1898 / 54 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

3 a/ Reicht A. 97 20, Unls. Egypter 109, 10, Italiener 94,39, 8 o / vort. Anleihe N 8 o/ amork. Rum. 1601550, 4 c russische Kons. 105 76, 400. Ruff. 1894 68,9 4 o,6. Spanier 59, 0, Darm stäbter 158.40. Ventsche Genossenschafts Bank 118.80, Diskont o⸗ FTommandit 266, 5p, Pregdner Bank 165,50, Mitteld. Kredit. 12140 Nationalb. f. D. 156.50. Oesterr. Kren ltakt. 3093, DOeft. - Ung. Ban oJ 00, Reichsbank 159, 909, Allgem. Elektrizität 280,50, Schucker z6s, 10. Bochum. Gäßst. i97 S5, Dortm. Ünio——=— 6 Harpen Bergw. 175 70, Hibernia 191 06, Laurahütte 182,90, Wefsteregeln 155 G60, Höchfter Jarbwerke 433 09, Privatdiskont 26. w Cffetten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit. Altie⸗ 3093, ranz. 2944, Lomb. 715 Ung. Goldr. Gotthardb. 147,40, Deng sche . . Diskonto Komm. Dresdner Bank —, Berl. Handelsges. —, Bochumer Gußst. * Gelsenkirchen —, Harpener —, Hibernla —, Laurahütte = Portuglesen —, Schwein erische Zentralb. 137,10, do. Nerdostbahn 161 02 do. Union 75, 80, Ital. Möridionaur —. Schweiß. Simplonk. gz, 50, 6 o/ Mexikaner —, Italiener S 20, Schuckert Helios 192, 40 Allg. Elektr. Nationalbank 156,40, Türken —.

Röln, 2. Märj. (W. T. B.) Rüböl loko 55 90. .

Dres ben, 2. Märf. (W. T. B.) Z30n½ . Sächs; Rentz d go, 3 e / do. Staatsanl. 101,06, Vresd. Stadtanl, v. 23 101,10, Allg beutsche Kreditbk. 209, 50, Dres d. Kreditanst. 137 69, ö res dner ant 136,900, Dresdner Bankverein —. Leipziger Bank 20140, Sãchs. Bant 155.50, Deutscht Straßenb. 161 00, resd. Straßen zad' 228, 00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 293,00, Dresdner Bau⸗—

jensch. Jö, 26. . , . = . 3 2. März. (B. T. B) Schluß ⸗Kursé. 3 co Sächsische Rente 956, do, 31 eig do. Anleihe 10100, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 1127,00, Mansfelder Kuxe Jols, deipꝛiger Kren anstast. Attien 2160, 00, Kredit- und Sparbank u,. Leipzig 123 25 Reipziger Bankaktien 201,50, Leipziger Hypothekenbank. 153 90 Sächsische Bankaktien 129, 00, Sächsische Boden, Kreditanftalt 13375 Leipziger Baumwollspinnerei⸗Altien 176, 00 Leipziger Kammgarn winnerel- Aktien 180, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 19600 Altenburger Atttenbrauerei 42. 96, Zuckerraffinerie Halle Aftien 117 00 Große Lespziger Straßenbahn 235,00, Leipziger Glektrische Straßenbahn 1I5l, 60, Thüringische Gatgesellschaftẽ Aktien 229 00, Deutsche Spitzen⸗ sabrik 240, 00, Leipziger Clektrinttätswerke 131,60, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 145,09.

Kammjug⸗Terminhandel. La Plata. GSrundmuster B pr. März 3,474 *, pr. April 3,45 S, nr. Mai 3.42 , pr. Juni 5,425 A, pr. Juli 340 M, pr. Auguft 3, 0 , vr. Sep temher 3.37 S, pr. Oktober 3.35 , hr. Novemher 3,35 MS, vr. Dezember 3,35 M, vr. Januar 3,55 S6, per Februar 3,359 Æ Uma: 15 000 Tendenz: Schwa . K ö. März. (WB. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffintertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro lzum— Börse.) Soko 5.75 Br. Schmali. Fest. Wilcox 298 4, Armour shield 39 4, Cudahy 30 , Choice Grorery 30 4, White label zo J. Speck. Fest. Short clear mib! loko 29 53. Reis fest. Kaffee unverändert Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 321 4. Taback. 219 Seronen Carmen, 200 Packen Ambalemg, 3500 Packen St. Felix auf Lieferung.

Kurse des Effetten⸗Makler⸗Vereins. 56/0 Norddeutsche Wollkammerei und RTammgarnspinnerei⸗Aktien 168 Gd., Ho/ g Nordd. Tlovd⸗Aktien 115 bez., Bremer Wollkämmerel 292 Br.

