1898 / 54 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

der Erhöhung der Weizenpreise nicht folgen. Die Teigwaarenfabriken waren bei lebhaftem Geschäft 21 in Anspruch genommen und arbeiteten mit be⸗ iedigendem Nutzen. Im Branntweinhandel und der Handelsbrennerei brachten die Preise etwas besseren Nußen. Der Absatz in Gemüse⸗ und Früchte⸗ ö. war befriedigend. Die Malzfabrifen konnten ihre Produktion zu annehmbaren Preisen absetzen. Die Brauereien berichten überein⸗ stimmend, daß sie auf ein günstiges Geschäftsjahr zurückblicken, da Hopfen und Malz verhältnißmäßig billig waren und der Bierabsatz durch die Witterungs⸗ verhältnisse wie durch die gesteigerte Erwerbsthätig⸗ keit der Bevölkerung erheblich begünstigt wurde. Die Fabrikation von raffiniertem Zucker hatte auch im Jahre 1897 unter der Ueberproduktion und außer⸗ dem unter der auf den Weltmarktpreis drückenden Erhöhung der französischen Ausfuhrprämie zu leiden. Erst in der zweiten Jahreshälfte trat lebhafterer Bedarf bei steigenden Preisen hervor. Dem Groß— handel mit inlaͤndischem Rohtabak der 1896er Ernte eröffneten die hoben Preise der fremden Tabacke bei dringendem Bedarf an Zigarrenmaterial und die vorzügliche Ernte im süddeutschen Anbaugebiete der Jigarrentabacke glanzende Aussichten. Einkauf und Verkauf gingen rasch von statten, aber die Hoffnung, daß die anscheinend hohen Verkaufs- preise guten Nutzen lassen würden, scheiterte an dem großen Fermentationsverlust, der bei der 1896 er Ernte statt 20 ½9 25 30 0½ί ausmachte. In der Zigarrenindustrie haben zahlreiche Betriebe— erweiterungen und neue Fabriken eine Ueher— produktion herbeigeführt, welcher der Verbrauch nicht leich folgte; erst in den letzten Monaten wurde der Absatz lebhafter und wird am Schluß des Jahres als befriedigend bezeichnet. Der Nutzen ist aber be⸗ scheiden. Bie Spiegelmanufaktur erzielte auch dies Jahr einen durchaus befriedigenden Umsatz, hat aber fortdauernd mit gedrückten Preisen, zumal bei der Ausfuhr, zu rechnen. Die Spiegel⸗ und Rahmen⸗ fabrikation bezeichnet das abgelaufene Jahr als be⸗ friedigend. Für Zement bestand infolge der regen Bauthätigkeit dauernd große Nachfrage; auch die Ausfuhr war, abgesehen von den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerita, lebhafter als 1896. Im allgemeinen war das Geschäft befriedigend. In der Steinzeug⸗ industrie hielt die lebhafte Nachfrage bei anziehenden Preisen an. Die Dampfziegeleien waren während des ganzen Jahres stark beschäftigt. Die Bauthätigkeit war auch im Jahre 1397 wieder außergewöhnlich lebhaft. Die Nachfrage nach Lo kom obilen und landwirth⸗ schaftlichen Maschinen gab der Industrie über⸗ reiche Beschäfligung und die Preise waren, obgleich der Nachfrage auch ein größeres Angebot gegenüber⸗ trat, befriedigend. Für Krahnen, Aufzüge, Material⸗ prüfungsmaschinen, Waagen, Gebläse ꝛc. waren auch für 1897 die Aufträge wieder so zahlreich, daß ein bedeutender Umsatz zu befriedigenden Preisen erzielt wurde. Die Fabrik für Eisenbahnbedarf, wie Weichen, Vrehscheiben, Schiebebühnen, Stellwerke, Feldbahnen nebst Wagen ꝛc. mußte die Arbeiterzahl erhöhen, um die vorliegenden Aufträge zu bewältigen. Der volle Betrieb für 1893 ist schon jetzt gesichert. Für Brauereimaschinen und Filtrierapparate war der Geschäftsgang befriedigend. Vie Fabrikation von Sielbauartikeln, Pumpwerken, Gießereimaschinen, hydraulischen Formpressen und Masselbrechern war derart mit Aufträgen versehen, daß das Etablissement Auch die Mann⸗ r Fabrik äftigt, daß neue Werkzeugmaschinen aufgestellt tweise mit Ueberstunden gearbeitet werden ie Schiffs und Maschinenbau⸗Gesellschaft zre Produktion wesentlich und hatte bis fang Oktober einen lebhaften Geschäftsgang zu ver—⸗ zeichnen. In elektrischen Beleuchtungs⸗ und Kraft⸗ anlagen hat das Jahr 1897 einen erheblich vermehrten Umsatz gebracht. In der Spezerei⸗ und Material⸗ waarenbranche waren beistarker Nachfrage erhebliche Preissteigerungen zu verzeichnen; nur der Chemkkalien⸗ markt war durch Uebeiproduktion dauernd gedrückt. In der Seifenfabrikation beeinflußte der Preis rückgang der berwendeten Oele und Fette die Fabrikat⸗ preise sehr ungünstig, doch war die Nachfrage be⸗ sonders nach besseren und besten Sorten lebhaft. Das Geschäft in Leinen⸗ und Baum wollwaaren sowie Steppdecken verlief günstig. Auch in der Woll und Strumpfwaarenbranche war das Geschäft ewas besser als früher. Tülle und Spitzen, nament⸗ lich Schleiertülle und weiße und farbige Spitzen fanden guten Absatz. Der Manufakturwaaren⸗Groß⸗ handel konnte den früheren Absatz nur durch Preitz⸗ konzessionen aufrecht erhalten, weil die Baumwoll⸗ preise stetig zurückgingen und seit dem Inkrafttreten des Dingley⸗Tarifs in Amerika auch das Angebot in wollenen Stoffen stark auf den Markt drückte. Das Geschäft in Passementen, Möbel- und Vorhang⸗ besätzen ꝛc. war im allgemeinen befriedigend. Der Bedarf an Zellstoff zur Papierfabrikat on ist weiter bedeutend gestiegen, doch konnten wegen starken aus⸗ ländischen Wettbewerbes die Preise für das Fabrikat den erhöhten Holipreisen nur jum theil 'solgen. Im Papierhandel war der Geschäftsgang normal. In der Tapetenindustrie sind die Preise für die gangbaren Sorten etwas in die Höhe gesetzt worden; die Mannheimer Fabrik war während des ganzen Jahres hinreichend beschäftigt. Die Lederindustrie 9 . befriedigende Nachfrage nach ihren Er⸗ . en; die Preiserhöhung, 532 für die meisten Fabrikate erzielt werden konnte, entspricht aber noch nicht der Vertheuerung der Rohfelle. Der Leder⸗ handel ist seit März recht lebbaft, der Geschäftsgang war nicht ungünstig. Die Treibriemenfabrikation erfreute sich eines lebhaften Aufschwungs. Die Möbelindustrie bezeichnet den Geschäftsgang als be— friedigend. Der Schif fa brtsbetrieb war, begünstigt durch andauernd gute Wasserverhältnisse und das Vorhandensein großer Gütermengen, außergewöhnlich lebhaft. Der Nutzen blieb infolge des Tiefstandes der . und Schlepplöhne auch dies Jahr beschränkt. ie Arbeiterverhältnisse haben sich nach den vorliegenden Berichten nicht ungünstig verändert. Lohnherabsetzungen sind überhaupt nicht gemeldet worden, Verminderung der Arbelterzahl ist nur in einem Falle bekannt geworden. Dagegen wurden in dielen Industrien mehr, zum theil erheblich mehr Arbeiter eingestellt und die Löhne bewegten sich in ausgesprochen, wenngleich langsam steigender Richtung. Vertragsbruch ist auch dieses Jahr nur vereinzelt , die wenigen gemeldeten Fälle ver mochten nicht, das im allgemeinen notorisch gute Einvernehmen zwischen Arbeitgebern und Arbeit- nehmern zu stören.

