1898 / 55 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

für Charlotte Henriette Karoline Piesker aus dem

n, Er . vom 26. Juni 1821 zufolge

fügung vom 2. Juli 1821 eingesragene Forderung

von 50 fünfzig Thalern Vatererbe ausgeschlossen. Beeskow, den 24. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

77375 Bekanntmachung.

Durch Aucschlußurtheil vom 16. Februar 1898 . die eingetragenen Gläubiger und deren unbe— annte Rechtsnachfolger, auch die angemeldeten, im Aufgebotstermin aber nicht erschienenen angeblichen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger der nachstehend aufgeführten, angeblich getilgten Hypo⸗ thekenposten, beziehentlich auch zu 5 nachstehend die unbekannten Inhaber der über dieselben gebildeten Hypothekenurkunden, nämlich:

L 160 Reichsthaler Klevische Goldmünze mit 5 Prozent verzinslich für die verwiftwete Marine— Hauptmann Lans, geborene Baumfelder, zu Wesel auf Grund der Urkunde vom 25. März 1846, ein⸗ getragen im Grundbuch von Wesel Stadt Band 1 Blatt 244 Abth. III Nr. 4,

2) 175 Reichsthaler Klepisch Kurant mit 4 0G verzinslich für den Schullehrer Helmich Arnold Landwehr zu Grünen auf Grund der Schuld- und Pfandverschreibung vom 28. Februar 1821 und Nach⸗ trags bezw. Prioritätseinwilligung vom 15. Sep— tember 1845, eingetragen im Grundbuch von Brünen Band III Blatt 157 Abth. III Nr. 2,

3) 32 Thlr. 17 Sgr. 11 Pfg., welche Witiwe Johann Strohm ihren fünf Kindern: nämlich Johann Bernhard, Margarethe Elisabeth, Heinrich Johann, Johann Hermann und Gertrud Christine vermöge gerichtlicher Auseinandersetzung vom 31. Mai 1825 und oberrormund schaftlich genehmigt den 10. Juni 1825 als deren Vatererbe zu gleichen Theilen verschuldet. Ein⸗ getragen ex decreto vom 8. Dezember 1825. Ein— getragen im Grundbuch von Schermbeck Stadt Band 2 Blatt 31 Abth. III Nr. 1,

4) 30 Thlr. 26 Sgr. 21 Pfg. für Anna Gertrud Fenneken und 92 Thlr. 18 Sgr. 8 Pfg. für Christine Fenneken als Vatererbe auf Grund ge— richtlich bestätigter Erbtheilung vom 24. August und 2. September 1847 eingetragen. Eingetragen im Grundbuch von Damm Band 1 Blatt 121 Abth. III Nr. 3, . /; . .

5) die Antheile des unter e / B benannten Bernhard Stenk an den beiden folgenden im Grundbuch von Brünen Band 2 Blatt 161 in Abth. III unter Nr. 1 und 2eingetragenen Hypotheken:

837 Thlr. 14 Sgr. 5 Pfg. Preußisch Kurant, welche Wwe. Wilh. Stenk vermöge gerichtlicher Auseinandersttzung vom 11. September 1828 ober— vormundschaftlich genehmigt, den 19. ejusdem m. et anni den minderjährigen Erben ihres Ehemannes als a. Joh. Wilh. Stenk, b. Arnold Stenk, C. den minderjährigen Kindern des verstorbenen Sohnes Heinrich Stenk, als 1) Margaretha und 2) Bern— hard Stenk, jedem der 3 Stämme zu gleichen Theilen oder jedem Stamme mit 279 Thlr. 4 Sgr. 95 Pfg. Preußisch Kurant als deren resp. Vater⸗ und Großvatererbe gegen 4 0,½9 jährlicher Zinsen seit 1. April 1828 und unter Fälligkeit bei erreichter Groß jãhrigkeit verschuldet, eingetragen ex decreto vom 12. November 1829,

230 Thlr. 23 Sgr. Preußisch Kurant, welche Be⸗ sitzer Peter Stenk vermöge gerichtlichen Auszugs— kontraktes und Erbvereinbarung vom 11. September 1828 den minderjährigen a. Joh Wilhelm Stenk, b. Arnold Stenk, c din Kindern des verstorbenen Heinrich Stenk, als. 1) Margarethe und 27) Bern hard Stenk, den Stämmen nach zu gleichen Theilen oder jedem Stamm mit 76 Thlr. 27 Sgr. 8 Pfg. als deren Mutter resp. Großmuttererbe, außerdem dem Joh. Wilh. und Arnold Stenk eine sogenannte Kistensüllung verschuldet. Eingenagen ex decreto de 12. November 1829.

