1898 / 54 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

unter 1 bezeichneten Firma der Vermerk, daß die den Kaufleuten Adolf und Arthur Gotthelf ertheilte Einzelprokura erloschen ist. Remscheid, den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rnexydt. 7730) Unter Nr. 214 deg hiesigen Gesellschaftsregisters ift die Handelsgesellschaft unter der Firma „Lands⸗ berg 4 Ce in Rheydt eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Adolf Landsberg in Rheydt, 2) der Kaufmann Karl Weinberg in Rheydt. Die Gesellschaft soll am 15. März 1898 beginnen. Vertretungsberechtigt ist jeder der Theilhaber. Nhenhydt, den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Rogasen. 77662 In unser Firmenregister ist unter Nr. 307 die Firma A. Lamprecht in Ritschenwalde und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Adolf Lamprecht daselbst eingetragen worden. Rogasen, den 26. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Rostoch. 77533 Zufolge Verfügung vom 26. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 1073 zur Firma Otto Striese eingetragen: Kel. 3. Die Firma ist erloschen. Nostock, 28. Februar 1898. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Rüdesheim. Bekanntmachung. 77431

In das Prokurenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute nachstehender Eintrag erfolgt:

1) . Nr. 79. .

2) Bezeichnung des Prinzipals: Joseph Anton Trapy, Weinhändler zu Rüdesheim. ö

3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: J. A. Trapp.

4 Ort der Niederlassungen: Rüdesheim.

5) Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 271 des Firmenregisters.

6) Bezeichnung des Prokuristen: Frau Joseph Anton Trapp, Elisabeth, geb. Karker.

Rüdesheim, den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Snlgung en. 77663 Im Handelsregister Bl. 135 wurde auf heutige Anmeldung eingetragen, daß die Firma „Zach. Knoch“, Mäljerei in Salzungen, durch lleber⸗ nahme in der Theilung des väterlichen Nachlasses auf den Malzfabrikanten Gottfried Knoch hier über gegangen und dessen Prokura erloschen ist.

Salzungen, den 28. Februar 1898,

Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Müller. Schönebeck. 77432

Es ist eingetragen worden: —ͤ

1) in unser Gesell'chaftsregister am 15. Februar 1898 unter Nr. 54 die offene Handelsgesellschaft W. Waschmann Sohn zu Schönebeck und als deren Inhaber der Bauunternehmer Wilhelm Waschmann sen. und der Maurermeister Wilhelm Waschmann jun., beide zu Schönebeck. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1898 begonnen.

2) in unser Firmenregister:

a. am 15. Februar 1898 unter Nr. 197 die Firma W. A. Schramm zu Schönebeck und als deren Inhaber der Kaufmann Willy August Schramm daselbst,

b am 15. Februar 18958 unter Nr. 198 die Firma Otto Mattusch zu Schönebeck und als deren In⸗ haber der Buchbindermeister Otto Mattusch daselbst,

e. am 19. Februar 1898 unter Nr. 199 die Firma Friedrich Wille zu Schönebeck und als deren Inhaber der Holz⸗ und Kohlenhändler Friedrich Wille daselbst.

Schönebeck, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

gehöningen. ; 77568] Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk Band J Fol. 179 Nr. 166 ist heute einge— tragen die Firma: „Alversdorfer Dampfziegelei von M. Schilling vorm. J. Günther“, als deren Sitz „Alversdorf“ und als Inhaber Ziegeleibesitzer Max Schilling zu Alversdorf. Schöningen, den 26. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Huch.

Schwerin, Hecke. 77664

In das beim Großherzoglichen Amtsgericht hier⸗ selbst geführte Handelsregister ist Fol. 17 zu Nr. 16 Firma: J. Joseph zu Schwerin i. M. heute eingetragen worden: der bisherige Inhaber hat das Geschäft mit der Befugniß, die bisherige Firma fortzufübren, verkauft an den Kaufmann August Stropahl zu Schwerin i. M.

Schwerin i. M., den 1. März 1898.

E. Tiede, Amtsgerichts. Attuar. Schwerim, Meckl. I77 665

In das beim Großherzoglichen Amtsgericht hier⸗ selbst geführte Handelsreglster ist Fol. 624 unter Nr. H44 heute eingetragen worden:

Die Firma C. Martens zu Schwerin i. M., als deren Inhaber: Kaufmann Carl Martens zu Malchow, als Prokurist: Kaufmann Georg Martens zu Schwerin i. M.

Schwerin i. M., den 1. März 1898.