richterstattung der Industriellen. landwirthschaftlichen der Ladengeschäfte. Persönliches. Anlagen für 1397/98. 8. einige Aenderungen von Bestimmungen über das Postwesen.

Sparkasse n. Verbandes. Der Verein für Sozialpolitik und die Sparkassen. Die Zinsen im zukünftigen bürgerlichen und Handels—⸗

die gesammte

Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich berufenen Körperschaften. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., . 106.) V. Jahr ang. Nr. 20. Jahalt: Törperschaften zur Vertretung von Handel und Gewerbe. Gegenseitige Unterstützung der Anträge von Handels kammern (Ausschuß des Handels tages). Errichtung einer Handelskammer zu Potsdam (Bürgermeister und Industrielle des Regierungsbezirks). Eigenes Ge— bäude der Handelskammer zu Bielefeld. Unterrichts⸗ wesen. Handels⸗Hochschule in Hannover. Ober⸗ Realschule (Offenbach). Kaufmaͤnnisches Unterrichtg⸗ wesen in Straßburg i. E. Kaufmännische Fort⸗ bildungsschule in Koblenz. Postwesen. Gesetz⸗ entwurf, betreffend einige Aenderungen von Be—⸗ stimmungen über das Postwesen. Einlieferung von Packeten in den Abendstunden. Packet annahme und »bestellung an Sonntagen. Ver⸗ schlechterungen im Postverkehr. Ersatzpflicht der Post beim Verlust des Inhalts einer Einschreib⸗ sendung. Haftung der Telegraphenbean ten. Eisenbahnwesen. Abgabe von Kilometerbeften an Aktiengesellschaften. Lieferfrist für Eilgüter. Fracht für sächsische Braunkohlen und Briquets nach den Ostseehäfen. Fracht für Eisenerze; Fracht für Koks, Thomas⸗ und Puddel⸗Roheisen sowie Halb⸗ und Ganzfabrikate der Eisenindustrie. Fracht für Hanf, Flachs, Jute, Werg. Fracht für frisches Leimleder. Fracht für Grubenhölzer; für Hanf, Flachs, Jute, grobe Seilerwaaren; für Leimleder. Binnenschiffahrt. Schiffahrtsabgaben auf künst— lichen Wasserstraßen. Schiffahrtsabgaben auf dem kanalisierten Main. Abgaben tarif für die obere Oder. Freie Vereinigung der Weserschiffahrtsinteressenten. Seeschiffahrt. Reichs ⸗Unterstützung der Post⸗Dampf⸗ schiffeverbindung mit Ost Asien. Deuische Levante— linie. Börsenwesen. Bankwesen. Verlänge⸗ rung des Privilegiums der Reichsbank. Einlösung von Zins scheinen gekündigter Werthpapiere. Ge⸗ richtswesen. Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Eintragung der Kurs— makler ins Handelsregister. Konkursordnung. Steuerwesen. Umsatzsteuer für Konsumvereine, Großbetriebe u. s. w. Kommunale Bierbesteuerung. Auswärtiger Handel. Vermehrung der Kriegs—⸗ flotte. Vorbereitung von Handelsverträgen. Handelsvertrag mit Großbritannien. Arbeiter wesen. Kaufmännische Schiedsgerichte. Ver⸗ schiedenes. Anforderungen der Behörden betr. Be⸗— Verkehr mit Abendschluß Literatur. Gesetzentwurf, betreffend

Erzeugnissen.