6) 113 Thlr. 29 Sgr. 45 Pfg. Muttererbe sür den Heinrich Wilhelm Mauch zu Ringenberg aus

der gerichtlichen Auseinandersetzung vom , D. Ju 1828. Eingetragen im Grundbuch von Hamminkeln Band 3 Blatt 169 Abth. III Nr. 1, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, und die über die Posten unter 5 ge— bildeten Hypothekerurkunden für kraftlos erklärt. Wesel, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

77256 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Februar 1898 sind 1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grund— stücks Fordon Band 1 Blatt Nr. 16 mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Geundstück aus. geschlofsen worden und ist ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt. 2) die etwaigen Berech— tigten der Hypothekenpost von 1308 Thaler 22 gute Groschen nebst Zinsen, eingetragen im Grundbuche des zu 1 erwähnten Grundstücks in Abtheilung III Nr. 1 aus dem rechtekräftigen Kontumazialurtheil eines Königlichen Hofgerichts in Sachen des Kanonikus Kielszeweki in Fordon gegen den Obersten von Szekuly vom 20 Januar 1793 mit ihren Ansprüchen, 3) sämmtliche Oberst von Szekuly'schen Grund stücke in Fordon bezw. deren Besitzer und die General von Meyer'schen Eheleute sowie deren Rechte nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post von 7260 Thaler zückständige Kaufgelder nebst Zinsen, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 desselben Grundstücks für sämmtliche Oberst von Szekuly'schen Grund stücke bezw. deren Besitzer auf Grund der Vereinbarung vom 23. März 1801 mit dem Be— merken, daß den General von Meyer'schen Eheleuten verstattet ist, bis sie wegen ihres Antheils an dem Kaufgelde befriedigt sind, zu wohnen, ausgeschlossen.

Bromberg, den 16. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht.

I S004] Ceffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermanns August Hermann 6 Elisabeth, geb. Kothe, zu Rothenditmold,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rothfels zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer⸗ mann August Heimann Pott, früher zu Rothen ditmold, jetzt unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böewillig verlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 1. September 1883 vor dem Standesamt zu Rothenditmold geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 214. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cafsel, den 28. Februar 1898.

Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 2.

78024]

Die Ehefrau Dorothea Juhl, geb. Block, aus Kropp, 3. Zt. in Meggerdoif, beabsichtigt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johannes Juhl aus Fahr— dorf, die Ehescheidunesklage anzustrengen, da sich derselbe während bestehender Ehe fortwährend habe Gescetzegübertreturgen zu Schulden kommen lassen. Zuvor ladet die Antragstellerin den Gegner vor das Königliche Amtsgericht, Abtheil. 3, zu Schleswig zum Zwecke des Sühneversuchs auf Montag, den 25. April 1898, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug des Sühneantrags bekannt gemacht.

Schleswig, den 23. Februar 1898.

Mahnke, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber

des Käniglichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. 780311] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Lucie Katharine Goltz, veitreten durch ihren Vormund den Ackerbärger Heinrich Berg zu Treptow a. Rega, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Schwartz, hier, Alexander— straße 21, klagt gegen den Apothekergehilfen Bruno Egel, früher in Berlin, Linienstr. 120, jetzt un—= bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außer ehelichem Beischlaf mit dem Antrage 1) den Be⸗ klogten für den Vater des von der Louise Goltz am 23. Januar 1897 geborenen Kindes Namens Anna Lucie Katharine zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen, für das vorgedacht« Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 9 MV an monatlichen Venpflegungs. und Erziehungskosten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen in voraus zu entrichten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II, Zimmer 136 auf den 29. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Februar 1898.

Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amis— gerichts J. Abth. 13.

78030 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehclichte Juliane Juch zu Tastungen,

2) die minderjährige Friederike Charlotte Juliane Karoline Juch, vertreten durch ihren Vormund den Arbeiter Franz Ertmer in Tastungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuldner in Duderstadt, klagen gegen den Koufmann Joseph Rittmeyer, früher in Nesselröden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 17. September 1895 geborenen Kindes, Vornamens Friederike Charlotte Karoline Juliane zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen:

a an Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Sechs wochen⸗Kosten vierzig Mark,

b. an die Klägerin zu 2 von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre acht Mark an monatlichen Alimenten und zwar die rück— ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu entrichten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Duderstadt auf den 27. Mai E888, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht

Duderstadt, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

Entbindungs⸗ und

[7SI10] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Mit Klage vom 24. Februar cr. beantragen die Güterschafferswitiwe Anna Lemm in Fürth und der Bäckermeister Johann Friedrich Heinker in Fürth als Vormund über des von der ersteren außerehelich geborene Kind Margaretha Bohmann“ gegen den led, großj. Schlosser Karl Eggert von Bielefeld, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, die Erlafsung folgenden Urtheils:

