangenen Sparbuches der Kreisspar. kafse Minden Nr. 40 114 über cine Einlage von 136,20 S beantragt. Der Inhaber des Sparbucheg wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Ottober 1898, Vormittags 1 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebots · termine seine Rechte anzumelden und das Spar. buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. ; Minden, den 28. Februar 1898
Königliches Amtsgericht.
42580) Aufgebot.
Es ist dag Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt worden: I) Nr. 175 629 über 6l, 90 M, lautend auf Otto n, ,. Ii. . Bellermann⸗
raße 34, von dem ꝛc. Weese hier,
li t ö. se h Frankfurter 2) Nr. 28 854 über 100,8 M, lautend auf den Arbeiter Wilhelm Wegener, Görlitzerstr. 37, von dem z. Wegener hier, Wrangelstr. 76,
3) Nr. 252 037 über 232, 935 M, lautend auf das Dienstmädchen Minna Mohrig, Jägerstr. J, von der verehel, Handarbeiter Friederike Luife Wächter, geb. Mohrich, der verehelichten Hofmesster Anna Elisabeth Friederlke Ihe, geb. Mohrich, der Wittwe Johanne Wilhelmine Ulrich, geb. Mohrich, dem Tischlermeister Gottfried Karl Mohrich, dem Drechslermeister Karl Louis Mohrich, letzterer ver⸗
getragenen, angeblich gestohlenen Aktien der Weseler Aetien, Gesellschaft für Gagbeleuchtung ju Wesel!
treten durch den Malermeister August Kieb, sämmt⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Kossinna zu Nordhausen,
alle, welche an die Hypothek Anspruch machen,
a. w. W., welcher glaubhaft g⸗macht hat, daß das⸗ jenige Hypothekenkapital zu 9900 „, welches im Grundbüche von Sambleben auf dem Rittergute No, ass. 1 und dem Anbauerwesen No. ass. 2 da- selbst aus der Obligation vom 6. Januar 17972 und der Abtretung erklärung vom 22. Oktober 1864 für den K. G. Ober Lieutenant Theodor Seeliger zu Güns in Ungarn eingetragen steht, bereits vor dem 1. Oktober 1578 zurückgejahlt, der Inhaber der dar— über ausgefertigten Schuld. und Pfandurkunde aber unbekannt ist, werden der unbekannte Inhaber und a auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Septem⸗˖ ber d. J, Morgens 19 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebot termin die Schuldurkunde vorzulegen oder etwaige Ansprüche geltend zu machen, widtigen falls die Hypothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber . . erklärt und die Hypothek gelsscht werden wird.
Schöppenstedt, den 21. Februar 18938.
Herzogliches Amtsgericht. Böwing. 77334 . Aufgebot.
Der Büdner J. Klinkimann zu Rukieten hat das Aufgebot des ihm zedierten und angeblich abhanden gekommenen Hypothekenscheins über das zur III. Ab— theilung des Grund. und Hypothekenbuchtz, der Büdnerei Nr. 1 zu Rukleten sub Fol. 2 für die Ehefrau des Erbyaäͤchters Pichelmann, Christine, geb. Költzow in Sabel mit Jinsen zu 10 eingetragene Fapital von 1800 S beantragt. Der Inhaber? der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
vor dem unterzeichneten Großherzoglichen Amts. gerichte anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen. falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwaan, den 28. Februar 1898. . Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
7h hh]
Auf den Antrag der nachfolgend angegebenen Antragsteller werden alle unbekannten Eigenthumgz⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebolstermin am G. Mai E898, Nachmittags 2 Uhr — Gerichtstag Gefell — ihre Ansprüche und Rechte auf die nachstehend ange⸗ gebenen im Gemeindebezirk Gefell belegenen Grund⸗ stücke anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die Grundstücke bei An⸗= legung der Grundbuchblätter ausgeschlossen werden.
Weber Johann Fuchs:
a. Kartenblatt 6 Abschnitt 631/76, Hofraum, A a 15 4m, Stadtlage,
b. Kartenblatt 6 Abschnitt 633. 76, Hofraum, 1 a 31 4m, Stadtlage.
Weber Ernst Wilhelm Karl Fuchs und Ehefrau Christiane, geb. Gesell:
a. Kartenblatt 6 Abschnitt 632/76, Hofraum, 1 a 97 m, Stadtlage,
b. Kartenblatt 6 Abschnitt 633/76, Hofraum, 1 a 31 4m, Stadtlage.
