1898 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

9) des Oekonomen August Göbler zu Vehlitz, zu 2— 9 vertreten durch den Rechts anwalt Herbst in Gommern,

hat das Königliche Amtsgericht in Gommern ö. 4 Amtsgerichts Rath Hennig für Recht erkannt: .

Die Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnach⸗ folger der im Grundbuche von

1) Gommern Band VI Blatt 415 auf dem dem Schuhmachermeister Karl Schale zu Gommern ge⸗ hörigen Grundbesitz in der Abtheilung III Nr. 11: 20 Thaler rückständige Kaufgelder nebst Zinsen zu fünf vom Hundert seit 29. Seytember 1861 für den Kaufmann Heinrich Wißel in Gommern aus dem Kaufvertrage vom 21. August 1861,

2) Grünewalde Basd 1 Blatt 9 auf dem dem Landwirth Wilhelm Schröder und dessen Ehefrau, Johanne, geb. Krackau, zu Grünewalde gebörigen Grundbesitz in der III. Abtheilung Nr. 8: 190 Thaler Kurant fur den Land. und Stadtrichter Wolff zu Gommern aus der Obligation vom 30. Mai 1822,

3) Klein-Lübs Band 1 Blatt 2 auf dem dem Landwirth Franz Schmidt zu Klein-Lübs gehörigen Grundbesitz in der III. Abtheilung

a. Nr. 1: 100 Thaler schuldet Besitzer Johann Heinrich Heise laut Uebergabe⸗Kontrakts vom 17. Juni 1814 an den Vorbesitzer Heinrich Heise, zahlbar mit 50 Thlr. sofort und 50 Thlr. in ratis zu 5 Thlr. jährlich,

b. Nr. 4: 25 Thaler Kurant väterliche Erbe gelder an Friedrich August Heise,

C. Nr. H: 25 Thaler Kurant väterliche Erbe⸗ gelder an Johann Andreas Simon Heinrich Heise,

d. Nr. 6: 25 Thaler Kurant väterliche Erbe⸗ elder an Friedrich Wilhelm August Gottfried Heise, e fre Besitzerin Wittwe Heise, geb. Egehde, aus dem Erbrezß vom 26. September 1826 ihren Kindern, zahlbar bei der Verheirathung, Etablissement oder Volljährigkeit derselben,

6. Nr. 7: Laut Kaufkontrakts vom 3. Juni 1830 und 30. März 1831 hat Besitzer Karl Heinrich Heise die Verpflichtung übernommen, 25 Thlr. zur Er—⸗ . des Johann Andreas Simon Heinrich Heise, owie

f. Nr. 8: 25 Thaler Kurant zur Erziehung des Friedrich Wilhelm August Gottfried Heise zu ver⸗ wenden und

g. Nr. 9: 50 Thaler Kurant an die Vorbesitzerin Wittwe Heise, geb. Gaehde, in jährlichen Ab— schlagszahlungen von 5. Thlr. zu bezahlen, auch dafür Hypothek bestellt,

4) Wallwitz Band 1 Blatt 17 auf dem dem Gastwirth Friedrich Buhro zu Wallwitz und in demselben Grundbuche Band 1 Blatt 38 auf dem dem Oekonomen Friedrich Brandt und dessen Ehe⸗ frau Louise, geb. Schule, zu Wallwitz gehörigen Grundbesitz Abteilung 111 Nr. 4 . bezw. 6: 10 Thaler Kurant aus dem Kaufpertiage vom 3 März 1831 für den Altsitzer Jakob Ballerstedt, ad deer. vem 28. März 1831,

5) Vehlitz Band 1 Blatt 29 auf dem dem Schmiedemeister Christian Schirmer zu Vehlitz ge—⸗ hörigen Grundbesitze in Abtheilung III Nr. 2: Nach dem Erbvergleiche de conf. 28. März 1840 muß die Besitzerin Borothee Friederike Elisabeth Schemmel à 30 Thlr. 25 Silbergr. an ihre Mutter Catharine Sophie Ulrich, Wittwe Schemel, nach ihtem Ver⸗ langen und Bedaif ohne Zinsen geben, .