E. Tiede, Amtsgerichts. Aktuar.

Seehansen, Kr. Wanzleben. 77666] Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute unter Nr. 56 des Firmenregisters die Firma O. Wesemeyer mit dem Sitze ju Seehausen, Kreis Wanzleben, und als deren Inhaber der Ziegelei⸗ besitzer Otto Wesemeyer hierselbst eingetragen.

Seehausen Kr. LB., den 25. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht. Stettin. . 1776671

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Ne. 1349 bei der offenen Handelegesellschaft in Firma Balman Ce“ mit dem Sitze der Geselschaft in Stettin Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft . Der Kaufmann Oscar Krieger zu Stettin setzl das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergl. Nr. 2873 des Firmenregisters) Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2873 der Kaufmann Oscar Krieger zu Stettin mit der Firma „Palman C Coe“ mit dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Vreden. 7668

In unserm ,,, ist heute bei Nr. 3 vermerkt, daß die der Ehefrau Kaufmann Hubert Stroetmann, Elise, geb. Laumann, für die Firma A. Stroetmann hier ertheilte Prokura erloschen ist.

Breden, den 18. Februar 1868.

Königliches Amtsgericht.

Weilburg. 776691

Die im Gesellschaftsregister des hiesigen Amts- gerichts unter Nummer 29 eingetragene Firma Gustav Krumme u. Coe zu Weilburg ist er⸗ loschen.

Kinbur den 17. Februar 1898.

zr ich cs Amtsgericht. II.

Wesel. Bekanntmachung. 77671

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 276 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft „Weseler Kunfstziegelei und Eltener Thonwerke zu Wesel“ Folgendes ver— merkt worden:

Auf Grund des § 4 der Statuten und in Aus— führung des Beschlusses der Generalversammlung vom 31. März 1394 ist vom Vorstande und dem Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft am 11. Februar 1898 beschlossen, das Aktienkapital von 340 000 M auf 400 000 M zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen zum Nominalbetrage à 1000 M ausgegeben werden.

Wesel, den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister 77670 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Der Kaufmann Louis Schulz zu Wesel hat für

seine zu Wesel bestehende unter Nr. 445 des Firmen⸗

registers mit der Firma Louis Schulz eingetragene

Handelsniederlassung seine Ehefrau Amalte, geb

Rings, zu Wesel als Prokuristen bestellt, was am

28. Februar 1898 unter Nr. 241 des Prokuren⸗

registers vermerkt ist.

Zoppot. Bekanntmachung. 77672

Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1898 ist bei

Nr. 8 (Firma C. Wagner) eingetragen, daß das

Handelsgeschäft nach dem Tode des Kaufmanns Carl

Wagner auf dessen Wittwe, Frau Elisabeth Wagner,

geb. Stelter, zu Zoppot übergegangen ist.

Die Firma C. Wagner ist nunmehr unter Nr. 37 mit dem Bemerken eingetragen, daß die In—⸗ haberin derselben Frau Elisabeth Wagner, geborene Stelter, ist.

Zoppot, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Arnsberg. 77674

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 (Consumverein in der Gemeinde Freienohl e. G. m. b. H.) am heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen:

Heinrich Weber hat sein Amt als Vorstands— mitglied niedergelegt und ist der Johann Zacharias zu Freienohl an seine Stelle gewählt.

Arnsberg, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kaner witz. 77675 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8 Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Tschirmkau eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Grundbesitzers Josef Tomulke in Tschirmkau der Grundbesitzer und Gemeinde⸗Vorsteher Josef Herde zu Tschirmkau als Vorstandmitglied neu gewählt worden ist. Genoss. Reg. 8/27. Bauerwitz, den 25. Februar 18938. Königliches Amtsgericht.

Kergen, Rügen. 77676

In unser Genossenschaftsregister ist zu Rr. 16 ¶Molkereigenossenschaft Trent a / H.) heute zufolge Verfügung vom 23. Februar 1898 ein— getragen worden:

Für den verstorbenen Gutspächter Otto Kracht zu Udarg ist der Rittergutsbesitzer Biel auf Libnitz in den Vorstand gewählt worden.

Bergen a. Rügen, den 25. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht. II.

