in b n ge, Slesf grefer cd a and Reading
9 4 oO J Vereinigte Staaten
mereig] Barg 545. Tendenz für Geld: Feicht.
Waaren bericht.
do. für Lieferung pr. do, in New⸗Orleans 54, 5,90, do. do. in Pbiladelphia 5, 85, 6 5h5, do. Credit Balances at Ol City 82,
April 6,14, do. do.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts. 2c. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
eferred (Interimg. Anleihes ed 45, Union Paesfie Aktien ondg pr. 1935 1241,
Baumwolle Preis in New Jork 6ösig, pr. Juni Petroleum Stand. white
do. Resined Schma
. — —
ine) 481
ilber Com - en per März 107, do. Rio Nr. Juni h. 70, 14,15. Kupfer 12, 090. Chicago, 3. März. ( infolge der
619 in New⸗Jorl fi Cases) z Western
steam 5,50, do. Rohe & Brotherg 5,90, Mals per Mär — do. 4 Mai 353, per Juli 368, Rother Winterweizen kein, z
per 101k, do. per Juli 923, Getreidefracht nach Liverbool 34, Kaffee fair 7 64, do. Rio Nr. 7 Mchl. Spring ⸗Wheat elears 4,900, Zucker zin / is, Zinn
W. T. B.) attigkeit in Liverpool; später trat auf Deckungen der
Deffentlicher A zeiger.
1981,
April —, do. Mat Haltung.
per April H, 60, do. do.
Weizen anfangs willig London 6g.
Baissiers und Käufe von Spekulanten Der Handel in Mais verlief im Ginklang mit New-⸗JYJork in fester
Weizen pr. 295. Schmalz pr. März 5224, do. pr. Mal b, 273. Speck short clear 5,50. Pork pr. März 16, 60
Rig de Janeiro, 3. März.
eine Besserung ein —
März 1058, do. pr. Mai 106. Mals pr. März
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 3. März. (W. T. B.) Goldagio 169, 80.
—— —
6. Kommandit⸗⸗ Gesellschaften . u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
I 8143]
Der unterm 18. Dezember 1886 hinter den Natur—⸗ arzt William Becker, am 7. Januar i845 in Suderburg, Kreis Ueljen, geboren, erlassene Steck⸗ brief und die Steckbriefgzerncuerung vom I. Januar 1891 sind erledigt. — 87/129 P. 416. 85.
Berlin, den 38. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 129.
ISI 42 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Adolf Daumer wegen Betruges unter dem 2. Februar 1895 in den Alten U. R. II. 412. 1897 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 1. März 1898.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
77462 Beschlusßz.
In der Strafsache gegen nachbenannte Personen:
1) August Jasulek, zuletzn in Grabowka Gut, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 31. Oktober 1875, Sohn der Ackerschaffer Johann und Mar⸗ garethe, geb. Rybka, Jasulek'schen Eheleute,
2) Steward Paul Krüger, zuletzt in Polnisch⸗ Krawarn Gut, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 12. April 1873, Sohn der Stallmeister Wilhelm und Auguste, geb. Spangenberg, Krüger'schen Ehe— leute,
3) Alois Kossubek, zuletzt in Lubom, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 23. Juni 1875, Sohn der Scheuerwärter Johann und Johanna, geb. Jar sombek., Kossubel'schen Eheleute, ö .
4) August Rüchel, zuletzt in Lubowitz Gut, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 18. Juli 1875, Sohn der Amtsdiener Karl und Marie, geb. Wollny, Rüchel'schen Eheleute,
5) Franz Warzecha, zuletzt in Markowitz Gut, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 7. Februar 18756, Sohn der Hofknecht Franz und Katharina, geb. Pawlenka, Warzecha'schen Eheleute,
6) Franz Saballa, zuletzt in Niedane Gut, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 15. April 18735, Sohn der Hofknecht Josef und Florentine, geb Skrzonsz, Saballa'schen Eheleute, .
7) Adolf Tatus, zuletzt in Ober-Ottitz Gut, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 16. Juli 1873, Sohn der Hofknecht Johann und Rosalie, geb. Smusz, Tatus'schen Eheleute, r
8) Karl Adolf Waldemar Lehmann, zuletzt in Pawlau, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 11. Juli 1877, Sohn der Gasthausbesitzer Gustav und Ottilie, geb. Breuer, Lehmann'schen Eheleute,
9) Anton Adolf Kuzka, zuletzt in Planta, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 16. Juli 1875, Sohn der Arbeiter Anton und Marianne, geb. Sklba, Kuzka'schen Eheleute,
10) Georg Emil Bernhard Herrmann, zuletzt in Planta, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 19. Mai 1875, Sohn der Maschinenschlosser Johann und Viktorig, geb. Schindler, Herrmann'schen Eheleute,
11) Adolf Rudolf Fuchs, zuletzt in Ratibor, ge⸗ boren daselbst am 28. Mat 1875, Sohn der Förster Albert und Anna, geb. Dettke, Fuchs schen Eheleute,
12) Josef Franz Amann, zuletzt in Ratibor, ge— boren daselbst am 14. März 1875, Sohn der Schuh⸗ macher Josef und Fanny, geb. Schätla, Amann'schen Eheleute,
13) Emil Bruno Sachade, zuletzt in Ratibor, eboren daselbst am 15. März 1875, Sohn der Eee ger Ferdinand und Emilie, geb. Hallieb, Sachade'schen Eheleute,
14 Anton Dziazka, zuletzt in Sllberkopf Gut, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 13. Mai 1875, Sohn der Pferdeknecht Anton und Hedwig, geb. Szewzyk, Dziazka'schen Eheleute,
15) Wilhelm Matza, zuletzt in Silberkopf Gut, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 7. Oktober 1876, außerehelicher Sohn der Dienstmagd Barbara Matza,
16) Josef Görlich, zuletzt in Sezepankowitz, ge⸗ boren daselhst am 31. Januar 18735, Sohn der An— dreag und Genovefa, geb. Schimonsky, Göͤrlich'schen Eheleute,
177 Josef. Wrobel, zuletzt in Ober ⸗Ottitz Ge⸗ meinde, Kreis Ratibor, geboren daselbst am 17. Sep- tember 1877, Sohn der Kuhmann Johann und Elisabeth, geb. Migus, Wrobel schen Eheleute,
— wegen Verletzung der Wehrpflicht — wird das Vermögen der Angeklagten, soweit es im Deutschen Reiche befindlich ist, bis zu einem Betrage von ze 290 M mit Beschlag belegt (6 140 Strafgesetzbuch Ss 480. 526 Strasprozeßordnung). Atltz. IIP. M. 19/98.