Hamburg, T2. März. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 13800, Bras. Bk. f. D. 166,50, Lübeck⸗Büchen 171 25 A. G. Guano W. 71, 00, Privatdisk. 28, Hamb. Packetf. 115,70 Nordd Lloyd 115,55, Trust Bynam. 168,50, 3 0/9 Hamb. Staatszanl. 350, 31 00 do. Staatsr. 107,70, Vereinsb. 163, 25, 6 oo Chin. Glda. 103,50, Hamb. Wechsler 5. 133,75. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber n Barren pr. Kgr. 75.25 B., 74.775 G. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20333 Br. 20,28 Gd. , 2031 bez., London kur 20, 487 Br., 20,433 Gd., 20,463 bei., London Sicht 20.0 Br. 20,46 Gd., 20,48 bei,, Amsterdam 3 Monate 168,30 Br. 167,90 Gd., 168,25 bez., Oest. u. Ungar. Blpl. 3 Monate 168.50 Br., 168,00 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80, 80 Gd. sl, 00 bez, St. Petershurg 3 Monate 21476 Br., 214,25 Gd., 214,65 bej., New⸗York Sit 4235 Br., 4214 Gd., 4,224 bez., do. 60 Tage Sicht 429 Br., 417 Gd., 4.186 bez.

Getreide markt. Weizen loko fest, 142-193. Roggen fest. mecklenburger loko 140 —- 1659 russischer loko ruhig, i112. Mais 973. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, lohlo 53. Spiritus still, ver März 224, Yr. März⸗April 21 pr. AprilMat 213. pe. Mai⸗Juni 218. Kaffee ruhig. Umsatz 3060 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 5,70 Br. 5

Kaffee. (Nachmittagsbericht,. Gocd average Santos rr. März 305, pr. Mai 308, pr. Septbr. 314. ver Dezember 314. Zucker markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis

holsteinischer loto

8 o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per März , pr. April 9,324, vr. Mai 9, 425, pr. Jul 8,574, pr. August g, oh, pr. Oktober 47. Ruh in. e

Bien, 2. März. (W. J. B.) Schluß⸗Kurse. Deslerreichische ä /s o Pabierrente 102,50, Defterr. Silberrente 102,50, Oesterr Goldrente 123, 10, Oesterr. Kronenrente 102, 8S), Ungar. Goldrente 122 50, do. Kron. A. S9, 60, Desterr. 60 er Loose 143.75, Länderbanl! 29 50, Desterr. Kredit 365,75, Hnionbant 304,00, Ungar. Kredith. 38400, Wiener Bankverein 267,25, Böhmische Nordhahn 262,50 Bufchttehrader 571,00, Elbethalbahn 263,00, Ferd. Nordb. 3449, Sefterr. Staatsbahn 340,90, Lemb. - Czern. 30200, Lombarden 890,25. Rordwestbahn 249 00, Pardubitzer A050, Alp.-Montan 152,690. Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,724, Londoner Wechsel 120,15, Pariser Wechsel 47,55, Napoleons 9.53, Marknoten 58,723, Ruff. Banknoten 1,274, Brüxer 283,00, Tramwav 520,00. ̃

Getreide markt. Weizen pr. Frühjabr 11,92 Gd., 11,93 Gr. Roggen pr. Frühjahr 8,81 Gd 8.33 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,57 Gd., 5h 68 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,88 Gd., 6, 90 Br.

3. März, Vormittag, 10 Uhr bo Minuten. (W. X. B.) Reserviert. Ungar. Kredit ⸗Attien 383,25. Oest. Kredit⸗Aktien 365.40, Franzosen 341,50, Lombarden 80, 00, Glbrthalhahn 263,00, Oester⸗ reichische Papierrente 102,55, 4 0ᷣ0 ungarische Goldrente 122,35, Desterreichlsche Kronen ⸗Anlelhe —— Ungarische Kronen- Anl. 99. 69 Marknoten h8, 24. Bankverein 267,25, Länderbank 219,35, Busch tiehrader Litt. B. Akt. ——, Türk. Loose 59.50. Brüxer Wiener Tramway 519 00, Alpine Montan 151 50, Tabackaktien —.

Budapest, 2. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weten loko behauptet, pr. Frühsahr 12.09 Gd., 12,10 Br., pr. September 9,09 Gd., 9, 19 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,60 God., 8,5? Br. Hafer pr. Frühjahr 6.51 Gd. 6.53 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5.39 Gd., h. 40 Br. Kohlraps lolo 1225 Gd., 13 00 Br.

London, 2. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische Ake // Kons. 1124, 3 0,o Reichs Anl. 963, Preuß. 36 0so Kons. —«. ho /g Arg. Gold Anl. 914, 49 0,u äuß. Arg. 683, 60/0 fund. Arg. A. 90, Brastl. der Anl. G69, / Chinefen 1013. 310, Egypter 1041, 4050 unif. do. 1084, 30 / Rupees 636, Ital. 5 0 Rente 834, 6oso kons. Mex. 983, Neue 93er Mex. 97, 4, 8ger Ruff. 2. S. 1941, 40 Spanier 595. Konvert. Türk. 23, 4 oυά Tribe Anl. 1108, Ottomanbank 123, Anaconda 5s, De Beers neue 2914, Incandescent (neue) 0,64, Rio Tinto neue 29, Platzdiskont 23, Silber 251.

In die Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl. .

Getreidemarkt. (Schlußbericht Sämmtliche Getreidearten ruhig, aber fest.