J. Beklagter ist schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem von der Güterschaffert⸗— witiwe Anna Lemm in Fürth am 19. November 1897 außerehelich geborenen Kinde Namens „Margaretha Bohmann“ anzuerkennen,

2) demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen,

3) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen in gleichen viertelsährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag ven wöchentlich 2 M 50 8, sowie während des gleichen Zeitraums die allen— fallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten, das seinerzeitige Schuldgeld u. an die Kinds mutter 100 46 Tauf. und Kindbettkosten zu bezahlen,

4) die Streitékosten zu tragen

II. Des Urtheil werde, soweit gesetzlich zulãäͤssig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde vom K. Amts gerichte Fürth Termin auf Dienstag, den 3. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14 bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird.

Fürth, den 28. Februar 1898.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Heller ich, Kgl. Ober⸗Sekretäͤr. 78027 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Auguste Kalenka aus Gehsen und der Vormund ihres unehelichen Kindes Alfred Friedrich Kalenka zu Gehsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Jacobsohn in Insterburg, klagen gegen den Schneidermeister Friedrich Neumann, früher zu Insterburg, dann nach Bartenstein verzogen, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin außer—⸗ ehelich geschwäͤngert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 30 ½ Riederkunfts. und Verpflegungs⸗ kosten sowie 6 Æ monatlicher Alimente vom Tage der Geburt des Kindes den 31. Mat 1896 bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahre desselben. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu;

Insterburg auf den 12. Mai 898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 C. 460/96.

a. an die Anna Augsberg an Niederkunfte⸗, Tauf⸗ und sechswöchigen Verpflegungekoslen 60 „,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten ersten Lebensjahre 18 (, vom ersten bis zum zurückgelegten 2. Lebens jahre 16,50 S, vom zurückgelegten 2. bis 14. Lebensjahre 15 4M an monatlichen Verpflegungs und Erziehungs⸗ kosten, und zwar die rückständigen fofort, die laufenden in vierteljährlichen Thellzahlungen im voraus, zu ent⸗ richten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Könieliche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den 2. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Quedlinburg, den 23. Februar 18938.

Beucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

780921] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Unterm 27. Dezember 1897 reichte der K. Advokat und Rechtsanwalt Justizrath Costa dahier namens der Privgtierswittwe Anna Ziegler in Aichach gegen die gioßjährige Dienstmagd Anna Reithmayr, früher in Stumpfenbach, nun unbekannten Aufenthalte, zum K. Landgerichte Augsburg Klage wegen Hypothek⸗ forderung ein mit dem Antrage zu erkennen:

J. Beklagte ist schuldig, als Besitzerin des An— wesens Hs. Nr. 61 Pl. Nr. 735 der Steuergemeinde Tandern, an die Klägerin 514 SM 29 3 nebst 490, Zinsen hieraus seit dem 8. Februar 1896 zu bezahlen und die Streitsfosten zu tragen oder die zwangsweise Befriedigung der Klägerin für diese Forderung in Haupt- und Nebensache aus der bezeichneten Liegen- schaft zu gestatten.

II. Das Urtheil wird gegen Sicherheit für vor— läufig vollstreckbar erklärt.

Da der Aufenthalt der Beklagten unbekannt ist, wurde auf Antrag des klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten durch Beschluß der 11. Zivikammer des K. Landgerichts Augsburg vom 23. Februar 1898 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Durch Verfügung des Voisitzenden der genannten Zivil— kammer vom gleichen Tage wurde Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreites Lor dem an— gegangenen Gerichte auf Samstag, den 4. Juni ES98, Vormittags S Uhr, bestimmt und zugleich die Einlassungsfrist auf sechs Wochen festgesetzt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin durch ihren Pro eß— bevollmächtigten die Beklagte unter Wiederholung der schon in der Klage enthaltenen Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei dem Prozeßgerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Augsburg, den 28. Februar 1898.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Lirsing, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Namens der Firma Wille u. Cie, in Leipzig hat der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Jung in Augsburg gegen den vormaligen Kolportage⸗Buchhändler Lud wig Spanfellner, früher in Augsburg, nun unbe— kannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgerichte Augs— burg wegen Wechselforderung Klage im Wechsel— prozesse erhoben mit dem Antrage, es wolle erkannt werden:

J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 206 MS 60 8 Wechselregreßsumme nebst 60½ Zinsen daraus vom 10. Februar 1898 bis zum Zahltage, sowie 68 3 4 υ ) Propision zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, bezw. zu erstatien.