Ratibor, den 22. Februar 1898.
Königliches Landgericht. III. Strafkammer. Philipp. Kluczny. Pohl.
[78141] gt. Württemberg. Etaatsanwaltschaft Tübingen.
In der Strassache gegen
1 Beck, Johann Jakob, geboren den 7. April 1875 zu Dettingen, O. A. Urach,
2) Bräuninger, Friedrich Ludwig Theodor, Verwaltungekandidat, geb. den 19. Juli 1875 zu Lachweiler, Gemeinde Geißelhardt, O A. Oehringen,
3) Ernst. David Heinrich, Fabrikarbeiter, geb. den 5. Mai 1876 zu Neuhaufen, D. J. Urach,
4 Knecht, Karl, Fabrikarbeiter, geb. den J. Mai 1876 zu Bempflingen, O.. A. Urach,
6) Schiller, Christian Friedrich, Kuhbauer, geb. den 30 Januar 1876 zu Hülben, S. A Urach,
6) . Friedrich, Fahrikarbelter, geb. den 17. August 1856 zu Riederich, O. AM. Urach,
). Widmaier, Gotthilf Wilhelm, Bäcker, geb. den 13 Mat 1876 zu Bempflingen, O. A. Urach,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die K. . dahier durch Beschluß vom 15/19. Fe⸗ bruar 1898 zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß § 326 der Str. P. O. ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen bis zum Betrage von 600 „M mit Beschlag belegt.
Den 28. Februar 1898.
Fetzer, Erster Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 78032
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klaͤgerin, wider den Gärtner Hermann Buerschaper hier, Beklagten, wegen Gerichts fosten wird, nachdem auf. Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, außerhalb der Juliusstadt an dem Lindenschen Felde und der sogenannten schnellen Riehe belegenen 1 ha 75 a 94 4m haltenden Gartens nebst darauf errichteten Gebäuden No. ass. 1025 zum Zwecke der Zwangsverstelger ing durch Beschluß bom 19. Februar 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangẽversteigerung auf den 6. Juli A898, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗
briefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 23. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
78035
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach zurch Anschlag an die Gerichtstafel Dekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Ehefrau des Bäckergesellen Ziegler, Dora, eb. Buggenthien, hieselbst gehörtgen Wohngrund⸗ . Nr. 736 an der J. Glafsinstraße hieselbst mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 1. Mai E898,
2) zum NUeberbot am Mittwoch, den 25. Mai 1898, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtegerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufs.
bedingungen hom 9. Mai 1898 an auf der Gerichts sche ßen und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Faull hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstückz mit Zubehör ge⸗ statten wird. Schwerin i. M., den 26. Februar 1898. Großherzogliches Amtegericht.
78034 In Sachen, betreffend die Zwangẽversteigerung der bisher zum Nachlasse der versforbenen Schlachter⸗ frau Marie Behm, geb. Karsten, zu Röbel gehörigen Aecker Nr. 764 und 1359 Hohenthorscher Feldmark und 1157 Mühlenthorscher Feldmark zu Röbel ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er— klärung über den Theilungsplan, fowie zur Vor— nahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 22. März 1898, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden eine Woche vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be— theiligten niedergelegt sein. Röbel, den 28. Februar 1898. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
Ladung in Immobiliarz wan nSvollstreckun gssachen der Zwilgemeinde Wachenheim an der Pfrimm, hier vertreten durch Gr. Kreisamt Worms, betreibender
Theil, gegen, Hftden Philipp Fauth, Müller in Wachenheim
78033
a. Pfr., 2 den Jakob Fauth, Kaufmann, aus Wachen— heim 4. Pfr, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, letzterer als Erbe seiner verlebten Mutter Philipp auth Ehefrau, geb. Brech, Schuldner, hat Gr. Amtsgericht
Pfeddersheim durch Beschluß vom , 189 die Zwangevollstreckung in nachbezeichnete Immobilien angeordnet und Termin zur Verhandlung über die in Art. 115 des Ausführungsgesetzes zur 3. P. O. und C. C. O. vom 4. Jani 1879 vorgesehenen Verhält⸗ nisse und Fragen bestimmt auf Mittwoch, den 20. April Es9s, Vormittags 9 Uhr, im
Anordnung genannten Gerichts werden Sie zu diesem Termin hiermit geladen. Verzeichniß der Grund= stücke: Gemarkung Wachenheim, eingetragen auf Fauth, Philipp und Frau, geb. Brech.