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

96 o/ Javazucker 164 stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 8s / iz ruhig. Chile⸗ Kupfer 5Msis, pr. 3 Monat B03. ö Liverpool, 2. März. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 10090 B. Steigend. Amerikaner 133, Indier 1½ig höher. Middl. amerilan. Lieferungen: Stetig. März⸗April 326/86 377M, Verkäuferpreis, April. Mal 326/ 3M do., Mal. Juni 326/ g 3g Werth, Juni⸗Jult 326 / en 37 / e⸗ Käuferpreis, Juli⸗August 326/86 * / g do., Auguft⸗September 326 /e⸗ 3* / 6. Verkaͤuferpreis, Seytember⸗Oktober 325 / 326/60 do., Oktober⸗ November 32 /g. 3258 Käuferpreis, November⸗Dezember 324 /e 325 / 9 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 321. 3256 d. do.

Glasgow, 2. März. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 5d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sö. 6 d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 10 d

Paris, 2. März. (W. T. B.) Die Börse war auf den sehr leichten Verlauf der Liquidation bei reichem Geldangebot und niedrigen Reportsätzen fest bei besonderer Bevorzugung türkischer Werthe, namentlich Loose steigend. Rente weiter gefragt. Spanier höher auf Deckungen. Banken fest. Goldminenaktien gedrückt.

(Schluß ⸗Kurse.) Zo /o Französische Rente 104,265, 5. g Italienische Rente 94,55, 30/9 Portugiesische Rente 20,20, Portugiesische Taback⸗ Obl. —, 40659 Russ. 94 68 60, 30/9 Russen 96 97,50. 40 span. äußere Anl 593, Konv. Türken W260, Türken⸗Loose 113,50 Desterreichische Staatsbahn 731,00, Banque de France —, B. de Paris 935,00, B. Ottomane 5b 8 O09, Crsd. Lyonn. S69, 00, Deheers 724,00, Lagl. Estat. 88,00. Rio⸗Tinto A. neue 731. 00, Robinson⸗ . 209 900. Suezkanal. A. 3515, Privatdiskont 15. Wchs. Amst. k. 207, 18, Wchs. a dtsch. Pl. 122*/ig, Wchs. a. Italien 453, Wchs. London f. 25,27, Chäqu. a. London 265,29, do. Madrid k. 367,0). do. Wien k. 208,12, Huanchaca 42,25, Meridionalb. 681,90.

Getreide markt. (Schluß. Weizen matt, vr. März 28.70, pr. April 28,55, vr. Mai Juni 28,30, pr. Mai⸗August 27.35. Roggen ruhig, pr. März 17,35, pr. Mai⸗August 1700. Mehl matt., vr. März 61,20, vr. April 61,00, pr. Mai⸗Juni 60,15, vr. Mai⸗August 59, 06. Rüböl ruhig, pr. Mär 524, pr. April 524, pr. Mai August 534, pr. September ⸗Dezember 544. Spiritus ruhig vr. Märj 44, vr. April 441, pr. Mai⸗Auguft 421.

Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg, pr. pr. Mai⸗August 323, vr Oktober⸗Januar 30.

vr. September Dezember 394.

R cker. (Schluß.) Ruhig. 880 9 loko 283 à 294. Weißer , ,

St. Petersburg, 2. März. (W. T. B.). Wechsel auf Lond. g3, 9h. do. Amsterdam —, do. Berlin 45.90, Chequ. auf Berlin 46,223, Wechsel a. Paris 37,25, 4 J Staatsrente von 1894 102, 4 6/09 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 34 o/9 Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 o kons. Eisenb.-Obl. von 1880 1654, 47 0 ο Bodenkr. Pfandbr. 1523, St. Petersb. Diskontobank 691, do. intern. Bank JI. Em. 590, Ruff. Bank für auswärt. Handel 407, 00, Warsch. Kommeribant 490.

Mailand, 2. März. (W. T. B.) Italten. 5 6. Rente g9,. 423, Mittelmeerbahn 516,00, Möridionaur 718.09, Wechsel auf Paris 105,224, Wechsel auf Berlin 130, 90, Banca d'Italia 827.

Amsterdam. 2. März. (W. T. B.) Schluß ⸗⸗Kurse. 94 er Russen (6. Emiss) 1003, 45 Rußssen von 1894 641, 8 Co holl. Anl. 993, hoösg Transv. Obl. 600 konv. Transvaal 213, Marknoten 59, 00, Russ. Zollkuavons 1913.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine höher, do. pr. März 2365, pr. Mai 230 Roggen loko fest, do. auf Termine fest, vr. März 140,00, pr. Mai 135, 00, vr. Juli —, pr. Okt. 125. Rüböl loko 284. do. pr. Mal 264. do. pr. Herbst 233.

(tapa-⸗-Kaffee good ordinary 35. Baneazinn 39.

Antwerpen, 2. Mär. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß loko 1658 bez. u. Br., pr. März 157 Br., pr. April Mai 153 Br. Fest. Schmalz pr. März 66.

Athen, 2. März. Einer Meldung der „Agence Havas“ zufolge, besagt eine offiziöse Mittheilung der Regierung, daß Frankreich, Eng⸗ land und Rußland die von ihnen zu leistende Garantie auf 5 Millionen Pfund Sterling der neuen Anleihe, deren Zinsfuß 3 0 sein werde, ausdehnen. .