II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der klägerische Prozeßbevollmächtigte ladet den ab⸗ wesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror das Kgl. Amtsgericht Augsburg, wozu Termin auf Dienstag, den 26. April 1898, Vormittags 8y Uhr, im Sitzungssaale Nr. I des Kgl. Amtsgerichts Augsburg anberaumt ist. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Augsburg vom 28. Februar 1898 bewilligten öffentlichen Zustellung an den ab⸗ wesenden Beklagten Ludwig Spanfellner bekannt gemacht.

Augsburg, den 2. März 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts Augeburg. Der Kgl. Sekretär: Neuß.

IJ 8026] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Richard Goern in Bresden ver⸗ treten durch seinen Komtoristen Ernst Emil Bley daselbst klagt gegen den Tischlermeister Leopold Michel, zuletzt in Dresden, Struvestr. 15 1V, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waaren auf Zahlung des vereinbarten und an— gemessenen Kauspreises von 81 54 9, Erstattung von 7 4 95 8 Arrestkosten und Abgabe einer Willengerklärung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 89 ½6 49 8 nebst 60. Zinsen seit dem Tage er Klagzustellung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, sowie weiter zu rerurtheilen, in Rückzahlung der vom Kläger zur Erwirkung des Lrrestbefehls vom 21. Januar 1898 hinterlegten Sicherheit von g0 S zu willigen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dres den, Lothringerstraße 1 II. Zimmer 148, auf den 20. April A898, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amitgericht

Dresden, am 2? März 1893. Claus, Sekretär.

7800] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Haagen zu Königsberg . Pr., Prozeß bevollmächtigte: die Rechtsanwaltke Jufstiz⸗Rath Alscher und Dr. jur. Alscher, klagt gegen den Re= gierungs⸗Baumeister Josef Gppenheim, früher zu Königsberg i. Pr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß in dem von ihm er— kauften Grundstücke Baderstraße Nr. 14 der Haus— schwamm (Merulius laerymansg) ist mit dem An— trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtkeilen, bor dem Amtsgerichte hierselbst die Rückauflassung des Grundftücks Baderstraße Nr. 14 gegen Vor⸗ legung der Erklärung der zu a. bis d in der Klage bezeichneten Hypothekengläubiger, daß sie den Kläger aus der Schuldverbindlichkeit wegen der eingetragenen Hypotheken entlassen und gegen Zahlung von 66050 nebst 5 οS̃ Zinsen vom 36. März 1897 entgegenzu⸗ nehmen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königs— berg i. Pr. auf den RH. Mai ES9s8, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke zer öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 26. Februar 1893.

Grusch ka,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 78037 Ladung.

Der Bisthumedotationsfonts zu Limburg, unter Verwaltung des Bischöflichen Ordinariats daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Rintelen zu Limburg, klagt gegen den mit unbekanntem ÄAufenthaltsort ab⸗ wesenden Anton Preszler von Lindenholjhausen als Miterbe der verstorbenen Johann Preßler jun. Wittwe von Lindenholjhausen auf Zahlung von 16 von 30 M 86 z als 43 0,υ ige Zinsen eines Darlehens von 685 M 27 3 für die Zeit vom 16. Dezember 1894 bis dahin 1895 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung dieses Betrages., und ladet ihn zu dem auf Mittwoch, den 20. April 1898, Vor- mittags EH Uhr, vor das Königl. Amtsgericht Limburg a. Lahn, Zimmer Nr. 19, anberaumten Ver⸗ handlungstermin.

Limburg, den 16. Februar 18938.

Königl. Amtsgericht. 78023 Oeffentliche Zustellung.

Der Königl. Preuß. Fiskus, vertreten durch die Ansiedelungs⸗Kommifssion für Westpreußen und Posen zu Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goerigk zu Strasburg, klogt gegen den Eigenthümer Tawer v. Rozycki, früher zu Druszin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Druszin Band 1 Blatt 5 Ab—⸗ thrilung 11 Nr. 1 zu Gunsten des jedesmaligen Besitzers des Erbpachtvorwerks Druszin Band J Blatt 1, dessen eingetragener Eigenthümer Kläger ist, eine jährliche Rente von 10 Thalern 8 Silber groschen 2 Pfennigen eingetragen steht, und Beklagter als eingetragener Eigenthüämer des Grundstücks Druszin Bl. 5 seit einer Reihe von Jahren mit Zahlung dieser Rente im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der rückständigen Rente für die letzten vier Jahre im Betrage von 123 6 28 3 nebst Ho // Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurrbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg auf den 5. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg, den 25. Februar 1898.

Wahrendorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78029 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gutkind Stern ju Gilserberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dörffler in Marburg, klagt gegen die Anna Martha Koch, früher zu Schoͤnau bezw. Rauschenberg, jetzt unbe— kannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß sie als Miterbin ihres Vaters, des Maurers W. Koch in Schönau, veipflichtet sei, die gegen den letztein vom Kläger erwirkten rechtskräftigen Zahlungsbefehle vom 23. Mai 1888 und 22. Juni 1894 mit der Vollstreckungstlausel gegen sich zu ver⸗ sehen, mit dem Antrage, die rechtskräftigen Zahlungs⸗ befehle vom 23. Mai 1888 und 22. Juni 1894 mit der Vollstreckungsklausel gegen die Beklagte zu ver— sehen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Treysa auf Dienstag, den z. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Treysa, den 2. März 1898.

Halle, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7Sol1J. Deffentliche Zustellung.

Die Bankfirma Robach Spies C Gie. zu Zabern, vertreten durch Rechltzanwalt Zenetti, klagt gegen LI die Wwe. Lorenz Lux, geborene Katharina Meyer, früher in Singrist, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 2) Georgette Lux, minderjährig, vertreten durch ihre vorgenannte Mutter als Vormünderin, wegen Forderung, mit dem An—⸗ trage, durch ein eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil die Beklagten sammtverbindlich und kostenfällig, die Georgette Lux als Beneftziarerbin ihres Vaters Lorenz Lux, zu verurtheilen, an Klägerin M 1421,55, nebst Zinsen zu 6b hieraus seit 1. Januar 1898, zu bezahlen. Sie ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den LO. Mai 1898, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ver Landgerichts⸗Sekretãr: Berger.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

55.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 4. März

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts. z. Versicherung. M

4. Verkäufe, Verpachtun gen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

en Staats⸗Anzeiger.

1898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekann

tmachungen.

x.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

78191 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Gastwirth Joseph Freund, Marie Emilie, geb. Holland, und deren Ehemann in Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner in Suhl, klagen gegen J. die Erben der am 14. Oktober 1889 zu Frauenwald verstorbenen Louise Wagner, geb. Amm: 1) ꝛc. 2a. 2c, 2 b. die Dienstmagd Clara Aim aus Goßmannsrod, jetzt in unbekannter Abwesenheit, 2 C. 6. ꝛc., 3) ꝛc, 4) c., 5) 2c., 6) den Albin Waguer aus Frauenwald, jetzt in unbekannter Abwesenheit, 7) ꝛc, II. 1-3 2c. wegen Forderung aus Darlehen mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 kostenxrflichtig zu verurtbeilen, an Kläger zu Händen des klägerischen Ehemanns den Betrag von 14180 M. 54 4 nebst Ho /o Zinsen seit 1. Januar 1894 ge— meinschaftlich zu zahlen und sich wegen dieses An—⸗ spruchs die Zwangsvpollstreckung in folgenden zu Frauenwald belegenen Grundbesitz gefallen zu lassen:

a. Nr. 1 und 2 Kartenblatt 2 Parzelle 4, Kreuz⸗ acker, Wiese, 1 a 50 am, Kartenblatt 2 Parzelle 6, Kreuzacker, Acker, 8 a 20 4m, Kartenblatt 2, Parzelle 6, Kreuzacker, Acker, 12 a, Grundbuch Band 1 Blatt 3, und zwar wegen 120 M nebst Zinsen,

b. 1, 2 Kartenblatt 2 Parzelle 4, Kreuzacker, Wiese, 1 a 50 m, Kartenblatt? Parzelle 5, Kreuz⸗ acker, Acker, S a 20 4m, Kartenblatt 2 Parzelle 6, Kreuzacker, Acker, 12 a, Grundbuch Band 1 Blatt z,

1) Kartenblatt 1 Parzelle 845/20 a. b., alte Nr. 22, Musenwiese, Wiese 48 a 50 4m, Grund⸗ buch Band 1 Blatt 3,

La. Kartenblatt 1 Parzelle 804 / 389:

a. Wohnhaus Nr. 1 d. des Katasters, 14 80 m,

Lb. Kartenblatt 1 Parzelle 847/26, der Mörsfleck, Wiese, 8 a 30 ꝗm,

Grundbuch Band VIII Blatt 387, wegen 760 54 3 nebst Zinsen,

C. Nr. La. Kartenblatt 1, Parzelle 804 / 389:

a. Wohnhaus Nr. 14. des Katasters, Nr. 109 der Gebäudesteuerrolle 1 a 80 ꝗm,

b. Kartenblatt 1, Parzelle 847/26, das Mörefleck, Wiese, 8 a 30 am,

Grundbuch Band VIII Blatt 387,

Nr. 1 und 2. Kartenblatt 2, Parzelle 4, Kreuz⸗ acker, Wiese, 1 a 50 4m,

Nr. 1 und 2. Kartenblatt 2, Parzelle 6,

Parzelle 6, Kreuz⸗

und zwar

Kreuz⸗ acker, Acker, a 20 am,

Nr. 1 und 2. Kartenblatt 2, acker, Acker, 12 a,

Grundbuch Band 1I Blatt 3,

Nr. 1. Kartenblatt 1, Parzelle 7721, am Riesen⸗ haupt, Wiese, H a 10 4m,

Nr. 1. Kartenblatt 1, Parzelle 77211, am Riesen⸗ haupt, Weide, 5 a 40 qm,

Grundbuch Band 1 Glatt 22,

Nr. 1. Kartenblatt 1, Parzelle 845/20, Musen⸗ wiese, 22, Wiese, 48 a 50 am,

Grundbuch Band 1 Blatt 31,

und zwar wegen 6900 M nebst Zinsen,

den sämmtllchen Beklagten auch die Kosten dieses Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläger laden die oben genannten Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 23. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 26. Februar 1898.

Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[78192 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gastwirth Joseph Freund, Marie Emilie, geh. Holland, und deren Ehemann in Halle a. S, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner in Suhl, klagen gegen

L. die Erben der am 14 Oktober 1889 zu Frauen⸗ wald verstorbenen Louise Wagner, geb. Amm: 1) ꝛc5, 2) a. ꝛc., 2) b. die Dienstmagd Clara Amm aus Goß mannsrod, jetzt in unbekannter Abwesenheit, 2) C. bis e. ꝛc., 3) ꝛc., 4 ꝛc., 5) ꝛc, 6) den Aibin Wagner aus Frauenwald, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, 7) ꝛe.,

II. 1 - 3 2c.

wegen Forderung rückständiger Kaufgelder mit dem Antrage: die Beklagten zu J zu verurtheilen, an Kläger zu Händen des klägerischen Ehemanns den Betrag von gol M 88 nebst 5 ( Zinsen seit dem 1. Januar 1894 gemeinschaftlich zu zahlen und sich die Zwangsvollstreckung in folgenden Grund besitz, Z Antheil von:

r. La. Kartenblatt 1 Parzelle 945 / z9 Wohn⸗ haus Nr. 14. mit Hofraum und ca. 2 a Hausgarten,

Nr. 1b. Kartenblatt 1 Parzelle 847/236 Mörsfleck Wiese 8, 30 a,

Flur Frauenwald Grundbuch Bd. VIII Bl. 387,

wegen dieser Schuld gefallen zu lassen, den sämmt⸗ lichen Beklagten auch die Kosten dieses Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie laden die oben genannten Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Landgerichts zu Mei—⸗ ningen auf den 23. Mai 1898, Vormittags OI Uhr, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 26. Februar 1893.

Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1. 1) Vie verehelichte Feuerwehrmann Rosina Hoff⸗

1 H Hoffmann, in Breslau, Stock⸗ gasse 6,

2) die verwittwete Frau Todtengräber Johanna Nifke, verwittwet gewefene Kadur in Schimmerau bei Prausnitz,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Sieg—⸗ mund Cohn in Breslau, Alte Graupenstraße 16, klagen gegen den Heizer Josef Guhl, unbekannten Aufenthalfs, und Gerossen wegen 198 S Darlehnz⸗ forderung nebst Zinsen mit dem Antrage:

1) die Beklagten kostenpflichtig solidarisch zu verurtheilen, an die Kläger 198 M nebst ho / Zinsen seit dem J. Jannar 1885 zu zahlen;

. das Urtheil für vorläufig volsstreckbar zu er— ären.

Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amis— gericht zu Trachenberg auf den 26. Mai 1898, Vormittags 9 lihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Heizer Josef Guhl wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 42/98.

Trachenberg, den 26. Februar 18938.

; Klinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

781092) Bekanntmachung.

Die Margaretha Schackmann, Ehefrau des Schlossers Karl Weiser zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent- liche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts bierselbst vom Montag, den 16. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 2. März 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. (78 lol] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Justine Bebl, Ehefrau des Schneidertz Karl Stahl in Straßburg, hinter den Mauern 23, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage: „die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen“. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Elf. vom 26. April 1898, Morgens 10 Uhr, bestimmt. ö

Der Landgerichis⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel. 78190

Durch Beschluß der III. Zivilka nmer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 26. Fe—⸗

bruar 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Kauffmann, Getreidehändler und Caroline, geb. Kauffmann, beide in Straßburg, aus⸗ gesprochen, und wurden dem Ehemann die Kosten

auferlegt. . . Der Landgerichte⸗Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens.