Volkswirthschaftliche Zeitschrift „Die Organ des Deutschen Sparkassen⸗

(Hannover.) Nr. 384. Inhalt:

rechte. Berechnung der Zinsüberschüsse. Das Schul⸗Sparkassenwesen in der Schweiz. Spar⸗ kassenwesen. Spar⸗ und Vergnügungsvereine. Aus Leipzig, Danzig, Eilenburg, Liegnitz, Annaberg, Staufen. Geld, und Kreditwesen. Grundsätze für den kommunalen Kredit in Preußen. Oeffent⸗ liche Anleihen. Anleihen der Städte Essen a. Rh., Köln. Genossenschastswesen. Erhöhung des Grundkapitals der Preußischen Zentral⸗Genossen⸗ schaftskasse. Bücherschau. Neue Grundsätze der Volkswirthschaftslehre, von Dr. E. Heitz. An die Politiker, von Dr. W. Bode. Sprechsaal Pensionsverhältnisse der Stadt- und Landgemeinde⸗ Beamten. Zu den zwei Gewissensfragen Kassierers. Mittheilungen der Vermittelungsstellen des Hannoverschen und des Badischen Sparkassen⸗ Verbandes. Stellen Nachweis. Berliner Börsenlage im Monat Februar 1898. Kuis—

bericht.

In gs eines

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus— gegeben von der Königl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei⸗ Gesellschaft [Chr. Fr. Cotta'z Erben]). Nr. 9. Inhalt: Dienstnachricht. An die gewerblichen Fortbildungsschulen. Bestimmungen, betreffend die Ertheilung amtlicher Auskunft in Zolltarif angelegenbeiten. Verschiedene Mittheilungen. (Handelsverkehr mit Tunis. Unter der Bezeichnung Muster ohne Werth“. Das Berühren elektrischer Leitungen als Todesursache. Eine Dauerkohle für elektrische Bogenlampen.) Gewerbliche ꝛc. Rezepte.

Mittheilungen aus den Handels, und Gewerbe— kammern. Mittheilungen aus dem Vereinsleben. Ausstellungswesen. Literarische Erscheinungen. Thätigkeit des chemischen Laboratoriums. Neue Frwerbungen für die Bibliothek der K. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Gebrauchsmnster.

Metallotechnische Revue. Fachzeitung für kunstgewerbliche, a n und chemische Metallbearbeitung mit besonderer Berück—⸗ sichtigung der Elektrotechnik, Beleuchtungs⸗Industrie, Installationsbranche, der Metalldrückerel, Stanzerei, Ornamentenfabrikation ꝛc. (Verlag von H. R. Mecklenburg, Berlin C. 2) Nr. 4. Inhalt: Die elektrolytische Herstellung von unlöslichen Saljen, Oxyden und Metallfarben direkt aus den Metallen. Krystallisation der Metalle und ihre Bedeutung für die Metallotechnik. Gasglühlicht und Acetylen. Dampfturbinen. Drehbare ein⸗ oder mehr- theilige Löthpfanne. Verschiedenes. Geschäͤft⸗ liches. Patent / Anmeldungen. Literarisches.

Deutsche Uhrmacher⸗-Zeitung. Organ des Deutschen Uhrmacher⸗Bundetz. (Verlag und Ex⸗ pedition von Carl Marfels, Berlin W., Jäger⸗ straße 73.) Nr. 5. Inhalt: Deutsche Uhr⸗ macherschule. . . Einladung zur Betheiligung an der Lehrlingsprüfung. Deutscher Uhrmacher⸗ Bund. Die Voistandsmitglieder des Deutschen Uhrmacher⸗Bundes (Hermann Sievert). Perpetua mobilia und kein Ende. Eine Neuerung am Zentral Pet. Wecker. = Induktionsströme und Funken⸗ bildung an den Kontaktstellen elektrischer Lestungen. Die Pforte zur Unendlichkeit. J. Aus der Werkstatt.! Neuer Federzug. Regulator mit Viertel stunden Repetition. Sprechsaal. Vermischtes. Patent · Nachrichten.

Thonindustrie⸗ , Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Ver blendstein⸗, Chamotte⸗, Töpserwagren⸗ Steingut⸗,Porzellan⸗, Zement⸗, Gips und Kalkindustrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 20. Inhalt: 34. Hauptversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Zement. Deutscher Ziegler- und Kalkbrenner Verein. Zement und Thonindustrie in Transvaal. Marktberichte. Geschäftliches. Patente.

Zeitschrift fär Binnen⸗-Schiffahrt. Heraus⸗ gegeben vom Zentral⸗Verein für Hebung der Deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffahrt. (Verlag von Siemen⸗ roth & Troschel, Berlin W., Lützowstr. 198.) Heft 3. Inhalt: Vom Mittelland⸗Kanal. Von H. Modellversuche über den Einfluß der Form des Kanalprostls auf den Schiffswiderstand. Von Pro— fessor Engels⸗Dresden. Ausnutzung der Wasser⸗ kräfte an den Wehren einer größeren Flußkanalisie⸗ rung. Von Wasser⸗Bauinspektor Prüsmann⸗Berlin. Pommerscher Binnenschiffahrts⸗Verein. Bericht über die ordentliche Hauptversammlung zu Stettin am 31. Januar 189. Dr. von Hansemann und die Kanalfrage. Von Dr. W. Beumer Düsseldorf. Bücherbesprechung. Eingänge an Drucksachen. 5. Januar bis 5. Februar 1893. Vermischtes. Personalnachrichten. Vereinsnachrichten.