KEBeverungen. Bekanntmachung. 77677

Laut Statuts und Protokolls vom 20. Februar 1398 hat sich unter der Firma „Amelunzxener Spar. und Darlehnskassen⸗Berein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Amelunxen, eine auf bestimmte Zeit nicht beschränkte Genoössenschaft zur Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft ihrer Mitglieder zum Zwecke

I) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,

27) der Gewährung von Darlehen an die Ge— nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb

ebil det.

ie Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Landwirth Josef Gogrewe,

2) der Vorsteher Heinrich Linnemann,

3) der Landwirth Hermann Ewers,

4) der Sägemüller Carl Husemann,

o) der Maurermeister Friedrich Beckmann, sämmtlich zu Amelunxen,

zu 1 zugleich als Vereinsvorsteher, zu 2 zugleich als Stell vertreter des Vereinsporstehers.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft der Vereins— vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes ihre Unter⸗ schrift beifügen. Die von der Genossenschaft aus—⸗

gehenden, vom Vereinkvorsteher oder dessen Stell⸗

*

vertreter zu unterzeichnenden Bekanntmachungen sind in die Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster i. W. aufzunehmen. Das Statut vom 20. Februar 1898 befindet sich Blatt 2 der Akten.

Auf Grund der Verfügung vom 24. Februar 1898 eingetragen am 25. Februar 1898. . .

Die Clnsicht ber Site er Genofsen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Beverungen, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 77679 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 66, betreffend den Versicherungs⸗ und Credit⸗Verein schlesischer Hausbesitzer, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier selbst, heut eingetragen:

Hausbesitzer Wilhelm Langer zu Breslau ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Breslau, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Kütz om. 177678

In unser Genossenschaftsregister ist auf Verfügung vom 24 d. M. zu Nr. 14, betreffend die Spar. und Tarlehuskasse, e. G. m. u. H. in Schlemmin, heute eingetragen:

Kol. 4: Auflösung der Genossenschaft ist in der Generalversammlung vom 28. Juni 1897 beschlossen. Liquidatoren sind statutenmäßig die Mitglieder des Vorstands: Schulze Quitschenberg, Lehrer Schröder, Erbpächter Johann Pierstorf, sämmtlich zu Schlemmin.

Bützow, den 26. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Erturt. 77680

Bei der Thüringer Dampf ⸗Molkerei Greußen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Greußen mit Zweigniederlassang in Erfurt ist heute eingetragen, daß das Statut am 29. März 1897 geändert ist und daß an Stelle des Vorstandsmitglieds Karl Findeis Adolf Strauß in Obertopfstedt und für diesen Victor Hornung in Wasserthalleben gewählt ist.

Ersurt, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Erkelenz. 77681 In dem Genossenschaftsregister ist der Rendant Heinrich Darius zu Erkelenz als Mitglied des Vor— standes der „Volksbauk Erkelenz“ e. G. m. u. H. zu Erkelenz gelöscht, und der Kaufmann r. Josef Hermes zu Erkelenz als Mitglied des Vorstandes dieser Genossenschaft eingetragen worden.

Erkelenz, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Gerstungen. 77886

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 25. Februar 1898 ist Fol. 13 unseres Genossenschaftsregisters Folgendes eingetragen worden: Unter der Firma „Fern⸗ breitenbacher Kirchspiels⸗Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H.“ hat sich mit dem Sitze in Fernbreitenbach eine Genossenschaft ge— bildet. Die Satzungen (Statut) datieren vom 15. Februar 1893. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder, und Durchführung aller zur Eireichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschafts— erzeugnisse. Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied oder in demjenigen Blatte, welches als Rechtanach⸗ folger desselben zu betrachten ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie xechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher befinden muß, zu unterzeichnen, in allen anderen Fällen vom Vereins⸗ vorsteher allein.

Die Einladung zu den Hauptversammlungen ge— schieht durch den Vereinsvorsteher oder in den in den FS§ 26, 30 der Satzungen erwähnten Fällen durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths mittels schrift⸗ licher Zustellung an sämmtliche Mitglieder.

Die Vorstandsmitglieder sind: a. Pfarrer Adolf Harz. Vereinsvorsteher, b. Landwirth Martin Specht, Stellvertreter desselben, C. Landwirth Ferdinand Schrön, d. Landwirth Johannes Preißel VIII., zu a. = d. in Fernbreitenbach, 9. Landwirth Heinrich Friedrich Platzdasch in Wünschensuhl. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind ab— zugeben von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsporsteher oder dessen Stellver⸗ treter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Genossen während der Diengststunden des unter— zeichneten Gerichts Jedem gestattet ist.

Gerstungen, den 28. Februar 1898.

Großherzoglich S. Amtsgericht. J.