Wittwe Christiane Grüner, geb. Fuchs:
a. Kartenblatt 6 Abschnitt 635/76, Hofraum, 1 a bs dm, Stadtlage,
b. Kartenblatt 6 Abschnitt 6353/76, Hofraum, 1 a 31 4m, Stadtlage.
Mer Wilhelm August Karl Fuchs:
a. Kartenblatt 6 Abschnitt 636/76, Hofraum, 20 am, Stadtlage,
b. Kartenblatt 6 Abschnitt 633/76, Hofraum, 31 4m, Stadtlage,
Wittwe Wilhelmine Schaller:
a. Kartenblatt 6 Abschnitt 637/76, Hausgarten, 1 a48 4m, Stadtlage, enn
b. Kartenblatt 6 Abschnitt 633/76, Hofraum, 1 a2 31 am, Stadtlage. .
Strumpfwirker Franz Semmler: Kartenblatt 6 Abschnitt 634 / ꝛ5, Hausgarten, 1 a 77 4m, Stadt⸗ lage. Ce, ,, , .
Strumpfwirker Louis Fuchs: Kartenblatt 6 Ab- schnitt 633/76, Hofraum, 1 a 31 4m, Stadtlage.
Ehefrau Christlane Karoline Spitzbarth, geb. Thalwitzer: Kartenblatt 6 Abschnitt 52, in der Asch, Wiese, 5 a 10 4m, 9.20 Thaler Reinertrag.
Ehefrau Bertha Eulenstein: Kartenblatt 2 Ab— schnitt 108, in der Zeidelweide, Holz, 16 a 90 dm, O, z Thaler Reinertrag.
. Bäcker Robert Zeh: Kartenblatt 7 Abschnitt 60, 4 Sassen, Wiese, 40 a 30 m, 0,47 Thaler Rein? ertrag.
Vieh händler Gustav Schmidt: Kartenblatt 4 Abschnitt 362, in der Loh, Acker, 14 a 80 am, 0,31 Thaler Reinertrag.
Ehefrau Alwine Schmidt: Kartenblatt 7 Ab— schnitt 165, in der Hohein, Acker, 130 a 20 qm, 2.04 Thaler Reinertrag.
Bäcker Karl Roth: Kartenblatt 7 Abschnitt 369, im Sassen, Wiese, 155 a 20 m, 1,82 Thaler Reinertrag.
Getreidehändler Friedrich Roth: Kartenblatt 2 lbschnitt 48, in der Zeidelweide, Holz, 42 a 80 qm, l, 18 Thaler Reinertrag.
Landwirth Gottlieb Schubert:
a. Kartenblatt 6 Abschnitt 166, am Leopoldsweg, Acker, 6 a 90 am, O 33 Thaler Reinertrag,
b. Kartenblast 5 Abschnitt 170, in der Eube, Acker, 33 a 70 4m, 1,32 Thaler Reinertrag.
Landwirth Karl Wachter:
a. Karitenblatt 5. Abschnitt 245, am Gebersreuther Weg, Wiese, 16 a 30 am, O 60 Thaler Reinertrag, b. Kartenblatt 5 Abschnitt 246, daselbst, Acker, 43 a 90 4m, 1,72 Thaler Reinertrag.
Fleischer Albin Bochner: Kartenblatt 2 Abschnitt 81, am Tannaer Steig, Holz, 19 a 10 qm, 0, 57 Thaler Reinertrag. Landwirth Karl Rauh: Kartenblatt 2 Abschnitt 229/132, in der Zeidelweide, Holz, 128 a 70 qm, 3,53 Thaler Reinertrag. Wittwe Johanne Adler, geb. Grau: Kartenblatt 5 4 a d9y0 4m,
8 a
1a
Abschnitt 242, an der Leithe, Wiese, o, 19 Thaler Reinertrag. Gastwirth Peter Bodenschatz: a. Kartenblatt 1 Abschnitt 106, im Sassen, Holt, 6 a 19 4m, CG,.o7 Thaler Reinertrag, b. Kartenblatt 1 Abschnitt 107, daselbst, Holz, 6 a 19 am, 0, 06 Thaler Reinertrag. Gastwirth Karl Fischer: Kartenblatt 5 Abschnitt 388/304, in der Eube, Holz, 18 a 64 4m, 0, 22 Thaler Reinertrag. Weber Karl Dick und dessen Ehefrau Ida, geb. May: Kartenblatt 5. Abschnitt 13, am Matzwege, Weide, 50 4m, O, 01 Thaler Reinertrag.