Dgug che Schirm macher⸗Zeitung. Verlag don Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. h. Inhalt. Offizielle Verbandsnachrichten. Die Lage der Sonnenschirmstoff⸗ Fabriken. Rundschau. Die Fabrikation künstlicher Seide nach dem System Chardonnet Der gesetzliche Schutz des außer⸗ gerichtlichen Vergleichs. Postalisches. Jahres⸗ abschluß des Kranken⸗-Unterstützungs⸗ Bundes der Schiri macher und Schirmstockmacher (G. H. Nr. 16) für das elfte Verwaltungsjahr 1897. Patent . Liste. Konkurse. Geschäftliches.

Apotheter⸗Zeitung. Organ des Deutschen Upotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin. Nr. 18. Inhalt: Königreich Bayern. Deutscher Apotheker⸗Werein.

Zu dem Entwurf von Vorschriften über den Ver— kehr mit Geheimmitteln in den Apotheken. Die Regelung des Geheimmittelwesens im preußischen Abgeordnetenhause. Die Gemeinde⸗Apotheke vor dem bayerischen Landtag. Tagesnachrichten. Personalnotizen. Wissenschaftliche Mittheilungen. Technische Mittheilungen. Böächerschau. Sinsendungen aus dem Leserkreise.

Mittheilungen für die öffentlichen Feuerversicherungs⸗Anstalten. (Herausgegeben vom Bureau des Verbandes öffentlicher Feuer⸗ versicherungs ⸗Anstalten in Deutschland, Münster 4. W., Overbergstr. 7.) Nr. 3. Inhalt: Landes Viehversicherungsanstalt (Geschäftsbericht). Zur Verhütung von Schaufensterbränden durch s leuchtungsanlagen. Land⸗Feuersozietät der Kurma und der Niederlausitz (Verhandlungen des Komur Landtages). Livlä

SBaweri 5 Mh Bayertsche

Verwaltungsergebnisse des Li zenseitigen Feuerassekuranz⸗Vereins für

Zeitschrift für Spiritusindustrie. Offi⸗ zielles Organ des Vereins der Spiritus⸗Fabrikanten in Deutschland, des Vereins der Stärke⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei ⸗Berufsgenossen⸗ schaft. (Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin.) Nr. 8. Inhalt: Der Gesetzentwurf, betreffend die anderweite Festsetzung des Gesammtkontingents der Brennereien. Vorläufiger Bericht über die Ge— neralversammlungen. Das Beizen der Saat⸗ kartoffeln. Von Professor Dr. Frank. Ueber Entschalungsapparate. Die Thaͤtigkeit des Reichs⸗ Gesundheitsamts auf dem Gebiete der Branntwein⸗ Denaturierung. Spiritus⸗Glühlicht auf der Eisen⸗

Die Brareitweinbrennérei in der Provinz während des Betriebsjahres 1895,96. Die für Melasse in Braunschweig, Halle a. S. und Magdeburg in den einzelnen Monaten und im ganzen Jahre 1397. Kleine Mittheilungen. Fragekasten. Handelstheil. Brennerei Beruftgenossenschaft. Anzeigen.

bahn. Posen rurcKs Kr! yo s Durchschnitte; reise

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayrischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leixziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meister⸗ Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft. Täglich erscheinendes Fachblatt. 38. Jahr⸗ gang. Nr. 45 u. 46. Inhalt: Der Entwurf eines neuen Gewerbesteuer -Gesetzes in Bayern. Einladung zur Seltionsversammlung der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Schlechtes Einschenken und der Flaschenbierhandel in Bayern. Russischer Soldaten⸗Kwas. Zolltarife. Bierbrauerei in Dänemark. Konkurs⸗Nachrichten. Handelsregister Einträge. Biereinfuhr in Großbritannien. Der Streik der englischen Ma⸗ schinenbauer. Gerichtliche Entscheidungen. Jahresberichte von Aktienbrauereien und Aktien⸗ Malzfabriken. Taget⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. Eismarkt. Kohlenmarkt. Fragekasten.

Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky. Verlag von Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 15. Inhalt: Gewerb⸗ liche Rundschau. Neuerungen bei der Herstellung von Bleisammlern (Accumulatoren). Billige Petroleumlampe mit explosionssicherem Brenner. Reue Patente. Technische Mittheilungen; Gas glühlicht Rohstiümpfe mit eingewirkter Verstärkung. Warnung vor explostven Stoffen. Kontrole der Blitzableiter an Staatsgebäuden. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: G ipé—⸗ theile fest zusammen fügen. Verzinken von Eisen⸗ blechen und Einrichtungen dazu. Wasserhebung mittels Druckluft. Verschiedenes. Der Ge⸗ schäftsmann. Patentliste.