Ord, Rr. J. Flur 7, Nr. 20, 1065 dm Hofraithe (Schleifmühle), die Schleifmühle.
Ord. Nr. 2. Flur 7, Nr. 21, 725 qm Wiese unter der Mühle.
Ord, Nr. 3. Flur 7, Nr. 19, 669 4m Garten bei der Schleifmühle.
rde Nr. 4. Flur 1, Nr. 79,5, 441 4m Wiese am Mühlwörth.
Bekannt gemacht, zwecks öffentlicher Zustellung an
Sitzungssaal des unterzeichneten Amtsgerichts. Auf
den ben genannten z. Zt. unbekannt wo abwesenden Jakob Fauth. Pfeddersheim, den 25. Februar 1898. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Scha ugs, Gerichtsschreiber⸗Asp.
147419 Aufgebot.
Auf Grund Antragä der Bäckermeistersfrau Mar— garetha Haas dahler als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen erstehelichen Tochter Anna Elisabetha Horn dahier und der Gerichtstaxators⸗-Wittwe Kuni— gundg Hatzung dahier als Erbin ihres daher am 26. März 1897 verstorbenen Sohnes, des Schul⸗ praktikanten Carl Hatzung, werden die Inhaber der den Antragstellern abhanden gekommenen Gewinn⸗ scheine der Ausstꝛuer⸗Anstalt Fürth und zwar: Loos Nr. 344 vom 20. Oktober 1885 über 600 M, lautend auf Anna Elisabetha Horn dahier, und Loos Nr. 3669 vom 24. Oktober 1896 über 600 466, lautend auf Carl Hatzung dahier, aufgefordert, Ansprüche und Rechte spaͤtestens im Aufgeborstermine anzumelden und die Gewinnscheine vorzulegen, wi— drigenfalls die Kraftloterklärung derselben erfolgt. Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 28S. Juni As98, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18/11 des unterfertigten Gerichts anberaumt.
Fürth i. B., 22. Oktober 1897.
Königliches Amtägericht. (L. S.) (gez.) Ebert. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär. 78018] Aufgebot.
Das Sparkassenquittungsbuch Nr. 20 185 der Stãdti⸗ schen Sparkasse zu Gleiwitz, ausgefertigt am 8 Ro— vember 1896 und lautend auf die verehelichte Schuh— macher Mathilde Karas zu Mikultschütz, ist derselben abhanden gekommen. Das Guthaben beträgt nach der Bescheinigung vom 13. Januar 1898 1821 ½½ Das Buch wird auf Antrag der jetzt verwittweten Ma— thilde Karas aufgeboten. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. November 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, seine Rechte bei uns anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. 2 F. 4j98. —
Gleiwitz, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. (77735 Aufgebot.
Der minderjährige Hausknecht Carl Fromme in Minden, vertreten durch seinea Vater, den Schneider Carl Fromme zu Aminghausen, letzterer w'eder ver= treten durch den Rechtsanwalt von Borries in Minden, hat das Aufgebot des angeblich seit Johres— frist verloren gegangenen Sparbuches der Kreisspar— kasse Minden Nr. 40 114 über eine Einlage von 135,20 ÆS beantragt. Der Inhaber des Sparbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Ottober 189838, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar— buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Minden, den 28. Februar 1898
Königliches Amtsgericht.
72979 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Lofomot vführers Foseph Böddeker zu Soest wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparlassenbuchs der Kreissparkass⸗ zu Paderborn Nr. 34523, ausgestellt auf den Antragsteller als Eigenthümer — Kapttalinhalt 802 M 77 3, won dann noch weitere Zinsen kommen — aufgefordert, spätestens im Aufgebotètermin am 29. November 1898, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und dag Sparkassenbuch vorzulegen, sonst wird es für kraftlos erklärt werden.
Paderborn, den 1. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 177737 Aufgebot.
Die Ehefrau des Ärbeiters Friedrich Frank, Marie, geb. Marga, zu Hunden, hat das Aufgebot des seitens der Sparkasse des Kreises Winsen a. d. L. auf den Namen der Marie Marga zu Hunden aus— gestellten Sparkassenbuches Fol. 0 080 Nr. 17 359 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Krastloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Winsen a. d. L., den 25. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
78019] Aufgebot. ö
1) Der Metzgermeister Theodor Hergarten zu Köln, große Budengasse 23,
n 3 . Schmied Jakob Spitz zu Köln, Heinrich⸗
raße 7,
haben das Aufgebot nachstehender Urkunden be— antragt:
zu 19 des am 2. Februar 1897 zu Belgrad auf die Heilanstalt Hohenhonnef oder Ordre von der Bank— sirma Andre'evitz C Cie. zu Belgrad ausgestellten Checks Nr. D. 7564, lautend über 364 „,
zu 2) des Quittungsbuches der städtischen Spar— kasse zu Köln Nr. 2477 Über 1096,47 ½, lautend . Spitz, Schmiedegeselle zu Köln, Heinrich⸗
raße 7.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 109. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten
Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ertlärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 15. Februar 1598. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
78020] Aufgebot.