Kellinghusen. Bekanntmachung. 77682]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 3/41 „Genossenschafts⸗Meierei für Brokstedt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen:

In der Generalversammlung vom 16. Februar 1898 sind an Stelle der ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder Johann Mölck in Brokstedt und Friedrich Gripp in Hasenkrug Gastwirth H. Thun in Brok— stedt und Hufner H. Humfeldt in Hasenkrug neu— gewählt worden.“

Fellinghusen, den 22. Februar 1898.

Köaigliches Amtsgericht.

HK oel. 77683

Das eingetragene Statut vom 20. Februar 1898 der unter der Firma „Rokitsch'er Spar, und Darlehnskafsen · Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rokitsch, errichteten Genossenschaft be— stimmt: Gegenstand des Unternehmens ist die Ver— besserung der Verhältnisse der Vereinomitglieder, insbesondere Beschaffung der zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein— schaftlicher Garantie, Anlegung und Verzinsung der müßig liegenden Gelder und Aufbringung eine Stiftungefonds zur Förderung der Wirthschaftsz— berhälsnisse der Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfelgen durch das landwirth—

schaftliche Genossenschaftoblatt zu Neuwied und sind vom Vereins vorsteher, wenn sie aber rechtsverbind= liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form zu unterzeichnen, nämlich durch die Unterschrift des Vorstehers oder seines Stelloertreters und mindestens jweier Beisitzer unter Hinzufügung der Firma.

Den Vorstand bilden: Franz Augsburg zu Ra⸗— schowa, Emanuel Drost und Emanuel Mußzkiet iu . Johann Gollenia und Johann Michel zu

enkau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kosel, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

HKottbus. Bekanntmachung. .

In unser Genossenschaftsregister ist heute be Nr. 18 „Niederlausitzer Verlags Geuossen⸗ schaft E. G. m. b. H.“ eingetragen:

Die Vollmacht der Liquidatoren ist nach voll ständiger Vertheilung des Vermögens erloschen.

Kottbus, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. 77685]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die durch Statut vom 30. November 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Grüne⸗ wald'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Grünewald, eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Duichführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. Beschaffung der zu Darlehn an Mitglieder erforderlichen Geld— mittel durch Annahme von Spareinlagen, b. vortheil⸗ hafte Beschaffung der wirtbschaftlichen Betriebg—⸗ mittel, . günstiger Absatz der Wirtbschaftserzeuanisse.

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das Land— wirthschaftliche Genossenschaftsblatt und sind von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 weiteren Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen; letzteres ist auch der Fall bei Willens erklärungen und Zeichnungen des Vorstandes. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht, indem der Firma die Unterschristen der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

a. der Lehrer Reinhold Dahlke,

Vereinsvorsteher, b. der Kaufmann Ernst Conrad, zugleich alg Stellvertreter des Vereinsvorstehers

e. der Viertelbauer August Freiberg.

d. der Eigenthümer Hermann Lawin,

Ee. der Eigenthümer Gustav Kasulke sämmtlich in Grünewald.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Neuftettin, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

zugleich als

Oppeln. Bekanntmachung. 77166

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 25 das vom 12. Dezember 1897 datierte Statut der „Oberschlesischen Genossenschaftsbank. Eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Oppeln eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Bankgeschäftßz zum Zwecke der Förderung des Er⸗ werbes und der Wirthschaft der Mitglieder, ins- kbesondere zur Ermöglichung eines Anschlusses an die Preußische Central⸗Genossenschafts⸗Kasse.

Dle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Oberschlefischen Volkszeitung und, falls diese eingeht, bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung im Deutschen Reichs Anzeiger.

Willenserllärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen durch 2 Vorstands—⸗ mitglieder erfolgen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Adalbert Scholz, Paul Feilhauer, Carl Emmerling, sämmtlich zu Oppeln.

Die Haftsumme beträgt 3000 M

Die Zahl der zulässigen Geschäfteantheile beträgt 50.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gerichtlichen Dienststunden Jedermann gestattet.

Oppeln, den 24. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht.