Deutsche Wein . Nr. 16. Inhalt: Winzerbereinigung. erkehr um Weingroßhandel und Umgehung desselben. Zum Weinverkehr mit Nord⸗Amerika. Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛe. Verschiedenes. Ge—⸗ richtlicheß. Personalien. Eingetragene Waaren⸗ zeichen. Patentliste. Veränderungen im Hotel- betriebe. Konkursnachrichten. Aufgehobene Konkurse. Terminkalender für Weinversteigerungen vom 7. bis 9. März.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzi 24 Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, d

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Allstedt. Bekanntmachung. 77381]

Beschlußgemäß ist heute Fol. 11 unseres Handel s⸗ registers das Erlöschen der Firma „Carl Piltz zu Alstedt“ eingetragen worden.

Allstedt, den 23. Februar 1898.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Altenkirchen. 77378

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 156 eingetragene Firma Julius Grünebaum zu Alten⸗ kirchen heute gelöscht worden.

Altenkirchen, den 265. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Altenkirehen. 77377

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 151 eingetragen:

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: David zu Aachen.

Ort der Niederlassung: Altenkirchen.

Beieichnung der Firma: Waarenhaus Herm. David.

Zeit der Eintragung: fügung dom 25. Februar 1898 an

Hermann

Eingetragen zufolge Ver⸗

9 demselben Tage. Altenkirchen, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Alten kiirehem. In unser Prokurenregister eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: David in Aachen Bejeichnung der Firma, welche die Prokuristen zu hnen bestellt sind: Wagrenhaus Herm. David. Niederlassung: Altenkirchen, f z Firmenregister: die Firma 151 des Firmenregisters. rokuristen: lius Grünebaum in

Sermann

Alten⸗

dessen Ehefrau, Johanna, geb. Leby,

nkirchen, den 25. Februar 1893. Königliches Amtegericht.

daselbst. Alte

Altona. 77384 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 1313, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft Ramspeck C Reimers in AUltonga Folgendes eingetragen worken: In Hamburg ist eine errichtet. Altona, den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Zweigniederlafssung

Altona. 773831

In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 2871 die Firma C. Retelsdorf in Hamburg mit Zweigniederlassung in Ältona und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Matthias Retelsdorf in Lokstedt, Steindamm 11, eingetragen worden.

Altona, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. IILa.

Altonn. m.

In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 2872 die Firma Ernst Conze in Altong und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Friedrich Wilbelm Conze in Altona, Bahnhofstraße 64 II, eingetragen worden.

Altona, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.

Arnstadt. Bekanntmachung. [77385 Im hiesigen Handelsregister Fol. 216 ist bezüglich der Firma Ch. Wilh. Wagner in Arnstadt, nachdem der bisherige Jahaber gestorben ist, dessen Wittwe Anna Wagner, geborene Hopfe, zu Arnstadt, als nunmehrige Inhaberin, heute eingetragen worden. Arnstadt, den 28. Februar 1898. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Abth. J.

Barmen. 77386] Unter Nr. 35659 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Wilhelm Ostermann und als deren Inhaber der Riemendrehereibesitzer Wilhelm Ostermann in Barmen. Barmen, den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. J.

Berlin. Sandelsregister 778991

des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 26. Februar 1898 sind

am 28. Februar 1398 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16933, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

„Saxonia“ Brauukohlenwerk . Briketfabrik

zu Zeißholz O. L. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .

Der Beschluß der n ,, vom

28. Dezember 1897, das Grundkapital um

100 000 4 zu erhöhen, ist zur Ausführung ge⸗

langt. Das Grundkapital beträgt nunmehr

600 009 S. Dasselbe ift eingetheilt in 600 auf

. Inhaber und je über 1000 MS lautende en.

Demgemäß ist in der vorbezeichneten General⸗ versammlung § 5 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 972, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Gesellschaft Urania mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Beschluß der Generalversammlung vom 24 April 1895, das Grundkapital um 100 000 4 zu erhöhen, ist zur Ausführung gelangt.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 600 000 4 Dasselbe ist eingetheilt in 1000 Aktien à 500 MS und 400 Vorzugs⸗Attien à 250 SV Sämmtliche Aktien lauten auf den Namen.

Die Vorzugs⸗Aktien gewähren ein Vorrecht am Reingewinn.

In der Generalversammlung gewähren je 250 M des Aktienbetrages eine Stimme. Mehr als 20 Stimmen darf ein Aktionär nicht ausüben.

In der Generalversammlung vom 24. April 1895 sind 3, 5, 8, 10, 13, 15, 24, 26, 28 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert, und es ist hierdurch u. a. bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Verbreitung der Freude an der Naturerkenntniß, insbesondere

I) die Begründung und Unterhaltung einer oder mehrerer, der naturwissenschaftlichen Anschauung und Belehrung gewidmeten öffentlichen Schaustätten, sowie die Unterstützung verwandter Einrichtungen in und außerhalb Berlins. Hierdurch sollen die Er⸗ gebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen und Vorträge im Sinne tieferer seelischer Anregung zum Bewußtsein auch eines größeren Publikums gebracht werden, und zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Feinrohres, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen und eindrucksvolle bildliche Dar⸗ stellungen,

2) die Herausgabe populärer Schriften natur⸗ wissenschaftlichen Inhalts, nach den Bestimmungen des Aussichtsraths,

3) mit den Schaustätten zu verbindende Aus— stellungen von solchen Instrumenten und Apparaten, deren Leistungen den in den Schaustätten vorge—⸗ führten Wirkungen nahestehen, und die der Gesell— schaft von den Verfertigern zur Arsicht, zur Erprobung und zur etwaigen Vermittelung des Verkaufs an— vertraut werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Vie von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, je nachdem fie vom Vorstande oder vom Aufsichtsraihe erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeswriebenen Form bezw. derart, daß sie mit der Firma und dem Zusatze „Der Aufsichtsrath‘ versehen und von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder seinen Stellvertre— tern unterschrieben werden.