Nachdem der in Eythra wohnhafte Maurermeister Ernst Freygang das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlozerklärung des verloren gegangenen Wechsels d. d. Leipzig. Schleußig, den 5. Ottober 1897 über 657 A, zahlbar am 7. Januar 1893 bei der Filiale Leipzig der Privatbank zu Gotha, auz— gestellt von Max Schirmer an eigene Ordre, acceptiert von Frau Marie Struve in Leipzig⸗ Schleußig und mit dem Blankoindossament Max Schiimer's versehen, beantragt hat, wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 25. Ro- vember 1898, Vormlttags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtegerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derfelbe fär kraft⸗ los erklärt werden soll,
Leipzig, am 10. Februar 18938.
Königliches Amte gericht. Abtheilung II. Ai.
Müller.
77736 Aufgebot.
Die nachstehend benannten Personen haben das Aufgebot der bei ihren Namen verzeichneten, angeblich verloren gegangenen resp. verbrannten Urkunden bean tragt, als:
I) die Erben des Eingesessenen Anton Witt von Hahnenkamp hinsichtlich des Kaufkontrakts zwischen Witt und Claus Bröcker sowie Wittwe Magdalena Seemann zu Hahnenkamp vom 8. Dejember 1843, aus welchem im Grundbuch von Altenmoor Band 11 Artikel Nr 59 und im Grundbuch von Kiebitzreihe Band 1I Artikel Nr. 95 2640 M eingetragen sind, welche bezahlt aber nicht gelöscht worden sind,
2) der Rentier Johann Jürgen Oldenschläger zu Grevenkop hinsichtlich des Kontrabuches der Kremper Spar: und Leihkasse Nr. 7275 über 1800 4,
3) der Käthner Heinrich Wohlers in Rethwisch hinsichtlich des Grundschuldbriefeß vom 23. Maß 1388, nach welchem im Grundbuch von Reihmisch Band 1 Artikel Nr. 21 für den früheren Käthner Hermann Wohlers in Rethwisch eine Grundschuld von 2000 ½ eingetragen ist,
4) die Testaments, Exekutoren des Testaments des weil. Martin Schliemann in Hamburg hinsichtlich des Kaufvertrages vom 20. November 1854, aus welchem im Grundbuch von Kiebitzreihe Band 1 Artikel Nr. 45 600 M Restkaufgeld eingetragen sind,
5) der Eigenthümer Johann Wulff in Elmshorn hinsichtlich des Kontrabuches der Spar. und Leih⸗ kasse zu Horst Nr. 584 über 1423, 25 ,
6) der Hofbesitzer Jacob Schultz zu Krempdorf
a. hinsichtlich des Grundschuldbriefes vom 18. Fe— bruar 1891, nach welchem im Grundbuch von Kremp⸗ dorf Band 1 Artikel Nr 48 eine Grundschuld von 3000 M eingetragen sind, und
E. hinsichtlich der Obligation vom 9. November 1876, nach welcher für die Wittwe Catharina Büldt, geb. Rohlfs, in Neuenbrook im Grundbuch von Krempdorf Band 1 Artikel Nr. 13 4800 M einge⸗ tragen sind, welche der Eigenthümer bezahlt hat,
?)) die Crben der Gheleute Witt in Borsfleth
a. hinsichtlich des Kaufkontrakts zwischen der Wittwe Margaretha Sieck und dem Tischler Claus Frauen in Barsfleth vom 25. März 1857, aus welchem im Grundbuch von Borefleth Band 111 Artikel Nr. 129 eine Hypothek von 1200 einge⸗ tragen steht,
b. binsichtlich des Kaufkontrakts zwischen Thies Witt und Jochim Heinrich Sieck zu Borsflether— Wisch vom 27. Juni 1863, aus welchem im Grund⸗ buch von Borefleth Band ül Artikel Nr. 88s eine Hy⸗ pothek von 1200 M eingetragen steht.
Die Inhaber dieser Urkunden, sowie alle, welche sonst Ansprüche aus denselben machen zu können ver⸗ meinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätesteng in dem auf Freitag, den L 6. September 1898, Vermittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Ürkunden und die Löschung betreffender 6 erfolgen wird. .
ie Verschollene Anna Catharina Ahrend, ge⸗ boren am 14. August 1827 zu Neuenkirchen, zuletzt in Neuenbrook, für welche ein Vermögen von ca. 234 4M hierselbst verwaltet wird, eptl. ihre unbe⸗ kannten Erben, sowie alle diejenigen, welche an die⸗ selbe Forderungen und Ansprüche zu haben ver— meinen, werden hierdurch aufgefordert, sich bezw. ihre Erb. und sonstige Ansprüche spätestens in dem obigen Termin am Freitag, den 16. September S988, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die ge= nannte Verschollene für todt erklärt und ihr Nachlaß den bekannten Erben ausgeliefert werden wird.
Krempe, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Baur.
78038]
Der auf den Namen des hiesigen Armeninstituts ausgestellte Hypothekenschein vom 7. August 1876 über 100 Thlr. Kurant — eingetragen zur 3. Rubrik des Stadtbuchs sub 1V auf dem sub Nr. SI hie— selbst belegenen Garten des hiesigen Schmiedemeister Papenhagen — ist verloren gegangen. Auf zulaͤssig befundenen Antrag werden alle diejenigen aufgefordert, welche der Morfifikation dieses Hypothekenscheins widersprechen zu können vermeinen, ihre Rechte spätestens in dem auf Montag, den 16. Mai
d. Is, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Auf⸗ gebolstermin anzumelden, widrigenfalls der verloren gegangene Hypothekenschein für kraftlos erklärt und ein neuer Hypothekenschein ertheilt werden wird. Guoyen, 25. Februar 18938. Bürgermeister und Rath.