6 Ranies Band 1B1latt5 auf dem dem Kossathen Friedrich Schulze zu Ranies gehörigen Grundbesitze in Abtheilung III Nr. Ha.: 10 Thlr. Kurant für Catha⸗ rine Friederike, b. 10 Thlr. Kurant für Johann Heinrich Christoph, Geschwister Schulze, väterliche Erbegelder, bei deren Verheirathung oder Majoren⸗ nität ohne Zinsen zahlbar, sind aus dem Erkver gleiche de conf. 15. April 1830 auf dieses Gut und seine Zubehörungen ingrossiert worden,

eingetragenen Hypotheken werden mit ihren An— sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Ferner werden folgende Kypothekenurkunden:

I) über 2000 Thaler Muttererbe, eingetragen im Grundbuche von Vehlitz Band 1 Blatt 384 unter Abtheilung III Nr. 3 für Anna Ida und Christian Friedrich, Geschwister Lange, je 666 Thaler 20 Silbergr., gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Rezeß vom 25. Oktober 1862,

2) über 50 Thaler Kurant Reservatkaufgelder, ein⸗ getragen im Grundbuche von Elbenau Band J Blatt 36 und Elbenau Band III Blatt 142 unter Abtheilung III Nr. 3 bezw. Nr. 1 für den Leine⸗ weber Johann Matthias Papzien, unrerzinslich und nach Verlangen zahlbar, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenschein d. d. Gommern, 20. Nobember 1840, und der Ausfertigung des Kauflontrakts vom 19. No⸗ vember 1840,

3) über 105 Thaler 15 Sgr. Kurant väterliche Erbegelder, eingetragen im Grundbuche von Vellitz Band 1 Blatt 42 unter Abtheilung II Nr. 84. für Margarethe Dorothee Wischeropp, bei deren Verheirathung oder Majorennität ohne Zinsen zahl⸗ bar, bestehend aus dem Auszug aus dem Hypotheken⸗ buch vom 8. Oktober 1845 und der Hauptausfertigung des Erbpergleichs vom 27. September 1845,

4) über 80 Thaler Kurant Muttererbe in dem⸗ selben Grundbuche in Abtheilung III Nr. 9 für die Vorgenannte, bestehend aus dem Auszug aus dem Hypothekenbuch vom 8. Oktober 1845 und der Nebenausfertigung des Erbvergleiches vom 27. Sep⸗ tember 1845,

für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Hennig.

177807 Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichtes vom 25. Februar 1898 ist das Zweig⸗ hypothekendokument vom 8. Juni 1849 über die auf dem Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 13 des Grund⸗ buches von Kolrep in Abtheilung III Nr. 1 für Johann Joachim Friedrich Plagemann in Kolrep aus dem Kaufvertrage vom 24. Mai 1849 einge⸗ tragenen noch 200 Thlr. 600 „S rückständige Kaufgelder für kraftlos erklärt.

Kyritz, am 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 77808] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ 2 zu Werder vom 23. Februar 1898 ist für

echt erkannt, daß

1) das Hypothekendokument, welches gebildet ist

die im Grundbuch von Werder Bl. Nr. 1573 in Abth. III unter Nr. ? für den Oberpfarrer Dr. Johannes Anton Theodor Nieter eingetragenen 1000 Thaler,

für kraftles erklärt werden.

Werder, den 253. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

77810 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 23. dieses Monats ist die Hypothekenurkunde über 5430 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Kaution, eingetragen im Grundbuch von Bielefeld Band 1 Blatt 97 in Abtheilung II unter Nr. 17 für die Emma Dorothea Geißler in Bielefeld auf Grund des gerichtlichen Theilungsrezesses vom 2. De⸗ zember 1863 zufolge Verfüzung vom 15. Dezember 1863, gebildet aus der Ausfertigung des gedachten Rezesses nebst Ingressationsnote vom 24. Dezember 1863 und Hypothekenbuchsauszug von demselben Tage, für kraftles erklärt.

Bielefeld, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

77804

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Februar 1898 ist erkannt, das die Hypothek⸗ urkunde über die Post Abtheilung III Nr. 2 Band 1 Blatt? des Grundbuchs von Technow von 150 Thalern nebst Zinsen grof mütterliches Erbe, eingetragen für die Auguste Friederike Albertine Caroline Weylandt, für kraftlos zu erklären. Schivelbein, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. JI.

.