Landwirth Heinrich Gemeinhardt: gartenblatt Abschnitt 70, im Sassen, Acker 54 a 10 4m, O, 85 Thaler Reinertragz. Landwirth Heinrich Haedler; a. Kartenblatt 5 Abschnit goa, am Mißlareuther⸗ steig, Acker, 22 a, 0, 86 Thaler Reinertrag, b. Karten blatt 5. Abschnitt 95 b., daseibst, Acker, 21a 80 qm, O, 39 Thaler Reinertrag. Ziegenrück, den 17. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
77328 Zum Zwecke des Ausbaues der verlängerten Kramerstrgße hier hat die Stadt Braunschweig: 1. von den der Akltiengesellschaft, Braunschweigische Maschinenbauanstalt“ gehörigen Grundstücken: I) Nr. 60 der Wilhelmithorfeldmark Blatt 1 der Karte zu 242 10 4m die auf dem eingereichten Lageplan mit b. 1, a. I, d. I, e. I, b.] umschriebene Theilfläche zu 2a 25 4m, . . 61 ,, zu 11 a 67 4m die auf dem ageplane mit y., 2., a. , b. IJ, y. umschrie Theisslt he n h am k II. bon dem dem Hofschlofser Reinhold Behrens hier Nr. 71 Blatt 1 der Wil belmithorfeldmart ge⸗ hörigen Grundstücke zu 19a 98 4m die auf dem Lageplane mit h, g., ff, &, h. umschriebene Theil= fläche zu 58 m, III. das der Firma Bernhard Steinbrügge in Burg bei Bremen gehörige Grundstück e. J, d. f, e. j, f. I, C. 1 der Karte Nr. b9 V. der Wilhelmithor⸗ feld mark zu 2a 24m in Wege der Zwangtenteignung erworben, und ist die Entschäbigung für die Flächen unter J auf ing—⸗
13. September 1898, Vormittags 11 Uhr,
gesammt 4199 , für die Flächen unter II und 111
auf 12 4 50 8 pag. Quabratmeter festgefetzt. Zur Auszahlung dieser Entschädigungen ist auf Antrag des hiesigen Stadt⸗Magistrats Termin auf den 26. April 1898, Morgens 95 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Braunschweig, August⸗ straße Nr. 6, Zimmer Nr. 40, angesetzt, und werden die Realberechtigten zu diesem Termin hiermit unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen auf die enteigneten Theilflächen und das für dasselbe gezablte Entschädigungskapital ausgeschlossen werden: Braunschweig, den 25. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. VIII. A. Stünkel.
[77539] Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag des Prokuristen Georg Emil Friedrich Lassalle hierselbst als Kurator des abwesenden Her mann Heinrich Tönjes Waltber Ortgies wird der Hermann Heinrich Tönjes Walther Ortgies, geboren hierselbst am 29. Dezember 18659, damit aufgefordert, spätestenz in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 1. Juni 1899, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 6h, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeanwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der Hermann Heinrich Tönjes Walther Ortgies Ende 1885 oder Anfang 1886 mit einem Lloyddampfer von Bremerhaven nach Buenos Aires ausgewandert ist und von Quilmeß bei Buenos Asreg unterm 14. November 1886 eine Postkarte — die letzte direkte Mittheilung von ihm — hierher gesandt hat, in welcher er mistheilt, daß er dort eine Stellung als Gärtner gefunden habe, daß er sodann einige Zeit nach Absendung seiner Postkarte vom 14. November 1886 seine Stellung in Quilmes auf⸗ gegeben und sich weiter in das Innere der argenti⸗ nischen Republik begeben haben soll, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbe⸗ kannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 25. Februar 1898.
Das Amtsgericht. (gez) Blendermann. .
Zur Beglaubigung: Schindler, Gerichtsschrelber.
77729 Aufgebot.
Die Ehefrau des Amtsvorstehers Hermann Schulz, Pauline, geb. Mielke, zu Horst hat das Aufgebot ihres Bruders, des zu Penneckow am 4. Juni 1838 geborenen, im Jahre 1861 von Dünnow ausge⸗ wanderten und seitdem verschollenen Seefahrers Wilhelm Berthold Mielke (Sohnes des Zimmer⸗ mannes Joachim Mielke aus der Ehe mit Anna, geb. Kunde) beantragt. Wilhelm Berthold Mielke wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer 37 anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tobt erklärt werden wird.