[780 l7] Aufgebot.
Auf dem zu Münchehof unter der Versicherungs⸗ nummer 45 belegenen Großkothhofe des Großköthers Friedrich Warngcke daselbst findet sich im Grundbuch genannter Ortschaft Band 1 Seite 131 ein Kapital von 300 66 zu Gunsten des Kaufmanns Johann Friedrich Bodenburg zu Seesen aus der vor Notar und Zeugen errichteten Schuldurkunde vom 10. Mai 1812 eingetragen. Auf den Antrag des 2c. War⸗ necke, welcher die längst erfolgte Rückzahlung obigen Kapitals glaubhaft gemacht hat, werden der unbe— bekannte Inhaber der vorbezeichneten Schuld. und Pfandurkunde sowie alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Dezember 1898, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor unterzeichnetem Gericht an— beraumten Termine anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß bei nicht erfolgender Anmeldung die Pypothekenurkunde dem Antragsteller gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelsscht werden soll.
Seesen, 19. Februar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
74140 Aufgebot.
Auf Antrag von Israel Hartmann ist zum Zwecke der Krastloserklärung der von ihm gewilligten und am 12. Dezember 1893 abgelieferten beiden Hand festen, groß 2000 M, folgend nach 13 000 S, und 1000 , folgend nach 15 600 M, auf sein in hiesiger Vorstadt, an der Carlstraße Nr. 4 belegenes, im Kataster mit VII 77 H. bezeichnetes und unter der Bezeichnung VII 77 Z mitbegriffenes Grundstück, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungs⸗ bücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. Ber Aufgebotstermin ist angesetzt auf Mittwoch, den 6. April E898, Nachmittags 5 Uhr, im Ge— richts hause, Zimmer Nr. 27 (Eingang Bsterthor⸗ straße Nr. 12). Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bremen, den 13. Februar 1898.
Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez) Blendermann.
Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe und
Handfesten⸗ Amts, Bremen, den 16 Februar 1898. C. Viohl, Gerichtsschreiber.
Sol] Aufgebot. -
1I) Das Eigenthum des Grundstücks Schildberg 165 Acker, 32 a groß, dessen Besitztitel gegenwärtig noch auf den Namen des Bürgers Franz Wierzbicki berichtigt ist, soll für den Schuhmachermeister Stanislaus Wierzbicki hier, vertreten durch Rechts anwalt Radziszewski hier, berichtigt werden.
2) Die nachstehend angeblich getilgten Hypotheken⸗ posten, nämlich:
die auf Tonia 3 Abtheilung III Nr. 1a: 14 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. väterliches Erbtheil der am 3. Januar 1837 geborenen Antonina Nawroecka, und Nr. Ib: 14 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. väterliches Erb⸗ theil der am 28. Februar 1842 geborenen Marianna Nawrocka, welches die Besitzer Rosalie und Michael Gocha'schen Eheleute einer jeden von ihnen bei er reichter Volljährigkeit oder wenn das vormundschaft— liche Gericht es verlangt, auszuzahlen, und vom 24. Juni 1544 ab mit 50! zu verz nsen sich ver— pflichtet haben, auf Grund des gerichtlichen Erb— rezesses in der Simon Nawrocki'schen Vormundschaftt⸗ ache vom 24. Juni 1844, obervormundschaftlich be— een den 29. August ejusd. an. infolge Anmeldung des Mitbesitzers Michael Gocha vigor decreti vom 26. März 1849, auf Antrag des Wirths Franz Kubacki in Tonia. r
B. Die auf Doruchow 51 in Abtheilung II, für den Kaufmann Gabriel Hartmann aus Schildberg eingetragenen zwei Posten:
a. unter 3: 31 Tolr rechtskräftige Forderung nebst 6o/ę Zinsen seit 5 August 1858 sowie 1 Thlr. 6 Sgr. Kosten und Eintragungskosten auf Grund des rechts⸗ kräftig attestierten Mandats vom 24. k und
6. Apri der Requisition des Prozeßrichters vom 74 n 1859,
E unter 4. 13 Scheffel Korn oder Zahlung von 2 Thlr. 10 Sgr. pro Scheffel rechtskräftige Forde⸗ rung und 1 Thlr. 6 Sgr. Kosten auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 10. November 1860, 12. Januar 1861 und der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 12. Januar 1861, auf Antrag des Wirths Peter Stempniewiez in Doruchow,
C. Die auf Chlewo 26 in Abtheilung III unter Nr. 1b ein Muttererbe von 31 Thlr. 113 3 für die am 3. Dezember 1838 geborene Marlanna Stempin, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit, Er⸗ richtung eigener Wirthschaft, oder, wenn das vor= mundschaftliche Gericht es verlangt, bis dahin mit 5 og verzinglich, aus dem Erbrezeß bom 12. Januar 1849, auf Antrag des Wirths Michael Krawe,yk in Chlewo. .