New Jort, 2. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kurfen; später trat Lustlosigkeit ein und die Kurse wichen. Der Schluß war lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug 398 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig und zog im Verlauf des Verkehrs im Preise an auf Käufe von Spekulanten sowie auf ausländische Käufe und infolge ungünstiger Ernteberichte in Argentinien; später führten Realisierungen eine Abschwächung herbei Mais hesserte sich nach der Eröffnung infolge höherer Kabelberichte, später gaben die Preise nach auf Realisierungen und weil die Abnahme der Vorräthe an den See plätzen nur eine geringe war.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 13, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel guf London (60 Tage) 4,51t, Cable Transfers 4,55, Wechsel auf Paris (69 Tage) 223. bo. auf Berlin (60 Tage) 946, Atchtson Topeka & Santa é Altien 114, Canadian Pacifie Aktien 834. Zentral Pacifie Aktien 124, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 9375. Denver C Ri Grande Preferred 478, Illinoig⸗-Zentral Aktien 102, Lake Shore Shares 19808, Louis- ville & Nashville Aktien 544, New⸗Nork Lale Grie Shares 143, New⸗Aork Zentralbahn 1132, Northern Paeifie Preferred (neue Emist ] 6286. Norfoll and Weftern Preferred (Interims-Anleihescheine) 48, Philadelphia and Reading First Preferred 444. Union Pacifie Aktien 30, 409 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125, Silber Com- mercial Bars 545. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New York 65 sis, do. für Lieferung pr. April 6, 17, do. do. pr. Juni 622. do. in New ⸗Orleans 5g. Petroleum Stand. wbite in New- Jork 605, do. do. in Philadelphia 6,00 do. Refined (in Gases) 6 70, do. Credit Balances at Oi City S2. Schmal. Western steam 5, 40. do. Robe &. Brothers 5 80, Mais per März do. ver Mai 354, ver Juli 368. Rother Winterweizen loto 10975 Weijen per März 1063, do. per April —, do. per Mai 1018, do. per Jult 921, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 per April 5,65, do. do. per Juni 5.80, Mehl, Spring⸗Wheat elears 4,00, Zucker 3u,isz, Zinn 14.20. Kupfer 12,00.

Chicago, 2. März (W. T. B.) Weizen eröffnete stetig und ging im Verlauf des Verkehrs im Preise höher auf ungünstige Ernteberichte aus Argentinien sowie auf Käufe von Spekulanten und auf ausländische Käufe; später schwächten sich die Preise ab infolge von Realisierungen. Mais schwächte sich im Verlaufe des Geschäfts ab auf Zunahme der Eingänge bei träger Platznachfrage. Auch die zu geringe Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen unterstützte die Abschwächung. ;

Weijen vr. März —, do. pr. Mai 1063. Mais pr. Mär; 283. Schmalz pr. März b, 123, do. pr. Mai 5,175. Speck short clear 5,373. Pork pr. Februar 10,40. .

; (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 2. März. London bal / za. . . . Buenos Aires, 2. März. (W. T. B.) Goldagio 171,20.

l. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unsall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛeé. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

I) Untersuchungs - Sachen.

77781] Steckbrief.

Gegen den angeblich 21 Jahre alten, am 7. August 1877 zu Meiningen in Sachsen. Meiningen geborenen Maler Karl Hen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichte Gesängniß zu Kirchheim abzuliefern.

Hey ist ca. 165 m groß, erscheint älter als 21 Jahre (s. o), hat blondes gerolltes Haar, kleinen Schnurrbart, trägt braunen Anzag, ein sog. Sport⸗ hemd, in der linken oberen Brusttasche ein grau⸗ seidenes Tuch, ferner einen grauen Filzhut, Schnür⸗ schuhe und eine Uhr mit Goldrand und silberner Kette.

Besondere Kennzeichen: Verkrüppelung des kleinen Fingers an der linken Hand.

Oben beschriebener Hey ist wohl mit dem vom K. Amtsgericht Urach am 21. d. M. ausgeschriebenen 38 J. alten led. Tünchner Karl Hey identisch.

Kirchheim, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtegericht. Amtsrichter Mohr.

77782 Steckbrief Erneuerung. Der gegen den Fabrikarbeiner Friedrich Sawatzki, zuletzt in Geresheim aufhaltsam gewesen, erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. C. 60/96. Flatow, den 24. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

7 Aufgebote, Zustellungen 33 und dergl.

In Sachen des Rentners Albert Buchterkirchen hier, Klägers, wider den Bäckermeister Carl Hesse hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nach dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschwesg Nr. IIbi. Blatt III des i . Hagen an der Ecke der Eschenburg und Rebenstraße belegenen Grundstücks

23. Februar 1898 verfügt, auch die Eintragung

dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 2. Juni 1898, Mor- gens 95 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 40, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben

Braunschweig, den 26. Februar 1898.