Weilburg. 776871 Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Auf Grund des Statuis vom 20. Dezember 1897

hat sich unter der Firma „Spar- und Darlehens⸗

kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem

Sitze zu Gräneneck gebildet. Der Gegenstand des

Unternehmens ist: 1) die Gegährung von Darlehen

an die Genossen für ihren Geschäftg, und Wirth—

schaftebetrieb; 2) die Erleickterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Ge⸗= nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen— schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem „Amtsblatt der Landwirthschafts kammer ür den Regierungsbezirk Wiesbaden“ aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge—

nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er=

folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlich

keit, haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu . n der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: U dem Direktor Philipp May, 2) dem Rendanten Friedrich Kolb, 3) dem stellpertretenden Direktor Albert May, 4 dem Zessitzer Heinrich Kröner, 5) dem Beisitzer Wilhelm Hartenfels 1. sämmtlich in Gräveneck wohnhaft. Die Ensicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedem gestattet. Weilburg, den 18. Februar 18695. Königliches Amtsgericht. II.

Weilburg. 77686

Zum Gengssenschaftsregister wurde elngetragen: Auf Grund des Statuts vom 28. Dezember 1597 hat sich unter der Firma „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit

dem Sitze zu Ahausen gebildet. Der Gegenstand des Unternehmens ist:

I) die Gewährung von Darlehen an die Genossen är ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb; 2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden offentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor- standsmitgliedern; die von dem Aufssichtsrath aus— gebenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem „Amte blatt der Landwirthschafts kammer für den Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden! aufzunehmen. Die Willens—« erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorftandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus:

I) dem Direktor Peter Bock,

2) dem Rendanten Philipp Karl Michel,

3) dem stellpertretenden Direktor Karl Broß,

4) dem Heisitzer Karl Schmidt,

5) dem Beisitzer Heinrich Völpel, sämmtlich in Ahausen wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Weilburg, den 18. Februar 1898.

Königl. Amtsgericht. II.

Weilburg. 77688] rf Genossenschaftsregister wurde eingetragen: uf Grund des Statuts vom 30. Deiember 1897 hat sich unter der Firma „Spar- und Darlehens« kasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrãnkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze zu Barig⸗Selbenhausen gebildet.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

I) die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb;

2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft aus— gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die von dem Aussichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem ‚Amte— blatt der Landwirthschaftskammer für den Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden“ aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise. daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift belfagen.

1) Philipp Anton Heymann, Direktor,

2) Richard Knetsch, Rendant,

3) Philipp Wilhelm Ringsdorf, stellvertretender

Direktor,

R Theodor Sattler, Beisitzer,

5) Ludwig Wilhelm Ringsdorf, Beisitzer, sämmtlich zu Barig⸗Selbenhausen wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedem gestattet.

Weilburg, den 18. Februar 1898.

Königl. Amtsgericht. II.

Windecken. 77176 Bei dem „Roßdorf mit Butterstädterhöfer Darlehnsokassen · Verein, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 19. Februar 1898 sind an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder: L Konrad Haas 2r zu Roßdorf (Stellvertreter des Vereinsborstehers), 2) Konrad Jung 3. das., 3 Heinrich Schäfer in Butterstädterhöfen, 4) Christian Demuth er, 5) Heinrich Engelhardt or zu Roßdorf folgende Vorstandsmitglieder neu gewählt worden: I) HVeinrich Engelhardt 6r, 2) Heinrich Schuffert 3r, 3) Konrad Lehning 3r, 4) Konrad Lehning 4r zu Roßdorf, 5) Konrad Toussaint zu Butterstädterhöfen. Windecken, den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Röblingen. 77887 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 47. Firma Zweigart u. Sawitzti, Jaquard⸗

weberei in Sindelfingen, 1 versiegeltes Packet,

enthaltend 50 Muster von Stoffen und Decken zu

Stickerelzwecken, Fabriknummern 1) Decken 2826 bis

2831, 2833 28535, 2854, 2872 - 2876, 2855, 2710

bis 2712, 2767, 2877 2882, 28588, 2890, 2894,

2902, 2946. 2947, 2957, 26094, 2624 - 2626, 2683,

2684, 2) Stoffe 2755, 2897 29090, 2916, 2951,

2684, 2697, 2698, 2696, Flächenmufter, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1898, Nach

mittags 25 Uhr.

Böblingen, am 28. Februar 18938. K. Amtsgericht. Amtsrichter Ab.

Gxraudenn. . 77691

In unser Musterregister ist zufosge Verfügung vom 26. Februar am 28. Februar 1898 bei Nr. 5 Folgendes eingetragen:

Firma Herzfeld Victorius in Graudenz hat für das unter Nr. 5 bis 13 eingetragene Muster zu Ofenthüren die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jabre angemeldet.

Graudenz, den 26. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht. HM ottbus. 77690

Im Mongt Februar 1898 ist in das Musterregister des unterzeichneten Gerichts eingetragen:

Nr. 361. Ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern für Winter ⸗Buckskins, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, niedergelegt von dem Tuchfabrikanten Hubert Panzner zu Kottbus am 10. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

sottbus, den 1 März 1898.