772

717805 Durch Urtheil des unterzeichneten Ferichts vom 21. Februar 1898 ist erkannt, daß 1) die Hypothekurkunde über die Post des Grund⸗ stücks Band 1 Blatt 1 Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Berlenow von 50 Thalern verzins— liche Darlebnsforderung, eingetragen für den Lehrer Lemke von Berkenow, 2) die Hypothekurkunde über die Post des Grund⸗ stücks desselben Grundbuchs Band III Blatt 3 Ab— theilung I Nr. ? von 160 Thalern, eingetragen mit je 40 Thalern für a. Johanne Ernestine Friederike Krieser, verehelichte Stellmacher Darid Lubenow zu Moitzelfitz, b. für Caroline Marie Krieser, veiehelichte Carl Büldt in Berkenow, C. für Johanne Friederike Krieser, d für Wilhelmine Krieser für kraftlos zu erklären, und ist durch dasselbe Urtheil ferner eikannt, daß 1) die Gläubiger der unter 2 rorgedachten Post von 160 Thalern sowie deren Rechtsnachfolger mit allen Rechtsansprüchen auf diese Pest auszuschließen und die Post im Grundbuch zu loͤschen, 2) auch die Gläubiger der cuf dem Grundbuchblatt Band 1B1latt 1 von Berkenow in Abtheilung 111 Nr. 7 eingetragenen Post, welche mit 13 Thalern 11 Sgr. nebst Zinsen und 24 Sgr. Kosten für Kauf⸗— mann Boeck hier eingetragen ist, sowie die Rechts—⸗ nachfolger dieser Gläubiger mit allen Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und dieselbe im Grundbuch zu löschen. Schivelbein, den 21. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. JI.

Bekanntmachung. . Im Namen des Königs! r Auf Antrag des Besitzers Michael Werner in

77812

Brudzaw Blatt 8 in Abtheilung 1II1 Nr. 1 für die Anton und Marianna Prussakowski'schen Eheleute zufolge Verfügung vom 21. Mai 1857 eingetragenen 18 Thaler 17 Sgr., Restbetrag einer Kaufgelder⸗

vom 18. Mai 1857, auf welche eine Arrest in Höhe einer Forderung Pes Einsassen Johann Lojewski in Groß⸗Ksionsken von 18 Thalern 17 Sgr. auf Re⸗ quisition des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Lobau als Prozeßgerichts in Sachen Lojewski (/ a Prussa⸗ kowsli vom 11. November 1858 zufolge Verfügung vom 20. November 1858 eingetragen ist, vorbehalten. Der eingetragene Arrestgläubiger oder dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger, die sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Ver fahrens werden dem Besitzer Michael Weiner in Klein ⸗Brudzaw auferlegt. Briesen, den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 77811 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Parzellen erkennt das Königliche Amtsgericht Groß⸗Strehlitz durch den Gerichts ⸗Assessor Reichel für Recht:

1) Alle unbekannten Eigenthums Prätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten bei An— legung des Grundbuchblattes für folgende im Ge⸗ meindebezirk Colonnowska belegenen Parzellen:

a. Kartenblatt 3 Nr. 391/166 Weide am Kollow⸗ rotten Graben von 12 a 31 dm mit Si Thalern Reinertrag und

Weide an

b. Kartenblatt 1 A. Parzellen Nr. 3 der Renardshütte von 55 a 20 qm mit 15/100 Thalern Reinertrag ausgeschlossen.

2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Verkündet am 26. Februar 1898. Scholz, als Gerichtsschreiber.

77803 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vem 24. Februar 1398 sind die Wittwe Lehnt hack, Agnes, geb. Eichhorn, bezw. deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post Ab⸗ tbeilung III Nr. 11 des Grundbuchs von Liepe Band 1 Blatt Nr. 51 aus geschlossen.

Oderberg i. M., den 24. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

77813 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Ackersmanns Josef Jostarend

Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im

) der Eypothekenbrief, welcher gebildet ist über

forderung von 1060 Thalern aus dem Kaufvertrage

ini)

Grundbuche von Brochterbeck Band IV Blatt 85 Abth. III unter Nr. 1 für den Bernard Carl Heinrich Jostarnd aus dem Theilungsrezesse vom 25. Januar 1848 eingetragene Schuldenkaution von 204 Thalern 10 Sgr. ausgeschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

77814 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackersmanns Carl Klute zu Overberge erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Mellmann für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Overberge Band 84 Blatt 60 in Abtheilung III unter Nr. 1 C. stehenden, von Vol. 69 Fol. 292 Üüber⸗ tragenen Post, bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Camen, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

77882

Amtsgerichts vom 4 Februar 1898 sind die Inhaber der auf Blatt Nr. 9 Falkenhagen Abtheilung III Nr. 2 für den Katenmarn Wilhelm Stach aus dem rechte kräftigen Erkenntniß vom 6. September 1828 und Purifikations⸗Resolut vom 9. Januar 1829 ein getragenen Forderung von 30 Thalern 20 Silber⸗

Post ausgeschlossen.