Stolp, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
77731 Aufgebot. : Auf Antrag des durch den Justiz⸗Rath Thiel in Crone a. Br. vertretenen Fabrikanten Otto Strube in Kronthal als Abwesenheitévormundes der Pauline Therese Wisnieweki, welche am 15. Januar 1852 in Kronthal als Tochter des Schuhmachers Wilhelm Wisniewski und dessen Ehefrau Susanna, geborene Bartz, geboren ist, etwa im Jahre 1874 von Kron— thal nach Amerika ausgewandert sein soll und seit⸗ dem verschollen ist, werden Pauline Therese Wisniewski und die von ihr etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens an 24. April 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtssielle zu melden, widrigenfalls Pauline Therese Wisniewski für todt erklärt werden wird. Crone a. Br., den 22 Februar 1898. Königliches Amtegericht.
1773331 Aufgebot.
Vie Büdnerfrau Pauline Sydow, geb. Neumann, zu Szezepanowo, im Beiftande ihres Ehemannes, des Büdners Friedrich Sydow ebenda, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserflärung beantragt in An— sehung des am 19. November 1866 geborenen, zuletzt in Siczepanowo wohnhaften Carl Neumann, welcher angeblich nach Amerika ausgewandert ist. Der Carl Neumann wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er olgen wird.
Mogilno, den 22. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
77330 Bekanntmachung.
Vor dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Nachlaßregulierungsverfahren über den Nachlaß der verftorbenen Eheleute Berginvalide Carl Weßling und Maria, geb. Eickhoff, eingeleitet. Von denselben ist die Ehefrau Weßling an 27. Mat 1891 zu Freisenbruch, der EGhemann Weßling am 29. Januar 1896 zu Höntrop gestorben. Dieselben hatten im Jahre 1854 zu Wülfrath die Ehe geschlossen; Kinder haben dieselben nicht hinterlassen, auch keine letzt⸗ willige Verfügung errichtet. Der Nachlaß der Ehe⸗ frau Carl Weßling, Maria, geb. Eickhoff, ist daher auf ihre Seitenverwandten vererbt. Als solche haben sich bislang zu den Akten legitimiert die Kinder des verstorbenen Bruders der genannten Erblasserin Namens Heinrich Wilhelm Eickhoff, aus dessen Ehe mit der Christine, geb. Brors (Braß), nämlich:
1) Wilhelm Eickhoff, Bergin valide zu Kupferdreh,
2) Heinrich Eickhoff, Bäckermeister ju Redingrade bei Borbeck,
3) Ludger Eickhoff, Bergmann zu Rottberg bei Kupferdreh
h Bertha Gickhoff, Ebefrau Landwirth Helnrich Höneberg zu Höntrop.
Es sollen nun aber noch weitere Seiten verwandte bejw. Geschwisterkinder der oben genannten Ehefrau Carl Weßling vorhanden sein, die theils gar nicht, theils nicht mit Zuverlässigkeit bekannt sind. Allen
diesen Seitenverwandten der verstorbenen Ehefrau Carl Weßling, Maria, geb. Eickhoff, wird hlermit der an sie unterfolgte Eibanfall bezüglich des Nach⸗ lasses der ersteren bekannt gegeben, und es werden dieselben aufgefordert, ihre Erbansprüche zu den Nachlaßakten Weßling des unterzeichneten Amts⸗ gerichts geltend zu machen. Es wird noch bemerkt, daß an Geschwisterkindern der genannten Erblasserin vorhanden sein sollen: Peter Heimelsberg, Ida Heimelsberg, Ehe— frau Thomassen, angeblich ju Neviges, Heinrich Braß (Bruß), angeblich zu Ratingen, Bertha Bra LBrus ), angeblich zu Düsseldorf, Lisette Eickhoff, verehelichte Friedrich Monschein (Mond⸗ schein), angeblich zu Altendorf bei Dahlhausen a. d. Ruhr. Bochum, 22. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
22739 Für den am 28. März 1832 geborenen, seit länger als 30 Jahren abwesenden Carl Wismann wird hier von dem zum Abwesenheitskurator bestellten Magistrats⸗Diätar Rechlin hieselbst ein Vermögen von ungefähr 900 MS verwaltet. Der verschollene Carl Wissmann wird hiemittels aufgefordert, bis spätestens zum 1. Juli 1899 sich zu melden oder seinen Aufenthaltsort hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein hier verwaltetes Vermögen seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden wird. Schwerin (Meckl.), 25. Juni 1897. Das Waisengericht. (Unterschrift.) Haupt. 77374 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. Februar 1898 sind die nach dem Aklienbuch der Weseler Spar— und Vorschußgesellschaft in Wesel unter Nr. 1408 his 1421 auf den Namen des Metzgermeisters Ludwig Tenhaeff in Wesel eingetragenen, über ein Aktien⸗ kapital von je 300 „ lautenden Antheilscheine dieser Gesellschaft für kraftlos erklärt worden. Wesel, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 77370
Durch Ausschlußurtheil des C. Amtsgerichts Hers⸗ bruck vom 25. Februar 1898 ist das dem Oekonomen Johann Georg Deinzer in Eichenstruth gehörige und auf dessen Namen lautende Sparkassebuch über 600 S, der Sparkasse Hersbruck, Hauptbuch Nr. 17031 Einlage Nr. 31 983, vom 3. November 1893, für kraftlos erklärt.