1 / / / / / „„Ä„/„„/ // 3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛ Versicherung.

eiue.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

78126] Bekanntmachung.

Die Lieferung ven 2060 m Flanell für das unter— zeichnete Depot im Etattjabr 1898/99 soll öffentlich verdungen werden. Verstegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Flanell“ sind unter Beifügung besiegelter Proben bis zum 19. d. M., Vormittags EO) Ühr, einzureichen. VBerdin gungstermin um II Uhr. Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen 0, 25 M Schreib⸗ gebühr verabfolgt.

Marine · Artilleriedepot Friedrichsort.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung. . . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

76563

vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreis⸗Obli⸗ gationen V. Gmission sind folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden: l) Litt. A. Nr. 10 über 30090 M, HR. Nr. 50 über E500 4, C. Nr. 95 und 1093 über je 600 „, HB. Nr. 161 198 und 199 über je

M6

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und Kupons Nr. 9 und 10 am 1. Januar 1899 bei unserer Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse, oder der Ost⸗ preußischen landschaftlichen Darlehns . Kasse zu Königsberg und der Preußischen Central⸗ Boden · Credit Actien · Gesellschaft zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1898 die Verzinsung aufhört.

Tilsit, den 17. Februar 1898. Der Kreis⸗ÄAusschuß des Landkreises Tilsit.

J. V.: von Redern.

mann, geb. Kadur, im Beistande ihres Ehemannes,

78097 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Äusloosung von Obligationen behufs Amortisation der zur Er— bauung eines Gaswerks negoeierten ünleihe, sind die Nummern:

6 33 36 37 87 176 193 209 234 296 312 325 330 360 381 408 414 444 477 50h 517 570 584

gezogen worden.

Die Einlösung dieser mit den vorgenannten Nummern bezeichneten Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht fälligen Kupons am E. Mai d. Is. auf der Stadtkämmerei. Mit diesem Tage hört der Zinslauf auf.

Leer, den 1. März 1898.

Der Magistrat. Dieckmann. 7S0h0s8]

Auf Grund der über die Amortisaton der Anleihe der Stadt Wolfenbettel vom Jahre 1889 erlassenen Bestimmungen ist die auf das Jahr 1898 entfallende Rate in Höhe von 3800 mittels freihändigen Rückkaufs zurückgezahlt.

Die hierzu verwendeten Schuldverschreibungen sind vernichtet.

Wolfenbüttel, den 1. März 1898.

Der Stadt · Magistrat. Floto.

78157 K. k. priv. Oftrau⸗Friedlander Eisenbahn.

Kundmachung.

Bei der am 1. März 1898 gemäß § 44 der Statuten in Gegenwart eines K. K. Rotars statt⸗ gehabten achtundzwanzigsten Verloosung der Prioritäts Obligationen der F. F. priv. Ostrau⸗ Friedlander Gisenbahn wurden folgende 39 Num mern gezogen:

Nr. 300 322 434 717 795 917 976 994 11660 1242 1331 1451 1580 1614 1639 1649 1673 1677 2068 2351 2411 2538 2553 2588 2641 2826 3081 3313 3488 3633 3661 4031 4254 4281 4404 4468 4772 4787 4793.

Hievon geschieht die allgemeine Verlautbarung mit dem Bemerken, daß die Einlösung der verloosten QAbligationen vom 1. September I. J. an in Wien bei der Hauptkassa der Union⸗Bank mit F. 300. Oe. W. Silber pr. Stück, ferner

in Berlin bei dem Bankhause Robert War⸗ schauer & Co., in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit · Anstalt, in Breslau bei dem Schlesischen Bank- Verein und in Dresden bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit Austalt erfolgt und am 1. September d. J. jede Verzinsung aufhört. Restanten früherer Verloosungen:

vom Jahre 1893: Nr. 2368,

vom Jahre 1895: Nr. 2105,

vom Jahre 1896: Nr. 885,

vom Jahre 1897: Nr. 509 1207 3287.

Wien, 1. März 1898.

Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honoriert)

e,, .

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

78180

Laut ergangener Anzeige ist die von uns für Herrn Maschinenfabrikant Berthold Pawlit zu Proskau ausgesertigte Police Nr. S5 276 ver— loren gegangen. Ver Inhaber dieses Versicherungs⸗ scheines wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Schein bis zum L. August E898 bei uns anzumelden, widrigen⸗ falls derselbe in Gemäßheit des Punktes 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden win.

eipzig, am 20. Juli 1897. Allgemeine Renten. Capital und Lebens-

versicherungsbank Teutonia. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.

weitere

78229]

Vereinsbank zu Nerchau.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am 22. März d. J., Nachmittags d Uhr, im Gasthof zum Stern in Nerchau an⸗ beraumten 1. ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Wegen Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf §9 Absatz 6, 7, 8 unseres Statuts. Einlaß 5 Uhr, punkt 5 Uhr wird der Saal

geschlossen. Tagesorbnung: 1) Vorlegung des , n 1896/97. 2) Antrag auf Entlastung des Vorstandes und Mn r res he 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. 4) Antrag auf Einwilligung in Aktienübertragung. 5) Aufsichtsrathswahlen. Nerchau, 3. März 18938. Der Aufsichtsrath.