Limbach, Sachsen. 77689] In das Musterschutzregister ift eingetragen: Nr. 284. Firma Robert Pohlers in Limbach, 38 Handschuhmuster vom französischen Rundstuhle

mit huntgemufsterter Handfläche in schottischen Farben und Carrés, der , erstreckt sich für Handschuhe, Strümpfe, sowie alle Stoffe, welche auf der angegebenen Maschine hergestellt werder, in den Mustern, welche die zum Musterschutze überreichten Handschuhe zeigen, Fabriknummern 4002 - 4019, 4231-4245, 4249, 4401 - 4404, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19, Februar 1898, Vormittags io Uhr.

Limbach, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Reichert, Ass.

Meerane. 77694

In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen

worden: .

Nr. 1560. Die Firma Focke 4 Baum in Meeraue, zwei versiegelte Packete mit 56 bez. 40 Stück Flaͤchenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfte⸗ nummern 8382 - 8431, 8432 8471, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1895, ormittags 114 Uhr.

Nr. 1561. Die Firma Otto Schwedler in Meerane, ein verssegeltes Packet mit 45 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts nummern 381 425, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1898, Nachmittags 5. Uhr.

Nr. 1562. Die Firma Schlaitz R Leupold in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 21 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts nummern 1001 1021, Schutzsrist ein Jahr, angemeldet am 19. Februar 1898, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1563. Die Firma Nobis * Riedel in

Meerane, ein verstegeltes Packet mit 42 Stück Flächenmustern für Klelderstoffe, Geschäftsnummern 281 322, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1898, Vormittags il Uhr. Nr. 1664. Die Firma Gebrüder Bochmann in Meerane, drei versiegelte Packete und zwar zwei mit 50 und eins mit 34 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 274 —– 5323, 324 bis 373, 374 407, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1898, Nachmittags 5. Uhr.

Nr. 1565. Die Firma Otto Schwedler in Meerane, ein verslegeltes Packet mit 24 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts nummern 1431 —= 454, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1898, Nachmittags 5. Uhr.

Nr. 16566. Die Firma Hermann Hofmann in Meerane, acht versiegelte Packete mit je 50 Siück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftenummern 1— 50, 51 - 100, 101 - 1560, 151 - 2006, 201 - 250, 251 = 300, 301-5350, 351-400, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1898, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 1567. Die Firma Hermann Hofmann in Meerane, zwei versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern sür Kleiderstoffe, Geschäftznum mern 101 - 450, 451 - 500, Schutzfrist zwei Jahre, an⸗

gemeldet am 28. Februar 1898, Nachmittags 5 Uhr.

Königliches Amtsgericht Meerane, den 1. März 1898. Neumerkel.

Meissen. 77692

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 211. Firma Ernst Teichert in Cölln⸗ Meißen, ein versiegeltes Packet mit fünf Mustern, nämlich drei Druckmuster für Wandplatten, Fabrik⸗ nummern 36, 42, 49, Flächenerz'ugnisse, und zwei Druckmuster für Friese, Fabriknummern 43, 47, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Februar 1898, Nachmittags 54 Uhr.

Meißen, am 28. Februar 1898

Königliches Amtsgericht. Caspari.

Michelstadt. 77695 In unser Musterregister wurde heute eingetragen? Firma G. F. Eich II. zu Erbach, 3 Muster

für Pfeifendeckel in vernickeltem Messing, offen,

Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern

4479 und 4480, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 24. Februar 1898, Nachmittags 4 Uhr.

Michelstadt, den 26. Februar 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. (L. 8.) (Unterschrift.)

Saar gemünd. 77696 In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 148. Dehnke, IZriedrich, zu Mörchingen hat für das unter Nr. 148 einge— tragene Muster eines Patronenmessers mit, Feder— vorrichtung die Verlängerung der Schutzfriff auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Saargemünd, 17. Februar 1898.

Kaiserliches Landgericht.

Sorxran. 77693 In unser Musterregister ist zufolge Verfügung

vom 9. Februar 1893 an demselben Tage Folgendeß

eingetragen worden:

Nr. 102. Firma A. E. Stiller C Sohn in Sorau, Packet mtt vier Mustern für leinene Tisch⸗ zeuge, Geschäftsnummern 543, 544, 545, 546, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Februar 1898, Nachmittags 5 Uhr.