Der Königl. Amtsrichter: Bauer. 773566] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Besitzers Michael Roggon aus Griesen, vertreten durch Rechtsan alt Tomuschat in Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht Marggrabowa, Abtheilung 5, durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht:
Das Hppothekendokument über 75 Thaler, welche Gottlieb Roggon an Samuel Runau auf Erfordern auszuzahlen hat, und welche eingerragen sind in Ab— theilung III unter Nr. 3 des dem Grundbesitzer Michael Roggon gehörigen Grundstücks Ie lffer Nr. 14, gebildet aus dem Kaufpertrage vom 10. Juni 1842, den Verhandlungen vom 7. November 1842 und 30. Januar 13843 sowie der Abschrift des Grund⸗ buchblattes, wird für kraftlos erklärt; der Antrag⸗ steller trägt die Kosten.
V R.
; W.
Marggrabowga, den 21. Februar 1898.
Königliches Amtegericht. 77357 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Wittwe Heinriette Günther, geb. Iwanowius, aus Marggrabowa erkennt das König liche Amtsgericht Marggrabowa, Abtheilung b, durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht:
Das Hypothekendokument über 6 Thaler 20 Silber- groschen vorgeschossene Kosten, miteingetragen auf Grund des Urtheils vom 15. April 1858 am 23. August 1858 für den Maurermeister Freisdorf in Marggrabowa in Abtheilung III unter Nr. 8 des der Wittwe Heinriette Günther, geb. JIwanowius, gehörigen Grundstücks Marggrabowa Nr. 122 — ge⸗ bildet aus der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 15. April 1858 in Sachen Freisdorf ca. Iwa⸗ nowius und der Akschrift des Grundbuchblattes —, wird für kraftlos erklärt. Die Antragstellerin trägt die Kosten.
V R
. 92. . W. Marggrabowa, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
77343
Duich Aueschlußurtbeil vom 30. Dezember 1897 sind die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Epe Band 23 Blatt 47, Band 45 Blatt 34 und Band 45 Blatt 35 in der Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 und 3 eingetragenen Hypothekenposten
1) 48 Thaler rückständiger Kaufpreis mit 40/9 Zinsen und Kosten laut Dokument vom 28. Februar 1831 für den Bürgermeister von Zurmühlen in Hohenholte, eingetragen ex deer. vom 8. Juni 1831 bezw. 14 November 1861 und 7. November 1895;
2) 50 Thaler Markgeld Darlehn mit 40ᷣ0 Zinsen und Kosten laut Obligation vom 1. Juni 1753 für Eheleute Lambert Roetgers und Elisabeth Bowe in Epe, eingetragen ox deer. vom 14. November 1861 und ad instantiam des Armenamtes in Epe sowie am 7. November 18965 übernommen.
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus—⸗ geschlossen.
Ahaus, 30. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
1773311 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Küfers Heinrich Braun, des Nathan Elsoffer, des Wirthes und Färbers Friedrich Batta, des Landwirthes Ludwig Benner, des Schmieds Christian Marburger, des Landwirths und Schlag⸗ müllers Georg Spies, des Landwilrths Wilhelm Klinkert und des Landwirths Christian Zacharias, sämmtlich zu Elsoff, die im Grundbuche von Elsoff
Blatt 238, Band XII Blatt 18 und Band VI Blatt 297 für die Ehefrau Georg Schlaf zu Elsoff auf den Antrag des Prozeßrichters vom 5. April 1846 ex jud. vom 2. November 1844 eingetragenen Judikatforderung von 62 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen von der einen Hälfte seit 1. Februar 1841, von der anderen Hälfte seit 1. März 1841 und 4 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Kosten für erloschen erklärt. Berleburg, den 25. Februar 13898.
Königliches Amtegericht.