Rummelsburg, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

77809

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 23. Februar 1898 werden die eingetragenen Gläubiger der auf Bl. 38 Zernik stäbt. Abh. III Nr. J und 2 eingetragenen Posten von 45 Thalern und 77 Thalern und deren un⸗— bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Schiller.

77708 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbelterfrau Wilhelmine Dombrowski, ge⸗ borene Bukowski, zu Skottau, vertreten durch Justiz⸗ Rath Siehr in Allenstein, klaat gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Johann Dombrowski, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Chetrennung, mit dem Antrage, das zwijschen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein ichuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kesten des Rechts streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 2B. Mai 11898, Vor⸗ mittags IHE Uhr, mit der Aufforderung, einen

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen

groschen mit ihren Ansprüchen auf die betreffende! . stellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver—

77704 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Eisendrehers Theodor Maximilian Wilhelm genannt Feodor Seiler, Dorothee Char lotte Henriette, geb. Brandes, zu Ilsenburg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justiz Rath Roeder in Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann in un bekannter Abwesenheit, früher zu Ilsenburg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 26. Februar 1898.

Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77709] Bekanntmachung.

In Sachen der zu München, Berg am Laimstraße Nr. 4, wohnhasten Volkssängersehefrau Marla Riederaner, vertreten durch Rechtsanwalt Max Bernstein hier, Klagetheil, gegen den Volks— sänger Karl Riederauer, früher in München wohnhaft. nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zu—

handlung über diese Klage unter Entbehrlich keits⸗ erklärung des Sühneversuches die öffentliche Sstzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 24. Mai E898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge— laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I) die Ehe der Streitatheile wird aus Verschul⸗ den des Verklagten dem Bande nach getrennt,

2) der Verklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, am 28. Februar 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Der Kgl. Ober Sekretär: Rid.

[78001 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Auguste Marx, geb. Schmidt, in Hohenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld hier, klaat gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Gustab Marx, genannt Oschmann, zuletzt wohnhaft in Hohenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen, den Betlagten als den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3.⸗K. 3.

Oeffentliche Zustellung.

Der Hausdiener Joseph Robert zu Berlin, Stall⸗ schreiberstraße 5 11 bei Lehmann, vertreten durch den Justiz⸗ Rath J. Dittmar hier, hat gegen seine Ehefrau Klara Robert, geb. Bollack, früher zu

Klein⸗Brudzaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen am 26. Februar 1898 für Recht eikannt: Der Wittwe Gottliebe Lejewski, geb. Krüger, in Hohenkirch werden ihre Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche über das Grundstück Klein⸗

.

J . . 1

Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gegen⸗—

seitiger Einwilligung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennung geklagt, und ist die Klage am 10. Sep— tember 1897 zugestellt worden. Kläger ladet jetzt die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 1I, Zimmer 115, auf den 20. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Februar 1893.

Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 77711

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer II, har Margaretha Bohn, Lumpensammlerin, in Lud⸗ wigshasen a. Rh. wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaft gewesenen, zur Zeit unbekannt wo in Amerika abwesenden Tagners Johannes Kall, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Mann, gegen ihren besagten Chemann, Beklagten, Ehescheidungs⸗ klage eiheben mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des Urtheils zu bewilligen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten in die zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom IZ. Mai 1898, Nachmittags z Uhr, vor mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu 2. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten ab— wesenden Beklagten wird Vorstehendes bekannt ge— geben.

Frankenthal, den 1. März 1893.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.

77710 Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen des Bautechnikers Arthur Alfred Müller, früber in Voigtsdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Klägers, gegen dessen Ehefrau, Louise Marie Müller, geb. Grimm, in Schleiz, Beklagte, ladet die letztere, nach dem der Rechtsstreit durch den Tod des klägerischen Prozeßvertreters unterbrochen worden ist, in Gemäßheit 5 221 Abs. 2 der n,. prozeßordnung den Kläger zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 4. Mai 1898, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung

zu Brochterbeck hat das Königliche Amtegericht zu bekannt gemacht. ; das Ibbenbüren in der Sitzung vom 19. Februar 1898 über die im Grundbuch von Plötzin Bd. 1 Bl. Nr. 8 für Recht erkannt: in Abth. III unter Nr 3 für den Büdner-Altsitzer

Friedrich August Matthes eingetragenen 150 Thir.,“

Freiberg, den 1. März 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hammer, Sekretär.