D. Die auf Strzytew, Kolonie Nr. 208 in Ab— tbeilung III Nr. 1: das zu 5 o jährlich verzinsliche Muttererbe von 140 Thlr. für Jofepha, geboren 2. Januar 1855, und 149 Thlr. für Peter, geboren 25. September 1859, Geschwister Wodzinski, auf Grund des über den Nachlaß der Marianna Wod— zinßskas geborenen Biernat, geschlossenen Erbrezesses vom 9g. Januar 1856, 4b: 155 „S 37 3 Darlehn nebst 8 o/ Zinsen seit dem 23 Dezember 15765 für — Ociepka in Rudelsdorf, auf Antrag des ehrers Anton Nowakoweki in Posen, Halbdorf— straße 32, als Testamentsvollstrecker des Gutsbesitzers von Waster'schen Testaments,
sämmtliche Antragsteller vertreten durch Rechtgan⸗ walt Radziszewski hier, werden zum Zweck der al,, aufgeboten.
Alle bekannten und unbekannten 9a . der zu 2A, B, O, D bezeichneten Posten werden au gefordert, im Aufgebots termine: 25. Juni 1898, Vor mittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigen fall sie mit ihren Rechten . die Hypo⸗ thekenposten im Grundbuch werden gelöscht werden;
die ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des zu 1 gedachten Grundstuͤcks dagegen
werden auf efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem oben erwähnten Termin bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 14) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Realan— sprüchen auf dag Grundstück werden austgeschlossen werden, und die Eintragung des Eigenthumg für ben Sc hinachermeister Stanislaus Wierzbicki erfolgen ird. ' Schildberg, den 24 Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
78036 Oeffentliche Ladung.
Johann Müller aus Neunkirchen, ausgewandert nach Amerika, oder dessen Erben werden aufgefordert, twaige Eigenthumzansprüche auf die Parzelle Flur 12, Nr. 1264 der Gemeinde Neunkirchen spätestens am E. Mai 1898 hier anzumelden Erfolgt keine Anmeldung, so werden als Eigenthümer des Grund— stücks die Wittwe Johann Peter Pickero, Anna Maria, geb. Michels, in Neunkirchen und deren Kinder ins Grundbuch eingetragen.
Daun, den 27. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 3.
IJ7 8016 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wittwe des Ackerbürgers Johann Karl Ernst Rossow, Marie, geb. Behrendt, zu Demmin wird deren Sohn, der am 24 November 1848 hier geborene Böäckergeselle Heinrich Johann Christian Friedrich Rofsow, welcher feit dem Jahre 1880 verschollen ist, aufgefordert, sich fpätestenz im Aufgebotstermin am 28. Dezember d. J., BWor— mittags E04 uhr, zu melden, widrigenfalls derfelbe für todt erklärt werden wird.
Demmin, den 28. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. T7803] Aufgebot.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat zur Herbei⸗ führung der Todeserklärung
1) des am 8. November 1834 zu Neudiehmen geborenen, vor 40 Jahren nach Rußland ausgewan⸗ derten und seit länger als 20 Jahren verschollenen Ernst Gotthelf Jäger,
2) des am 23. Dezember 1833 in Neu⸗Jeßnitz ge⸗ borenen, im Jahre 1867 vorübergehend in Königsfeld bei Rochlitz aufhältlichen Kohlenarbelters und Nacht⸗ wächters Johann Carl Böhme,
3) des am 30. September 1837 in Schirgiswalde geborenen, seit November 1877 verschollenen Schloffers Karl Sentner,
4) des am 25. April 1832 in Bautzen geborenen, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten Buch binders Karl Ernst Franz Milotta,
von deren Leben seit mehr als 20 Jahren weder durch sie selbst noch durch Andere Nachricht borhanden ist, auf Antrag
zu 1) der Ernestine Wilhelmine verehel. Thomas, geb. Jäger, in Neudiehmen,
zu 2) der Anna Böhme, geb. Pech, in Bautzen,
zu 3) des Handelsmanns und Schuhmachermessters Franz Anton Sentner in Dresden,
zu 4) der Clara verehel. Jentsch, geb. Haberland, in Bautzen
das Aufgebots⸗Verfahren einzuleiten beschlossen und als Aufgebotstermin den 10. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Die unter LD 2) 3) und 4 genannten Ernst Gotthelf Jäger, Johann Carl Böhme, Karl Sentner und Kari Ernst Franz Milotta werden aufgefordert, spätestens bis zum Aufgebotstermine Nachricht von ihrem Leben hierher gelangen zu lassen, andernfalls sie auf weiteren Antrag für todt erklärt werden sollen.
Bautzen, den 24. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift )
78015] Aufgebot.
Auf den Antrag der verwittweten Zimmergesellen« frau Marie Wilhelmine Borrmann, früher ver— wittweten Dahms, wird deren Sohn, der am 30. Juni 1344 geborene Schmiedegeselle Johann Hermann Dahms aus Elbing, welcher im Jahre 1867 in die Fremde gewandert sein soll, und von dessen Leben oder Tode seit Mai 18581 keine Nachrichten ein—⸗ gegangen sein sollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 5. Januar 1899, Vor— mittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerschte, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Elbing, den 1. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 78149] Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenheits⸗Vormundes Hof— besitzer Hermann Panje in Kollmar wird der un— bekannt abwesende Seemann Nicolaus Eduard Woller, geb, den 13. Januar 1828 zu Kollmar, ehelicher Sohn des Uhrmachers Matthae Woller und seiner Ehefrau Metha, geb. Mohn, früher in Kollmar, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 26. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen , legitimierten Erben ausgeliefert werden wird.