773665]
Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
richts vom 12. Februar 1898 sind folgende Hypo⸗
thekenurkunden über:
a. 209 Thaler nebst Zinsen und Kosten aus der
Abligation vom J. Mär; 1849, eingetragen im
Grundbuche von Bollstedt Band XIV Blatt 686
Abtheilung 111 Nr. 1 für die Stifts, und Armen⸗
kasse in Mühlhausen i. Th.,
b. 84 M0 Muttererbe aus der Urkunde vom 23. Mai
1888, eingetragen im Grundbuche von Langula
Band 1X Blatt 645 Abtheilung 111 Nr. 2 für die
Geschwister Johanne, Martin Adam und Wilhelm
Winterberg
c. j600 Thaler nebst Zinsen aus dem Vertrage
vom 13. November 1868 und der Abtretungsurkunde
vom 29. Mai 1873, eingetragen im Grundbuche von
Mühlhausen i. Th. Band 14 Blatt 529 Akthei⸗
lung III Nr. 10 für den Kaufmann und Standes—⸗
beamten Ludwig Becker in Quedlinburg,
für kraftlos erklärt.
Mühlhausen i. Th., den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.
773761 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. Februar 1898 sind die eingetragenen Gläubiger und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger der nachstehend aufgeführten Hypothekenpost, im Grundbuch von Schermbeck Band 4 Blatt 289 Abth. III Nr. 4 eingetrage⸗ nen Pest: 70 Thlr. Abfindung vom väterlichen Vermögen, und zwar je 35 Thlr. für die Geschwister Anna Sibylla Elisabeth und Anna Emilie Wilhelmine Seyer . der Verpfändungöperhandlung vom 6. Septemb , ,. 1857 mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die Post ausgefchlossen und es sind die über die nachstehenden Posten im Grundbuch von Hamminkeln Band 6 Blatt 145 Abth. III unter Nr. 2 eingetragenen Kaution: Eine Kaution von 500 Thlr. Preuß. Kur. welche der Oekonom Eduard Seriverius zur Sicher⸗ stellung der ihm als Mitverpflichteten obliegenden Pflicht, seinen blödsinnigen Bruder Carl 4 3. Mãͤr halten, ausweise gerichtlicher Urkunde vom 1
1869 best llt hat,
im Grundbuch von Wertherbruch Band? Blatt 88 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post 2000 Thlr. Restkaufgeld nebst 400 Zinsen zufolge Schuld ⸗˖ verschreibung vom 21. Februar 1876 für den Ackers⸗ mann Arnold van Edig iu Loicum,
im Grundbuch von Hünxe Band 1 Artikel 48 Abtb. III Nr. 6 und Band 10 Blatt 107 Abth. III Nr. J eingetragene Post: 416 ½ (ursprünglich 00 M) Darlehn, zu 49 0½ jährlich vom 30. Juni 1882 ab verzinslich, rückzahlhar nach dreimonatlicher Kündigung für den Bergmann Heinrich Orriel in Hänxe, aus der Schuldurkunde vom 30. Juni 1882, eingetragen am 15. Juli 1882 und abgetreten an die Zivil gemeinde Hiesfeld mit den Zinsen seit dem 30. Juni 1856,
im Grundbuch von Hünxe Band 1 Artikel 44 und 48 Abth. III Nr. 5 und Band 10 Blatt 107 Abth. III Nr. 6 eingetragene Post: 201 S Dar⸗ lehn, mit 44 0½ alljährlich vom 30. Juni 1882 ab verzinslich, ruckzablbar nach dreimonatlicher Kündigung, filt den Ackerer Heinrich Brinkmann zu Hünxe aus der Schuldurkunde vom 30. Juni 1882.