—0 kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf

Parsc ke, den EA. Mai 89s,

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 1. März 1898. e, , Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

78002 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Hulda Fiedler, geb. Brühl, zu

Trotha, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts

anwalt Dr. jur. Pursche in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirth, späteren Privatmann, Rudolf Fiedler, zuletzt wohnhaft in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebe⸗ trennung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 26. Mai 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 28. Februar 1898.

Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

780093) Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Kaufmannes Isidor Frohwein, Adele, geb. Rosenthal, Arbeiterin in Köln, Friedrichs⸗ straße 72 1, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt S. Mayxer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann Isidor Frohwein, früher in Köln, Meister Ger⸗— hardstraße, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, angeblich London, Beklagten, wegen grober Belcidigung und Ehebruchs in der gemeinschaftlichen Wohnung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien vor dem Standesbeomten in Vilich am 17. November 1881 abgeschlossene Ehe trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 18. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 28. Februar 1898.

Woltz e, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77705] Deffentliche ing

Die Ehefrau Katharina Feli, geb. Broch, Dienst⸗ magd in Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Seber in Titer, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Fell, früher Reisender in Merzig, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die von den Parteien am 1. April 1880 auf dem Standesamte zu Merzig . Zivilehe aufheben und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 20. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 25. Februar 1898. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77706 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau Henriette Beger, geborene. Heydt, obne Stand zu Kempfeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Hey und Thewalt zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann Carl Becker, früher Ackerer zu Sensweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Partelen am 2. Juli 1892 auf, dem Standes, amte zu Kempfeld abgeschlossene Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechte— streites zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strelts vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 20. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 25. Februar 1898.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77707 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Carl Hoffmann in Zeitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Plesch daselbst, ladet seine Ehefrau Emma, geborene Burkhardt, aus Zeitz, zu letzt in Wittenberg, jetzt in unbekann iem Aufenthalt, welche in den vorhergehenden Terminen ausgeblieben ist, von neuem zur Verhandlung des Rechtsstreits wegen Ehetrennung vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 14. Mai 18698, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Er wird beantragen, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt

gemacht. J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

177719 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Schäfer, Clisabetha, geborene May, in Mölschbach wohnbaft, hat gegen ihren Ehemann Schäfer, Nikolaus, Fuhrmann und Schuhmacher, früher in Mölschbach wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufent- halts in Amerika, Klage wegen Alimentenforderung eingereicht mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, an Klägerin die Summe von 600 M6 nebst Zinsen hieraus zu 5Ho/so vom Tage der Zustellung der Klage an zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtestreites zur Last zu legen und das ergebende Urtheil für vorlär fi! vollstreckkar zu ertlären. Kligerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kasserslautern vom 20. Mai 1898, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Aus ug der Klage öffentlich bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 16. Februar 18938.

Der Gerichte schreiber des Kgl. Landgerichts: Sch oenung, Kgl. Sekretär. 77815 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5079. Die Elsa Anna Bohner, uneheliches Kind der ledigen Johanna Bohner in Bulach, ver- treten durch den Klagvormund Wilhelm Lohner, Fabrikarbeiter daselbst, klagt gegen den Piortell- schreiner Karl Noc von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Gesetzes vom 21. Fe—⸗ bruar 1851, das Eebrecht und die Ernährung un ehelicher Kinder betreffend, mit dem Antrage auf vorl in fig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, vierteljährlich vor⸗ auszablbaren Ernährungsbeitrass ven 1 S 50 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ver das Großherzogliche Amtsgerickt zu Karlsrube auf Samstag, den 23. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Farlaruhe, den 26 Februar 1893.

(L. 8.) Katzenberger, Gerichtssareiber des Großherzoglichen Amtszerichts.

77718 Oeffentliche Zustellung.

die ledige und großjaährige Ladnerin Theresia Boller in Ansbach, vertreten durch Herrn Rechig— anwalt Dr. Felix Freudenthal II. in Würzburg, tlagt bei dem Kgl. Landgerichte Würzburg, Z vil— kammer 11, als Prozeßgericht, gegen den ledigen großjährigen Axothekergehilfen Karl Hassel, früher bier, nun unbekannten Aufenthaltä, wegen Ansprüche aus einem Eheversprechen, mit dem Antrage, zu erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klage partei 0 000 M Hauptsache nebst 5Hoυ Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III Das Urthe' l wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der klägerische Anwalt ladet den Beklagten unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu— gelassenen Anwalt für sich zu besteen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreires zu dem vom Gerichte viefür anberaumten Termine vom Samstag, den 28. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal für Zwilsachen, Zimmer Nr. 19, im III. Obergeschoß des Gerichts—⸗ gebäudes zu Würzburg, Ottostraße, an die Gerichte⸗ stelle. Behufs der vom Gerichte bewilligten öffent- lichen Zustellung der Klage an den Beilagten wird dieser Klagsauezug hiemit bekannt gemacht.