Herzogliches Amtegericht. X. O. Müller.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Schlachter Heinrich Daehncke zu Warin gehörigen Grauwiesen Nr. 1984 und 1987 vor dem Letschower Thore zu Schwaan Termine:

1I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den G6. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 13. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufs bedingungen vom 15. April d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Stadtkassenschreiber Vick bier⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An- meldung die Besichtigung der Grundstüͤcke gestatten wird. 77802

Schwaan, den 1. März 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

77816]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Knecht Fritz Prehn gehörigen Häuslerei Nr. 37 zu Wendisch⸗Priborn mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag,

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) zum Ueberbot am Montag, den 6. Juni

E898, Vormittags II Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden Gegenstände am Montag, den 9. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, .

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. April d. T an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester ke— stellten Herrn Lehnsträger Martens zu Wendisch⸗ Priborn, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Plau, den 24. Februar 18938. ö

Großherzoglich Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtsgericht.

427391 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Uikunden beantragt: .

I. der Schuldverschreibung der konsolidierten 40/9igen Preußischen Staatsanleihe von 1885 Litt. E. Nr. 10753838 über 300 S, vom Vorstande des Kriegervereins Germania zu Belzig; .

II. der Schuldverschreibung der Preußischen kon- solldierten 4 0, ο igen Staatsanleihe von 1876579 Litt. E Nr. 40583 über 300 S, von der Wittwe Caroline von Kaven, geb. Weber, zu Krefeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Br. Erich Meyßner zu Berlin, Behrenstr. 4, .

III. der Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten 4 Coigen Staattanleihe von 1882 Lütt. H. Nr. 616023 und 616024 je über 300 , von dem Kaufmann Robert Colditz zu Leipzig ⸗Go., Mechlerstr. 3.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1698, Vormittags 11 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B, part. Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 5. Oktober 1897.

zu 3 a 22 qm sammt Wohnhause Ni. 6059 zum

den 5. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr,

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.

77817 Aufgebot.

Der Rentner Arthur Röderer zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fleischer daselbst, hat das Aufgebot einer Kommunal Obligation der hiesigen Bodenkreditbank über 500 AMS, zu 3 oo verzinslich, Litt. A. Ser. 1 Nr. O05 624, welche aus der Ver⸗ lassenschaft der Eheleute Heinrich Theophil Röderer und Eleonore Amalie Scherb dahier auf ihn über⸗ gegangen sei und nicht mehr aufgefunden werden könne, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte. Zwwilsitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 15. Dejember 1393. Raiserliches Amtsgericht.

73260 Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

I) auf Antrag des minderjährigen Heinrich Nieolaus Meyer in Bardowick, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Altentheiler Heinrich Meyer daselbst, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinemann in Lüne⸗ burg, das auf den Namen des Antragstellers aus gestellte Sparkassenbuch Nr. 10182 der Sparkasse des Landkreises Lüneburg über 177 Æ 16 3, von welchem Betrage inzwischen 50 M abgehoben sind,

2) auf Antrag der verwittweten . von Oldershausen, geb. von Schrader, in Lüneburg die Aktien des Lüneburger Eisenwerks Nr. 1339, 1476 und 16597 über je 200 Thaler Kurant.

Die Inhaber der vorstehend unter 1 und 2 auf- geführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. September E898, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine lhre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lüneburg, 10. Februar 1898.

Lin lid Amtsgericht. III.

zum Deutschen Reichs⸗

2 54.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 3. März

weer.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

192.

1. Un tersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebore, Zustellungen u. dergl.

5. Unfall⸗ und Inpaliditäts, ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise.

irthschafts⸗Genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote. Zustellungen und dergl.

(62540 Aufgebot.

Folgende Sparkassenbücher:

1) das Beibuch über das Konto D. Nr. 14 657 der Eieleber Diskontogesellschaft über noch 219 M, ausgefertigt für den Bergmann Rudolph Schenk in Eisleben,

2) das Einlagebuch der Kreis Sparkasse des Mans⸗ felder Seekreises in Eisleben Nr. 6629 über 1106 6 96 , ausgefertigt für die Wittwe Friederike Einicke in Helfta,

sind, wie glaubhaft gemacht, verloren gegangen. Auf Antrag der Eigenthümer der aufgebotenen beiden Bücher zum Zwecke der neuen Ausfertigung solcher für die Berechtigten werden die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 13. Juli A898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Gisleben, den 13. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

77094 Bekanntmachung.

Auf Antrag

1) der minderjährigen Anna Lange, vertreten durch ihren Vater, den Heuerling August Lange in Als— wede bei Nr. 1,

2) der Dienstmagd Louise Lange zu Lübbecke, werden die Inhaber der angeblich verlorenen Spar—⸗ kassenbücher der Kreissparkasse zu Lübbecke Nr. 17850 und 20 069 über je 95 S6, und zwar Nr. 17 850 für die minderjährige Louise Lange zu Alswede und Nr. 20 059 für Anna Lange bei Nr. 1 Alswede ausgestellt, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November Es98, Bormittags EO Unr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar—⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Lübbecke, den 24. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der minderjährige Hausknecht Carl Fromme in Minden, vertreten durch seinen Vater, den Schneider Carl Fromme zu Aminghausen, letzterer weder ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Borries in Minden, hat das Aufgebot des angeblich seit Jahres⸗ frist verloren gegangenen Sparbuches der Kreisspar— kasse Minden Nr. 40 114 über cine Einlage von 135,20 ƽ beantragt. Der Inhaber des Sparbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Oftober E898, Vormittags HER Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar— buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Minden, den 28. Februar 1898