Dazu ist an einzelnen Stellen vermerkt:
Falls die zu 1 und h eingetragenen Gläubiger wegen ihrer daselbst eingetragenen Forderungen ihre Rechte auf Befriedigung aus den Parzellen Ifd. Nr. 1 und 2 (Flur 14 Nr. 753/39 und 74/39) aufgeben oder aus den ßhrigen mitverhafteten Grundstücken befriedigt werden, hat die Ersteherin in nachstehender Reihen⸗ folge zu übernehmen:
1) den Rest der Hypothekenforderung der Zivil⸗ gemeinde Hiesfeld ad 416 M (Abth. III Nr. 6),
2) die Hypothekenforderung der Gerichtskasse zu Wesel ad 366 M 20 3 (Abth. III Nr. 7),
3) von der Hypothekenforderung der Zivilgemeinde Hiesfeld ad 675 M (btb. III Nr. 8) und dem Forderungsrecht des Johann Rutert bezw. der Zivil⸗ gemeinde Hlesfeld — Abth. 1I1 Nr. 1 —, welche Posten zu gleichem Rechte stehen, zusammen den Betrag von 128,30 M oder nach Verhältniß getbeilt, von ersterer der Betrag von 42 M 765 8, von letzterer der Betrag von 85 MÆ 534 3, wobei, soweit die Ersatzübernahme für die Post Abth. III Nr. 1 stattfindet, die Beträge mit 50 jährlich in jähr⸗ lichen Raten verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar sind, soweit die Ersatzübernahme für die Post Abth. III Nr 5 stattfindei, die Beträge mit 41 5 jährlich in halbjährlichen Raten verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zablbar sind, eingetragen zufolge Ersuchens des Zwangsver⸗ steigerungsrichters am 22 Januar 1890. An Stelle nebenstehender, bei der Kaufgelderbelegung als getilgt in Fortfall gekommenen Posten hat die Ersteherin einen gleich hohen Betrag, also 63 M 7 4, von der
orderung der Zivilgemeinde Hiesfeld Abth. III
kr. 7 übernommen, und zwar als ein vom 30. Ok⸗ tober 1389 ab mit 5o½ in halbjährlichen Raten verzinsliches, nach dreimonatlicher Kündigung zahl- bares Kapital, eingetragen am 22. Januar 1890, gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erkärt.
Wesel, den 17. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht.
77372 Verkündet am 22. Februar 1898. Referendar Stolze, als Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotesache der Wittwe des Maurers und Gastwirths Bause, geb Loges, zu Alfeld hat das Königliche Amtegericht, Abth. J, in Alfeld 1 tg Amtsgerichts ⸗ Rath Francke für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 177 — Einhundert
Band VI Blatt 296, Band X Blatt 17, Band 1
Blatt 39, Band 1X Blatt 20 und 22, Band VII
Blatt 216 Abth. III Nr. 3 auf Grund ,, .
Urtheils des Königlichen Amtsgerichts Alfeld,
Abth. l, vom 23. September 1885 für den Kauf⸗
mann A. Stange zu Alfeld am 18. Februar 1891
— wird hiermit für kraftlos erklärt.
(gez) Francke.
Beglaubigt:
(L. S.) (Unterschrift), Sekr., Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
77367 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 17. Mai 1894 über die im Grundbuche von Lettin Band 4 Blatt 143 in Abtheilung II Nr. 13 für die verehelichte Karoline Kahleis, geborene Ulrich, zu Morl eingetragene Darlehnsforderung von 3000 S für kraftlos erkläuunnt. 6 Halle a. S., den 21. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
77534 Durch Ausschlußurtheit des Königlichen Amts, gerichts zu Greifswald vom 22. Februar 1893 ist der Hypothekenbuchsauszug vom 26. Oktober 1869 über die auf dem Grundstück Greifswald Band II Blait 50 für Ludwig, Paul, Carl, Ernst und Friederike, Auguste, Christiane Geschwister Lange eingetragene Restpost von 108 M für kraftlos er⸗ klärt worden. Greifswald, den 25. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
77346
Duich Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1898 sind folgende Posten für erloschen und nachstehende Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt:
1) a. die im Grundbuch von Epe Band 46 Art. 13 Abth. III Nr. 2 und 7 unter a. und 1 für den Anton Richters zu Legden eingetragenen 6h50 Reichsthaler,
b. die ebenda Abth. IIIé Nr. 2 und 7 unter e. und 3 für den Franz Anton Schraeder zu Epe ver⸗ merkten 650 Reichsthaler,