Der Rentier Albert Jost ist aus geschieden.

Der Rentier Valentin Weisbach und der Geheime Regierungs Rath Professor Dr. Wilhelm Foerster sind zwar im Vorstande verblieben, bekleiden aber nicht mehr das Amt des „Direktors“ bezw. des stellvertretenden Direktors“.

Der Doctor philosophiae Paul Spies zu Char⸗ lottenburg ist Mitglied des Vorstandes, und zwar Direktor geworden.

Der Rentier Franz Geercke glied des Vorstandes, und zwar rektor geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 963, woselbst die aufgelöste Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

Internationale Gasglühlichtgesellschaft

mit beschränkter Haftung vermerkt stebt, ein tragen: Die Vollmacht des Liquidators Direktors Hein⸗ rich Kray ist beendigt.

Berlin, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

dem Vorstande

zu Berlin ist Mit⸗ stellvertretender Di⸗

EC erlin. dandelsregister 779001 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 26. Februar 1898 ist am

28 Februar 1893 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 7590, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft Frank C Gerspacher vorm. Jenisch C Sohn

vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und daher die Vollmacht des Liquidators erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 6509, woselbst die Handelsgesellschaft: L. S. Berger, Collani Æ Co.

mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗

niederlasungen vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Kiel ist aufgegeben.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar

1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Schmul Æ Sohn

sind die Kaufleute:

Samuel Schmul und

Max Schmul,

beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 17751 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen. In unser Geselschaftsregister ist unter Nr. 16032, woselbst die Handelsgesellschaft A. Silberstein Æ Co.

mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Adolf Silberstein in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 30 483 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 30 483 die Firma:

A. Silberstein Æ Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

. Kaufmann Adolf Silberstein in Berlin einge⸗

ragen.

n unser Firmenregister ist unter Nr. 14920, woselbst die Firma: A. Wessendorf

mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein—⸗

getragen:

Der Kaufmann Otto Seeger zu Berlin ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 17 752 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächft ist in unser Geselischaftsregister unter

Nr. 17752 die ö, , ö 2A. Wessendorf ig sbem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell—⸗ er die Wittwe Anna Wessendorf, geb. Seeger, und der Kaufmann Otto Seeger, beide in Berlin, eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 13. Juli 1897 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22711, woselbst die Firma:

Oscar Senff Apotheke zum rothen Adler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ tragen:

Dag Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Gustao Hirschfeldt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma

Apotheke zum rothen Adler Gustav Hirschfeldt fortsetzt.

Vergl. Nr. 30 480.

Demnächst ist in unser Nr. 30 480 die Firma:

Apotheke zum rothen Adler Gustav Hirschfeldt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Hirschfeldt zu Berlin ein— getragen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sltze zu Berlin

unter Nr. 30 481 die Firma:

Moritz Kleber und als deren Inhaber der Ingenieur Moritz Kleber zu Berlin, unter Nr. 30 482 die Firma: Carl Lemcke Weinhandlung Hö6tel Bayerischer Höf und als teren Inhaber der Kaufmann Lemcke zu Berlin eingetragen.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 11 470, woselbst die Kollektivprokura des Paul Petschelt, Carl Arnthal, beide zu Berlin, und des Leo Hey— mann zu Hamburg für die hiesige Handelsgesell⸗

schaft

Firmenregister unter

Carl

Arons æ Walter (Ges. Reg. Nr. 10 612) vermerkt steht, eingetragen:

Der Carl Arnthal zu Berlin hat nicht mehr Kollektivprokura, es ist ihm jetzt Einzelprokura ertheilt worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16 946 die Firma: J. Stern Sohn. Firmenregister Nr. 26 378 die Firma: Louis Jacobsohu. Firmenregister Nr. 30191 die Firma: G. Niemezik. Berlin, den 28. Februar 1398

,,,, 5. Königliches Amtsgericht

Rerxlim. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 60 F. Schmidt eingetragen, daß die Fi loschen ist.

Berlin, den 24. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

EB erlim. Bekanntmachung. 77883

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 935 die Firma Julius Löwenthal mit dem Sitze in Groß ⸗Lichterfelde und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Löwenthal zu Groß Lichterfelde eingetragen worden.

Berlin, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 265.

Rlankenbursg, Harn. 77618

Zufolge der Anmeldung vom 18. Februar 1898 ist am 21. qjusdem im hiesigen Handelsregister Bd. JL Fol. 155 sub Nr. 132 eingetragen die Firma Max Lindner,

als deren Inhaber: der Kaufmann Max Lindner zu Timmenode,

und als Ort der Niederlassung: Timmenrode.

In Spalte Vl daselbst ist vermerkt: Handel mit Kolonial- und Kurzwaaren seit 4. Oktober 1897.

Blankenburg, den 21. Februar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

KRleicherode. 77619

Im Firmenregister ist bei der unter Nr. 11 für den Kaufmann Andreas Körber hier eingetragenen Firma „A. Körber“ heute vermerkt, daß dieselbe durch Erbgang auf den Kaufmann Hermann Körber hier übergegangen ist.

Gleichzeitig ist unter Nr. 73 desselben Registers die Firma A. Körber zu Bleicherode und als Inhaber der Kaufmann Hermann Körber daselbst eingetragen worden.

Bleicherode, den 25. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht.