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Wittwe Laura Schilling, geb. Franke, und Frau Anna Reichenbächer, geb. Schilling, in Herrschdorf haben das Aufgebot des ihnen gehörigen, vom Bank— hause Richard Eberlein bier auf die Erben des Land wirthz Ferdinand Schilling, weiland in Gertewitz, ausgestellten Einlagebucks Nr. 10639 über 4501 6 63 3 Bestand vom 24. April d. Is. beantragt. Der Inhaber des bezeichneten Einlagebuchs wird hiermit aufgefordert, seine Rechte und zwar spätestens in dem auf Mittwoch, 29. Juni 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dahier anzumelden und dieses Einlagebuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Pößneck, 2. Dezember 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung J. (gez Schaller. Veröffentlicht: Viereck, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Die Ehesrau des Arbeiteis Friedrich Frank, Marie, geb. Marga, zu Hunden, hat das Aufgebot des seitens der Sparkasse des Kreises Winsen a. d. L. auf den Namen der Marie Marga zu Hunden aus— gestellten Sygrkassenbuches Fol. 10 080 Nr. 17 359

17757

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 18965, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Winsen a. d. L., den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. II.

74860 Aufgebot.

Der Spediteur Gotthold Arno Ebert, Inbaber der Firma J. G. Ebert in Burgstädt, hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Krastloserklärung eines ihm abhanden gekommenen, am 11. Januar 1898 in Burgstädt von J. G. Ebert auf H Krünitz in Burgstädt gezogenen und mit dessen Accepte ver= sehenen, am 29. April 1898 im Domizile des Chem⸗ nitzer Bank⸗Vereins in Chemnitz an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 00 6 Der

Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 22. Dezember 1898, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Cheninitz, den 14 Februar 18938. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

77739 Aufgebot.

Die Genossenschaftsbank des Stralauer Stadt⸗ viertels Cingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ju Berlin, KaiserWilhelmftr. 10, ver treten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Krebs und Hallensleben zu Berlin, Alexanderstr. 41, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am

26. Januar 1897 fällig gewesenen Wechsels d. d. Rix-

dorf, den 15. September 1896, über 63 „, welcher von O. Becker auf C Fedder zu Rixdorf, Hermann- straße 7, gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf den TO. September E898, Vormittags EER Uhr, im Gerichtsgebäude Ertstr. 29), Zimmer 9, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen. falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Rixdorf, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

77736 Aufgebot.

Die nachstehend benannten Personen haben das

Aufgebot der bei ihren Namen verzeichneten, angeblich verloren gegangenen resp. verbrannten Urkunden bean tragt, als: I) die Erben des Eingesessenen Anton Witt von Hahnenkamp hinsichtlich des Kaufkontrakts zwischen Witt und Claus Bröcker sowie Wittwe Magdalena Seemann zu Hahnenkamp vom 8. Dezember 1843, aus welchem im Grundbuch von Altenmocr Band II Artikel Nr. 59 und im Grundbuch von Kiebitzreihe Band II Artikel Nr. 95 2540 M eingetragen sind, welche bezahlt aber nicht gelöscht worden sind,

2) der Rentier Johann Jürgen Oldenschläger zu Grevenkop hin sichtlich des Kontrabuches der Kremper Spar- und Leihkasse Nr. 7275 über 1800 ,

3) der Käthner Heinrich Wohlers in Rethwisch hinsichtlich des Grundschuldbriefes vom 23. Mai 1888, nach welchem im Grundbuch von Rethmisch Band 1 Aitifel Nr. 21 für den früheren Käthner Hermonn Wohlers in Rethwisch eine Grundschuld von 2000 M eingetragen ist,

4) die Testaments. Exekutoren des Testaments des weil. Martin Schliemann in Hamburg hinsichtlich des Kaufvertrages vom 20. November 1854, aus welchem im Grundbuch von Kiebitzreihe Band 1 Artikel Nr. 43 600 Æ Restkaufgeld eingetragen sind,

5) der Eigentbümer Johann Wulff in Elmshorn hinsichtlich des Kentrabuches der Spar und Leih— kasse zu Horst Nr. 584 über 1423,25 ,

6) der Hofbesitzer Jacob Schultz zu Krempdorf

a. hinsichtlich des Grundschuldbriefes vom 18. Fe—⸗ bruar 1891, nach welchem im Grundbuch von Kremp— dorf Band 1 Artikel Nr 48 (ine Grundschuld von 3000 M eingetragen sind, und

b. hinsichtlich der Obligation vom 9. November 1876, nach welcher für die Wittwe Catharina Büldt, geb. Rohlfs, in Neuenbrook im Grundbuch von Krempdorf Band 1 Arrikel Nr. 13 4800 einge⸗ tragen sind, welche der Eigenthümer hezahlt hat,

7) die Erben der Eheleute Witt in Borsfleth

a. hinsichtlich des Kaufkontralts zwischen der Wittwe Margaretha Sieck und dem Tischler Claus Frauen in Borefleth vom 25. März 1857, aus welchem im Grundbuch von Borsfleth Band III Artikel Nr. 129 eine Hypothek von 1200 4K einge—⸗ tragen stebt,

b. binsichtlich des Kaufkontrakts zwischen Thies Witt und Jochim Heinrich Sieck zu Borsflether— Wisch vom 27. Juni 1863, aus welchem im Grund⸗ buch von Borefleih Band II Artikel Nr. 88 eine Hy⸗ pothek von 1200 eingetragen steht.