Sorau, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Ewicknu. [72135 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 23. Carl Eduard Tautenhahn, Stickerei⸗ besitzer in Wilkau; in einem Karton verpackt: ein Originalmuster: Applikation, verbunden mit Stickerei auf Zephiertücher und Shawls. Die Applikation geschieht mit Ripps, Atlas, gepreßten Blättern und Blumen; Geschäftsnummer 3043; Flächenerzeugnisse; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 2. Februar 1898, Bormittags 411 Uhr.

Zwickau, am 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Richter.

Konkurse. 77742

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Wichmann in Berlin, Greifswalderstraße 228 und in Charlottenburg, Scharrenstraße 39, Firma: L. B. Schmidt Co., ist heute, Nachmittags 121 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter:

Vaufmann Brinckmeyer in Berlin, Claudiusftraße 3. Erste Gläubigerversammlung am 23. März iss, Vormittags 1A Uhr. Offener Arrest mit An= zeigepflicht bis 20. Mai 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen big 26. Mai 185. Prü⸗ fungstermin am 14. Juni 1898, Vormittags EH Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., part. Zimmer 27.

Berlin, den 1. März 1898.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

77741 .

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Helbig in Berlin, Kommandantenstraße 26, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte J zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Rosenbach zu Berlin, Linienstr. 131. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Dffener Artest mit Anzeigepflicht bis 14. April 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 14. April 1898. Prüfungstermin am 14. Mai 1898, Vor mittags LIE Uhr, im Gerichtsgebäude, Reue Friedrichftraße 13, Hof, Flügel O., part, Sach 36.

Berlin, den 1. März 1895.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

77699] Oeffentliche Bekanntmachung

Ueber den Nachlaß des Prinatmanns, früheren Schmiedemeifters Friedrich Hollstein (Holstein) und dessen Wittwe, Auna Adelheid, geb. Häfehus (Heesehus), beide hierselbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dogrefe hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1898 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1898 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 18. März 1898, Vormittags EL Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 15. April ES98, Vormittags EI Uhr, im Gerichtshaufe hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).

Bremen, den 1. März 1898.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs.“ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Schindker.

77744 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Böse von hier, Augustastraße 67, ist heute, am 1. Mäh; 1898, Vormittags 108 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Lands— berger hier, Klosterstraße 3. Anmeldefrist bis zum 30. April 1896. Erste Gläubigerversamm—⸗ lung den 3E. März 1898, Bormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 14. Mai 1895, Vormittags 9 Ühr, vor dem Königlichen Amts gericht hierselbst, Am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zimmer 30, im ersten Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. März 1898.

Breslau, den 1. März 1898.

. Jaehnisch.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77766

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Richard Marloth, Inhabers eines Puüppen⸗ geschäfts hier (Georgplatz 10) ist heute, am 24. Fe— bruar 1898, Nachmittags 15 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Privatuß Grünberg hier,. Albertplatz 1. An- meldefrist bis zum 25. März 1898. Wahltermin am 6. April E898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 6. April 1898, Vor- mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März 18988. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung 1b.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Expedient Gundermann,

77888 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gerbereibesitzers Franz Friederiey zu Richten. berg, Inhabers der Firma „Franz Frieveriey“ dortselbst, ist am 28. Februar 1895, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kreissekretär Witt zu Franz⸗ burg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. März 1898. Frist zur Anmeldung der Kon—⸗ kursforderungen bis zum 15. April 1895 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. April 1898, Vormittags 16 Uhr, vor dem Königlichem Amtsgericht in Franzburg.

Franzburg, den 28. Februar 1898.

Hoh ensee,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77785 Konkursverfahren.

Ueber dag Vermögen des Landwirths Johann Carl Oehmichen in Großbardau wird heute, am 1. März 1898, Vormittags 112 Uhr, das Kon kurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Orts. richter Saupe in Großbardau. Anmeldefrist bis zum 26. März 1895. Wahl und Prüfungstermin am 4. April E898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März

1898.

Königliches Amtsgericht zu Grimma. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Lippert.

177777 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Papier und Galau⸗ teriewaaren Händlers Georg Martin Neu⸗ mann zu Hamburg, Grindelallse 27, wird heute, Nachmittags 124 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bi zum 24. März d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 2. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 26. März dss. Is., Vorm. 105 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin d. 16. April dss. Js., Vorm. 101 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 28. Februar 1898.

Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber.