HRonm. Bekanntmachung. .

In unser Handelsgesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 806 die offene Handelt gesellschaft unter der Firma:

D. J. Rommerscheidt

mit dem Sitze in Poppelsdorf und dem Be— merken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ selben die in Poppelsdorf wohnenden Dachdecker meister Jacob und Dominikus Rommerscheidt sind, daß die Gesellschaft am 12 Februar 1897 begonnen hat und daß ein jeder der Gesellschafter zur Ver tretung derselben berechtigt ist.

Bonn, den 19. Februac 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

NRrauns chweiꝶ. 77027

In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 366 ist heute die Firma:

Elsner Æ Holdschmidt

(Handlung mit Maschinentheilen und Bindegarnen), als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Hold⸗ schmidt in Dardesheim und der Kaufmann Paul Elsner hierselbst, als Ort der Niederlassung Braun

Körner,

schweig und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelẽgesellschasten Folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Fe⸗ bruar 1898. Braunschweig, den 26. Februar 1893. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Eremen. In das Handelsregister ist 28. Februar 1898:

Heinrich App;el, Bremen: Inhaber Majer

Hersch, genannt Heinrich Appel.

A. C. Bodenstedt, Bremen: Am 1. Januar 1898 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Carl August Grotheer als Theilhaber ein— getreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.

G. H. Bruns Jzunr., Bremen: Bis zum 21. Februar 1898 war Inhaber Gerhard Hein⸗ rich Bruns junr. Das von diesem unter vor— stehender Firma geführte Fabrikgeschäft in Ar⸗ tikeln der Schlosserei ist von Johann Bruns durch Vertrag vom 21. Februar 1898 erworben; er führt es unter Uebernahme der Aktiva und Passiva und unter unveränderter Firma fort.

H. Torezyner gen. Baraß, Bremen: In—⸗ haber Hersch gen. Harry Torczyner genannt Baraß.

Heinken C Grotheer, Bremen: Am 26. Fe⸗ bruar 1898 ist die Firma erloschen.

Aug. Mahlstedt Co. Bremen: Am 15. Fe⸗ bruar 1898 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und nach bereits beendeter Liquidation die Firma erloschen.

Kederlandsche Lloyd in Amsterdam: Die Vertretung der Gesellschaft durch C. Hart- laub hat aufgehört. J

77620] eingetragen den

Am 27. Januar 1898 ist Hermann Gerhard Hey eine Vollmacht für die Abtheilung „Einhruchsdiebstahl“ ertheilt worden mit der Befugniß, Versicherungen abzuschließen und Policen auszustellen.

Albert Kornberg, Bremen: Kornberg.

J. C. F. Meyer, Bremen: Inhaber Carl Friedrich Meyer.

Bremen, aus der Kanzlet der Cammer für Handels

sachen, den 28. Fehruar 1898

C. H. Thulesins Dr.

Inhaber Albert

oh Johr

Eræeslan.

In unserem Firmenregister ist die eingetragene Firma C. A. Tschirner Nachfolger zu Breslau heute gelöscht worden.

Breslau, am 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. res lan. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9754 Firma Theodor Grundke „Kaiser⸗Friedrich⸗

getragen worden. Breslau, den 26. Februar 1898. Königliches Amtegericht. KRreslam. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. Erlöschen der dem Kaufmann Richard er verwittweten Kaufmann Auguste Heisig, geb hier für die Nr. 9199

Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. EBromberg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 2472 die Bromberger Schnitzelmesserfabrik, Gesellschaft mit Prinzenthal eingetragen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung aufgenommene Vertrag datiert vom? Februar 1898. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

schaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Gesellschaften oder Handels⸗ firmen, deren Betrieb zu den ihrigen in Beziehung steht, zu betheiligen und zu diesem Zweck auch Aktien von Aktien⸗ und Kommanditgesellschaften zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 115 000 S Die Ge⸗ schäftsführer sind: I) der Fabrikbesitzer Fritz Eber hardt in Bromberg, 2 der Ingenieur Walter Bock in Stuttgart, und Stellvertreter des letzteren für die Zeit bis zum 3. April 1898 ist der Fabrikdirektor Wilhelm Blumwe in Prinzenthal. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten oder für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen von den beiden Ge⸗ schäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen ab⸗ gegeben werden. Bromberg, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

PDannig. Bekanntmachung. 77626 Die Bekanntmachung, betreffend die Firma P. Bertram in Danzig in Nr. 46 des Reichs ⸗Anzei⸗ gers wird dahin berichtigt, daß her Name des In⸗ habers der Firma nicht Woldemar, sondern Waldemar Schamp ist. Danzig, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. L. PDũüsseldorũ. 77396 Bei der unter Nr. 1982 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma H. Koch * Cie. hier wurde heute nachgetragen: In Mülheim / Ruhr ist eine Zweigniederlafsung errichtet. Düfsseldorf, den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. PDũüsseldor. 77395 Bei der unter Nr. 3835 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Gustav Hoyer mit dem Sitze in Limbach und Zweigniederlassung in Düsseldorf wurde heute vermerkt: Die Hauptniederlassung in Limbach ist veräußert und die Zweigniederlassung in Düsseldorf nunmehr Haupiniederlassung ge—⸗ worden. Düsseldorf, den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Pũůsseldorg.

PDũss eld orf.