Hermann Hessel, Vorsitzender.

76966 . Hamburg⸗A1Altonaer Trambahn⸗

Gesellschaft.

Sechste ordentliche Generalversammlung

der Aktionäre

am Sonnabend, den 26. März 1898,

2 Uhr Nachmittags, im Saale der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg (Gingang: bei der alten Börse).

. Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts, sowie der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustkonto und Decharge⸗

Ertheilung.

2) Abänderung der 2 und 31 und Streichung des § 3 des Stasuts.

Der Jahresbericht und die Bilanz sowie der Wort⸗ laut der Anträge zu Nr. Il der T. O. können vom 11. März ab zwischen 10 und 12 Uhr Vormittags in den Buregux der Gesellichaft, Hamburg, Heiligen geistkirchhof 1, pt., und Altona, gr. Gärtnerstraße Jo2, in Empfang genommen werden

Diejenigen Akrionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wolln, haben sich zur Ent⸗ gegennahme der Eintritts und Stimmkarten am 22., 23. und 24. März d. J., Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr, bei der Commerz und Dis eonto⸗Bank in Hamburg im Fonds⸗ und Depotbureau als Aktionäre zu legitimieren.

Hamburg, 26. Februar 1898.

Der Vorstand.

78240]

„Kabelwerk Duisburg“.

2. orbentliche Generalversammlung.

In Gemäßheit des § 16 der Statuten werden die Aktionäre zur dritten ordentlichen General⸗ versammlung, welche Mittwoch, den 30. März E898, Nachmittags A Uhr, in den Räͤumlich⸗ keiten der Gesellschaft Soeletät' hier, Königstraße, stattfinden wird, hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

I) Jahresrechnung, Bilanz und Ertheilung der Decharge für Vorstand und Aussichtsrath.

2) Wahl der Rechnungsrevisoren und deren Stell vertreter.

3) Vertheilung des Reingewinns.

4) Wahl für den Aussichtsrath gemäß § 11 der Statuten.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung theilzunehmen beabsichtigen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens 8 Tage vor der General- versamm lung auf den Bureaux der Gesellschaft . bei der Tuisburg⸗Ruhorter Bank zu hinter⸗ egen.

Duisburg, den 3 März 1898.

Der Aufsichtsrath. Dr. Walter Böninger, stellvertretender Vorsitzender.

S228 „Königsborn“, Actien . Gesellschaft für Bergbau, Salinen- und Soolbad ˖ Betrieb.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch in Gemäßheit des § 24 Absatz 1 unseres Statuts zu der am

Sonnabend, den 26. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Logierhause „Adler! in Königsborn statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht des Vorstandes und Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn und Verlust Rechnung des abgelaufenen Geschäftsjahres sowie des Vor⸗ schlages zur Gewinnvertheilung.

Beschluß über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn! und Verlust Rechnung, über Vertheilung des zur Verfügung der General- versammlung verbleibenden Gewinnes, sowie über die Entlastung des Vorstandes. Ausloosung und Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Genehmigung der durch den Aufsichtzrath be⸗ schlossenen und durch den Vorstand volljogenen Erwerbung des Kohlenfeldes Mühlhausen I, sowie der restlichen Kuxe der Bergwerke Bramey und Bramey 1 und Genehmigung der Erwerbung eines Theils des Feldes Bramey V, sowie eines Feldesaustausches zwischen Bramey und Bramey L einerseits und Bramey III andererseits.

Wer an der Generalversammlung als stimm⸗ berechtigter Aktionär theilnehmen will, hat entweder seine Aktien oder ein dem Vorstande genügend erscheinendes Attest über den Besitz derselben spätestens 2 Tage, den Tag der Hinterlegung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, vor der Generalversammlung bei dem Vorstande, oder bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein

zu Berlin, oder

der Essener Credit Anstalt zu Essen a. d. Ruhr

niederjulegen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Geschäftsberichte und Bilanz nebst Gewinn und K für 1897 stehen bei den genannten Depotstellen zur Verfügung. Unna ⸗Königsborn, den 4. März 1898.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Willy Blank, Vorsitzender. Effertz.