Die Inhaber dieser Urkunden, sowie alle, welche sonst Ansprüche aus denselben machen zu können ver— meinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 16. September 1898, Vsrmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden und die Löschung betreffender Kapitalien erfolgen wird.

Die Verschollene Anna Catharina Ahrens, ge⸗ boren am 14. August 1827 zu Neuenkirchen, zuletzt in Neuenbrook, far welche ein Vermögen von ca. 234 6 hierselbst verwaltet wird, evtl ihre unbe— kannten Erben, sowie alle diejenigen, welche an die⸗ selbe Forderungen und Anspiüche zu haben ver— meinen, werden hierdurch aufgefordert, sich bezw. ihre Erb und sonstige Ansprüche spätestens in dem obigen Termin am Freitag, den 16. September 1898, Vormittags 1A Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die ge⸗ nannte Verschollene für todt erklärt und ihr Nachlaß den bekannten Erben ausgeliefert werden wird. Krempe, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Baur. 77725 Der Büdner Franz Sonnenburg und dessen Ehe— frau Ernestine, geb. Puhl mann, zu Niederfinow haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken briefes vom 10. Juli 1854 über die im Grundbuch von Niederfinow Band 1 B1latt Nr. 45 und Band 111 Blatt Nr. 162 Abtheilung III für den Büdner Christ'san Friedrich Siewert zu Niederfinow in Höhe von 160 Thlrn. eingetragene, und nach Löschung von b0 Thlrn auf dessen Ehefrau Louise, geb. Böhm, am 1. März 1858 umgeschriebene Restkaufgeld⸗

forderung von noch 50 Thlr. beantragt. Der Inhaber

der vorstehend bezeichneten Hypothekenurkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots—⸗ termin am 23. April Es8Gs, Bormittags EO Uhr, anzumelden und die Hypothekenurkunde k widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt wird.

Oderberg i. M., den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 77728 Aufgebot.

Der Büdner Johann Ihde von der Büdnerei Nr. 12 in Mirow hat das Aufgebot zwecks Morti⸗ fikation des eingetragenen Rechts Fol. J des Grund— und Hppothekenbuches seiner Büdnerei Nr. 12 in Mirow 1800 M für das Großherzogl. Amt Schwerin als Kaution für seine Verpflichtungen wegen der ihm überlassenen Nutzung einer herrschaft— lichen Hofwehr beantragt. Alle diejenigen, welche der Mortifikation des genannten eingetragenen Rechtes widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April E 898, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß, wenn die Anmeldung unter— Aleibt, das genannte eingetragene Recht für erloschen erklärt werden wird.

Schwerin (Meckl.), den 25. Februar 1898.

Großherzogl. Amtsgericht.

77724 Oeffentliche Ladung.

Das Eigenthum an der im Artikel 49 der Mutter⸗ rolle der Gemeinde Bergweiler für Doeres, Marga— retha, und Konsorten zu Dreis, seit dem Etate jahre 1880/81 für Doeres, Peter, IV., und Theilhaber zu Bergweiler katastrierten Parzelle Flur 6 Nr. 99, auf Bellerheck, Ackerland, 6 99 a, hat der Ackerer Vinzens Doeres zu Bergweiler beansprucht. Als Theilhaber neben dem verlebten Peter Doeres 1V. ist der Post— gehilfe Peter Pohren zu St Johann a. S. ermittelt worden. Dieser hat die Eintragung des Vinzens Doeres als Alleineigenthümer der Parzelle bewilligt. Alle Personen, welche neben Vinzens Doeres einen Eigenthumsanspruch an Flur 6 Nr. 39 erheben, werden aufgefordert, denselben bis spätestens im Termine 7. April E898, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls Vinzens Doeres als Alleineigenthümer der Parzelle im Grunduche vermerkt wird.

Wittlich, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

77727] Aufgebot.

Es wird aufgebeten: Auf Antrag des Büdners August Haase zu Ihlow bei Batzlow, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel in Wriezen: Das Grund stück Kartenblatt 2 Parzelle 40 Büdnerstelle 16 von Ihlow mit einem Flächeninhalt von 08 a 70 4m und einem Nutzungtwerth von 45 6, das sich seit dem 20. Januar 1874 in ungestörtem Besitz des Antragstellers befindet, im Grundbuch von Ihlow aber bisher nicht eingetragen steht. Zwecks Anlegung eines neuen Grondbuchblattes wird Aufgebotstermin auf den 20. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt. Die unbekannten Eigen thumtprätendenten sowie alle unbekannten dinglichen Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Auf— gebotè termin anzumelden unter der Verwarnung, daß sie im Fall unterbleibender Anmeldung mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück würden ausgeschlossen werden.