77428091 77622)

unter Nr. 8736

woselbst

Apotheke“ zu Breslau und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Theodor Grundke ebenda heute ein⸗

und Fabrikant Will

ü des Firmenregisters eingetragene Firma Gebr. Heisig hier ertheilten

62s Eppingen. Bekanntmachung.

unter

; zu * Haf zu ; beschräukter Haftung u naolterei

Der notariell Ziegler, Molkereibesitzer in Stebbach, ist verheirathet

und der Vertrieb von Rübenschnitzelmessern, Scharf⸗ fräsern, Messerkasten und aller zut Zuckerfabrikation gehörigen Maschinen und Maschinentheile. Die Gesell⸗

ü

77394 Unter Nr. 1334 des Prokurenregisters wurde heute

eingetragen die von der Aktiengesellschaft in Firma: Niederrheinische Bank, Duisburg⸗Ruhrorter Bank, hier dem Kauf- mann Wilhelm August hier ertheilte Prokura. Prokurift darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem Stell⸗ vertreter zeichnen.

Zweiganstalt der Der

Düfseldorf, den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Piss eldortg. 77628]

Bei der unter Nr. 1707 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma W. Fürstenberg E Die Kommanditgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen.

Co. hier wurde heute vermerkt: ist durch gegenseitige

Düfsseldorf, den 26. Februar 18938. Königliches Amtsgericht. 77627 Unter Nr. 2025 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Tirma Raffloer Strume mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter 1) Fabrikant Julius Raffloer, 2) Kaufmann Otto Struwe, beide in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1898 begonnen Düsseldorf, den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Eisenach. Bekanntmachung. 77629

Fol. 229 unseres Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: „Christian Friedrich Krauße“ ist als Kommanditist und Mitinbaber aus der Firma Ferdinand Rausch in Wutha autgeschieden und Kaufmann Oscar Tuphorn in Eichrodt als Mit— inhaber der Firma eingetreten.

Eisenach, den 28. Februar 1893.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht 1V. Dr. v. Schorn.

EIber fell. Bekanntmachung. . 77398

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4449,

woselbst die Firma Johann Ackermann mit dem

Sitze zu worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 100.

Elberfeld vermerkt steht, eingetragen

Elberfeld. Bekanntmachung. 77397 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2134,

st die Firma W. Kücke et Comp. mit m Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen

Der Kaufmann Wilhelm Kücke hier ist am Februar 1898 gestorben. Das Handelsgeschäft ist seit diesem Tage mit Ak- tiven und Passiven auf den Kaufmann und Fabri⸗ kanten Willy Kücke hier übergegangen, welcher das—

selbe unter der Firma W. Kücke C Ce sortsetzt.

Demnächst wurde unter Nr. 4637 desselben Re⸗ sisters die Firma W. Kücke . Ce mit dem Sttze

SFlberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Kücke daselbst eingetragen. Wilhelm Kücke, Emilie, geb.

* 6 ; ; ver 29 2. de Frau

Niedersteschse, in Elberfeld für die obengenannte

ertheilte Prokurg ist erloschen, und hat die ung derselben bei Nr. 778 des Prokurenregisters gefunden. Elberfeld, den 26. Februar 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10e.

; 76341] Nr. 2343. In das Firmenregister wurde unter z. 3. 180 heute Folgendes eingetragen:

Firma Johann Jacob Ziegler, Centrifugen⸗ Stebbach. Inhaber Johann Jacob

seit 23. Mai 1891 mit Luise, geb. Beck, von Steb⸗ bach ohne Ehevertrag.

Eyp ingen, 19. Februar 1898.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Erg urt. 773991

Im Prokurenregister ist heute die unter Nr. 271 eingetragene Prokura des Kaufmanns Adolph Habich hier für die offene Handelsgesellschaft J. Heilbrun C Ce hier gelöscht worden.

Erfurt, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Eupen. 146. 77667]

In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 112 die Aktiengesellschaft unter der Firma Eupener Bierbrauerei Aktien Gesellschaft mit Sitz in Eupen.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gegründet durch Att vor Notar Dr. Klinker ju Gupen vom 20. Dejember 1897 auf unbeschränkte Zeitdauer. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der seitherigen zu Eupen gelegenen J. B. Telhougne'schen und Aloys Körfer'schen Bier⸗ brauereien, die Herstellung und der Verkauf von Bier beziehentlich der Nebenprodukte. Die Gesell⸗ schaft kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobllien er⸗ werben, Wirthschaften pachten, einrichten und be⸗ treiben.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2659 000 1, eingetbeilt in 250 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien zum Nennwerthe von je 1000 M und kann durch Beschluß einer Generalver⸗ sammlung erhöht werden.

Der Vorstand der Gesellschaft, welcher aus einem oder mehreren Mitgliedern, je nach Bestimmung des Aufsichtsrathes bestehen soll und vom letzteren ge⸗ wählt wird, besteht zur Zeit aus 1) dem Bierbrauerei⸗ besitzer Josef Delhougne, 2) dem Braumeister August Fischer, beide u Eupen. Besteht derselbe aus mehr als einem Mitgliede, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ gliedern erforderlich. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens7 Mitgliedern. Derselbe

besteht zur Zeit aus:

1) Adolf Baumann, Kaufmann, in Frankfurt am Main wohnend,

2) Salomon Merzbach, daselbst

3) Hubert Dreesen, Brauerei Direktor, in Bonn

Kaufmann, wohnend, wohnend,

3 *

——

K 8 ; . =

= 2 . m , . er. , e , e. 2 . * * * s . . 2 . ? . s . 4 2. 3 ü . 1 / r r Q UUUÜUÜÄU , Q Q 7 , - ö 2 . r

—— ——