Glückstadt, den 21. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
78112
ist heute das Ausschlußurtheil gegen diejenigen Gläu⸗ biger erlassen, welche bisher hre Ansprüche und Rechte an den e in, nicht angemeldet haben. Neheim, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
780569]
In dem auf Antrag des Kaufmanns Gugen Rothes in Buenoz Aires eröffneten a ee hre, be⸗ hufs Kraftloserklärung der am 2. Januar 1886 über 1009 M agusgestellten Aktie Rr 310 des Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen ist durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage die be⸗ zeichnete Aktie für kraftlos erklärt worden
Bremen, 1. März 1898.
Der Gerichteschreiber: Schindler.
80a Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist die d
von der Lebengbersicherungs. Altiengeseñsschaft Ger⸗ mania hier unterm 18. März bezw. 2. Ipril 1870 für den Spengler Josef Ziegelmayer zu Augsburg ausge stellte Police Nr. 209 625 über 200 Gld. S. W für kraftlos erklärt. Stettin, den 25. Februar 18983. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
78056 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. Februar d. Is. ist der Depositalschein der Reichs bank . Hauptstelle Frankfurt a. M. Nr. 3328 vom 17. August 1895 über ein derselben übergebenes veischlossenes Depot, deklariert zum Werthe von 20 000 4, für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 1. März 18938.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
77366 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußvrtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Februar 1898 ist das auf den Namen dez Schmiedegesellen Reinhold Hämmerling lautende Sparkassenbuch Litt. H. Nr. 1742 der Kreis- Spar⸗ kasse zu Glogau für kraftlos erklärt worden.
Glogau, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 78055 Bekanntmachung.
Durch ,, vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 72 724 a. der Frankfurter Sparkasse (polytechnische Gesellschaft), lautend auf den Namen Jenny Marum, für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M, den 1. März 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. 78046 BVekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. Februar 1858 ist der Wechsel d. d. Schwiebus, den 12. Januar 1897, über 166. 985 , ausgestellt von Entzelmann K Kaplan, angenommen von H. Hippe⸗Schwiebus, zahlbar am 30. Juli 1897, für kraftlos erklärt.
Schwiebus, den 26. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Im Namen des stönigs! Verkündet am 25. Februar 1898. Liß, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Eigenthümers Josef Penkowski zu Röskau hat das Königliche ÄAmts⸗ gericht Karthaus in Karthaus durch den Amtsrichter Paasch für Recht erkannt:
1 daz Zweigdokument über diejenigen 80 „, welche nebst dem dazu gehörigen Zinsrecht am 8. Fe⸗ bruar 1882 von den Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchg von Röskau Blatt 27 für den Pächter Theofil Steffanowski in Röskau eingetragenen 200 Thalern Pachtkaution an die Wittwe Eva Steffanowskt, geb. Kwidzinski, auf Grund des Grb— rezesseß vom 8. Februar 1882 abgetreten sind, wird für kraftloz erklaͤrt.
Borbeck, den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
T7 S0hß0] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Wittwe Anna Catharina Margaretha Steffens, geb. Speck, in Kiel hat das Königliche 8 Abth. 5, zu Kiel am 26. Fe⸗ bruar 1898 für Recht erkannt:
Die Obligation vom 31. März 1877 über 2400 Darlehn, protokolliert am 6. April 1877 für den Rentier Hs. Rebm im Schuld und Pfandprotokoll der Stadt Kiel Quart. 1 Fol 204 Band V Pag. 370, und von dort in das Grundbuch der Stadt Kiel Band XWXVIII Blatt 1397 in Abth. II Nr. 5 übertragen, wird für kraftlos erklart.
Kiel, den 26 Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
78048 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hlesigen Königlichen Amtsgerichts ist der Hypothekenbrief, aus der Schuld⸗ urkunde vom 23. Januar 1864, über die auf dem Grundstücke Band VI G. Blatt Nr. 649 des hiesigen Grundbuches für den Kossaͤthen Karl Gottlieb Hasche in Abtheilung II unter Nr 10 eingetragene Dar— lebnforderung von 349 Thalern, noch gültig auf 600 ½, für kraftlos erklart.
Luckenwalde, den 23. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht. 780456] Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Februar 1898 sind die nachbezeichneten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
I) die Hypothekenurkunde über die bei Lichter⸗ felde Band 1 Bl. 8 in Abtheilung III Nr. X für die Bauerwittwe Wilke, geb. Saewekow, zu Lichter⸗ felde eingetragenen 100 Thaler,
2) die Hypothekenurkunde über die bei Eberswalde Band 35 Blatt 1035 Abtheilung III Nr. 4 für den Rentier Louis Frederich sen eingetragenen 6000 Mark,
3) die Hppothekenurkunde über die bei Klobbicke
Band 1 Blatt 29 Abtheilung III Nr. 18 für den Baueraltsitzer Johann Friedrich Wappler zu Neukietz eingetragenen 3000 Mark,
4 die Hypothekenurkunde über die bei Ebergwalde Band 22 Blatt 605 Abtheilung III Rr. J für den Bauverein eingetr. Genoff. zu Neustadt⸗Ebergwalde eingetragenen 600 Thaler.
Ferner sind die unbekannten Berechtigten zu der ad 4 aufgeführten Hypothekenpost mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Eberswalde, den 19. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht. 7 S058]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27 Februar 1898 ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die in Bd. 2 Bl. 94 Abth. 116 unter Nr. 16 Grundbuchs Bösenfell für den Rechtsanwalt Joh. M. Gierse zu Münster ein- getragene, an den Oekonomen Heinr. Anton Klei= mann zu Kirchspiel Nottuln, den Rechts vorgãnger der Antragstellerin, abgetretene Post von 62 Thlr. Deserviten und Auslagen nebst 5 Zinsen wird für kraftlos erklärt. F I6 — 97.