177778 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Carl Claus Fritz Kruse zu Hamburg, Wands« becker Chaussee 4, wird heute, Nachmittags 21 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter J G. Marquardt, Neuerwall 15. Offener Arrest mit An⸗

zjeigefrist bis zum 21. März d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 2. Aprll d. J. einschließlich. Erfte Gläubigerversammlung d. 22. Marz dss. Is., Vorm. 19 Uhr. Allgemeiner Prufungs⸗ termin d. 12. April dss. Is., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 28. Februar 1898.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. 77779 onkursvverfahren.

Ueber das Vermögen des Hausstand.Artikel⸗ Händlers Ludwig Karl Heinrich Doerr zu Hamburg, Eimsbüttel, Fruchtall ge 46, wird heute, Nachmittags 26 Uhr, Konkurg eröffnet. Verwalter: Buchhalter . Spiegeler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März b. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 2. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 22. März dss. Is., Vorm. II Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin d. 12. April dis. Js. Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 28. Februar 1898.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerschtsschreiber.

77779 . Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. stonkurseröffnung über das Vermögen des Conrad Auchter, Werkzeugmachers und In⸗ habers eines sogen. Volks bazars in Heilbronn, am 258. Februar 1898, Vormittags 104 Uhr. Konkurg⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Spröhnle in Heil⸗ hronn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis J. April 18953. Forderungs. Anmeldefrist bis zi. März 18938. Erste Gläubigerversammlung am 25. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Gerichtsschreiber Gehring. 77775 .

eber daz Vermögen der Frau Anna Grundner hieselbst ist durch Beschluß Herzoglichen Amts⸗ gerichts Königslutter vom 28. Februar 1898, Vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Kothe hiefelbst bestellt. Der offene Arrest ist erkannt und sind die Konkursforderungen bis zum 15. April 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Anzeigefrist bis 15. April 18938. Erste Gläubigerversammlung am 29. März E898. Vormittags E10 Uhcr, und allgemeiner Prüfungs⸗· termin am 29. April 1898, Vormittags 10 Uhr.

Königslutter, den 28. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Zapprun, Sekretär. 77772 Konkurseröffnung.

Ueber, das Vermögen des Mühlenbesitzers H. Ehlbeck zu Drangstedt ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage, Mittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröͤff net. Per Rechts- anwalt Harries zu Lehe ist zum Verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 19. März d. J., Vormittags 10 Uhr. Dffener Arrest mit Än— zeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. März d. T. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. April d., J, Vormittags LO Uhr, im Gerichtsgebäude zu Lehe.

Lehe, 28. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

77783

Ueber das Vermögen des Brauereipachters Carl Eduard Schulze, in Firma Eduard Schulze in Göhren, ist heute, am 28. Februar 1898, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter; Herr Rechtsanwalt Dr. Liebe hier- Wahltermin am 21. März 18938, Vormittags LEH Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. April 1895. Prüfungstermin am 16. April E898, Bor mittags IRI Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. März 1898.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II A., am 28. Februar 1898. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck. 77889 Konkurs · Eröffnung.

Das K,. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute Nachmittags z Uhr, über das Vermögen des Artisten und Spezereihäundlers Jakob Süther, in Oggersheim wohnhaft, das Konkursverfahren eröffnet, als Konkursverwalter den Rechtsagenten Jakob Detemple bier ernannt, offenen Ärrest mit Anzeigefrist bis 24 IId. Mts. erlassen, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschl. 24. März 1898 bestimmt, ferner zur Beschlußfassung der Gläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in § 120 K-O weiter vorgesehenen Angelegenheiten, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin anberaumt auf Freitag, den L. April 1898, Nachmittags 4 ÜUhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier.

Ludwigshafen a. Rh., 1. März 1898.

Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.

77770 Konkursvverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs und Baßmachers Heinrich Richard Heberlein in Markneukirchen ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs— verwalter: Ortsrichter Würker hier. Wahltermin am 15. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1898. Prüfungstermin am 5. April E898, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Markneukirchen, am 28. Februar 1898. Belannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: (Unterschrift)

77769 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mag Oppenheimer in Sonabriück, Großestraße 3, ist am 28. Februar 1898, Nachmittags 47 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursyerwalter ist der Auktionator Rud. Meimberg in Osnabrück, Roonstraße 22, ernannt. Anmeldefrist bis zum 13. April 1898. Erste Gläubigerversammlung: Montag, 28. März E898, Vormittags EO Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Montag, 25. April 1898, Vormittags AO Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1893.

Osnabrück, 28. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht. IV.