Würzburg, den 27. Februar 1898.

Gerichte schreiberei des Kal. Landgerichts Würzkurg. (L. S.) Zink, K. Ober⸗Sektetär. 77713 Oeffentliche Zustellung.

Der Spediteur M. Marx zu Kieseld, vertreten durch den Rechtsanwalt Alwin Elsbach hier, klagt gegen den Herrn Emil Savor zu Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 2000 (

nebst 60/9 Zinsen seit 24. Dezember 1897 und 10,90 4M Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 60 1, Zimmer 103, auf den 20. April 1898, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Februar 1898. Sch oenrade, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 9. Kammer für Handelssachen.

77714) Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer August Fermum zu Lankwitz bei Groß ⸗Lichterfelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Auerbach zu Berlin, Spandauerstr. 31, klagt gegen den Kaufmann Baruch Fußz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erbe des verstorbenen Glaser— meisters Moses Fuß das bei dessen zu Weißensee belegene, im Grundbuch Band 39 Nr. 1089 Ab⸗ theilung III Nr. 12 für den Kläger eingetragene und gekündigte Restkapital von 3000 4 nebst Ho /o Zinsen seit 1. Juli 1897 noch schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 3000 4 nebst Ho“ Zinsen seit dem 1. Juli 1897 nach Kräften des Nachlasses des verstorbenen Glasermeisters Moses Fuß zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits- leiflung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechte streits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße b9, Zimmer 91, auf den 27. Mai 1898, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Februar 18938.

Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

77715 Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Paul Rochycki zu Berlin, Frieden⸗ straße 33 bei Bester, vertreten durch Rechtsanwalt Pincus J. zu Berlin, Münzstr. 11, klagt gegen den Restaurateur Friedrich Busse, unbekannten Aufent- halts, wegen 2606 84 M, mit dem Antrage den Be⸗ klagten zur Zablung von 2666,84 S nebst 5 Oo Zinsen seit dem 1. Januar 1896 an Kläger zu ver— urtheilen und das Urtheil gegen Sächerheitsleistung für vorläufig veollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Jüdenstr. 581, Zimmer 69, auf den 11. Mai 1898, Vor⸗ mittags E04 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: O. 53. 98. C. K. 17.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.

Moritz Ritter zu Breslau. Prozeßbevoll mächtigter: Recht anwalt Ed. Bernstein zu Berlin, Friedrichstraße 76, klagt gegen den A. Bellmann Nachf. R. Troitzsch, früher zu Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 13, j'tzt unbekan nien Aufenthalts, wegen 1682,90 M Wechselforderung IV P. 130. 97 und ladet den Beklagten im Wechselprozesse von neuem zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches User Nr. 29 —31, IITrerxpen, Zimmer C60, auf den LR. Mai 11888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Lad una bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Februar 1893.

Peschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1V.

77717 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Jacobineki in Gnesen, Prozeß⸗ devollmächtigter Rechtsanwalt Jahns. klagt gegen den Eigentbümer Anton George, früher zu Kletzko, jetzt unbekannten Aufentbalts, und dessen Ehefrau Donorata George, geb. Otlewska, zu Kletzko, unter der Behauptung, daß die beilagte Ehefrau, welche mit ihrem Ebemanne in Gütergemeinschaft lebt, Waaren, deren Preis vorher vereinbart war, käuflich entnommen babe, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 303 39 06 nebst 6 Prozent Zinsen seit Zustellung dieser Klage. Der Kläger ladet den Beklagten, Eigenthümer Anton George, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhtzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 28. Februar 1898.

Dym ezynski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77721] Oeffentliche Zustellung.