Münter, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Februar 1898. ( Dieme, Gerichtsschreiber.
Auf. den Antrag des Landwirths Joh. Groeneveld zu Heisfelde als Testamentsvollftreckers dez weiland Landwirths Robert Leemhuls zu Hohegaste erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weener durch den unterzeichneten Richter: ꝛc. für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bingum Bd. III Bl. 90 in Abth. III sub 1 eingetragenen 350 Gulden holl. wird für kraftlos
erklart. Grüneklee, Amtsgerichts. Rath.
78044]
Auf den Antrag des Besitzers Johann Ernst Ho in Klein⸗Meschkuppen, vertreten durch den ee anwalt Prowe in Pillkallen hat das Königliche Amtsgericht in Pillkallen durch den Amtorschter Reinberger für Recht erkannt:
Der Gottlieb Koewell und die Heinriette Koewell bejw, deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Poften Klein Meschkuppen Nr. 9 Abth. 111 Nr. 1 und Nr. 3 von se 34 Thlr. 19 Sgr. */ Pf. ausgeschlossen.
Pillkallen, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
780671]
78041] Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 25. Februar 1893 sind:
I alle ihrer Existenz nach unbekannten Cigenthumg⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grund⸗ stück Konarskie Hauland Nr. 32 ausgeschlossen worden,
2) den ihrem Aufenthalt nach unbekannten Präten⸗ denten, nämlich der verehelichten Christine Liepelt in Amerifa und Julius Schul;, angeblich in Charlotten⸗ burg, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse vorbehalten.
Schrimm, den 28. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 78951
Durch das unterzeichnete Gericht sind unter dem 16. Februar 1898 nachstehende Ausschlußurtheile er⸗ lassen worden:
I) Auf Antrag des Schneidermeisters Karl Wolf⸗ gramm in Beeskow: ausgeschlossen werden:
H Karoline Henriette Müller und ihre Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund—= buch von Beeskow Band V Blatt Rr. 126 in Abtheilung III unter Nr. 2 für Karoline Henriette Müller aus dem Erbrezeß vom 3. April 18906 ein. getragene Forderung von 163 — einhundert dreiund⸗ sechsig = Thaler 22 zweiundzwanzig — Silbergroschen 119 — elfeinenhalben — Pfennig unverzinsliches Muttergut;
2) der Bürger und Tuchfabrikant Karl Wilhelm Lehmann zu Beeskow und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Beeskow Band V Blatt Nr. 126 in Abtheilung IF unter Nr. 3 für den Tuchfabrikant Karl Wilbeim Lehmann zu Beeskow aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 4. Mal 1831 zufolge Verfügung vom 2. Juni 1831 eingetragene Forderung von 126 — Linhundert⸗ sechzundjwanzig — Thaler Darlehn.
2 Auf Antrag des Fischermeisters Karl Garmeister in Kietz Beeskow: ausgeschlossen werden:
I). Friedrich Lehmann und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Kietz (Kreis Beeskow -⸗Storkow) Band 14 Blatt Nr. 20 in Abtheilung III Nr. 1 aus dem Rezeß vom 22. April 1817 zufolge der Verfügung vom 12. Juli 1817 eingetragene Forderung von 17 — zwölf — Thaler 21 — einundzwanzig — Silbergroschen 3iss — dreieinfünftel — Pfennig Großvatererbe;
2) die Wittwe Anna Marie Garnmeifter, geborene Herrmann, und deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sHwrüchen auf die im Grundbuch von Kietz (Kreis Beeskow - Storkow) Band 14 Blatt Rr. 20 in Abttellung III unter Nr. 2 aus dem Rezeß vom 22. April 1817 zufolge der Verfügung vom 18. Juli 1317, eingetragene Forderung von 53 — dreiund⸗ fünftig == Thaler 10 — jsehn — Silbergroschen 1015 — zebneinfünftel — Pfennig Mannegerbe, insbesondere die Enkel der vorgedachten Wittwe Garnmeister, Namens: Johann Ludwig, Wilhelmine, Friedrich Eduard ern und Henriette Geschwister Ihlow zu
riedrichsfelde, mit ihren Ansprüchen auf die auf Grund des Erbrezesses vom 19. Juli 1833, nebst Nach⸗ tragäverhandlungen vom 19. Oktober 1833 und 309. Mal 1834 ihnen zugefallenen 4 — vier — Thaler 19 — neunzehn — Silbergroschen A/ — zwesbrei⸗ fünftel — Pfennige;
3) Johanna Christiane Louise Garnmelster und deren Rechtsnachfolger mit ihrem Anspruche auf die im Grundbuch von Kietz (Kreis Beeskow. Storkow) im Band 14 Blatt Ni. 20 unter Nr. 4 in Ab- theilung 111 gus dem Erbvergleich vom 15 Februar 1847 zufolge Verfügung vom 3. April 1851 einge⸗ tragene Forderung von 51 — einunddreißig — Thaler, ö = fünf. = Silbergroschen Muttergut.
3) Auf Antrag des Fischermessters Ferdinand Klepsch in Kietz. Bee kow; die Rechtsnachfolger der verstorbenen Charlotte Henriette Karoline Piesker werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuch von a Band XIV Blatt Nr. 6 in Abtheilung 111 Rr.