C. der über die Post b. gebildete Hypothekenbrief vom 13. Dezember 1816 bejw. 27. März 1839,
2) die im Grundbuch von Wüllen Band 8 Blatt 35 Arth. III Nr. 1 für die Geschwister Jo⸗ hann und Georg Wilde in Wüllen nach Maßgabe des Vertrages vom 8. März 1867 eingetragene Kaution von unbestimmter Höhe,
3) die im Grundbuch von Epe Band 27 Blatt 4 Abth. III Nr. J eingetragene Post von 150 Thalern nebst 40½ Zinsen aus der Schuldurkunde vom 24. Juni 1837 für die Pupillenmasse Stenvers in Gronau,
4) die im Grundbuch von Epe Band 16 Blatt 42 Abth. III Nr. 6 für den Kaufmann Franz Anton Schröeder in Epe eingetragenen 1113 Thaler Dar⸗ lehn nebst 40;é0 Zinsen aus der Urkunde vom 25. Juni 1314 und 26. Mai 1827,
5) die im Grundbuch von Epe Band 16 Blatt 50 Abth. II Nr. 1 für Wwe. Pröß sting zu Ochtrup und an den Kaufmann Bernard Kruse in Wettringen ex deer. vom 21. Vezember 1816 bezw. 24 September 1832 eingetragenen 2 Malter Roangen Spiekermaß und einen Reichsthaler 25 Stüber Geld,
6) die Urkunde über die im Grundbuch von Epe Band 33 Blatt 25 Abth. III Nr. 4 für Handels⸗ mann Philipp Rothschild zu Gronau laut Urkunde vom 16. März 1882 eingetragene Post von 120 4 nebst 4 ½ bezw. H Hso,
7) die Urkunde vom 14. Februar 1865 für die im Grundbuch von Gronau Band 3 Blatt 38 Abth. III Nr. 7 eingetragene Post: 111 Thaler 20 Sgr. 8 Pf. als Abdikat für die Geschwister 1) Katharina, 2) Elisabeth Anna, 3) Wilhelm Adolf, 4) Ludowica Gerharda, 5) Klara Gertrude Schwieters in Gronau laut Theilungsrezeß vom 10. November resp. 20, 27. Dezember 1864, sowie 54 Rthlr. 7 Sgr. als Kaution für die Liberierung der von hier sub 1——5 inkl genannten Kinder von den vom Weber Wilhelm Schwieters zu Gronau übernommenen Schulden, gleichfalls auf Grund obiger Theilungsver handlung ex deereto vom 14 Februar 1865.“
Ahaus, den 29. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
77341
Durch Ausschlußurtheil vem 10. November 1897 sind folgende Posten für erloschen erklärt:
1) die im Grundbuche von Ahaus Band 13 Blatt 8 Abth. III Nr. 20 für den Kupferschläger C. Brandt in Dülmen aus dem Mandate vom 21. Mai 1867 eingetragenen 12 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., nämlich 11 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. Judikat nebst o Zinsen und 20 Sgr. Kosten und Portogebühren und 13 Sgr. Eintragungskosten,
2) die im Grundbuch von Nienborg Band 5 Blatt 4 Abth. III Nr. J aus der Obligation vom 21. April 1802 für die Eheleute Engelbert Meiners und Clisabeth, geb. Wilmer, in Nienborg eingetra⸗ genen 17 Thlr. nebst Zinsen, .
3) die im Grundbuch von Kspl. Schöppingen Band 11 Blatt 27 Abth. III Nr. 1 für die mino⸗ renne Gertrud Brüning in Tinge ex deer. vom 14. Dezember 1818 eingefragenen 152 Thlr. 22 gute Gr. Pupillen quote,
4) die im Grundbuch von Stadt Schöppingen Band 14 Blatt 18 Abth. 111 Nr. 3 ad deer. vom 14. Junius 1843 für den Gerhard Heinrich Schür⸗ baus in Kspl. Schöppingen eingetragenen 40 Thlr. Abfindung, sowie der für den Johann Bernard Schürhaus daselbst eingetragenen 30 Thlr. Abfin⸗ dung, sowie die Ansprüche beider auf Alimen⸗ tation nach Inhalt des Vertrages vom 21. Januar resp. 3. März 1843,
5) die im Grundbuch von Ahaus Band 13
Blatt 8 Abth. 1II1 Nr. 10 für die Fabrikanten Hone & Mengelkamp in Coesfeld auf Grund des Zah⸗ lungsbefehls vom 1. Juni 1866 eingetragenen 195 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. Judikat nebst 5 b/ Zinsen * 10 Sgr. Kosten und 13 Sgr. Gintragungs⸗« kosten, 6) die daselbst Nr. 12 resp. 18 für den Kaufmann B. A. Wilming in Schöppingen aus dem Urtheil vom 28. Dezember 1865 einge⸗ tragenen 26 Thlr. 6 Gr. nebst 60, Zinsen und 27 Sgr. und 20 Sgr. Mandatargebühren und 8 Sgr. Kosten und 23 Sgr. Eintragungskosten,
7) die daselbst Nr. 13 resp. 18 für den Brannt- weinbrenner Gerhard Stockmann in Bentlage bei Rheine aus dem Mandate vom 26. Januar 1866
zwei und siebeiß — Mark 61 Pfennig Kaufgelde⸗ forderung — eingetragen im Grundbuche von Alfeld
eingetragenen 22 Thlr. 2 Sgr. 1 Pfg. nebst 5 6