Der Oelonom Joses Schulte gnt. Lehrmann zu Lppe bei Waltrop, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Busch in Recklinghausen, klagt gegen

I) die Angela Elisabeth Gaurichter gnt. Rump,

2) die Ehefrau Anna Katharina Baurichter gnt. Rump, geb. Althoff, früher zu Lippe bei Waltrop, jetzt unbekannten Aufentbalis, unter der Bebguptuna, daß der Hof des Klägers zu den auf die Parzellen der Steuergemeinde Walirep Flur V Nr. 70, 71, 72, 73 gehöre auf Antrag der Stadt Dortmund ent⸗ eignet, und zur Zeit der Enteignung die Beklagten noch im Grundbuche mit folgenden Berechtigungen eingetragen gewesen seien: 1) Beklagte zu 1 Waltrop

sei dadurch erloschen, daß Beklagte zu 1 ihre Geld⸗ abfindung nicht nur gefordert, sondern auch erhalten habe. Bas Nießbrauchsrecht Abtheilung 11 Nr. 10 sei durch schriftlichen Verzicht der Berechtigten er—⸗ loschen, Beklagte hätten bezüglich der hinterlegten Geldsumme keinerlei Anspruch mehr. Der Kläger beantragt, die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen: a. anzuerkennen, daß sie irgend welche Ansprüche auf die füc die Parzellen der Steuergemeinde Waltrop Flur V Nr. 70, 71, 72, 73 aus Anlaß des Enteignungsverfahrens der Stadt Dortmund gegen den Höfner Josef Schulte in Lippe hinter⸗ . Geldbeträge nebst anklebenden Zinsen nicht haben,

b. in die Auszahlung dieser Geldbeträge an Kläger zu willigen, und zwar die Beklagte zu 1 bezüglich der Parzelle Nr. 72 und die Beklagte zu 2 bezüglich der Parzelle Nr. 70, 71. 72 und 73,

a. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den 21. Juni 1898. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 18. Februar 18938.

Hölscher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77722 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Kaufmanns Bernhard Soll mann, Marie, geb. Stendner, in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberschmidt daselbst, klagt zegen den früheren Mützenmacher, späteren Gasthof⸗ besitzer Wilhelm Hotz, früher in Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Zinsforderung aus der notariellen Schuldurkunde vom 2. Oktober 1895, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verur⸗ theilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 62 M 5h50 -, sowie ferner zur Duldung der Zwangesvollstreckung wegen dieser Summe und der Kosten in das dem Beklagten gehörige Grundstück, Plan Nr. 63 b. der Karte „Wahler Feldmark“ zu 53,37 a, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtegericht zu Vechelde auf den 26. April Es9gs, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vechelde, den 1. März 1898.

Bandm ann, Ger.»Aspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

77723 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Meyer zu Hoya a. d. Weser klagt gegen den Schmiedemeister Fr. Wester⸗ meyer, früher zu Avenriep bei Fallingbostel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 29. Oktober 1895 zwei dieifeldrige Zickzack Eggen zu dem verabredeten und angemessenen Preise von 66 „Se geliefert habe, Zahlung bisher aber habe nicht erlangen können, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 66 nebst 606 Zinsen seit 29. Januar 1896 zu verurtheilen, dem Beklagten auch die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vor— läufig volÜlstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Walsrode auf Mittwoch, den 4. Mai 1898, Vormittage 10 Ur. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Walsrode, den 27. Februar 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichte.

78007]

Die Ehefrau des Metzgers Franz Schönen, JIehanna, geb. Meyer, zu Vüsseldorf. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechisanwalt Justiz⸗Rath Dormann in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil— kammer, hierselkst.

Düsseldorf, den 28. Februar 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

78008

Die Ehefrau des früheren Bäckers, jetz'gen Fabrik⸗ arbeiters Paul Zitzen, Christine, geb. Behr, zu Düfseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloem II. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 20. April 11898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 28. Februar 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl Landgerichte.

77702

Die Ghefrau des Schreiners Karl Mehring, Antonie, geb. Funke, zu Köln-Ehrenfeld, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kochs in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. April 1898, Vormittags §S Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11I. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 26. Februar 1898.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77701 Gütertrennungsklage.

Marte Rosa, geb. Kieffer, Ehefrau des Zimmer⸗ manns Blasius Kieffer, zu Wittenheim wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungeklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts—⸗ anwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 19. April 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Müiüßlhausen i. E., den 28. Februar 1898.

Der Landgerichts Sekretär: Hansen.

Band 2 Blatt 1 Abth. 11 unter Nr 9 mit einem

fordern möchte, auf Nr. 72. 2) Beklagte zu 2 Band 2 Blatt 1 Abth. II Nr. 10 mit dem statuarrechtlichen Nießbrauch an dem dem Johann Hermann Baurichter gt. Rump, zustehenden 4 von Nr. 70, 71, 72, 73, und daß die Enteignungsentschädigung von der Stadt Dortund

hinterlegt sei. Das Obdachsrecht Abth. II Nr. 9

Obtachrechte bis dahin, daß sie ihre Geldabfindung

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 11. Zivilkammer, zu Köln vom 31. Ja⸗ nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Palmen, feüher Bäcker, jetzt gewerblos, und Katharina, geb. Fölzer, in Köln, Annostraße 18, die Gütertrennung ausgesprochen. 777031 Köln, den 25. Februar 18938.