Wriezen, den 5. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

77726] Aufgebot.

Der Matrose Ede Peters Meußen aus Grün— deich, geboren am 6. März 1849 als Sohn des Warfümanns Hicke Eils Meußen und GEoke, geb. de Vries, in Gründeich, welcher verschollen ist, wird auf Antrag seiner genannten Mutter und seines Bruders, Arbeiters Claas Peters Meußen aus Grün— deich, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E7. März 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für tott erklärt und geeigneten Falles seiner ati die Wiederverheirarhung gestattet werden oll. Esens, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

777301 Aufgebot.

Die Wittwe Wilhelmine Hillebrand, geb. Thiel, zu Dirschau und ihre am 23. Dejember 1884 ge⸗ borene minderjährige Tochter Else Hillebrand ebenda, vertreten durch ihren Vormund, den Kausmann Paul Hillebrand zu Flatow, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Liste zu Dirschau, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Dirschau wohnhaft gewesenen, am 2. Juli 1897 ver⸗ storbenen Kaufmanns Joseph Hillebrand beantragt Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nebmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 24. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtesstelle Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bentfizialerben nur noch insoweit geltend e. können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichteschreiberei III von 160 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Dirschau, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

77732 Aufgebot.

Auf Antrag

1) der Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Julius Goldner, nämlich der Frau Franziska Goldner, geb. Bach, und der Kinder desselben

a. Ludwig Goldner,

b. Emilie Goldner,

C. John Goldner, und

d. Rudolf Goldner, die unter 2b, C. und d. genannten Antragsteller vertreten durch ihre unter 1 genannte mütterliche Vormündexin und deren Assistenten, Rechtsanwalt Dr. jur. Philipp Oppenheimer und Kommis

Ludwig Goldner,

sämmtliche Antragsteller vertreten durch die hiesigen

Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur.

P. Oppenheimer, Emil Behrens und Dr. jur. F.

Oppenheimer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 14. Januar 1898 hierselbst ohne Hinterlassung eines Testaments verstor benen Kaufmanns Jullus Goldner, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der hisigen Firma Julius Goldner oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Steck, Zimmer Nr. 51. spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 209. April E898, Vor⸗ mittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotster⸗ min, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,

Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige tbunlichst unter Be— stellung eines hiesigen Zustellunge bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. Februar 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtẽsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichts schreiber.

7733 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollsirecker des ver⸗ storbenen Weinhändlers Franz Ludwig Friedrich Georg Miyer und seiner überlebenden Ehefrau Christiane Bertha Magdalene (Magdalena), geb. Willich, nämlich des Kaufmanns Farl Heinrich Lud wig Meyer und des Buchhalters Christian Ferdinand August Fleischer, vertreten durch die hiesigen Rechts= anwalte Dres. jur. Scharlach, Westphal. Poelchau, Lautteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

1) alle, welche an den Nachlaß des in Wismar geborenen und hierselbst am 21. November 1897 verstorbenen Weinhändlers Franz Ludwig Fried⸗ rich Georg Meyer Erb⸗odir sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Christiane Bertha Niegdalene (Magdalena), geb. Willich, am 27. Mat 1896 hierselbst errichteten und am 16. Dezember 1897 hierselbst publizierten Testa⸗ mente, insbesondere der darin erfolgten Ernennung bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormund⸗ schaftsbehörde vom 5. Januar 1898 erfolgten Bestätigung der Antragsteller zu Teftamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, die zum Nachlasse ge⸗ hörigen Grundstücke, Hypothekpeste und Staats⸗ papiere auf ihren alleinigen Konsens umzuschreiben und beziehungsweise zu tilgen, sowie mit Klauseln zu belegen und von Klaufeln zu befreien, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtegerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. h, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. April 1898, Bor⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 23. Februar 18938.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Tesdorp f Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.

720] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 10. Januar 1898 zu Berlin perstorbene Kanzlei Rath außer Dienst Karl Friedrich Wilhelm Reichert hat in seinem am 21. Februar 1898 er⸗ öffneten Testamente vom 29. Dezember 1879 seine Geschwister und deren Descendenten beꝛacht. Berlin, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

77806 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache

1) des Schuhmachermeisters Karl Schale zu Gommern, 2) des Landwirths Wilhelm Schröder und dessen Ehefrau Johanne, geb. Krackau, zu Grünewalde, 3) des Landwirihs Franz Schmidt zu Klein⸗Lübs, 4) des Gastwirtbs Friedrich Buhro zu Wallwitz und des Oekenomen Friedrich Brandt und dessen Ehefrau Louise, geb. Schulze, ju Wallwitz, 5) des Schmiedemeisters Christian Friedrich Schirmer zu Vehlitz, 6) des Lossathen Friedrich Schulze zu Ranies, I des Oetonomen Richard Lange zu Vehlitz s) des Häuslers Friedrsch Brandt und des Ober⸗

holjhauermeisters Eduard Dietze zu Elbenau,

6