Woltze, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IJ Soos]

Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 1 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 1. Fe⸗ ruar 1898 sst zwischen den Eheleuten Schuhwaaren⸗ händler Wilhelm Mersmann und Caroline, geb. Freikamp, zu Düsseldorf die Gütertrennung auz⸗ gesprochen.

Düffeldorf, den 26. Februar 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

73000

Durch rechtékräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 1. Fe⸗ bruar 1898 sst zwischen den Eheleuten Wagenbauer Lorenz Schwamborn und Sibilla, geb. van Booven, zu Düsseldorf die Gütertrennung auegesprochen. Düsseldorf, den 26. Februar 1898. ; Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

JJ ; ä.

3) Unfall⸗ und Invaliditaäts⸗ꝛc. Versicherung. Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc. 77820

Es sollen verkauft werden: 3 Güter zuglokomotiven mit Tendern. Termin am 18. März d. Is. Vormittags 11 Uhr. Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau, Abtheilung M., Zimmer 4 IV., zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 6 von dort be⸗ zogen werden. Zuschlagsfrist 2 Wochen.

Hannover, den 28. Februar 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

77198

Die in der großen Friedländer Wiese (Mecklen⸗ burg) belegene Pachtung genannt Rimpau, 2014 ha umfassend, wird hierdurch meistbietend zur Zession ausgesetzt, und erhalten Reflektanten auf Änfrage und gegen Einsendung von 1,50 6 Abschrift der Bedingungen und weitere Auskunft

durch die Gutsverwaltung

Nieder⸗Barkhausen bei Oerlinghausen, Lippe.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 7849]

Bei der planmäßig beute stattgehabten 13. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis Kommunal- verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden:

Hitt. R. Nr. 2 35 255 233 312 323 und 352 über je 100 60

Litt. E. Nr. 734 849 853 860 9g56 972 1387 1442 und 1497 über je 200

Litt. C. Nr. 17537 1771 2119 2154 2301 2364 2641 2792 und 2911 über je 500 Mt

Litt. D. Nr. 3089 3101 3106 3176 3247 3330 3387 3404 und 3641 über je 1000 MS

Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. Is. ab bei der Stadt⸗Hauptkasse hieselbst.

Die nachverzeichneten, bereits früher ausgeloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldver⸗ schreibungen des Kreis Kommunalverbandes Braun schweig Ausgabe de 1884) als:

Litt. A. Nr. 97 über 100 „,

Litt B. Nr. 657 897 910 und 200 ,

Litt. C. Nr. 2253 über 5570 A1 und

Litt. D. Nr. 3013 über 1000 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschweig, den 1. März 1898.

Der Stadt Magistrat. Retemeyer. 78601

Bei der planmäßig heute stattgehabten 2. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis- Kommunal- verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1891) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden:

Litt. A. Nr. 55 und 26) über je 100 4

Litt. E. Nr. 715 733 835 1279 1322 1355 und 1395 über je 200 40

Litt. G. Nr. 1536 1612 1662 1696 1846 1869 2001 2006 2084 2158 2442 2446 2526 und 2706 über je 500 S0

Litt. D. Nr. 3114 3120 3170 3263 3776 3856 und 3939 über je 1000

Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschrelbungen erfolgt vom 1. Juli d. J. an bei der Stadt Hauptkasse hieselbst.

Die nachverzeichneten, zum 1. Juli v. J aus⸗ geloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuld⸗ verschreibungen des Kreis Kommunalverbandes Braun⸗ schweig Ausgabe de 1891 als:

Litt. A. Nr. 293 über 160 A,

Litt. B Nr. 618 über 200 AM und

Litt. C. Nr. 2408 und 2930 über je 500 M sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschweig, den 1. März 1898.

Der Stadt ⸗aalistrat. Retemeyer. 77799 Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die gekündigten Stücke und fälligen Zinsscheine der landschaftlichen Central- Pfandbriefe vom I. März d. J. ab auch durch die Reichsbank ⸗Hauptfstellen und Reichsbank⸗ stellen sowie durch sämmtliche mit Kassen⸗Ein⸗ richtung versehene Reichsbank ⸗Rebenstellen eingelöst werden.

Berlin, den 28 Februar 1898. Central · Landschafts · Direktion für die Preusischen Staaten. von Buch.

d

2